Schlagwort: ai

  • VIA stattet Geschäftspartner Formosa Sumco Technology (FST) mit innovativer KI-Technologie aus

    VIA stattet Geschäftspartner Formosa Sumco Technology (FST) mit innovativer KI-Technologie aus

    FST steigert dank Bildererkennung und „Intelligent Learning“-Algorithmen von VIA die Erfassung defekter Wafer in der Produktion auf 99,9%

    Taipeh (Taiwan), 14. November, 2019 – VIA Technologies, Inc. gibt bekannt, dass Formosa Sumco Technology (FST), ein taiwanesischer Anbieter von Siliziumwafer-Lösungen, KI-basierte Technologien von VIA nutzt, um das Prozessmanagement und die Produktion qualitativ hochwertiger Siliziumwafer zu optimieren. FST ist überzeugt, dass sich durch die Verwendung modernster Bilderkennungsverfahren sowie die Nutzung sogenannter „Intelligent Learning-Algorithms“, die Fehlererkennung und Integration neuer Prozesse in die Produktion in naher Zukunft deutlich verbessern wird.

    Ziel der Zusammenarbeit zwischen VIA und FST ist es, die aktuelle IT-Infrastruktur zu verbessern und zu modernisieren, ohne dabei jedoch größere Änderungen am Anlagenlayout und an den operativen Betriebsabläufen vorzunehmen. Das System nutzt eine leistungsstarke Bilderkennungslösung sowie eine „Intelligent Learning Engine“, welche in Zusammenarbeit mit Kameraspezialisten entwickelt wurden. FST arbeitet an der Entwicklung einer Hi-Fi-Lösung mit einer branchenführenden Fehlererkennungsquote von 99,9% – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen in diesem immer härter umkämpften Geschäftsumfeld.

    Die Implementierung dieser wegweisenden KI-Technologie ermöglicht es FST, seine führende Position im Bereich KI-gestützter Industrie 4.0-Modelle weiter auszubauen. Größere Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung, eine professionelle Mitarbeiter-Rekrutierung sowie die Anschaffung neuester Produktionsanlagen tragen außerdem dazu bei, dass sich die Qualität der FST-Produkte kontinuierlich verbessert und die Kundenerwartungen hinsichtlich hochwertiger, monokristalliner Siliziumwafer in vollem Umfang erfüllt werden. Der Einsatz neuester, hocheffizienter KI-Technologien stellt für FST also eine wichtige Voraussetzung dar, um seinen Marktanteil zu vergrößern.

    Das gemeinsame Projekt mit FST unterstreicht VIAs Engagement, seine Geschäftspartner bei der Implementierung neuer, zukunftsweisender KI-Technologien zu unterstützen und so die operative Effizienz sowie die vorhandene Produktions-Infrastruktur zu verbessern. VIA freut sich darauf, die Partnerschaft mit FST bei zukünftigen Smart Manufacturing-Projekten auszubauen und seine Technologie sowie Erfahrung einzubringen.

    Bildmaterial zu dieser Meldung finden Sie unter: https://bit.ly/2NL9saC

    VIA Technologies, Inc. ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von hochintegrierten Embedded Plattform- und Systemlösungen für KI (Künstliche Intelligenz), IoT- und Smart City-Anwendungen: von Computer Vision und Digital Signage Systemen bis zu Lösungen in der Gesundheitsversorgung, im Bereich autonomes Fahren und der industriellen Automation. Mit Stammsitz in Taipei, Taiwan, verbindet VIAs globales Netzwerk die High-Tech-Zentren der Vereinigten Staaten, Europas und Asiens. VIAs Kundenstamm umfasst viele der weltweit führenden Marken der High-Tech-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik.

    Kontakt
    VIA Technologies
    Martin Uffmann
    Münchner Str. 14
    85748 Garching bei München
    +49 (0) 89/ 360 363 41
    martin@gcpr.net
    http://www.gcpr.de

    Bildquelle: copyright – VIA Technologies

  • QCT bringt KI „at the Edge“: mit Systemen, die für die NVIDIA EGX-Plattform optimiert sind

    QCT bringt KI „at the Edge“: mit Systemen, die für die NVIDIA EGX-Plattform optimiert sind

    Basierend auf NVIDIA zertifizierten QCT Servern und der NVIDIA EGX Edge Computing Plattform ist GPU Beschleunigung jetzt auch am Netzwerkrand, „at the Edge“, möglich

    San Jose (USA) / Düsseldorf, 07. November 2019 – Quanta Cloud Technology (QCT), ein globaler Anbieter von Datacenter Lösungen, gibt heute eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA bekannt. Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam eine neue, auf der NVIDIA EGX Edge Computing Plattform basierende IT-Architektur. Optimiert für Künstliche Intelligenz (KI) soll sie vor allem im Bereich 5G und in anderen Innovationsmärkten eingesetzt werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden in Datencentern dabei zu unterstützen, Systeme, auf denen Workloads mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgeführt werden können, sofort zu identifizieren. Auf diese Weise entfällt der normalerweise zeitaufwändige und umständliche Validierungsprozess für KI-fähige Systeme.

    Das verstärkte Aufkommen der 5G Technologie, bei der Daten unmittelbar („in Motion“), also direkt bei ihrer Erzeugung oder beim Empfang verarbeitet werden, wird den Bedarf an lokaler Datenverarbeitung signifikant erhöhen. Als Folge davon werden KI-gestützte Anwendungen, egal ob es sich um IoT-Lösungen, das Streamen von Sensordaten oder Cloud-native Features handelt, näher zum Netzwerkrand („die Edge“) verschoben. Das gleiche gilt auch für die KI-fähigen Server von QCT, die nun näher beim Endanwender zum Einsatz kommen, wo täglich große Datenmengen empfangen und verarbeitet werden.

