Schlagwort: ai

  • Akamai verbessert KI-Anwendungen mit der Einführung von Akamai Cloud Inference

    Neuer Service ermöglicht Unternehmen eine Verbesserung des Durchsatzes um das Dreifache, 60 Prozent weniger Latenz und 86 Prozent niedrigere Kosten im Vergleich zu traditionellen Hyperscalern.

    Cambridge, Massachusetts (USA) / München – 27. März 2025 | Akamai (NASDAQ: AKAM), führender Anbieter für Cybersicherheit und Cloud Computing, präsentierte heute Akamai Cloud Inference. Diese Lösung fördert eine schnellere und effizientere Innovationswelle für Organisationen, die Predictive und Large Language Models (LLMs) in praktische Anwendungen umsetzen wollen. Akamai Cloud Inference läuft auf der Akamai Cloud, der weltweit am weitesten verteilten Plattform, um die zunehmenden Einschränkungen zentralisierter Cloud-Modelle zu adressieren.

    „KI-Daten näher an Benutzer und Geräte zu bringen, ist eine Herausforderung, an der herkömmliche Cloud-Systeme oft scheitern“, erläutert Adam Karon, Chief Operating Officer und General Manager der Cloud Technology Group bei Akamai. „Während das aufwendige Training von LLMs weiterhin in großen Hyperscaler-Rechenzentren stattfindet, verlagert sich die praktische Arbeit des Inferencing an die Edge. Hier kommt das Netzwerk zum Tragen, das Akamai in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten aufgebaut hat. Es wird für die Zukunft der KI entscheidend sein und unterscheidet uns von jedem anderen Cloud-Anbieter im Markt.“

    KI-Inferenz auf der Akamai Cloud

    Akamais neue Lösung bietet Platform Engineers und Entwicklern Werkzeuge zum Aufbau und Betrieb von KI-Anwendungen und datenintensiven Workloads nahe am Endnutzer. Dies ermöglicht einen dreifach höheren Durchsatz bei gleichzeitiger Reduzierung der Latenz um das bis zu zweieinhalbfache. Mit Akamais Lösung können Unternehmen bei KI-Inferenz und agentenbasierten KI-Workloads im Vergleich zu traditioneller Hyperscaler-Infrastruktur bis zu 86 Prozent der Kosten einsparen. Akamai Cloud Inference umfasst:

    Rechenleistung: Die Akamai Cloud bietet ein vielseitiges Compute Portfolio, von klassischen CPUs für fein abgestimmte Inferenz bis hin zu leistungsstarken beschleunigten Rechenoptionen in GPUs und maßgeschneiderten ASIC VPUs. Dies gewährleistet die optimale Leistung für verschiedenste KI-Inferenz-Anforderungen. Akamai integriert sich in Nvidias AI Enterprise-Ökosystem und nutzt Triton, TAO Toolkit, TensorRT und NVFlare zur Leistungsoptimierung der KI-Inferenz auf Nvidia GPUs.

    Datenmanagement: Akamai ermöglicht Kunden, das volle Potenzial der KI-Inferenz mit einer hochmodernen Datenstruktur zu erschließen, die speziell für moderne KI-Workloads entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit VAST Data bietet Akamai optimierten Zugang zu Echtzeitdaten, um inferenzbezogene Aufgaben zu beschleunigen. Auf dieser Basis liefert Akamai relevante Ergebnisse sowie ein responsives Erlebnis. Dies wird durch hochskalierbaren Objektspeicher ergänzt, um das Volumen und die Vielfalt von Datensätzen zu verwalten, die für KI-Anwendungen kritisch sind. Die Integration führender Vektordatenbank-Anbieter wie Aiven und Milvus ermöglicht Retrieval Augmented Generation (RAG). Mit diesem Datenmanagement-Stack speichert Akamai fein abgestimmte Modelldaten und Trainingsartefakte sicher für eine KI-Inferenz mit niedriger Latenz im globalen Maßstab.

    Containerisierung: Die Containerisierung von KI-Workloads ermöglicht bedarfsbasierte automatische Skalierung, verbesserte Anwendungsresilienz und Hybrid-/Multicloud-Portabilität bei gleichzeitiger Optimierung von Leistung und Kosten. Mit Kubernetes liefert Akamai schnellere, günstigere und sicherere KI-Inferenz im Petabyte Bereich. Unterstützt wird dies durch die Linode Kubernetes Engine (LKE)-Enterprise, eine neue Enterprise-Edition der Akamai Cloud Kubernetes-Orchestrierungsplattform, die speziell für große Unternehmens-Workloads entwickelt wurde, sowie die kürzlich angekündigte Akamai App Platform. Akamai Cloud Inference ist damit in der Lage, über eine KI-fähige Plattform aus nahtlos integrierten Open-Source-Kubernetes-Projekten, einschließlich KServe, Kubeflow und SpinKube schnell und effizient KI-Modelle für Inferenz bereitzustellen.

    Edge-Computing: Zur Vereinfachung der Entwicklung KI-gestützter Anwendungen umfasst Akamai AI Inference WebAssembly (WASM)-Funktionen. In Zusammenarbeit mit WASM-Anbietern wie Fermyon ermöglicht Akamai Entwicklern, Inferencing für LLMs direkt über Serverless-Funktionen auszuführen. Dies ermöglicht es Kunden, kompakten Code an der Edge für echtzeitkritische Anwendungen zu nutzen.

    Diese Tools bilden zusammen eine leistungsstarke Plattform für latenzarme, KI-gestützte Anwendungen. Sie ermöglicht Unternehmen die von ihren Nutzern geforderten Anforderungen zu erfüllen. Akamai Cloud Inference läuft auf der massiv verteilten Plattform des Unternehmens, das konsistent mehr als ein Petabyte pro Sekunde Durchsatz für datenintensive Workloads liefern kann. Mit mehr als 4.200 Standorten in über 1.200 Netzwerken in mehr als 130 Ländern weltweit macht die Akamai Cloud Rechenressourcen von der Cloud bis zur Edge verfügbar, beschleunigt gleichzeitig die Anwendungsleistung und erhöht die Skalierbarkeit.

    Die Verlagerung von KI-Training zu KI-Inferenz

    Mit der zunehmenden Etablierung von KI erkennen Unternehmen, dass der Hype um LLMs den Fokus von praktischen KI-Lösungen abgelenkt hat, die besser geeignet sind, spezifische Geschäftsprobleme zu lösen. LLMs eignen sich hervorragend für allgemeine Aufgaben wie Zusammenfassung, Übersetzung und Kundenservice. Diese sehr großen Modelle sind jedoch teuer und zeitaufwändig zu trainieren.

    Viele Unternehmen sehen sich durch architektonische und kostenbezogene Anforderungen eingeschränkt, einschließlich Rechenzentren und Rechenleistung, gut strukturierte, sichere und skalierbare Datensysteme sowie die Herausforderungen, die Standort- und Sicherheitsanforderungen an die Entscheidungslatenz stellen. Leichtgewichtige KI-Modelle, die entwickelt wurden, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen, können für einzelne Branchen optimiert werden. Sie nutzen proprietäre Daten, um messbare Ergebnisse zu erzielen und liefern heute eine höhere Profitabilität für Unternehmen.

