Schlagwort: Bundesnetzagentur

  • 3G-Netzwerk wird abgeschaltet

    Die ARAG Experten über den Wandel beim Mobilfunk

    5G wird seit Juli 2019 ausgerollt, 3G ist bald Geschichte. So kann man die aktuelle Lage in der Welt des Mobilfunknetzes zusammenfassen. 3G wird im Laufe des Jahres nach und nach abgeschaltet. Was muss ich als Verbraucher wissen? Was ist mit LTE? Bei all den Mobilfunkabkürzungen verliert man leicht den Überblick. Die ARAG Experten klären auf.

    3G, 4G, LTE?
    „G“ steht für Generation in der mobilen Datenübertragung. Demnach ist 3G der Vorgänger von 4G, welches in Zukunft selber von 5G abgelöst wird. Jede „Generation“ benutzt einen technischen Standard der Datenübertragung, der mit einer bestimmten Übermittlungsgeschwindigkeit einhergeht: Surfen Sie mit einem 3G-Netz, nutzen Sie den UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System), der in Verbindung mit seiner modernsten Erweiterung, dem HSPA-Standard (High Speed Packet Access) beim Surfen eine Höchstgeschwindigkeit von 42 Mbit pro Sekunde erreicht. Beim moderneren 4G nutzt man den LTE-Standard (Long Term Evolution); die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ungefähr 300 Mbit pro Sekunde. Im Zuge des 5G-Ausbaus werden die Antennen für 3G sukzessive abgeschaltet. So planen Vodafone und die Telekom die Abschaltung bis Ende Juni. O2/Telefonica plant diesen Schritt bis Jahresende.

    Was muss man beachten?
    Sollte im Handyvertrag nur die Verwendung des 3G-Standards festgelegt sein, könnten Sie womöglich Ihren Internetzugang verlieren! Das gilt übrigens auch bei Prepaid-Tarifen. Ist 3G weg, muss man gezwungenermaßen auf 4G (LTE-Standard) aufrüsten. Daher gilt: Überprüfen Sie lieber zeitnah Ihren Handyvertrag! Sollten Sie außerdem ein älteres Handy nutzen, ist es eventuell nicht in der Lage, 4G zu verarbeiten. Informationen zur 4G-Tauglichkeit eines Geräts findet man in der Produktbeschreibung. Funklöcher hat man bei 4G nach Angaben der Bundesnetzagentur weniger zu befürchten: So sollen 96,5 Prozent des Landes von mindestens einem Netzbetreiber mit 4G versorgt sein. Die Bundesnetzagentur stellt eine App und ein Internetportal zur Verfügung, welche Funklöcher und Netzabdeckung für einen jeweiligen Anbieter anzeigen.

    Wann und wo können Verbraucher 5G nutzen?
    Nach Angaben des Ericsson Mobility Report gibt es weltweit aktuell 213 Millionen 5G-Anschlüsse. Bisher ist das deutsche 5G-Netzwerk nur in einigen Regionen ausgebaut und nicht alle Anbieter bieten überhaupt schon 5G-Tarife an. Sogenannte Netzabdeckungskarten geben Aufschluss darüber, ob und zu welchem Tarif man mit der Hypergeschwindigkeit surfen kann. Diese findet man in der Regel auf der Webseite des Mobilfunkanbieters. Vorsicht: Nicht alle Smartphones sind für das neue 5G gerüstet! Eine 5G-Abdeckung ist auf dem Netzabdeckungsportal der Bundesnetzagentur aktuell noch nicht einsehbar.

    Wie schnell ist 5G eigentlich?
    5G ist der Nachfolger der derzeit schnellsten Datenübertragung 4G. Die neue Generation zeichnet sich durch eine deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 20 Gbit/Sekunde) aus. Solche Geschwindigkeiten versprechen ein schnelleres und stabileres mobiles Internet. Auch könnte 5G Streaming vereinfachen oder mobiles Gaming verbessern. Unterwegs Filme oder Serien in Sekundenschnelle zu laden, gehört zu den Möglichkeiten. Auch im Bereich Smart Home könnte sich etwas tun: Mit 5G lassen sich Haushaltsgeräte und Haustechnik vernetzen und auf Abstand bedienen. Dadurch kann man beispielsweise den Energieverbrauch senken und den Wohnkomfort erhöhen.

    Weitere interessante Informationen unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.300 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,8 Milliarden EUR.

    ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
    Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler
    Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963-2560
    brigitta.mehring@arag.de
    http://www.arag.de

    Pressekontakt
    Klaarkiming Kommunikation
    Claudia Wenski
    Steinberg 4
    24229 Dänischenhagen
    04349-228026
    cw@klaarkiming-kommunikation.de
    http://www.arag.de

  • Betrugsmaschen per Telefon

    ARAG Experten geben Tipps, wie man mit betrügerischen Telefonanrufen umgeht

    Spoofing, Pin-Calls, Robo-Calls – wenn es darum geht, per Telefon oder Smartphone an das Geld anderer Leute zu kommen, sind nicht nur die Betrugsmaschen extrem einfallsreich, sondern auch ihre Bezeichnungen. Die Methoden werden immer dreister. Welche Fallen die häufigsten sind, wissen die Rechtsexperten der ARAG.

    Ping-Calls
    Manchmal klingelt das Telefon nur ein einziges Mal. Ärgerlich so ein verpasster Anruf. Vielleicht war es etwas Wichtiges? Zum Glück kann man ja schnell zurückrufen! Und genau jetzt hat die Falle schon zugeschnappt. Der absichtlich so kurze Lockanruf ist ein so genannter Ping-Call. Gemacht, um einen Rückruf zu provozieren. Dieser Rückruf geht in ein Land außerhalb der EU. Das ist aber nicht ohne weiteres zu erkennen. Im Ausland wird eine teure Service-Nummer, ähnlich unserer 0900-Nummern, angewählt. Weit verbreitet ist nach Angaben der Bundesnetzagentur die Vorwahl 0137. Das Geld geht an die Betrüger. Wer angerufen wird, ist meist Zufall: Die Nummern werden von Computern willkürlich durchprobiert. Oder die Betrüger arbeiten sich durch Daten-Sammlungen aus gehackten Webseiten, die im Netz gehandelt werden. Das Geld bekommt man nach Auskunft der ARAG Experten selten zurück, da der Abrechnungsort nicht in der EU liegt. Auf der Seite der Bundesnetzagentur haben Betroffene die Möglichkeit, die betrügerische Nummer zu melden.

    Call-ID-Spoofing
    Spoofing ist Englisch und bedeutet etwa Manipulation oder Verschleierung. Beim sogenannten Call-ID-Spoofing handelt es sich um eine raffinierte Form der Telefonabzocke. Dabei lassen Unbekannte eine falsche Nummer auf dem Display des Angerufenen erscheinen. Oft bedienen sich die Betrüger der Nummern seriöser Organisationen und täuschen damit eine organisatorische Nähe zu offiziellen Stellen vor. Opfer waren so schon das Amts- und Landgericht Bonn, die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die Staatsanwaltschaft Stuttgart, die Bundesagentur für Finanzdienstleistungen (BaFin) und die Bundesnetzagentur. Die Telefonabzocker bleiben auf diese Weise unbekannt. Den kriminellen Anrufern geht es darum, an die Kontodaten der Angerufenen zu kommen. Dabei werden am Telefon Gewinnspiele verkauft oder die Rückzahlung angeblicher Internet-Spielschulden gefordert. Die bekannte Telefonnummer im Display scheint die Behauptungen der Betrüger zu untermauern und lässt den Anruf seriös erscheinen.

    Robo-Calls
    Nicht immer, wenn das Telefon klingelt, ist es die beste Freundin, die in Plauderlaune ist. Unter Umständen ist noch nicht einmal ein Mensch dran. Eine Computerstimme oder eine vorher aufgenommene Nachricht wird abgespielt, sobald der Angerufene abnimmt. Meist geht es dann um Gewinnspiele, mit einer 50:50 Chance schon morgen Millionär zu sein oder Investitionsmöglichkeiten mit exorbitanten Gewinnaussichten. Oder Sie müssen einen gewonnenen Traumurlaub nur noch antreten oder den Superkredit zu Minuszinsen nur noch ausgeben. Es ist leider nicht überflüssig zu betonen, dass diese Angebote durch die Bank weg unseriös sind. Der Tipp der ARAG Experten: Auflegen!

    Der „Enkel-Trick“
    Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um einen einfachen Telefonbetrug, sondern um eine perfide Betrugsmasche, die explizit leichtgläubige ältere Personen ins Visier nimmt. Nichtsdestoweniger beginnt auch dieser Trickbetrug mit einem Telefonanruf. Dort meldet sich ein Enkelkind der angerufenen Person und gibt sodann vor, in einer finanziellen Notsituation zu stecken. Der angerufene Senior ist froh, vom Enkel zu hören und ist mit seinem Ersparten natürlich hilfsbereit. Der falsche Enkel würde bei einer Gegenüberstellung natürlich auffliegen. Also schickt er einen vermeintlichen Freund – einen Komplizen – um so das Opfer um sein Geld zu erleichtern. Diese Masche ist einfach, aber für viele Senioren nicht einfach zu durchschauen. Und die Varianten dieser Betrugsmasche sind vielfältig. Statt des Enkels kann es natürlich auch eine Enkelin, ein Neffe oder ein Patenkind sein. Mal ist das Enkelkind im Krankenhaus und benötigt dringend Geld, mal ist es im Ausland gestrandet und kann das Geld daher nicht persönlich in Empfang nehmen. Der Enkel-Trick wird wohl noch lange nicht aussterben und die Polizei weiterhin beschäftigen, befürchten ARAG Experten.

    Weitere interessante Informationen unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.100 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,7 Milliarden EUR.

    ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf, Aufsichtsratsvorsitzender Gerd Peskes, Vorstand Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender (Vors.), Dr. Renko Dirksen, Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze
    Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963 2560
    0211-963 2025
    brigitta.mehring@arag.de
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    Klaarkiming Kommunikation
    Claudia Wenski
    Steinberg 4
    24229 Dänischenhagen
    043 49 – 22 80 26
    cw@klaarkiming-kommunikation.de
    http://www.arag.de

  • Smartkeeper stellt das neue, physische IT-Sicherheitskonzept auf der „Security Essen“ Halle 8/Stand 8D52 vor!

    Mit Smartkeeper lassen sich IT-Hardwareschnittstellen physisch verriegeln, sodass ein Datenaustausch darüber nicht mehr möglich ist. Sehr geeignet für KMUs, Krankenhäuser oder KRITIS Unternehmen!

    BildDas Thema Sicherheit und Schutz sensibler Daten und somit das Managen der IT-Sicherheit wird aufgrund der stetig steigenden Komplexität und der Gefahren sowie steigender Vorgaben der Behörden (EU-DSGVO) zunehmend wichtiger.
    USB Ports lassen sich flexibel nutzen, ein USB-Stick oder das Handy sind schnell eingestöpselt, etwa auch zum unbefugten Kopieren oder dem unerwünschten Datenaustausch.
    Vermeintlich harmlose USB-Sticks, die etwa auf dem Firmenparkplatz von einem Mitarbeiter entdeckt wurden, könnten von Dritten mutwillig dort platziert worden sein und stellen eine große Gefahr dar. Steckt der neugierige Mitarbeiter diesen gefundenen Stick an seinem Arbeitsplatz-System an, kann beispielsweise im Hintergrund eine Schadsoftware installiert werden – ohne dass die Mitarbeiter oder die Administratoren dies zunächst bemerken.
    Dies sind u.a. Gründe dafür das besonders technologieorientierte und innovative Unternehmen, KMU´s aber auch öffentliche Einrichtungen, KRITIS-Unternehmen, Städte und Gemeinden sowie Universitäten oder Krankenhäuser sich heutzutage mehr und mehr diesen Herausforderungen stellen – und den Schutz vor unbefugten, physischen Zugriffen auf die Systeme gewährleisten müssen.

    Was ist Smartkeeper:

    Smartkeeper ist eine physische IT-Präventions-Sicherheitslösung, welche verschiedene Möglichkeiten bietet, alle kritischen Eingangs- und Ausgangsports der IT-Hardware – wie z.B.
    USB-Ports, Netzwerkanschlüsse von PC´s, Switches, Druckern oder Servern – mechanisch zu verschließen und zu sperren. Aber auch das Sichern und Verwalten von IT-Schnittstellen innerhalb von Gebäuden, Fertigungshallen oder öffentlich zugänglichen Bereichen und Räumlichkeiten wird durch die Schlösser von Smartkeeper ermöglicht.
    Unser System ist das physische Komplementär zu allen bereits existierenden, softwarebasierten Sicherheitsprodukten. Es ist ein neuer Baustein in der Sicherheitsmauer gegen Eindringlinge – an einer Stelle, für die es bisher überhaupt keinen oder nur äußerst schwachen Schutz gab. Mit Smartkeeper hat sich das nun geändert und unser System ist die perfekte Hardware-Ergänzung zu allen Hightech-Software-Sicherheitslösungen. Smartkeeper trägt somit wesentlich dazu bei, die Möglichkeiten der Industriespionage, des Datenraubs sowie das Einführen schädlicher Software – sowohl von intern als auch extern – zu verhindern und um sensible Daten und Informationen optimal zu schützen. Mit Blick auf die EU-DSGVO und der ISO27001 sowie dem Rat des BSI zum Thema IT-Grundschutz sind die Smartkeeperprodukte zur Absicherung der IT-Ports und damit zur Sicherung der Daten prädestiniert.

