Schlagwort: Computer

  • Wondershare PDFelement 8 vereinfacht die Art und Weise, wie Anwender mit Dokumenten interagieren und kommunizieren Die neueste Version verbessert die Leistung und Geschwindigkeit um das Dreifache

    Gratis Testen

     

    Wondershare PDFelement 8, die neueste Generation in der Familie der PDF-Editoren, wurde weltweit für Anwender freigegeben und bringt UI- und Leistungsverbesserungen, Cloud-Speicher und wichtige Änderungen in der Navigation der Symbolleiste.

    „Wir haben PDFelement 8 auf der Basis von „Nutzererfahrungen“ entwickelt und ihm die Einfachheit, Eleganz und Leistungsfähigkeit verliehen, die PDFelement-Anwender gewohnt sind“, erklärt Gary Chen, Product Director von Wondershare PDFelement. „Wir hoffen, dass diese verbesserte Erfahrung dazu führt, die Effizienz unserer Anwender im Büro zu steigern.“

    Basierend auf dem Feedback und den Wünschen bestehender Anwender hat Wondershare einige zentrale Änderungen in PDFelement 8 implementiert:

    1. Geschwindigkeit – Sperrige Dateien können jetzt in nur 0,5 Sekunden geöffnet werden, verglichen mit der zuvor verzeichneten durchschnittlichen Öffnungszeit von 1,5 Sekunden. Die Anwendung startet jetzt 300 % schneller als zuvor, und ihr Boost-Speicher wurde von 100 MB auf 40 MB reduziert, um sie flinker und leichter zu machen.
    2. Kernnavigation – Stark beeinflusst durch Anfragen und Rückmeldungen aus früheren Versionen bietet PDFelement den Anwendern jetzt eine elegante und leicht navigierbare Oberfläche mit nahtlosen Symbolleisten und Menüs.

    Darüber hinaus bietet Wondershare PDFelement 8 jetzt auch Document Cloud an, ein kostenpflichtiger Service für diejenigen, die für Cloud-Speicher, elektronische Signaturen und hilfreiche Tools in verschiedenen Situationen benötigen.

    1. Cloud-Speicher – PDFelement 8 verfügt jetzt über bis zu 100 GB Speicherplatz in der Cloud, so dass Anwender an einem sicheren Ort mit Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse an Dokumenten gemeinsam arbeiten können.
    2. Elektronische Unterschrift – Bestätigen Sie Ihre offiziellen PDF-Dokumente durch das Hinzufügen eigener elektronischer Signaturen.

    Preise und Kompatibilität

    Die Standardversion von Wondershare PDFelement gibt es ab 69EUR pro Jahr. Schüler, Studenten, Azubis und Lehrkräfte profitieren von exklusiven Bildungsrabatten. Die aktuelle Version von PDFelement 8 unterstützt 64-Bit-Windows.

    Um mehr über PDFelement zu erfahren, besuchen Sie bitte: https://pdf.wondershare.de/ oder folgen Sie uns auf YouTube.

    Pressekontakt:

    Wondershare Technology Co., Ltd Contact
    Name: Tyler Jäger
    E-Mail-Adresse: pr@wondershare.de
    Telefonnummer: +1-60-4343-8521
    Website: https://pdf.wondershare.de

    Original-Content von: Wondershare Technology, übermittelt durch news aktuell

  • blue office® personalisieren / Individuelle Anpassungen an Betriebsabläufe

    blue office® personalisieren / Individuelle Anpassungen an Betriebsabläufe

    Hochdorf/Schweiz (ots) – Das Schweizer IT-Unternehmen blue office consulting ag bietet mit seiner aktuellen Software die Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit.

    „Add-Ins in unserer Software blue office® sind die Lösungen für viele Kundenanforderungen. Sie besprechen mit uns Ihre Bedürfnisse und wir realisieren für Sie.“ erklärt Marcel Ruckstuhl, Entwicklungsleiter der blue office consulting ag.

    Mit kundenspezifisch erstellten blue office® Add-Ins werden effiziente Abläufe erzielt, Eingabefehler vermieden und letztendlich schneller und wirtschaftlicher gearbeitet. Die Add-Ins automatisieren zeitintensive Arbeitsvorgänge, damit die Kunden wieder Zeit für ihr eigentliches Geschäft haben.

    „Stellen Sie sich bei Ihren hausinternen Abläufen die Frage, ob das nicht einfacher geht und möchten Sie täglich wiederkehrende Aufgaben rationalisieren oder mehrere Arbeitsschritte automatisiert in einem Prozess durchführen?“, fragt Marcel Ruckstuhl und führt weiter aus: „Wir bieten mit blue office® unserer ERP-Software für KMU, den Unternehmen eine ideale und kostengünstige Alternative für den wachsenden und erforderlichen Digitalisierungsprozess.“

    blue office® zählt seit Jahren zu den meist verkauften Softwareapplikationen für kleine- und mittlere Unternehmen (KMU) und das nicht ohne Grund. Ob Auftragsbearbeitung, Projektadministration oder Bestellwesen, blue office® unterstützt die Kunden effizient in jedem Bereich ihrer Unternehmen.