    KI-Inferenz benötigt eine stärker verteilte Cloud

    Daten werden zunehmend außerhalb zentralisierter Rechenzentren oder Cloud-Standorten generiert. Diese Verschiebung treibt die Nachfrage nach KI-Lösungen an, die die Datengenerierung näher am Ursprungsort nutzen. Das verändert grundlegend die Infrastrukturbedürfnisse, da Unternehmen über den Aufbau und das Training von LLMs hinausgehen, um Daten für schnellere und intelligentere Entscheidungen zu nutzen und in personalisiertere Erfahrungen zu investieren.

    Unternehmen erkennen, dass sie mehr Wert generieren können, indem sie ihre Geschäftsabläufe und -prozesse mit KI verwalten und verbessern. Verteilte Cloud- und Edge-Architekturen erweisen sich als bevorzugt für Anwendungsfälle der Echtzeitanalyse von Betriebsdaten. Sie liefern Einblicke über verteilte Assets hinweg in Echtzeit, selbst in entfernten, schlecht angebundenen Umgebungen.

    Erste Anwendungsfälle von Unternehmen auf der Akamai Cloud umfassen Sprachassistenz im Fahrzeug, KI-gestützte Pflanzenbewirtschaftung, Bildoptimierung für Marktplätze für Konsumgüter, virtuelle Bekleidungsvisualisierung im Einkaufserlebnis, automatisierte Generierung von Produktbeschreibungen und Stimmungsanalysen für Kundenfeedback.

    „Das Training eines LLM ist wie das Erstellen einer Karte – es erfordert das Sammeln von Daten, die Analyse des Terrains und das Planen von Routen. Dieser Prozess ist langsam und ressourcenintensiv, aber einmal erstellt, ist es sehr nützlich. KI-Inferenz, ist wie die Verwendung eines GPS, das dieses Wissen sofort anwendet, in Echtzeit neu berechnet und sich an Änderungen anpasst, um dahinzugelangen wo man hinmöchte.“, erklärt Karon. „Inferenz ist das nächste Pionierland für KI.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Akamai Technologies
    Frau Helen Farrier
    — —
    — —
    Deutschland

    fon ..: 0211-54-087-725
    fax ..: —
    web ..: https://www.akamai.com/de
    email : akamai-pr@fleishman.com

    Über Akamai
    Akamai ist ein führender Anbieter für Cybersicherheit und Cloud Computing. Mit ausgefeilten Sicherheitslösungen, Threat Intelligence und einem globalen Betriebsteam stellt Akamai umfassende Abwehrmaßnahmen bereit, um kritische Daten und Anwendungen an jedem Touchpoint zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen bieten als Full-Stack-Gesamtpaket zuverlässige Performance auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft auszubauen. Weitere Informationen gibt es unter akamai.com und akamai.com/blog sowie auf X und LinkedIn.

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Frau Ann-Charlott Stegbauer
    Blumenstraße 28
    80331 München

    fon ..: 089 23031628
    web ..: http://www.fleishman.de
    email : akamai-pr@fleishman.com

  • Führende Technologieinnovatoren aus Taiwan enthüllen  KI-Durchbrüche auf der Embedded World 2025

    Führende Technologieinnovatoren aus Taiwan enthüllen KI-Durchbrüche auf der Embedded World 2025

    Taiwanesische Unternehmen sind die größte ausländische Ausstellergruppe auf der Embedded World

    BildNürnberg, 28. Februar 2025 – Führende Technologieunternehmen aus Taiwan präsentieren ihre neuesten Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und hochmoderne Elektronik auf der Embedded World 2025. Mehr als 140 taiwanesische Unternehmen werden auf der Messe Nürnberg bahnbrechende Lösungen vorstellen und damit ihre führende Rolle in der globalen Elektronik- und Computerindustrie unter Beweis stellen.

    Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, dem 11. März, um 14:00 Uhr mit der Taiwan Excellence Pressekonferenz, organisiert von der Taiwan International Trade Administration (TITA) und dem Taiwan External Trade Development Council (TAITRA), am Taiwan Excellence Pavillon (Halle 2, Stand 2-313). Die Pressekonferenz stellt hochmoderne KI-Systeme, intelligente Tools und fortschrittliche Hardware vor, die die Informations- und Kommunikationstechnologie neu gestalten werden. Die starke Präsenz Taiwans auf der Embedded World unterstreicht die bedeutende Rolle taiwanesischer Unternehmen bei der Weiterentwicklung KI-gesteuerter Elektronik- und Computerlösungen. Die Embedded World findet vom 11. bis 13. März statt und hat sich zu einer der einflussreichsten Hightech-Plattformen weltweit entwickelt.

    Unter dem Motto „Join Taiwan’s AI Venture“ präsentieren ausgewählte taiwanesische Technologieführer ihre neuesten Innovationen, darunter Advantech, ASUS, DFI, MediaTek, Nexcom und Phison.

    Advantech, einer der größten Anbieter von ICs, wird sein AI-Ready Edge System vorstellen, das eine nahtlose KI-Integration in den Bereichen industrielle Automatisierung, Gesundheitswesen und Smart Citys ermöglicht. Diese Edge-Computing-Lösung verbessert die vorausschauende Wartung, automatisiert die Qualitätskontrolle und ermöglicht eine Echtzeitanalyse von Daten.

    MediaTek, eines der weltweit führenden fabless-Halbleiterunternehmen, wird seine neuesten KI-gesteuerten System-on-Chip (SoC)-Innovationen präsentieren, die zukünftig smarte Geräte, Hochleistungsrechner und 5G-Konnektivität antreiben. Mit Lösungen für mobile Anwendungen, Smart Homes, Automobiltechnik und Edge-KI-Computing treibt MediaTek weiterhin Fortschritte in den Bereichen KI, IoT und energieeffiziente Chipsets voran.

    Ein weiteres Highlight der Pressekonferenz ist die Präsentation von Phisons aiDAPTIV+, einer SSD-integrierten KI-Plattform, die die KI-Verarbeitung am Edge verbessert. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen lokal zu verarbeiten, die Abhängigkeit von der Cloud zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Insgesamt werden 17 führende taiwanesische Marken während der Messe am Taiwan Excellence Pavillon präsent sein und nächste Generationen von KI-Computing- und IoT-Lösungen für europäische Industrien vorstellen.

    Am Mittwoch, dem 12. März, finden zwei weitere Veranstaltungen im Taiwan Excellence Pavillon im Rahmen des „Solutions Day“ statt. Von 11:00 bis 12:00 Uhr liegt der Fokus auf „Smart Solutions“ mit Innovationen von 7starlake, Adata, Planet, Silicon Power und Transcend Technology. Am Nachmittag, von 14:00 bis 15:00 Uhr, steht „Edge Computing“ im Mittelpunkt, mit Produktpräsentationen von Aplex, AVerMedia, Ibase, Lanner und Otobrite.

    Alle interessierten Besucher sind eingeladen, die neuesten KI-Innovationen taiwanesischer Unternehmen auf der Embedded World 2025 in der Messe Nürnberg in Halle 2, Stand 2-313 zu erleben. Die Ausstellung ist am Dienstag, dem 11. März, und Mittwoch, dem 12. März, von 9:00 bis 18:00 Uhr sowie am Donnerstag, dem 13. März, von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

    Weitere Informationen zu den preisgekrönten Produkten von Taiwan Excellence, die auf der Messe vorgestellt werden, finden Sie unter www.taiwanexcellence.org.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Taiwan Excellence
    Herr Marc Otterpohl
    Frankfurter Landstraße 15
    61231 Bad Nauheim
    Deutschland

    fon ..: 06032345920
    web ..: https://www.taiwanexcellence.org/en/press/events/1066
    email : Marc.Otterpohl@itms.com

    Die Taiwan Excellence Awards wurden 1993 vom Ministerium für Wirtschaft (MOEA) in Taiwan, R.O.C., ins Leben gerufen. Produkte mit diesem renommierten Symbol werden für herausragende Forschung und Entwicklung, Design, Qualität und Marketing durch ein strenges Auswahlverfahren ausgezeichnet. Als staatlich unterstützter Preis repräsentiert Taiwan Excellence die Spitzenleistung der taiwanesischen Industrie. Das Symbol genießt weltweite Anerkennung und Markenschutz in 106 Ländern und Regionen.

