Schlagwort: Bild

  • Schlaue neue Shoppingwelt: Augmented Reality begeistert die Kunden, steigert die Umsätze und senkt die Retouren!

    Schlaue neue Shoppingwelt: Augmented Reality begeistert die Kunden, steigert die Umsätze und senkt die Retouren!

    Auetal/Schaumburg (ots) – Die Zukunft hat längst angefangen! Amazon bietet Kunden in den USA bereits heute zahlreiche Produkte, die per Augmented Reality (AR) direkt in die gewünschte Umgebung projiziert und so zuhause ganz realistisch beurteilt werden können. Und das ist nur der Anfang. Für Handel und Hersteller also höchste Zeit, in die intelligente neue Technologie einzusteigen. Innovative Lösungen für den hochwertigen 3D-Scan liefert der Technologieführer Scanblue Engineering AG – und auch die AR-Lösung dazu kommt von Scanblue.

    Retouren sind die dunkle Seite des Onlinehandels. Lästig für die Kunden, schädlich für die Umwelt und teuer für den Handel trüben sie den Online-Shoppingspaß. Unangefochtener Spitzenreiter in der Retouren-Statistik ist nach wie vor das Schuhsegment. Aber, was soll zum Beispiel eine modebewusste Kundin beim konventionellen Onlineshopping tun, um die absolut perfekten Schuhe zum neuen Kleid zu finden? Richtig. Fünf Alternativen bestellen und später vier wieder zurückschicken – es kostet die Kundin ja nichts. Für den Händler treibt es die Kosten aber gewaltig in die Höhe.

    Viel realistischer ließen sich die verschiedenen Modelle beurteilen, wenn man sie dreidimensional direkt neben das Kleid oder neben die Hose stellen könnte. Und dieses Feature ist keine Zukunftsmusik. Genau das leistet schon heute Scanblue-Augmented Reality im Online Shopping. Für Kunden bedeutet das nun einen immensen Fortschritt. Denn das Erlebnis, Produkte in der eigenen Umgebung zu sehen, erleichtert nicht nur die Beurteilung und steigert die Begeisterung – und das schon vor dem Kauf -, sondern steigert nach Aussage der Verhaltensökonomen auch das persönliche Involvement und die Wahrnehmung der Wertigkeit des Produkts.

    Der Erfolg solcher AR-Angebote hängt natürlich entscheidend von der Qualität des 3D-Scans ab. Je detailgenauer die Erfassung gelingt, desto realistischer das projizierte Ergebnis. Die Hightech-3D-Scansysteme des Technologieführers Scanblue verwandeln physische Objekte schnell, in großer Stückzahl und überraschend kostengünstig in präzise und detailgenaue virtuelle Ebenbilder, die als AR-Objekte in jede beliebige reale Umgebung projiziert werden können. Die faszinierende Technik erlaubt es dann, die Objekte im Detail von allen Seiten zu betrachten – mitunter auch von innen. Übrigens werden für die AR-Projektion sogar die jeweiligen Lichtverhältnisse der realen Umgebung genutzt. Es lohnt sich also, zum Beispiel die virtuellen Schuhzwillinge auch mal ins Tageslicht zu stellen. Klar, dass das auch mit Handtaschen, Möbeln oder Elektronikartikeln super funktioniert.

    Und an alle Online-Händler, die sich jetzt fragen, welche technologischen Hürden hier auf sie zukommen: weder der Kunde noch der Händler brauchen irgendwelche Software oder komplexe Zusatzsysteme für die Nutzung dieses Features. Moderne Smartphones können das ohne App und in nahezu alle Shopsysteme kann man Augmented Reality-Objekte problemlos und ohne Programmierung einbinden.

    Die Möglichkeiten der einmal erstellten 3D-Objekte gehen aber viel weiter. Schon heute stehen Funktionen wie das so genannte Virtual Try-on in den Startlöchern. Damit können virtuelle Schuhzwillinge an die eigenen Füße projiziert werden. Schnell noch das neue Kleid oder die Jeans anziehen, und schon kann das komplette Outfit stilsicher kombiniert und variiert werden. Auch hier ist Scanblue bei der Technologieentwicklung ganz vorn mit dabei.

    Für Hersteller und Handel bietet das neue AR-Shopping von Scanblue die Chance, ihre Produkte noch spannender, attraktiver und individueller zu inszenieren und die ärgerlichen Retouren nachhaltig zu reduzieren. Und da der finanzielle und zeitliche Aufwand der 3D-Erfassung tatsächlich erfreulich überschaubar ist, können sich mit dieser innovativen Technologie gerade auch mittelständische und sogar kleine Hersteller und Händler einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern. Übrigens wieder mal ein Technologiesprung für den gilt: nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen. Heute gibt es daher für keinen Hersteller oder Händler – egal, ob klein, mittel oder groß – ein Argument, hier noch zu warten.

    Über SCANBLUE

    Scanblue ist Technologieführer im 3D-Digitalisieren physischer Produkte für den Einsatz in Augmented Reality, Virtual Reality und 3D. Die Hightech-Scansysteme von Scanblue liefern gestochen scharfe digitale Produkt-Zwillinge bei minimalen Datenvolumina. Hochautomatisiert und skalierbar – auch in großen Stückzahlen. Weltweit unübertroffen.

    Pressekontakt:

    Scanblue Engineering AG
    Dr. Ulrich Clemens
    Chief Marketing Officer
    u.clemens@scanblue.com
    +49-5752-3777-151
    www.scanblue.com

    Original-Content von: Scanblue Engineering AG, übermittelt durch news aktuell

  • Das günstigste 5G Smartphone – realme 8 5G / offiziell in Deutschland gestartet

    Das günstigste 5G Smartphone – realme 8 5G / offiziell in Deutschland gestartet

    Düsseldorf (ots) – Schnell, ausdauernd, zukunftsweisend: Das realme 8 5G vereint schnelles Internet mit langer Akkulaufzeit und flüssiger Bedienung. Damit untermauert die am schnellsten wachsende Smartphone Marke der Welt den Anspruch auf „5G für Alle“. Erhältlich ist das neue realme 5G-Smartphone in Deutschland ab 199 EUR schon am 18. Mai – und als Early Bird direkt zum Verkaufsstart für nur 179 EUR. Dazu stoßen außerdem das realme 8 und das realme C21.

    Spaß und Mobilität in 5G

    realme gehört zu den ersten Herstellern, die den exklusiven Mediatek Dimensity 700 5G-Chipsatz einsetzen. Eines der herausragenden Features ist der verringerte Stromverbrauch: 5G ist schnell, benötigt jedoch etwas mehr Energie als 4G. Deshalb wechselt das Gerät dynamisch zwischen 5G und 4G – in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der App. Das Ergebnis ist eine Stromersparnis von bis zu 30 % ohne Einbußen bei der Geschwindigkeit.

    Und dabei hat das realme 8 5G genug Reserven: Heute Aufladen, Spielen, Telefonieren, Social Media und erst morgen wieder an die Steckdose! Der riesige 5.000 mAh starke Akku hält locker einen Tag durch – oder auch zwei. Und mit dem mitgelieferten Schnelllade-Netzteil sind die Zeiten an der Steckdose überschaubar.

    Übrigens: Das realme 8 5G lädt schnell. Surft mit 5G schnell. Und noch schneller ist realme im Markt, denn realme ist die am schnellsten wachsende Smartphone-Brand in Europa und weltweit*.

    Viele Kameras, ein Ziel: tolle Bilder!

