Schlagwort: Digitalisierung

  • Condat und Teamplan starten Partnerschaft für digitale Betriebsorganisation in Kliniken

    Condat und Teamplan starten Partnerschaft für digitale Betriebsorganisation in Kliniken

    Berlin, 8. April 2025 – Die Condat AG gibt heute auf der DMEA 2025, Europas führendem Event für Digital Health, eine neue strategische Partnerschaft mit dem Klinikplanungsspezialisten Teamplan bekannt

    BildDie Betriebsorganisation (BO) bildet gemeinsam mit Funktions- und Raumprogrammen eine zentrale Grundlage für erfolgreiche Klinikbau- und Sanierungsprojekte. Bisherige Planungen sind jedoch häufig durch Medienbrüche, Intransparenz und Informationsverluste geprägt. „Gemeinsam mit unserem Partner Teamplan, der über 50 Jahre Erfahrung in Zielplanung und Raumprogramm-Erstellung mitbringt, digitalisieren wir diesen Prozess konsequent. Unsere Lösung verbindet Planungsexpertise mit moderner Technologie – für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der frühen Projektphase“, erklärt Horst Martin Dreyer, Vorstandsvorsitzender der Condat AG.

    Die Digitale Betriebsorganisation wird über die Condat-Plattform bereitgestellt, eine einheitliche No-Code-Umgebung, die komplexe Anforderungen im Klinikbereich einfach bedienbar macht. Die Plattform ermöglicht es Krankenhäusern, ein durchgängiges digitales Ökosystem aufzubauen, das Mitarbeitenden, Patienten und externen Partnern gleichermaßen zugutekommt. Sie bietet volle Kontrolle ohne Programmierkenntnisse, reduziert Abhängigkeiten von IT-Ressourcen und ermöglicht schnelle Anpassungen an neue Anforderungen. Offene Schnittstellen erlauben eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften. Zudem ist die Plattform speziell auf die regulatorischen Anforderungen und die Nutzerfreundlichkeit im Gesundheitswesen zugeschnitten und unterstützt eine einheitliche Nutzererfahrung für alle Zielgruppen.

    Mit der gemeinsamen Entwicklung entsteht eine digitale Lösung, die die Betriebsorganisation von der frühen Planung bis in die Nutzungsphase hinein dynamisch abbildet. Statt statischer Dokumente werden Informationen kollaborativ erstellt und aktuell gehalten. Das digitale BO-Modell passt sich während der gesamten Projektlaufzeit flexibel an sich ändernde Anforderungen an und kann sogar nach Inbetriebnahme der Klinik weitergenutzt werden – beispielsweise zur Mitarbeiterinformation, Patientensteuerung oder Terminverwaltung.

    Besuchen Sie Condat und Teamplan auf der DMEA 2025 am Condat-Stand D-103 in Halle 3.2 und erfahren Sie mehr über die innovative Lösung für digitale Betriebsorganisation in Kliniken.

    Über Condat

    Die Condat AG ist ein Berliner Softwareunternehmen, das Krankenhäuser bei der digitalen Transformation unterstützt. Mit der modularen Condat Plattform – einer innovativen No-Code-Lösung – können Kliniken komplexe Prozesse wie digitale Betriebsorganisation, Fördermittelmanagement, Intranetlösungen, Bewerbungsmanagement und Klinik-Websites effizient umsetzen. Condat ermöglicht so eine nachhaltige Optimierung von Prozessen, bessere Zusammenarbeit und maximale Transparenz. Seit über 40 Jahren entwickelt Condat Softwarelösungen für Medien & Kultur, Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Verwaltung.

    Über Teamplan

    Die TEAMPLAN GmbH plant und berät seit 1973 Krankenhäuser, Universitätskliniken sowie Forschungs- und Laboreinrichtungen. Mehr als 2.000 Projekte vorwiegend im gesamten Bundesgebiet sowie im nahen europäischen Ausland wurden erfolgreich bearbeitet, viele über Jahrzehnte hinweg. Das 70-köpfige interdisziplinäre Team begleitet die Auftraggeberinnen und Auftraggeber vom ersten Konzept bis zum fertigen Objekt mit Medizintechnik- und Labortechnikplanung, Bauüberwachung, Betriebsorganisationsberatung, Planung von Tierkliniken sowie von hochinstallierten experimentellen Bereichen und unterstützt bei Umzug und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01735957726
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin

    fon ..: 01735957726
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de

  • Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen

    Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen

    Die digitale Transformation ist ein Schlüsselfaktor für moderne Unternehmen. Eine leistungsstarke Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur bildet dabei das Rückgrat dieser Entwicklung.

    BildDigitale Transformation verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und Kundenbeziehungen grundlegend. Unternehmen implementieren Technologien wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge (IoT), um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. All diese Technologien haben eines gemeinsam: Sie erfordern eine zuverlässige und leistungsfähige Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur.

    „Netzwerke stellen die Grundlage dar, um Daten zu übertragen, Systeme zu vernetzen und Dienste in Echtzeit bereitzustellen. Ohne eine robuste Infrastruktur geraten Transformationsprojekte ins Stocken, und die gewünschten Wettbewerbsvorteile bleiben aus“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen.

    Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Infrastruktur den folgenden Anforderungen gerecht wird, um digitale Prozesse zu ermöglichen. Zum einen stehen hohe Bandbreiten und Geschwindigkeiten im Fokus. Datenmengen steigen rasant, vor allem durch Anwendungen wie Videokonferenzen, datenintensive Analysen oder IoT-Geräte. Unternehmen benötigen daher Glasfaserverbindungen und 5G-Netzwerke, um diese Anforderungen zu erfüllen. Auch Netzwerkstabilität und -verfügbarkeit sind wichtig: Unterbrechungen in der Konnektivität können ganze Geschäftsprozesse lahmlegen. Netzwerke müssen so gestaltet sein, dass sie durch redundante Strukturen und Load-Balancing-Technologien ausfallsicher arbeiten. Und ebenso geht es um Cybersecurity und Datenschutz, Flexibilität und Skalierbarkeit und die Integration von Cloud-Diensten im Fokus.