    Erweitert für die Edge: das NGC-Ready Programm von NVIDIA
    Die skalierbare, GPU-beschleunigte EGX Edge Computing Plattform von NVIDIA bietet eine sehr gute und stabile Leistung, unabhängig davon, ob die Workloads vor Ort, in der Cloud oder lokal am Netzwerkrand anfallen. Sie unterstützt außerdem das NGC-Ready-for-Edge Programm von NVIDIA, das rasch Systeme identifiziert, die für die Ausführung komplexer KI-Workloads an der Netzwerkperipherie geeignet sind.

    Optimiert für NGC-Ready: die Edge Computing Plattformen von QCT
    Die von QCT und NVIDIA durchgeführte Optimierung der KI-fähigen IT-Infrastruktur zur Vereinfachung von KI-Workloads stellt nicht nur für die Nutzung der 5G-Technologie, sondern auch für weitere vertikale Märkte wie Retail, Fertigung, Gesundheitswesen oder Smart Cities einen bedeutenden Schritt dar. Auf Basis der NVIDIA EGX Computing Plattform kann QCT jetzt spezielle Serverlösungen für die Netzwerkperipherie anbieten, die eine reibungslose und äußerst flexible Handhabung von KI-Anwendungen ermöglichen.

    Mit den QuantaGrid D52BV-2U, QuantaGrid SD2H-1U, QuantaGrid D43K-1U und QuantaGrid S43KL-1U Computer-Servern hat QCT aktuell vier Server-Plattformen im Programm, die nach der neuesten NGC-Ready-Richtlinie validiert wurden. Weitere Server-Modelle werden bis Ende 2019 auf den Markt kommen. Jedes dieser Systeme unterstützt NVIDIA T4 oder V100 Tensor Core GPUs. NVIDIA Features, wie Treiber, Containerlaufzeit, Kubernetes NVIDIA Geräte-Plugin und Monitoring-Plugin, können nun zentral mit dem Cloud-nativen NVIDIA GPU Operator verwaltet werden, was die Bereitstellung von KI-Anwendungen erheblich vereinfacht. Über ein Helm-Chart, das schnell auf einem QCT-System installiert werden kann, ist es jetzt möglich, das Setup eines GPU-betriebenen Knotens vollautomatisch auszuführen.

    Weitere Informationen finden Sie auf: https://go.qct.io

    Folgen Sie QCT auf Facebook und Twitter für aktuelle Informationen und Ankündigungen.

    Über NVIDIA
    NVIDIA Corporation is a market leader in visual computing technology dedicated to creating products that enhance the interactive experience on consumer and professional computing platforms. Its graphics and communications processors have broad market reach and are incorporated into a wide variety of computing platforms, including consumer PCs, enterprise PCs, notebook PCs, professional workstations, handhelds, and video game consoles. NVIDIA is headquartered in Santa Clara, California and employs more than 1,900 people worldwide. For more information, visit the Company“s Web site at www.nvidia.com

    Über Quanta Cloud Technology (QCT)
    Quanta Cloud Technology („QCT“) ist ein globaler Lösungsanbieter für Datacenter. Wir verbinden die Effizienz von Hyperscale-Hardware mit Infrastruktur-Software von namhaften Herstellern, um den An- und Herausforderungen künftiger Datacenter Generationen gerecht zu werden. Zu den Kunden von QCT zählen Cloud Service Provider, Telekommunikationsanbieter sowie Betreiber von Public, Private und Hybrid Clouds.
    Die Produktpalette besteht aus hyper-converged und software-defined Datacenter-Lösungen, Servern, Storage, Switches, integrierten Rack-Systemen sowie einem vielfältigen Ökosystem von Hardware- und Softwarepartnern. Als technologisch führendes Unternehmen deckt QCT das volle Leistungsspektrum von der Entwicklung, Produktion, Integration bis hin zum Service ab – und das alles weltweit und aus einer Hand. QCT ist ein Tochterunternehmen der Quanta Computer Inc., einem Fortune Global 500 Technologie Konstruktions- und Produktionsunternehmen. www.qct.io/de-DE

    Firmenkontakt
    QCT – Quanta Cloud Technology
    Yi-Chieh Lee
    Hamborner Straße 55
    40472 Düsseldorf
    +49-(0) 211 74077-360
    Yi-Chieh.Lee@qct.io
    http://www.qct.io/

    Pressekontakt
    GlobalCom PR-Network GmbH
    Martin Uffmann
    Münchener Str. 14
    85748 Garching bei München
    (0)89 360 363-41
    martin@gcpr.net
    http://www.gcpr.de/

    Bildquelle: copyright – QCT/NVIDIA

  • Devoteam lädt erfolgreiche Studenten zu einem 7-tägigen Aufenthalt nach Singapur ein

    Devoteam lädt erfolgreiche Studenten zu einem 7-tägigen Aufenthalt nach Singapur ein

    – Devogame, die globale IT Challenge unter Hochschulen –

    – Devoteam startet Devogame, seinen 4. innovativen Studentenwettbewerb für Hochschulen
    – Deutsche Studenten konkurrieren mit führenden Teams von Universitäten aus Europa und Vorderasien
    – Devoteam hat wachsenden Einstellungsbedarf bei Nachwuchskräften in der Informatik (IT) und der Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz (AI-/-KI)

    WEITERSTADT – Montag, 14. Oktober 2019: Devoteam, digitaler Pure Player und führendes Unternehmen in EMEA bei allen Fragen zur Digitalen Transformation, hat heute den Start der vierten Ausgabe von Devogame, seinem innovativen IT-Studentenwettbewerb angekündigt. Deutsche Hochschul-Teams bestehend aus zwei bis drei Studenten treten gegen führende europäische und Hochschulen aus dem Nahen Osten an. Devogame ist eine herausragende Gelegenheit für Studenten, sich global zu vernetzen und sich bei Devoteam, einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas, als Top-Talent in den Bereichen KI-/-AI sowie IT vorzustellen.

    Devogame läuft vom 7. Oktober bis 17. November für Studenten an Ingenieurschulen, Hochschulen, Business Schools und Universitäten. Die Registrierung zur Teilnahme erfolgt auf der Devogame Website: devogame.devoteam.com.

    3 Etappen führen zum 7-tägigen Erlebnis in Singapur:
    – Die Online-Mission: Die Studenten werden gebeten, nach einem massiven Zugunglück eine KI-Transport-Lösung zu entwickeln und zu implementieren. Dabei sollen sie Sicherheitsbedrohungen identifizieren und lösen.
    – Das Halbfinale: Im Büro von Devoteam Germany werden die Studenten eine geheime Mission mit ein oder zwei Freunden ihrer Hochschule erfüllen.
    – Das Finale: Pro Devoteam-Land wird ein Finalisten-Team ausgewählt, das seine Lösung im TEDx-Format im Dezember 2019 in der Devoteam-Zentrale in Paris präsentiert.

    Auf der 2. Etappe der „Tour de Devogame“ werden die Studenten intensiv von Devoteam-Mentoren begleitet und erhalten so einen Einblick in die Arbeitsweise des IT Dienstleisters.

    Die 3. und finale Etappe führt nach Paris. Das Ziel ist nicht die Champs-elysees, sondern Levallois, die Zentrale von Devoteam. Das Gewinnerteam unserer diesjährigen Devogame IT Challenge wird von einer hochkarätigen Jury unter der Leitung von Stanislas de Bentzmann, Präsident und Mitbegründer von Devoteam, ausgewählt. Die Gewinner werden zu einer siebentägigen Reise nach Singapur und zum FossAsia Summit im März 2020 eingeladen. Die Tickets für das FossAsia Summit werden bereitgestellt.

    „Devogame ist eine einzigartige Gelegenheit sich lokal und global mit jungen und technikbegeisterten Talenten zu vernetzen. Die Studenten erhalten die Möglichkeit sich Einblicke in die Arbeitsweise unserer Devoteam-Berater zu verschaffen, um so wertvolle und praktische Erfahrungen zu sammeln“, so die deutsche Geschäftsführerin Natalija Kolar, auch Vorsitzende des HR Council der Devoteam Gruppe.

    „Devogame hat mein Studium stark beeinflusst. Das Thema des letztjährigen IT Challenge war ebenfalls KI-bezogen. Je mehr ich mich mit dem Thema KI beschäftige, umso mehr lernte ich darüber und umso interessanter wurde es. Meine Teilnahme beim Devogame 2018 war auch der Grund für meinen beruflichen Einstieg bei Devoteam in Deutschland“, so David Schmider, Werkstudent und einer der deutschen Finalisten des letzten Jahres.

    Devoteam Germany beschäftigt derzeit 7200+ Mitarbeiter und plant die Einstellung von 500 neuen Mitarbeitern bis Ende 2019.

    Bei Devoteam bieten wir innovative Technologieberatung für Unternehmen und sehen uns als „Pure Player“ der digitalen Transformation großer Unternehmen. engagieren sich unsere Professionals dafür, dass unsere Kunden ihre digitalen Herausforderungen erfolgreich bewältigen. Mit einer einzigartigen Transformations-DNA verbinden wir Business und Technologie.

    Devoteam ist im Markt etabliert. Europaweit vertrauen branchenübergreifend namhafte Unternehmen auf die innovativen Beratungspakete sowie die agilen und kosteneffizienten IT Lösungen. Devoteam differenziert sich über ein umfassendes Consulting Know-how, langjährige Lösungsexpertise und State-of-the-Art Produktpartnerschaften in Geschäftsfeldern, wie Agile IT, Digital Workplace, Business Process Excellence, Digital Experience, Cyper Security, Data as a Service und Artificial Intelligence.

    Mit mehr als 7.200 Experten weltweit und mehr als 30 Jahren Erfahrungen als IT-Dienstleistungshaus ist Devoteam ein verlässlicher und zukunftssicherer Partner. In Deutschland ist Devoteam mit ca. 500 Professionals in Weiterstadt, Köln, Hamburg, Stuttgart, Erfurt und München vertreten.

