Schlagwort: Auszeichnung

  • Barrierefreiheit in der Privatwirtschaft: Jetzt entschlossen loslegen! / SoVD-Präsident Adolf Bauer fordert: „Wir brauchen jetzt das klare Signal, dass zügig auf Barrierefreiheit umzustellen ist.“

    Barrierefreiheit in der Privatwirtschaft: Jetzt entschlossen loslegen! / SoVD-Präsident Adolf Bauer fordert: „Wir brauchen jetzt das klare Signal, dass zügig auf Barrierefreiheit umzustellen ist.“

    Berlin (ots) – Der Weg zum Arzt, Geld abheben am Automaten oder ein Zugticket im Internet kaufen und losfahren: Was einfach klingt, kann für Menschen mit Behinderungen, mobilitätseingeschränkte Personen oder ältere Menschen ein unüberwindbares Hindernis darstellen. „Wir brauchen klar definierte Vorgaben für Barrierefreiheit, um das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe allen Menschen zu ermöglichen. Mit dem Barrierefreiheitsgesetz macht die Bundesregierung einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung“, sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer. Das Barrierefreiheitsgesetz (BFG) liegt derzeit als Referentenentwurf vor und geht auf eine EU-Richtlinie zurück.

    Der SoVD begrüßt, dass durch das BFG private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet werden sollen. Kritisch sieht Bauer jedoch, dass sich der Gesetzentwurf nur auf die Barrierefreiheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen beschränkt.

    „In Zeiten, in denen immer mehr digitale Angebote auf den Markt kommen, ist digitale Barrierefreiheit unumgänglich. Das alleine reicht allerdings nicht aus. Niemandem ist damit geholfen, wenn beispielsweise der Bankautomat barrierefrei bedienbar, aber der Weg dort hin unüberwindbar ist. Das Gesetz kann insofern nur ein erster Schritt sein. Deshalb fordern wir eine umfassende Barrierefreiheit, die unter anderem Handel, Verkehr, Gesundheit und Tourismus umfasst.“

    Dringenden Nachbesserungsbedarf sieht der SoVD-Präsident zudem bei den im Referentenentwurf geplanten Fristen. Ob digitales Einkaufen, Online-Bankdienste, Videokonferenzen: Die Corona-Pandemie hat in Sachen Digitalisierung einiges in Gang gebracht. „Wenn wir verhindern wollen, dass Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen von digitalen Angeboten ausgeschlossen werden, dann müssen die Fristen für das Barrierefreiheitsgesetz verkürzt werden. Es ist schlicht nicht vermittelbar, dass der Online-Handel erst 2030, Geldautomaten sogar erst 2035 barrierefrei werden sollen. Wir brauchen jetzt das klare Signal, dass zügig auf Barrierefreiheit umzustellen ist.“

    Pressekontakt:

    SoVD-Bundesverband
    Pressestelle
    Christian Draheim (V.i.S.d.P.)
    Pressereferent
    Stralauer Str. 63
    10179 Berlin
    Tel.: 030/72 62 22 334/ Sekretariat -263
    Fax: 030/72 62 22 328
    E-Mail: pressestelle@sovd.de
    Twitter: @sovd_bund

    Original-Content von: Sozialverband Deutschland (SoVD), übermittelt durch news aktuell

  • Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Anja Karliczek ehren die Vorbilder der Weiterbildung 2021

    Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Anja Karliczek ehren die Vorbilder der Weiterbildung 2021

    Berlin (ots) – Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Anja Karliczek nehmen die Ehrung der diesjährigen „Vorbilder der Weiterbildung“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum 8. Deutschen Weiterbildungstag vor. Den Ehrenpreis des Deutschen Weiterbildungstages erhalten Menschen und Initiativen, die dem abstrakten Begriff der Weiterbildung ein konkretes Gesicht verleihen und eine besondere Geschichte der Weiterbildung erzählen.

    Die Preisträger 2021 in den Kategorien „Lernende“, „Lehrende“ und „Unterstützer“ stehen für das Motto des 8. Deutschen Weiterbildungstages „Krisen meistern. Know-how sichern. Weiter bilden“. Vorschläge konnten bis zum 15. Dezember 2020 beim Büro Deutscher Weiterbildungstag eingereicht werden. Aus allen Einsendungen, die bis zum Stichtag vorlagen, hat die Jury Ende Dezember in einem definierten Auswahlverfahren jeweils einen Preisträger pro Kategorie – Lernende, Lehrende und Unterstützer – ermittelt:

    Kategorie „Lernende“

    Martin Riquero (32) kam während der Euro-Krise, als die Hälfte der spanischen Jugendlichen ohne Arbeit war, über ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Programm nach Deutschland, um sich eine neue wirtschaftliche Existenz zubauen. Er leistet heute im vom Fachkräftemangel stark getroffenen Hotelwesen wertvolle Arbeit, bildet sich neben der Arbeit kontinuierlich weiter und bildet selbst Nachwuchsfachkräfte aus.

    Kategorie „Lehrende“

    Karl-Heinz Saes (67) brennt nicht nur seit 53 Jahren für technische Themen – er ist vor allem ein bundesweit gefragter Experte für Weiterbildungen zur Hochvolttechnik, wie sie in der Elektromobilität Anwendung findet. Mit Engagement und Initiative entwickelte er bereits Konzepte für Lehrgänge und Seminare in diesem Sektor, als die Technologie in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckte. Heute werden seine Kurse sogar virtuell angeboten.

    Kategorie „Unterstützer“

    Die Technische Akademie Nord e.V. (TAN) setzt sich in besonderer Weise dafür ein, das Interesse an Berufen in den MINT-Bereichen zu stärken, Chancen in MINT-Berufen auf dem zweiten Bildungsweg zu ermöglichen und den Anteil von Frauen in technischen Berufen nachhaltig zu steigern. Geschäftsführerin Katja Buhs (45) und Projektentwicklerin Isabella Sommer (29) sind für die TAN in Berlin dabei.

    Zusätzlich vergeben die Veranstalter des Deutschen Weiterbildungstages 2021 in diesem Jahr einen „Sonderpreis Lebensleistung“ an Ulrich Aengenvoort. Der ehemalige Verbandsdirektor (Geschäftsführer) des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV), hat sich über nahezu zwei Jahrzehnte für die Stärkung der Weiterbildung als „vierte Säule des Bildungssystems“ eingesetzt und durch sein Engagement zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Lebenslangen Lernens beigetragen.

    Die Ehrung der Preisträger findet im Rahmen der zentralen Auftaktveranstaltung zum 8. Deutschen Weiterbildungstag am 23. März 2021 ab 18:30 Uhr statt. Aufgrund der Pandemiebestimmungen ist die Teilnahme ausschließlich online möglich.

    Informationen zur Veranstaltung unter: https://auftakt.deutscher-weiterbildungstag.de

    Über den Deutscher Weiterbildungstag

    Den Deutschen Weiterbildungstag gibt es seit 2007. Er versteht sich als Bindeglied in der sehr heterogenen Verbände- und Trägerlandschaft der beruflichen, politischen, kulturellen und allgemeinen Weiterbildung sowie Erwachsenenbildung und möchte dazu beitragen, den Stellenwert von Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.

    Der 8. Deutsche Weiterbildungstag unter Schirmherrschaft von Bundesminister Hubertus Heil (Arbeit und Soziales) und Bundesministerin Anja Karliczek (Bildung und Forschung) steht unter dem Motto: „Krisen meistern. Know-how sichern. Weiter bilden.“ https://www.deutscher-weiterbildungstag.de

    Bei Veröffentlichung erbitten wir jeweils ein Belegexemplar.

    Weitere Presseinformationen finden Sie unter: https://www.deutscher-weiterbildungstag.de/presse

    Pressekontakt:

    Deutscher Weiterbildungstag e.V.
    Hannoversche Straße 19a
    10115 Berlin
    Pressekontakt:
    Ursula Taege
    M. 0174 3224840
    presse@deutscher-weiterbildungstag.de

    Original-Content von: Deutscher Weiterbildungstag e.V., übermittelt durch news aktuell

  • Bayer zeichnet Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie mit dem PHILOS-Preis aus

    Bayer zeichnet Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie mit dem PHILOS-Preis aus

    Leverkusen (ots) –

    – Publikumspreis und Plätze 1 bis 3 sind mit ingesamt 20.000 Euro dotiert und gehen an die Interessengemeinschaft für Hämophile e.V. (IGH)
    – Von Eltern nominiert: PHILOS-Ehrenpreis für DHG-Vorstandsmitglied Georg Menzel
    – Start für die nächste Bewerbungsphase ist am Welthämophilietag, 17. April 2021

    Bayer hat die Gewinner des PHILOS-Förderpreises 2020 bekannt gegeben. Die Preisverleihung wurde in diesem Jahr virtuell veranstaltet. Besonders erfolgreich im Rennen um die begehrten Siegerplätze war die Interessengemeinschaft Hämophiler e.V. (IGH). So gehen die drei von der Jury vergebenen Hauptpreise ebenso wie der Publikumspreis an herausragende IGH-Projekte.