    „Die Implementierung der notwendigen Infrastruktur ist mit diversen Herausforderungen verbunden. Eine der größten ist die Kostenfrage. Glasfaserausbau, neue Hardware oder Sicherheitslösungen sind kostenintensiv, und nicht jedes Unternehmen hat sofort Zugriff auf die nötigen Ressourcen“, betont Winfried Hecking und sagt weiter: „Ein weiteres Problem sind Altsysteme, sogenannte Legacy-Systeme, die in vielen Unternehmen noch immer im Einsatz sind. Diese Technologien sind häufig nicht kompatibel mit modernen Netzwerklösungen und können die Integration neuer Systeme verlangsamen.“

    Die zunehmende Komplexität der Netzwerke erfordert dem Experten zufolge zudem spezielles Know-how, das intern oft fehlt. Hier sind Partnerschaften mit Telekommunikationsanbietern und IT-Dienstleistern entscheidend, um die Implementierung voranzutreiben, Kosten zu senken und von deren Expertise zu profitieren. Unternehmen sollten bei der Gestaltung ihrer Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur daher strategisch vorgehen. Vor der Implementierung neuer Technologien ist eine gründliche Analyse der bestehenden Infrastruktur erforderlich: Welche Anwendungen werden genutzt? Wo gibt es Schwachstellen? Investitionen sollten dabei gezielt auf die Geschäftsziele abgestimmt sein. Der Ausbau einer Glasfaseranbindung ist beispielsweise essenziell für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten, während andere von einer verbesserten mobilen Konnektivität profitieren können. Und Netzwerke sollten regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. Dies umfasst sowohl Hardware-Updates als auch die Implementierung neuer Softwarelösungen.

    Winfried Hecking fasst zusammen: „Die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur ist das Rückgrat der digitalen Transformation. Unternehmen, die auf leistungsstarke, sichere und flexible Netzwerke setzen, schaffen die Grundlage für Innovationen und langfristigen Erfolg. Angesichts der wachsenden Anforderungen ist es entscheidend, die Infrastruktur nicht nur als Kostenfaktor, sondern als strategische Investition in die Zukunft zu betrachten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Handlich, leicht und leistungsstark: Das X-N Modell von DENSO WAVE für gesundes, effizientes Arbeiten.

    Handlich, leicht und leistungsstark: Das X-N Modell von DENSO WAVE für gesundes, effizientes Arbeiten.

    Trotz technologischem Fortschritt sind Handlichkeit und Ergonomie bei mobilen Datenerfassungsgeräten entscheidend für die langfristige Mitarbeitergesundheit und Arbeitseffizienz.

    BildDüsseldorf. Vom 18. bis 20. Februar 2025 fand in Düsseldorf die EuroCIS Messe mit mehr als 1.800 Ausstellern aus über 54 Ländern statt. Die Veranstaltung gilt als Hotspot für Retail Technology in Europa, in dessen Rahmen die neuesten Innovationen präsentiert werden. Auch DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, war als Aussteller vor Ort und hat die Gelegenheit genutzt, dem Fachpublikum die nächste Generation mobiler Datenerfassung vorzustellen: das neue mobile Computer Modell X-N.
    Mehr Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Datenerfassungsgeräte beeinflussen Mitarbeitergesundheit

    Eine der größten Erkenntnisse des diesjährigen Messebesuches: Technologischer Fortschritt ist wichtig, aber in puncto mobiler Datenerfassung sind auch analoge Faktoren noch immer wettbewerbsentscheidend. So waren die Standbesucher von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, besonders beeindruckt vom leichten und schlanken Design des neuen Modell X-N, das als Hybrid-Modell aus Handheld und Smartphone den Anspruch hat, das Beste aus zwei Welten zu verbinden. Mit einem Gewicht von gerade einmal 190 g ist es leichter und handlicher als viele Smartphones, gleichzeitig aber so robust und leistungsstark wie ein klassisches Datenerfassungsgerät. Es zeichnet sich unter anderem durch einen Scan-Winkel von bequemen 40 Grad aus, der eine natürliche, ergonomische Handhaltung beim Scannen ermöglicht, selbst bei schwer zugänglichen Codes.
    Handlichkeit, Leichtigkeit und eine gute Ergonomie sind vor allem im Hinblick auf die Mitarbeitergesundheit entscheidende Kriterien. Studien belegen, dass die Ergonomie, das Gewicht und die Benutzerfreundlichkeit mobiler Computer und Handheld-Geräte im Einzelhandel und der Logistik einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben, denn aus dem häufigen Einsatz von Smart Devices ergeben sich physische Risiken wie Muskel-Skelett-Beschwerden aufgrund ungünstiger Körperhaltung, häufiger Bewegungswiederholungen und hohen Muskelaktivitäten. Darunter leidet auch die Arbeitseffizienz, da es insbesondere bei der Nutzung von schwereren Geräten schnell zu Ermüdungserscheinungen kommt.
    Ergonomische, leichte und benutzerfreundliche Geräte wie das Modell X-N von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, fördern damit die Gesundheit und Effizienz der Mitarbeiter.

    Nahtlose Mitarbeiterkommunikation

    Stichwort Effizienz: Das Modell X-N überzeugt zudem mit einem leistungsstarken Akku, der das Arbeiten von bis zu 20 Stunden ohne Unterbrechung erlaubt. Ebenfalls Pluspunkte: die Sturzfestigkeit aus bis zu 1,2 Metern Höhe sowie eine leistungsstarke CPU, wodurch die Verarbeitung von großen Datensätzen oder der Einsatz komplexer Applikationen problemlos und zuverlässig möglich ist.

    Das X-N Modell bietet zudem die Möglichkeit, Kommunikationstools für Mitarbeitende zu integrieren, sodass Teams Aufgaben unkompliziert untereinander koordinieren, auf Kundenbedürfnisse in Echtzeit reagieren und nahtlos Updates untereinander austauschen können. Dies ermöglicht eine bessere Ressourcenzuweisung und reduziert Ineffizienzen. Insgesamt können Unternehmen, die das X-N Modell von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, nutzen so ihre interne Kommunikation verbessern und den Personaleinsatz optimieren, sodass Kundenbedürfnisse und betrieblicher Effizienz endlich nicht mehr im Zielkonflikt miteinander stehen.
    Das X-N Modell ist damit ein zuverlässiger Begleiter in allen Arbeitssituationen, egal ob im Retail-Bereich, in der Logistik, im Event-Management oder im Gastgewerbe.
    Mehr Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • TrueCommerce xChange intensiviert die Zusammenarbeit mit Channel-Partnern im Jahr 2025

    Das Partnernetzwerk setzt auf den Ausbau bestehender Partnerschaften und die Förderung einer kollaborativen Austauschplattform

    TrueCommerce, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Lieferketten- und Handelspartner-Konnektivität, Integration und Omnichannel-Strategien, hat heute die neuesten Entwicklungen seines Channel-Programms TrueCommerce xChange bekannt gegeben. Seit dem Start im Januar 2023 hat TrueCommerce xChange über 340 Partner weltweit gewonnen und das globale Channel-Team im Jahr 2024 um 67 % vergrößert.