    Der süße Hund von nebenan, das Neugeborene oder die komische Situation auf dem Parkplatz: Kamera starten und auslösen! Die künstliche Intelligenz hilft dabei, den perfekten Shot zu bekommen. Wie wäre es mit einem Timelapse? Oder ein paar Beautyfiltern? Die 48 MP-Kamera liefert! Und mit dem Bokehfilter ist das im Fokus, was zählt. Das gilt auch für die Selfie-Cam, die selbst bei schwachem Licht satte Farben und natürlich aufgehellte Bilder liefert – der Super Nightscape-Modus macht’s möglich.

    Das 90 Hz-Display ist da fast zu schön, um nur Fotos anzusehen – deshalb schnell ein Spiel gestartet und dank (fast schon unfairer) Abtastrate von 180 Hz den Gegnern präzise eingeheizt. Für Unterhaltung unterwegs ist auf jeden Fall genug Platz, denn neben der Dual-SIM-Funktion ist zusätzlich noch ein weiterer Platz für die Speicherkarte vorgesehen: Wetten, die bis zu 1 TB werden so schnell nicht voll?!

    Super-schlank, Super-schnell, Super-ausdauernd

    Der ideale 5G-Allrounder steht fest: Das realme 8 5G beweist einen langen Atem, flüssigen Spielgenuss und macht Bilder, die sich sehen lassen können. Bleibt nur die Frage: Welche Farbe soll es werden: Supersonic Blue oder Supersonic Black? Eines ist jetzt schon klar: Trotz edelglänzender Oberfläche haben Fingerabdrücke fast keine Chance! Und damit das realme 8 5G auch zukünftig auf der Höhe der Zeit ist, garantiert realme für mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Upgrade von Android 11 auf die nächste Version.

    Damit ist das realme 8 5G der beste Allrounder unter 200 EUR! Und auf jeden Fall ein perfekter Begleiter im Alltag!

    Auch neu im Team: das realme 8

    Wer viel erleben will, braucht Durchhaltevermögen. Und das bringt das neue realme 8! Der 5.000 mAh starke Akku begleitet Nutzer durch lange Tage und ist mit dem 30 W starken Dart Charge außerdem in 26 Minuten schon wieder zu 50 % aufgeladen. In die vollen geht das realme 8 bei der Kamera: Die 64 MP Quad Cam fängt das ganze Leben ein und lässt sie auf dem AMOLED Display mit bis zu 1000 nits erstrahlen, egal ob Selfies, Fotos oder Videos. Flüssige Bedienung und Reserven für mobile Spiele bietet der MediaTek Helio G95 dabei reichlich. Eben die perfekte Alternative.

    Last but not least: das realme C21

    Der Dritte im Allrounder-Bundle ist das realme C21 der Einsteigerklasse. Das Modell bietet starke Features wie eine extrem lange Standby-Zeit (der 5.000 mAh Akku und der kraftvolle MediaTek Helio G35 lassen grüßen) und ist darüberhinaus auf Herz und Nieren geprüft – vom TÜV höchstpersönlich! Qualität, auf die man sich verlassen kann.

    Das realme 8 5G und das realme 8 im Early Bird

    Das realme 8 5G ist ab dem 18. Mai in einer Early Bird-Aktion erhältlich zum vergünstigten Preis von nur 179 EUR exklusiv bei Amazon. Danach bei vielen großen Anbietern, unter anderem Otto, Conrad und später auch bei Media Markt und Saturn.

    Schon heute erhältlich ist das realme 8 – im Early Bird ebenfalls ab 179 EUR. Und das realme C21 gibt es für nur 129 EUR.

    Zahlen und Fakten im Überblick

    realme 8 5G (4 GB + 64 GB) = 199 EUR (im Early Bird vom 18.-20. Mai auf Amazon für 179 EUR)

    realme 8 5G (6 GB + 128 GB) = 249 EUR (im Early Bird vom 18.-20. Mai auf Amazon für 229 EUR)

    realme 8 (4 GB + 64 GB) = 199 EUR (im Early Bird vom 12.-13. Mai auf Amazon für 179 EUR)

    realme 8 (6 GB + 128 GB) = 229 EUR

    realme C21 (3 GB + 32 GB) = 129 EUR

    * https://www.counterpointresearch.com/european-smartphone-market-rebounds-q1-2021/

    Über realme

    realme ist eine Trend-Marke, die Trendsetter-Smartphones und AIoT-Produkte in überragender Qualität auf dem weltweiten Markt anbietet. realme-Anwender sind aktiv und weltoffen, jung oder junggeblieben. Mit realme sind sie Trendsetter mit der neuesten Technologie und perfektem Design – Dare to Leap.

    Gehört realme zu den sieben Weltwundern? Stand heute gehört die Brand weltweit auf jeden Fall zu den sieben erfolgreichsten Smartphone-Marken. Was die globalen Smartphone-Auslieferungen im dritten Quartal 2020 betrifft, sagen die Analysten von Counterpoint, wir sind Mainstream-Smartphone-Marke. Mehr als 100 % gibt es nicht? Wir schaffen es mit einer jährlichen Wachstumsrate von sagenhaften 808 Prozent und sind alleine im Zeitraum von Q2 2019 bis Q2 2020 über vier Quartale in Folge die am schnellsten wachsende Smartphone-Marke der Welt. Wir denken groß: realme bedient 61 Märkte, darunter Europa, Russland, Australien, den Mittleren Osten, Afrika, China, Südostasien, Südasien und unsere Fanbase ist über 70 Millionen Anwender groß. www.realme.com/eu

    Pressekontakt:

    realme Pressekontakt
    Kai Zantke
    Senior PR Manager
    E-Mail: kai.zantke@realmeeu.com

    ranieri agency
    Patricia Filocamo
    E-Mail: realme_gy@ranieri.agency

    Original-Content von: realme, übermittelt durch news aktuell

  • 6 von 10 Deutschen spielen Games

    6 von 10 Deutschen spielen Games

    Berlin (ots) –

    – Zahl der Spielenden ist im Corona-Jahr 2020 stark gewachsen
    – Über 50-Jährige sind die größte Gruppe an Gamern in Deutschland
    – Hälfte der Spielenden sind Frauen
    – Durchschnittsalter der Gamer liegt bei über 37 Jahren

    Berlin (ots) – Über die Hälfte der Deutschen spielen Computer- und Videospiele. Insgesamt greifen 58 Prozent im Alter zwischen 6 und 69 Jahren zu Konsole, PC oder Smartphone, um in digitale Welten einzutauchen. Allein im Corona-Jahr 2020 haben dabei rund 5 Prozent mehr Menschen in Deutschland Computer- und Videospiele neu für sich entdeckt. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Gespielt wird dabei in allen Altersklassen und von allen Geschlechtern gleichermaßen. Die größte Gruppe an Gamerinnen und Gamern ist jedoch die der 50- bis 59-Jährigen. Hier spielt aktuell rund jeder Fünfte Computer- und Videospiele. Zusammen mit den Spielerinnen und Spielern der Altersklasse 60- bis 69-Jahre machen die sogenannten „Silver Gamer“ rund ein Drittel der gesamten Spielerschaft in Deutschland aus. Auch dieser Effekt sorgt für das in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Durchschnittsalter der Spielenden in Deutschland. Aktuell liegt es bei 37,4 Jahren.