    Pressekontakt:

    ITMS Marketing GmbH
    Herr Marc Otterpohl
    Frankfurter Landstraße 15
    61231 Bad Nauheim

    fon ..: 06032345920
    web ..: http://www.itms.de
    email : Marc.Otterpohl@itms.com

  • Zentrale Intelligenz: Robotersteuerungslösungen

    Zentrale Intelligenz: Robotersteuerungslösungen

    Robotersteuerungen sind die zentrale Intelligenz hinter Industrierobotern, kollaborativen Robotern und Roboterarmen. Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die TL Electronic GmbH.

    BildDie Roboterindustrie erlebt ein rasantes Wachstum durch die zunehmende Integration von Robotern beispielsweise in Fertigung, Logistik und im Gesundheitswesen. In industriellen Umgebungen wie in der Automobil-, Elektronik- sowie der Lebensmittel- und Getränkebranche werden Roboterarme für Aufgaben wie Montage, Schweißen und Materialhandhabung eingesetzt. Robotersteuerungen sind dabei die zentrale Intelligenz hinter dem Betrieb von Industrierobotern bis hin zu kollaborativen Robotern (Cobots) und Roboterarmen. Diese Steuerungen sind entscheidend für die Orchestrierung der präzisen Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen in verschiedenen Betriebsumgebungen. Bei der Diskussion über Robotersteuerungen gibt es mehrere wichtige Herausforderungen.

    1. Komplexität bei der Integration

    Die Integration von Robotersteuerungen in verschiedene Systeme und Protokolle stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Die Gewährleistung der Kompatibilität und Interoperabilität mit verschiedenen Hardware- und Softwaresystemen erfordert anspruchsvolles Engineering und kann zu längeren Entwicklungszeiten und -kosten führen.

    2. Echtzeitverarbeitung und Latenz

    Robotersteuerungen müssen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, um genaue und zeitnahe Reaktionen zu gewährleisten. Eine hohe Latenz kann zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und Ausführung führen und die Effizienz und Sicherheit von Roboteroperationen beeinträchtigen. Das Erreichen einer Leistung mit geringer Latenz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Verarbeitungsleistung ist eine entscheidende Herausforderung.

    3. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

    Industrielle Umgebungen haben oft raue Bedingungen wie extreme Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen. Robotersteuerungen müssen robust und langlebig genug sein, um diesen Bedingungen standzuhalten und gleichzeitig eine zuverlässige Leistung aufrechtzuerhalten. Die Einhaltung strenger Industriestandards hinsichtlich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist unerlässlich, aber ebenfalls eine Herausforderung.

    4. Skalierbarkeit und Flexibilität

    Mit der Entwicklung der Industrie wächst der Bedarf an skalierbaren und flexiblen Robotersteuerungen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können. Steuerungen müssen neu programmiert oder konfiguriert werden können, um neue Aufgaben zu bewältigen oder neue Technologien ohne nennenswerte Ausfallzeiten oder Kosten zu integrieren.

    Fortschrittliche Lösungen für Präzision und Effizienz in der Robotersteuerung

    Pionier und Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die Winmate Unternehmensgruppe, zu der die in Bergkirchen bei München ansässige TL Electronic GmbH gehört. Die enorme Expertise in robuster Computertechnik und innovativen Produkten positioniert sie an der Spitze der Branche. So ist in den Laboren der Winmate Unternehmensgruppe eine optimale Lösung für die Verwaltung komplexer Roboteroperationen an Fließbändern und in Fertigungsprozessen entstanden: Eine robuste Roboter-Controller-Serie. Sie zeichnet sich durch Multitasking und präzise Steuerung aus und bewältigt die Komplexität unterschiedlichster Industrieumgebungen. Diese Geräte sind ein entscheidendes Werkzeug auf dem Weg zu effizienteren und intelligenteren Fertigungslösungen. Die Integration von IoT-Technologien ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen Roboterarmen, anderen Maschinen und Unternehmenssystemen. Ausgestattet mit Hochleistungsprozessoren, langlebigen Konnektivitätsoptionen, Unterstützung für verschiedene HF-Module, langer Akkulaufzeit und intuitiver Steuerung sind die Controller unverzichtbare Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität und Betriebseffizienz.

    Die kompakten und mobilen Controller sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen erhältlich und auf Langlebigkeit und fortschrittliche Leistung ausgelegt.

    Die Weiterentwicklung von Roboter-Controllern wird durch mehr Intelligenz, Autonomie und Zusammenarbeit gekennzeichnet sein. Kontinuierliche Fortschritte in der KI werden zu intelligenteren Robotern und ausgefeilteren Steuerungssystemen führen, die komplexe Entscheidungen treffen und fortgeschrittene Aufgaben ausführen können. Die robuste Roboter-Controller-Serie von TL Electronic / Winmate ist ein Beispiel dafür, wie Spitzentechnologie industriellen Herausforderungen begegnet und Innovationen in der Automatisierung vorantreibt.

    Website TL Electronic GmbH

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • Bugcrowd erweitert Vorstand durch Ex-Carbon-Black-CEO Patrick Morley

    Bugcrowd erweitert Vorstand durch Ex-Carbon-Black-CEO Patrick Morley

    Erfahrene Führungspersönlichkeit im Bereich Sicherheit für öffentliche Unternehmen

    BildBugcrowd, Spezialist im Bereich Crowdsourced Security, hat Patrick Morley in den Vorstand des Unternehmens aufgenommen. Morley war 14 Jahre lang CEO von Carbon Black, einem Anbieter von cloudbasierter Endpunktsicherheitssoftware. Er führte das Unternehmen von seinen Anfängen bis zum Börsengang an der Nasdaq im Jahr 2018 und beaufsichtigte anschließend die Übernahme durch VMware im Jahr 2019.

    Morley stößt zu einem erfahrenen Vorstand bei Bugcrowd, der das Unternehmen bis 2024 zu erheblichem Wachstum geführt hat. Dies umfasst eine große Finanzierungsrunde in Höhe von 102 Millionen US-Dollar, die Übernahme von Informer und die Aufnahme von über 130 neuen Kunden in die Bugcrowd-Plattform in der ersten Hälfte dieses Jahres.

    „Ich bin zu Bugcrowd gekommen, weil ich glaube, dass sie den Markt erobern werden – und ich möchte dazu beitragen, dass dies geschieht“, erklärte Patrick Morley, neues Vorstandsmitglied von Bugcrowd. „Bugcrowd hat seine Plattformführerschaft im Bereich Crowdsourced Security bewiesen und ist perfekt positioniert, um diesen Bereich anzuführen. Es ist eine aufregende Zeit, Teil eines Teams zu sein, das echte Innovationen im Bereich der Cybersicherheit vorantreibt, und ich freue mich darauf, an der Seite eines so talentierten Vorstands und Führungsteams zu diesem Erfolg beizutragen.“

    Während seiner Amtszeit als CEO von Carbon Black half Morley dabei, das Unternehmen von 20 auf 1.200 Mitarbeiter zu vergrößern und über 20.000 Kunden zu betreuen. Im Jahr 2019 übernahm VMware Carbon Black für 2,1 Milliarden US-Dollar. Vor seiner Zeit bei Carbon Black war Morley CEO des Digital-Identity-Unternehmens Imprivata und anschließend COO des ehemaligen Softwareunternehmens Corel Corporation.