    „Da unser Team nun vollständig aufgestellt ist, investieren wir noch mehr Zeit und Ressourcen in unsere Channel-Partner. Das bedeutet, dass wir unsere Schulungsprogramme sowohl zu unseren Lösungen als auch zu wichtigen Branchenthemen erweitern und gleichzeitig die Zusammenarbeit bei Partner-Events für Mitarbeiter und Kunden verstärken“, erklärt Jacques Vigneault, Senior Vice President of Global Channels bei TrueCommerce. „Unser Fokus liegt darauf, diese Beziehungen weiter zu stärken, um eine nahtlose, für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft zu schaffen, die letztlich das bestmögliche Kundenerlebnis gewährleistet.“

    Im Jahr 2025 wird das TrueCommerce xChange-Team die Zusammenarbeit mit seinen Partnern weiter intensivieren – insbesondere durch verstärkte Teilnahme an Events und gemeinsamen Initiativen. Das Unternehmen erhöht seine Präsenz bei partnergeführten Veranstaltungen und gemeinsamen Vertriebsaktivitäten, um Beziehungen zu stärken und den gemeinsamen Erfolg zu fördern. Die Channel Development Representatives (CDRs) werden nun spezifischen ERP-Systemen zugeordnet, um gezielte Unterstützung und Fachwissen zu bieten. Durch diese enge Integration in ERP-Communities entstehen zudem neue Möglichkeiten für Schulungen bei lokalen Nutzergruppen-Meetings. Darüber hinaus intensiviert das Team die Zusammenarbeit mit Global System Integrators (GSIs) und Independent Software Vendors (ISVs).

    „TrueCommerce xChange zeigt ein starkes Engagement für seine Partner, indem es seinen Fokus auf unseren Erfolg verstärkt“, sagte Johnny Rask, Technischer Manager bei Strategic Solutions Northwest und Partner von TrueCommerce xChange. „Wir erhalten zusätzliche Unterstützung, mehr Zusammenarbeit und wertvolle Ressourcen, die uns helfen, unseren Umsatz zu steigern und unsere Kunden noch besser zu betreuen.

    Das TrueCommerce xChange-Programm wurde entwickelt, um wertschöpfende Partnerschaften durch Lösungen für den elektronischen Datenaustausch (EDI) und die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) zu ermöglichen. Partner profitieren davon, dass ihre Kunden Daten nahtlos über das globale TrueCommerce-Netzwerk mit mehr als einer Million Unternehmen austauschen können. Zu den wichtigsten Vorteilen des Programms gehören:
    – Optimierte ERP-Integration – Channel-Partner können ihren Kunden eine Integration in führende ERP-Systeme ermöglichen.
    – „Zero-Touch Orders“ – Die TrueCommerce-EDI-Lösung und das globale Lieferketten-Netzwerk ermöglichen eine vollständig automatisierte Bestellabwicklung. Diese Automatisierung erstreckt sich auf Marktplätze und Handelspartner, wodurch die betriebliche Effizienz gesteigert wird.
    – Fachkundige Managed Services – TrueCommerce bietet ein vollständig verwaltetes Service-Modell, das von der Projektplanung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb des EDI-Systems reicht. So können sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
    Das TrueCommerce xChange-Programm umfasst drei Partner-Level:
    – Elite-Level: Zugang zu dedizierten Vertriebsressourcen, Partnerportal und einem umfassenden Content-Portfolio mit Schulungen, Marketing- und Vertriebsunterlagen sowie Möglichkeiten für gemeinsame Marketingkampagnen.
    – TrueBlue-Level: Beinhaltet alle Vorteile des Elite-Levels sowie zusätzlichen Zugang zu dedizierten Marketing-, Pre-Sales- und Integrationsressourcen, eine TrueCommerce-Demo-Umgebung und ein Lizenzierungstool sowie tiefgehende Schulungen.
    – Reseller-Level: Exklusive Einstufung für die leistungsstärksten Partner mit einer nachweislich hohen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung von TrueCommerce-Lösungen für Kunden.

    Shannon Mullins, Partner bei TrueCommerce xChange, Microsoft MVP und CEO der ABC Consulting Group, fügte hinzu: „Das Engagement von TrueCommerce xChange verfügen wir über die richtige Technologie und das nötige Fachwissen, um unsere Kunden für die Zukunft zu rüsten – eine Win-Win-Partnerschaft, die langfristigen Erfolg garantiert.“

    „Kollaborative Partnerschaften sind das Herzstück effektiver Lieferkettenlösungen. Meine Leidenschaft für den Ausbau dieser Beziehungen rührt daher, dass ich aus erster Hand sehe, wie sie den Geschäftserfolg fördern – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner und Kunden“, ergänzt Vigneault.

    Über das Programm können Partner ihren Kunden das gesamte Spektrum der cloudbasierten TrueCommerce-Lösungen anbieten – darunter EDI, integrierte E-Commerce-Plattformen, Marktplatzlösungen, Fulfillment-Technologie und E-Invoicing-Lösungen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TrueCommerce
    Herr Dennis Meichsner
    Fraunhoferstr. 9
    85737 Ismaning
    Deutschland

    fon ..: 089 255517650
    web ..: https://www.truecommerce.com/de/
    email : info-germany@truecommerce.com

    Bei TrueCommerce befähigen wir Unternehmen, ihre Lieferkettenleistung zu optimieren und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Durch eine einzige Verbindung zu unserem leistungsstarken globalen Supply-Chain-Netzwerk erhalten Unternehmen mehr als nur EDI, sie erhalten Zugang zu einem vollständig integrierten Netzwerk, das ihre Kunden, Lieferanten, Logistikpartner und interne Systeme verbindet. Unsere cloudbasierten, Fully Managed Services unterstützen Unternehmen dabei, ein durchgängiges Lieferkettenmanagement, eine optimierte Bereitstellung und einen vereinfachten Betrieb zu erreichen. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und vertrauenswürdiger Partnerschaft hilft TrueCommerce Unternehmen, ihr wahres Lieferkettenpotenzial heute zu erreichen und sie mit unserem integrationsunabhängigen Netzwerk auf die Zukunft vorzubereiten. Aus diesem Grund verlassen sich Tausende von Unternehmen – von KMU bis hin zu den globalen Fortune 100-Unternehmen in verschiedenen Branchen – auf uns. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie https://www.truecommerce.com/de.
    TrueCommerce und ReplinishAI sind Marken von True Commerce, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Pressekontakt:

    R/DREI
    Herr R Rahn
    Marienplatz 17
    80331 München

    fon ..: 089200656
    email : rafael.rahn@ruess-group.com

  • Metastudie zeigt: Digitalisierung in deutschen KMUs schreitet voran, jedoch mit Herausforderungen

    Stuttgart, 6. März 2025 – Eine aktuelle Metastudie von KMUAutomation.de beleuchtet den Stand der Digitalisierung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

    Aktueller Stand der Digitalisierung

    Der Digitalisierungsindex für den deutschen Mittelstand lag 2022 bei 59 von 100 Punkten, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dennoch variiert der Digitalisierungsgrad stark zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Besonders fortschrittlich zeigen sich die IT- und Kommunikationsbranche sowie der Handel, während das Baugewerbe und die Gesundheitsbranche hinterherhinken.

    Nutzung digitaler Technologien

    Viele KMUs setzen bereits grundlegende digitale Technologien ein:

    84 % nutzen Cloud Computing
    64 % verwenden Big-Data-Analysen
    25 % setzen künstliche Intelligenz ein
    Trotz dieser Zahlen bleibt der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz in der Praxis noch gering.
    KMUAUTOMATION.DE

    Herausforderungen und Hemmnisse

    Ein wesentliches Hindernis für die Digitalisierung ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften; 55 % der KMUs sehen dies als größte Herausforderung. Zudem stellen die Kosten für Digitalisierungsmaßnahmen für viele Unternehmen eine Hürde dar. Dennoch planen 72 % der Unternehmen, ihre Investitionen in Digitalisierung zu erhöhen oder konstant zu halten. Mit zunehmender Digitalisierung wächst auch die Bedeutung der IT-Sicherheit: 63 % der KMUs sehen Cybersicherheit als wichtiges Thema, aber nur 46 % fühlen sich gut darauf vorbereitet.
    KMUAUTOMATION.DE

    Ausblick und Trends

    Die Digitalisierung in deutschen KMUs schreitet voran, wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Zunehmend erkennen Unternehmen die Notwendigkeit der digitalen Transformation für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wichtige Trends sind:

    Verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten und mobilen Anwendungen
    Wachsende Bedeutung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz
    Fokus auf Cybersicherheit und Datenschutz
    Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen
    Die vollständige Metastudie finden Sie auf der Website von KMUAutomation.de.

    Über KMUAutomation.de:

    KMUAutomation.de ist eine Plattform, die sich der Effizienzsteigerung und Verbesserung unternehmerischer Prozesse widmet. Durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen unterstützt sie KMUs bei der digitalen Transformation.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Digitale Erfahrungen
    Herr Ali Ig
    Hagenschießstraße 1
    75175 Pforzheim
    Deutschland

    fon ..: 15774690227
    web ..: https://digitale-erfahrungen.de
    email : service@digitale-erfahrungen.de

    Pressekontakt:

    Digitale Erfahrungen
    Herr Ali Ig
    Hagenschießstraße 1
    75175 Pforzheim

    fon ..: 15774690227
    web ..: https://gmbh-verkaufen24.de/a
    email : service@digitale-erfahrungen.de

  • Wi-Fi 7: Die Zukunft drahtloser Netzwerke beginnt jetzt

    Wi-Fi 7: Die Zukunft drahtloser Netzwerke beginnt jetzt

    Mit Wi-Fi 7 wird die nächste Generation drahtloser Netzwerke Realität. Der neue Standard verspricht revolutionäre Verbesserungen in Geschwindigkeit, Kapazität und Effizienz.

    BildDie Evolution der drahtlosen Netzwerktechnologie hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Von den ersten WLAN-Standards bis hin zu Wi-Fi 6 haben kontinuierliche Fortschritte nicht nur schnellere Verbindungen, sondern auch eine zunehmende Verlässlichkeit und Effizienz gebracht. Nun hebt Wi-Fi 7 diese Entwicklung auf eine neue Ebene. Als jüngster Standard bietet er Technologien, die auf die wachsenden Anforderungen moderner Anwendungen zugeschnitten sind. Gleichzeitig bleibt die Rolle von Wi-Fi 6 relevant, und die Branche blickt bereits auf Wi-Fi 8 als nächste Stufe in der Entwicklung drahtloser Netzwerke. Was genau macht Wi-Fi 7 so besonders, wie können Nutzer die Technologie heute schon einsetzen, und welche langfristigen Perspektiven zeichnen sich ab?

    Mit der Einführung des Wi-Fi-7-Standards, auch bekannt als IEEE 802.11be, hat eine neue Ära drahtloser Netzwerke begonnen. Seit 2024 werden die ersten Geräte und Router, die diesen Standard unterstützen, verfügbar gemacht, und die Technologie verspricht erhebliche Fortschritte in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Latenz. „Im Vergleich zu seinem Vorgänger Wi-Fi 6, der sich seit seiner Einführung 2019 etabliert hat, bietet Wi-Fi 7 einen deutlichen Leistungssprung und eröffnet neue Perspektiven für drahtlose Kommunikation“, erklärt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Netzwerkstrukturen.

    Wi-Fi 7 ermöglicht durch eine breitere Kanalbandbreite von bis zu 320 MHz und die Nutzung des neuen 6-GHz-Frequenzbands Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s. Diese Geschwindigkeit ist besonders für datenintensive Anwendungen wie 8K-Streaming, Cloud-Gaming und Virtual Reality von Bedeutung. Ergänzend dazu senken Technologien wie die Multi-Link Operation, bei der mehrere Verbindungen gleichzeitig genutzt werden, die Latenzzeiten drastisch und erhöhen die Stabilität. Verbesserungen in der Netzwerkeffizienz, beispielsweise durch die erweiterte Nutzung von Modulationsschemata wie 4K-QAM, sorgen dafür, dass verfügbare Bandbreiten optimal genutzt werden.

    „Nutzer können Wi-Fi 7 verwenden, indem sie entsprechende Geräte wie Router und Endgeräte erwerben, die den neuen Standard unterstützen. Viele Hersteller haben angekündigt, ihre Produktlinien auf den neuesten Stand zu bringen, sodass kompatible Geräte zunehmend verfügbar sind. Für bestehende Geräte, die nur Wi-Fi 6 oder frühere Standards unterstützen, bleibt die Abwärtskompatibilität gewährleistet“, betont Winfried Hecking. Sie könnten weiterhin in Wi-Fi-7-Netzwerken betrieben werden, auch wenn sie nicht alle Vorteile der neuen Technologie ausschöpfen könnten.

    Der Übergang von Wi-Fi 6 zu Wi-Fi 7 stellt jedoch nicht das Ende für Wi-Fi 6 dar. Im Gegenteil, Wi-Fi 6 wird weiterhin als leistungsstarker Standard für viele Anwendungen bestehen bleiben, insbesondere in Bereichen, in denen die extrem hohen Kapazitäten und Geschwindigkeiten von Wi-Fi 7 nicht erforderlich sind. Unternehmen und Haushalte, die bereits in Wi-Fi-6-Infrastrukturen investiert haben, können diese weiter nutzen, während Wi-Fi 7 vor allem für Szenarien mit anspruchsvolleren Anforderungen, wie etwa smarte Fabriken oder hochgradig vernetzte Umgebungen, eingesetzt wird.

    Winfried Hecking stellt heraus: „Parallel zur Einführung von Wi-Fi 7 richtet sich der Blick der Branche bereits auf die künftige Entwicklung hin zu Wi-Fi 8. Dieser Standard wird voraussichtlich in den nächsten Jahren folgen und soll die Integration drahtloser Netzwerke mit Mobilfunkstandards wie 5G und 6G weiter vertiefen.“ Ziel ist es, noch geringere Latenzzeiten, eine bessere Energieeffizienz und dynamisch anpassungsfähige Netzwerke zu schaffen, die sich optimal auf die Bedürfnisse der Endgeräte einstellen können. Diese Fortschritte werden insbesondere in Bereichen wie autonomes Fahren, intelligente Städte und industrielle Automatisierung von Bedeutung sein.

    Wi-Fi 7 markiert somit nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, der den Übergang in eine Ära hochleistungsfähiger, flexibler und effizienter drahtloser Kommunikation ebnet. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung hin zu Wi-Fi 8, dass der Innovationszyklus im Bereich drahtloser Netzwerke ungebrochen ist. Es bleibt abzuwarten, wie diese Technologien nicht nur unsere Kommunikationsmöglichkeiten transformieren, sondern auch den Grundstein für neue digitale Ökosysteme legen werden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Die Künstliche Intelligenz treibt die nächste Welle technologischer Innovation voran – und Start-ups wie Physical Intelligence stehen an vorderster Front.

    BildDie rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) prägt nicht nur bestehende Technologien, sondern schafft auch völlig neue Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Robotik. Ein herausragendes Beispiel ist das Start-up Physical Intelligence, das kürzlich durch eine Finanzierungsrunde von 400 Millionen US-Dollar auf sich aufmerksam machte. Mit prominenten Investoren wie Jeff Bezos, Thrive Capital und OpenAI zeigt dieser Deal die strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor und verdeutlicht, wie solche Entwicklungen langfristig die Landschaft für Anleger verändern können.

    Physical Intelligence verfolgt eine visionäre Idee: Die Entwicklung eines universellen Gehirns für Roboter. Statt wie bisher spezialisierte Software für einzelne Robotertypen zu entwickeln, zielt das Unternehmen auf ein „generelles Gehirn“, das alle Robotiksysteme steuern kann. Dies markiert einen Paradigmenwechsel in der KI-gestützten Robotik, der mit Herausforderungen wie der Sammlung enormer Datenmengen aus der realen Welt verbunden ist. Dennoch wird diese Vision durch Fortschritte in Modellen der künstlichen Intelligenz möglich, die visuelle Daten verarbeiten können.

    „Die Bedeutung dieser Technologie geht weit über die Robotik hinaus. Die Idee einer universellen KI, die flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren kann, ist vergleichbar mit den Fortschritten im Bereich der Sprachmodelle, wie sie von OpenAI mit GPT-1 initiiert wurden. Physical Intelligence sieht sich selbst in einer frühen Entwicklungsphase, ähnlich der Einführung von GPT-1“, sagt Tilmann Speck, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Dennoch könnte der nächste Durchbruch, ähnlich wie bei ChatGPT, die Anwendungen in der Robotik revolutionieren. Von der Automatisierung einfacher Aufgaben wie dem Falten von Wäsche bis hin zur Lösung komplexer industrieller Probleme eröffnen solche Entwicklungen unzählige Möglichkeiten.

    Für Anleger bietet diese Dynamik enorme Chancen. Start-ups wie Physical Intelligence sind Treiber eines sich schnell entwickelnden Marktes, der nicht nur neue Geschäftsmodelle ermöglicht, sondern auch bestehende Branchen neu definiert. Besonders der Technologiesektor profitiert von solchen Innovationen, da KI die Effizienz und Anpassungsfähigkeit von Systemen verbessert. Unternehmen wie Amazon und Tesla haben dies erkannt und integrieren KI zunehmend in ihre Operationen. Der Wert solcher Technologien liegt dabei nicht nur in ihrer kurzfristigen Anwendung, sondern vor allem in ihrer langfristigen Transformationskraft. Für Investoren bedeutet dies, dass Engagements in KI-Unternehmen wie Physical Intelligence nicht nur potenzielle hohe Renditen versprechen, sondern auch strategische Vorteile in einer sich zunehmend automatisierenden Welt bieten.

    „Die Rolle von Physical Intelligence als Vorreiter für universelle KI-Anwendungen unterstreicht also die zentrale Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Weiterentwicklung des Technologiesektors. Anleger, die auf solche Innovationen setzen, partizipieren an einem der vielversprechendsten Wachstumsfelder der modernen Wirtschaft“, betont Christian Hintz, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

    Über den Fonds „AI Leaders“

    Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

    Pressekontakt:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

  • Die Zukunft des Fernsehens: Wie Haushalte von digitalem Kabel-TV profitieren

    Die Zukunft des Fernsehens: Wie Haushalte von digitalem Kabel-TV profitieren

    Digitales Kabel-TV eröffnet Haushalten vielfältige Möglichkeiten für ein modernes und hochwertiges Fernseherlebnis.

    BildDigitales Kabel-TV bietet Haushalten eine Vielzahl an Vorteilen, die das Seherlebnis maßgeblich verbessern und den Zugriff auf eine breite Palette an Unterhaltungsoptionen erleichtern. Eine der wesentlichen Stärken von digitalem Kabel-TV liegt in der Bild- und Tonqualität, die durch die digitale Signalübertragung deutlich verbessert wird. Im Vergleich zum analogen Fernsehen sind digitale Übertragungen weniger störanfällig und liefern eine hohe Auflösung bis hin zu HD- und sogar UHD-Formaten, was für ein klareres, detailreicheres Bild sorgt. Ergänzend dazu profitieren Haushalte von einer erweiterten Audioqualität, da das digitale Signal eine störungsfreie und oft mehrkanalige Tonausgabe unterstützt, was insbesondere bei modernen Surround-Sound-Systemen von Vorteil ist.

    „Darüber hinaus ermöglicht digitales Kabel-TV einen besseren Zugang zu einer Vielzahl an Sendern und Programminhalten. Die Kapazität für Sender ist bei digitaler Übertragung weitaus höher, sodass Zuschauer nicht nur auf lokale und internationale Fernsehsender zugreifen können, sondern auch eine breite Auswahl an thematisch spezialisierten Kanälen erhalten – von Sport über Nachrichten bis hin zu speziellen Musik- oder Kinderprogrammen. Häufig wird dies durch elektronische Programmführer ergänzt, die auf Knopfdruck detaillierte Informationen zu Sendungen und Filmen bieten und das Durchstöbern des Programms erleichtern“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen. Ebenso nimmt Hecking Elektrotechnik die Installation von Anlagen für Kabelfernsehen im Privathaushalt vor.

    Die Integration von Video-on-Demand-Diensten ist ein weiterer bedeutender Vorteil. Zahlreiche Kabelanbieter ermöglichen Haushalten, über ihre Set-Top-Box auf umfangreiche Bibliotheken mit Filmen, Serien und Dokumentationen zuzugreifen, oft in Kooperation mit großen Streaming-Anbietern. Dadurch erhalten Zuschauer eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Inhalten, die jederzeit abrufbar sind und sich den individuellen Vorlieben und dem Zeitplan der Haushalte anpassen.

    Für die Nutzung digitaler Kabel-TV-Angebote in den eigenen vier Wänden ist im Grunde eine Set-Top-Box oder ein moderner Smart-TV mit integriertem Kabel-Tuner erforderlich. Diese Geräte sind in der Lage, das digitale Signal zu decodieren und in Bild- und Tondaten umzuwandeln. Der Anschluss an das vorhandene Kabelnetz erfolgt über den Antennenanschluss, während die Verbindung zur Set-Top-Box oder zum Fernseher über ein HDMI-Kabel hergestellt wird, um die beste Signalübertragung zu gewährleisten. Sobald das System angeschlossen ist, wird es in der Regel automatisch eingerichtet; die Set-Top-Box führt den Benutzer durch den Installationsprozess, einschließlich der Sendersuche und Konfiguration der Programmführer.

    „Für viele Nutzer stellt die Möglichkeit, Zusatzfunktionen wie das zeitversetzte Fernsehen oder Aufnahmemöglichkeiten zu nutzen, einen erheblichen Mehrwert dar. Digitale Kabel-Receiver bieten häufig die Funktion, laufende Sendungen anzuhalten und später fortzusetzen oder Lieblingssendungen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuspielen. Solche Funktionen können den Alltag im Haushalt spürbar erleichtern, da sie Flexibilität und Unabhängigkeit vom regulären Sendeplan gewährleisten“, betont Winfried Hecking.

    Die Umstellung auf digitales Kabel-TV gestaltet sich für Haushalte daher unkompliziert und eröffnet gleichzeitig eine neue Dimension an Unterhaltung und Flexibilität. Sie bietet eine verbesserte Bild- und Tonqualität, eine immense Auswahl an Programminhalten und die nahtlose Integration moderner On-Demand- und Aufnahmefunktionen – ein bedeutender Schritt in die Zukunft des Fernsehens, der das Unterhaltungserlebnis individuell und bequem macht.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Condat AG ernennt Pascal Herrmann zum Vorstandsmitglied

    Condat AG ernennt Pascal Herrmann zum Vorstandsmitglied

    Condat erweitert Vorstand: Pascal Herrmann übernimmt maßgebliche Rolle in der Optimierung der internen Strukturen und stärkt das Unternehmen auf seinem Wachstumskurs.

    BildDie Condat AG freut sich, die Ernennung von Pascal Herrmann als Vorstandsmitglied bekannt zu geben. In seiner neuen Position wird Herrmann maßgeblich an der Optimierung der internen Strukturen des Unternehmens arbeiten, während der Vorstandsvorsitzende Horst Martin Dreyer den Fokus auf den Vertrieb und die konsequente Weiterentwicklung des Produkt- und Dienstleistungsangebots legt.

    Mit der Ernennung von Pascal Herrmann stärkt die Condat AG ihr Führungsteam weiter und setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs fort. Sein Engagement wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld nachhaltig zu sichern und den organisatorischen Rahmen zur Umsetzung der strategischen Ausrichtung optimal zu gestalten.

    Herrmann verfügt über umfassende Erfahrungen aus seiner bisherigen Management-Tätigkeit bei ALDI SÜD, einem der weltweit erfolgreichsten Einzelhandelsunternehmen. Dort hat er erfolgreich Veränderungs- und Digitalisierungsprojekte koordiniert und kann auf fundierte Projektmanagement-Erfahrungen aus verschiedenen Fach- und Führungspositionen zurückgreifen.

    „Wir sind überzeugt, dass Pascal Herrmann mit seiner umfangreichen Projekt- und Managementerfahrung einen wertvollen Beitrag zu unserer Unternehmensentwicklung leisten wird. Seine Expertise in den Bereichen Personal, Finanzen und Prozessmanagement wird uns dabei helfen, unsere Wachstumsstrategie konsequent voranzutreiben“, so Peter Herrmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Condat AG.

    Über Condat

    Condat ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und KI-Unterstützung von Unternehmensprozessen. Mit praxiserprobten Produkten und erfahrenen Expert:innen tragen wir dazu bei, die Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft zu sichern. Mit unseren Lösungen fördern wir die Vernetzung, optimieren die Kommunikation und sorgen für Fortschritt im Gesundheitswesen, in Politik, Medien, Kultur und Umwelt. Wir setzen auf intelligente IT-Lösungen, um gesellschaftliche Probleme anzugehen und eine Welt zu schaffen, in der alle sicher, gut versorgt und selbstbestimmt leben können.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01743674815
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin

    fon ..: 01743674815
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de

  • Gesichtserkennung via QR Code: DENSO WAVE verbessert Sicherheit für Events und Festivals

    Gesichtserkennung via QR Code: DENSO WAVE verbessert Sicherheit für Events und Festivals

    Sicherheit hat auf Veranstaltungen oberste Priorität, steht aber oft im Zielkonflikt mit zügigen Einlass- und Sicherheitskontrollen. Die QR-Code-Innovationen von DENSO WAVE bieten hierfür eine Lösung.

    BildDüsseldorf. Egal ob mehrtägige Festivals wie Rock am Ring und Wacken oder einmalige Events wie jüngst die Taylor Swift Konzerte in Hamburg und Gelsenkirchen: Die Sommermonate sind eine beliebte Zeit für Großveranstaltungen. Damit die Besucher der Events möglichst unbeschwert und ausgelassen feiern können, sind Veranstalter im Vorfeld über Monate mit der Planung beschäftigt. Ein Löwenanteil der Organisation entfällt dabei auf die Ausarbeitung und Umsetzung von detaillierten Sicherheitskonzepten. Festivals und Konzerte bringen meist große Gruppen von Menschen auf offenen Flächen zusammen. Sicherheit ist dementsprechend ein wichtiges grundsätzliches Thema. Zudem haben Anschlagswarnungen in der Vergangenheit sowohl Besucher als auch Veranstalter in den letzten Jahren noch einmal zusätzlich für Sicherheit auf Events sensibilisiert.

    Einer der entscheidendsten Punkte in jedem Sicherheitskonzept für Veranstaltungen ist die Einlass- und Sicherheitskontrolle, denn dies ist die effektivste Schraube, an der gedreht werden kann, damit Unbefugte gar nicht erst Zutritt auf das Gelände erhalten. Die besondere Herausforderung: Obwohl die größtmögliche Sicherheit gewährleistet werden muss, soll der Einlass trotzdem schnell und effizient vonstatten gehen. Hilfreich ist hierbei der starke Wandel in puncto Digitalisierung, der sich in der Veranstaltungsbranche vollzogen hat und der Sicherheit auf Events auf ein neues Level hebt.

    So bietet DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, dank modernster Auto-ID-Technologie sichere und effiziente Lösungen für mobile Einlasskontrollen und mobiles Datenmanagement. Diese reichen vom innovativen Secure QR Code über Scanner und mobile Computer für die Einlasskontrolle bis zu Sicherheitschecks für bestimmte Bereiche durch zwei-Faktor-Authentifizierung und gewährleisten sowohl eine leichte Handhabung für Mitarbeitende als auch einen schnellen, reibungslosen Ablauf für die Gäste. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Kein Zutritt für Unbefugte: Sicherheitskontrolle mittels Gesichtserkennung mit dem Secure QR Code

    Mit der QR Code-basierten Gesichtserkennungslösung von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, ist es möglich, die Vorteile von Gesichtsauthentifizierung an Zugangspunkten oder für die Verifikation bei sicherheitssensiblen Prozessen zu nutzen, ohne dabei auf Datenbanken zurückgreifen zu müssen. Der Secure QR Code, oder kurz SQRC, ist eine hauseigene Weiterentwicklung des klassischen QR Codes von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe. Auf dem verschlüsselten 2D Code werden die Gesichtsmerkmale einer Person gespeichert, die dann am Zutrittskontroll- bzw. Verifizierungspunkt via Kamera mit dem Gesicht der Person, die Zugang wünscht, abgeglichen werden kann. Die Besonderheit beim Secure QR Code von DENSO WAVE: Auf ihm können zwei Arten von Daten gespeichert werden, sowohl öffentliche Daten, die von jedem konventionellen Lesegerät gelesen werden können, und nicht-öffentliche Daten, die nur von spezifischen Lesegeräten mit richtigen Kodierungsschlüssel gelesen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine unbefugte Person Zugang zu bestimmten Bereichen erhält und die Sicherheit auf Events maßgeblich erhöht.
    Weitere Informationen zu DENSO WAVE, QR Codes und Gesichtserkennung mittels Secure QR Codes finden Sie unter https://www.denso-wave.eu/denso-produkte/qr-coder-basierte-gesichtserkennung.

    Scanner und mobile Computer von DENSO: Praktikabel und vielseitig einsetzbar
    Nachdem die Gesichtsmerkmale auf dem sogenannten Face Secure QR Code gespeichert wurden, kann die Person am Zutrittskontrollpunkt diesen einfach auf das Lesegerät legen. Geeignet hierfür ist der QK30 Scanner von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe. Mittels Kamera und der Software Face SQRC® Verification SDK für Windows oder Android wird das Gesicht der Person mit den auf dem Secure QR Code gespeicherten Gesichtsdaten abgeglichen und die Identität verifiziert. Der Authentifizierungsprozess ist komplett offline, damit ist eine funktionierende Gesichtserkennung auch auf Events gewährleistet, die im ländlichen Raum ohne zuverlässige Internetverbindung stattfinden.

    Besonders praktisch beim Einsatz auf Veranstaltungen und Festivals: Der QK30 ermöglicht sowohl das schnelle Scannen von QR-Codes, die auf LCD-Bildschirmen angezeigt werden, als auch von QR Codes, die auf Papier gedruckt sind. Die große Scanfläche von 70 mm×50 mm erleichtert das Scannen von Codes auf LCD-Bildschirmen von größeren Smartphones. Der QK30 überzeugt insgesamt mit einem schlanken und durchdachten Design. Er kann stationär betrieben oder eingebaut werden. Separat erhältliche Silikonhüllen ermöglichen den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen, damit ist zum Beispiel auch der reibungslose Einsatz bei verregneten Open-Air-Veranstaltungen problemlos möglich.

    Für eine effiziente und sichere Einlass- und Ticketkontrolle bieten sich zudem die mobilen Computer und Handhelds von DENSO WAVE an. Die mobilen Computer der BHT-M-Serie, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80, sind alle mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar und schnell und unkompliziert einsetzbar, sodass es beim Veranstaltungseinlass und der Ticket-Kontrolle keine unnötigen Verzögerungen gibt. Für die Event-Mitarbeitenden ist der Einsatz der mobilen Computer von DENSO bei der Einlasskontrolle besonders angenehm, da sie dank des abgewinkelten Scankopfs keine unnatürliche Armhaltung einnehmen müssen und so schnell und ermüdungsfrei arbeiten können.
    Mit den Lösungen von DENSO WAVE können Veranstaltungsorganisatoren also sowohl ein maximales Level an Sicherheit bei gleichzeitig schnellen Abläufen für ihre Events gewährleisten als auch ihrer Verantwortung als Arbeitgeber gegenüber Mitarbeitenden gerecht werden.
    Einen Überblick über DENSOs Angebot an Handheld-Terminals / Mobilen Computern gibt es unter: https://www.denso-wave.eu/denso-produkte/mobile-computer

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • Kompromisslos leistungsstark – ein unverwüstlicher Heavy Duty Laptop für härteste In- und Outdoor-Szenarien

    Kompromisslos leistungsstark – ein unverwüstlicher Heavy Duty Laptop für härteste In- und Outdoor-Szenarien

    Nach dem großen Erfolg, den die ersten Heavy-Duty-Laptops von TL Electronic und Winmate© auf dem Markt erfuhren, gehen die Unternehmen nun einen Schritt weiter und präsentieren den 15,6 Zoller.

    BildWer im industriellen Umfeld auf Mobile-Computing-Lösungen setzt, benötigt vor allem eines: Robuste IT-Werkzeuge, die selbst komplexeste Aufgaben zuverlässig erfüllen – ohne Kompromisse, auch unter härtesten Arbeitsbedingungen. Mit der neuen L156-Serie stellt TL Electronic zusammen mit Partner Winmate© nun einen Rugged Industrial Laptop vor, der diese Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern die Konkurrenz in wesentlichen Punkten klar übertrifft.

    Das Display: größer, schlanker, hochauflösender

    Insbesondere bei wechselnden Lichtverhältnissen und starker Sonneneinstrahlung gehört die optimale Ablesbarkeit des Displays zu den Hauptkriterien bei der Wahl eines Rugged Laptops. Neben der Helligkeit und der Auflösung spielt hier auch die Bildschirmgröße eine Rolle. Ganz nach der Devise „size matters“ gehen TL Electronic und Winmate© nun einen Schritt weiter als die meisten Konkurrenten und bringen mit der L156-Serie die ersten Heavy-Duty-15,6-Zöller auf den Markt.
    Wie schon bei den kleineren Vorgängern ist der PCAP-Multi-Touch-Screen im Optical-Bonding-Verfahren randlos mit dem Gehäuse verschweißt. Dadurch fällt das Gerätedesign insgesamt eleganter und schlanker aus als bei vielen handelsüblichen „Baustellen-Laptops“. Zukunftsweisend auch die Wahlmöglichkeit zwischen einem Display in Full-HD- (Standard) oder 4K-Auflösung. Mit letzterem lassen sich selbst komplexeste Visualisierungen in kristallklarer Qualität realisieren. Damit die Grafik hierbei garantiert nicht an ihre Grenzen stößt, kann die L156-Serie optional mit diskreten GPU-Prozessoren von Branchenführer NVIDIA aufgerüstet werden, was die Performance gegenüber der standardmäßig integrierten Intel© Iris© Xe-Karte um ein Vielfaches (bis zu 5x) steigert.

    Die Architektur: extrem robust, leistungsstark und multi-konnektiv

    Aber ist ein größeres, schwereres Gerät nicht auch weniger robust? Rein theoretisch vielleicht. In der Praxis verleiht eine extrem harte Magnesiumlegierung dem Rahmen des 15,6-Zöllers die geforderte Stabilität. Unbeschadet übersteht der Laptop sämtliche Stoß-, Sturz- und Vibrationstests nach dem strengen MIL-STD810H-Prozedere. Auch gegen elektromagnetische Interferenzen ist die L156er-Serie von Winmate© bestens abgeschirmt – zertifiziert nach US-Militärstandard MIL-STD461E/F/G. Schutzart IP65 garantiert zudem die Resistenz gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser.

    Hochwertig verarbeitete IP65-Schutzkappen schotten sämtliche Schnittstellen hermetisch ab. Und derer gibt es viele: Neben der 19-V-Stromversorgung und dem 19-Pin-Docking-Connector an der hinteren Gerätekante weist der Rugged Laptop seitlich drei USB-A-, eine USB-C-, zwei RJ45-LAN-, eine serielle RS-232-Schnittstelle, einen Micro-SDXC-Kartenslot sowie eine 3,5-mm-Audio-Combo-Buchse auf. Die großzügige Konnektivität gewährleistet einfaches Andocken, Verbinden und Freigeben unterschiedlichster Peripheriegeräte in allen nur denkbaren mobilen Szenarien. Im Kern des Geräts sorgen leistungsstarke Intel© Alder Lake i5- oder i7-Prozessoren der 12. Generation dafür, dass anspruchsvolle Profi-Anwendungen zuverlässig erledigt werden.

    Die Extras: durchdacht und erweiterbar

    Unter vielen herausragenden Ausstattungsmerkmalen sticht die Bestückung mit zwei Akku-Fächern auf der Unterseite des Gerätes besonders heraus. Dies ermöglicht den Austausch im Hot-Swap-Verfahren und somit einen reibungslosen Dauerbetrieb. Auf Kundenwunsch können Fingerprint-, RFID- oder Smartcard-Reader integriert werden. Und ein klug durchdachter Erweiterungsslot an der linken Geräteseite ermöglicht den Einschub entweder einer zusätzlichen Schnittstellen- oder einer extra SSD-Speicherkarte, wodurch sich der Gesamtspeicher auf bis zu 4 TB erweitern lässt. Die individuelle Konfiguration der neuen L156-Serie übernimmt der seit über 40 Jahren etablierte Industrial-IT-Experte TL Electronic. Als offizieller Partner von Winmate© steht das erfahrene Unternehmen aus Bergkirchen bei München auch für den kundennahen Support, einen standardmäßigen Burn-In-Belastungstest sowie die Langzeitverfügbarkeit aller Komponenten.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.tl-electronic.de.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • Eventnet GmbH sichert Apotheken stabile Internetanbindung mit bewährter Bonding-Lösung

    Eventnet GmbH sichert Apotheken stabile Internetanbindung mit bewährter Bonding-Lösung

    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen macht eine zuverlässige Internetanbindung unerlässlich und mit der Bonding-Lösung von Eventnet bleiben Apotheken für die Bearbeitung von eRezepten stets online.

    BildEventnet GmbH, ein führender Anbieter von Internetlösungen, unterstreicht die Bedeutung ihrer bewährten Bonding-Technologie: Die innovative Lösung ist die Antwort auf die neue gesetzliche Verpflichtung für Apotheken, elektronische Rezepte zu akzeptieren – selbst wenn die Hauptinternetverbindung ausfällt.

    Zentrale Rolle der Technik im Gesundheitswesen

    Apotheken sind seit diesem Jahr gesetzlich zur Annahme von eRezepten verpflichtet und müssen daher ständig online sein. Die Bonding-Technologie von Eventnet bietet hier eine zuverlässige Sicherheitsnetzlösung, indem sie eine primäre Internetverbindung mit einer automatisch aktivierbaren Backup-SIM kombiniert, die bei Ausfall der Hauptleitung einspringt.

    Einfache und effiziente Integration

    Die Bonding-Lösung von Eventnet ist ein speziell konfiguriertes Internet-Bonding-Modul, das bis zu vier verschiedene Internetquellen zu einer stabilen Verbindung bündelt und durch einfaches Anschließen an die Stromversorgung betriebsbereit ist. Diese benutzerfreundliche Lösung garantiert eine unterbrechungsfreie Internetverbindung und damit einen störungsfreien Tagesbetrieb.

    Betriebssicherheit und Kundenzufriedenheit gewährleisten

    Mit der Eventnet Performance App können Apotheken jederzeit den Status ihrer Verbindung überwachen. Diese Flexibilität und die ständige Verfügbarkeit der Internetverbindung durch die Eventnet-Technologie spielen eine entscheidende Rolle für die Betriebssicherheit und tragen zur Kundenzufriedenheit bei. Apotheken können sich auf einen kontinuierlichen Service verlassen, was das Vertrauen der Kunden stärkt und die Patientenversorgung verbessert.

    Eventnet lädt Apothekenbetreiber ein, die Vorteile der bewährten Bonding-Lösung zu erfahren. Weitere Informationen und wie Sie Ihre Apotheke immer online halten, finden Sie unter https://eventnet.de/redundantes-internet-fuer-apotheken.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Eventnet GmbH
    Herr Maximilian Pohl
    Urbanstraße 116
    10967 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 004930 726186911
    web ..: https://eventnet.de/
    email : info@eventnet.de

    Die Eventnet GmbH ist einer der führenden Dienstleister für innovative Internetlösungen und Veranstaltungstechnik in Deutschland. Mit maßgeschneiderten Produkten und einem breiten Leistungsspektrum unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Realisierung erfolgreicher Veranstaltungen und bietet modernste Technologien für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Eventnet ist darauf spezialisiert, verschiedene Internetquellen zu einer stabilen und leistungsfähigen Verbindung zu bündeln, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und geschäftskritische Anwendungen und Dienste optimal unterstützt.

    Pressekontakt:

    Eventnet GmbH
    Herr Maximilian Pohl
    Urbanstraße 116
    10967 Berlin

    fon ..: 004930 726186911
    web ..: https://eventnet.de/
    email : info@eventnet.de