    Im Jahr 2018 erzielte Devoteam in 18 Ländern in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten (EMEA) einen Umsatz von mehr als 652 Millionen Euro. Devoteam ist seit Oktober 1999 an der Euronext in Paris (ISIN: FR 0000073793, Reuters: DVTM.PA, Bloomberg: DEVO FP) notiert.

    https://de.devoteam.com/

    Kontakt
    Devoteam GmbH
    Jürgen Martin
    Gutenbergstraße 10
    64331 Weiterstadt
    +49 6151 868-7487
    info@devoteam.de
    http://www.devoteam.de

    Bildquelle: Devoteam

  • SentinelOne als einziger Endpunktsicherheits-Anbieter in den Forbes AI 50 gelistet

    SentinelOne als einziger Endpunktsicherheits-Anbieter in den Forbes AI 50 gelistet

    Das Wirtschaftsmagazin Forbes listet SentinelOne in seiner Forbes AI 50 und würdigt den Endpoint Security-Spezialisten damit als eines der vielversprechendsten Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz. Mit dem Listenplatz 14 ist SentinelOne dabei das am höchsten eingestufte Cybersecurity-Unternehmen und darüber hinaus der einzige Endpunktsicherheits-Anbieter.

    Mit seiner einzigartigen Kombination aus EPP (Schutz) und EDR (Erkennung und Reaktion) in einem einzigen Agenten hat SentinelOne den Markt für Endpunktsicherheit revolutioniert. Dabei setzt das Unternehmen auf patentierte verhaltensbasierte und statische KI-Modelle, um seinen Kunden höchste Automation bei geringster Auswirkung auf die Leistung bereitzustellen. Die Plattform schützt klassische Endpunkte, IoT-Geräte und Cloud-Workloads vor bösartigen Aktivitäten in jeder Phase der Angriffskette – vom erfolgreichen Exploit bis zum letzten Nutzlastvorgang – und das mit Maschinengeschwindigkeit.

    Mit SentinelOne werden die Aufgaben, die bisher einen geschulten Analysten erfordert haben, nun mit angewandter KI gelöst. Auf diese Weise profitieren Unternehmen jeder Größe und Branche von fortschrittlichen Security-Fähigkeiten, die sonst nur großen Unternehmen zur Verfügung stehen. Hochqualifizierte Analysten können sich wiederum auf die Untersuchung und Minderung unternehmenskritischer Angriffe konzentrieren, anstatt ihre wertvolle Zeit mit der Recherche und Verknüpfung einzelner Ereignisse zu verschwenden. SentinelOne ist die einzige Next-Generation-Lösung, die jeden Endpunkt autonom gegen jede Art von Angriff rein über die KI verteidigt.

    „Cybersicherheit ist ein ideales Anwendungsfeld für künstliche Intelligenz, denn gut abgerichtete und selbstlernende Modelle können hier weitaus bessere Vorhersagen treffen und sind weitaus effektiver als Menschen oder herkömmliche signaturbasierte Methoden, die mehrmals täglich Updates und Scans erfordern“, so Tomer Weingarten, CEO und Mitbegründer von SentinelOne. „KI und maschinelles Lernen haben das Potenzial, den Schutz von Netzwerken zu revolutionieren, und unsere patentierte Methodik ermöglicht es unserer Plattform, nicht nur bestehende Angriffsvektoren zu identifizieren und abzuwehren, sondern auch die neuen Methoden, die die Bedrohungsakteure fortlaufend entwickeln, zu verstehen – auch vollkommen neuartige.“

    Die Liste der Forbes AI 50 präsentiert private, US-ansässige Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Gesundheitswesen, Transport, Sicherheit und Versicherungen, die künstliche Intelligenz einsetzen und dabei reales Geschäftspotenzial aufzeigen. Um in die Liste aufgenommen zu werden, müssen Techniken wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung oder Computervision ein Kernbestandteil ihres Geschäftsmodells und des zukünftigen Erfolges sein.

    Besuchen Sie SentinelOne vom 8. bis 10. Oktober auf der it-sa 2019 in Nürnberg: Halle 9, Stand 242

    SentinelOne ist ein Pionier für autonomen Endpunktschutz und vereint die Prävention, Identifikation, Abwehr und Reaktion auf Angriffe jeglicher Art in einem einzigen Agenten. Dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz können Bedrohungen sowohl on-premises als auch in Cloud-Umgebungen automatisch und in Echtzeit eliminiert werden. Dabei ist die SentinelOne-Plattform ausgesprochen bedienerfreundlich und bietet eine herausragende Sichtbarkeit über alle kritischen Netzwerkvorgänge. Distributor in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Exclusive Networks.

    Firmenkontakt
    SentinelOne
    Claudia Meisinger
    Innere Kanalstr. 15
    50823 Köln
    49 89 5506 7773
    claudiam@sentinelone.com
    http://www.sentinelone.com

    Pressekontakt
    Weissenbach PR
    Dorothea Keck
    Nymphenburger Straße 90e
    80636 München
    089 5506 77 70
    sentinelOne@weissenbach-pr.de
    http://www.weissenbach-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • ALISSIA startet Crowdfunding für AI-powered Stimmungskanone

    ALISSIA startet Crowdfunding für AI-powered Stimmungskanone

    ALISSIA ist ein neuer personalisierter Radio Service. Das Besondere ist, dass sie ausschließlich Songs auswählt, die zum Stil und der Gemütslage jedes einzelnen Hörers passt!

    BildKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Auch ALISSIA MUSIC, ein Start-up aus München, möchte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Musikhören für jeden Hörer individuell erlebbar machen.