    Über die blue office consulting ag:

    Die blue office consulting ag www.blue-office.ch mit Sitz in Hochdorf, Schweiz ist ein Softwareunternehmen mit Fokus auf Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaftssysteme sowie der Spezialität, dass die Standardanwendung um Individualprogrammierung erweitert werden kann. Das Unternehmen wurde 1998 in der Schweiz gegründet.

    Das aktive Verkaufsgebiet umfasst die Länder Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Österreich, Deutschland und neuerdings auch die Niederlande. Hierbei wird Deutschland durch die 100prozentige Tochter der blue office consulting ag, der blue office deutschland gmbh, Österreich durch den Distributor Seebacher Automation GmbH, Bosnien durch die Seebacher Servis d.o.o und die Niederlande durch den Distributor EG Computer Specialisten betreut.

    Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von ERP-Software-Applikationen in der Schweiz. blue office® bietet Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Angebotserstellung und Produktion sowie Zeiterfassung.

    Pressekontakt:

    blue office consulting ag
    Simone Schmidt, Pressereferentin
    Turbistrasse 10
    CH – 6280 Hochdorf
    Tel.: +41 41 911 07 11
    Fax: +41 41 911 07 14
    presse@blue-office.ch
    www.blue-office.ch

    Original-Content von: blue office consulting ag, übermittelt durch news aktuell

  • Green-IT BOX: Datensicher, nachhaltig und profitabel / Unternehmen können sich jetzt noch leichter von ausgemusterter IT-Hardware trennen

    Green-IT BOX: Datensicher, nachhaltig und profitabel / Unternehmen können sich jetzt noch leichter von ausgemusterter IT-Hardware trennen

    Schweinfurt (ots) – Die Pandemie stellt das ganze Land auf eine harte Probe und rüttelt an der wirtschaftlichen Planungssicherheit. Die dadurch ausgelöste Digitalisierungs-Welle zwingt Unternehmen, Prozesse in Schallgeschwindigkeit zu digitalisieren sowie eine Vielzahl von Home-Office Arbeitsplätzen zu schaffen. Um beides zu ermöglichen, ist ein hoher Kapitalaufwand für IT-Systeme und IT-Hardware unumgänglich.

    Aufgrund von Lieferengpässen im Neuwarenbereich sowie aus Kostengründen, griffen Betriebe im vergangenen Jahr mehr auf aufbereitete Geräte zurück. In unserer Gesellschaft wird „aufbereitet“ oftmals mit „gebraucht“ assoziiert – jedoch hat Gebraucht- und Refurbished-IT nur eines gemeinsam: sie war bereits im Gebrauch – mehr nicht.

    Der Unterschied macht der Verarbeitungs-Prozess. Generalüberholte IT-Devices werden vor Antritt ihres zweiten Lebenszyklus auf Herz und Nieren überprüft, datengelöscht, gereinigt sowie aufgerüstet. Nur Geräte, die den Prozess bestehen, gelten als „refurbished“.

    Nach dem Beschaffen von neu- oder refurbished Geräten, stellt sich automatisch die Frage: „Was passiert mit der ausgemusterten IT?“. Jedes vierte Unternehmen in Deutschland investiert im Jahr mehr als 100.000,00 EUR für die Entsorg- und Vernichtung ihrer Technologiegüter. Ein Kostenpunkt, der drastisch reduzierbar ist.

    Die Übergabe der Alt-Geräte an Entsorger, ist für Firmen zwar leicht umzusetzen, jedoch kein umweltfreundlicher Prozess. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) und der UN-Koalition gegen Elektronikmüll werden jedes Jahr rund 50 Millionen Tonnen E-Schrott produziert. Das entspricht dem Gesamtgewicht aller bisher gebauten Verkehrsflugzeuge. Durch den unachtsamen Umgang mit den Alt-Geräten fördern Betriebe das Wachstum.

    Dieses Handeln gilt es zu ändern. Nach einer Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren ist gerade Business-IT noch lange nicht schrottreif. Sie ist reif genug, um in eine Nutzungsverlängerung zu gehen.

    Viele Betriebe sind grundsätzlich offen ihren Umgang in Bezug auf die Unternehmens-IT nachhaltig zu ändern, fürchten jedoch Mehraufwand. Um die umweltfreundliche Handhabung für Unternehmen reibungslos zu gestalten, bietet IT-Aufbereiter bb-net (https://bb-net.de/ankauf/) die sogenannte Green-IT Box an.

    Die Green-IT Box (https://bb-net.de/green-it-box/) ist eine mobile Sammelstelle für ausgemusterte Unternehmens-IT. Gegen eine monatliche Mietgebühr lagert das Unternehmen platzsparend Laptops, PC’s und Co, bis es bei Bedarf die Rücklieferung veranlasst. Durch das Sicherheitsschloss sowie dem optionalem GPS-Tracking, ist die Box samt Inhalt gesichert.

    Die übergebene Hardware wird im Technologie Center (https://bb-net.de/technologiecenter/) von bb-net datengelöscht und defekte Datenträger vernichtet. Anschließend findet die Bewertung aller Devices nach fairen Marktpreisen und auf Einzelstückbasis statt. Das Unternehmen erhält über den Vorgang Einzelnachweise und ein Reporting auf Seriennummernbasis. Innerhalb weniger Werktage erfolgt die Auszahlung.

