Schlagwort: Digitalisierung

  • SAP ERP und MES in der Cloud: Syntax mit Vortrag auf Kundenevent von Consultingunternehmen allvisual

    SAP ERP und MES in der Cloud: Syntax mit Vortrag auf Kundenevent von Consultingunternehmen allvisual

    Weinheim (ots) –

    – allvisual virtual customer day am 11. März 2021
    – Praxis-Perspektive auf SAP S/4HANA Cloud und SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution in der Fertigung

    Weinheim (ots) – Der IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider Syntax tritt auf den virtuellen Kundentagen des Strategie- und Technologieunternehmens allvisual mit einem Beitrag auf: „100 % Cloud – Ein Rezept für SAP S/4HANA und Digital Manufacturing“.

    Am 11. März 2021 um 10:15 Uhr spricht Roman Freidel, Berater bei Syntax und auf SAP im produktionsnahen Umfeld spezialisiert, darüber, wie Industrieunternehmen ihre ERP- und Manufacturing-Execution-Systeme (MES) mithilfe der Cloud integrieren und damit Digitalisierung und letztlich Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben können. Es geht um die nahtlose Anbindung von Top und Shop Floor über die SAP Cloud Platform – und um die konkreten Vorteile eines solchen Vorgehens sowie die Aspekte, die Unternehmen auf diesem Weg beachten sollten.

    Interessenten können sich hier (https://vcd.allvisual.gmbh/) zum Event anmelden.

    Syntax gehört zu den wenigen Unternehmen weltweit, die bereits Erfahrung mit der Implementierung von SAP-Digital-Manufacturing-Cloud-for-Execution-Systemen haben. Paradebeispiel dafür ist ein Projekt für Smart Press Shop (https://www.syntax.com/de-de/presse/smart-press-shop-weltweit-erste-sap-digital-manufacturing-cloud-implementierung/), ein Joint Venture des Umformspezialisten Schuler und Porsche.

    Pressekontakt:

    SYNTAX
    Sophie Westphal
    Leiterin Marketing Europa
    Sophie.Westphal@syntax.com
    Fon +49 6201-80-86 09

    Dr. Haffa & Partner GmbH
    Axel Schreiber, Philipp Moritz
    Karlstraße 42
    80333 München
    www.haffapartner.de
    syntax@haffapartner.de
    Fon: + 49 89-993191-0

    Original-Content von: Syntax Systems GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

  • Erste ganzheitliche Plattform für digitale Qualitätssicherung: Applause präsentiert die Product Excellence Platform

    Erste ganzheitliche Plattform für digitale Qualitätssicherung: Applause präsentiert die Product Excellence Platform

    Berlin (ots) –

    – Product Excellence Platform (PEP) kombiniert zum ersten Mal eine unternehmensgerechte SaaS-Testing-Infrastruktur mit einer breiten Palette an digitalen Testlösungen sowie dem Zugang zur weltweit größten Tester-Community
    – Neues SaaS-Produkt: PEP umfasst Applause Codeless Automation (ACA), mit dem Mitarbeiter Skripte zur Testautomatisierung erstellen können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben
    – Neue In-Sprint-Testing-Lösung: PEP umfasst Applause In-Sprint Testing (AIST), um bereits in frühen Entwicklungsphasen Tests durchführen zu können

    Berlin (ots) – Applause (https://www.applause.com/de), der weltweit führende Anbieter für digitale Qualitätssicherung, stellt heute seine neue Product Excellence Platform (PEP) vor. Die PEP bietet einen holistischen Qualitätsansatz und kombiniert neue Softwareprodukte mit einer unternehmensgerechten SaaS-Testing-Infrastruktur, einem umfassenden Arsenal an digitalen Testing-Lösungen sowie dem Zugang zu uTest, der größten Tester-Community weltweit. Dieser einheitliche Ansatz bietet Marken einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Qualität und Vollständigkeit ihrer digitalen Angebote und ermöglicht es Ihnen, digitale Produkte schneller und zuverlässiger zu veröffentlichen.

    „Kunden werden heute durch digitale Erlebnisse gewonnen oder verloren. Daher ist die Qualität der digitalen Angebote – darunter mobile Apps, Websites oder sprachgesteuerte Erlebnisse – entscheidend“, erklärt Doron Reuveni, Gründer und CEO von Applause. „Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, drängt Applause zunehmend in den Testing-Markt und hat sich von einem Dienstleistungs- und Lösungsanbieter zu einem Plattformanbieter gewandelt, dessen Plattform die Produktqualität kontinuierlich steigert. Die PEP ist die erste ganzheitliche Lösung, mit der Unternehmen die digitale Qualität ihrer Produkte gewährleisten können. Durch diesen Qualitätsfokus können unsere Kunden sicherstellen, dass ihre Endnutzer immer wieder auf ihre digitalen Erlebnisse zurückkommen.“

    Die Applause Product Excellence Platform ist offen und lässt sich zur leichteren Nutzung in die bestehenden Prozesse der Kunden integrieren. Sie ist auf fünf Kernsäulen aufgebaut:

    1. SaaS-Produkte: Das Angebot umfasst derzeit die SaaS-Produkte Applause Codeless Automation (ACA) und Bring Your Own Testers (BYOT). Im Laufe des Jahres wird außerdem ein Test-Case-Management-Produkt gelauncht, das eine Reihe unterschiedlichster Kundenanforderungen erfüllt.
    2. Multi-Point-Testing-Lösungen: Vollständig integrierte Funktionstests sowie spezialisierte Tests arbeiten auf der PEP zusammen. So lassen sich Herausforderungen bewältigen, die über alle Kundeninteraktionen und Journeys hinweg bestehen.
    3. Tiefgreifende Fachkompetenz: Ausgeprägtes Fachwissen über eine Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen – einschließlich Einzelhandel, Medien & Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Reisen & Gastgewerbe, Gesundheitswesen und IoT.
    4. Unternehmensgerechte SaaS-Infrastruktur: Die offene und unternehmensgerechte SaaS-Infrastruktur der PEP lässt sich nahtlos in die bestehenden Software-Lebenszyklus-, Testing- und Entwicklungsprozesse der Kunden integrieren. Dadurch wird das Testen beschleunigt und die Release-Geschwindigkeit und -Zuverlässigkeit erhöht.
    5. Globale Tester-Community: Die uTest-Community der digitalen Experten von Applause dient als Grundlage der PEP und verbindet Innovatoren mit den Nutzern der ganzen Welt.

    Außerdem kündigt Applause heute zwei neue Leistungen an, die die Leistungsfähigkeit der Product Excellence Platform erweitern.

    Applause Codeless Automation: SaaS-Produkt erzeugt schnell und einfach Testskript

    Angesichts des immer schnelleren digitalen Wandels sind die Qualität und Geschwindigkeit, mit der digitale Erlebnisse zur Verfügung gestellt werden können, wichtiger denn je. Marken müssen ihren Kunden schneller als ihre Konkurrenten außergewöhnliche digitale Inhalte bieten oder sie riskieren, Marktanteile zu verlieren. Dadurch gewinnt die Testautomatisierung branchenübergreifend immer mehr an Bedeutung. Der Aufbau und die Wartung eines kompletten Frameworks zur Automatisierung erfordert jedoch Zeit. Darüber hinaus kann das Recruiting von SDETs (Software Development Engineer in Test) sehr kostspielig sein.

    Um diese Anforderungen zu erfüllen, kündigt Applause heute sein neues SaaS-Produkt Applause Codeless Automation (ACA) an. ACA ermöglicht es Mitarbeitern, Skripte zur Testautomatisierung zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

    Jeder Nutzer kann dank ACA einen Test Case mit einem Gerät seiner Wahl absolvieren, dabei wird jede durchgeführte Aktion automatisch aufgezeichnet. In einem nächsten Schritt übersetzt ACA diese Test-Session in ein Automatisierungsskript. Dies führt zu höheren Geschwindigkeiten, schnelleren Releases und geringeren Kosten.

    Das neue Software-Angebot macht Automatisierung nicht nur einfacher, Teams sind dadurch in der Lage, zunehmend mehr Tests zu automatisieren und ihre Testing-Fähigkeiten zu skalieren. Die nahtlose Integration über eine offene API ermöglicht es Teams, codelose Testskripte auf realen Geräten für native Android- und iOS-Mobilanwendungen auszuführen. Ein Web-Support folgt demnächst. Alle Probleme werden automatisch erfasst und zu den bestehenden Bug-Tracking-Systemen der Kunden hinzugefügt. Um die Nutzung zu erleichtern, werden die Skripte mit Appium und Selenium kompatibel sein.

    „Applause Codeless Automation ist etwas Einzigartiges im Bereich des Low-Code/No-Code-Testings, da es – beginnend mit fortschrittlicher mobiler Unterstützung für iOS und Android – für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt wurde“, erklärt Rob Mason, CTO von Applause. „ACA ist für mehrere Stakeholder nützlich: Verantwortliche für Geschäftsanwendungen können ACA nutzen, um Apps ohne SDETs oder externe Hilfe zu testen. DevOps-Manager hingegen können die von ACA generierten Testskripte in ihre bestehenden Abläufe implementieren. Durch die Berücksichtigung der Testing-Bedürfnisse des gesamten Unternehmens kann ACA nicht nur die Kosten senken, die typischerweise mit der Automatisierung verbunden sind, sondern auch Marken helfen, schneller vollwertige Automatisierungsfunktionen zu entwickeln.“

    Wenn Sie mehr über ACA erfahren möchten, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular (https://www.applause.com/de/kontakt-aufnehmen) an Applause.