    „Jede Woche erscheinen über 30.000 neue Songs. Es ist unmöglich für einen Menschen, sich durch all die Songs durchzuhören. Das ist verdammt schade, weil ich dadurch sehr viele Songs erst gar nicht zu hören bekomme! ALISSIA unterstützt mich hier, weil sie meinen Musikgeschmack kennenlernt und mir Songs raussucht, die ich sonst niemals gefunden hätte.“ – Bosco Bellinghausen, Gründer, ALISSIA MUSIC GmbH –

    Alle existierenden Musikstreaming-Dienste bieten über 50 Mio. Songs und auch verschiedene Playlisten.
    Darunter finden sich mittlerweile auch sehr viele „Mood-Playlisten“.

    Das sieht das Team von ALISSIA eher kritisch, weil die Laune eines Menschen sehr individuell ist und eigentlich nicht von einem Algorithmus bestimmt werden sollte. Aus diesem Grund hat ALISSIA einen Weg gefunden, wie Musik wirklich personalisiert und auch auf die individuelle Stimmung eines jeden Hörers eingehen kann.

    Das Team rund um Bosco Bellinghausen hat sich ausgiebig darüber Gedanken gemacht, wie ein individueller Musikdienst aussehen sollte. Dazu hat ALISSIA im letzten Jahr eine ausführliche Marktforschungsstudie erstellt und über 2000 Nutzern befragt.

    Das Ergebnis war ganz eindeutig, das Radio (80%) immer noch das stärkste Medium ist und nicht Streaming. Diese Erkenntnis hat ALISSIA dazu bewogen, dass sie die neue und die alte Welt in einer innovativen Lösung aggregieren.

    „ALISSIA ist ein personalisierter Radio Service. Wir sind, sozusagen, die „Discovery Machine“, die Songs entdeckt und spielt, die ich noch nicht kenne! Meine Radio Kanäle sind „Moods“ und wenn ich ein wenig motiviert werden möchte, dann brauche ich nur „BOOST MY MOTIVATION“ oder „MAKE MY HAPPY“ auswählen und ALISSIA erldigt den Rest für mich! Super einfach und intuitiv!“ – Bosco Bellinghausen, Gründer, ALISSIA MUSIC GmbH –

    Ein weiteres Feature ist, dass Nutzer entdeckte Songs zu ihrem Streamingservice schicken und dort so oft hören können, wie sie möchten.

    „Mit der Send-To-Spotify/Apple Music/Amazon Music/Deezer/Napster etc. schaffen wir die Symbiose zwischen Music Streaming und Radio. Das Radio entdeckt für mich Songs und auf meinem Streaming Service meiner Wahl kann ich dann die Songs so oft hören, wie ich mag. So können wir uns in der derzeitigen Streaming Welt als Add-on zu herkömmlichen Lösungen positionieren!“ – Bosco Bellinghausen, Gründer, ALISSIA MUSIC GmbH –

    Bei der Entwicklung wurde sehr darauf geachtet, dass die ALISSIA App sehr intuitiv zu bedienen und perfekt für Voice-, Gesture- und Touchcontrol geeignet ist. Somit kann sie auf verschiedenen Hardware Devices genutzt werden und ein nahtloses Audio Lifestyle Erlebnis schaffen.

    „Ich verlasse morgens meine Wohnung und ALISSIA weiß, was ich hören möchte. Ich steige ins Auto und die Headunit übernimmt automatisch. Ich steige aus und ich kann ALISSIA über meine Samrtwatch steuern. Am Abend treffe ich mich noch mit Freunden und mein Smart Speaker übernimmt. Warum muss ich denn Geräten immer noch sagen, was sie machen sollen? Viel cooler wäre es doch, wenn die Geräte mich kennen und sich dann auf mich automatisch einstellen können. Und genau da wollen wir hin! Das kann man auch sehr gut in unserem Video „One Day With ALISSIA“ sehen.“ – Bosco Bellinghausen, Gründer, ALISSIA MUSIC GmbH –

    ALISSIA soll vermutlich im April diesen Jahres in Deutschland starten und Ende Q2 2019 wird sich dann UK dazugesellen. Aus diesem Grund hat ALISSIA derzeit eine Crowdfunding Kampagne auf Kickstarter gestartet, um die ersten Nutzer zu generieren.

    Seit heute findet man auf der Kickstarter Seite auch drei weitere Belohnungen. Und zwar können sich Labels, Künstler und Brands einen Kanal mieten. ALISSIA bietet mit MY ALISSIA einen Ort, wo personalisierter Content von herkömmlichen Radio Sendern, aber auch von Labels, Künstlern und anderen Brands angeboten werden kann. Das Besondere daran ist, dass nur insgesamt 9 Kanäle für insgesamt 12 Monate via Kickstarter angeboten werden. Das erklärt auch, warum ein Kanal derzeit noch recht günstig zu mieten ist. Ein Label oder eine Firma kann sich einen Kanal für einen oder mehrere Monate mieten und dort ausschließlich eigenen Content promoten.

    „Dafür werden wir nie das wirkliche personalisierte Hörerlebnis eines jeden Nutzers verkaufen! Das wäre ja so, als würde Spotify meine Discover Weekly Playlisten anderen Firmen anbieten, damit sie mich dann gezielt mit ihrem Content versorgen können. Das würden wir niemals machen, weil wir genau das schützen wollen – das personalisierte und ungefilterte Hörerlebnis!“ – Bosco Bellinghausen, Gründer, ALISSIA MUSIC GmbH –

    Der Service wird 5,99 EUR monatlich kosten und es wird voraussichtlich eine Testhase von einem Monat für jeden Nutzer geben.

    ALISSIA wird die ersten 6 Monate nach Launch eine Invite-only Lösung werden. Labels, Künstler und andere Brands erhalten Invite-Codes, die sie ihren Nutzern geben können.
    Labels, Künstler und andere Brands aus Deutschland und England können sich jetzt für die Invite-only Phase registrieren, indem sie eine Mail an info@alissia.io schicken.

    Betreff: „Invite-only participant“

    Name:
    Firma:
    Kontakt (E-Mail/Telefon Nummer):
    Wieviele Codes werden benötigt? (Die Vergabe der Codes ist abhängig von der Größe des Unternehmens!):

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    ALISSIA MUSIC GmbH
    Herr Bosco Bellinghausen
    Auenstraße 120
    80469 München
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 151 176 410 95
    web ..: https://alissia.io/
    email : info@alissia.io

    ALISSIA MUSIC, ein Startup aus München, wurde 2017 von Bosco Bellinghausen gegründet. Das Start-up nutzt künstliche Intelligenz für ein hochpersonalisiertes neues Hörerlebnis. Nutzerversprechen sind immer die beste Klangqualität, keine Werbung und die Datenhoheit bleibt bei jedem Nutzer!

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden!

    Pressekontakt:

    ALISSIA MUSIC GmbH
    Herr Bosco Bellinghausen
    Auenstraße 120
    80469 München

    fon ..: +49 (0) 151 176 410 95
    web ..: https://alissia.io/
    email : info@alissia.io

  • Neue Beratungsangebote: Fujitsu macht Mittelstand fit für die digitale Transformation und den Einsatz von KI

    Fujitsu hat sein Beratungsportfolio mit dem Digital Transformation Assessment und dem AI Readiness Assessment um zwei neue Angebote erweitert.

    München, 03. Dezember 2018 – Fujitsu hat sein Beratungsportfolio um zwei neue Angebote erweitert. Mit dem Digital Transformation Assessment und dem AI Readiness Assessment unterstützt Fujitsu vor allem mittelständische Unternehmen dabei, die Ausgangslage für Digitalisierungs- und KI-Projekte zu definieren. Zudem werden gemeinsam mit den Kunden die notwendigen Schritte und Maßnahmen für eine langfristige Strategie definiert. Diese werden auf die individuellen Anforderungen und Branchen abgestimmt und bereiten die Unternehmen so bestmöglich auf die digitale Transformation und den Einsatz von Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) vor.

    Erste Schritte bei der digitalen Transformation

    Insbesondere mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Ansatz zu finden, mit dem sie die digitale Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben können. Im Rahmen des Digital Transformation Assessment ermittelt Fujitsu mit dem Kunden, was Digitale Transformation für sein Unternehmen und einzelne Geschäftsbereiche konkret bedeutet und welche Rolle Konzepte wie Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0, Big Data, Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Blockchain spielen. Auf Basis eines Soll-Ist-Vergleichs wird gemeinsam eine individuelle und modular aufgebaute Roadmap erarbeitet, anhand derer das Unternehmen seine digitale Transformation gezielt und ganzheitlich angehen kann. Fujitsu setzt dabei auf moderne Methoden zur Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen wie Design Thinking.

    Künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen

    Obwohl das Thema Künstliche Intelligenz alle Branchen beschäftigt, sind viele Unternehmen noch immer unsicher, ob und wie sie KI gewinnbringend einsetzen können. Mit dem AI Readiness Assessment bietet Fujitsu ein kompaktes und fundiertes Beratungsangebot, in dem Fujitsu innerhalb kurzer Zeit gemeinsam mit dem Kunden Chancen und Risiken des Einsatzes von Analytics und KI in seinem Unternehmen beleuchtet und auf Basis der Unternehmensanforderungen einen individuellen Fahrplan für zielgerichtete Anwendungen entwickelt.

    Das Basispaket des Digital Transformation Assessment umfasst zwei zweitägige Workshops und wird zu einem Preis von 29.900 Euro angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, je nach Anforderung Ergänzungspakete hinzubuchen. Das Fujitsu AI Readiness Assessment ist ab 8.900 Euro buchbar.

    Weitere Informationen erhalten Sie über

    – Digital Transformation Assesment: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/50927_Ihr_Startpunkt_in_die_digitale_Transformation.pdf#

    – AI Readiness Assessment: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/50928_Kuenstliche_Intelligenz_im_Unternehmen__So_gelingt_der_Einstieg.pdf

    – Digitale Transformation im Mittelstand: https://www.fujitsu.com/de/microsite/transformation-mittelstand/index.html

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Fujitsu Technology Solutions
    Herr Michael Erhard
    — —
    — —
    Deutschland

    fon ..: +49 89 62060 1316
    web ..: http://www.fujitsu.com/de/
    email : michael.erhard@ts.fujitsu.com

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Herr Enno Hennrichs
    Blumenstraße 28
    80331 München

    fon ..: 089 23031-627
    web ..: http://www.fleishman.de
    email : fujitsu-PR@fleishmaneurope.com

  • Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert – Teil 2

    In dieser Serie zeigen wir Ihnen an Beispielen KI-Szenarien auf. In den nachstehenden Szenarien optimieren KI-Systeme gezielt verschiedene Unternehmensabläufe

    BildDas Interessante an diesen kurzen Ausblicken ist, dass nahezu alle von den technischen Möglichkeiten heute umsetzbar sind. Einige davon kommen gezielt in Unternehmen zum Einsatz.

    In diesem Beitrag zeichnen wir ein KI-Szenario, welches für alle Logistik-Unternehmen, wie Online- und Offline-Versandhäuser interessant ist.

    Die Produktivität ist hier maßgeblich an die Lagerorganisation gekoppelt.

    1. Verhindern Sie Lieferengpässe!

    Eine kontinuierliche Auftragslage aufweisen zu können, birgt Probleme. Sie müssen sich keine Gedanken um Ihre Fixkosten machen und können am Ausbau Ihres Unternehmens arbeiten. Nun tritt das Szenario auf, dass die Nachfrage Ihre Kapazitäten übersteigt und Sie Kunden abweisen müssen. Das ist verschenktes Potenzial und verprellt Kunden. Um dies zu verhindern brauchen Sie gute Verwaltungsangestellte. Im Optimalfall Marktbeobachter. Hier empfehlen Experten als ergänzende Komponente KI-Systeme. Diese sortieren nämlich mühelos die aktuelle Lagersituation und werten Marktgegebenheiten aus. Beides zusammen liefert einen idealen Rundum-Blick. Hier schalten Sie dann einen Verwaltungsmitarbeiter als entscheidende und prüfende Kraft dahinter und sparen sich ab einer gewissen Unternehmensgröße ein teures Analyseteam.

    Das Team ist im Gegensatz zur KI nicht ohne intensiven Zeiteinsatz im Personalbereich skalierbar.

    Durch die Installation von Sensorik in Ihrem Lager schaffen Sie eine Messbarkeit. Sie können nahezu alle Logistik- und Verkaufsabläufe tracken, mit einer KI auswerten und deuten lassen und dann die nötigen Schritte zur Optimierung der Abläufe einleiten.
    Um kurz einen dieser Abläufe zu forcieren: Die Lagerzeit des Produkts kann gemessen werden. Diese gilt es bekanntlich zu minimieren und die Erkenntnisse daraus können Ihr zukünftiges Einkaufsverhalten optimieren und durch Vorhersagen Ihre Überlegungen stützen.
    Diese Messbarkeit ermöglicht Ihnen auch eine zeitsparende, nachhaltige Anordnung. Wäre es nicht ein wahnsinniger Hebel für Ihre Zeitersparnis, wenn die derzeit meistbestellten Artikel sich in unmittelbarer Nähe Ihrer Mitarbeiter befinden würden?
    Diese Anordnung hängt zwangsläufig mit einer Vielzahl an äußeren Umständen zusammen. Die Gewohnheiten der Bestandskunden, das Kaufverhalten von Neukunden, Konsumverhalten des zu bedienenden Marktes, saisonale Faktoren, u.v.m. Die Menge an Daten ist unüberschaubar. Am Ende soll einfach eine halbwegs genaue Prognose entstehen, die Ihnen die KI in einem Bruchteil der Zeit liefern wird.

    Die Umsetzung dieser Erkenntnisse können Sie wiederum ebenfalls automatisieren.

    Lieferengpässe können sich auch durch ineffizientes Personalmanagement ergeben. Unheimlich wichtig ist es den Stoßzeiten entgegenzuarbeiten. Wenn sich durch „predictive analysis“ mit einer KI relativ früh unerwartete Stoßzeiten abzeichnen, kann darauf intelligent reagiert werden. Z.b. kann somit die nötige Menge an Personal zusammengebracht werden. Ab einer gewissen Anzahl müssen auch wichtige Schritte unternommen werden, um einen reibungslosen Ablauf dieser zu gewährleisten. Es darf nicht passieren, dass mehrere Mitarbeiter versehentlich dieselbe Bestellung abwickeln.

    2. Intelligente Preisfindung durch KI

    Mithilfe einer KI können Sie Kundennutzungsdaten aufgrund des Suchverhaltens Ihrer Zielgruppe erheben. Auf dieser Grundlage können Sie genaue Vorhersagen über die Nachfrage machen. So können Sie agil sein und auf kurzfristige Marktveränderungen reagieren.

    Wenn Sie die Erkenntnisse dieser Daten an einen automatischen Preisfindungsmechanismus koppeln, sind Sie stets ohne große Aufwendungen in idealer Balance mit dem Markt und verschenken keinen Umsatz.

    3. Kundenbindung

    In puncto Kundenbindung zeigt sich derzeit der Trend des „click & collect“. Kunden können online eine Bestellung abgeben oder reservieren und die Ware dann später im Laden abholen. Essentiell ist hier nun die Verfügbarkeit des Produkts, um den Kunden zufriedenzustellen. Dieser hat sich einen Aufwand bereitet, das Produkt vorzubestellen, um Zeit zu sparen und wird im Nachhinein umso unzufriedener, wenn das Produkt vor Ort nicht verfügbar ist.
    Diese Problematik könnte durch eine internen Chatbot auf KI-Basis gelöst werden.

    Das beste Warenwirtschaftssystem bleibt vorerst der Lagerarbeiter vor Ort. Wenn der Chatbot eine Online-Nachfrage an einen Lagermittarbeiter kommuniziert, kann dieser die Online Anfrage sofort prüfen, muss sich aber nicht um die Formalitäten bei der Kunden-Kommunikation kümmern. Der Chatbot kommuniziert dem Endkunden vollautomatisiert alle relevanten Informationen.

    4. Wo bleibt da der Mensch?

    Unternehmer mit gesellschaftlichem und sozialem Verantwortungsgefühl stellen sich die Frage, wo der Mensch bleibe und ob er KI einsetzen dürfe, um Arbeitsplätze zu einzusparen. An dieser Stelle möchten wir entwarnen. Dieser Fall tritt nicht ein. Die KI ist lediglich ein Multiplikator. Der Mensch führt immer noch aus. Es verändert sich nicht die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte, sondern die Qualifikationen, die Mitarbeiter einbringen, um KI-Systeme zu bedienen und zu verstehen.

    Erfahren Sie mehr zum Thema „Künstliche Intelligenz“ unter www.united.coding.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz
    Deutschland

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

    OUTSOURCING NEXT LEVEL – Wir sind ein international agierendes Outsourcing-Unternehmen mit Spezialisierung auf Software-, App- und Webentwicklung. – www.united-coding.com

    Pressekontakt:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

  • Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert

    Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig.

    BildSie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur eines Mobiltelefons gemeint. Sie lernt stetig dazu und wird von Mal zu Mal genauer. In vielen Fällen erspart Ihnen diese künstliche Intelligenz nervige Korrekturen und eine Menge Zeit.

    Künstliche Intelligenz automatisiert verschiedenste Abläufe und Prozesse. Bezogen auf Ihr Unternehmen kann künstliche Intelligenz eine Vielzahl an Aufgaben automatisieren. Das birgt ein gewaltiges Optimierungspotenzial.

    Ein Bereich, der viel Automatisierungsbedarf beinhaltet und in dem viel künstliche Intelligenz im Einsatz ist, ist Marketing und Vertrieb.

    Das gängige Prozedere dort: Das Sammeln und Auswerten von Daten. Und wer könnte das besser und schneller als künstliche Intelligenz?

    Ab einer gewissen Unternehmensgröße und dem damit verbundenen Kundenstamm, wäre es Ressourcenverschwendung, statt einer künstlichen Intelligenz, einen Mitarbeiter die Daten zusammenfassen zu lassen.

    Ein immenser Vorteil der künstlichen Intelligenz ist das „machine learning“. Ab einer gewissen Datenmenge können die Systeme selbstständig dazulernen, was bei Analysen nicht selten zu völlig neuen Ergebnissen führt. Künstliche Intelligenz überrascht nicht selten mit unkonventionellen, richtigen Ergebnissen.

    Die „Churn-Analyse“ erkennt eine künstliche Intelligenz bei Aktien Kundenabwanderungen, wieso dann nicht in anderen Bereichen? Markttrends zu erkennen und zu deuten wird ab einer bestimmten Datenmenge für Menschen zu zeitintensiv. Künstliche Intelligenzen können zu einem zentralen Bestandteil der Marktforschung werden und helfen Veränderungen schnell zu identifizieren und auf sie zu reagieren. In der sich ständig verändernden Wirtschaftswelt ein nicht zu vernachlässigender Wettbewerbsvorteil.

    Das Thema Marktforschung bietet noch mehr Verbesserungspotenziale durch künstliche Intelligenz. Ein Start-Up, entwickelt derzeit eine Software, welche Gefühle numerisch misst. Damit analysieren Marktforscher beispielsweise Werbespots oder Produktdesignes, bezogen auf die Reaktionen der Zielgruppe.

    Künstliche Intelligenz identifiziert Gesetzmäßigkeiten im Kaufverhalten verschiedener Kunden. Es kursierte vor nicht allzu langer Zeit ein interessanter Fall. Eine junge Dame bekam nach Ihrem Einkauf in einer großen amerikanischen Supermarktkette, Coupons für Babyartikel zugesendet. Der Teenager-Vater beschwerte sich: Diese Coupons verleiten zur Schwangerschaft. In diesem Fall stellte sich heraus, dass die künstliche Intelligenz der Kette, diese junge Dame korrekt als werdende Mutter identifizierte und es somit vor ihrem Vater wusste.

    Eine teils witzige, teils makabrere Geschichte, die wunderbar illustriert, was eine künstliche Intelligenz mit genügend Daten alles offenlegt. Unternehmen, die auf diese Instrumente setzen, sparen sich einen immensen Streuverlust, weil jede Marketingmaßnahme perfekt auf den Kunden zugeschnitten ist. Singles beispielsweise bekommen keine Babyartikel angezeigt. Eine zielgerichtete Ansprache der potenziellen Kunden wird ermöglicht.

    Außerdem können Unternehmen aussagekräftige „Buyer-Personas“ mit künstlicher Intelligenz erstellen. Also Profile auf Grundlagen von einer Vielzahl an Käuferdaten, die zu einem allgemeingültigen Bild des Durchschnittskäufers für Produkte führen. Erkenntnisse darüber verhelfen Markenkommunikationen und Neukundengewinnung zu perfektionieren.

    Wenn sich der Bereich der künstlichen Intelligenz weiterentwickelt, ist es naheliegend, die Kaufwahrscheinlichkeit eines gewissen Kunden zu erkennen, bevor der Verkäufer überhaupt mit ihnen spricht. Prognosen über einen Verkaufsabschluss sind vereinfacht die Interpretationen von Kundendaten nach demselben Muster.

    Diejenigen Unternehmen, die bis jetzt auf künstliche Intelligenz setzen, erzeugen einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.

    Verschaffen Sie sich mit der United Coding GmbH & Co. KG genau diesen Wettbewerbsvorteil und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, besuchen Sie uns dazu unter www.united-coding.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz
    Deutschland

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

    OUTSOURCING NEXT LEVEL | Wir sind ein international agierendes Outsourcing-Unternehmen mit Spezialisierung auf Software-, App- und Webentwicklung. | www.united-coding.com

    Pressekontakt:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com