    Alle Dienstleistungen, angefangen bei der Lieferung und Abholung, Datenlöschung und Vernichtung (https://bb-net.de/ankauf/datensicherheit/) bis hin zur Entsorgung, sind im Mietpreis enthalten. Mit der Nutzung der Green-IT Box mieten sich Firmen einen nachhaltigen Umgang mit ihrer Gebraucht-IT direkt auf das Firmengelände. Sie sparen sich Geld für teure Lagerung, große Mengen an Verpackungsmaterial und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. (https://bb-net.de/csr/)

    Mehr zur Green-IT Box: Green-IT Box Datentresor | BB-NET (bb-net.de) (https://bb-net.de/green-it-box/)

    Pressekontakt:

    bb-net media GmbH
    Alin Schulz-Stellmacher
    Unternehmenskommunikation
    Fon: +49 9721 6469 425
    E-Mail: presse@bb-net.de

    Original-Content von: bb-net media GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • SAP ERP und MES in der Cloud: Syntax mit Vortrag auf Kundenevent von Consultingunternehmen allvisual

    SAP ERP und MES in der Cloud: Syntax mit Vortrag auf Kundenevent von Consultingunternehmen allvisual

    Weinheim (ots) –

    – allvisual virtual customer day am 11. März 2021
    – Praxis-Perspektive auf SAP S/4HANA Cloud und SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution in der Fertigung

    Weinheim (ots) – Der IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider Syntax tritt auf den virtuellen Kundentagen des Strategie- und Technologieunternehmens allvisual mit einem Beitrag auf: „100 % Cloud – Ein Rezept für SAP S/4HANA und Digital Manufacturing“.

    Am 11. März 2021 um 10:15 Uhr spricht Roman Freidel, Berater bei Syntax und auf SAP im produktionsnahen Umfeld spezialisiert, darüber, wie Industrieunternehmen ihre ERP- und Manufacturing-Execution-Systeme (MES) mithilfe der Cloud integrieren und damit Digitalisierung und letztlich Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben können. Es geht um die nahtlose Anbindung von Top und Shop Floor über die SAP Cloud Platform – und um die konkreten Vorteile eines solchen Vorgehens sowie die Aspekte, die Unternehmen auf diesem Weg beachten sollten.

    Interessenten können sich hier (https://vcd.allvisual.gmbh/) zum Event anmelden.

    Syntax gehört zu den wenigen Unternehmen weltweit, die bereits Erfahrung mit der Implementierung von SAP-Digital-Manufacturing-Cloud-for-Execution-Systemen haben. Paradebeispiel dafür ist ein Projekt für Smart Press Shop (https://www.syntax.com/de-de/presse/smart-press-shop-weltweit-erste-sap-digital-manufacturing-cloud-implementierung/), ein Joint Venture des Umformspezialisten Schuler und Porsche.

    Pressekontakt:

    SYNTAX
    Sophie Westphal
    Leiterin Marketing Europa
    Sophie.Westphal@syntax.com
    Fon +49 6201-80-86 09

    Dr. Haffa & Partner GmbH
    Axel Schreiber, Philipp Moritz
    Karlstraße 42
    80333 München
    www.haffapartner.de
    syntax@haffapartner.de
    Fon: + 49 89-993191-0

    Original-Content von: Syntax Systems GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

  • Immer mehr Menschen in Deutschland kennen Augmented Reality

    Immer mehr Menschen in Deutschland kennen Augmented Reality

    Berlin (ots) –

    – Bereits 47 Prozent der Deutschen kennen Augmented Reality
    – 8 Millionen Spielerinnen und Spieler in Deutschland haben Augmented Reality schon genutzt
    – „Die Games-Branche geht vorneweg beim Einsatz von Augmented Reality.“

    Berlin (ots) – Im Park Pokémons fangen, wie Harry Potter zaubern oder einen Dinosaurier auf offener Straße bändigen: Durch Augmented Reality ist all das bereits heute möglich. Dank der Technologie lassen sich etwa per Smartphone oder Datenbrille Informationen in die reale Umgebung projizieren. In Deutschland hat schon knapp die Hälfte der Menschen (47 Prozent) von Augmented Reality gehört. Das ist eine Zunahme um 5 Prozentpunkte verglichen mit 2019. Bei den Gamerinnen und Gamern ist die Bekanntheit sogar noch größer – nicht zuletzt, weil Augmented Reality bereits seit einiger Zeit in Spielen eingesetzt wird. Mehr als jede zweite Spielerin beziehungsweise jeder zweite Spieler (56 Prozent) kennt diese Form der erweiterten Realität. Auch das entspricht einem Plus von 5 Prozentpunkten verglichen zum Vorjahr (51 Prozent). Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche heute auf Basis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov bekannt. Dabei ist vielen Spielenden hierzulande Augmented Reality nicht nur ein Begriff: Mehr als 8 Millionen Spielerinnen und Spielern haben entsprechende Anwendungen schon selbst genutzt, etwa in Form von Mobile Games wie „Pokémon Go“, „Harry Potter: Wizards Unite“ oder „Jurassic World Alive“. Und auch im Einzelhandel, dem Bildungsbereich oder in Museen kommt Augmented Reality bereits zum Einsatz. Hier werden durch entsprechende Anwendungen individualisierte Produkte und eine moderne Wissensvermittlung möglich.