    „Games sind längst ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Aber noch nie haben in Deutschland so viele Menschen gespielt wie aktuell. Insgesamt ist die Zahl der Gamerinnen und Gamer in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten mit rund 5 Prozent deutlich gewachsen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. „Insbesondere während der Lockdown-Phasen waren Games für Millionen Menschen großartige Unterhaltung, eine willkommene Ablenkung und auch eine Möglichkeit, mit Familie und Freunden Spaß zu haben und in Kontakt zu bleiben. Damit haben Computer- und Videospiele einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet und gleichzeitig viele Millionen Menschen zusätzlich für sich begeistern können.“

    Informationen zu den Marktdaten

    Bitte beachten Sie: Für eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Demographie wurden erstmals nur Menschen zwischen 6 und 69 Jahren in der Analyse berücksichtigt. Die Anpassungen wurden bis einschließlich 2017 vorgenommen.

    Die genannten Marktaten basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels. Die GfK verwendet Erhebungsmethoden zur Erfassung der Daten des deutschen Marktes für digitale Spiele, die weltweit und qualitativ einmalig sind. Hierzu gehören unter anderem eine für die gesamte deutsche Bevölkerung repräsentative laufende Befragung von 25.000 Konsumenten zu ihren Einkaufs- und Nutzungsgewohnheiten bei digitalen Spielen sowie ein Handelspanel. Die Datenerhebungsmethoden erlauben einen einmaligen Einblick in den deutschen Markt für Computer- und Videospiele.

    game – Verband der deutschen Games-Branche

    Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esports-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft und beantworten Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Mission ist es, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.

    Pressekontakt:

    Martin Puppe
    game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
    Friedrichstraße 165
    10117 Berlin
    Tel.: 030 2408779-20
    E-Mail: martin.puppe@game.de
    www.game.de
    Twitter: @game_verband
    Facebook.com/game.verband
    Instagram: game_verband

    Original-Content von: game – Verband der deutschen Games-Branche, übermittelt durch news aktuell

  • Gemeinsam in den Sommerferien programmieren: Beim HPI-Schülercamp dreht sich alles um die Webentwicklung

    Gemeinsam in den Sommerferien programmieren: Beim HPI-Schülercamp dreht sich alles um die Webentwicklung

    Potsdam (ots) – Beim Programmieren von Webseiten ist Fachwissen und Kreativität gefragt. Jugendliche, die eine eigene Webseite entwickeln wollen, sind beim Sommercamp 2021 des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) genau richtig. Das Camp findet digital und kostenlos vom 24. bis 28. Juli statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre können sich bis zum 15. Juni bewerben unter: www.hpi.de/sommercamp

    Von der Idee zur eigenen Webseite

    Während des Online-Camps lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Webentwicklung kennen. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. In einführenden Workshops wird das nötige Fachwissen durch HPI-Studierende vermittelt und die verwendeten Technologien von Grund auf erklärt. Anschließend realisieren die Jugendlichen im Team eigene Webseiten-Projekte.

    Weil die Teams aufgrund der Pandemie nicht am HPI in Potsdam Griebnitzsee zusammen programmieren können, verknüpfen sie sich online. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler werden sich über Mikrophon und Kamera miteinander verbinden – Bundesländergrenzen spielen keine Rolle. Gemeinsam durchlaufen sie digital einmal vollständig den Softwareentwicklungsprozess von der Ideenfindung bis hin zur fertigen Applikation.

    Traditionelles Sommercamp in diesem Jahr kostenlos

    Das Sommercamp ist ein Angebot der HPI-Schülerakademie. Bereits seit vielen Jahren bietet es IT-interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über die Welt der Informatik zu erfahren. Die Teilnehmenden werden von Studierenden des HPI-Schülerklubs betreut und bekommen so Eindrücke vom Studium und dem Campusleben aus erster Hand.

    Der Schülerklub hat eine lange Tradition. Viele HPI-Studierende haben ihr Interesse für die Informatik selbst als Schüler oder Schülerin im Sommercamp entdeckt. Sie engagieren sich ehrenamtlich in den Camps, um diese Leidenschaft weiter zu geben.

    Durch das digitale Format, ist es möglich, das Camp in diesem Jahr kostenfrei anzubieten. Das HPI-Sommercamp 2021 richtet sich insbesondere an Personen ohne Vorerfahrungen in der Webentwicklung. Aber auch, wer sich schon auskennt, ist willkommen.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 700 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“ und „Cybersecurity“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 21 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

    Pressekontakt:

    Pressekontakt: presse@hpi.de
    Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
    und
    Sina Jurkowlaniec, Tel. 0331 5509-175,
    sina.jurkowlaniec@hpi.de

    Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell

  • Mit Köpfchen den Büroalltag erleichtern

    Mit Köpfchen den Büroalltag erleichtern

    Aachen (ots) – Blue Waves | Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt (dreso.com) (https://www.dreso.com/de/podcast)

    Digitalisierung ist in: Egal ob intelligente Verkehrssysteme, autonomes Fahren oder der immer wichtigere Breitbandausbau, der vor allem durch die Corona-Krise vermehrt in den Fokus gerückt ist. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren, wie wir konsumieren – kurz: wie wir leben. Zum Tragen kommt dieser Aspekt also vor allem dort, wo das Gros die meiste Zeit des Tages verbringt – in einem Bürogebäude.

    Doch wie funktioniert das? Wo normalerweise der Mensch mitdenken und Hand anlegen muss, agieren digitalisierte Bürogebäude im Idealfall absolut selbstständig. Schließlich handelt es sich bei dem auf den Bedarf des Kunden angepassten „Customized Smart Building“ um eine Immobilie mit Köpfchen: Über eine Art zentrales Gehirn lernt es von seinen Nutzern und passt sich deren Bedürfnissen individuell an. Künstliche Intelligenz (KI), das sogenannte „Brain“, verknüpft unter höchsten IT-Sicherheitsstandards alle technischen Anlagen, Sensoren sowie Planungs-, Betriebs- und Nutzerdaten intelligent miteinander und steuert so die Prozesse im Gebäude. Dabei bildet sich das „Gehirn“ ständig weiter. Es lernt aus den Daten des Betriebs, der Nutzer und der Umwelt und formuliert daraus Verbesserungsvorschläge. Wenn Tracking-Sensoren also ungenutzte Räumlichkeiten melden, fährt die KI in den betroffenen Zimmern den Energieverbrauch selbständig herunter. Das spart nicht nur Kosten, sondern ist auch umweltfreundlich: Denn der wirksamste Weg, Energie einzusparen ist, sie überhaupt nicht zu brauchen.

    Enormes nachhaltiges Potential

    An einem normalen Arbeitstag könnte das beispielsweise so aussehen: Bei der Einfahrt in die Tiefgarage des Bürogebäudes erkennen Sensoren das Kennzeichen des hauseigenen Carsharing-Fahrzeugs, so dass sich die Schranke automatisch hebt. Für die Dauer des Aufenthalts ist der Parkplatz samt Ladestation gebucht. Den Weg dorthin zeigt das Indoor-Navi der Gebäude-App, die auf dem Smartphone installiert ist. Genauso wie zum Arbeitsplatz, der sich neben den Kollegen befindet, mit denen eine dringende Abstimmung ansteht. Weil auf dem Smartphone die passenden Zugangsberechtigungen hinterlegt sind, öffnen sich sämtliche Türen von selbst. Das System merkt sich zudem trotz Desksharings die bevorzugten Einstellungen des einzelnen Nutzers. Auch der benachbarte Konferenzraum samt technischer Ausstattung sowie Verpflegung ist per App reserviert. Und sollte zwischendurch der Aufzug erste Anzeichen von Verschleiß zeigen, hat die KI bereits den Service-Mitarbeiter informiert, bevor es einer Reparatur bedarf. Intelligente Immobilien könnten demnach sowohl enorme wirtschaftliche als auch nachhaltige Potentiale für Nutzer, Bestandshalter, Investoren und nicht zuletzt für die Umwelt erschließen.

    Mehr über das Thema „Customized Smart Buildings“ gibt es auch in der aktuellsten Episode von „Blue Waves“, dem Podcast von Drees & Sommer. Dort nimmt Klaus Dederichs, Head of Information and Communication Technologies, die Hörer:innen mit in die Welt der intelligenten, digitalisierten Gebäude und schildert spannende Beispiele am futuristischen Bürokomplex „The Cube“ in Berlin. Außerdem verrät er, wieso er mit seinem Team auch schon Staubsauger-Roboter aus China getestet hat – und das mit erschreckendem Ergebnis.

    Der Link zum Podcast: Blue Waves | Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt (dreso.com) (https://www.dreso.com/de/podcast)

    Pressekontakt:

    presse@dreso.com

    Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt durch news aktuell

  • BestFans launcht neue soziale Plattform für Content Creator / Die neue Art des Content Creator Business

    BestFans launcht neue soziale Plattform für Content Creator / Die neue Art des Content Creator Business

    Hamburg (ots) – Seit Anfang dieses Jahres ist eine neue Plattform für Content Creator am Markt. Der innovative Webdienst BestFans vereint die Vorteile werbefinanzierter sozialer Netzwerke und lässt die Content Creator direkt von ihrer Community monetär profitieren. Mit einem Abo-Modell oder Einzelverkäufen über das eigene Profil oder den Messenger können Creator kostenpflichtige Webinhalte wie Fotos, Videos oder Musik bereitstellen, einen Mehrwert für ihre Fans schaffen und gleichzeitig langfristig Geld verdienen. Auch Daniela Büchner nutzt diesen Dienst, um ihren Fans persönliche und intime Einblicke in ihren Alltag zu geben. Sie zeigt dabei unter anderem Backstage-Eindrücke von Fotoshootings und vieles mehr.

    Bisher verdienen Content Creator auf den bekannten sozialen Netzwerken ihr Geld in der Regel durch sogenannte „Sponsored Posts“ und Werbepartner. Dabei wird jedoch die wertvolle Arbeit für ihre eigenen Inhalte und tägliche private Einblicke nicht belohnt. Das Unternehmen BestFans, welches seinen Sitz in Hamburg hat, bietet genau hierzu die Lösung: einen Onlinedienst, bei dem User in einer werbefreien Umgebung für den Content zahlen, den sie konsumieren, während Creator Inhalte generieren, die ihre Fans suchen beziehungsweise anfordern. Die Nutzer können sich kostenfrei entweder als User oder Creator registrieren und Inhalte wie Fotos, Videos oder auch Musik hochladen. Dabei sind auch die gängigen Nutzungsmöglichkeiten wie das kostenlose Folgen von Profilen und das Kommunizieren über öffentliche Kommentare und private Nachrichten vorhanden. Gleichzeitig haben die sogenannten Creator die Möglichkeit, ihren Inhalt kostenpflichtig zu gestalten. Mit einem bezahlten Abonnement oder über den Kauf von einzeln Inhalten sieht ein Fan mehr als nur die Profilinformationen des anbietenden Creators, kann den zur Verfügung gestellten Content konsumieren und privat mit dem Creator über den Messenger kommunizieren. Den zu entrichtenden Betrag für ein Abonnement, Einzelverkäufe oder auch private Nachrichten können Creator selbst festlegen. Von den jeweiligen Einnahmen werden 95 Prozent an den Creator ausgezahlt, während die restlichen fünf Prozent als Betreibergebühr die Dienstleistungen von BestFans abdecken.

    Von anderen sozialen Plattformen zu BestFans

    Abonnierende User müssen vor dem Zugang zu kostenpflichtigen Abonnements zunächst eine Zahlungsart (Lastschrift über ein Girokonto oder Kreditkarte) angeben, die sie anschließend auch direkt zur Zahlung für einzelne Inhalte nutzen können. BestFans möchte vor allem Creator aus den Bereichen Mode, Musik, Kunst, Sport, Film und Fernsehen oder Gaming ansprechen. Die Plattform soll dabei helfen, die Beziehung zwischen Creator und Fans zu vertiefen. Durch Einblicke ins persönliche Leben, exklusive Bilder und Videos, neue Releases etc. wird die Nahbarkeit zu den Creatorn hergestellt. Ihre Fanbase bringen die Creator meist bereits von anderen sozialen Plattformen mit und bauen diese nachhaltig auf BestFans weiter aus.

    Pressekontakt:

    Unternehmenskontakt:
    BestFans GmbH
    Barnerstraße 14c
    22765 Hamburg
    Tel. +49 40 593623642
    www.bestfans.com

    Pressekontakt:
    P.U.N.K.T. Gesellschaft für Public Relations mbH
    Benjamin Kolthoff
    Völckersstr. 44
    22765 Hamburg
    Tel. +49 40 8537600
    E-Mail: info@punkt-pr.de

    Original-Content von: BestFans, übermittelt durch news aktuell

  • „Infektions-GPS“: Neue Technologie verspricht Lockdown-Exit & effektive Covid19-Öffnungsstrategie

    „Infektions-GPS“: Neue Technologie verspricht Lockdown-Exit & effektive Covid19-Öffnungsstrategie

    Frankfurt am Main (ots) – Frankfurter IT-Unternehmen will mit innovativer Entwicklung die Lücken in der Nachverfolgung von Infektionsketten final schließen und so Deutschland den Weg aus dem Lockdown ermöglichen.

    Während die Corona-Warn-App verfolgt, ob Menschen Kontakt hatten, können Luca- und ähnliche Apps erkennen, welche Menschen an den gleichen Orten waren. Kombiniert man beide Apps, gewinnt man einen höheren Grad der Kontaktverfolgung. Mehr jedoch nicht. Der (wahrscheinliche) Großteil an potentiellen Infektionsorten bleibt nach wie vor unerfasst: Öffentlicher Verkehr, Innenstädte, Plätze, Busse, Bahnen, Supermärkte, Schulen usw.. Die Lücken und Schwächen beider Apps und ähnlicher Konzepte traten in den letzten Tagen medial viel diskutiert zu Tage. Eine neuartige API-Technologie verspricht nun, den „Missing Link“ zu liefern. Nicht nur bei der Rückverfolgung von Infektionsketten. Die Technologie kann mehr: Schnell und bereits im Lockdown eingesetzt, kann sie erstmals exakt definitive Infektionsübertragungsorte lokalisieren. Darunter auch Orte, die bisher gar nicht erfasst werden – wie Discounter, Busse, Bahnen, Straßen und Plätze. Dank erstmals vollständig zuverlässiger Daten kann die „Innovation made in Frankfurt“ tatsächlich den Weg aus anhaltenden Lockdowns ebnen, effektiv Öffnungsstrategien ermöglichen und später nachhaltig die Wiederbelebung deutscher Innenstädte ermöglichen.

    Die gute Nachricht: Die patentierte Technologie der Frankfurter ist auch kompatibel mit allen bereits eingesetzten Apps am Markt, vor allem aber: schnell und sofort einsetzbar.

    Dass sie überzeugend und sicher funktioniert, davon konnten die Entwickler bereits Entscheider in der Wirtschaft überzeugen. So wird die HIWIFI API-Technologie bereits bei der Deutschen Bahn eingesetzt: Sie ermöglicht hier wichtige Funktionen der DB Navigator App, die immerhin über 12 Millionen Menschen täglich nutzen. Auch Mobilgerätehersteller haben an der Entwicklung bereits Interesse angemeldet. So ist man beispielweise mit SAMSUNG in Verhandlung, die API-Technologie der Frankfurter in über 600 Millionen Geräten einzusetzen. Bereits heute verarbeitet die API über 40 Millionen Datensätze täglich. Das System ist nach oben hin problemlos skalierbar. Eine Überlastung (wie bei aktuell eingesetzten Apps) ist ausgeschlossen.