    Wie funktioniert Smartkeeper:

    Smartkeeper ist ein komplett unabhängiges Sicherheitskonzept, welches keine Softwareinstallation erfordert und die Kosten für Wartung und Kontrolle reduziert. Dieses macht Smartkeeper zu einem sehr flexiblen, effizienten, unkomplizierten und leicht zu verwaltenden System. Die jeweiligen Schlösser können ausschließlich mit dem eigens für sie erstellten Smartkeeper-Schlüsseltypen mechanisch ver- und entriegelt werden. Die Basis des Systems bildet das USB Schloss, welches in vielen Schlössern als Schlossmechanismus fungiert. Das System bietet dank einer individualisierten Codierung – sowohl für USB-Schlüssel als auch für die dazugehörigen USB-Schlösser – für jeden Kunden ein äußerst hohes Maß an Sicherheit und Zugriffskontrolle.
    Die jeweiligen Schloss- u. Schlüsseltypen werden pro Kunde und Standort registriert und jeder Kunde kann zu einem späteren Zeitpunkt nach Bedarf exakt die gleichen Schlösser und Schlüssel nachbestellen. Es wäre sogar denkbar, dass ein Kunde mit unterschiedlichen Standorten unterschiedliche Schloss- u. Schlüsselsysteme erhält. Selbst innerhalb eines Standorts wäre dieses möglich und zeigt wie flexibel, einfach und smart sich dieses Sicherheitskonzept anwenden lässt. Alle kritischen Ports können manuell mit den mechanischen Schlössern ausgestattet werden – es kann je nach Bedarf einfach auf und zugesperrt werden und vereinfacht das Managen der Ports im Vergleich zu komplexen Softwarelösungen. Anders als bei anderen Systemen auf dem Markt, bietet Smartkeeper ein sehr umfangreiches Sortiment für alle Schnittstellen mit einem sehr hohen Sicherheitsanspruch an.

    Produkt-Neuvorstellungen:

    Neben dem aktuellen und sehr breiten Sortiment werden auch Neuzugänge das Sortiment bereichern. Mit dem neuen USB-Schloss vom Typ C, mit dem alle USB-C-Ports mechanisch verriegelt werden können, wird es zusätzlich eine Diebstahlsicherung für den USB-C -Port geben, welche insbesondere zur Absicherung von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tablets, genutzt werden kann. Selbstverständlich können auch Netbooks und Notebooks mit USB-C-Port durch diese Schlossvarianten gesichert werden.
    Der Secure-Connector und Secure-USB wird es für den USB 3.0 Standard geben, welcher mit 32 GB als Standardspeichergröße im Sortiment sein wird. Der gesicherte Secure-USB funktioniert nur in Kombination mit dem sicheren USB-Connector und umgekehrt. Der Secure-USB wird nicht erkannt, wenn dieser ohne USB-Connector an einen USB-Port angeschlossen wird. Der Secure USB-Connector wird mit dem USB Smart Keeper-Schloss verriegelt und kann nur mit dem Schlüssel wieder geöffnet werden.
    Mit dem Network-Gender wird ein neues Produkt vorgestellt, welches speziell aufgrund von Anfragen aus dem Militär entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um einen Netzwerkstecker, der über das Netzwerkport-Lock gesichert wird und ausschließlich mit einem speziell und eigens für den Gender konzipierten Netzwerkkabel funktioniert. Sowohl Kabel als auch der Gender funktionieren nur in Kombination miteinander und können jeweils einzeln keine Daten transferieren.
    Parallel hierzu wird demnächst ein zusätzlicher USB-Port-Lock (Plus) vorgestellt, der den Sicherheitsstandard der USB-Schnittstellen nochmals deutlich erhöht. Weiter werden erstmals neue Schlösser für SD-Karten-Slots, HDMI-Ports als auch für eSATA und Compact-Flash-Ports das Sortiment ab Juli bereichern.

    Smartkeeper unterscheidet vier Kategorien:
    o Physischer USB-Schutz
    o Physischer Netzwerk-Schutz
    o Physischer Diebstahlschutz der Hardware (PC, Notebooks etc.)
    o Physischer Schutz anderer „Schnittstellen“ wie u.a. von PC-Laufwerken, DVI-Ports, Parallelports, Cardreader, USB-C uvm.

    Besuchen Sie uns gern auf der Security Essen in Halle 8, Stand 8D52.

    Nähere Informationen erhalten Sie natürlich unter www.smartkeeper.de oder wenden Sie sich am besten gleich direkt an uns: smartkeeper@smartlightsolutions.de

    Smartkeeper Messekalender:
    o Security Essen: 25.-28 September 2018; Halle 8; Stand 8D52
    o it-sa Nürnberg: 09.-11. Oktober 2018; Halle 10.1; Stand 10.1-625

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Smart Light Solutions GmbH
    Herr Nils Fleischhauer
    Linsenkamp 8b
    22175 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 017663625560
    web ..: http://www.smartkeeper.de
    email : Smartkeeper@smartlightsolutions.de

    Pressekontakt:

    Smart Light Solutions GmbH
    Herr Nils Fleischhauer
    Linsenkamp 8b
    22175 Hamburg

    fon ..: 017663625560
    web ..: http://www.smartkeeper.de
    email : Smartkeeper@smartlightsolutions.de