    Zusätzlich verliehen wurde ein PHILOS-Ehrenpreis. Mit ihm wird DHG-Vorstandsmitglied und PHILOS-Juror Georg Menzel für sein langjähriges Engagement geehrt. Bereits zum neunten Mal zeichnet Bayer mit dem PHILOS-Förderpreis Wegbegleiter aus, die vorbildliche Betreuungsprojekte für Menschen mit Hämophilie initiieren. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro unterstützen die Projektorganisatoren dabei, ihre Angebote für Menschen mit Hämophilie und ihre Angehörigen fortzuführen oder zu realisieren und Betroffenen den Alltag mit der seltenen Erkrankung zu erleichtern.

    Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz vergibt die fachkundige PHILOS-Jury an die IGH für das Projekt „Begegnungswochenende für Familien“. In geschütztem Raum bietet es neu betroffenen und bereits erfahrenen Familien die Möglichkeit zum Austausch. Zu dem Format gehört auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, bestehend aus Informationsangeboten, aber auch Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Die gerade bei chronischen Erkrankungen so wichtige (psychische) Stärkung jedes einzelnen Betroffenen und seines Familienverbunds stehen dabei stets im Vordergrund.

    Platz zwei des PHILOS 2020 und 5.000 Euro erhält das digitale Informationsprojekt „Hämophilie-Innovation leicht erklärt per Video“, ebenfalls initiiert und umgesetzt von der Interessengemeinschaft Hämophiler e.V. Die 6-teilige Filmserieentstand in Zusammenarbeit mit Dr. Dr. Christoph Königs von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie des Universitätsklinikums Frankfurt. Im zeitgemäßen Format macht sie medizinische Informationen zu Gerinnungsstörungen sowie zu aktuellen und zukünftigen Behandlungsmöglichkeiten leicht verständlich und ist mehrsprachig auch über YouTube und weitere internetbasierte Plattformen zugänglich.

    Den dritten Platz belegt das IGH-Projekt „Bedarfsangepasstes Muskeltraining für Erwachsene mit Gerinnungsstörungen“. Mit dem Ziel, die Lebensqualität von Hämophilie-Patienten langfristig zu erhalten oder zu verbessern, führt es bereits seit 2010 Betroffene an ein individuelles und sicheres Sportprogramm heran. In Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftler Eduard Kurz und unter Berücksichtigung der individuellen Gelenksituation wurden dafür Übungen mit intensiver muskulärer Belastung an medizinischen Trainingsgeräten entwickelt. Die erworbenen Trainingserfahrungen sollen anderen Betroffenen und Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

    PHILOS-Publikumspreis für die „Sensorengestützte Ganganalyse“

    Bereits im September 2020 wurde der mit 2.500 Euro dotierte PHILOS-Publikumspreis von der Öffentlichkeit gewählt. Im Online-Voting auf der PHILOS-Website konnte sich das Projekt „Sensorengestützte Ganganalyse & Funktionstraining bei Hämophilie“ der IGH als Favorit behaupten: Die Physiotherapeutin Sabine Schepperle, selbst Mutter eines von Hämophilie betroffenen Jungen und IGH-Mitglied, hat erfolgreich eine sensorengestützte Ganganalyse bei Menschen mit Hämophilie getestet. In Schuheinlagen integriert, kann das System Fehlbelastungen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat erkennen und sichtbar machen. In Kooperation mit der IGH will Sabine Schepperle die Ganganalyse auf Patientenveranstaltungen einsetzen und Patienten die Auswertungen direkt mit nach Hause geben. Auf Basis des Befunds können behandelnde Physiotherapeuten ihr Funktionstraining dann individuell auf die Patienten anpassen. Orthopädie-Schuhmechanikern und -technikern ermöglicht das System außerdem, Einlagen mit aktiver Fußstützung zu erstellen, die Langzeitschäden des muskoskelettalen Systems wie der hämophilen Arthropathie vorbeugen.

    Ehrenpreis für DHG-Vorstandsmitglied und PHILOS-Juror Georg Menzel

    Zum zweiten Mal in der neunjährigen Geschichte des PHILOS-Förderpreises wird 2020 ein Wegbegleiter mit dem PHILOS-Ehrenpreis geehrt. Die besondere Auszeichnung geht an Georg Menzel, der als DHG-Vorstandsmitglied bereits seit 15 Jahren mit großem ehrenamtlichem Engagement das Spritzwochenende in Mainz organisiert und selbst Teil der PHILOS-Jury ist. Dank seiner intensiven Vorbereitung und Planung konnte unter höchsten Sicherheits- und Hygieneauflagen auch im Corona-Jahr 2020 das Spritzwochenende stattfinden. Diese Veranstaltung ist besonders wichtig für junge Familien, die hier vor allem durch den Austausch mit anderen betroffenen Familien mit älteren Kindern erfahren, dass das Leben mit Hämophilie eine lösbare Aufgabe ist.

    Die PHILOS-Juroren

    Eine sechsköpfige Jury ermittelte die Gewinner der drei Hauptpreise: Sybille Aumann ist Hämostaseologie-Assistentin an der pädiatrischen Klinik für Hämatologie/Onkologie der Universitätsklinik Magdeburg. Die Fachärztin für Innere Medizin Dr. Katharina Holstein ist am Hämophiliezentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Dr. Elinor Switzer arbeitet als „Project Manager Journals“ bei Thieme Publishers unter anderem für die Fachzeitschriften „Thrombosis and Haemostasis“ und „Hämostaseologie“. Tobias Becker ist selbst von Hämophilie betroffen und Georg Menzel hat zwei Söhne mit der chronischen Erkrankung. Ergänzt wird der PHILOS-Expertenkreis durch Dr. Klaus Horn, Leiter Hämatologie bei Bayer Vital.

    PHILOS 2021: Es geht in die nächste Runde

    Auch 2021 sollen mit dem PHILOS wieder herausragende Betreuungsprojekte für Menschen mit Hämophilie geehrt werden. Startschuss für die Bewerbungsphase ist der Welthämophilietag am 17. April 2021. Auf der Webseite www.philos.bayer.de werden in Kürze weitere Informationen zu den Projektkategorien sowie den Fristen und Terminen rund um den PHILOS 2021 bekanntgegeben.

    Über Hämophilie A

    Hämophilie betrifft nahezu 400.000 Menschen weltweit. Es handelt sich fast immer um eine vererbte Störung der Blutgerinnung, bei der eines der für die Bildung von Blutgerinnseln verantwortlichen Proteine fehlt oder fehlerhaft gebildet wird. Hämophilie A ist die am häufigsten auftretende Form der Hämophilie, bei der die Blutgerinnung durch einen Mangel oder Defekt des Faktor VIII beeinträchtigt ist. Patienten sind daher von wiederholten Blutungen in Muskeln, Gelenken oder anderen Gewebearten betroffen, die mit der Zeit zu dauerhaften Gelenkschäden führen können. Da die Blutgerinnung langsamer erfolgt als bei gesunden Individuen, können äußere Verletzungen schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht angemessen behandelt werden. Von Hämophilie A sind Menschen weltweit betroffen mit einer geschätzten Häufigkeit von 1 zu 5.000 männlichen Lebendgeburten. So leben heute etwa 6.000 Menschen in Frankreich, 3.500 in Deutschland und 13.000 in den USA mit Hämophilie A.

    Über Bayer

    Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 4,9 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de (http://www.bayer.de)

    Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    Ihre Ansprechpartnerin:

    Svenja Krämer, Tel. +49 214 30-58274, Fax: +49 214 30-51517
    E-Mail:svenja.kraemer@bayer.com

    Mehr Informationen unter media.bayer.de; philos.bayer.de
    Folgen Sie uns auf Twitter:twitter.com/BayerPresse_DE

    Original-Content von: Bayer Vital GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Özlem Türeci und Ugur Sahin (BioNTech) exklusiv auf WELT Nachrichtensender: „Die Impfungen werden der Krankheit den Schrecken nehmen.“

    Özlem Türeci und Ugur Sahin (BioNTech) exklusiv auf WELT Nachrichtensender: „Die Impfungen werden der Krankheit den Schrecken nehmen.“

    Berlin (ots) – Özlem Türeci und Ugur Sahin, Vorstandsmitglieder von BioNTech, werden für ihren Unternehmergeist, ihre Innovationskraft und ihr gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein mit dem Axel Springer Award 2021 ausgezeichnet. Vor der Preisverleihung sprachen sie heute auf WELT Nachrichtsender mit Paul Sonntag.

    Paul Sonntag, WELT Nachrichtensender: Ein Jahr leben wir inzwischen mit der Pandemie, und es ist das Leben mit einer Pandemie, die kaum sichtbar ist, kaum greifbar ist für die Menschen. Dafür ist es umso schöner, wenn man Gesichter zu den positiven Nachrichten dann auch hat. Und umso schöner ist es, wenn diese Gesichter dann auch bei uns sind. Die Gründer von BioNTech sind bei uns zum Interview. Frau Türeci und Herr Sahin, vielleicht mal vorneweg die Frage: Sie hatten ein sehr stressiges Jahr 2020. Davon gehe ich mal aus. Das Jahr 2021 sieht danach aus, als wäre es eher ein Jahr der Auszeichnungen. Jetzt kriegen Sie heute den Axel Springer Award und morgen dann auch noch das Bundesverdienstkreuz. Man hat immer den Eindruck, dass Sie fast zu bescheiden sind, um das Ganze anzunehmen. Trügt das oder trifft das schon die Wahrheit?