    „Mit Patrick ergänzen wir unser erfahrenes Team im Vorstand um einen weiteren erfahrenen Cybersecurity-Experten“, sagte Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Bugcrowd wächst schnell und das in vielerlei Hinsicht. Das Unternehmen selbst wächst weiter, die Fähigkeiten der Bugcrowd-Plattform entwickeln sich weiter, und wir haben durch eine Reihe neuer Kunden Erfolg am Markt. In dieser Wachstumsphase freue ich mich, eine weitere erfahrene Stimme in die Unternehmensführung aufzunehmen, insbesondere jemanden, der ein Unternehmen in einer ähnlichen Phase geführt hat, in der sich Bugcrowd jetzt befindet. Ich freue mich darauf, mit Patrick zusammenzuarbeiten, wenn Bugcrowd in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 weitere Fortschritte macht.“

    Die Bugcrowd-Plattform verbindet Unternehmen mit vertrauenswürdigen Sicherheitsforschern und Hackern, um sich proaktiv gegen hochentwickelte Bedrohungen zu schützen. Seit über einem Jahrzehnt hat der eigene „Skills-as-a-Service“-Ansatz von Bugcrowd für mehr als 1.200 Kunden – darunter OpenAI, Google, T-Mobile, Carvana, das CDAO des US-Verteidigungsministeriums, ExpressVPN, Rapyd, New Relic und OpenSea – mehr hochwirksame Schwachstellen aufgedeckt als herkömmliche Methoden und einen deutlicheren ROI erzielt. Mit der Flexibilität und dem Zugang zu einem Jahrzehnt an Schwachstelleninformationen hat sich die Bugcrowd-Plattform weiterentwickelt, um eine sich verändernde Angriffsfläche zu adressieren, die durch die Einführung von mobiler Infrastruktur, hybrider Arbeit, APIs, Krypto, Cloud-Workloads und KI beeinflusst wird. Zu den Crowdsourced-Lösungen von Bugcrowd gehören Penetrationstests als Service, verwaltete Bug Bounties, Programme zur Aufdeckung von Schwachstellen (VDPs) und KI-Sicherheitsprodukte.

    Weitere Informationen über Bugcrowd finden sich unter www.bugcrowd.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Bugcrowd bietet permanente KI-gestützte Crowdsourced-Penetrationstests an

    Bugcrowd bietet permanente KI-gestützte Crowdsourced-Penetrationstests an

    Vollständige und kontinuierliche Transparenz der Angriffsoberfläche, um die Einhaltung von Richtlinien, die Risikominderung und die Behebung von Mängeln zu beschleunigen

    BildBugcrowd, Spezialist für Crowdsourced Security, hat eine CASPT-Lösung vorgestellt, die einen proaktiven Sicherheitsansatz zur kontinuierlichen Erfüllung von Compliance-Zielen und zur Verringerung von Sicherheitsrisiken ermöglicht. Mit dem Continuous Attack Surface Penetration Testing (CASPT) auf Basis der Bugcrowd-Plattform können Unternehmen einen Basistest durchführen und dann inkrementelle Änderungen durch neue und aktualisierte Assets oder Bedrohungen an ein kuratiertes Team weitergeben, das diese Tests durchführt, sobald Änderungen bekannt werden. CASPT wurde für Kunden entwickelt, die nur ein- oder zweimal im Jahr ein Pentesting durchführen und ihre Assets damit neuen Bedrohungen ausgesetzt lassen, ohne diese sofort bekämpfen zu können.

    Weniger als 10 % aller Unternehmen haben einen vollständigen Einblick in ihre sich entwickelnde Angriffsoberfläche, doch fast 70 % wurden bereits durch ein unbekanntes oder schlecht verwaltetes Asset kompromittiert – was darauf hindeutet, dass die Angreifer mehr über die Angriffsoberfläche wissen als die Verteidiger. Unternehmen müssen das laufende Risiko für alle digitalen Assets verstehen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

    CASPT wird durch die kürzliche Übernahme von Informer durch Bugcrowd ermöglicht, einem führenden Anbieter von External Attack Surface Management (EASM) und kontinuierlichen Penetrationstests. Diese Integration kombiniert detaillierte Asset-Daten, die durch EASM erfasst werden, mit der riesigen Menge an Schwachstelleninformationen, die Bugcrowd in den letzten zwölf Jahren verarbeitet hat, um daraus einen Wert für Kunden und Hacker auf der Plattform zu schaffen.

    Bugcrowd-Kunden mit verwalteten Bug-Bounty-Aufträgen können den Umfang manuell oder dynamisch aktualisieren, um neue Assets zu berücksichtigen. Außerdem können sie direkt von ihrem EASM-Dashboard aus einen neuen Pentest oder ein Bug-Bounty-Projekt für bestimmte Assets starten.

    „Die langfristige Vision für unsere Plattform ist es, den Kunden kontinuierlich proaktive, datengestützte Einblicke und Empfehlungen zu geben, damit sie ihre Angriffsfläche besser im Blick haben als ihre Gegner“, erläutert Dave Gerry, Chief Executive Officer von Bugcrowd. „Gleichzeitig ist es das Ziel, den Hackern auf unserer Plattform zu helfen, mehr Fähigkeiten zu erwerben und mehr Belohnungen zu verdienen, indem wir sie mit Aufträgen zusammenbringen, die genau ihren Interessen und Erfahrungen entsprechen. Unsere Fähigkeit, reichhaltige EASM-Daten in die Bugcrowd-Plattform einzubringen, ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“
    Bugcrowd bietet eine einheitliche Plattform für EASM, EASM-angereicherte Penetrationstests und EASM-angereicherte Crowdsourced Tests. Eigenständige EASM-Anbieter, Crowdsourcing-Anbieter und traditionelle Pen-Test-Anbieter bieten Teile der Lösung, aber keiner bietet eine vollständige Lösung.

    „Angriffsflächen sind nicht statisch – sie werden ständig erweitert und verändern sich aufgrund von Schatten-IT, Cloud-Einführung, multinationalen Organisationen und Fusionen und Übernahmen, was die manuelle Verfolgung digitaler Assets zu einer ständigen Herausforderung macht“, ergänzt Julian Brownlow Davies, Vice President of Advanced Services bei Bugcrowd.
    „Continuous Attack Surface Pen Testing bietet den Kunden ein einzigartiges Maß an Sicherheit, dass sowohl die Ziele der Compliance als auch der Risikominderung kontinuierlich erreicht werden. Unsere Mission ist es, ein vertrauenswürdiger Partner zu sein, der proaktive, datengestützte Einblicke liefert, die sie mit dem ausstatten, was sie zur Verteidigung ihrer Organisationen benötigen.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • 91 % der Sicherheitsverantwortlichen glauben, dass KI die Security-Teams abhängen wird

    91 % der Sicherheitsverantwortlichen glauben, dass KI die Security-Teams abhängen wird

    Neuer Bugcrowd Security-Report „Inside the Mind of a CISO“ enthüllt die Sichtweise von CISOs auf KI-Bedrohungen, ethisches Hacken und benötigtes Fachwissen

    BildBugcrowd, Spezialist für Crowdsourced Cybersecurity, hat den Bericht „Inside the Mind of a CISO“ veröffentlicht, in dem mehrere Hundert Sicherheitsverantwortliche weltweit im Hinblick auf ihre Wahrnehmung von KI-Bedrohungen, ihre Prioritäten und sich entwickelnden Rollen sowie gängige Mythen in Bezug auf CISOs befragt wurden.