    „Augmented Reality ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien. Sie wird bereits heute in vielen Bereichen wie Bildung, Einzelhandel oder Maschinenbau eingesetzt und ist dabei, noch viele weitere Anwendungsfelder zu revolutionieren. Die Games-Branche geht als Trendsetter auch beim Einsatz von Augmented Reality vorneweg: Bereits seit einigen Jahren wird die Technologie erfolgreich bei Games eingesetzt, wodurch Augmented Reality sich am Massenmarkt durchgesetzt hat“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.

    Informationen zu den Marktdaten

    Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2034 Personen zwischen dem 26. und 29.10.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren.

    game – Verband der deutschen Games-Branche

    Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft und beantworten Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Mission ist es, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.

    Pressekontakt:

    Martin Puppe
    game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
    Friedrichstraße 165
    10117 Berlin
    Tel.: 030 2408779-20
    E-Mail: martin.puppe@game.de
    www.game.de
    Twitter: @game_verband
    Facebook.com/game.verband
    Instagram: game_verband

    Original-Content von: game – Verband der deutschen Games-Branche, übermittelt durch news aktuell

  • Bitcoin, Ethereum & Co: Onlinekurs will Blockchain-Mythos entzaubern

    Bitcoin, Ethereum & Co: Onlinekurs will Blockchain-Mythos entzaubern

    Potsdam (ots) – Die Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum basieren, von ihrem Mythos zu befreien, ist erklärtes Ziel eines neuen Onlinekurses des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel „Blockchain – Revealing the Myth“ wird er am 17. März auf dessen IT-Lernplattform openHPI starten. Anmelden für den zweiwöchigen Gratiskurs in englischer Sprache kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/blockchain2021.

    „In den vergangenen zwölf Monaten haben sich Kryptowährungen neben Gold zum großen Corona-Gewinner im Geldanlage-Sektor entwickelt“, sagt Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Tatiana Gayvoronskaya wird er die Interessierten durch den aktuellen Blockchain-Kurs führen. Angesichts des Hypes um Bitcoin und Ethereum wachse die Kluft zwischen Krypto-Enthusiasten und -Skeptikern, so der Wissenschaftler.

    „Während die Mehrheit der Bundesbürger Bitcoin und Co. weiterhin skeptisch gegenüber steht, sehen immer mehr junge Menschen Kryptowährungen als eine Alternative zu etablierten Finanzprodukten und langfristigen Geldanlagen an“, ergänzt Gayvoronskaya. Gemeinsam wollen die beiden Informatikwissenschaftler deshalb nüchtern und sachlich über die Technologie für dezentrale Lösungen aufklären, die keine vertrauenswürdige Instanz zwischen den Beteiligten mehr voraussetzt. Die eigentlichen Ideen und Ziele hinter dem System, das mit Kryptographie operiert, sollen dabei besonders beleuchtet und Legenden als solche entlarvt werden.

    Zur Zielgruppe gehören alle, die sich bereits ansatzweise mit dem Thema Blockchain beschäftigt haben. „Mit ihnen zusammen wollen wir gemeinsam gemachte Erfahrungen reflektieren“, verspricht Meinel. Den notwendigen Zeitaufwand, um die Lehrvideos, Selbsttests, Hausaufgaben und die Abschlussprüfung zu bewältigen, kalkuliert er mit rund acht Stunden pro Woche. Im Forum des Kurses kann intensiv diskutiert werden.

    „Statt die Teilnehmenden mit Technologie-Details zu überfrachten, wollen wir lieber zunächst mit den Ursprungsgedanken vertraut machen, welche die Entwickler des Bitcoin als erstes Kryptowährungs-System bewegten“, sagt Gayvoronskaya. Die Lernenden bräuchten im Verlauf des Massive Open Online Course (MOOC) keine vorgefertigten Definitionen auswendig zu lernen, sondern würden schrittweise von einem Problemkreis zum nächsten geführt.

    Anhand der bereitgestellten Informationen werde schließlich jeder seine eigene Sicht auf die Technologie entwickeln können, so die HPI-Expertin. Zusammen mit dem Institutsdirektor will sie auch die inzwischen entwickelten Blockchain-Alternativen und deren Herausforderungen vorstellen. Ferner geht es um daraus resultierende nützliche Anwendungen und Beispiele für sinnvolle Umsetzungen in Projekten.

    Meinel und Gayvronskaya sind Autoren des im Springer-Wissenschaftsverlag (https://www.springer.com/gp/book/9783030615581) erschienenen Fachbuchs „Blockchain – Hype or Innovation?“ (Softcover, ISBN 978-3-662-61915-5, eBook ISBN 978-3-662-61916-2). Es wurde Ende 2020 auch in englischer Sprache veröffentlicht. Beide präsentierten 2019 und im Jahr davor auf openHPI auch zwei deutschsprachige Onlinekurse zum Thema.

    Hintergrund zur Bildungsplattform-Technologie des HPI

    Seine eigenen interaktiven Internetangebote hat das Hasso-Plattner-Institut als Pionier unter den europäischen Wissenschafts-Institutionen am 5. September 2012 gestartet – auf der Plattform https://open.hpi.de. Diese bietet seitdem einen Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschul-Wissen aus den sich schnell verändernden Gebieten der Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst 2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten. Mittlerweile wurden auf openHPI mehr als 910.000 Kurseinschreibungen registriert. Rund 262.000 Personen aus 180 Ländern gehören derzeit auf der Plattform zum festen Nutzerkreis. Er wächst täglich. Für besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen „Massive Open Online Courses“, kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher fast 99.000 Zertifikate aus. Das openHPI-Jahresprogramm umfasst zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger und Experten. Auch die in der Vergangenheit angebotenen rund 80 Kurse können im Selbststudium nach wie vor genutzt werden – ebenfalls kostenfrei. Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Wer sich Videolektionen aus den Kursen unterwegs auch dann anschauen will, wenn keine Internetverbindung gewährleistet ist (etwa im Flugzeug), kann zudem die openHPI-App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder iPads nutzen. Partnerplattformen, die mit derselben Lerntechnologie arbeiten, sind openSAP (https://open.sap.com/) und OpenWHO (https://openwho.org/).

    Pressekontakt:

    presse@hpi.de
    Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de und
    Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177, carina.kretzschmar@hpi.de

    Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell

  • Apps für Kinder: Kein Mehrwert zur echten Welt / Durch die Pandemie verbringen Kinder mehr Zeit am Tablet. „Baby und Familie“ rät, auf die Qualität der Apps achten

    Apps für Kinder: Kein Mehrwert zur echten Welt / Durch die Pandemie verbringen Kinder mehr Zeit am Tablet. „Baby und Familie“ rät, auf die Qualität der Apps achten

    Baierbrunn (ots) – Schmecken, riechen, fühlen: Über die Sinnesreize machen Kinder Erfahrungen in ihrer Umgebung und entwickeln so ihr Gehirn. Doch seit der Coronavirus-Pandemie wischen sie mehr: Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) verbringen Kinder im Kindergartenalter bis zu 30 Prozent mehr Zeit als vor der Pandemie vor Tablets. Für jüngere Kinder liegen keine Daten vor – allerdings gibt es auch für die unter Dreijährigen eine große Anzahl an Apps. Eltern sollten aufpassen: „Rein entwicklungspsychologisch betrachtet sind Kinder in dem Alter gar nicht in der Lage, solche Bildreize zu einer sinnvollen Information zusammenzuführen“, urteilt Medienpädagogin Dr. Iren Schulz, Mediencoach für die Initiative SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht, im Apothekenmagazin „Baby und Familie“.

    Apps: Erst ab dem dritten Lebensjahr sinnvoll

    Erst ab dem dritten oder vierten Lebensjahr können Kinder mit Apps etwas anfangen. Eltern sollten darauf achten, dass die Angebote werbe- und gewaltfrei sind und möglichst wenig Daten abgegriffen werden. Eine gute Orientierung bietet die Datenbank „Apps für Kinder“ des DJI unter www.dji.de/kinderapps. Zahlreiche Programme wurden dort pädagogisch genau unter die Lupe genommen. Bewertet werden auch Spielspaß, Sicherheit und Kosten, Bedienung und Technik. Darüber hinaus gibt es Informationen für Eltern, etwa worüber sie mit den Kindern während der App-Anwendung sprechen können, auf welche Lerninhalte diese ausgerichtet sind und wie sie das Spiel sinnvollerweise beenden können.

    Eltern sollten selbst ein gutes Beispiel sein

    Bei der wichtigen zeitlichen Begrenzung sollten die Eltern den Kindern mit gutem Beispiel vorangehen und das Handy nicht dauernd mit sich tragen. Wenn kleine Kinder mal ein paar Minuten mit Apps spielen, weil die Eltern eine kurze Auszeit brauchen, richte dies laut Schulz zumindest keinen groben Schaden an. Allerdings sollte die Zeit am Bildschirm nur kurz sein. Denn, so lautet das Fazit von „Baby und Familie“: Apps bieten keinerlei Mehrwert zur echten Welt.

    Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 2/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.baby-und-familie.de.

    Pressekontakt:

    Katharina Neff-Neudert
    Tel. 089 / 744 33 360
    E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
    www.wortundbildverlag.de

    Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

  • Berliner Datenschutzbehörde zeichnet alfaview® mit vier grünen Ampeln aus

    Berliner Datenschutzbehörde zeichnet alfaview® mit vier grünen Ampeln aus

    Karlsruhe (ots) – Aufgrund des weiterhin hohen Interesses hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erneut eine Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Die Prüfung zeichnet alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der rechtlichen, als auch auf der technischen Ebene konnte alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln punkten. Es wurden keine Mängel bei der Bewertung der Rechtskonformität festgestellt.

    Als weiterer Pluspunkt konnte alfaview® in der Rubrik „Ort der Datenverarbeitung“ hervorstechen. Durch die ausschließliche Nutzung von ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren mit Unternehmenssitz in Deutschland und der Europäische Union (DSGVO-Raum) wurde alfaview® als Dienst ausgezeichnet, bei dem die personenbezogenen Daten in der Europäischen Union verbleiben. Die Daten werden dabei stets nach aktuellen Standards (TLS/AES256) verschlüsselt, Audio- und Videoströme werden nicht gespeichert oder weitergegeben.

    alfaview® ist dabei keine WebRTC Anwendung wie andere geprüfte Videokonferenzsysteme, wie z.B. Jitsi Meet oder BigBlueButton, sondern eine selbst entwickelte leistungsfähige App.