    Tickets schneller abschließen mit Applause In-Sprint Testing

    Durch Applause In-Sprint Testing (AIST) kann bereits früh im Software-Lebenszyklus getestet werden, wodurch Probleme früher erkannt und schneller behoben werden können. Indem Features bereits während der Entwicklungsphase getestet werden, lässt sich der Entwicklungs- und Testprozess iterativer gestalten und die Kosten für Fehlerbehebungen senken.

    Dank der API-Funktionen von Applause und der Zwei-Wege-Integration mit den Bug-Tracking-Systemen der Kunden können In-Sprint-Tests vollständig innerhalb der Systeme und Prozesse der Marken durchgeführt werden. Entwickler können neue Features für manuelle Tests an Applause senden und erhalten unmittelbar Feedback und Ergebnisse. So können Teams Probleme früher erkennen, wodurch später notwendige Fehlerbehebungen und die damit verbundenen höheren Kosten vermieden werden. Außerdem müssen Entwickler sich nicht erneut in den Code vergangener Tage oder Wochen hineinarbeiten.

    Applause ist bestrebt, seinen Kunden durch die Product Excellence Platform einen noch größeren Nutzen zu bieten. Im Zuge der Entwicklung zu einem Plattformanbieter werden im Laufe des Jahres neue Funktionen, Lösungen und SaaS-Produkte angekündigt und in die PEP integriert.

    Mehr Informationen zu dem neuen Angebot von Applause finden Sie hier:

    – Erfahren Sie mehr über die Product Excellence Platform (https://www.applause.com/de/blog/applause-pep-herausragende-erfahrungen)
    – Neuigkeiten zu Applause Labs finden Sie auch auf unserem Blog (https://www.applause.com/de/blog)

    Über Applause

    Applause (https://www.applause.com/de) ist der weltweit führende Anbieter für Crowdtesting und digitale Qualitätssicherung. Das Unternehmen stellt sicher, dass Software – das Herzstück jeglicher Kundeninteraktion – sowie digitale Erlebnisse immer und überall einwandfrei funktionieren. Mit einem weltweiten Netzwerk von sorgfältig geprüften und geschulten Testern bietet Applause ein vollständiges Arsenal von Test- und Feedback-Funktionen. Dieser Ansatz verbessert die Testabdeckung, eliminiert die Beschränkungen von Offshoring oder traditionellen QA-Laboren und beschleunigt die Markteinführung von Webseiten, Mobile-Apps, IoT-Produkten und In-Store-Technologien.

    Tausende führende Unternehmen – darunter Google, PayPal und AUDI AG – vertrauen auf Applause als bewährten Partner, um hochwertige digitale Erlebnisse zu liefern, welche Kunden nachhaltig begeistern.

    Pressekontakt:

    PIABO PR
    Florian Schmiedler
    +49 172 186 26 96
    applause@piabo.net

    Original-Content von: Applause, übermittelt durch news aktuell

  • Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Lösungen zur Kontakt- und Terminanbahnung / Aktuelle Studie: Verbraucher wollen nach Corona nicht auf digitale Tools und kontaktlose Angebote verzichten

    Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Lösungen zur Kontakt- und Terminanbahnung / Aktuelle Studie: Verbraucher wollen nach Corona nicht auf digitale Tools und kontaktlose Angebote verzichten

    Frankfurt am Main (ots) – Die Ware bequem im Internet bestellen und in der örtlichen Niederlassung abholen? Termine online vereinbaren und damit Wartezeiten vor Ort reduzieren? Für mehr als die Hälfte der Deutschen haben Unternehmen, die digitale Tools zur Kontakt- und Terminanbahnung nutzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil. Fast zwei Drittel der Verbraucher (64%) wollen auf diese Angebote, die Unternehmen zur Aufrechterhaltung ihres Geschäfts während der Pandemie neu eingeführt haben, auch künftig nicht mehr verzichten. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage, die Das Telefonbuch in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut forsa deutschlandweit durchgeführt hat.

    Corona Einfluss: Verbraucher orientieren sich immer stärker digital

    Gerade in Zeiten von Social Distancing nutzen viele Verbraucher digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle, um online einzukaufen oder im Dienstleitungen zu buchen. 95% der Befragten würden laut Umfrage ein Terminbuchungs-Tool nutzen, wenn sich dadurch Wartezeiten und Warteschlangen vor Ort, etwa beim Arzt, reduzieren ließen. Für 39% der Befragten ist der Bedarf nach digitalen Tools während der Corona-Pandemie gestiegen. Insgesamt bevorzugen laut Studie fast zwei Drittel der Deutschen (64%) Dienstleister, die digitale Tools und kontaktlose Angebote einsetzen – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Besonders beliebt ist das Prinzip „Click & Collect“: 60% der Befragten bestellen online und holen ihren Einkauf im Geschäft ab. 39% nutzen in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt digitale Terminbuchungs-Tools, 29% greifen auf zusätzliche Kontaktangebote zurück und 16% nutzen digitale Beratung, z.B. über Video-Chat.

    Kundennähe auch nach Corona: Mittelstand muss digital nachrüsten

    „Die Corona-Pandemie beschleunigt den digitalen Wandel auch in Hinblick auf das digitale Einkaufs- und Informationsverhalten“, erklärt Dirk Schulte, Geschäftsführer der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH: „Als Folge haben Unternehmen, die bereits in digitale Tools zur Kontakt- und Terminanbahnung investiert haben, einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

    Für mehr digitale Präsenz: Der TerminService von Das Telefonbuch

    Das Telefonbuch hat diesem Trend bereits Rechnung getragen, indem es 2019 mit dem TerminService ein digitales Terminbuchungs-Tool in seine digitalen Angebote integriert hat. Damit gibt es einen schnellen und unkomplizierten Weg für alle Branchen, um Warteschlangen und volle Warteräume zu vermeiden – und damit unnötige Kontakte zu reduzieren.

    Mit wenigen Klicks werden freie Zeiten angezeigt und der Termin ausgemacht – rund um die Uhr, ganz unabhängig von den jeweiligen Öffnungszeiten. Die Nachfrage nach einem solchen Angebot zur digitalen Terminabstimmung steigt. Mittlerweile haben bereits 69% der Verbraucher schon einmal einen Termin online gebucht. Ein Anstieg um 17% seit einer vorherigen Befragung in 2019. 58% der Befragten können sich aktuell gut oder sehr gut vorstellen, dafür den TerminService von Das Telefonbuch zu nutzen.

    Über die Studie

    Im Rahmen der Studie, die von Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH in Auftrag gegeben und von der Marktforschungsgesellschaft forsa durchgeführt wurde, wurden im Januar 2021 insgesamt 1.001 Menschen zwischen 20 und 54 Jahren in Deutschland befragt.

    Über Das Telefonbuch:

    Das Telefonbuch wird von DTM Deutsche Tele Medien und 38 Verlagen DasTelefonbuch gemeinschaftlich herausgegeben. Die Herausgeber-GbR gewährleistet, dass die vielfältigen Inhalte von Das Telefonbuch den Nutzern als Buch, online und mobil über www.dastelefonbuch.de sowie u. a. als Apps für Smartphones und Tablets zur Verfügung stehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im Jahr 2020 verzeichneten die Produkte von Das Telefonbuch medienübergreifend ca. 880 Mio. Nutzungen*.

    Die Wort-Bild-Marke Das Telefonbuch ist im Markenregister für die Das Telefonbuch Zeichen-GbR eingetragen und kennzeichnet alle Produktausprägungen in sämtlichen Medien. Auch der markante rote Winkel genießt Markenschutz und trägt zu einem hohen Wiedererkennungswert bei.

    *Quelle: GfK-Studie zur Nutzung der Verzeichnismedien 2020; repräsentative Befragung von 15.974 Personen ab 16 Jahren, Oktober 2020

    Pressekontakt:

    impact Agentur für Kommunikation GmbH
    Stefan Watzinger
    Holzhausenstraße 73, 60322 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)69-955 264-23
    E-Mail: s.watzinger@impact.ag

    Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH
    Michael Hein-Beuting
    Wiesenhüttenstraße 18, 60329 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)69-2682-5316
    E-Mail: kontaktinfo@dastelefonbuch-marketing.de

    Original-Content von: Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

  • IT-Spezialist Join kooperiert mit digitaler Rechtsinitiative Liquid Legal Institute e.V.

    Der IT-Dienstleister Join erweitert sein Engagement im Non-Profit-Bereich. Ab sofort unterstützt das Unternehmen das Liquid Legal Institute (LLI e. V.).

    Ab sofort unterstützt das Unternehmen das Liquid Legal Institute (LLI e. V.). Der Münchner Verein wurde von sieben Expert:innen aus Recht und Wirtschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, die Digitalisierung auch im Rechtsbereich voranzubringen. Es soll ein eigenes „Rechts-Ökosystem“ geschaffen werden. Konkret: Eine offene, nicht profitorientierte Plattform, auf die alle Akteure des Rechtsmarktes zugreifen können. Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen der Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie die öffentlichen Verwaltungen und der Gesetzgeber – alle sollen gleichermaßen am Forum teilhaben und hier in Rechtsdingen zusammenarbeiten können. Dadurch sollen unter anderem Rechtsdokumente vereinheitlicht und synchronisiert, der Datenaustausch effektiviert und komplizierte juristische Transaktionen mit vielen Teilnehmer:innen vereinfacht werden.