    Geld und Personal

    Zu den Ergebnissen gehört, dass einer von drei Befragten (33 %) glaubt, dass mindestens die Hälfte der Unternehmen bereit ist, die langfristige Privatsphäre oder Sicherheit ihrer Kunden zu opfern, um Geld zu sparen. Dies erklärt sich zum Teil aus der Tatsache, dass 40 % der Befragten glaubten, dass weniger als eins von drei Unternehmen das Risiko einer Sicherheitsverletzung wirklich kennt.
    Fast 9 von 10 (87 %) gaben an, dass sie derzeit Sicherheitspersonal einstellen, und 56 % erklärten, dass ihr Sicherheitsteam derzeit unterbesetzt ist. Und trotz einiger weit verbreiteter Missverständnisse darüber, dass kein Hochschulabschluss erforderlich ist, gaben die Befragten an, dass nur 6 % der Führungskräfte im Bereich Cybersicherheit keinen Hochschulabschluss haben und über 80 % über einen Abschluss speziell im Bereich Cybersicherheit verfügen.

    KI

    Trotz der geplanten Neueinstellungen gaben 70 % der Unternehmen an, dass sie in den nächsten fünf Jahren aufgrund der Einführung von KI-Technologien die Zahl der Mitarbeiter in ihrem Sicherheitsteam verringern wollen. Über 90 % sind der Meinung, dass KI bereits jetzt bessere Leistungen erbringt als Sicherheitsexperten oder zumindest in naher Zukunft erbringen wird. KI wird jedoch nicht nur als Vorteil gesehen. Mehr als die Hälfte (58 %) glaubt, dass die Risiken der KI größer sind als ihre potenziellen Vorteile.

    Ethical Hacking

    Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der böswilligen Nutzung von KI durch Angreifer sind 70 % der Sicherheitsverantwortlichen dazu übergegangen, ihre KI-Abwehr mit Hilfe von Crowdsourced Security zu testen. Tatsächlich stehen mehr als 7 von 10 (73 %) der Sicherheitsverantwortlichen dem Ethical Hacking positiv gegenüber, und 75 % von ihnen haben sogar selbst Erfahrung damit. Angesichts der Tatsache, dass moderne Bedrohungen ausweichender und anpassungsfähiger sind als je zuvor – 89 % glauben, dass es mehr Bedrohungen gibt und diese ernster sind – ist es zwingend erforderlich, dass Crowdsourced Security im Zentrum der Cybersicherheitsstrategie eines Unternehmens steht.

    „Die Rolle des CISO entwickelt sich weiter. Angesichts der aktuellen Risikolandschaft und der Notwendigkeit, der Sicherheit Vorrang vor der Widerstandsfähigkeit zu geben, trägt der CISO mehr Verantwortung als je zuvor“, so Nick McKenzie, CISO bei Bugcrowd. „Die Überbrückung der Kluft zwischen CISOs und dem kollektiven Einfallsreichtum von Hackern ist der Schlüssel zum Schutz von Unternehmen vor dem zunehmenden Ansturm von KI-Bedrohungen und -Angriffen.“

    Da sich die Cybersicherheitslandschaft ständig weiterentwickelt, müssen Fachleute und Unternehmen bereit sein, sich an die neuesten Trends und aufkommenden Technologien wie KI und die Implementierung von Crowdsourced Cybersecurity anzupassen. Die Bugcrowd-Plattform verbindet Unternehmen mit vertrauenswürdigen Hackern, um ihre Anlagen proaktiv gegen hochentwickelte Bedrohungsakteure zu verteidigen. Auf diese Weise können CISOs den kollektiven Einfallsreichtum der Hacker-Community freisetzen, um Risiken in Anwendungen, Systemen und Infrastrukturen besser zu erkennen und zu mindern.

    Vollständiger Bericht

    Für diesen Bericht wurden 209 Antworten von Sicherheitsverantwortlichen aus Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Australien und Afrika ausgewertet, die in Unternehmen unterschiedlicher Größe beschäftigt sind. Der Bericht definiert „Sicherheitsverantwortliche“ als Personen mit den Titeln CISO, CIO, CTO, Head of Security oder VP of Security.
    Der vollständige Bericht befasst sich mit den wichtigsten Prioritäten von CISOs, geht auf die häufigsten Missverständnisse ein, deckt ihre Wahrnehmungen der Bedrohungslandschaft auf und bietet einen genaueren Blick darauf, wie ein „Offensive Security CISO“ aussieht und wie Hacker und Sicherheitsverantwortliche ihre Kräfte bündeln können. Der Report kann unter diesem Link bezogen werden.

    Um ein Exemplar des Bugcrowd Vulnerability Trends Report herunterzuladen, der die Arten von Schwachstellen aufzeigt, die laut globalen Hackern heute auf dem Vormarsch sind, klicken Sie hier.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Crowdsourced-Security-Anbieter Bugcrowd erwirbt Informer

    Crowdsourced-Security-Anbieter Bugcrowd erwirbt Informer

    Erweiterung des Angebotes in den Bereichen Angriffsflächenmanagement und Penetrationstests

    BildBugcrowd, ein Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf Crowdsourced-Security, hat die Übernahme von Informer bekanntgegeben, einem Spezialisten für externes Attack Surface Management (ASM) und kontinuierliche Penetrationstests. Mit der Übernahme will Bugcrowd den Innovationsvorsprung bei der Bereitstellung von daten- und KI-gestützten Crowdsourced-Security-Services für Kunden aller Branchen und Größen ausbauen.

    Das Angriffsflächenmanegment, ist ein entscheidender Aspekt der Cybersecurity-Strategie von Unternehmen. Es umfasst die Identifizierung, Bewertung und kontinuierliche Überwachung potenzieller Schwachstellen und Bedrohungen, die in den nach außen gerichteten Systemen, Anwendungen und Netzwerken einer Organisation bestehen. Die skalierbare externe ASM-Software des 2014 gegründeten britischen Unternehmens Informer nutzt die Möglichkeiten der kontinuierlichen Erkennung von Assets und integrierter Penetrationstests durch Experten. Informer ermöglicht IT-Sicherheits- und Führungskräften Einblicke in kritische Geschäftsprozesse zur Überwachung und Reduzierung von Cyberrisiken.