    Durch unsere App können 50, 100 oder 200+ Personen parallel, audiovisuell, lippensynchron, in hoher Qualität und stabil miteinander kommunizieren. Im Zuschauermodus können bis zu 500 Personen teilnehmen. Schauen Sie sich dazu gerne unsere Vorführvideos (https://alfaview.com/de/video/) auf unserer Webseite an.

    Weitere Funktionen und Alleinstellungsmerkmale zu unserer Videokonferenzlösung finden Sie ebenfalls auf der Funktionsübersicht (https://alfaview.com/de/features/) auf unserer Webseite.

    Gerne stellen wir Ihnen unser DSGVO-konformes Produkt vor. Kontaktieren Sie uns dafür gerne unter 0721/35450-450 oder per Mail an info@alfaview.com.

    Die Ergebnisse der Prüfung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, samt den vier grünen Ampeln für alfaview® finden Sie hier (https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2021-BlnBDI-Hinweise_Berliner_Verantwortliche_zu_Anbietern_Videokonferenz-Dienste.pdf#page=4).

    Pressekontakt:

    Sonja Decker: 0721-35450-450
    presse@alfaview.com

    Original-Content von: alfaview GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Gute Verbindung: COMPUTER BILD testet USB-Docks und -Hubs

    Gute Verbindung: COMPUTER BILD testet USB-Docks und -Hubs

    Hamburg (ots) – Notebooks werden immer schlanker – und bieten immer weniger Anschlussmöglichkeiten. Die Lösung: USB-Docks und -Hubs. COMPUTER BILD hat 21 Modelle getestet.

    Wer Drucker, Tastatur und Maus mit Notebook oder PC verbinden will, greift zu einem USB-Hub. Mehr Komfort bieten USB-Docks – die haben zusätzlich zum Beispiel eine LAN-Buchse, einen Speicherkartenleser oder einen Monitor-Anschluss an Bord. Da Hubs und Docks extern angeschlossen werden, muss man mit Geschwindigkeitsverlusten rechnen. Die hielten sich im Test in der Regel aber in erträglichen Grenzen.

    Testsieger bei den USB-A-Hubs ist der Pearl Xystec USB-3.0-Hub. Der bietet zusätzlich eine separate Stromzufuhr. Damit laden etwa Handys schneller. Amazons USB-2.0-Hub patzte dagegen richtig drastisch mit Tempoverlusten von bis zu 68 Prozent.

    Bei den Typ-C-Hubs holt Amazon dann aber den Testsieg, weil das kleine Kästchen zusätzlich einen Netzwerkanschluss hat. So muss sich der etwas schnellere Aukey CB-C64 mit dem zweiten Platz begnügen.

    Anker bietet mit dem PowerExpand+ das beste USB-Dock. Es stellt neben vier USB-Anschlüssen einen HDMI-Ausgang für externe Monitore, einen Kartenleser für SD-Karten und einen Netzwerkanschluss bereit. Preis-Leistungs-Sieger Verbatim verpasst die Note „gut“ nur knapp, weil Extras fehlen.

    Den vollständigen Test lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 5/2021, die ab 26. Februar 2021 im Handel verfügbar ist.

    Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

    COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

    Pressekontakt:

    COMPUTER BILD Digital GmbH
    Andrea Starke
    Telefon: (040) 347 26626
    E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

    Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt durch news aktuell

  • Bitcoin, Ethereum & Co: Onlinekurs will Blockchain-Mythos entzaubern

    Bitcoin, Ethereum & Co: Onlinekurs will Blockchain-Mythos entzaubern

    Potsdam (ots) – Die Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum basieren, von ihrem Mythos zu befreien, ist erklärtes Ziel eines neuen Onlinekurses des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel „Blockchain – Revealing the Myth“ wird er am 17. März auf dessen IT-Lernplattform openHPI starten. Anmelden für den zweiwöchigen Gratiskurs in englischer Sprache kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/blockchain2021.

    „In den vergangenen zwölf Monaten haben sich Kryptowährungen neben Gold zum großen Corona-Gewinner im Geldanlage-Sektor entwickelt“, sagt Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Tatiana Gayvoronskaya wird er die Interessierten durch den aktuellen Blockchain-Kurs führen. Angesichts des Hypes um Bitcoin und Ethereum wachse die Kluft zwischen Krypto-Enthusiasten und -Skeptikern, so der Wissenschaftler.

    „Während die Mehrheit der Bundesbürger Bitcoin und Co. weiterhin skeptisch gegenüber steht, sehen immer mehr junge Menschen Kryptowährungen als eine Alternative zu etablierten Finanzprodukten und langfristigen Geldanlagen an“, ergänzt Gayvoronskaya. Gemeinsam wollen die beiden Informatikwissenschaftler deshalb nüchtern und sachlich über die Technologie für dezentrale Lösungen aufklären, die keine vertrauenswürdige Instanz zwischen den Beteiligten mehr voraussetzt. Die eigentlichen Ideen und Ziele hinter dem System, das mit Kryptographie operiert, sollen dabei besonders beleuchtet und Legenden als solche entlarvt werden.