    Die sogenannte HIWIFI API-Technologie löst laut Entwicklern nicht nur die Schwächen und Probleme bereits eingesetzter Apps, die das QR Code Verfahren nutzen, sie vernetzt auch lückenlos automatisiert, flächendeckend und barrierefrei. Die innovative Schnittstelle arbeitet automatisiert mit allen nutzbaren WLANs einer Stadt und kombiniert diese zu einem „Seamless WLAN“ (also einem übergangslosen WLAN-Netz). Ein- und Ausgangstempel zu Locations (wie Einzelhandel, Gastronomie, Friseure, Fitness-Studios usw.) vergibt die neuartige Schnittstelle automatisiert. Damit könnte nicht nur QR-Code-Scannen bald der Vergangenheit angehören. Die Möglichkeiten der Technologie gehen jedoch viel weiter: Dank der Nutzung vieler sogenannter „Access Points“ innerhalb einer Location, ist die API fähig, einen Infektionsradius effektiv und sehr genau einzugrenzen. Vor allem dort, wo bisher nur ein QR-Code für große Locations reichen musste (z.B. bei Flächen über 50qm²). Das kann nachhaltig für niedrige Inzidenzwerte in deutschen Städten sorgen und erstmals eine wirklich überzeugende, weil lückenlose Öffnungsstrategie ermöglichen.

    Digitale Technologie beseitigt essentielle Schwachstellen aller Check-In-Apps.

    Aktuelle Öffnungsstrategien basieren auf der Kombination verschiedener Apps, lassen dabei jedoch große Teile des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens außen vor. Bei aktuellen Check-In-Apps müssen Locations oft mit nur einem QR-Code für das gesamte Gelände auskommen. Eine schlüssige Kontaktverfolgung bei einer solchen Größe scheint aussichtslos. Weiter werden u.U. relevante Infektions-Übertragungsorte nicht erfasst: ÖPNV, Discounter, öffentliche Plätze, Parks usw. Die neuartige API-Technologie der Frankfurter IT’ler schließt diese Lücke: schnell implementierbar, ohne Aufwand, kompatibel mit allen gängigen Apps wie der Luca App, der Corona-App oder den Apps der Start-Up-Initiative „Wir für Digitalisierung“.

    Wie GPS: Aber outdoor, indoor und 100% zuverlässig.

    Die patentierte HIWIFI API-Technologie basiert auf dem Konzept „Seamless WLAN“, also der Summe aller öffentlichen und privaten WLAN-Netze einer Kommune. Dank neuartiger, aber ausgiebig erprobter Technologie werden die WLANs einer Stadt (in denen sich die User bewegen) automatisiert erkannt. Hierfür ist es nicht zwingend notwendig, dass der User im WLAN eingeloggt ist. Das ermöglicht der API anonymisiert, potentielle Infektions-Sektoren genau zu lokalisieren. Und im Gegensatz zum altbekannten, satellitengestützten GPS-System, funktioniert die API nicht nur unter freiem Himmel, sondern auch indoor (z.B. in Gebäuden) zuverlässig.

    Datenschutz – Hand in Hand mit Infektionsschutz.

    Die innovative Schnittstelle liefert zu keiner Zeit datenschutzrechtlich relevante Nutzerdaten. HIWIFI arbeitet in allen Mobilgeräten zu jeder Zeit anonymisiert. Nur mit der Zustimmung des Users in der App, die die neue Schnittstelle nutzt, kann dessen Handy über ein anonyme UID (Unique identifier) mit Accesspoints des lokalen WLAN-Netzes kombiniert werden. Zum Beispiel im Falle einer realen Infektion: Dann ist u.U. kein mühevolles Abtelefonieren potentieller Kontaktpersonen des Infizierten durch überlastete Gesundheitsämter mehr nötig. Diese können mit automatisierter, kontextsensitiver Push-Nachricht in Echtzeit gewarnt werden. Dabei werden alle Gefährdeten anonym erfasst, auch jene, die vielleicht vergessen haben, sich mittels QR-Code am Infektionsort einzuchecken bzw. wieder auszuchecken. Sofern dieser denn überhaupt über einen QR-Code zur Identifikation verfügt.

    Künstliche Intelligenz, die nicht überlistet werden kann.

    Darüber hinaus deckt die Technologie automatisiert die Infektionsorte ab, die mit aktuellen Check-In-Konzepten gar nicht abgedeckt werden, wie z.B. in Einkaufszentren, Schulen, Bahnhöfen, Bussen & Bahnen usw.. Anders als mit aktuellen QR-Code-Lösungen, können Gesundheitsämter nach Angaben der Entwickler damit auf absolut valide Daten zur Nachverfolgung von Infektionsketten und zur Bestimmung eines realen Infektionsradius zurückgreifen. Unabhängig davon, ob sich der User tatsächlich mittels QR-Code in Locations ein- und auscheckte. Genau das ist die aktuell größte Schwachstelle von Check-In-Apps: Allein durch das Abscannen eines QR-Codes checkten hier Tausende User (darunter Jan Böhmermann) vom Sofa aus an weit entfernten Orten (wie einem geschlossen Zoo oder einem kleine Laden) ein, demonstrierten damit nicht nur die Unzuverlässigkeit dieses Systems, sondern brauchten die Apps auch teilweise zum Absturz. Kann mit der HIWIFI API-Technologie nicht passieren, behaupten deren Entwickler: Bewegt sich der User mit seinem Handy nicht tatsächlich vor Ort, ist das System nicht zu überlisten.

    Team-Up: Die Innovation arbeitet problemlos mit gängigen Apps.

    Die HIWIFI API-Technologie ersetzt keine bereits etablierten Anwendungen: Sie benötigt eine App, um anzudocken. Zwar können die Entwickler diese ebenfalls zur Verfügung stellen, weisen aber darauf hin, dass ihre Schnittstelle problemlos in jede gängige APP (wie Corona-App, Luca oder andere) implementiert werden kann. Das sind die besten Voraussetzungen für ihren schnellen Einsatz, schließlich haben sich bereits mehrere Bundesländer – neben der staatlichen Corona-App – die Luca-App gesichert. Wenn diese nun von der beschriebenen HIWIFI API-Technologie komplettiert würde, wären alle gefährlichen Lücken in der Nachverfolgung von Infektionsketten zuverlässig ausgeräumt. Darüber hinaus sind nach Angaben der Frankfurter öffentliche Verkehrsmittel und Supermärkte bereits in der API erfasst: Orte, die keinerlei Check-In-Konzepte nutzen und die damit „schwarze Löcher“ in der Rückverfolgung von Infektionsketten bilden.

    Aktuell befinden sich die Entwickler bereits in Gesprächen mit Vertretern von Politik und Wirtschaft. Aber: Die Räder mahlen langsam. So kontaktierten die Frankfurter bereits deutsche Städte in dreistelliger Zahl – das Feedback auf die revolutionäre Entwicklung fiel dabei erstaunlicherweise sehr verhalten aus. Bis auf einige Kommunen, die in jüngster Vergangenheit ohnehin durch die Umsetzung aktiver Öffnungsstrategien von sich Reden machten (wie Tübingen oder Rostock), meldete überraschenderweise keine deutsche Stadt Interesse an der Technologie an. Das mag auch daran liegen, dass das Konzept der Innovation schwerer zu vermitteln ist, als das einer App.

    Pressekontakt:

    E-Mail:
    pr@wifi-connect.eu
    kontakt@wifi-connect.eu
    Telefon: +49 69 85094145
    Fax: +49 69 85094182

    Original-Content von: INT. WIFI Connect GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • DocuWare Gruppe erzielt im Geschäftsjahr 2020 62,2 Mio. Euro Umsatz – 41 Prozent Umsatzplus bei Cloud-Lösungen

    DocuWare Gruppe erzielt im Geschäftsjahr 2020 62,2 Mio. Euro Umsatz – 41 Prozent Umsatzplus bei Cloud-Lösungen

    Germering bei München (ots) – DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, gibt den weltweiten Umsatz für das am 31. März 2021 endende Geschäftsjahr 2020 bekannt. Der Gesamtumsatz betrug 62,2 Mio. Euro – das entspricht einem globalen Wachstum von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In EMEA betrug die Steigerung 18 Prozent.

    Die Zahl der Neukunden wuchs im Geschäftsjahr 2020 (1.4.2020 – 31.3.2021) im Vergleich zum Vorjahrjahreszeitraum (1.4.2019 – 31.3.2020) um 20 Prozent: 2280 Unternehmen entschieden sich für DocuWare Lösungen. Davon wählten 1685 die Cloud-basierte Lösung, also drei von vier Neukunden. Der Cloud-Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 41 Prozent gewachsen.

    „Bereits seit Jahren entwickelt DocuWare sichere Systeme für Unternehmen mit Mitarbeitern an unterschiedlichen Standorten. Als im vergangenen Jahr Corona-bedingt viele Firmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken mussten, konnten unsere Partner somit Lösungen anbieten, die ein unterbrechungsfreies Arbeiten auch unter diesen Bedingungen ermöglichen“, sagt DocuWare Geschäftsführer Max Ertl. „In Webinaren und durch virtuelle Demos lässt sich schnell der Nutzen unserer Cloud-basierten Lösungen aufzeigen. Unser Dank gilt besonders dem rund um den Globus verteilten Partner-Netzwerk, das zu dem großen Erfolg in Bezug auf Kunden- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2020 beigetragen hat“, fügt Max Ertl hinzu.

    Das Jahr 2020 hat in allen Bereichen der Technologiebranche einen Boom ausgelöst. Eine Studie von McKinsey (https://www.mckinsey.com/featured-insights/leadership/the-next-normal-arrives-trends-that-will-define-2021-and-beyond) zeigt, dass die Digitalisierung eine enorme Steigerung erfahren hat. Auch einer Studie des Branchenverbands Bitkom (https://www.bitkom.org/sites/default/files/2021-04/bitkom-charts-industrie-4.0-07-04-2021_final.pdf) zufolge führte Corona zu einem Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie. Die bei 551 deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern durchgeführte Befragung hat ergeben, dass 61 Prozent der Unternehmen durch die Corona-Pandemie bedingt langfristig die Digitalisierung vorantreiben werden.

    Die DocuWare Umsätze sind ein klarer Beleg für die gestiegene Nachfrage nach Tools für die digitale Transformation. Inzwischen vertrauen mehr als 15.000 Kunden in 100 Ländern auf DocuWare. Die Software wurde von Gartner, Forrester, Nucleus und anderen Analysten ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    Birgit Schuckmann – Manager Public Relations – DocuWare GmbH –
    Birgit.Schuckmann@docuware.com – 0172 8552005

    Original-Content von: DocuWare GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Goodgame Studios kooperiert mit HUAWEI und erweitert weltweite Distribution

    Goodgame Studios kooperiert mit HUAWEI und erweitert weltweite Distribution

    Hamburg (ots) – Als global agierender Entwickler und Anbieter von Spielesoftware im Free-to-play-Segment führt Goodgame Studios den Ausbau seiner Distribution von mobilen Spielen fort und veröffentlicht seinen Strategie-Klassiker Empire: Four Kingdoms in der HUAWEI AppGallery.

    Erst vor kurzem startete das Hamburger Studio eine Kooperation mit Microsoft und bietet seitdem Big Farm: Mobile Harvest über den Microsoft Store für Windows 10 an. Als ein weiterer Meilenstein der strategischen Produkt-Distribution erfolgt nun durch die Kooperation zwischen Goodgame Studios und dem chinesischen Telekommunikations-Giganten HUAWEI Technologies. Neben dem bereits veröffentlichten Big Farm: Mobile Harvest wird zukünftig auch Empire: Four Kingdoms über die HUAWEI AppGallery vertrieben.

    Zum Start der Veröffentlichung bekommen neue Spieler einiges geboten. So erhalten Neuankömmlinge ein mächtiges Startpaket, bestehend aus einer einzigartigen Dekoration für ihre Burg, Truppen zu deren Schutz und eine beachtliche Menge an Goldmünzen. Darüber hinaus wird es Coupons geben, mit denen spezielle Inhalte günstiger erworben werden können.

    „Wir sind hocherfreut, mit HUAWEI, einem Big Player der internationalen High-Tech-Branche, als strategischem Partner zu kooperieren. Durch dieses Zusammenspiel entsteht eine perfekte Symbiose aus unseren innovativen, nachhaltigen Produkten und dem wachstumsstarken App Store von HUAWEI, der AppGallery“, betont Patrick Abrar, Chief Business Officer bei Goodgame Studios.

    „Mit der HUAWEI AppGallery haben wir die Möglichkeit, unsere Distribution für Empire: Four Kingdoms weiter auszubauen und die App einem wachsenden Publikum zur Verfügung zu stellen. Unser Spiel ist der Strategie-Klassiker und Besitzer eines HUAWEI-Gerätes werden unzählige Stunden Spaß und Freude daran haben“, sagt Benjamin Völkel, Leiter des Studios, welches für die Entwicklung des Spiels verantwortlich ist.

    Empire: Four Kingdoms – Teil der überaus erfolgreichen Empire-Familie mit über 220 Millionen registrierten Spielern – steht ab sofort zum kostenlosen Download in der HUAWEI AppGallery bereit. Das Spiel kann auch auf iOS- und weiteren Android-Plattformen heruntergeladen werden.

    Pressekontakt:

    Patrick Abrar, CBO
    Sebastian Grun, Director PR
    pr@goodgamestudios.com

    Original-Content von: Goodgame Studios, übermittelt durch news aktuell

  • blue office ag präsentiert sich für die Zukunft

    blue office ag präsentiert sich für die Zukunft

    Hochdorf (ots) – Das im Jahr 1998 gegründete Schweizer Software Unternehmen blue office ag sichert die Zukunft mit einem neuen Aktionärsrat. Neben den bisherigen Aktionären wurden sechs neue Aktionäre dazugewonnen.

    Die neuen Schweizer Aktionäre stehen für eine gesicherte und starke Zukunft der blue office ag. Adrian Frischknecht hat das Verwaltungsratspräsidium neu an Bruno Bürge übergeben. Er bleibt dem Unternehmen als Mitglied des Verwaltungsrates und der strategischen Führung erhalten.

    Das operative Geschäft der blue office ag wird weiterhin erfolgreich von Geschäftsführer Moritz Neuschütz geleitet. Unter Beat Klingler und Marcel Ruckstuhl wird die Software-Entwicklung kompetent und zukunftsorientiert vorangetrieben.

    Weitere Aktionäre sind: Romano Clerici, Oliver Abbühl, Rino Sieber und Jann Sieber.