    Durch die Integration des Know-hows und der Technologien von Informer in das Bugcrowd-Portfolio will Bugcrowd die Reichweite und das Angebot für Kunden auf der ganzen Welt im wchsenden Marktsegment ASM, das auf ein Volumen von 3,3 Milliarden Dollar und einer Wachstumsraten von 29% bis 2029 geschätzt wird, weiter ausbauen. Die weiteren Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

    „Ich freue mich, Informer im Bugcrowd-Team willkommen zu heißen“, erklärt Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Dies ist die erste Akquisition nach unserer 102-Millionen-Dollar-Kapitalbeschaffung und unterstreicht unser Engagement für kontinuierliches Wachstum und Innovation. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, die Cyber-Risiken antizipiert und vorhersagt. Durch die Förderung einer vertrauenswürdigen Community, die auf dem kollektiven Einfallsreichtum von Unternehmen, Hackern und Sicherheitsexperten aufbaut, wollen wir das Risiko für alle Anwendungen, Systeme und Infrastrukturen mindern. Wir sind entschlossen, uns sowohl organisch als auch durch Akquisitionen weiterzuentwickeln, und wir werden unseren Kunden auch weiterhin die bestmögliche Erfahrung bieten. Ich bin zuversichtlich, dass diese Ergänzung des Bugcrowd-Teams und der Plattform für unsere Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre von großem Nutzen sein wird.“

    „Durch den Zusammenschluss mit Bugcrowd werden das einzigartige Team und die Innovationen von Informer in den Bereichen Attack Surface Management und PTaaS den traditionellen Markt für Penetrationstests weiter aufmischen und uns einen Wettbewerbsvorteil in der Crowdsourced-Security-Branche verschaffen“, ergänzt Marios Kyriacou, CEO von Informer.

    Informer automatisiert die Identifizierung der externen Angriffsfläche von Organisationen und bietet seinen Kunden spezialisierte Penetrationstests an. Das Unternehmen kombiniert die kontinuierliche Erkennung von Vermögenswerten und Penetrationstests in einer Plattform, die die Leistung des maschinellen Lernens und der Experten-Penetrationstests in einer einzigen SaaS-Lösung vereint. Informer hat seit der Gründung eine umfassende externe ASM-Plattform aufgebaut, die Unternehmen einen Echtzeit-Einblick in ihren Perimeter ermöglicht. Die von Experten geleiteten Penetrationstests und die ASM-Plattform ergänzen die Penetrationstests von Bugcrowd und das bestehende von der Hacker-Community betriebene Attack-Surface-Management-Angebot Bugcrowd ASM Risk.

    Die ASM SaaS-Plattform und die Penetrationstests von Informer sollen vor allem die KI-gestützte Crowdsourced-Security-Plattform von Bugcrowd weiter verbessern. „Die Kunden von Informer werden weiterhin Zugang zur Plattform und zu den Produkten von Informer haben, ohne dass es zu Serviceunterbrechungen kommt. Unser kombiniertes Angebotsportfolio wird bis zum dritten Quartal vollständig integriert und weltweit verfügbar sein, um die kontinuierlichen Bedrohungs- und Exposure-Management-Programme unserer beiden Kunden weiter zu unterstützen.“
    Weitere Informationen über Bugcrowd stehen unter www.bugcrowd.com zur Verfügung.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • REPLY: Start des Reply AI Film Festivals 2024

    Reply zeigt das erste AI Film Festival, ein Wettbewerb, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) als innovatives Element in der Welt des kreativen Geschichtenerzählens genutzt wird.

    Reply präsentiert das erste Reply AI Film Festival, einen internationalen Wettbewerb, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) als innovatives Element in der Welt des kreativen Geschichtenerzählens genutzt wird. Zudem erlaubt KI die verstärkte Integration junger Menschen in die Video- und Filmproduktion.

    Unter dem Motto „Synthetische Geschichten, menschliche Herzen“ verbindet das Reply AI Film Festival menschliches Talent mit Künstlicher Intelligenz – und schafft damit eine einzigartige Kombination aus Kunst, Kreativität und Technologie.

    Der Wettbewerb steht allen offen, die das Potenzial von KI bei der Erstellung von Drehbüchern, Storyboards, Bildern oder visuellen Effekten ausloten möchten. Bis zum 1. Juli 2024 können Originalwerke mit einer Länge von bis zu 10 Minuten über die Anmeldeplattform aiff.reply.com eingereicht werden. Eine Jury aus Experten für Künstliche Intelligenz und Bildende Kunst bewertet die Beiträge und wählt die zehn besten Kurzfilme in den Kategorien Spielfilm, Pilotfilm, Dokumentarfilm und Experimentalfilm aus.

    Mit Unterstützung des Unternehmens Mastercard werden die Finalisten zu einer Premiere nach Venedig eingeladen, wo ihre Werke gezeigt und die drei Gewinner bekannt gegeben werden. Die Premiere wird gemeinsam von Reply und Mastercard während der 81. Internationalen Filmfestspiele organisiert. Mastercard ist bekannt für sein Engagement, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Leidenschaften zu leben und Talente zu fördern.

    Mit zahlreichen Initiativen bietet Reply gerade der jungen Generation ein anregendes Experimentierfeld, um neue Technologien zu entdecken. Beim Reply AI Film Festival kann KI als inspirierender Begleiter der menschlichen Kreativität erlebt werden. Wie in vielen anderen Bereichen führt auch hier die Synergie zwischen Mensch und Technologie zu beeindruckenden Ergebnissen.

    „Wir leben in einer Zeit, in der hochtechnologische Werkzeuge den Menschen dabei unterstützen, spannende Geschichten zu erzählen und menschliche Erfahrungen und Emotionen eindringlich zu vermitteln. Erst vor zwei Jahren haben wir das Reply AI Film Festival als internen Wettbewerb für unsere Mitarbeiter ins Leben gerufen. Umso mehr freut es uns, dass wir es nun der Öffentlichkeit zugänglich machen und junge, technikbegeisterte Menschen einbeziehen können. Das Festival gibt Talenten die Möglichkeit, aktuelle Technologien kennenzulernen, entsprechende Fähigkeiten zu erwerben und so kreative Geschichten auf eine neue Art und Weise zum Leben zu erwecken“, kommentiert Filippo Rizzante, CTO von Reply.

    Das Reply AI Film Festival ist Teil der Reply Challenges, einer Reihe von Technologie- und Kreativwettbewerben, die das Engagement von Reply für die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle zeigen. Die Reply Challenges umfassen derzeit eine Community von 150.000 Teilnehmern. Weitere Informationen über das Reply AI Film Festival: aiff.reply.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +390117711594

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Bugcrowd KI-Penetrationstests stärken das Vertrauen in die KI-Einführung

    Bugcrowd KI-Penetrationstests stärken das Vertrauen in die KI-Einführung

    Neues Angebot aus dem KI-Sicherheitsportfolio von Bugcrowd hilft KI-Anwendern, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen

    BildBugcrowd, Spezialist für Crow-sourced Security, hat die Verfügbarkeit von „AI Pen Testing“ auf Basis der Bugcrowd-Plattform vorgestellt, um KI-Anwender dabei zu unterstützen, aktuelle Sicherheitslücken zu erkennen, bevor Bedrohungsakteure sie ausnutzen. AI Pen Testing ist nun Teil des Bugcrowd-Portfolios für KI-Sicherheitslösungen, zusätzlich zu dem kürzlich angekündigten AI-Bias-Assessment-Angebot.

    Die Dialogschnittstellen in Large-Language-Model-Anwendungen (LLM) können anfällig für Prompt Injection, Extraktion von Trainingsdaten, Data Poisoning und andere Arten von Angriffen sein. Die Bugcrowd AI Pen Tests wurden entwickelt, um die häufigsten Schwachstellen in diesen Bereichen mit einer Testmethodik aufzudecken, die auf der quelloffenen Vulnerability Rating Taxonomy von Bugcrowd basiert. Diese beruht auf den OWASP Top 10 (Open Web Application Security Project) für LLM-Anwendungen und fügt weitere Schwachstellen hinzu, die von Hackern auf der Bugcrowd-Plattform gemeldet wurden.

    Viele KI-Anwendungen sind in hohem Maße mit anderen Systemen integriert, was das Risiko erhöht, da sie als potenzieller Zugangspunkt für eine breitere Infiltration durch Angreifer dienen. Mit der breiten Durchsetzung generativer KI und der dadurch erweiterten Angriffsfläche werden rigorose Pressure Tests notwendig, um die neuen Schwachstellen zu erkennen.

    Die Pentester werden aus einer fundierten Gruppe vertrauenswürdigen Tester ausgewählt, die aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Leistungsausweises aus der globalen Hacker-Community stammen. Der datengesteuerte Ansatz der Bugcrowd-Plattform CrowdMatch AI für die Beschaffung und Aktivierung von Forschern, Hackern oder Pentestern ermöglicht die schnelle Aufstellung und Optimierung von Crowds mit praktisch allen Fähigkeiten, um das Ziel der Risikominderung zu erreichen.

    Der „Skills-as-a-Service-Ansatz“ von Bugcrowd für verbesserte Sicherheit hat in den vergangenen zehn Jahren für Kunden wie T-Mobile, Netskope und Telstra Corporation mehr hochwirksame Schwachstellen aufdeckt als herkömmliche Methoden und gleichzeitig eine klarere Sicht auf den ROI geschaffen. Mit dem Zugang zu mehr als einem Jahrzehnt an Schwachstellendaten hat sich die Bugcrowd-Plattform im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um die sich verändernde Natur der Angriffsflächen zu reflektieren – einschließlich der Einführung von mobilen Apps, hybrider Arbeit, APIs, Krypto, Cloud-Workloads und jetzt auch KI.

    „KI ist auch ein Werkzeug zur Steigerung der Produktivität von Angreifern, ein Ziel für die Ausnutzung von Schwachstellen in KI-Systemen und eine Bedrohung aufgrund der unbeabsichtigten Sicherheitsfolgen, die sich aus ihrem Einsatz ergeben“, erläutert Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Mit unserem neuen KI-Pen-Testing-Angebot haben unsere Kunden jetzt eine Lösung, um alle KI-basierten Risiken zu adressieren – von Standardtests für Web-Apps, mobile Apps und Netzwerke bis hin zu kontinuierlichen, Crowd-getriebenen Tests von komplexen Apps, Cloud-Diensten, APIs, IoT-Geräten und jetzt auch KI-Systemen, um das Risiko maximal zu reduzieren.“

    „Die schnelle Einführung von LLMs in Behörden- und Unternehmensanwendungen hat zu einem beispiellosen Anstieg der Angriffsfläche geführt, den Angreifer bereits ausnutzen“, ergänzt Julian Brownlow Davies, VP of Advanced Services bei Bugcrowd. „Die Crowd-sourced Security-Plattform von Bugcrowd mit CrowdMatch AI hat es uns ermöglicht, hochwirksame AI/LLM-Penetrationstests auf den Markt zu bringen, die von vertrauenswürdigen Testern mit umfassender Erfahrung in diesem Bereich durchgeführt werden und unseren Kunden Sicherheit gegen diese sich entwickelnden Bedrohungen bieten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Bugcrowd bietet AI Bias Assessment für LLM-Anwendungen

    Bugcrowd bietet AI Bias Assessment für LLM-Anwendungen

    Neues Angebot im Bugcrowd-Portfolio für KI-Sicherheit nutzt menschliche Kreativität, um Datenverzerrungen zu ermitteln

    BildBugcrowd, Anbieter von Crowdsourced Security, hat die Verfügbarkeit von AI Bias Assessments als Teil seines Portfolios für AI Safety and Security auf der Bugcrowd-Plattform bekanntgegeben. AI Bias Assessment nutzt die Leistung der Crowd, um Unternehmen und Behörden zu helfen, Large-Language-Model-Anwendungen (LMM) sicher, effizient und vertrauensvoll einzuführen.

    LLM-Anwendungen basieren auf algorithmischen Modellen, die auf riesigen Datensätzen trainiert werden. Selbst wenn diese Trainingsdaten von Menschen kuratiert werden, was oft nicht der Fall ist, kann die Anwendung leicht „Datenverzerrungen“ widerspiegeln, die durch Stereotypen, Vorurteile, ausgrenzende Sprache und eine Reihe anderer möglicher Verzerrungen der Trainingsdaten verursacht werden. Solche Verzerrungen können dazu führen, dass sich das Modell auf potenziell unbeabsichtigte und schädliche Weise verhält, was die Anwendung von LLM mit erheblichen Risiken und Unvorhersehbarkeiten verbunden macht.

    Einige Beispiele für potenzielle Fehler sind unverhältnismäßige Repräsentation oder Auslassung bestimmter Gruppen in den Trainingsdaten (Representation Bias), Vorurteile, die auf historische oder gesellschaftliche Stereotypen in den Trainingsdaten zurückzuführen sind (Pre-Existing Bias) und Vorurteile, die durch die Verarbeitung und Interpretation von Daten durch KI-Algorithmen entstehen (Algorithmic Processing Bias).

    Der öffentliche Sektor ist von diesem wachsenden Risiko besonders betroffen. Ab März 2024 hat beispielsweise die US-Regierung ihre Behörden dazu verpflichtet, die KI-Sicherheitsrichtlinien einzuhalten – einschließlich der Erkennung von Datenverzerrungen. Dieses Mandat gilt später im Jahr 2024 auch für deren Auftragnehmer.

    Das Problem erfordert einen neuen Sicherheitsansatz, da herkömmliche Sicherheitsscanner und Penetrationstests nicht in der Lage sind, solche Verzerrungen zu erkennen. Bugcrowd AI Bias Assessments sind private, ergebnisorientierte Projekte auf der Bugcrowd-Plattform, die vertrauenswürdige Sicherheitsforscher aus der „Crowd“ aktivieren, um Schwachstellen in LLM-Anwendungen zu identifizieren und zu priorisieren. Die Teilnehmer werden auf der Grundlage des erfolgreichen Nachweises der Auswirkungen bezahlt, wobei für aussagekräftigere Ergebnisse höhere Prämien gezahlt werden.

    CrowdMatch, der branchenweit erste KI-gesteuerte Ansatz der Bugcrowd-Plattform für die Beschaffung und Aktivierung von Forschern, ermöglicht den Aufbau und die Optimierung von Crowds mit praktisch allen Fähigkeiten, um beliebige Ziele der Risikominderung zu erreichen, einschließlich Sicherheitstests und darüber hinaus.

    „Die Arbeit von Bugcrowd mit Kunden wie dem Chief Digital and Artificial Intelligence Office (CDAO) zusammen mit unserem Partner ConductorAI hat sich zu einem wichtigen Testfeld für die Erkennung von KI entwickelt, indem die Crowd zur Identifizierung von Datenfehlern eingesetzt wird“, erläutert Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Wir werden die Erfahrungen aus diesen Projekten mit anderen Kunden teilen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.“

    „Die Partnerschaft von ConductorAI mit Bugcrowd für das AI-Bias-Assessment-Programm war sehr erfolgreich. Durch die Nutzung der KI-Audit-Expertise von ConductorAI und der Crowdsourced-Security-Plattform von Bugcrowd haben wir im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums die erste öffentliche Prüfung von LLM-Systemen auf Bias durchgeführt. Diese Zusammenarbeit hat eine solide Grundlage für zukünftige Bias-Bounties geschaffen und zeigt unser Engagement für ethische KI“, ergänzt Zach Long, Gründer von ConductorAI.

    Bugcrowd deckt mit seinem „Skills-as-a-Service“-Ansatz für die Sicherheit mehr schwerwiegende Schwachstellen auf als traditionelle Methoden. Mit dem langgjährig aufgebauten Kundenstamm, der hohen Flexibilität und dem Zugang zu einem Jahrzehnt an Schwachstellendaten hat sich die Bugcrowd-Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und spiegelt die sich verändernde Natur der Angriffsfläche wider – einschließlich der Einführung von mobiler Infrastruktur, hybrider Arbeit, APIs, Krypto, Cloud-Workloads und jetzt auch KI. Allein im Jahr 2023 fanden Kunden fast 23.000 hochrelevante Schwachstellen mithilfe der Bugcrowd-Plattform und trugen so dazu bei, potenzielle Kosten in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar zu verhindern.

    „Als führender Anbieter einer Crowdsourced-Security-Plattform ist Bugcrowd positioniert, um die neuen und sich entwickelnden Herausforderungen der KI-Bias-Bewertung zu meistern, genauso wie wir die aufkommenden Sicherheitsherausforderungen früherer Technologiewellen wie Mobile, Automotive, Cloud Computing, Krypto und APIs gemeistert haben“, erklärt Casey Ellis, Gründer und Chief Strategy Officer von Bugcrowd.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Intel und Concept Reply treiben KI-basierte Innovationen bei der Sicherheit autonomer Fahrzeuge voran

    06.03.2024 | Intel und Concept Reply arbeiten zusammen, um KI-basierte Innovationen bei der Sicherheit autonomer Fahrzeuge voranzutreiben

    Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, stellt eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösung vor, die in Zusammenarbeit mit Intel die Sicherheit und Effizienz von selbstfahrenden Fahrzeugen verändern wird. Die KI-gestützte Anwendung vereint das Know-how beider Unternehmen und ermöglicht es autonomen Fahrzeugen, Ampeln präzise zu erkennen und so die Verkehrssicherheit in städtischen Gebieten zu erhöhen.

    Die Lösung basiert auf der hochentwickelten Plattform CARLA, die komplexe Fahrzeugsensoren wie GPS, LIDAR und Beschleunigungsmesser simuliert und eine präzise Simulation verschiedener Fahrszenarien wie Nachtfahrten und unterschiedliche Wetterbedingungen bietet. Durch diesen innovativen Ansatz konnten die Algorithmen verfeinert und die Genauigkeit der Lösung verbessert werden.

    Für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Simulationen von CARLA, ist ein umfangreiches Machine Learning-Training erforderlich. Traditionell waren Grafikprozessoren dafür die beste Lösung. Aufgrund der aktuellen GPU-Knappheit suchte Reply nach innovativen Alternativen und Intel erwies sich dabei als idealer Partner.

    Intel ist ein Branchenführer bei der Entwicklung von Hardware-, Software- und Service-Technologien, der Integration von KI in die Cloud, bei Cloud-to-Edge und bei der Vernetzung aller IT-Geräte, um das Potenzial von Daten voll auszuschöpfen.

    Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine leistungsstarke Lösung, die sich nahtlos in Cloud-Instanzen integrieren lässt und von Intel optimiert wurde. Diese hochmoderne Plattform verfügt über die Flexibilität, dynamisch zu skalieren und die schwankende Anzahl von Fahrzeugen in Spitzenzeiten mühelos zu bewältigen, während sie in ruhigeren Zeiten nach dem Prinzip des Sustainable Computings effizient Ressourcen spart.

    Durch die Entwicklung dieser KI-gesteuerten Lösung in Zusammenarbeit mit Intel setzt Concept Reply neue Maßstäbe in der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Neben der Anwendung in selbstfahrenden Autos bietet die Anwendung auch Vorteile für Menschen mit Farbenblindheit oder Farbsehschwäche und trägt so zu einem sichereren Straßenverkehr für alle bei.

    Weitere Informationen zur innovativen Lösung.

    ***

    Reply

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Concept Reply

    Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung. www.reply.com/concept-reply/de/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Lufthansa verbessert Customer Experience mit KI-basierter Analyseplattform von TD Reply

    Lufthansa verbessert Customer Experience mit KI-basierter Analyseplattform von TD Reply

    Lufthansa setzt mit dem KI-gestützten Customer Insight Hub von TD Reply neue Maßstäbe in der Kundeninteraktion.

    Bild21.02.2024 | Lufthansa, Europas größte Fluggesellschaft, setzt neue Maßstäbe in der Kundeninteraktion und führt einen in Zusammenarbeit mit TD Reply entwickelten innovativen Customer Insight Hub ein. Das Portal ermöglicht hochentwickelte Analysen unter Verwendung spezialisierter Large Language Models (LLM) und liefert datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung der Customer Experience.

    TD Reply setzt in diesem strategischen Projekt auf generative KI, um die Erwartungen und Wünsche der Passagiere zu verstehen und das Kundenerlebnis auf ein neues Level zu heben. Fluggäste kommen während ihrer Reise an unzähligen Touchpoints mit dem Unternehmen in Kontakt – von der Online-Buchung über den persönlichen Kontakt im Flugzeug bis hin zur anschließenden Kundenbefragung. Diese Interaktionen liefern der Lufthansa Group wertvolle Informationen darüber, wie die Kunden die einzelnen Services bewerten und an welchen Stellen Verbesserungen möglich sind.

    Der Customer Insight Hub von TD Reply sammelt zentral kundenbezogene Informationen und wertet diese automatisiert aus. Ein Highlight der Lösung ist die KI-gestützte Analyse mit Hilfe eines Large Language Models (LLM). Das Modell ersetzt die manuelle Prüfung von Kundenbewertungen, ordnet sie automatisch Themenfeldern zu, ermittelt die Kundenstimmung und fasst die Ergebnisse zusammen. Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten bietet eine ganzheitliche Sichtweise auf die Customer Experience.

    Die Integration externer Datenquellen wie Presseberichte, Google Reviews und Trendstudien hilft Produkt- und Marketingmanagern zusätzlich, sich einen umfassenden unternehmensweiten Überblick zu verschaffen. Über vordefinierte Befehle (sogenannte Prompts) können sich Manager Zusammenfassungen zu bestimmten Themen oder eine Übersicht über Customer Pains und Gains erstellen. Alternativ können sie einem Chatbot individuelle Fragen stellen und erhalten so Einblicke in die Erfahrungen der Kunden. Durch das Einbeziehen bisher ungenutzter Datenquellen greift Lufthansa auf eine zentrale, unternehmensweite Informationsquelle zu und kann ihre Services perfekt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abstimmen.

    Philipp Schilchegger, Head of Customer Insights von Lufthansa, fasst zusammen: „Der Customer Insight Hub als zentrale Anlaufstelle für umfassende Unternehmensdaten erleichtert die interne Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Dank der Partnerschaft mit TD Reply verfügen wir über eine moderne, datengestützte Grundlage, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern, eine optimale Customer Experience zu schaffen und so unsere Kunden langfristig zu binden.“

    °°°

    TD Reply
    TD Reply ist spezialisiert auf die Beratung rund um datengetriebene Innovationsdienstleistungen und Marketing. TD Reply verfolgt einen datenbasierten und umsetzungsorientierten Ansatz, um organisatorische Veränderungen voranzutreiben. An den Standorten Berlin, München und Peking nutzen Entwickler, Analysten, Designer, Berater, Visualizer und Zukunftsforscher Daten, um Unternehmen kundenorientierter zu machen und die Lücken zwischen Produktentwicklung, Kommunikation und Vertrieb zu schließen. https://www.tdreply.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com