    Zur Zielgruppe gehören alle, die sich bereits ansatzweise mit dem Thema Blockchain beschäftigt haben. „Mit ihnen zusammen wollen wir gemeinsam gemachte Erfahrungen reflektieren“, verspricht Meinel. Den notwendigen Zeitaufwand, um die Lehrvideos, Selbsttests, Hausaufgaben und die Abschlussprüfung zu bewältigen, kalkuliert er mit rund acht Stunden pro Woche. Im Forum des Kurses kann intensiv diskutiert werden.

    „Statt die Teilnehmenden mit Technologie-Details zu überfrachten, wollen wir lieber zunächst mit den Ursprungsgedanken vertraut machen, welche die Entwickler des Bitcoin als erstes Kryptowährungs-System bewegten“, sagt Gayvoronskaya. Die Lernenden bräuchten im Verlauf des Massive Open Online Course (MOOC) keine vorgefertigten Definitionen auswendig zu lernen, sondern würden schrittweise von einem Problemkreis zum nächsten geführt.

    Anhand der bereitgestellten Informationen werde schließlich jeder seine eigene Sicht auf die Technologie entwickeln können, so die HPI-Expertin. Zusammen mit dem Institutsdirektor will sie auch die inzwischen entwickelten Blockchain-Alternativen und deren Herausforderungen vorstellen. Ferner geht es um daraus resultierende nützliche Anwendungen und Beispiele für sinnvolle Umsetzungen in Projekten.

    Meinel und Gayvronskaya sind Autoren des im Springer-Wissenschaftsverlag (https://www.springer.com/gp/book/9783030615581) erschienenen Fachbuchs „Blockchain – Hype or Innovation?“ (Softcover, ISBN 978-3-662-61915-5, eBook ISBN 978-3-662-61916-2). Es wurde Ende 2020 auch in englischer Sprache veröffentlicht. Beide präsentierten 2019 und im Jahr davor auf openHPI auch zwei deutschsprachige Onlinekurse zum Thema.

    Hintergrund zur Bildungsplattform-Technologie des HPI

    Seine eigenen interaktiven Internetangebote hat das Hasso-Plattner-Institut als Pionier unter den europäischen Wissenschafts-Institutionen am 5. September 2012 gestartet – auf der Plattform https://open.hpi.de. Diese bietet seitdem einen Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschul-Wissen aus den sich schnell verändernden Gebieten der Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst 2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten. Mittlerweile wurden auf openHPI mehr als 910.000 Kurseinschreibungen registriert. Rund 262.000 Personen aus 180 Ländern gehören derzeit auf der Plattform zum festen Nutzerkreis. Er wächst täglich. Für besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen „Massive Open Online Courses“, kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher fast 99.000 Zertifikate aus. Das openHPI-Jahresprogramm umfasst zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger und Experten. Auch die in der Vergangenheit angebotenen rund 80 Kurse können im Selbststudium nach wie vor genutzt werden – ebenfalls kostenfrei. Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Wer sich Videolektionen aus den Kursen unterwegs auch dann anschauen will, wenn keine Internetverbindung gewährleistet ist (etwa im Flugzeug), kann zudem die openHPI-App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder iPads nutzen. Partnerplattformen, die mit derselben Lerntechnologie arbeiten, sind openSAP (https://open.sap.com/) und OpenWHO (https://openwho.org/).

    Pressekontakt:

    presse@hpi.de
    Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de und
    Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177, carina.kretzschmar@hpi.de

    Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell

  • secIT 2021: Der digitale Treffpunkt für Security-Experten / Handfestes Wissen für mehr Sicherheit in Firmen

    secIT 2021: Der digitale Treffpunkt für Security-Experten / Handfestes Wissen für mehr Sicherheit in Firmen

    Hannover (ots) – Die secIT by Heise (https://heise.de/s/mXzY) , das große IT-Security-Event für Anwender und Anbieter, findet dieses Jahr erstmals virtuell statt. Vom 23. bis 25. Februar gibt es einen Mix aus spannenden Keynotes, interaktiven Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Experten-FAQ mit Sidekick und der bekannten #heiseshow Spezial. Zielgruppe sind sowohl Admins und IT-Verantwortliche als auch Geschäftsführer. Ein Drei-Tages-Ticket kostet 249 Euro (https://tickets.heise-events.de/secITdigi/) , die Teilnahme gelingt bequem über einen Webbrowser. Mit der App Talque können Teilnehmer in direkten Kontakt mit den Referenten treten und auch netzwerken.

    Welche Schädlinge sind derzeit in Umlauf? Sind Erpressungstrojaner noch en vogue? Was tun, wenn es in der IT geknallt hat? Braucht meine Firma eine Cyber-Versicherung? Zu diesen Fragen liefert die secIT passende Antworten. In Live-Videos sprechen die von den Redaktionen c’t, iX und heise Security ausgewählten Referenten über aktuelle Bedrohungen und Trends in der IT-Security. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten die Experten Checklisten, um Firmen auf Schlupflöcher für Malware vom Kaliber Emotet zu überprüfen und geben jede Menge Tipps, wie man geschäftliche Informationen effektiv vor Spionage schützt.