    Mit dieser breit aufgestellten und professionellen Basis wird dem Unternehmen blue office ag neuer Schub verliehen. Die blue office ag will mit der leistungsstarken und flexiblen Software blue office® die Partnerschaft mit dem Fachhandel und den Kunden weiter festigen und ausbauen.

    „Wir danken unseren Partnern und sind überzeugt, dass diese breite Basis der blue office ag neuen Schub gibt und die positive Entwicklung des Unternehmens weiter fördert.“ so Bruno Bürge, der neue Verwaltungsratspräsident der blue office ag.

    Das Unternehmen blue office ag www.blue-office.ch mit Sitz in Hochdorf, gehört zu den führenden Herstellern von ERP-Software-Applikationen in der Schweiz und bietet mit der Software blue office® Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Angebotserstellung und Produktion sowie Zeiterfassung.

    Über die blue office ag:

    Die blue office ag www.blue-office.ch mit Sitz in Hochdorf, Schweiz ist ein Softwareunternehmen mit Fokus auf Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaftssysteme sowie der Spezialität, dass die Standardanwendung um Individualprogrammierung erweitert werden kann. Das Unternehmen wurde 1998 in der Schweiz gegründet.

    Das aktive Verkaufsgebiet umfasst die Länder Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Österreich, Deutschland und neuerdings auch die Niederlande. Hierbei wird Deutschland durch die 100 prozentige Tochter der blue office ag, der blue office deutschland gmbh, Österreich durch den Distributor Seebacher Automation GmbH, Bosnien durch die Seebacher Servis d.o.o und die Niederlande durch den Distributor EG Computer Specialisten betreut.

    Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von ERP-Software-Applikationen in der Schweiz. blue office®bietet Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Angebotserstellung und Produktion sowie Zeiterfassung.

    Pressekontakt:

    blue office ag
    Simone Schmidt, Pressereferentin
    Turbistrasse 10
    CH – 6280 Hochdorf
    Tel.: +41 41 911 07 11
    Fax: +41 41 911 07 14
    presse@blue-office.ch
    www.blue-office.ch

    Original-Content von: blue office consulting ag, übermittelt durch news aktuell

  • Ericsson und Swisscom erweitern strategische Partnerschaft um 5G Standalone

    Ericsson und Swisscom erweitern strategische Partnerschaft um 5G Standalone

    Düsseldorf (ots) –

    – Die Partnerschaft umfasst in Zukunft auch 5G Standalone sowie Produkte und Lösungen aus dem Ericsson Radio System.
    – Über die nächsten drei Jahre hinweg will das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom das Kundenerlebnis mit dem besten Mobilfunknetz und durch KI/ML-basiertes Netz-Design sowie -Optimierungen verbessern.
    – Ericsson und Swisscom haben bereits 2019 das erste kommerzielle 5G-Netz in Europa in Betrieb genommen und bauen ihre Vorreiterrolle im Bereich 5G nun weiter aus.

    Düsseldorf (ots) – Ericsson (NASDAQ: ERIC) baut seine langjährige Zusammenarbeit mit Swisscom durch einen neuen Vertrag aus. Das neue Engagement konzentriert sich vor allem auf die 5G-Einführung und beinhaltet auch einen 5G Standalone-Rollout. Mit 5G Standalone kann Swisscom seinen Kunden eine überlegene Netzleistung und neue Anwendungsfälle bieten.

    Swisscom und Ericsson gingen im Jahr 2015 eine strategische Partnerschaft ein und erweiterten die Zusammenarbeit 2017 auf 5G. Die Partner haben die Vereinbarung nun erneuert. Das Ziel: Europa bei der 5G-Transformation weiterhin voranzutreiben. Die Partnerschaft sieht vor, dass Swisscom das Kundenerlebnis in den nächsten drei Jahren durch das weiterentwickelte Mobilfunknetz verbessert. Zum Einsatz kommen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML) als Basis für das Netz-Design und die Netz-Optimierung.

    Die Erweiterung der Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt zur Umstellung des 5G Live-Netzes von Swisscom auf den 5G-Standalone-Modus mit Cloud-nativem Dual-Mode-5G-Core (https://www.ericsson.com/en/core-network/5g-core). Dieser umfasst den Container-basierten Ericsson Cloud Packet Core (https://www.ericsson.com/en/portfolio/digital-services/cloud-core/cloud-packet-core) und Ericsson Cloud Unified Data Management and Policy (https://www.ericsson.com/en/portfolio/digital-services/cloud-core/cloud-unified-data-management-and-policy).

    Mit dem neuen Vertrag kann Swisscom das gesamte 5G-Portfolio von Ericsson nutzen, um eines der besten mobilen Netze der Welt weiterzuentwickeln. 5G ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

    Durch zunehmende Automatisierung, KI/ML, kognitive Software zur Netzoptimierung und Cloud-native Infrastruktur können Kunden die 5G-Vorteile von noch höheren Geschwindigkeiten, geringeren Latenzen und Network Slicing nutzen. Die Vereinbarung umfasst auch Produkte und Lösungen von Ericsson Radio System (https://www.ericsson.com/en/ran/radio-system), einschließlich 5G NR Carrier Aggregation (https://www.ericsson.com/en/ran/carrier-aggregation) und 5G RAN Slicing (https://www.ericsson.com/en/network-slicing/ran-slicing).

    Im jüngsten Netztest von CHIP (https://www.swisscom.ch/en/about/news/2021/04/13-chip-mobilfunknetztest.html#ms-multipageStep-newsletter) hat Swisscom in der Region Schweiz/Deutschland/Österreich erneut die beste Leistung beim mobilen Surfen, Streamen und Telefonieren erzielt, so der 2021 Mobile Network Test DACH (https://www.umlaut.com/en/benchmarking/switzerland). Swisscom führte alle Kategorien an, einschließlich 5G und Abdeckung in Zügen. Auch im Jahr 2020 hatte Swisscom alle relevanten Benchmark-Tests in der Schweiz gewonnen.

    Der erneuerte Vertrag ist der jüngste in einer langen Reihe erfolgreicher Kollaborationen zwischen den Partnern. Gemeinsam haben sie im April 2019 das erste europäische kommerzielle 5G-Netz (https://www.ericsson.com/en/cases/2019/swisscom-has-switched-on-5g#:~:text=live%20in%20Switzerland-,Ericsson%205G%20is%20live%20in%20Switzerland,powered%20100%20percent%20by%20Ericsson.) in Betrieb genommen. Ab April 2021 sind 96 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit Swisscom 5G abgedeckt. Ericsson und Swisscom haben kürzlich die ersten Sprach- und Datenanrufe (https://www.ericsson.com/en/news/3/2020/ericssons-swisscom-5g-standalone-successful-voice-data-call) über ein kommerzielles 5G Standalone-Netz in Europa getätigt und damit den Startschuss für die weitere Entwicklung des Netzes gegeben.