    Digitale Transformation im Rechtsbereich
    „Die Ziele und Herangehensweisen des Liquid Legal Institutes können wir absolut nachvollziehen. Auch bei Join geht es uns schließlich darum, die gemeinsame Arbeit von Menschen zu vereinfachen. Wir wollen helfen, die aktuelle Technologie dazu zu nutzen, die immer komplexeren Zusammenhänge in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft leichter beherrschbar zu machen. Deshalb unterstützen wir das LLI gern bei seinem Vorhaben“, sagt Join-Geschäftsführer Christian Wittrich. „Die Digitalisierung hat das Zusammenleben und die Geschäftswelt radikal verändert, nur der Rechtsbereich konnte davon noch nicht wirklich profitieren. Das möchten wir gemeinsam ändern. Wir wollen ein neues Denken anstoßen, Lösungen entwickeln und Standards setzen“, erklärt Kai Jacob, Gründer des LLI. Dazu biete das Liquid Legal Institute ein neutrales, offenes Non-Profit-Forum für Diskussion, Austausch und Zusammenarbeit. Hier wird Wissen gesammelt, Ideen entwickelt und an Lösungen gearbeitet, die die Vereinsmitglieder in ihrer täglichen Arbeit sogleich anwenden und testen können. Die Initiative umfasst mittlerweile 240 Mitglieder in zehn Ländern.

    Partnerschaft lag auf der Hand
    Über ein gemeinsames Projekt des Magdeburger IT-Dienstleisters mit einigen der Gründungsmitglieder des LLI kam der erste Kontakt zustande. „Die Expertise und die Art, wie das Team bei Join an Herausforderungen herangeht, haben uns überzeugt. Da lag eine intensivere Zusammenarbeit eigentlich schon auf der Hand“, so Kai Jacob. Auch in Magdeburg freut man sich über die Partnerschaft: „Wir ergänzen uns gut mit unseren neuen Partnern und werden unser technologisches Knowhow und spezifischen IT-Blickwinkel gern einbringen. Gemeinsam mit dem LLI werden wir neue Ideen entwickeln und Lösungen für die tagtäglichen Herausforderungen der Rechtsabteilungen finden. Wir sind sehr gespannt“, sagt Christian Wittrich.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Join GmbH
    Frau Nora Mönch
    Antonstraße 3a
    01097 Dresden
    Deutschland

    fon ..: +49 351 8287281620
    web ..: http://www.join.de
    email : nora.moench@join.de

    Das Team von Join verfügt über mehr als 20 Jahre IT-Projekterfahrung. An Standorten in Magdeburg, Eisenach, Dresden, Hamburg und München arbeiten mehr als 80 Expert:innen für das Unternehmen. Dessen digitale Lösungen für interne und externe Firmenkommunikation sind bei über 600 Kunden deutschlandweit im Einsatz. Die unterstützten Branchen reichen von Medizin, Pharma und Chemie über Automotive, Energie, Medien, Finanzen und Versicherung bis in den nicht gewinnorientierten Sektor. Join-Lösungen umfassen die digitale Zusammenarbeit, intelligente Suchprozesse, Prozess- und Vertragsmanagement sowie IT-Sicherheitslösungen.
    Mehr zu Join: https://www.join.de/

    Pressekontakt:

    ABG Marketing GmbH
    Frau Nora Körner
    Wiener Straße 98
    01219 Dresden

    fon ..: +49 (0)351 437 55 12
    web ..: http://www.abg-marketing.de
    email : koerner@abg-partner.de

  • Erste ganzheitliche Plattform für digitale Qualitätssicherung: Applause präsentiert die Product Excellence Platform

    Erste ganzheitliche Plattform für digitale Qualitätssicherung: Applause präsentiert die Product Excellence Platform

    Berlin (ots) –

    – Product Excellence Platform (PEP) kombiniert zum ersten Mal eine unternehmensgerechte SaaS-Testing-Infrastruktur mit einer breiten Palette an digitalen Testlösungen sowie dem Zugang zur weltweit größten Tester-Community
    – Neues SaaS-Produkt: PEP umfasst Applause Codeless Automation (ACA), mit dem Mitarbeiter Skripte zur Testautomatisierung erstellen können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben
    – Neue In-Sprint-Testing-Lösung: PEP umfasst Applause In-Sprint Testing (AIST), um bereits in frühen Entwicklungsphasen Tests durchführen zu können

    Berlin (ots) – Applause (https://www.applause.com/de), der weltweit führende Anbieter für digitale Qualitätssicherung, stellt heute seine neue Product Excellence Platform (PEP) vor. Die PEP bietet einen holistischen Qualitätsansatz und kombiniert neue Softwareprodukte mit einer unternehmensgerechten SaaS-Testing-Infrastruktur, einem umfassenden Arsenal an digitalen Testing-Lösungen sowie dem Zugang zu uTest, der größten Tester-Community weltweit. Dieser einheitliche Ansatz bietet Marken einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Qualität und Vollständigkeit ihrer digitalen Angebote und ermöglicht es Ihnen, digitale Produkte schneller und zuverlässiger zu veröffentlichen.

    „Kunden werden heute durch digitale Erlebnisse gewonnen oder verloren. Daher ist die Qualität der digitalen Angebote – darunter mobile Apps, Websites oder sprachgesteuerte Erlebnisse – entscheidend“, erklärt Doron Reuveni, Gründer und CEO von Applause. „Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, drängt Applause zunehmend in den Testing-Markt und hat sich von einem Dienstleistungs- und Lösungsanbieter zu einem Plattformanbieter gewandelt, dessen Plattform die Produktqualität kontinuierlich steigert. Die PEP ist die erste ganzheitliche Lösung, mit der Unternehmen die digitale Qualität ihrer Produkte gewährleisten können. Durch diesen Qualitätsfokus können unsere Kunden sicherstellen, dass ihre Endnutzer immer wieder auf ihre digitalen Erlebnisse zurückkommen.“

    Die Applause Product Excellence Platform ist offen und lässt sich zur leichteren Nutzung in die bestehenden Prozesse der Kunden integrieren. Sie ist auf fünf Kernsäulen aufgebaut:

    1. SaaS-Produkte: Das Angebot umfasst derzeit die SaaS-Produkte Applause Codeless Automation (ACA) und Bring Your Own Testers (BYOT). Im Laufe des Jahres wird außerdem ein Test-Case-Management-Produkt gelauncht, das eine Reihe unterschiedlichster Kundenanforderungen erfüllt.
    2. Multi-Point-Testing-Lösungen: Vollständig integrierte Funktionstests sowie spezialisierte Tests arbeiten auf der PEP zusammen. So lassen sich Herausforderungen bewältigen, die über alle Kundeninteraktionen und Journeys hinweg bestehen.
    3. Tiefgreifende Fachkompetenz: Ausgeprägtes Fachwissen über eine Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen – einschließlich Einzelhandel, Medien & Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Reisen & Gastgewerbe, Gesundheitswesen und IoT.
    4. Unternehmensgerechte SaaS-Infrastruktur: Die offene und unternehmensgerechte SaaS-Infrastruktur der PEP lässt sich nahtlos in die bestehenden Software-Lebenszyklus-, Testing- und Entwicklungsprozesse der Kunden integrieren. Dadurch wird das Testen beschleunigt und die Release-Geschwindigkeit und -Zuverlässigkeit erhöht.
    5. Globale Tester-Community: Die uTest-Community der digitalen Experten von Applause dient als Grundlage der PEP und verbindet Innovatoren mit den Nutzern der ganzen Welt.

    Außerdem kündigt Applause heute zwei neue Leistungen an, die die Leistungsfähigkeit der Product Excellence Platform erweitern.

    Applause Codeless Automation: SaaS-Produkt erzeugt schnell und einfach Testskript

    Angesichts des immer schnelleren digitalen Wandels sind die Qualität und Geschwindigkeit, mit der digitale Erlebnisse zur Verfügung gestellt werden können, wichtiger denn je. Marken müssen ihren Kunden schneller als ihre Konkurrenten außergewöhnliche digitale Inhalte bieten oder sie riskieren, Marktanteile zu verlieren. Dadurch gewinnt die Testautomatisierung branchenübergreifend immer mehr an Bedeutung. Der Aufbau und die Wartung eines kompletten Frameworks zur Automatisierung erfordert jedoch Zeit. Darüber hinaus kann das Recruiting von SDETs (Software Development Engineer in Test) sehr kostspielig sein.

    Um diese Anforderungen zu erfüllen, kündigt Applause heute sein neues SaaS-Produkt Applause Codeless Automation (ACA) an. ACA ermöglicht es Mitarbeitern, Skripte zur Testautomatisierung zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

    Jeder Nutzer kann dank ACA einen Test Case mit einem Gerät seiner Wahl absolvieren, dabei wird jede durchgeführte Aktion automatisch aufgezeichnet. In einem nächsten Schritt übersetzt ACA diese Test-Session in ein Automatisierungsskript. Dies führt zu höheren Geschwindigkeiten, schnelleren Releases und geringeren Kosten.

    Das neue Software-Angebot macht Automatisierung nicht nur einfacher, Teams sind dadurch in der Lage, zunehmend mehr Tests zu automatisieren und ihre Testing-Fähigkeiten zu skalieren. Die nahtlose Integration über eine offene API ermöglicht es Teams, codelose Testskripte auf realen Geräten für native Android- und iOS-Mobilanwendungen auszuführen. Ein Web-Support folgt demnächst. Alle Probleme werden automatisch erfasst und zu den bestehenden Bug-Tracking-Systemen der Kunden hinzugefügt. Um die Nutzung zu erleichtern, werden die Skripte mit Appium und Selenium kompatibel sein.

    „Applause Codeless Automation ist etwas Einzigartiges im Bereich des Low-Code/No-Code-Testings, da es – beginnend mit fortschrittlicher mobiler Unterstützung für iOS und Android – für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt wurde“, erklärt Rob Mason, CTO von Applause. „ACA ist für mehrere Stakeholder nützlich: Verantwortliche für Geschäftsanwendungen können ACA nutzen, um Apps ohne SDETs oder externe Hilfe zu testen. DevOps-Manager hingegen können die von ACA generierten Testskripte in ihre bestehenden Abläufe implementieren. Durch die Berücksichtigung der Testing-Bedürfnisse des gesamten Unternehmens kann ACA nicht nur die Kosten senken, die typischerweise mit der Automatisierung verbunden sind, sondern auch Marken helfen, schneller vollwertige Automatisierungsfunktionen zu entwickeln.“

    Wenn Sie mehr über ACA erfahren möchten, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular (https://www.applause.com/de/kontakt-aufnehmen) an Applause.

    Tickets schneller abschließen mit Applause In-Sprint Testing

    Durch Applause In-Sprint Testing (AIST) kann bereits früh im Software-Lebenszyklus getestet werden, wodurch Probleme früher erkannt und schneller behoben werden können. Indem Features bereits während der Entwicklungsphase getestet werden, lässt sich der Entwicklungs- und Testprozess iterativer gestalten und die Kosten für Fehlerbehebungen senken.

    Dank der API-Funktionen von Applause und der Zwei-Wege-Integration mit den Bug-Tracking-Systemen der Kunden können In-Sprint-Tests vollständig innerhalb der Systeme und Prozesse der Marken durchgeführt werden. Entwickler können neue Features für manuelle Tests an Applause senden und erhalten unmittelbar Feedback und Ergebnisse. So können Teams Probleme früher erkennen, wodurch später notwendige Fehlerbehebungen und die damit verbundenen höheren Kosten vermieden werden. Außerdem müssen Entwickler sich nicht erneut in den Code vergangener Tage oder Wochen hineinarbeiten.

    Applause ist bestrebt, seinen Kunden durch die Product Excellence Platform einen noch größeren Nutzen zu bieten. Im Zuge der Entwicklung zu einem Plattformanbieter werden im Laufe des Jahres neue Funktionen, Lösungen und SaaS-Produkte angekündigt und in die PEP integriert.

    Mehr Informationen zu dem neuen Angebot von Applause finden Sie hier:

    – Erfahren Sie mehr über die Product Excellence Platform (https://www.applause.com/de/blog/applause-pep-herausragende-erfahrungen)
    – Neuigkeiten zu Applause Labs finden Sie auch auf unserem Blog (https://www.applause.com/de/blog)

    Über Applause

    Applause (https://www.applause.com/de) ist der weltweit führende Anbieter für Crowdtesting und digitale Qualitätssicherung. Das Unternehmen stellt sicher, dass Software – das Herzstück jeglicher Kundeninteraktion – sowie digitale Erlebnisse immer und überall einwandfrei funktionieren. Mit einem weltweiten Netzwerk von sorgfältig geprüften und geschulten Testern bietet Applause ein vollständiges Arsenal von Test- und Feedback-Funktionen. Dieser Ansatz verbessert die Testabdeckung, eliminiert die Beschränkungen von Offshoring oder traditionellen QA-Laboren und beschleunigt die Markteinführung von Webseiten, Mobile-Apps, IoT-Produkten und In-Store-Technologien.

    Tausende führende Unternehmen – darunter Google, PayPal und AUDI AG – vertrauen auf Applause als bewährten Partner, um hochwertige digitale Erlebnisse zu liefern, welche Kunden nachhaltig begeistern.

    Pressekontakt:

    PIABO PR
    Florian Schmiedler
    +49 172 186 26 96
    applause@piabo.net

    Original-Content von: Applause, übermittelt durch news aktuell

  • Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Lösungen zur Kontakt- und Terminanbahnung / Aktuelle Studie: Verbraucher wollen nach Corona nicht auf digitale Tools und kontaktlose Angebote verzichten

    Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Lösungen zur Kontakt- und Terminanbahnung / Aktuelle Studie: Verbraucher wollen nach Corona nicht auf digitale Tools und kontaktlose Angebote verzichten

    Frankfurt am Main (ots) – Die Ware bequem im Internet bestellen und in der örtlichen Niederlassung abholen? Termine online vereinbaren und damit Wartezeiten vor Ort reduzieren? Für mehr als die Hälfte der Deutschen haben Unternehmen, die digitale Tools zur Kontakt- und Terminanbahnung nutzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil. Fast zwei Drittel der Verbraucher (64%) wollen auf diese Angebote, die Unternehmen zur Aufrechterhaltung ihres Geschäfts während der Pandemie neu eingeführt haben, auch künftig nicht mehr verzichten. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage, die Das Telefonbuch in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut forsa deutschlandweit durchgeführt hat.

    Corona Einfluss: Verbraucher orientieren sich immer stärker digital

    Gerade in Zeiten von Social Distancing nutzen viele Verbraucher digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle, um online einzukaufen oder im Dienstleitungen zu buchen. 95% der Befragten würden laut Umfrage ein Terminbuchungs-Tool nutzen, wenn sich dadurch Wartezeiten und Warteschlangen vor Ort, etwa beim Arzt, reduzieren ließen. Für 39% der Befragten ist der Bedarf nach digitalen Tools während der Corona-Pandemie gestiegen. Insgesamt bevorzugen laut Studie fast zwei Drittel der Deutschen (64%) Dienstleister, die digitale Tools und kontaktlose Angebote einsetzen – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Besonders beliebt ist das Prinzip „Click & Collect“: 60% der Befragten bestellen online und holen ihren Einkauf im Geschäft ab. 39% nutzen in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt digitale Terminbuchungs-Tools, 29% greifen auf zusätzliche Kontaktangebote zurück und 16% nutzen digitale Beratung, z.B. über Video-Chat.

    Kundennähe auch nach Corona: Mittelstand muss digital nachrüsten

    „Die Corona-Pandemie beschleunigt den digitalen Wandel auch in Hinblick auf das digitale Einkaufs- und Informationsverhalten“, erklärt Dirk Schulte, Geschäftsführer der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH: „Als Folge haben Unternehmen, die bereits in digitale Tools zur Kontakt- und Terminanbahnung investiert haben, einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

    Für mehr digitale Präsenz: Der TerminService von Das Telefonbuch

    Das Telefonbuch hat diesem Trend bereits Rechnung getragen, indem es 2019 mit dem TerminService ein digitales Terminbuchungs-Tool in seine digitalen Angebote integriert hat. Damit gibt es einen schnellen und unkomplizierten Weg für alle Branchen, um Warteschlangen und volle Warteräume zu vermeiden – und damit unnötige Kontakte zu reduzieren.

    Mit wenigen Klicks werden freie Zeiten angezeigt und der Termin ausgemacht – rund um die Uhr, ganz unabhängig von den jeweiligen Öffnungszeiten. Die Nachfrage nach einem solchen Angebot zur digitalen Terminabstimmung steigt. Mittlerweile haben bereits 69% der Verbraucher schon einmal einen Termin online gebucht. Ein Anstieg um 17% seit einer vorherigen Befragung in 2019. 58% der Befragten können sich aktuell gut oder sehr gut vorstellen, dafür den TerminService von Das Telefonbuch zu nutzen.

    Über die Studie

    Im Rahmen der Studie, die von Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH in Auftrag gegeben und von der Marktforschungsgesellschaft forsa durchgeführt wurde, wurden im Januar 2021 insgesamt 1.001 Menschen zwischen 20 und 54 Jahren in Deutschland befragt.

    Über Das Telefonbuch:

    Das Telefonbuch wird von DTM Deutsche Tele Medien und 38 Verlagen DasTelefonbuch gemeinschaftlich herausgegeben. Die Herausgeber-GbR gewährleistet, dass die vielfältigen Inhalte von Das Telefonbuch den Nutzern als Buch, online und mobil über www.dastelefonbuch.de sowie u. a. als Apps für Smartphones und Tablets zur Verfügung stehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im Jahr 2020 verzeichneten die Produkte von Das Telefonbuch medienübergreifend ca. 880 Mio. Nutzungen*.

    Die Wort-Bild-Marke Das Telefonbuch ist im Markenregister für die Das Telefonbuch Zeichen-GbR eingetragen und kennzeichnet alle Produktausprägungen in sämtlichen Medien. Auch der markante rote Winkel genießt Markenschutz und trägt zu einem hohen Wiedererkennungswert bei.

    *Quelle: GfK-Studie zur Nutzung der Verzeichnismedien 2020; repräsentative Befragung von 15.974 Personen ab 16 Jahren, Oktober 2020

    Pressekontakt:

    impact Agentur für Kommunikation GmbH
    Stefan Watzinger
    Holzhausenstraße 73, 60322 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)69-955 264-23
    E-Mail: s.watzinger@impact.ag

    Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH
    Michael Hein-Beuting
    Wiesenhüttenstraße 18, 60329 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)69-2682-5316
    E-Mail: kontaktinfo@dastelefonbuch-marketing.de

    Original-Content von: Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

  • Westcon verstärkt das Business-Development-Team

    Neue BDMs Benjamin Augustin, Diana Buchholz und Julian Dietz unterstützen den Channel ab sofort beim Ausbau des Security- und Netzwerkgeschäfts

    Paderborn, 23. Februar 2021 – Westcon, einer der weltweit führenden Technologiedistributoren, baut sein Business-Development-Team in Deutschland weiter aus: Zum Jahreswechsel holte der VAD mit Benjamin Augustin, Diana Buchholz und Julian Dietz gleich drei neue Business Development Manager (BDM) an Bord, die den Channelpartnern jetzt beim Auf- und Ausbau ihres Geschäfts zur Seite stehen.

    „Viele Unternehmen haben sich für 2021 die Modernisierung ihrer Netzwerk- und Security-Infrastrukturen auf die Fahne geschrieben. Denn nur so können sie von den Potenzialen innovativer Cloud-Technologien profitieren und mit den dynamischen Threat-Landschaften und den steigenden User-Anforderungen Schritt halten“, erklärt Evelyn Vogt, Director Business Development bei Westcon Deutschland. „Unseren Partnern stehen mit dieser Digitalisierungsoffensive ganz neue Wachstumschancen offen – und es ist unsere Aufgabe als VAD, zusammen mit ihnen auszuloten, wie wir diese Möglichkeiten optimal ausschöpfen. Daher treiben wir den Ausbau unseres Business Developments mit Nachdruck voran – und wir sind froh, dass wir unser Team jetzt um gleich drei kreative Köpfe erweitern konnten.“

    Benjamin Augustin, BDM für Juniper Networks, Mist Systems und Pulse Secure
    Benjamin Augustin unterstützt Channelpartner als Business Development Manager ab sofort beim Ausbau ihres Geschäftes mit Juniper Networks, Mist Systems und Pulse Secure. Der 36-Jährige verfügt bereits über langjährige Erfahrung in der Distribution: Vor seinem Wechsel zu Westcon war er unter anderem bei Nuvias und Ingram Micro tätig, und ist in der Branche und im Channel damit hervorragend vernetzt.

    „Je mehr die Digitalisierung an Fahrt aufnimmt, desto mehr sind die Unternehmen auf robuste, sichere und durchgehend verfügbare Netzwerke angewiesen“, so Benjamin Augustin. „Juniper Networks gehört in diesem Markt seit vielen Jahren zu den etablierten Playern – hat in dieser Rolle aber nichts von seiner Innovationskraft eingebüßt und bietet Resellern gerade im Zusammenspiel mit Mist wirklich spannende Möglichkeiten. Ich freue mich sehr darauf, mit unseren Channelpartnern in diesem Bereich durchzustarten.“

    Diana Buchholz, BDM für Extreme Networks
    Diana Buchholz verstärkt seit Januar 2021 das Business Development von Westcon Collaboration in Mönchengladbach – und steht den Resellerpartnern des VADs bei allen Projekten rund um Extreme Networks zur Seite. Auch Diana Buchholz ist seit einigen Jahren im IT-Channel tätig und kennt das Business der Reseller aus eigener Erfahrung: Bevor sie zu Westcon kam, war Diana Buchholz unter anderem in den Sales-Teams von Computacenter und NTT tätig.

    „Ich freue mich sehr darauf, bei Westcon auf die Schreibtischseite des Distributors zu wechseln – und an der Schnittstelle zwischen dem Hersteller und dem Resellerpartner Mehrwert für beide Seiten zu schaffen“, erklärt Diana Buchholz. „Extreme Networks zählt mit seinem breiten Portfolio für LAN und WLAN, seinen innovativen Cloud-Lösungen und dem starken internationalen Standing zur Top-Riege der Netzwerkausrüster – und es wird spannend sein, mit den Channelpartnern das Potenzial dieses Partners zu erschließen.“

    Julian Dietz, BDM für Next-Generation Solutions
    Julian Dietz zeichnet bei Westcon Security als Business Development Manager für den Ausbau des Geschäfts mit Next-Generation Solutions mitverantwortlich. Der 29-Jährige ist ebenfalls seit vielen Jahren im IT-Channel zuhause: Vor dem Wechsel zu Westcon war Julian Dietz bei mehreren namhaften Systemhäusern im Endkundenvertrieb aktiv, zuletzt als Account Manager bei Dreger IT – und ist damit sowohl mit den Anforderungen der Endkunden als auch mit den Mechanismen des Channelvertriebs bestens vertraut.

    „Der IT-Channel befindet sich aktuell in einem dramatischen Umbruch: Die Cloud eröffnet Resellern die Möglichkeit, ihr Business ganz neu auszurichten – sie zwingt sie aber auch, mutig neue Wege zu gehen“, erklärt Julian Dietz. „Als BDM für den Bereich Next-Generation Solutions möchte ich unseren Partnern aufzeigen, wie sie mit innovativen neuen Technologien die Zeichen auf Wachstum stellen – und wie sie sich als Trusted Advisor mit sicheren und Compliance-konformen Lösungen von ihren Wettbewerbern abgrenzen können.“

    Mehr über Westcon erfahren interessierte Leser unter https://www.westconcomstor.com

    Über Westcon-Comstor
    Westcon-Comstor ist ein weltweit führender Technologiedistributor mit einem Jahresumsatz von über 3 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen, das in über 70 Ländern vertreten ist, bringt führende IT-Hersteller mit einem Netzwerk etablierter Technologiepartner, Systemintegratoren und Service Provider zusammen – und schafft auf diese Weise echten Mehrwert und neue Business-Chancen. Aufsetzend auf tiefe Marktkenntnis, umfassendes technisches Knowhow und mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Distribution ist Westcon-Comstor hervorragend positioniert, um die Weichen für das erfolgreiche Wachstum der Hersteller und der Partner zu stellen. Westcon-Comstor ist mit zwei Marken auf dem Markt vertreten: Westcon und Comstor.

    Firmenkontakt
    Westcon Group Germany GmbH
    Isabel Navarra
    Heidturmweg 70
    33100 Paderborn
    +49 52 51 / 14 56-176
    isabel.navarra@westcon.com
    http://westconcomstor.com

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Neue Straße 7
    91088 Bubenreuth
    0 91 31 / 812 81-25
    michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
    http://www.h-zwo-b.de

  • BusinessCode bleibt auf Wachstumskurs – neue Mitarbeiter werden erfolgreich hybrid eingearbeitet

    BusinessCode bleibt auf Wachstumskurs – neue Mitarbeiter werden erfolgreich hybrid eingearbeitet

    Mit dem Konzept „Hybrides Arbeiten Made by BusinessCode“ hat der Bonner Digitalisierungsexperte 2020 die Basis für sein kontinuierliches Wachstum gelegt, auch der gesamte Recruiting- und Einarbeitungsprozess ist Homeoffice-fähig.

    Bonn, 23. Februar 2021 Nachdem der Bonner IT-Dienstleister BusinessCode bereits im letzten Jahr sehr erfolgreich mit einem eigenen New Work Konzept “ Hybrides Arbeiten Made by BusinessCode“ gestartet war, kann das Unternehmen seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Neue Mitarbeiter werden digital rekrutiert, ausgewählt, eingestellt und eingearbeitet. So auch die beiden neuen Kollegen, die die IT-Berater in den ersten Tagen des neuen Jahres im Team begrüßen konnten.

    Mit Christian Baltzer und Jens Habermann verstärken seit Jahresbeginn zwei neue Kollegen das Entwicklerteam von BusinessCode. Wie immer geht es bei BusinessCode, begleitet durch einen Mentor, direkt als aktives Mitglied ins Projektteam. Und das auch in einer Zeit, in der BusinessCode zu 100% aus dem Homeoffice arbeitet. „Das hat sich sehr gut bewährt und wird entsprechend fortgesetzt, solange es die Situation erfordert“, betont CEO Martin Schulze.
    „Für uns als IT-Unternehmen ist das digitale Arbeiten nichts Neues. Mit vielen unserer internationalen Kunden arbeiten wir seit Jahren online zusammen. Unsere technische Infrastruktur und die Prozesse haben wir kontinuierlich ausgebaut, um dies reibungslos zu ermöglichen und die Kunden bestmöglich zu betreuen“, erläutert Schulze weiter.
    „Unser Konzept „Hybrides Arbeiten“ kommt gerade in Kreisen Studierender sehr gut an, bietet es ihnen die Möglichkeit, flexibel Berufspraxis neben dem Studium zu sammeln“, erläutert Schulze, der sich schon auf weitere Bewerbungen freut. Denn das BusinessCode auch in den nächsten Monaten wachsen wird, steht schon jetzt fest. Der Digitalisierungsboom bringt neue Projekte und das im Dezember erfolgreich gestartete Produkt BlueBoxAir wird kontinuierlich für den weltweiten Einsatz weiterentwickelt.
    „Jeder neue IT“ler kommt sofort in eines unserer Projektteams“, erläutert Martin Bernemann, Geschäftsführer und Verantwortlicher für den Bereich Technologie und Softwareentwicklung. „Die Einarbeitung findet bei uns grundsätzlich in laufenden Projekten statt, gerade auch, wenn es sich bei den neuen Kollegen um Werkstudenten handelt. Dieses Konzept hat sich bewährt, weil wir unsere neuen Mitarbeiter aktiv begleiten und nicht einfach so ins kalte Wasser werfen. Mit dem Hybrid-Konzept ist dies auch in Corona-Zeiten möglich.“

    Aktuell sucht die Firma weitere WerkstudentInnen (d/m/w) und AbsolventInnen (d/m/w) für Softwareentwicklung und UX-Design zur Unterstützung der Arbeit für den global tätigen Kundenstamm sowie die Weiterentwicklung eigener Produkte.

    Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 User national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
    Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library, sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode. Je nach Aufgabenstellung und Kundenanforderung wird die Softwarelösung entsprechend flexibel gestaltet, um erweiterbar zu sein. Dies sorgt für eine weitgehende Unabhängigkeit der Kunden.
    Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.

    Firmenkontakt
    BusinessCode
    Martin Schulze
    Am Hof 28
    53113 Bonn
    +49 (0)228 – 33885- 211
    info@business-code.de
    http://www.business-code.de

    Pressekontakt
    SCL – Strategy Communication Lötters
    Dr. Christine Lötters
    Zur Marterkapelle 30
    53127 Bonn
    0228.20947820
    Post@sc-loetters.de
    http://www.sc-loetters.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Fraunhofer IGD entwickelt Roboterarm, der Kulturgüter in 3D scannt und kooperiert mit Phase One

    Fraunhofer IGD entwickelt Roboterarm, der Kulturgüter in 3D scannt und kooperiert mit Phase One

    Der digitale Zwilling hält Einzug in der Museumswelt

    Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat ein Produkt entwickelt, das Museen die Digitalisierung ihrer Sammlungen vereinfacht und kooperiert nun mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One. Der mobile Scanner CultArm3D liefert auf Knopfdruck präzise 3D-Modelle von Ausstellungsstücken verschiedener Größe.

    Ein virtuelles Abbild der Sammlung zu erstellen, bringt Museen und Ausstellungen nicht nur Vorteile, wenn Besucher vor verschlossenen Türen stehen und virtuell auf Entdeckungstour gehen müssen. „3D-Modelle haben eine enorme Bedeutung für die Forschung und können helfen, Objekte und ihre Herkunft besser zu verstehen und ihre Eigenschaften zu analysieren. Sie sind aber auch die Grundlage für eine Visualisierung in Virtual- und Augmented Reality und bei der Erstellung farbechter physischer Repliken im 3D-Druckverfahren“, erläutert Pedro Santos, Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Seit vielen Jahren befassen er und sein Team sich mit großformatigen 3D-Scantechnologien, insbesondere der Digitalisierung von Kulturgütern. Da hier kein Objekt dem anderen gleicht, ist diese Aufgabe besonders anspruchsvoll. Durch viele Gespräche mit Museen war ihnen klar: bei der 3D-Digitalisierung ganzer Sammlungen müssen einerseits die Ergebnisse in höchster Qualität vorliegen, andererseits muss das System einfach zu bedienen, mobil einsetzbar und dennoch sicher sein.

    Hochauflösende und farbechte 3D-Scans – standardkonform
    Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen deutschem Forschungsinstitut und dänischem Kamerafabrikanten ist der Roboterarm CultArm3D. Ausgerüstet mit einer Phase One iXG 100 Megapixel Kamera, den autonomen Scanalgorithmen des Fraunhofer IGD und ergänzt durch speziell entwickelte Ringlichter für eine optimale Ausleuchtung, scannt er Objekte eigenständig aus allen Winkeln ein und erstellt in kürzester Zeit detaillierte 3D-Darstellungen in hoher Qualität. Denn nur wenn die virtuellen Modelle gut genug sind, können Wissenschaftler sie nach Belieben analysieren und mit Modellen anderer Objekte vergleichen, was unter Umständen fragile Objekte im Original nur bedingt zulassen oder verkraften würden.
    Besonderes Augenmerk der Entwickler am Fraunhofer IGD lag auf Objekten mit anspruchsvollen Oberflächengeometrien, wie beispielsweise glänzende oder reflektierende Objekte aus Gold und Bronze mit komplexen Hinterschneidungen. Dabei werden sowohl bei der Systemkalibrierung (basierend auf ISO/TS 19264 und VDI/VDE 2634) als auch bei den Objekt-Metadaten und digitalen Modelldaten (basierend auf Europeana Data Model, 3D Task Force und CARARE) alle gängigen Standards und internationalen Empfehlungen eingehalten, was eine wiederholbar hohe Qualität hinsichtlich Geometrie, Texturen und Farbe sicherstellt – ein Novum auf dem Markt.

    Sicheres und einfaches Bedienkonzept
    Der Betrieb des Scanarms ist unkompliziert und kann vom Museumspersonal selbstständig durchgeführt werden. Die integrierte Software führt die Benutzer während der ersten Einrichtung durch einen kurzen Kalibrierprozess, der nur einmalig bei Inbetriebnahme des Systems durchgeführt werden muss. Dann werden die Objekte nur noch in der Mitte des mitgelieferten Drehtellers positioniert und auf Knopfdruck startet der Scanvorgang – alles Weitere geschieht vollautomatisch. Dabei muss das Museum nicht um seine wertvollen Ausstellungsstücke bangen: das Design beinhaltet verschiedene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Scanobjekte, wie sie sich auch in der Industrie bewährt haben. Ein Beispiel ist das automatische Einrasten der Gelenke des Scanarms bei Stromausfall.

    Automatisierter Workflow
    Ein schneller Vorabscan führt zu einem ersten grundlegenden Verständnis der Größe und Form des individuellen Objekts. Eine dynamische Ansichtenplanung stellt während des Scanprozesses sicher, dass alle für den Sensor sichtbaren Details des Objekts, mit der minimalen Anzahl von Bildern, in optimaler Schärfe und farbecht erfasst werden. Selbst anspruchsvolle, reflektierende Materialien und komplizierte geometrische Hinterschneidungen der Oberflächen werden erfasst. Bei reflektierenden Oberflächen macht dies den Einsatz von mattierendem Spray zur Erfassung ihrer Geometrie überflüssig. Bei komplexen Objektgeometrien wird manuelles post-processing der 3D-Modelle minimiert oder meist vollständig eliminiert. Die dynamische Ansichtenplanung setzt ihre Arbeit so lange fort, bis die vom Benutzer definierten Qualitätsziele hinsichtlich minimaler Abdeckung und Auflösung erreicht werden. Im Anschluss daran kann das finale 3D-Modell in verschiedenen Formen ausgegeben werden, beispielsweise als hochaufgelöstes Video in 2D oder 3D, als 3D-Web-Modell, für Virtual- und Augmented Reality Präsentationen oder als Druckdatei für einen 3D-Drucker. Dabei werden alle gängigen 3D-Standardformate und viele weitere Ausgabeformate bedient.

    Skalierbar und mobil
    Es gibt zwei Modelle des CultArm3D für Objekte bis zu einer Höhe von einem Meter und einem Gewicht bis 60 kg. Größere Scanvolumina und Gewichte können auf Wunsch ermöglicht werden. Der Scanarm ist mobil und durch sein geringes Gewicht einfach zu transportieren. Er benötigt vor Ort lediglich eine reguläre Stromversorgung, was das Scannen von Sammlungen an verschiedenen Standorten ermöglicht.

    3D-Scantechnologie bereits im Einsatz
    Der Scanarm ist in seinen bisherigen Entwicklungsstufen bereits bei Museen und Archiven im Einsatz, beispielsweise im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, in der Thüringer Landes- und Hochschulbibliothek an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und demnächst in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. In Karlsruhe ist der Scanner des Fraunhofer IGD in das Besucherkonzept eingebunden, so dass diese eigenhändig, unter Anleitung, Objekte des Museums in 3D scannen und sich im Anschluss von den Ergebnissen ihrer Arbeit an interaktiven Touch-Tischen oder über eine VR-Brille überzeugen dürfen.
    Evaluiert und eingesetzt wurde er bereits am The Getty in Los Angeles, am REM in Mannheim, in der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), an der Saalburg oder an der Keltenwelt am Glauberg, wo verschiedenste Sammlungen in 3D digitalisiert wurden. Die Rückmeldungen aus der Praxis gaben den Entwicklern wertvolle Hinweise für Verbesserungen. Interessierte Museen können sich für eine Kooperation direkt an das Fraunhofer IGD wenden. Zusätzlich zur Installation des CultArm3D erhalten alle Mitarbeiter eine ausführliche Einweisung und Schulung vor Ort. Eine fortlaufend auf dem neuesten Stand gehaltene Online-Dokumentation ergänzt das Gesamtpaket. Ab 2022 ist ein Vertriebskanal über Phase One geplant.

    Weitere Informationen:

    – Videos des CultArm3D in Betrieb und eine Präsentation bereits gescannter Objekte: https://www.cultarm3d.de

    – Alles zur Forschung im Bereich 3D-Scan des Fraunhofer IGD: https://www.igd.fraunhofer.de/kompetenzen/technologien/3d-scanning

    – Download Produkblatt: https://we.tl/t-1WuQ1w87C5

    Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

    Kontakt
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    +49 6151 155-146
    presse@igd.fraunhofer.de
    https://www.igd.fraunhofer.de

    Bildquelle: Fraunhofer IGD

  • tarent AG gewinnt durch die Beteiligung der Qvest Group GmbH einen strategisch starken Partner in der Medienbranche

    tarent AG gewinnt durch die Beteiligung der Qvest Group GmbH einen strategisch starken Partner in der Medienbranche

    Mit Wirkung zum 10.02.2021 ist die Qvest Group mit einer Mehrheitsbeteiligung bei der tarent AG eingestiegen.

    Bonn/Köln, 23.02.2021

    Die tarent AG, Experte für Design und Entwicklung sicherer und skalierbarer Cloud-Plattformen, bietet durch eine strategische Partnerschaft mit der Qvest Group GmbH ein ganzheitliches und überzeugendes Portfolio für die Medienbranche. Mit Wirkung zum 10.02.2021 ist die Qvest Group mit einer Mehrheitsbeteiligung bei der tarent AG eingestiegen. Die tarent sowie das verantwortliche Management bleiben als Gesellschafter aktiv und führen die Geschäfte weiter. Mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt die tarent in Bonn, Köln, Berlin, Freiburg und Bukarest innovative Softwarelösungen für zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Retail und Logistik.

    Die Qvest Group geht mit der Beteiligung den nächsten Schritt, ihre führende Rolle als Systemarchitekt sowie Technologie- und Digitalpartner im Mediensektor auszubauen. Mit der Partnerschaft erweitert das Unternehmen seine Expertise im Design skalierbarer und flexibler IT-Lösungen wie Plattformen, Cloud Computing, Microservices, IoT und Künstliche Intelligenz sowie in der Entwicklung individueller Softwarelösungen. Darüber hinaus versetzt es die Qvest Group in die Lage, sich in Zielmärkten wie der Industrie und dem öffentlichen Sektor verstärkt zu positionieren.

    Boris Esser, einer der vier Vorstände der tarent AG, ist überzeugt: „Durch die gewonnene Partnerschaft mit Qvest können wir unsere positive Entwicklung stärken und im Zuge unserer Wachstumsstrategie weiter ausbauen – und dies auch über die bestehenden Branchen und Kunden hinaus. Für den Mediensektor entsteht durch das Zusammenlegen der innovativen Portfolios im Bereich Technologie und Digitalisierung ein extrem spannender Partner. Unternehmen werden davon profitieren, dass wir von der Beratung bis zur Realisierung und Betreuung die Herausforderungen der Branche kennen und Lösungen bieten. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte und darauf, dieses Potenzial dem Markt zu präsentieren.“

    Auch Peter Nöthen, CEO der Qvest Group GmbH, sieht viele Vorteile: „Wir sehen zunehmend, wie sich der Paradigmenwechsel in der Medienwelt beschleunigt. Streaming- und Cloud-Plattformen, Künstliche Intelligenz und die wachsende Ablösung proprietärer Hardware durch Standard-IT- und Softwarekomponenten sind nur einige Belege für den Wandel im Technologieaufbau von Medieninfrastrukturen und den damit verbundenen Veränderungen der Arbeitsprozesse hin zu mehr Digitalität und Automatisierung. Unternehmen sowie der öffentliche Sektor benötigen im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie starke Partner im Innovations-, Change- und Organisationsmanagement, die sie im Hinblick technologiegetriebener Transformationsprozesse beraten als auch darauf spezialisiert sind, diese mit maßgeschneiderten Digitallösungen umzusetzen. Genau an dem Punkt verstärkt uns tarent mit ihren dynamischen Teams, die für hohe Innovationskraft, Agilität und Softwareexpertise stehen. Wir freuen uns sehr, dass das Unternehmen nun ein Teil der Qvest Group ist“, so Nöthen weiter.

    Über die tarent AG
    Die tarent AG ist ein IT-Dienstleister und Experte für Design und Entwicklung sicherer und skalierbarer Cloud-Plattformen. Mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn, Köln, Berlin, Freiburg und Bukarest löst die tarent als agile Organisation die Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt zahlreiche Unternehmen aus Telekommunikation, Retail, Logistik und Medien. Dabei entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innovative und performante Softwarelösungen und integrieren diese in komplexe IT-Landschaften. Mit ihrem Consulting bietet die tarent Unternehmen maßgeschneiderte Angebote in den Bereichen Softwaretechnologie, IT-Strategie und Architektur, Innovation und Umsetzung sowie Agile Organisation.
    www.tarent.de

    Über die Qvest Group GmbH
    Die Qvest Group GmbH ist ein weltweit führender Systemarchitekt, Berater, ICT-Integrator und Entwickler von Softwareprodukten im innovationsgetriebenen Mediensektor. Das Leistungsspektrum des Unternehmens orientiert sich an den Potenzialen und Chancen, die aus einer zunehmend digitalen Wertschöpfungskette entstehen wie Multi-Plattform-Content-Delivery, Künstliche Intelligenz, Big-Data-Analyse, Multicloud-Management, IP-basierte Infrastrukturen und Cyber Security. Zum Kundenstamm zählen zahlreiche namhafte Medien- und Telekommunikationsunternehmen, Broadcaster sowie Auftraggeber aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor. Neben ihrem Stammsitz in Deutschland (Köln) betreibt die Qvest Group weitere Niederlassungen in Europa, den USA, im Nahen Osten, in Südostasien und Australien.
    www.qvestmedia.com

    Die tarent AG ist ein IT-Dienstleister und Experte für Design und Entwicklung sicherer und skalierbarer Cloud-Plattformen. Mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn, Köln, Berlin, Freiburg und Bukarest löst die tarent als agile Organisation die Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt zahlreiche Unternehmen aus Telekommunikation, Retail, Logistik und Medien. Dabei entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innovative und performante Softwarelösungen und integrieren diese in komplexe IT-Landschaften. Mit ihrem Consulting bietet die tarent Unternehmen maßgeschneiderte Angebote in den Bereichen Softwaretechnologie, IT-Strategie und Architektur, Innovation und Umsetzung sowie Agile Organisation.
    www.tarent.de

    Firmenkontakt
    tarent AG
    Bettina Werheid
    Rochusstraße 2 – 4
    53123 Bonn
    0228 – 548810
    info@tarent.de
    https://www.tarent.de/

    Pressekontakt
    tarent AG
    Bettina Werheid
    Rochusstraße 2 – 4
    53123 Bonn
    0228 – 548810
    b.werheid@tarent.de
    https://www.tarent.de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • CBW meistert Digitalisierung mit der integrierten Softwarelösung VIA-S

    CBW meistert Digitalisierung mit der integrierten Softwarelösung VIA-S

    Die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH setzt auf die Softwarelösung VIA-S. Schlanke Prozesse und zentrale Datenhaltung beschleunigen die Digitalisierung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

    BildAuf die persönliche Entwicklung, die selbstbestimmte Teilhabe und die Lebensqualität der Mitarbeiter legt die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (kurz CBW) großen Wert: „Soziale Kompetenz, Selbstbestimmtheit, Selbstwertgefühl und Lebensqualität rücken in den Mittelpunkt.“

    Seit 1999 unterstützt DOBRICK + WAGNER die CBW in Eschweiler mit der umfassenden Softwarelösung „VIA-S“ diesen Leitspruch umzusetzen; mit schlanken Prozessen und überall schnell und einfach verfügbaren Informationen für alle Mitarbeiter. Damit die Zeit für das Wesentliche genutzt werden kann – Den Menschen.

    Persönlichkeitsunterstützende Teilhabe ermöglichen
    Spannende und herausfordernde Aufgabengebiete in 20 verschiedenen Arbeitsbereichen – Die CBW bietet für jeden Betreuten ein individuelles Umfeld. Von der Schreinerei oder Metallverarbeitung, über Bürodienstleistungen oder Druckerei bis hin zur Arbeit an der frischen Luft im Garten- und Landschaftsbau; bei der Auswahl des Arbeitsbereichs werden die besonderen Wünsche der Menschen mit Behinderung berücksichtigt. Besonders stolz ist die Werkstatt auf die Bereiche Automotive und Medizinprodukte, speziell der Reinigung und Sterilisierung medizinischer OP-Geräte.

    Seit 1999 setzt die Einrichtung in ihren sieben Werkstätten die Softwarelösung VIA-S ein. Egal ob neue Herausforderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) oder Anpassungen in der Entgeltabrechnung für Menschen mit Behinderung – die CBW kann sich auf die spezialisierte Lösung verlassen und sich um die persönlichkeitsunterstützende Teilhabe ihrer Beschäftigten kümmern.

    Spezialisierung von der Auftragsbearbeitung bis hin zum Rechnungswesen
    Die eingesetzte Softwarelösung hat sich über viele Jahre bei der CBW bewährt. VIA-S ist vor allem auf die Anforderungen der Eingliederungshilfe abgestimmt, so dass Verwaltungsprozesse 1:1 und mit möglichst geringem Aufwand abgebildet werden können. Allgemeine ERP-Anbieter können das nicht leisten, weiß Lars Rausch, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens.
    Umso erfreuter sind die Mitarbeiter der CBW, dass sie mit DOBRICK + WAGNER einen IT-Dienstleister gefunden haben, der die Besonderheiten kennt und in der Softwarelösung abbildet. „Wenn neue Anforderungen beispielsweise durch das Bundesteilhabegesetz auf uns zukamen, brauchten wir nicht erst bei einem Softwarehaus anfragen und die Problemstellung umfangreich beschreiben“, erklärt Lars Rausch. „In VIA-S wurden automatisch Änderungen umgesetzt und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.“

    Dem stimmt auch Aline Scholl zu, Leiterin der Beschäftigtenverwaltung sowie Controlling: „Im Werkstattbereich setzen wir seit kurzem die VIA-S Teilzeitsteuerung ein. Dadurch können wir individuelle Betreuungszeiten in den Klientenstammdaten hinterlegen. Die Auswirkungen in der Lohn- und Leistungsabrechnung berücksichtigt VIA-S ohne Mehraufwand.“ Durch die Integration der Leistungsabrechnung und der WfbM-Lohnabrechnung wirken sich Teilzeitbetreuungen in VIA-S beispielsweise auf Abwesenheiten, Urlaubsanspruch, die Essensverwaltung oder den anteiligen Steigerungsbetrag im Lohn aus.

    Komplexe Anforderungen übersichtlich umsetzen
    Informationen müssen zentral zur Verfügung gestellt werden und je nach Berechtigung für jeden Mitarbeiter sofort zugänglich sein. Die Zugriffsrechte waren in der Vergangenheit jedoch unübersichtlich geworden. Durch das Unternehmenswachstum und auch neu hinzugekommene Programmmodule wurde die Berechtigungsvergabe immer komplexer. CBW entschied sich deshalb im Jahr 2020, in eine neue Systemversion von VIA-S zu investieren. Diese Entscheidung hat sich in jedem Fall gelohnt. Die CBW vertraut nun auf das neue rollenbasierte Berechtigungssystem, das mit dem VIA-S Systemmanager M7 umgesetzt wurde. Je nach Aufgabengebiet wurden entsprechende Rollen angelegt, so dass Mitarbeiter schnell und einfach einem Bereich zugeordnet werden können – egal ob Abrechnung, Controlling oder Finanzbuchhaltung. Durch das rollenbasierte Konzept können die Zugriffsrechte nun übersichtlich gestaltet und auf Knopfdruck neuen Mitarbeitern zugewiesen werden.

    So leicht wie das neue System in der Finanzbuchhaltung Schritt für Schritt umgesetzt wurde, war die Fortführung in der Auftragsbearbeitung dann allerdings nicht. „Die Rollen wurden leider nicht sofort in der Auftragsbearbeitung übernommen.“ Nach Analyse von DOBRICK + WAGNER stellte sich schnell heraus, dass veraltete Berechtigungsdaten nicht entfernt worden waren und so konnte das Problem sofort behoben werden. „Der Support von DOBRICK + WAGNER ist extrem schnell und zielführend. Unsere Mitarbeiter können sich jederzeit direkt an das Supportteam wenden und sicher sein, dass Ihnen weitergeholfen wird. Das wissen wir an der Zusammenarbeit mit DOBRICK + WAGNER sehr zu schätzen“, betonen Lars Rausch und Aline Scholl.

    Durchgängige Prozesse ohne Schnittstellen
    Ein Pluspunkt von VIA-S sind die integrierten Sachgebiete für alle Aufgabenbereiche, so dass fehleranfällige Schnittstellen auf ein Minimum reduziert werden. Die Lösung unterstützt die Digitalisierung und bietet viele Arbeitserleichterungen. „Als wir vor drei Jahren das Bankenclearing in der Finanzbuchhaltung eingeführt haben, war die Zeitersparnis enorm“, betont Lars Rausch.

    Das Rechnungswesen profitiert bei der CBW außerdem vom Einsatz der VIA-S Auftragsbearbeitung, denn Buchungen werden automatisch in die Finanzbuchhaltung übergeben.
    Den Vorteil der zentralen Datenhaltung in einem System möchte die Einrichtung zukünftig auch in der Dokumentation nutzen, so dass alle relevanten Bereiche zentral in einer Softwarelösung verwaltet werden können. Klientendaten werden dann direkt aus der Dokumentation aufrufbar sein und somit u.a. auch die Lohnbewertung mit Informationen aus der Dokumentation angereichert werden.

    Über die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    Die CBW mit Hauptsitz in Eschweiler gehört zu den klassischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung und beschäftigt knapp 300 hauptamtliche Mitarbeiter. Gegründet wurde die Einrichtung 1976 und betreibt mittlerweile 7 Werkstätten an sechs verschiedenen Standorten im Raum Aachen. Hier werden insgesamt 1.330 Menschen mit Behinderung beschäftigt. Zu den Aufgabenbereichen gehören neben der klassischen Montage und Verpackung, der Garten- und Landschaftsbau, die Schreinerei, der Automotive- und viele weitere Bereiche. Die Betreuten können somit vielfältig eingesetzt und auf ihre individuellen Wünsche eingegangen werden. Die Herstellung, Reinigung und Sterilisierung von Einmalinstrumenten in der Medizin sind besonders hervorzuheben.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DOBRICK + WAGNER SOFTWAREHOUSE GMBH
    Frau Susan Romeike
    Hohenbuschei-Allee 2
    44309 Dortmund
    Deutschland

    fon ..: 0231.9745-0
    fax ..: 0231.9745-28
    web ..: http://www.dobrick-wagner.com
    email : info@dobrick-wagner.com

    DOBRICK + WAGNER entwickelt seit 1987 Softwarelösungen spezielle für das Sozialwesen. Die Umsetzung der Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und die fortschreitende Digitalisierung stehen in den letzten Jahren im Fokus der Weiterentwicklung.

    Soziale Einrichtungen der Caritas, Lebenshilfe, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt und viele weitere vertrauen dem Spezialisten aus Dortmund

    Pressekontakt:

    DOBRICK + WAGNER SOFTWAREHOUSE GMBH
    Frau Susan Romeike
    Hohenbuschei-Allee 2
    44309 Dortmund

    fon ..: 0231.9745-0
    web ..: http://www.dobrick-wagner.com
    email : info@dobrick-wagner.com

  • Robo Wunderkind bietet Familien kostenlose Homeschooling-Inhalte / Bildungs-Unternehmen unterstützt mehr als 5000 Familien mit naturwissenschaftlichen Aktivitäten für zu Hause

    Robo Wunderkind bietet Familien kostenlose Homeschooling-Inhalte / Bildungs-Unternehmen unterstützt mehr als 5000 Familien mit naturwissenschaftlichen Aktivitäten für zu Hause

    Wien/Berlin (ots) – Homeschooling- Hilfen: Robo Wunderkind unterstützt mehr als 5000 Familien mit kostenlosen naturwissenschaftlichen Aktivitäten für zu Hause

    Das Wiener Unternehmen Robo Wunderkind unterstützt Eltern und Kinder mit kreativen Aufgaben für den häuslichen Unterricht. Die 4-wöchige Themenreihe (https://blog.robowunderkind.com/2021/01/4-wochen-mint-aktivitaten/) mit Schwerpunkt auf MINT-Themen wurde von einem internen Pädagogenteam des Unternehmens entwickelt. Die naturwissenschaftlichen Lerninhalte für Kinder im Alter von fünf bis 12 Jahren fördern die Kreativität und digitale Kompetenz der Kinder. Mit dem Makers Marathon (https://www.instagram.com/explore/tags/robomakersmarathon/), einem wöchentlichen Webinar zur Robotik und Programmierung, war Robo Wunderkind bereits während des ersten Lockdowns 2020 Vorreiter in Sachen Homeschooling-Aktivitäten. Seit Jahresbeginn weitet Robo Wunderkind das Angebot aus und versorgt so bereits über 5000 Familien in Österreich und Deutschland mit kostenfreien Lerninhalten.

    „Seit der Schließung der Schulen muss ein Großteil der Eltern ihre eigene Arbeit und das Homeschooling unter einen Hut bringen, was für viele eine extreme Herausforderung darstellt. Neue Wege zu finden, Kinder zu Hause zu unterrichten und gleichzeitig motiviert zu halten, kann mitunter sehr anstrengend sein. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit unserem kostenlosen MINT-basierten Makers Marathon Eltern zu unterstützen und so ihren Kindern Inspiration zu bieten, ihre Kompetenzen in kritischem Denken und Problemlösung spielerisch weiterzuentwickeln“, so Robo Wunderkind-CEO und Gründerin Anna Iarotska.

    An den Wochentagen erhalten die Kinder neue Aufgaben, die sich an MINT-Lernprinzipien ausrichten. Wissenschaft, Technologie, Technik, Kunst und Mathematik werden zusammengeführt, um kritisches Denken zu fördern und Kinder bei der Lösung einer Problemstellung herauszufordern. Pro Woche erforschen Kinder ein neues Themengebiet, beispielsweise Raumschiffe zu bauen und so mehr zu Planeten und dem Sonnensystem zu lernen. Alle Aufgaben sind so entworfen, dass nur Gegenstände benötigt werden, die zu Hause vorhanden sind (z.B. Kartons, Buntstifte etc.). Die Arbeit des Teams wurde mit dem Educational Quality Certificate (https://educationalliancefinland.com/products/robo-wunderkind) der Educational Alliance Finland ausgezeichnet.

    Interessierte Familien können sich über diesen Link (https://email-subscribers.robowunderkind.com/aktivitaeten_guide) anmelden. Weitere Fotos hier (https://drive.google.com/drive/folders/1OcVeSftB_uBbkkDACGCN4jAMWCjsCLcd?usp=sharing).

    Über Robo Wunderkind

    Robo Wunderkind ist ein EdTech-Unternehmen mit Hauptsitz in Wien und hat bereits Anwender in mehr als 60 Ländern sowie über 500 Schulen in DACH, Skandinavien, Großbritannien und den USA. Kinder ab fünf Jahren bauen und programmieren mit den Kits von Robo Wunderkind ihre eigenen Roboter und Gadgets. Das Unternehmen erarbeitet mit Experten und Lehrern Unterrichtspläne, die es erleichtern, Coden und Robotik in den Vorschul- und Schulunterricht zu integrieren und so die MINT-Fähigkeiten von Kindern zu entwickeln und auszubauen.

    Das Press Kit von Robo Wunderkind finden Sie hier (https://drive.google.com/drive/folders/1_sB023T9YlZ9zseKGZDUn8vK6WRUQq3e).

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite (http://www.robowunderkind.com/de).

    Pressekontakt:

    Sabine Petzsch
    sabine@opnrs.com
    +49 152 251 080 25

    Original-Content von: Robo Wunderkind, übermittelt durch news aktuell