Schlagwort: digitale geschäftsprozesse

  • Digital – und erfolgreich: Mit „go digital“-Fördermitteln können auch Sie das!

    Mit der clever+zöger gmbh digital durchstarten!

    Die meisten Unternehmer wissen gar nicht, was genau falsch läuft. Nur, dass die Prozesse immer aufwändiger werden und immer mehr Zeit in ineffiziente Tätigkeiten fließen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Unternehmer nach Lösungen suchen – doch die Suche gestaltet sich schwierig, da ein Fachmann an der Seite fehlt.

    Genau an diesem Punkt setzt die Förderung „go-digital“ an!

    Mit dem Förderprogramm „go-digital“ wird dieser Fachmann zu 50 % bezahlt. Dabei kann die Beratung in der Planungs- sowie in der Durchführungsphase in Anspruch genommen werden.

    Um die KMU und das Handwerk im Rahmen der ansteigenden Digitalisierung zu unterstützen, startete das Förderprogramm „go-digital“ mit drei Modulen:

    – IT-Sicherheit
    – digitale Markterschließung
    – digitalisierte Geschäftsprozesse

    Hierbei begleiten autorisierte Beratungsunternehmen die Unternehmen bei der Optimierung und Digitalisierung von Prozessen interner und externer Geschäftskonzepte.

    So wird der Auf- und Ausbau moderner IT-Systeme kompetent begleitet. Die Möglichkeiten sind breitgefächert. Vom Aufbau eines Online Shops, über die Logistik bis zu den Zahlungssystemen kann alles gefördert werden. Daneben kann auch das Erstellen einer Online-Marketing-Strategie oder die Suchmaschinenoptimierung Ihres Online Shops gefördert werden.

    Betreuung durch die Beratungsunternehmen von A bis Z

    Das Beratungsunternehmen übernimmt die komplette Prüfung der Förderberechtigung, die Beantragung der Fördermittel, die Abrechnung und das Berichtswesen. Außerdem steht es während des kompletten Zeitraums bei Problemen oder Fragen zur Verfügung.

    Das Angebot der clever+zöger gmbh

    Für die beiden Module „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ und „Digitale Markterschließung“ bietet die clever+zöger gmbh eine individuelle und kompetente Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe an.

    Die clever+zöger gmbh ist eines von über 1800 autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. (BMWi)

    „go-digital“ fördert digitale Projekte mit 50 Prozent!

    Die Förderung von 50 % der Kosten (bis maximal 16.500 Euro) wird vom BMWi übernommen. So können sich auch kleine und mittelständische Unternehmen den Schritt in die Digitalisierung leisten.

    Voraussetzungen für das Förderprogramm

    Grundsätzlich sind kleine und mittelständische Unternehmen mit technologischem Potenzial im Rahmen des Förderprogramms „go-digital“ förderfähig, die diese Voraussetzungen erfüllen:

    – weniger als 100 Mitarbeiter beschäftigen,
    – Jahresumsatz des Vorjahres höchsten 20 Millionen Euro
    – eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland vorhanden
    – das Unternehmen ist förderfähig nach der De-minimis-Verordnung

    Starten Sie mit uns in Ihre digitale Zukunft

    Für ein Erstgespräch zu den Fördermöglichkeiten in den go-digital-Modulen „digitale Markterschließung“ und „digitalisierte Geschäftsprozesse“ können interessierte Unternehmen direkt bei uns anfragen: telefonisch unter +49 (0) 821 49 82 6688 oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite www.clever-zoeger.de.

    Die clever+zöger gmbh bietet professionelle Programmierdienstleistungen im Bereich Internet und Intranet.

    *GDPR, DSGVO Datenschutz Services, Videokonferenz-Lösungen

    * Online-Shops auf Basis von Magento, Magento 2 (zertifiziert)

    * Webseiten/ Portale auf Basis von TYPO3, WordPress, etc.

    * Enterprise-Entwicklungen auf php/Zend Basis, J2EE, Websphere, etc.

    * Managed-Hosting, Support

    Firmenkontakt
    clever+zöger gmbh
    Christiane Clever
    Am Roggenfeld 46
    86156 Augsburg
    +49 (0) 821 49 82 6688
    pr-gateway@clever-zoeger.de
    http://www.clever-zoeger.de

    Pressekontakt
    clever+zoeger Gmbh
    Christiane Clever
    Am Roggenfeld 46
    86156 Augsburg
    +49 (0) 821 4982 6688
    pr-gateway@clever-zoeger.de
    http://www.clever-zoeger.de

  • Erster virtueller X4 Developer Day vereint Digitalisierungsexperten und Anwender aus ganz Deutschland

    Erster virtueller X4 Developer Day vereint Digitalisierungsexperten und Anwender aus ganz Deutschland

    SoftProject-Event zieht über 160 Teilnehmer an

    Zum ersten Mal fand der X4 Developer Day der SoftProject GmbH am 23.09.2020 online statt. Live aus den Standorten Ettlingen und Málaga (Spanien) präsentierten die Digitalisierungsexperten den über 160 Teilnehmern in 18 Vorträgen Neuigkeiten sowie Tipps und Tricks, wie sie mit der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite die digitale Transformation, insbesondere in schwierigen Zeiten wie diesen, vereinfachen und beschleunigen. Im Fokus standen unter anderem Enterprise Apps aus der Cloud, Cloud Native Computing, Big Data und Container. Zu den Highlights zählten auch die Veröffentlichung des X4 Solution Centers sowie eine Live-Show, in der Digitalisierungsvorhaben innerhalb von Minuten in die Realität umgesetzt wurden.

    „Es ist uns gelungen mit unseren Digitalisierungsexperten und den Teilnehmern geballtes Entwickler- und Anwender-Know-how zu vereinen“, fasst Nils Schmid, Product Owner der X4 Suite bei der SoftProject GmbH den X4 Developer Day zusammen. In der Keynote betonte er, wie wichtig digitalisierte Geschäftsprozesse sind, die aufgrund der momentanen Wirtschaftssituation und der sich verändernden Arbeitsweise in allen Branchen rasant weiter an Bedeutung gewinnen.

    Veranstaltung zeigt Teilnehmern konkreten Nutzen von Digitalisierung auf

    „Seit über 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und sorgen dafür, dass sie ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus sind“, so Schmid. „Anhand von Praxisbeispielen und mit der Präsentation der neuen Version der Digitalisierungsplattform X4 Suite haben wir den Teilnehmern gezeigt, wie sie ab sofort Geschäftsprozesse noch einfacher und in kürzerer Zeit digitalisieren, Kosten sparen und mit geringem Aufwand ihre Produktivität steigern- alles ohne Programmieren und mit nur einer einzigen Low-Code-Plattform.“ Dazu hat sein Entwicklerteam beispielsweise die Möglichkeiten, Menschen mit Enterprise Apps aus der Cloud in Geschäftsprozesse einzubinden, maßgeblich erweitert.

    Event beleuchtet Digitalisierung aus technischer und Business-Perspektive
    Die Teilnehmer konnten Veranstaltungen aus drei parallelen Streams mit unterschiedlichen Ausrichtungen wählen: Während der Basic Stream X4 Suite-Neulinge an die Grundlagen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen heranführte, konnten Fortgeschrittene im Advanced Stream ihr Know-how zu speziellen Themen vertiefen und Entscheider erhielten im Specialized Stream Informationen, wie ihr Unternehmen maximal von digitalisierten Prozessen profitieren kann. Alle Präsentationen wurden von Moderatoren begleitet, die Teilnehmerfragen beantworteten und für die entsprechende Interaktion sorgten.

    Neue Features beschleunigen digitale Transformation

    Mit einem breitgefächerten Themenspektrum zeigten die Digitalisierungsexperten, wie sich mit X4 BPM langlaufende Prozesse einfach, schnell und ohne Programmieren digitalisieren lassen und wie der X4 ESB als „Motor“ der Digitalisierung Systeme verbindet und so für medienbruchfreie und reibungslose Prozesse sorgt. In diesem Zusammenhang stellten die X4 Suite-Entwickler die über 50 neuen Adapter der neuen X4 Suite-Version heraus, die Unternehmen beispielsweise in den Bereichen Big Data, Cloud, Webservices, Security, Case Management und IoT unterstützen.

    Kurzweiliger Themen-Mix: Von Web Apps bis Container Deployment

    Auf besonderes Interesse stieß die Präsentation zu X4 Activities, die anhand von Praxisbeispielen veranschaulichte, wie sich Menschen in Prozesse einbinden und Web Apps ohne Programmieren erstellen lassen. Die Web Apps können einfach in eine Webseite integriert und beispielsweise Kunden bereitgestellt werden. Des Weiteren erfuhren die Teilnehmer aus erster Hand, wie sie mit den neuen Features sowohl deutlich schnellere und einfachere Installationen und Updates durchführen als auch ihre Performance mit der X4 Suite mit Kubernetes und Red Hat OpenShift steigern und durch Container-Orchestrierung nach ihren Bedürfnissen skalieren können. „Die Zukunft des Deployments geht weg von Monolithen und hin zu leichtgewichtigen Anwendungen“, fasste Schmid zusammen.

    Neues X4 Solution Center bietet Lösungen mit direktem Draht zum Kundensupport

    Die webbasierte Wissensplattform X4 Solution Center ( https://solutioncenter.softproject.de), stellt Anwendern Lerninhalte wie Demos und Tutorials bereit, die sie bei der Umsetzung geplanter oder bestehender Digitalisierungsprojekte unterstützen. Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert und bieten sowohl Lösungen zu konkreten Fragestellungen als auch allgemeine Empfehlungen zu einem effektiven Umgang mit der X4 Suite. Darüber hinaus stellt die Plattform einen schnellen Kontakt zum X4 Suite-Support sicher: Anwender können Anliegen zum Produkt direkt eingeben, diese werden von Ticketsystem erfasst und umgehend von einem Support-Mitarbeiter bearbeitet. Das X4 Solution Center steht SoftProject-Kunden ab sofort zur Verfügung und soll zukünftig zur zentralen Anlaufstelle rund um die X4 Suite ausgebaut werden.

    Digitalisierungsvorhaben in Minutenschnelle in die Realität umgesetzt

    Ein Highlight, das veranschaulicht, wie einfach die Arbeit mit der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite ist, war die Live-Bearbeitung der zwei von Teilnehmern eingereichten, konkreten Digitalisierungsvorhaben, die der SoftProject-Innovationmanager Gerhard Lier in weniger als einer Stunde in die Realität umsetzte, indem er die zu digitalisierenden Prozesse einfach mit dem X4 Designer modellierte und nach der Fertigstellung ausführte. Den Abschluss der Veranstaltung bildete gegen 17:30 Uhr ein exklusiver Ausblick des Product Owners der X4 Suite Nils Schmid auf die strategischen Planungen und Weiterentwicklungen in den kommenden Monaten.

    SoftProject digitalisiert und automatisiert Geschäftsprozesse. Zu den mehr als 300 Kunden weltweit zählen KMU und Großkonzerne aus unterschiedlichen Branchen. Die Basis für die Produkte und Services ist die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite, die SoftProject seit dem Jahr 2000 entwickelt und vertreibt. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Die über 100 Mitarbeiter kommen aus 14 Nationen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. www.softproject.de

    Kontakt
    SoftProject GmbH
    Corporate Communications
    Am Erlengraben 3
    76275 Deutschland
    +49 7243 56175-148
    communications@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • RELINEEUROPE AG setzt auf die Digitalisierungsplattform X4 Suite von SoftProject

    RELINEEUROPE AG setzt auf die Digitalisierungsplattform X4 Suite von SoftProject

    Digitalisierungsspezialist aus Ettlingen gewinnt Neukunden aus der Industrie

    Die RELINEEUROPE AG aus Rohrbach bei Landau, ein führender international tätiger Systemlieferant für innovative Technologien in der grabenlosen Rohrsanierung, vertraut zukünftig auf die leistungsstarke Digitalisierungsplattform X4 Suite der SoftProject GmbH aus Ettlingen. In einem ersten Projekt wird die X4 Suite On-Premises auf Servern von RELINEEUROPE installiert und stellt dem Management mittels eines anpassbaren Dashboards Qualitätsberichte und Auswertungen von Produktionsdaten der gefertigten GFK-Schlauchliner zur Verfügung. Mittelfristig soll durch den Einsatz der X4 Suite als Middleware zwischen der Maschinensteuerung und dem ERP-System der Automatisierungsgrad noch weiter erhöht werden.

    „SoftProject wächst organisch und wir freuen uns, dass wir mit der RELINEEUROPE AG ein weiteres namhaftes Industrieunternehmen von unserem Angebot überzeugen konnten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt Uwe Jeschke, Bereichsleiter Industrie und Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH, die sich seit 20 Jahren auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert. Zentral ist dabei die Low-Code-Plattform X4 Suite mit der Unternehmen alle Digitalisierungsaufgaben lösen, ihre Digitalisierung beschleunigen, Betriebs-, Fertigungs- und Opportunitätskosten senken und neue Technologien wie das Internet of Things (IoT), Big Data oder Machine Learning erschließen können.

    Die X4 Suite lässt sich einfach in Cloud-Computing-Plattformen wie Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder Amazon AWS integrieren und betreiben. Zu den Leistungen zählen die intelligente Vernetzung von Maschinen und IT-Systemen, die Bereitstellung neuer und erweiterter Kunden-Services mithilfe von Cloud Computing sowie das Monitoring über Dashboards als auch ein automatisierter Produktionsplanungs- und Überwachungsprozess zur Erhöhung der Effizienz und Transparenz. Zudem lassen sich Anwender über Web-Oberflächen in Prozesse integrieren.

    SoftProject digitalisiert und automatisiert Geschäftsprozesse. Zu den mehr als 300 Kunden weltweit zählen KMU und Großkonzerne aus unterschiedlichen Branchen. Die Basis für die Produkte und Services ist die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite, die SoftProject seit dem Jahr 2000 entwickelt und vertreibt. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Die über 100 Mitarbeiter kommen aus 14 Nationen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. www.softproject.de

    Firmenkontakt
    SoftProject GmbH
    Steffen Bäuerle
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 56175-0
    info@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Pressekontakt
    SoftProject GmbH
    Steffen Bäuerle
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 56175-148
    communications@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Bildquelle: © mmmx – stock.adobe.com

  • SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart Cities

    SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart Cities

    Lösungen für SmartCity und Quartiere auf der E-world energy & water

    Die beiden Vorreiter für smarte Lösungen aus der TechnologieRegion Karlsruhe zeigen auf der E-world energy & water 2020 (11. – 13.02.2020 in Essen) am Stand 2-119, Halle 2, wie IoT-Devices mit Hilfe einer mobilen Lösung einfach und sicher in Quartieren und Smart Cities ausgerollt und in Betrieb genommen werden können. Dazu zählen zum Beispiel intelligente Klimasensoren oder Zähler. Die mobile Anwendung basiert auf der Digitalisierungsplattform X4 Suite, die Menschen, Systeme und Geräte verbindet und so Reaktions- und Durchlaufzeiten, Fehler und Kosten reduziert und Prozesse beschleunigt.

    „E-Mobilität, Smart Buildings, digitale Kommunikation und intelligente Stromnetze – vernetzte Quartiere erzeugen große Datenmengen, die es nicht nur zu beherrschen, sondern effizient zu nutzen gilt“, sagt Martin Zimmermann, Produktmanager Quartierslösung bei VIVAVIS. Unerlässlich sei dafür eine zentrale und standardisierte Digitalisierungsplattform, die Messdaten aus vielfältigen Geräten erfasst, Prozesse zur Verwaltung bietet sowie die Grundlage für einen hohen Automatisierungsgrad und Nutzen von Software und Hardware in Quartieren und Smart Cities ermöglicht. Ein Beispiel sei die gemeinsam mit SoftProject entwickelte mobile Lösung, die eine effiziente Installation, Inbetriebnahme und Wartung von IoT Devices sicherstellt. Nutzer der VIVAVIS Digitalisierungsplattform können diese Lösung als weiteren Baustein optional nutzen. Anpassungen an individuelle Abläufe sind dabei kurzfristig realisierbar.

    Praxiserprobte mobile Anwendung beschleunigt Prozesse und sichert Qualität

    Die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite übernimmt die Automatisierung der Prozesse zwischen dem zentralen Kernsystem bei VIVAVIS und den IoT-Devices beziehungsweise dem Monteur vor Ort: Dieser erhält die Adresse samt Arbeitsauftrag und -anweisung automatisch in einer Web App, beispielweise dass in einem bestimmten Gebäude ein Sensor ein- oder ausgebaut werden soll. Vor Ort validiert er per Scan eines QR-Codes am IoT-Device, ob dieses den gewünschten Anforderungen entspricht und verbaut werden darf. Das System stellt automatisch die möglichen Geräte-Konfigurationen zur Auswahl, wenn ein IoT Device mehrere Funktionen anbietet.

    Weitere gemeinsame IoT-Lösungen im Energiebereich geplant

    Nach erfolgtem Einbau markiert der Monteur den Vorgang in der Web App als abgeschlossen, wodurch die vollautomatisierte Konfiguration des Backends und des Gerätes erfolgt. Ist das IoT-Gerät aktiviert, prüft der Monteur automatisiert über die Web App, ob das Gerät reibungslos funktioniert. Ist das der Fall, bestätigt er dies und beendet den Workflow. Mit dieser Lösung stellen VIVAVIS und SoftProject die Grundlage für den Rollout von IoT-Geräten bereit. „Gemeinsam mit SoftProject möchten wir unseren Kunden künftig weitere modulare Lösungen bieten und freuen uns darauf, die Besucher der Fachmesse gemeinsam zu begeistern“, so Zimmermann.
    Die VIVAVIS GmbH ist auf der E-world energy & water in Halle 3, Stand 3-414 vertreten.

    Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Produkte und Services für alle Branchen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Dank des überdurchschnittlichen Wachstums zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.

    Kontakt
    SoftProject GmbH
    Corporate Communications
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 6019483
    communications@softproject.de
    http://www-softproject.de

    Bildquelle: © Success Media – stock.adobe.com