    Mark Düsener, Head of Mobile & Mass Market Communication, Swisscom, sagt: „Gemeinsam haben wir als erste in Europa 5G kommerziell angeschaltet und unsere Technologieführerschaft sowie unsere Innovationsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dieser neue Vertrag bestätigt unser gemeinsames Engagement, diesen Weg weiterzugehen und die Entwicklung der 5G-Technologie weiter zu beschleunigen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Kunden die neuesten 5G-Erfahrungen zu bieten, und mit Ericsson haben wir Zugang zu den besten Bereitstellungslösungen für 5G.“

    Martin Bürki, Country Manager, Ericsson Schweiz, sagt: „Unsere erneuerte Partnerschaft mit Swisscom eröffnet neue Möglichkeiten in den Bereichen Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0. Diese Vereinbarung hilft Unternehmen und VerbraucherInnen dabei, 5G Standalone mit ultra-niedrigen Latenzzeiten und höheren Datenraten zu beschleunigen. Wir sind ein stolzer Partner von Swisscom und wollen deren Kunden weiterhin mit erstklassiger 5G-Technologie versorgen.“

    Der neueste Bericht Harnessing the 5G Consumer Potential (https://www.ericsson.com/en/reports-and-papers/consumerlab/reports/harnessing-the-5g-consumer-potential) vom Ericsson ConsumerLab schätzt, dass 5G bis zum Jahr 2030 bis zu 31 Billionen US-Dollar an kumulierten Verbraucherumsätzen in der IKT-Branche generieren könnte.

    Über Ericsson

    Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

    Aktuell hält Ericsson 136 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 85 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

    Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

    In der Schweiz ist Ericsson seit 1964 tätig und beschäftigt heute am Hauptsitz in Bern rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ericsson stellt mit seiner Soft- und Hardware über 60 Prozent des Schweizer Mobilfunkverkehrs sicher.

    In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

    Pressekontakt:

    Pressekontakt Ericsson GmbH
    Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
    Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
    534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

    Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Wie schütze ich mein Kind vor Falschnachrichten? klicksafe unterstützt Eltern mit Tipps und neuem Material

    Wie schütze ich mein Kind vor Falschnachrichten? klicksafe unterstützt Eltern mit Tipps und neuem Material

    Ludwigshafen/Düsseldorf (ots) – Ob Homeschooling oder virtueller Freizeit-Ersatz: Noch nie waren Jugendliche so viel online wie zur Zeit der Corona-Pandemie. Gleichzeitig hat die Verbreitung von Desinformation und extremistischer Propaganda im Internet stark zugenommen. Doch woran erkenne ich, ob Nachrichten echt oder falsch sind, und wie gehe ich mit Desinformation um? Auch Eltern wissen hier oftmals nicht weiter. Die EU-Initiative klicksafe hilft Familien, Inhalte richtig einzuschätzen und kompetent auf sie zu reagieren. Dafür bietet sie neues Informationsmaterial, praktische Tipps und Hintergrundwissen.

    Falschmeldungen sind den meisten Jugendlichen (86 %) schon einmal online begegnet – das zeigt eine aktuelle, von klicksafe beauftragte forsa-Umfrage unter jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren. Dass Desinformation eine Gefahr für die Gesellschaft sein kann, ist einer ebenso großen Mehrheit (90 %) bewusst.

    Dennoch glaubt ein Viertel (25 %) der Befragten nicht, gefälschte Nachrichten stets sicher von echten unterscheiden zu können. Rund ein Drittel (31 %) schätzt, dass ihnen die Einordnung leichter fallen würde, wenn Falschmeldungen im persönlichen Umfeld thematisiert würden.

    Insbesondere Eltern kann die EU-Initiative klicksafe dabei künftig noch stärker unterstützen.

    Aktuell beantworten die Expert:innen von klicksafe auf dem Facebook-Kanal (www.facebook.com/klicksafe) häufige Elternfragen unter anderem zu Falschnachrichten, Social Bots und Deep Fakes. Auf www.klicksafe.de/desinformation (https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/desinformation-und-meinung/) finden Eltern außerdem noch mehr Informationen, eine Familien-Checkliste zum Umgang mit Desinformation und Verschwörungsideologien, die klicksafe-Broschüre „Vertraust du noch oder checkst du schon?“ und weiteres ausführliches Hintergrundmaterial. So sehen sie mit wenigen Klicks, welches Wissen und welche Kompetenzen sie ihren Kindern vermitteln sollten und worüber sie vielleicht selbst noch mehr erfahren können.

    Auch als persönliche:r Ansprechpartner:in bei Fragen und als medienpädagogisches Kompetenzzentrum ist klicksafe an der Seite der Eltern. Denn die EU-Initiative steht für ein wichtiges Ziel: Kindern und Jugendlichen einen sicheren, selbstbestimmten und fairen Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

    Desinformation: Persönliche und gesellschaftliche Gefahr

    Zum selbstbestimmten und sicheren Umgang mit dem Internet gehört, sich der Schattenseiten des Mediums bewusst und gegen sie gewappnet zu sein. Dass von der Verbreitung falscher Nachrichten tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft ausgeht – in Form von allgemeiner Verunsicherung bis hin zur Panik, aber auch ganz konkret als Hass, Hetze, Ausgrenzung, Diskriminierung und reale Gewalt -, glauben nahezu alle (90 %) der von forsa befragten Jugendlichen. Zwei Drittel (68 %) sind zudem der Meinung, die gezielte Verbreitung gefälschter Nachrichten könne die Demokratie gefährden, zum Beispiel, indem sie anfällig für extremistische Propaganda macht. Die jüngst veröffentlichte JIM-Studie 2020 zum Medienumgang von 12- bis 19-Jährigen belegt, dass auch diese Bedrohung ganz real ist: 45 % bzw. 43 % der Befragten sind in letzter Zeit auf extreme politische Ansichten bzw. Verschwörungserzählungen beim Surfen gestoßen. Insbesondere jüngere Jugendliche berichten deutlich häufiger von solchen Inhalten.

    Dass Falschinformationen auch ganz persönlich zur Gefahr werden können, zeigt dieselbe Studie ebenfalls auf. Denn 29 % der Jugendlichen gaben an, dass schon mal beleidigende oder falsche Äußerungen über sie im Netz verbreitet wurden – rund 10 % mehr als in den Jahren zuvor. Hier zeigt die Verlagerung des „Corona-Alltags“ ins Internet offenbar eine deutliche Wirkung.

    Die Expert:innen von klicksafe raten, mit online verbreiteten Informationen generell achtsam umzugehen, Aussagen, Bilder, Videos und Quellen möglichst sorgsam zu prüfen und nicht durch übereifriges Weiterleiten zur Verbreitung von Falschnachrichten beizutragen. Weitere Hinweise stehen auf www.klicksafe.de/desinformation (https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/desinformation-und-meinung/) bereit.

    Website und Hashtags:

    www.klicksafe.de/desinformation (https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/desinformation-und-meinung/)

    #FaktenSchützen

    #WerMachtMeineMeinung

    Social Media:

    www.facebook.com/klicksafe

    www.twitter.com/klicksafe (https://twitter.com/klicksafe)

    www.instagram.com/klicksafe

    www.youtube.com/user/klicksafegermany (https://www.youtube.com/channel/UCtGjNBd-XRkwdAy4mlBQk1g)

    forsa-Befragung zum Safer Internet Day 2021:

    https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2021/forsa-umfrage/

    Über klicksafe

    klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und wird in Deutschland von den Medienanstalten in Rheinland-Pfalz (Koordinator) und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

    Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzer:innen eine Vielzahl von aktuellen Informationen,praktischen Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagog:innen, Eltern, Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.

    klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre und wird gefördert durch das CEF Telecom Programm der Europäischen Union. Seit 2008 koordiniert klicksafe auch das Safer Internet Centre DE, dem die Internet-Hotlines von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer angehören.

    Pressekontakt:

    Medienanstalt Rheinland-Pfalz
    Deborah Woldemichael
    Tel.: 0621 52 02 271
    woldemichael@medienanstalt-rlp.de

    Landesanstalt fuer Medien NRW
    Dilek Atalay
    Tel.: 0211 77007 190
    dilek.atalay@medienanstalt-nrw.de

    Original-Content von: klicksafe, übermittelt durch news aktuell