    Özlem Türeci, BioNTech: Also, ich glaube, man kann erst einmal sagen, ganz so beruhigt ist dieses Jahr 2021 nicht. Es geht natürlich weiter. Wir haben wichtige Meilensteine erreicht. Die Zulassung unserer Impfungen und das Hochskalieren. Aber es müssen ja viele Menschen versorgt werden, und in diesen Aktivitäten sind wir drin. Also es ist noch sehr aktiv. Es ist schön und wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Arbeit dann zwischendurch mal unterbrechen können, um die Auszeichnungen – und diese beiden sind uns sehr viel wert, der Axel Springer Preis und das Bundesverdienstkreuzkreuz – um sie annehmen zu können. Das tun wir gerne auch für unser ganzes Team, das natürlich hier hinter steht und alle Partner, die mit daran gearbeitet haben, dass diese Vakzine jetzt auch zur Verfügung stehen.

    Paul Sonntag: Ja, das mediale Echo war riesig. Man hat sich unheimlich gefreut, dass es eben diese positiven Meldungen gab. Aber gleichzeitig merkt man auch, dass dann der Weg zur Kritik auch oft sehr schnell gegangen wird, wenn mal nicht geliefert wird beispielsweise. Jetzt haben wir die Debatte rund um AstraZeneca – soeben die Entscheidung der EMA, dass hier der Nutzen dann doch die Risiken übersteigt. Halten Sie es für richtig, die Entscheidung auch vom Gesundheitsministerium, dass man selbst bei so geringen Fällen dann doch einen Stopp macht und damit ja auch ein kritisches Signal sendet?

    Ugur Sahin, BioNTech: Also, es ist ja erst einmal eine Validierung unseres Systems, dass wenn etwas überprüft werden muss, dass es dann überprüft wird. Und dass diese Überprüfung dann so schnell geschieht, ist doch ein positives Zeichen. Es gibt Vertrauen, es ist überprüft worden. Die Prüfer sind zu der Bewertung gekommen, dass der Nutzen die Risiken überwiegt. Und jetzt kann die Impfkampagne weitergehen, und das ist besser als einfach die Dinge laufen zu lassen und zu sagen, das ist schon gut. Es gibt einfach Vertrauen, dass das System funktioniert und dass das jeder genau auch sagen kann, das ist geprüft worden und ich kann darauf vertrauen, dass da Experten sich die Daten angeguckt haben, und dementsprechend ist es, glaube ich, die paar Tage Unterbrechung nicht so schlimm gewesen, sondern zeigt einfach, dass unser System funktioniert.

    Paul Sonntag: Auch bei BioNTech, bei Ihrem Impfstoff, gab es Nebenwirkungen. Das ist ja normal in verschiedenen Umfängen. Wenn eine ähnliche Situation jetzt wäre, würden Sie auch sagen, es wäre in Ordnung, wenn das Gesundheitsministerium erstmal einen Stopp macht, obwohl es eben singuläre, einzelne Fälle sind?

    Özlem Türeci: Das sind Mechanismen, die dann einfach in Kraft treten. Da gibt’s Gesetze, Regularien, nach denen sich dann die Behörden richten. Das sind Routinen und ist eingefahren. Das heißt, das ist gar nicht in der Hand der Entwickler. Das muss ja dann eine unabhängige Stelle tun. Und wir unterwerfen uns natürlich auch mit unserem Impfstoff all dem, was die Behörden für richtig halten.

    Paul Sonntag: Es gab viel Lob, das hab ich am Anfang kurz angedeutet, dafür, dass es so schnell ging, dass man auch dieses neue Verfahren gemacht hat. Und dann kam aber eben doch auch sehr schnell die Frage, warum wird nicht mehr geliefert? Warum wurde nicht mehr bestellt? Hinter dem Ganzen stand immer die Frage, wie waren auch die Verhandlungen mit der EU? Hat man da zu sehr gezögert? Jetzt gab es dann Meldungen, dass da der Preis vielleicht eine Rolle gespielt hat, dass generell das neue Verfahren eine Rolle gespielt hat. Nehmen Sie uns vielleicht ganz kurz mal mit aus Ihrer Sicht: Wie liefen diese Verhandlungen ab, und wo hätte die EU vielleicht noch mehr zupacken können?

    Ugur Sahin: Ich fange mal an…

    Özlem Türeci: Wir sind so eingespielt, dass wir immer synchron sprechen.

    Ugur Sahin: Also, ich glaube, es ist erst einmal wichtig, dass die Menschen verstehen, wie so ein Produktionsprozess funktioniert. Ich glaube, es gab eine Erwartungshaltung, dass plötzlich Impfstoff für alle verfügbar sein würde. Und das ist natürlich nicht der Fall. Für die EU sind das circa 800 Millionen Impfstoff-Dosen, die geliefert werden müssen. Das ist eine riesige Population. Und das geht natürlich nicht von heute auf morgen. Und ich glaube, es war wichtig in den letzten Wochen klarzustellen, wie die Impfstoff-Produktion grundsätzlich funktioniert. Warum es so kompliziert ist, dass man jetzt nicht einfach eine neue Firma dazunehmen kann und direkt am nächsten Tag mehr produzieren kann. Das sind kontrollierte Prozesse. Das, worüber wir ja vor einer Minute gesprochen haben: Es gibt Regularien, die man erfüllen muss. Jedes Mal, wenn man einen neuen Stoff in die Produktion hineinbringt, muss das validiert werden. Das ist eine wichtige Komponente, damit die Leute verstehen. Die zweite wichtige Komponente ist, dass die Leute verstehen, dass es einen Plan gibt, dass es einen Impfstoff-Versorgungsplan gibt. Und wir haben mit der EU in der Zwischenzeit Vereinbarungen, bis zu 600 Millionen Dosen in 2021 zu liefern. Das ist die größte Bestellung, die je für einen Covid-19-Impfstoff gemacht worden ist. Und wir haben natürlich in den ersten Wochen und in den ersten Monaten vielleicht eine relativ geringe Anzahl von Dosen proportional. Aber bis Mitte des Jahres werden wir insgesamt 260 Millionen Impfstoff-Dosen ausgeliefert haben. In Deutschland werden vermutlich davon 40 Millionen Dosen… dann bis Ende September werden es in Deutschland knapp 90 Millionen Dosen sein. Das heißt, es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass da eine sehr große Anzahl von Impfstoff-Dosen in den nächsten Wochen und Monaten kommt. Und die müssen ja dann auch noch verimpft werden. Das heißt, die nächste große Herausforderung wird sein, dass eine Veränderung stattfindet und dass die mehr Dosen dann auch bei den Menschen ankommen.

    Paul Sonntag: Aber nochmal nachgefragt: Hat der Preis bei den Verhandlungen da eine Rolle gespielt mit der EU?

    Ugur Sahin: Nein, der hat keine Rolle gespielt, weil die Preisverhandlungen oder der Preis, den die EU dann am Ende auch akzeptiert hat, in der zweiten Juliwoche schon fest war. Und seitdem haben sich auch keine Änderungen im Preis ergeben.

    Paul Sonntag: Was wir auch merken ist, dass die Diskussion oft sehr national geführt wird. Warum hat Deutschland so wenig Impfstoff? Andere haben mehr, im Grunde genommen bei einem globalen Problem, einem globalen Thema. Jetzt sieht man aber trotzdem, dass die Marktwirtschaft auch da greift, und dass die eher reicheren Länder schneller Impfstoff bekommen und die ärmeren sich hintenanstellen müssen. Wie sind da auch die Pharmaunternehmen vielleicht in der Pflicht, in der moralischen Pflicht, da die Verteilung selbst besser zu steuern und das aufzuteilen. Und nicht immer nur nach dem Preis dann vielleicht auch zu handeln?

    Özlem Türeci: Es wird auch nicht nur nach dem Preis geguckt, sondern es ist einfach auch so, das in die sich entwickelnden Länder zu verteilen. Das ist auch ein Prozess, der nicht so einfach machbar ist. Da sind wir darauf angewiesen, mit der WHO, die auch einen extra Mechanismus eingerichtet hat, COVAX, zusammenzuarbeiten. Das tun wir auch intensiv, um einfach die Bedingungen, mit denen verteilt werden kann, ausgeliefert werden kann, mit denen, die da die Experten sind, zusammen auszuarbeiten. Das ist sozusagen ein anderer Arbeitsbereich, den wir auch bedienen. Mit den entwickelten Ländern, die ihre Prozesse schon haben, geht es einfacher und geht es schneller. Und darum sind da im Grunde die ersten Lieferungen schon erfolgt. Aber mittlerweile sind wir auch mit dem COVAX-Mechanismus so weit, dass wir in die Dritte Welt hinein liefern, nach Ruanda zum Beispiel, da ist vor kurzem geliefert worden.

    Ugur Sahin: Und wir haben ja auch Impfstoffe bereits in viele Entwicklungsländer geliefert. Es sind über 60 Staaten, in die Impfstoffe gegangen sind. Und das sind nicht nur die Industriestaaten, sondern auch Entwicklungsländer.

    Paul Sonntag: Das ist ja auch deswegen wichtig, weil wir dann am Ende die Pandemie nur beherrschen, wenn es alle beherrschen, im Grunde genommen. Vielleicht nochmal als Letztes, weil Sie ja unheimliche Weitsicht bewiesen haben, auch wie sie den Impfstoff entwickelt haben, neue Wege gegangen sind, würde mich nochmal interessieren: In die Zukunft werden ja auch Sie schauen. Also zum einen natürlich die Mutationen. Wie werden Sie an Ihrem Impfstoff noch weiterarbeiten? Ist das ein Impfstoff, den wir über Jahrzehnte haben werden? Wie kurzmaschig Ist das auch? Wann gibt’s da Änderungen und was ist das nächste Projekt? Sie kommen ja auch aus der Krebsforschung. Gibt’s da schon Pläne? Worauf können wir uns gefasst machen?

    Özlem Türeci: Also es gibt zwei Unbekannte, sozusagen, was jetzt den Impfstoff angeht. Das Eine ist, wie lange hält die Impfantwort? Das können wir erst beantworten, wenn wir haben Zeit vergehen lassen und beobachtet haben, wann der Schutz runtergeht. Und diese Aufnahme von Daten läuft. Und dann muss der Impfstoff so angepasst werden, dass nochmal geboostert, also nachgeimpft werden kann. Das geht mit unserem Impfstoff sehr gut. Das ist eine gute Nachricht und wir sind im Grunde bereit dafür. Das Zweite ist: Wie ist es mit Mutationen, wenn sich Varianten entwickeln? Und das tun sie immer bei einem Virus, der sich vermehrt in der Population. Dann können diese Varianten mit großer Wahrscheinlichkeit durch den jetzt bestehenden Impfstoff abgedeckt werden. Das prüfen wir auch kontinuierlich. Das heißt, wir prüfen für alle neuen Varianten wie die Antikörper, die wir in Probanden oder in der Bevölkerung erzielen, wie gut der diese neuen Varianten abdeckt und gegen die quasi hilft. Was wir aber auch parallel machen – unsere Plattform ist sehr gut dazu geeignet, sie zu adaptieren. Also ganz einfach den neuen Virus anstelle des alten einzusetzen und ansonsten den Prozess, der ja jetzt eingeschliffen ist und routiniert läuft, gleich bleiben zu lassen, das heißt, sollte ein Virus anstelle des Alten einzusetzen und ansonsten den Prozess, der ja eingeschliffen ist und routiniert läuft, gleich bleiben zu lassen. Das heißt, sollte eine Variante auftauchen, wo die Impfung, die jetzt verfügbar ist, diese Variante nicht hilft, dann können wir relativ schnell umschalten. Und das ist etwas, da muss man auch ganz eng mit Behörden zusammenarbeiten, auch mit der WHO zum Beispiel, um zu verstehen, wann ist denn eine Variante tatsächlich nicht mehr abgedeckt, und auf die zu reagieren und nicht zu früh.

    Ugur Sahin: Vielleicht kann ich da noch ergänzen. Es ist im Prinzip so, dass die Impfungen, wenn sie jetzt erfolgreich weitergehen, dieser Erkrankung den Schrecken nehmen werden. Und wir werden die Sterblichkeit mit diesem Virus, auch wenn dieses Virus uns vielleicht die nächsten 10 Jahre begleitet, soweit runterdrücken, dass es nicht höher ist als die Sterblichkeit bei der Grippe. Und dementsprechend werden wir mit diesem Virus leben müssen. Wir müssen uns dann wahrscheinlich von Jahr zu Jahr, oder vielleicht alle zwei Jahre, oder alle fünf Jahre nochmal impfen, eine Auffrischimpfung geben. Aber diese Krankheit wird mit großer Wahrscheinlichkeit den Schrecken verlieren.

    Paul Sonntag: Frau Türeci und Herr Sahin, das klingt nach sehr viel Arbeit für Sie in der Zukunft. Also wahrscheinlich auch 2021 ein sehr arbeitsintensives Jahr für Sie. Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin natürlich auch große Erfolge bei der Arbeit. Wir haben es gehört. Die Mutation. Die macht natürlich auch dann immer wieder zwingend erforderlich, dass man Anpassungen machen muss beim Impfstoff. Aber die sind eben beim neuen Verfahren, mRNA, wohl auch gut möglich.

    Frei zu Verwendung bei Quellenangabe WELT Nachrichtensender.

    Pressekontakt:

    Solveig Zilly
    Kommunikation WELT und N24 Doku
    solveig.zilly@welt.de
    www.presse.welt.de

    Original-Content von: WELT, übermittelt durch news aktuell

  • ZDF/ARTE-Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ gewinnt zwei Preise

    ZDF/ARTE-Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ gewinnt zwei Preise

    Mainz (ots) –

    Nach der Nominierung für den Oscar in der Kategorie „Best International Feature Film“ hat die ZDF/ARTE Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ von Jasmila Zbanic (Buch und Regie) am 16. März 2021 noch einmal zwei Filmpreise erhalten: Zum Abschluss des „Luxfilmfest“ des Großherzogtums Luxemburg verlieh die Jury unter dem Vorsitz der französischen Schauspielerin Sandrine Bonnaire den „Grand Prix“, den Hauptpreis des Festivals für den Besten Film, an „Quo Vadis, Aïda?“. Zudem ging dort auch der Preis der internationalen Filmkritik an den Film von Jasmila Zbanic über den Genozid an der muslimischen Bevölkerung in Srebrenica während des Bosnienkrieges 1995. „Quo Vadis, Aïda?“ hat seit seiner Premiere im Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig 2020 zahlreiche Preise gewonnen, darunter in El Gouna, Antalya, Rotterdam und Göteborg.

    Die Lehrerin Aïda arbeitet während des Bosnienkriegs 1995 für die Blauhelm-Soldaten als Dolmetscherin. Als die Truppen von General Ratko Mladic Srebrenica einnehmen, flüchtet sich die Zivilbevölkerung in die UN-Schutzzone, um sich vor den bosnisch-serbischen Milizen zu retten. Von den übergeordneten Entscheidungsträgern im Stich gelassen, erweisen sich die holländischen UN-Soldaten mit der Organisation des Abzugs der Flüchtlinge aus der völlig überfüllten UN-Schutzzone überfordert. Mladic und seine Männer diktieren die Konditionen und haben noch verschiedene Rechnungen offen. Verzweifelt versucht Aïda, ihren Mann und ihre Söhne zu retten.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist eine Koproduktion mit Deblokada (Damir Ibrahimovich), Razor Film (Gerhard Meixner, Roman Paul) und anderen. Die Redaktion für ZDF/ARTE hat Holger Stern. Ein Sendetermin für den Film steht noch nicht fest.

    Kontakt: Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/quovadis

    Pressemitteilung zu Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen: https://kurz.zdf.de/zdG/

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • JDKRUEGER&CO. gewinnt Goldenen Stevie 2021 / Der Conversion Hacker® setzt sich als „innovativstes Unternehmen“ durch

    JDKRUEGER&CO. gewinnt Goldenen Stevie 2021 / Der Conversion Hacker® setzt sich als „innovativstes Unternehmen“ durch

    Hanau (ots) – Die digitale Unternehmensberatung JDKRUEGER&CO. hat sich auf die E-Commerce-Optimierung für kleine, mittlere und inhabergeführte Onlineshops spezialisiert. Mit der selbst entwickelten thinkCONVERSION® Methode konnte sich Jörg Dennis Krüger mit seinem Unternehmen nun bei den 7. German Stevie Awards in der Kategorie „Innovativstes Unternehmen 0 – 100 Mitarbeiter“ durchsetzen.

    Als hochkarätiger Wirtschaftspreis honorieren die German Stevie Awards herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien: Vom Manager des Jahres über die beste Marketingkampagne bis zum innovativsten Unternehmen werden außergewöhnliche Fähigkeiten mit einem der begehrten Awards ausgezeichnet. Eine Jury aus renommierten Wirtschafts- und Branchenexperten bewertet die eingereichten Beiträge und ermittelt die Preisträger.

    360-Grad-Ansatz mit Conversion-Fokus überzeugt die Jury

    Der als „Der Conversion Hacker®“ bekannt gewordene Online-Marketing-Spezialist Jörg Dennis Krüger konnte die Jury durch seinen ganzheitlichen Optimierungsansatz mit einem klaren Fokus auf Conversions überzeugen. Im Mittelpunkt steht dabei die voll digitale thinkCONVERSION® Methode, ein vierstufiger Prozess zur gezielten Steigerung von Conversions, Wachstum und Umsatz.

    Der erste Schritt der erfolgreichen und praxiserprobten Methode ist die Analyse: Hier werden Ideen generiert, die auf die nachhaltige Steigerung des Umsatzes abzielen. Im zweiten Schritt geht es darum, aus den Ideen konkrete Potenziale zur Umsatzsteigerung abzuleiten und diese dann in fertige Lösungen in Form von digitalen Wireframes, Videos und anderen Formaten zu überführen. In der vierten Phase – der Umsetzungsphase – unterstützt JDKRUEGER&CO seine Kunden strategisch bei der Realisierung der Lösungsansätze. Die Umsetzungsphase legt gleichzeitig auch den Grundstein für die kontinuierliche Verbesserung der Methode: Denn die nächste Analysephase greift nun auf eine bessere Datengrundlage zu und erzielt daher noch effektivere Ergebnisse.

    Die Kundenbegleitung erfolgt bei JDKRUEGER&CO komplett digital – zeitaufwendige Workshops und Strategie-Meetings werden durch einfache Tutorials, effiziente Live-Calls und individuelle Optimierungsmaßnahmen ersetzt. Die innovative Kombination aus Coaching, Training und Consulting hat sich in der Praxis vielfach bewährt und wurde nun auch mit einem hochkarätigen Wirtschaftspreis ausgezeichnet.

    Onlineshop-Betreiber die Interesse an der Steigerung ihres Umsatzes mittels thinkCONVERSION® haben, können auf der Website des Unternehmens eine kostenlose Strategie-Session mit Jörg Dennis Krüger vereinbaren. Mehr Informationen dazu und zu thinkCONVERSION® unter https://jdk.de (https://jdk.de)

    Pressekontakt:

    Jörg Dennis Krüger
    jdk@jdk.de
    06181/9679818
    https://jdk.de

    Original-Content von: JDKRUEGER OÜ, übermittelt durch news aktuell

  • Weltweite Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus

    Weltweite Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus

    Kitzbühel (ots) – Eine Reihe renommierter Prämierungen für den Imagefilm NEU

    Es regnet Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus. Der neue Imagefilm „Kitzbühel 365“ wurde von Cannes bis Japan mit hochkarätigen internationalen Preisen ausgezeichnet.

    Bereits zum fünften Mal wurde der Imagefilm „Kitzbühel 365 – Neue Welten, Neue Kosmen, Neue Wunder“ mit einem der bedeutendsten Werbepreise der Tourismusindustrie gekürt. Beim Japan World’s Tourism Film Festival konnte das innovative Storytelling-Format den 2. Preis in der Kategorie „Tourismus-Destinationen – City Award“ erzielen. Eine starke Leistung bei über 1.300 Einreichungen.

    Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser freut sich über die renommierten Auszeichnungen für dieses Herzensprojekt: „Es ist uns eine außerordentliche Ehre, dass unser Imagefilm mittlerweile weltweit prämiert wurde und bestätigt unseren innovativen Storytelling-Zugang auf Werteebene. Ein herzlicher Dank gilt Matthias Felsner von Friendship sowie unseren Kreativen im Team von Kitzbühel Tourismus für die Umsetzung.“

    Weltweite Auszeichnungen von Cannes bis Japan

    Bereits bei den 11. Cannes Corporate Media & TV Awards letzten November wurde das Ganzjahresportrait „Kitzbühel 365“ mit dem Goldenen Delphin in der Kategorie „Social Media & Kurzvideos“ ausgezeichnet. Somit ging diese begehrte Trophäe aus einem der bedeutendsten Filmzentren der Welt bereits zum zweiten Mal in die Gamsstadt.

    Beim Film Forum Austria, dem österreichischen Filmpreis für Werbung und Wirtschaft, gewann der Imagefilm NEU gleich zweimal Gold – in den Kategorien „Freizeit und Abenteuer“ sowie „Montage“.

    In Warschau erhielt Kitzbühel Tourismus beim 15. FilmAT-Festival, dem polnischen Mitglied des Internationalen Komitees der Tourfilm-Festivals CIFFT, zudem den 2. Preis In der Kategorie „Werbefilm der Stadt“.

    Innovative Tourismuswerbung

    Der unkonventionelle Zugang des Teams zur Bewerbung der touristischen Region wurde als Pilotprojekt für die Tourismuswerbung der Zukunft gestartet. „Wir sehen, dass sich ein neues Wertemodell entwickelt, welches in der Kommunikation zentrale Bedeutung erlangt.“, erläutert Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser.

    Dieses neue Verständnis von Lebensqualität, welche Alltag und Urlaub überspannt, lädt im Imagefilm auf eine alternierende Reise durch Kitzbühels Jahreszeiten. Megatrends wie Individualität, neue Formen von Familie und nachhaltige Mobilitätsperspektiven sind die Motive der neuen touristischen Generation und werden im Imagefilm auf subtile Art und Weise mit dem Storytelling verwoben. Kitzbühel Tourismus ist überzeugt, dass in dieser Art der Kommunikation das Potenzial für eine zukunftsweisende Verknüpfung mit den traditionellen Markenkernwerten Kitzbühels liegt und setzt dies auch im Markenbildungsprozess 2021 fort.

    Imagefilm „Kitzbühel 365“ Neue Welten, Neue Kosmen, Neue Wunder (https://www.kitzbuehel.com/imagefilm-2020/)

    Pressekontakt:

    Mag. (FH) Anna Lena Obermoser, MA
    a.obermoser@kitzbuehel.com | presse.kitzbuehel.com | +43 5356 66660-16

    Original-Content von: Kitzbühel Tourismus, übermittelt durch news aktuell

  • Lingoda erhält Note „Sehr gut“ im TÜV-Kundenzufriedenheitstest

    Lingoda erhält Note „Sehr gut“ im TÜV-Kundenzufriedenheitstest

    Berlin (ots) –

    – Lingoda bekam eine Gesamtzufriedenheitsnote von 1,6.
    – 82% der Kunden würden wieder mit Lingoda lernen und 86% würden Lingoda weiter empfehlen
    – Besonders positiv hervorgehoben wurden von den Kunden die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte, die Flexibilität des Systems und die Qualität der Lernmaterialien

    Berlin (ots) – Mit Lingoda, Europas beliebtester Online-Sprachschule, lernen Schüler gern und erfolgreich – zu diesem Ergebnis ist auch der TÜV bei einer Kundenbefragung gekommen und hat im Februar 2021 die Kundenzufriedenheit mit der Höchstnote bescheinigt.

    Im Februar 2021 wurde Lingoda vom TÜV Saarland für die Kundenzufriedenheit mit dem Siegel „Sehr gut“ zertifiziert. In dieser repräsentativen Umfrage, über 300 Personen haben sich beteiligt, 86% von den Teilnehmern empfehlen unser Unternehmen weiter, wobei die Gesamtzufriedenheit vom TÜV mit der Note 1,6 bescheinigt wird. Unter anderem wurden Fragen zur Qualität des Unterrichts, der Transparenz der Website und den Lernmaterialien gestellt.

    Ergebnisse im Detail

    In der Gesamtzufriedenheit ist besonders positiv die Fachkompetenz der Lehrkräfte hervorgehoben worden. Diese korreliert besonders stark mit dem Lernerfolg. Weiterhin mit einem Gesamtergebnis von 1,8 steht die Flexibilität im Fokus der Kundenzufriedenheit, da sie es erlaubt, den Sprachunterricht entlang des Kalenders zu strukturieren. Rund 93% sind der Meinung, dass Sprachenlernen mit Lingoda das eigene Leben verbessert hat, 96% sind sogar davon überzeugt, dass man durch das Erlernen einer Fremdspracher erfolgreicher und selbstbewusster wird. Die Kunden von Lingoda heben die Möglichkeit als sehr positiv hervor, die Sprache auch während des Unterrichts aktiv sprechen und das Gelernte somit anzuwenden. 97% geben sogar an, dass man eine neue Sprache besser mit einer muttersprachlichen Lehrkraft lernt als mit einer App allein. Ungefähr 1/3 der Befragten geben an, die neue Sprache aus beruflichen Gründen zu lernen und räumen der Lingoda-Methode damit einen zentralen Baustein in ihrer persönlichen Weiterentwicklung ein.

    „Wir sind dankbar für das sensationelle Feedback unserer Kunden! Das TÜV-Siegel und die Note „Sehr gut“ für Kundenzufriedenheit bestätigen unseren Ansatz, bei der Planung die Kunden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen“, sagt Michael Shangkuan Geschäftsführer von Lingoda.

    ÜBER LINGODA: https://www.lingoda.com/de/ueber-uns/

    Medienanfragen:

    Benedetta Bellini
    International PR Manager
    benedetta.bellini@lingoda.com
    press@lingoda.com
    +49 (0)152 58744631

    Original-Content von: Lingoda GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Pyrum Innovations AG für den „Großen Preis des Mittelstandes“ sowie den „Recircle Award“ nominiert

    Pyrum Innovations AG für den „Großen Preis des Mittelstandes“ sowie den „Recircle Award“ nominiert

    Dillingen/Saar (ots) – Die Pyrum Innovations AG, die als Pionierunternehmen mit ihrer weltweit patentierten, einzigartigen Pyrolyse-Technologie Altreifen zu 100 % nachhaltig recycelt, wurde für den „Großen Preis des Mittelstandes“ sowie in zwei Kategorien für den „Recircle Award“ nominiert.

    Der „Große Preis des Mittelstandes“ wird seit 1995 jährlich verliehen – seit 2005 durch die Oskar-Patzelt-Stiftung – und ist deutschlandweit eine der renommiertesten Wirtschafts-auszeichnungen. In den Jahren 2008 und 2016 wurden die Vorstände der Stiftung stellvertretend mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 2015 wurde die Stiftung mit dem „Company Change Award“ ausgezeichnet. Der Preis wird anhand von fünf Wettbewerbskriterien vergeben: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service, Kundennähe und Marketing. So soll auch die Bedeutung des Unternehmens für die Gesellschaft herausgestellt werden. In der ersten Stufe des Wettbewerbs werden hervorragende mittelständische Unternehmen u. a. durch Kommunen und Verbände nominiert. Die Pyrum Innovations AG wurde durch das Wirtschaftsministerium des Saarlandes sowie den Landkreis Saarlouis für das Bundesland Saarland nominiert. Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs entscheiden zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury über die Preisträger, die am 25. September 2021 auf einer Gala in Düsseldorf ausgezeichnet werden.

    Darüber hinaus wurde Pyrum Innovations in den Kategorien Best Tyre Recycling Innovation und Best Company Director für die erstmals verliehenen Recircle Awards nominiert. Die Veranstaltung ist eine neue globale Initiative mit dem Ziel, Unternehmen und Einzelpersonen innerhalb der Reifenbranche auszuzeichnen, deren Arbeit sich auf das Erreichen einer Kreislaufwirtschaft konzentriert. Die Preise werden in insgesamt 20 Kategorien verliehen. Die Auswahlliste der nominierten Unternehmen wird durch ein mit internationalen Branchenexperten besetztes Auswahlkomitee bestimmt und die Gewinner werden am 15. März 2021 verkündet.

    Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Wir freuen uns sehr über unsere Nominierungen für diese beiden Auszeichnungen und sehen sie als Anerkennung für unsere Erfolge an, die wir in den letzten Jahren erreicht haben. Wir können mit unserem Pyrolyse-Werk, das seit Mai 2020 ununterbrochen und störungsfrei läuft, Rohstoffe von gleichbleibend hoher Qualität produzieren. Das hat unter anderem dazu geführt, dass wir mit der BASF SE eine Abnahmevereinbarung für unser Pyrolyse-Öl im Volumen von derzeit rund 100.000 Tonnen pro Jahr treffen konnten. Zudem hat BASF seine Unterstützung für den Bau von bis zu 50 weiteren Produktionsstätten bis 2025 zugesagt und sein Commitment durch eine 10-prozentige Beteiligung an der Pyrum Innovations AG bekräftigt. Wir blicken daher sehr optimistisch in die Zukunft und wollen in den kommenden Jahren stark wachsen.“

    Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolyse-Technologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig, der aktuell ein für Pyrum adressierbares Volumen von 39 Mrd. Euro hat. Pyrums Pyrolyse-Werke funktionieren dabei vollkommen energieautark, produzieren keine CO2-Emissionen und aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen werden neue Rohstoffe produziert. Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein zu 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyse-Öl die REACH-Zertifizierung der EU erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt. Darüber hinaus forscht Pyrum fortlaufend sowohl an neuen Input-Stoffen sowie an neu zu produzierenden Rohstoffen, wie etwa die erfolgreich laufenden Tests zur Extraktion von Wasserstoff aus dem mittels der patentierten Technologie gewonnenen Gas.

    Weitere Informationen zum „Großen Preis des Mittelstandes“ sowie den „Recircle Awards“ finden Sie unter https://www.mittelstandspreis.com/ sowie https://recircleawards.com/.

    Pressekontakt:

    Pyrum Innovations AG
    Dieselstraße 8
    66763 Dillingen / Saar
    Telefon: +49 6831 959 480
    E-Mail: presse@pyrum.net
    https://www.pyrum.net

    Original-Content von: Pyrum Innovations AG, übermittelt durch news aktuell

  • ITB Berlin NOW: News-Highlights von Mittwoch, 10. März 2021

    ITB Berlin NOW: News-Highlights von Mittwoch, 10. März 2021

    Berlin (ots) – Medizintourismus steht unter den gegenwärtigen Umständen in ganz besonderem Fokus – Kroatien mit erstem ITB Medical Tourism Award ausgezeichnet – Travelzoo-Studie untersucht Stellenwert von Vertrauen für den Reisemarkt – Große Chancen für die Zukunft des Luxustourismus – Zukunft der Pauschalreise – Hospitality-Branche setzt auf Nachholeffekt – Digitale Nomaden als Wachstumsmarkt

    Die weltweit führende Reisemesse informiert online in ihrem ITB Newsroom (https://newsroom.itb-berlin.de/de) und unter ITB Berlin News (https://news.itb.com/) über aktuelle Neuigkeiten im Rahmen der digitalen ITB Berlin NOW 2021. Hier finden Medienvertreter und Blogger kostenfreie Beiträge für ihre redaktionelle Berichterstattung über Sessions der ITB Berlin NOW Convention, Aussteller-Pressekonferenzen und -präsentationen sowie Interviews mit namhaften Vertretern der Branche.

    Nie stand Gesundheit mehr im Fokus als heute (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/nie-stand-gesundheit-mehr-im-fokus-heute)

    Strategien für die Zukunft des medizinischen Tourismus auf der ITB Berlin NOW Convention

    Gesundheitsthemen sind derzeit in aller Munde: Der medizinisch begründete Tourismus – derzeit ebenso lahmgelegt wie viele andere Reisebereiche – steht vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen.

    Kroatien freut sich über den ersten ITB Medical Tourism Award (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/kroatien-freut-sich-uber-den-ersten-itb-medical-tourism-award)

    Herausragende Gesundheitsdestination auf ITB Berlin NOW ausgezeichnet

    „And the winner is: Kroatien!“, freute sich Rika Jean-Francois von der ITB Berlin mit, als sie den ersten ITB Medical Tourism Award auf ITB Berlin NOW nach Entscheidung der Jury aus Partnern von HTI, ESPA und der ITB Berlin verlieh.

    Vertrauen ist die neue globale Währung (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/vertrauen-ist-neue-globale-wahrung)

    Travelzoo präsentiert repräsentative Studie zu Reisen in Krisenzeiten auf ITB Berlin NOW

    „Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für Reisen 2021“, erklärte Christian Smart, General Manager von Travelzoo, während der ITB Berlin NOW Convention. Seit sechs Jahren erstellt Travelzoo in Zusammenarbeit mit der ITB Berlin repräsentative Studien zu Reisetrends.

    Die meisten buchen teure Flextarife (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/meisten-buchen-teure-flextarife)

    ITB Berlin NOW diskutiert über die Zukunft der Pauschalreise

    Wer jetzt einen Urlaub bucht, entscheidet sich mehrheitlich für einen Flextarif. Flexible Stornierungs- und Umbuchungsmöglichkeiten bei Pauschalreisen werden nach der Pandemie bleiben, meinen die großen Unternehmen auf ITB Berlin NOW.

    Großhotels werden nach Corona zu kämpfen haben (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/grosshotels-werden-nach-corona-zu-kampfen-haben)

    Speaker auf ITB Berlin NOW sehen große Chancen für Luxusreisen

    Die Pandemie hat bei Reisekunden die Wünsche nach Betreuung und Service massiv verstärkt. Die Industrie werde darauf reagieren müssen, darüber waren sich die Teilnehmer eines Panels zur Zukunft der Luxushotellerie auf ITB Berlin NOW einig.

    Lieber am Strand arbeiten: Digitale Nomaden sind ein Wachstumsmarkt (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/lieber-am-strand-arbeiten-digitale-nomaden-sind-wachstumsmarkt)

    ITB Berlin NOW Convention diskutiert Jugendtourismus in Zeiten der Pandemie

    Der Jugendtourismus von Personen zwischen 15 und 30 Jahren ist ab dem zweiten Quartal 2020 um rund siebzig Prozent eingebrochen und wird sich vermutlich vor dem Jahr 2023 nicht vollständig erholen, berichtete Professor Greg Richards von der WYSE Travel Confederation am Mittwoch auf der ITB Berlin NOW Convention.

    Sehnsucht nach menschlicher Verbindung (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/sehnsucht-nach-menschlicher-verbindung)

    ITB Berlin NOW Convention diskutiert die Zukunft virtueller Events und Treffen

    Wie werden Tagungen, Meetings und Veranstaltungen künftig durchgeführt werden? Dieses Thema diskutierten vier Experten aus unterschiedlichen Unternehmen am Mittwoch während der ITB Berlin NOW Convention.

    Corona förderte die Kreditkarten (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/corona-forderte-kreditkarten)

    Tourismus-Investoren sehen auf ITB Berlin NOW viele Chancen

    Aus Sicht der Investoren in der Tourismusindustrie ging es in der Corona-Krise nicht wirklich bergab. Mit dieser Ansicht machte Sascha Hausmann, Partner von Howzat Partners, die unter anderem Wagniskapital vermitteln, während der ITB Berlin NOW Convention Mut zum Blick in die Zukunft.

    Balearen zeigen sich vorsichtig optimistisch (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/balearen-zeigen-sich-vorsichtig-optimistisch)

    Mallorca und die Nachbarinseln erläutern auf ITB Berlin NOW ihre Ideen für den Weg aus der Krise

    Die Regierung von Mallorca und den Nachbarinseln setzt ihren vorsichtigen Pandemiekurs fort und macht Hoffnung auf baldige Reise-Entspannung. „Wir sehen das Ende der Krise“, sagte Francina Armengol, Ministerpräsidentin der Balearen, auf der Bühne am Hafen von Palma stehend.

    Hotels startklar für das Wiederaufleben der Geschäftsreise (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/hotels-startklar-wiederaufleben-geschaeftsreise)

    Auf der ITB Berlin NOW Convention setzt die Hospitality-Branche auf einen Nachholeffekt

    Den Begriff „new normal“ ließen die vier Diskutanten einer Paneldiskussion zum Thema Geschäftsreisen während der ITB Berlin NOW Convention am Mittwoch nicht gelten.

    Vertrauen schaffen und Wünsche wecken (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/vertrauen-schaffen-wunsche-wecken)

    Auf der ITB Berlin NOW Convention zeigen Experten, wie Datenanalyse zu zielgerichtetem Marketing führt

    Wenn der Tourismus demnächst wieder anläuft, werden viele Destinationen mit einem Problem zu kämpfen haben: Es wird viele konkurrierende Reiseziele geben und anfangs vermutlich eine eher verhaltene Nachfrage. Umso wichtiger ist es, präzise und zielgenau auf sich aufmerksam zu machen.

    Mauritius träumt auf ITB Berlin NOW vom Sommer (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/mauritius-traumt-auf-itb-berlin-now-vom-sommer)

    Premium-Visum für Langzeitaufenthalte als Überbrückung bis zur Öffnung für Reisende

    Die Tourismusbehörde von Mauritius kann derzeit nur mit Bildern der türkisfarbenen Lagunen von der Schönheit ihrer Insel werben: Gäste müssen sich noch gedulden. Der Direktor des MTPA, Arvind Bundhun, gab auf ITB Berlin NOW der Hoffnung Ausdruck, im Sommer vielleicht schon wieder mehr Gäste begrüßen zu können.

    In neun Schritten zum perfekten Besuchermonitoring (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/neun-schritten-zum-perfekten-besuchermonitoring)

    Auf ITB Berlin NOW empfehlen Experten den Methodenmix

    Outdoorurlaub ist im Trend, und damit verbunden sind auch Aktivitäten wie Mountainbiken, Laufen oder Wandern. „Die Leute wollen wieder mehr in der Natur sein, das ist großartig“, sagte Tilman Sobek, der Managing Director von absolutGPS am Mittwoch im Rahmen einer Präsentation zum Thema Besuchermanagement und -monitoring auf ITB Berlin NOW.

    Urlaub trotz Brexit und Pandemie (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/urlaub-trotz-brexit-pandemie-schottland-prasentiert-auf-itb-berlin-now-neuheiten-klassiker)

    Schottland präsentiert auf ITB Berlin NOW Neuheiten und Klassiker

    Schottland hat gleich mit zwei Reisehindernissen zu kämpfen: der Pandemie und dem Brexit. Auf der Ausstellerpräsentation auf ITB Berlin NOW hatte sie aber so viel Neues zu bieten, dass das Land im Norden der britischen Insel doch eine Reise wert ist.

    Mit Gritaccess in die tyrrhenische Geschichte (https://newsroom.itb-berlin.de/de/news/gritaccess-tyrrhenische-geschichte)

    Frankreich und Italien starten auf ITB Berlin NOW ein kulturelles Themennetzwerk

    Rund um das Tyrrhenische Meer haben französische und italienische Tourismusbehörden eine Initiative gegründet, um das überreiche kulturelle Erbe dieser Region zwischen Neapel, Marseille und den großen Inseln bekannter zu machen.

    ITB Newsroom und ITB Berlin News: Aktuelle Branchennews aus erster Hand

    Diese und weitere Beiträge der weltweit führenden Reisemesse finden Journalisten, Blogger und andere Interessierte täglich im ITB Newsroom (https://newsroom.itb-berlin.de/de) und in den ITB Berlin News (https://news.itb.com/). Der ITB Newsroom berichtet auf jeweils Deutsch und Englisch aktuell über die Highlights der diesjährigen, rein digitalen Veranstaltung. In ausschließlich englischer Sprache informieren die ITB Berlin News über aktuelle Branchennews sowie Neuigkeiten auf ITB Berlin NOW 2021. Auch die ITB Berlin NOW Convention, als führender Think Tank der globalen Reiseindustrie bekannt, zählt zu den Schwerpunktthemen der beiden Nachrichtenportale.

    Über ITB Berlin NOW und die ITB Berlin NOW Convention

    ITB Berlin NOW 2021 findet von Dienstag bis Freitag, 9. bis 12. März, ausschließlich für Fachpublikum und rein digital statt. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. Im Rahmen der virtuell stattfindenden ITB Berlin NOW findet auch die ITB Berlin NOW Convention, der größte Fachkongress der Branche, digital statt. Die World Tourism Cities Federation (WTCF) ist Co-Host, Mascontour Track Sponsor beim ITB Future Track, Google und Lufthansa sind Track Sponsoren beim ITB Marketing & Distribution Track, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist ITB Sustainability Track Partner, die SIO AG ist Track Sponsor der eTravel DATA TALKS und Studiosus ist Session Sponsor. Ein besonderer Dank gilt auch diesen Sponsoren: dem Official Buyers Circle Sponsor Philippinen und dem Luxury Sponsor Botswana Tourism sowie den NOW Star Sponsoren Indonesien, Malediven, Philippinen und Tourism Malaysia, den NOW Shine Sponsoren BWH Hotel Group und Huawei Petal Search und den NOW Light Sponsoren Clock PMS+, Deutsche Hospitality, Madrid, NG Phaselis Bay, Penguin Ocean Leisure, SERVICE-REISEN GIESSEN, SR Travel, Tourismusministerium der Dominikanischen Republik und Via Hansa & Borealis. Der Eintritt zur ITB Berlin NOW Convention ist für Medien, Fachbesucher und Aussteller im Ticket inbegriffen. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb.com/now (https://www.itb.com/BrandEvents/ITBBERLINNOW/index.html) und im ITB Social Media Newsroom (https://messe-berlin.de/cmsbs-restproxy/t/nl?t=ANONYMOUS.DPUA9.13D39724E0884CB55379E94C84299DAB&i=dpuae&d=http%3A%2F%2Fnewsroom.itb-berlin.de%2Fde&h=64FA0EB103AFAF7D9F5B8497088298C221916F4D).

    Treten Sie dem Offiziellen ITB Newsroom auf www.linkedin.com bei.

    Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin (https://messe-berlin.de/cmsbs-restproxy/t/nl?t=ANONYMOUS.DPUA9.13D39724E0884CB55379E94C84299DAB&i=dpuag&d=http%3A%2F%2Fwww.facebook.de%2FITBBerlin&h=2B2EAD68C3912EA9B823687023A7DE2DB31CA7DF).

    Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com/ITB_Berlin (https://messe-berlin.de/cmsbs-restproxy/t/nl?t=ANONYMOUS.DPUA9.13D39724E0884CB55379E94C84299DAB&i=dpuah&d=http%3A%2F%2Ftwitter.com%2FITB_Berlin&h=C23E1C4FCDC1C092895C8B0F3C94952B31E59B14).

    Aktuelle Informationen finden Sie im Social Media Newsroom auf newsroom.itb-berlin.de.

    Pressemeldungen im Internet finden Sie unter www.itb-berlin.de im Bereich Presse / Pressemitteilungen (https://messe-berlin.de/cmsbs-restproxy/t/nl?t=ANONYMOUS.DPUA9.13D39724E0884CB55379E94C84299DAB&i=dpuak&d=http%3A%2F%2Fwww.itb-berlin.de%2FPresse-Service%2FPressemitteilungen%2Findex.jsp&h=53EAD50111182477161FD49E16922D04B4AD197D). Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.

    Über die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

    Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH präsentiert den Freistaat seit dem Jahr 2000 als attraktives Reiseziel auf dem deutschen und internationalen Markt. Unter der touristischen Dachmarke „SACHSEN. LAND VON WELT.“ positioniert sie Sachsen als hochwertiges Kulturreiseziel mit den Themen Kunst, Kultur und Städtetourismus sowie Familien-, Vital- und Aktivurlaub. Die wichtigsten Märkte für Sachsen sind Deutschland selbst, die Niederlande, die Schweiz, Österreich, die USA, Großbritannien, Italien, Polen, Tschechien, Russland und Asien. Auskunft und Beratung zur Reisedestination Sachsen sowie Buchungen werden über den Buchungsservice Sachsen angeboten.

    Pressekontakt:

    Messe Berlin GmbH
    Emanuel Höger
    Pressesprecher
    Geschäftsbereichsleiter
    Corporate Communication
    Unternehmensgruppe Messe Berlin
    Messedamm 22
    14055 Berlin
    www.messe-berlin.de
    Twitter: @MesseBerlin
    ITB Berlin / ITB Asia /
    ITB China / ITB India:
    Julia Sonnemann
    PR Manager
    Messedamm 22
    14055 Berlin
    T: +49 30 3038-2269
    julia.sonnemann@messe-berlin.de
    www.messe-berlin.de

    Weitere Informationen:
    www.itb-berlin.de
    www.itb-kongress.de
    Geschäftsführung:
    Martin Ecknig
    (Vorsitzender / CEO),
    Dirk Hoffmann (CFO)
    Aufsichtsratsvorsitzender:
    Wolf-Dieter Wolf
    Handelsregister:
    Amtsgericht Charlottenburg,
    HRB 5484 B
    Datenschutzhinweis

    Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Karliczek: Energiesparsame KI-Chips ausgezeichnet

    Karliczek: Energiesparsame KI-Chips ausgezeichnet

    Berlin (ots) – Bundesforschungsministerin verkündet Siegerprojekte des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffizientes KI-System“

    Der Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffizientes KI-System“ ist einer von drei Wettbewerben, die als Ideenradar im Vorfeld der Gründung der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) ausgeschrieben wurden. Anlässlich der Verkündung der vier Wettbewerbssieger während einer digitalen Abendveranstaltung am heutigen Donnerstag erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

    „Künstliche Intelligenz verschlingt heute noch zu viel Energie, bietet aber enormes Potential für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland. KI hält zunehmend Eingang in unser tägliches Leben. Hier setzt das Bundesforschungsministerium mit seiner Förderung an und hat Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem ganzen Land aufgerufen, sich mit den besten Ideen zur Entwicklung eines energiesparsamen KI-Chips zu bewerben. Ich freue mich für die heute ausgewählten vier Siegerteams, die jetzt die einzigartige Chance bekommen, ihr Projekt mit jeweils rund einer Million Euro weiterzuentwickeln.“

    Hintergrund:

    Der Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffizientes KI-System“ wurde am 18. März 2019 im Bundesanzeiger ausgeschrieben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen waren aufgefordert, einen Chip zu entwerfen, der in EKG-Daten Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, mit mindestens 90 Prozent Genauigkeit erkennt. Sieger sind diejenigen Teams, die diese Aufgabe mit dem geringsten Energieverbrauch gelöst haben.

    Die ausgewählten Wettbewerbsprojekte begannen am 1. Oktober 2019 mit ihrer Arbeit und haben am 7. Januar 2021 ihre Ergebnisse vorgelegt. Die genutzten EKG-Daten stammen von der Charité Berlin. Alle Datensätze sind bisher unveröffentlicht, wurden komplett anonymisiert und entsprechend der strengen DSGVO Richtlinien behandelt.

    Der Wettbewerb gliederte sich in drei technologische Kategorien. Damit wurden alle relevanten technologischen Umsetzungsmöglichkeiten adressiert. Erläuterungen hierzu befinden sich auf www.elektronikforschung.de.

    Zur Teilnahme am Wettbewerb hatten sich 27 Teams aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen beworben, von denen elf Teams für die Finalrunde ausgewählt wurden. Die Auswahl wurde von einem Beirat begleitet, welcher auch eine fachliche Begutachtung der Messergebnisse am Ende der Finalrunde durchführte. Er bestand aus renommierten Experten aus der Mikroelektronik, den Anwendungsindustrien, der Künstlichen Intelligenz sowie der Medizin.

    Weitere detaillierte Informationen zum Wettbewerb sind hier verfügbar:

    https://ots.de/gYkTBG

    https://www.elektronikforschung.de/service/aktuelles/pilotinnovationswettbewerb

    Die Sieger:

    Jedes Siegerprojekt bekommt als Preis die exklusive Möglichkeit, ein Forschungsprojekt zur Umsetzung seiner Idee mit Anwendungspartnern in Höhe von 1 Million Euro einzureichen.

    In der Kategorie FPGA (englisch: Field Programmable Gate Array, ein programmierbarer Logik-Schaltkreis) das Team vom Fraunhofer-Institut ITWM in Kaiserslautern und das Team von der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Projekt: „Holistischer Ansatz zur Optimierung von FPGA Architekturen für tiefe neuronale Netze via AutoML – Automatisches Maschinenlernen (HALF)“.

    Der Lösungsansatz in HALF betrachtet einerseits den Energieverbrauch der Hardware und andererseits die Suche nach einer geeigneten neuronalen Netzwerktopologie. Die Wahl des Netzes hat einen erheblichen Einfluss auf die Hardwarekomplexität (und umgekehrt). Diese gegenseitigen Abhängigkeiten wurden berücksichtigt. Durch diese Kombination ist eine neue Methode entstanden, die nicht nur eine Implementierung äußerst energieeffizienter FPGA, sondern auch eine Reduzierung der Entwicklungszeit ermöglicht.

    In der Kategorie ASIC 130 Nanometer (englisch: Application-Specific Integrated Circuit, anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) das Team von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und das Team vom Fraunhofer-Institut IIS in Erlangen mit dem Projekt: „Low-Power Low-Memory Low-Cost EKG-Signalanalyse mit ML-Algorithmen (Lo3-ML)“.Der Chip von Lo3-ML enthält nicht-flüchtige Speicher, sogenannte RRAMs, samt Ultra-Low-Power-Schaltungen zum Schreiben und Lesen. Das „Einsammeln“ der Daten während der KI-Algorithmus „schläft“, gefolgt vom schnellen Aufwecken, verbunden mit einer kurzen KI-Verarbeitung kann so bis zu 95% Energieeinsparung im Vergleich zu einem „Always-On“-System führen.

    In der Kategorie ASIC 22FDX (englisch: Application-Specific Integrated Circuit, 22FDX, Fully-Depleted SOI Technologie, anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis mit besonderen Eigenschaften bei der Ansteuerung) gibt es zwei Sieger. Zum einen das Team von der Technischen Universität Dresden mit dem Projekt: „Zeitreihenklassifikation mit Ereignisbasierten Neuronalen Netzen (ZEN)“.

    Der Ansatz von ZEN stützt sich auf eine ereignisbasierte Verarbeitung, die an die Arbeitsweise der Neuronen im menschlichen Gehirn angelehnt ist und den Rechenaufwand stark reduziert. Die ZEN-Architektur konnte die Wettbewerbsaufgabe unter Einsatz sehr kleiner Parameterspeicher erfolgreich lösen. Sie ist darüber hinaus flexibel und für komplexere Anwendungen skalierbar.

    Zum anderen das Team der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. aus Villingen-Schwenningen und das Team von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Projekt: „Analyse von EKG Daten durch Energieeffiziente Entscheidungsbäume auf einem Rekonfigurierbaren ASIC (GEnERIC)“. Wesentliches Erfolgsmerkmal von GEnERIC ist die enge Verzahnung der Entwicklung von Softwarealgorithmus und Hardware. Dabei wurden über den Entwicklungszeitraum kontinuierlich Eigenschaften der Hardware in die Optimierung der Softwareebene zurückgeführt. Zudem wurden klassische Methoden maschinellen Lernens genutzt: der Entscheidungsbaum, bzw. das Entscheidungsbaumensemble.

    Pressekontakt:

    Pressestelle BMBF
    Postanschrift
    11055 Berlin
    Tel.+49 30 1857-5050
    Fax+49 30 1857-5551
    presse@bmbf.bund.de

    www.bmbf.de
    www.twitter.com/bmbf_bund
    www.facebook.com/bmbf.de
    www.instagram.com/bmbf.bund

    Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

  • Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen / „Quo Vadis, Aïda?“ und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ sind nominiert

    Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen / „Quo Vadis, Aïda?“ und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ sind nominiert

    Mainz (ots) –

    Die ZDF/ARTE-Koproduktionen „Quo Vadis, Aïda?“ von Jasmila Zbanic und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ von Kaouther Ben Hania sind von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles für den Oscar in der Kategorie „Best International Feature Film“ nominiert worden. Die 93. Verleihung der Academy Awards findet 2021 wegen der Pandemie erst am 25. April in Los Angeles statt.
    „Quo Vadis, Aïda?“ erzählt aus Sicht der Dolmetscherin Aïda vom Genozid an der muslimischen Bevölkerung in Srebrenica während des Bosnienkrieges 1995.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist jüngst auch für zwei BAFTAs (British Academy Film Awards) nominiert worden: Jasmila Zbanic, die auch für das Buch verantwortlich war, in der Kategorie „Beste Regie“, der Film selbst in der Kategorie „Best Film not in the English Language“. Die BAFTAs werden am 10. und 11. April 2021 vergeben.

    Auch für die Independent Spirit Awards, die am 22. April 2021 stattfinden werden, ist „Quo Vadis, Aïda?“ in der Kategorie „Best International Film“ nominiert. Die Independent Spirit Awards gelten traditionell als guter Gradmesser für einen späteren Oscar. „Quo Vadis, Aïda?“ hat seit seiner Premiere im Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig 2020 zahlreiche Preise gewonnen, darunter in El Gouna, Antalya, Rotterdam und Göteborg.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist eine Koproduktion mit Deblokada (Damir Ibrahimovich), Razor Film (Gerhard Meixner, Roman Paul) und anderen. Die Redaktion für ZDF/ARTE hat Holger Stern.

    „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ von Kaouther Ben Hania (Buch und Regie) handelt vom Syrer Sam Ali, der den schwierigen Umständen in seiner Heimat entflieht und nach Europa zu gelangen versucht, zur Liebe seines Lebens. Als er einen Künstler seine Haut tätowieren lässt, merkt er, dass Kunstwerke in einer Welt der Flüchtlingsströme einfacher reisen als Menschen. Doch das Glück hat seinen Preis. Der stilistisch und dramaturgisch raffiniert gestaltete Film ist von wahren Begebenheiten inspiriert, von konkreten Absurditäten des internationalen Kunstbetriebes und den Auswirkungen der Weltpolitik auf das Leben des Einzelnen. Sam Ali wird verkörpert von Yahya Mahayni; an seiner Seite spielt ein glanzvolles internationales Ensemble mit Monica Bellucci, Koen De Bouw und Dea Liane.

    „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ („L’homme qui avait vendu sa peau“, internationaler Titel: „The Man Who Sold His Skin“) hat seit seiner preisgekrönten Weltpremiere beim Filmfestival von Venedig 2020 schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem in El Gouna, Bastia (Korsika), Stockholm und Paris (Prix Lumières). Der Film ist eine Koproduktion von Cinetelefilms (Tunesien), Tanit Films (Frankreich), Kwassa Films (Belgien), Laika Film & Television und Film i Väst (Schweden), Twenty Twenty Vision Filmproduktion GmbH (Deutschland) unter Beteiligung von ZDF/ARTE. Die Redaktion hat Simon Ofenloch.

    Sendetermine für beide Filme auf ARTE stehen noch nicht fest.

    Kontakt: Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dermannderseinehautverkaufte und https://presseportal.zdf.de/presse/quovadis

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell