Schlagwort: AEB

  • AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

    AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

    Multi-Carrier-Plattform mit mehr als 300 Speditionen und KEP-Diensten

    Bild– Plug & Play-Anbindung für SAP S/4HANA®, SAP® ECC, SAP® EWM und SAP® TM

    – Carrier Cloud for SAP unterstützt Clean-Core-Strategie und vereinfacht in der Logistik die Transformation auf SAP S/4HANA

    Die AEB SE, ein führender Anbieter von Cloud-Services für Logistik und Außenhandel, hat ihr Portfolio um eine leistungsstarke Versandplattform für SAP®-Anwender erweitert: Carrier Cloud for SAP® automatisiert und optimiert die gesamte Versandabwicklung – von der Auftragserfassung bis zum Tracking. Unternehmen profitieren von direkten Anbindungen an mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste sowie einer nahtlosen Integration in ihre SAP-Systemlandschaft.

    Der Cloud-Service lässt sich mit fertigen Plug- and Play-Anbindungen einfach und schnell in die wichtigsten SAP-Systeme einbinden. So stehen fertige Add-ons für SAP ECC, SAP EWM, SAP TM und SAP S/4HANA® zur Verfügung. Für die Nutzung von SAP S/4HANA Public Cloud gibt es eine fertige Integration via SAP Business Technology Platform.

    Eine Plattform – mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste

    „Mit Carrier Cloud for SAP können Logistikteams direkt auf ein Netzwerk von über 300 angebundenen Speditionen und KEP-Diensten zugreifen“, erklärt Andrej Grohar, Produktmanager bei AEB. „Für diese lassen sich Versandaufträge automatisiert aus SAP-Belegen sowie Versandlabel in nativer Druckersprache direkt aus der jeweiligen SAP-Lösung erstellen. Das Ergebnis sind zuverlässige, hochperformante Versandprozesse für alle Verkehrswege und Transportarten.“

    Carrier Cloud for SAP unterstützt auch das vorschriftenkonforme Versenden von Gefahrgut und die Abwicklung von Multi-Package-Shipments. Zudem stehen Funktionalitäten für Tracking, Reporting und Verbringungs-Nachweise („Gelangensbestätigung“) zur Verfügung sowie über den Partner gryn Möglichkeiten für CO2-Messung und Reporting.

    Clean-Core-Strategie einfach umsetzen

    Mit Carrier Cloud for SAP bietet AEB eine zukunftssichere Lösung, die Unternehmen bei ihrer Clean-Core-Strategie unterstützt. Statt Erweiterungen im SAP-Kern vorzunehmen, wie es bei traditionellen ABAP-basierten Ansätzen oft der Fall ist, setzt die AEB-Lösung auf eine flexible cloud-native Architektur.

    Carrier Cloud for SAP vereinfacht für Unternehmen auch die Transformation auf SAP S/4HANA. Hier muss lediglich die Anbindung an die AEB-Lösung aktualisiert werden. Die Anbindungen an die in der Plattform angebundenen Transportdienstleister bleiben stabil.

    Die AEB-Lösung zeichnet sich zudem durch hohe Skalierbarkeit und Flexibilität aus. So können Unternehmen beispielsweise einfach zusätzliche Versand- und Lagerstandorte ergänzen – auch bei heterogenen Systemlandschaften.

    Ein weiterer Vorteil: Carrier Cloud for SAP wird von AEB in eigenen, DSGVO-konformen, ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Das bedeutet auch, dass Updates zu Routingdaten und Servicegebietslisten der Carrier automatisch durch AEB erfolgen. Label- und EDI-Formate entsprechen damit immer den aktuellen Anforderungen, was die Prozesssicherheit steigert.

    Zertifizierte Qualität

    Carrier Cloud for SAP® ist als Multi-Carrier-Versandplattform von zahlreichen großen Paketdiensten zertifiziert. Der Vorteil: Die Anbindungen etwa an DHL, UPS, DPD, FedEx und andere KEP-Diensten sind von diesen geprüft und entsprechen deren Qualitätsstandard.

    Mit der Versandplattform von AEB können versendende Unternehmen sich sicher sein, dass ihre Daten korrekt an die Speditionen und KEP-Dienste übermittelt werden. Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Software-Tools, die vor Nutzung im Unternehmen einer Abnahme unterzogen werden müssen, entfällt beim Einsatz von Carrier Cloud for SAP dieser Mehraufwand bei den entsprechenden Transportpartnern.

    Weitere Informationen unter: https://www.aeb.com 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com

    Über AEB:
    Globale Warenbewegung vereinfachen und einen nachhaltigen Handel prägen – direkt aus der Cloud: Mit intuitiven Technologien ermöglicht die AEB SE effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten. Mehr als 7.000 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Warehouse-Management, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle.

    Bei AEB arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart sowie mehr als zehn weitere nationale und internationale Standorte.

    Pressekontakt:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com

  • AEB ist klimaneutral und will die CO2-Emissionen bis Ende 2023 um 25 % senken

    AEB ist klimaneutral und will die CO2-Emissionen bis Ende 2023 um 25 % senken

    – AEB erreicht im Jahr 2022 Klimaneutralität durch zahlreiche Reduktionsmaßnahmen und Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen

    Bild– Ehrgeizige Reduktionsziele: Bis Ende 2023 sollen die CO2-Emissionen trotz starkem Unternehmenswachstum um 25 % sinken

    Die AEB SE ist durch zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen und die Kompensation ihrer nicht vermeidbaren CO2-Emissionen im Jahr 2022 klimaneutral. Darüber hinaus verfolgt das Stuttgarter Cloud-Unternehmen unter dem Motto „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ ehrgeizige Reduktionspfade. So sollen die CO2-Emissionen bis Ende des Jahres 2023 um 25 % sinken – und das trotz starkem Wachstum bei Umsatz und Mitarbeiter:innen. Ziel von AEB ist es, mit den Klimaschutzaktivitäten das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens zu unterstützen.

    Fokus auf Geschäftsreisen, Kraftstoffverbrauch, Arbeitsweg und Lebensmittel

    „Klima- und Umweltschutz haben gemeinsam mit unserem ökonomischen Erfolg und unserem sozialen Engagement höchste Priorität für AEB. Das zeigt sich bereits an vielen Stellen im Unternehmen“, sagt Elisabeth Götting, Projektleiterin der AEB-Nachhaltigkeitsaktivitäten. Beispielsweise betreibt das Unternehmen für seine Cloud-Produkte und -Lösungen grüne Rechenzentren mit nachhaltigem Energiekonzept, setzt für seine Standorte auf Ökostrom und hat seit mehr als zehn Jahren eine Car Policy, um die Emissionen der Dienstwagenflotte zu senken. „Und wir arbeiten kontiniuierlich daran, unser Engagement im Alltag auch für unsere Kund:innen und Kolleg:innen noch erlebbarer zu machen“, so Elisabeth Götting.

    Für die angestrebten CO2-Einsparungen bis Ende 2023 hat AEB Reduktionspfade vor allem für die Themen Kraftstoffverbrauch, Geschäftsreisen, Lebensmittel sowie Arbeitswege der Mitarbeiter:innen erarbeitet. Diese umfassen Maßnahmen wie beispielsweise den Umstieg auf E-Autos, die Vermeidung von Flügen, die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel, die Wahl klimafreundlicher Hotels auf Geschäftsreisen sowie die Reduzierung des Fleischkonsums in der unternehmenseigenen Kantine.

    Multiplikator in Sachen Nachhaltigkeit

    Die Aktivitäten von AEB hören allerdings nicht im eigenen Unternehmen auf. „Ziel ist es, als Multiplikator in Sachen Nachhaltigkeit zu wirken“, erklärt Christian Bylda-Hermens, Co-Projektleiter der Nachhaltigkeitsaktivitäten bei dem Cloud-Logistics-Anbieter. „Als einzelnes Unternehmen können wir nur kleine Räder drehen. Das müssen wir auch, keine Frage. Aber viel effektiver werden wir durch die Zusammenarbeit mit anderen.“ AEB engagiert sich daher unter anderem in Klimaschutznetzwerken und arbeitet mit der Stuttgarter Hochschule für Technik an einem effektiven Mobilitätskonzept.

    Kompensation des verbleibenden Fußabdrucks

    Um die eigenen CO2-Emissionen zu kompensieren und die Reduktionspfade zu erarbeiten, hatte AEB in einem ersten Schritt die Treibhausgasemissionen evaluiert. Erfasst wurden dazu die Daten für das Jahr 2019. In diesem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie verzeichnete AEB noch eine normale Geschäftstätigkeit. So wurde eine geeignete Vergleichsbasis für zukünftige Jahre ohne COVID19-bedingte Verzerrungen geschaffen.

    In die Messung flossen neben den eigentlichen CO2-Emissionen auch Emissionen der weiteren sechs im Kyoto-Protokoll aufgeführten Treibhausgase ein, die in sogenannte CO2-Äquivalente umgerechnet wurden. Für die Jahre 2020, 2021 und 2022 investierte AEB in ein international anerkanntes und zertifiziertes Klimaschutzprojekt in Höhe der für 2019 errechneten Emissionen und ist durch diese Kompensation formal Klimaneutralität seit dem Jahr 2020.

    Kompensationsprojekte in Uganda und Baden-Württemberg

    Als Klimaschutzprojekt für die Kompensation unterstützt AEB die Aufforstung im Kikonda Forest Reserve in Uganda. Das Projekt ist vom TÜV Süd nach dem Gold-Standard zertifiziert und zahlt auf weitere Sustainable Development Goals (SDG) der UN ein. Dazu gehören hochwertige Bildung, sauberes Wasser und menschenwürdige Arbeit.

    Zudem engagiert sich AEB für das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried – das zweitgrößte Moorgebiet in Südwestdeutschland – und kompensierte damit die Veranstaltung GetConnected 2022. Darüber hinaus erwirbt der IT-Anbieter ein Grundstück, damit die Pufferzone des Moors erweitert werden kann.

    Mehr Informationen: https://www.aeb.com 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com

    Über AEB:
    AEB unterstützt mit ihrer Software die Prozesse von Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen in Logistik und Außenwirtschaft. Mehr als 5.500 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Lagermanagement, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle. Das AEB-Portfolio reicht von schnell einsetzbaren Softwareprodukten aus der Cloud bis hin zur passgenauen, dabei aber hochadaptiven Logistikplattform.

    AEB beschäftigt mehr als 550 Mitarbeiter. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart. Weitere deutsche AEB-Standorte gibt es in Hamburg, Düsseldorf, München, Soest, Mainz und Lübeck. International vertreten ist AEB in Großbritannien, Singapur, der Schweiz, Schweden, in den Niederlanden, Tschechien und in den USA.

    Pressekontakt:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com