    Das Programm ist breit gefächert: Volker Kozok, Oberstleutnant des Bundesministerium der Verteidigung, zeigt, wie Kriminelle die Corona-Krise mit Online-Attacken ausnutzen. Christina Lekati, Social Engineering Security-Trainer & Consultant von Cyber Risk GmbH, erläutert in ihrer Keynote, welche wichtige Rolle die Psychologie in der IT-Sicherheit spielt. In der Podiumsdiskussion geht es um das Thema „Hackback Offensive Verteidigung: Notwendiges Übel oder überflüssiger Blindgänger?“. Im interaktiven Vortrag „Schatzsuche im Notfallmanagement – Die neue Voranalyse im BSI-Standard 200-4“ nimmt Lukas Reike-Kunze, Senior Consultant & Team Manager HiSolutions AG, die Teilnehmer mit in einen fiktiven Cyber-Angriff und zeigt, wie man im IT-Notfall richtig reagiert. Martin Wundram, Geschäftsführer DigiTrace GmbH, tritt mit dem Krimiautoren Constantin Gillies zum Thema „Computerforensik – Fakten und Fiktion“ in der #heiseshow auf.

    Neben viel Know-how wird auch Unterhaltung geboten: Olaf Pursche vom AV-TEST-Institut und „Comedy-Hacker“ Tobias Schrödel holen gemeinsam zu einem informativen wie auch launigen Rundumschlag zuraktuellen IT-Bedrohungslage aus.

    Nach der secIT Digital (https://heise.de/s/mXzY) finden am 3. und 4. März 2021 noch sechs ganztägige Workshops statt. Dabei geht es unter anderem um den sicheren Einsatz von Microsoft Office 365, wie man die Sicherheit von Windows mit Bordmitteln steigert und wie man Attacken im Active Directory entdeckt und verhindert.

    Pressekontakt:

    Sylke Wilde
    0511 5352-290
    sy@heise.de

    Original-Content von: Heise Medien, übermittelt durch news aktuell

  • Apps für Kinder: Kein Mehrwert zur echten Welt / Durch die Pandemie verbringen Kinder mehr Zeit am Tablet. „Baby und Familie“ rät, auf die Qualität der Apps achten

    Apps für Kinder: Kein Mehrwert zur echten Welt / Durch die Pandemie verbringen Kinder mehr Zeit am Tablet. „Baby und Familie“ rät, auf die Qualität der Apps achten

    Baierbrunn (ots) – Schmecken, riechen, fühlen: Über die Sinnesreize machen Kinder Erfahrungen in ihrer Umgebung und entwickeln so ihr Gehirn. Doch seit der Coronavirus-Pandemie wischen sie mehr: Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) verbringen Kinder im Kindergartenalter bis zu 30 Prozent mehr Zeit als vor der Pandemie vor Tablets. Für jüngere Kinder liegen keine Daten vor – allerdings gibt es auch für die unter Dreijährigen eine große Anzahl an Apps. Eltern sollten aufpassen: „Rein entwicklungspsychologisch betrachtet sind Kinder in dem Alter gar nicht in der Lage, solche Bildreize zu einer sinnvollen Information zusammenzuführen“, urteilt Medienpädagogin Dr. Iren Schulz, Mediencoach für die Initiative SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht, im Apothekenmagazin „Baby und Familie“.

    Apps: Erst ab dem dritten Lebensjahr sinnvoll

    Erst ab dem dritten oder vierten Lebensjahr können Kinder mit Apps etwas anfangen. Eltern sollten darauf achten, dass die Angebote werbe- und gewaltfrei sind und möglichst wenig Daten abgegriffen werden. Eine gute Orientierung bietet die Datenbank „Apps für Kinder“ des DJI unter www.dji.de/kinderapps. Zahlreiche Programme wurden dort pädagogisch genau unter die Lupe genommen. Bewertet werden auch Spielspaß, Sicherheit und Kosten, Bedienung und Technik. Darüber hinaus gibt es Informationen für Eltern, etwa worüber sie mit den Kindern während der App-Anwendung sprechen können, auf welche Lerninhalte diese ausgerichtet sind und wie sie das Spiel sinnvollerweise beenden können.

    Eltern sollten selbst ein gutes Beispiel sein

    Bei der wichtigen zeitlichen Begrenzung sollten die Eltern den Kindern mit gutem Beispiel vorangehen und das Handy nicht dauernd mit sich tragen. Wenn kleine Kinder mal ein paar Minuten mit Apps spielen, weil die Eltern eine kurze Auszeit brauchen, richte dies laut Schulz zumindest keinen groben Schaden an. Allerdings sollte die Zeit am Bildschirm nur kurz sein. Denn, so lautet das Fazit von „Baby und Familie“: Apps bieten keinerlei Mehrwert zur echten Welt.

    Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 2/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.baby-und-familie.de.

    Pressekontakt:

    Katharina Neff-Neudert
    Tel. 089 / 744 33 360
    E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
    www.wortundbildverlag.de

    Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell