Schlagwort: e-commerce

  • Vorsicht beim Last Minute Shopping

    Vorsicht beim Last Minute Shopping

    Jena (ots) –

    Gerade in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten versuchen viele Anwender noch kurzfristig Geschenke im Internet zu kaufen. Eine von YouGov durchgeführte repräsentative ESET Umfrage zeigt, dass auch in diesem Jahr sich gut die Hälfte der Kinder über elektronische Geräte unterm Weihnachtsbaum freuen dürfen. Doch momentan sind Spielekonsolen, Smartphone, Tablets und Computer Mangelware oder nur zu gepfefferten Preisen zu bekommen. Die hohe Nachfrage nutzen Kriminelle schamlos aus und täuschen mit vermeintlichen Angeboten kaufwillige Internetnutzer. Gerade jetzt ist Vorsicht geboten, warnen die ESET Sicherheitsexperten.

    „Spielekonsolen, Smartphone oder Computer sind der Dauerbrenner unter den Weihnachtsgeschenken für Kinder. Eltern sind bemüht, ihrem Nachwuchs diese Wünsche zu erfüllen und werden dabei schnell unvorsichtig. Das derzeit geringe Angebot und die hohe Nachfrage bei diesen elektronischen Geräten nutzen Cyberkriminelle massiv aus“, sagt Thomas Uhlemann, Security Specialist bei ESET. „Dieser Tage werden zum Beispiel Spam-Mails mit Angeboten verschickt, die zu Fake-Shops verlinken, wo beispielsweise Playstation und Xbox erhältlich sein sollen und natürlich rechtzeitig zu Weihnachten eintreffen. Hier sollten Anwender misstrauisch sein und diese Shops ganz genau prüfen, bevor sie dort bestellen.“

    Betrüger lauern überall

    Gerade in der heißen Phase des Weihnachtsgeschäftes sollten Internetnutzer sehr genau hinschauen. Betrüger wissen, dass jetzt die letzten Geschenke geshoppt werden. Mit vermeintlichen Angeboten versuchen Sie Anwender in die Falle zu locken. Im Zweifel sollte lieber mit einem Kauf gewartet werden. Gerade Fake-Shops sind bei den Kriminellen sehr beliebt. Hier werden Waren für sehr günstige Preise angeboten. Nach dem Bestellvorgang liefern sie aber nicht und das Geld gibt es auch nicht zurück. Die Anzahl dieser Shops steigt derzeit rasant.

    Auch Phishing-Mail, die vorgeben von bekannten und seriösen Händlern zu stammen, sind derzeit massenhaft im Umlauf. Mit gezielten psychologischen Tricks wird in den E-Mails versucht, Empfänger zum Klicken auf einen Link zu motivieren. So gelangen die Kriminellen an persönliche Daten wie Anschrift, Kreditkarteninformationen oder E-Mail-Adresse. Laut einer Umfrage des Portals „Deutschland sicher im Netz“ sind in den vergangenen zwölf Monaten 11,4 Prozent der Befragten Opfer von Internetbetrügern geworden. Gerade beim Einkauf elektronischer Geräte ist derzeit besondere Vorsicht geboten, da hier die Nachfrage groß und das Angebot klein ist. Viele Eltern wollen laut der aktuellen ESET Umfrage dennoch in diesem Jahr ihrem Nachwuchs eine Spielekonsole oder ein Smartphone schenken.

    Mobilgeräte, Spielekonsolen und Notebooks beliebt

    Auf Platz eins der Bescherungsliste stehen in diesem Jahr bei Eltern Smartphones: 13 Prozent wollen ihrem Nachwuchs einen digitalen Begleiter schenken. Knapp dahinter folgen Spielekonsolen wie Playstation, Nintendo oder Xbox (12 Prozent). Tablets und Notebooks (11 Prozent) landen auf Platz drei.

    Väter schenken eher elektronische Geräte

    Väter verschenken dabei elektronische Geräte mehr als doppelt so häufig wie Mütter: 16 Prozent davon haben vor, ihren Kindern zu Weihnachten eine Spielekonsole zu kaufen. Auch bei Smartphones haben die Väter die Nase vorn. Mütter hingegen verschenken lieber ein Tablet oder Notebook an den Nachwuchs. Zwei von drei Müttern kaufen in diesem Jahr gar keine elektronischen Geräte.

    Über die Umfrage

    Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von ESET, an der 2.079 Personen zwischen dem 19.11.2021 und 22.11.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

    Die besten Last Minute Shopping Tipps der ESET Experten

    – Sichere Verbindung ist Pflicht: Achten Sie unbedingt darauf, dass eine sichere Verbindung besteht. Nur so werden die Daten verschlüsselt übermittelt. An Vorhängeschloss und an der Abkürzung „https“ in der Adressleiste können Sie das einfach erkennen.
    – Korrekte Schreibweise des Shops beachten: Überprüfen Sie, ob die korrekte Adresse des Online-Shops in der Adressleiste zu sehen ist. Andernfalls könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.
    – Den Shop genau prüfen: Sehen Sie sich vor dem Kauf die Onlineshops und angebotenen Bezahlsysteme genau an. Suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer.
    – Achtung bei sagenhaften Schnäppchen: Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein? Ist das der Fall, sollten Sie genau aufpassen. Denn in der Regel handelt es sich um Produktfälschungen oder Fake-Angebote. Im Zweifel sollten Sie im Internet nachschauen, ob der Händler nicht bereits als schwarzes Schaf bekannt ist.
    – Nicht unter Druck setzen lassen: Ablaufende Balken, die angeblich schrumpfende Lagerbestände anzeigen, sind ein beliebtes Marketing-Werkzeug. Meist lässt sich nicht erkennen, ob 10 oder auch 1.000 Artikel noch vorhanden sind. Wenn Sie sich unsicher sind, verzichten Sie lieber auf einen Kauf.
    – Augen auf, auch bei Amazon & Co: Betrüger lauern auch auf bekannten Online-Plattformen. Manche Dritthändler verlangen eine vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail. In diesem Fall sollen Kunden die Waren nicht wie sonst üblich in den Warenkorb legen, sondern das Geld direkt an den Verkäufer überweisen. Die vom Plattformbetreiber angebotenen Bezahlmethoden sollen dabei nicht genutzt werden. Lassen Sie nicht auf gar keinen Fall auf solche Methoden ein und sehen Sie vom Kauf ab.

    Pressekontakt:

    ESET Deutschland GmbH
    Thorsten Urbanski
    Head of Communication & PR DACH
    +49 (0)3641 3114-261
    thorsten.urbanski@eset.de

    Michael Klatte
    PR Manager DACH
    +49 (0)3641 3114-257
    Michael.klatte@eset.de

    Christian Lueg
    PR Manager DACH
    +49 (0)3641 3114-269
    christian.lueg@eset.de

    Folgen Sie ESET:
    http://www.ESET.de

    ESET Deutschland GmbH, Spitzweidenweg 32, 07743 Jena, Deutschland

    Original-Content von: ESET Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Mimeo Photos bringt Version 5.0 heraus: Das bisher größte macOS-Update

    Mimeo Photos bringt Version 5.0 heraus: Das bisher größte macOS-Update

    NEW YORK (ots) –

    Die macOS-App und eCommerce-Lösung für die Erstellung von Fotoprodukten hat ihre Version 5.0 veröffentlicht. Die Updates für eine verbesserte Benutzererfahrung umfassen Projekt-Synchronisierung, Pixel Nudging, Tastatur-Shortcuts, Einzelseiten-Organisation, Bildlöschung, Projekt-Zoom und Minimap-Ansicht. Mimeo Photos hat auf das Feedback der Kunden gehört und präsentiert sein bisher größtes macOS-Update. Dieses Update wird durch zusätzliche Größen und Oberflächen der Premium- und Classic-Kartenauswahl ergänzt.

    Mimeo Photos, die am besten bewertete macOS-App und eCommerce-Lösung für die Erstellung von Premium-Fotoprodukten, hat mit Version 5.0 sein bisher größtes macOS-Update veröffentlicht. Die neue Version enthält Updates, die Kunden angefordert haben, einschließlich Bildlöschung und Tastenkombinationen, zusammen mit Projekt-Synchronisierung über Mac-Geräte und mehr.

    Mimeo Photos wurde 2017 gegründet und war die erste Mac-Erweiterung, die eine vollständige Integration in Apple Photos zum Erstellen und Bestellen von Fotobüchern, Kalendern und Karten anbot.Seit dem Start hat sich Mimeo Photos mit der Einführung von neuen Produktkategorien und neuen Möglichkeiten zur Erstellung, einschließlich iOS, iPadOS und Android Apps. Die in Version 5.0 enthaltenen Funktionen zeigen das unermüdliche Engagement von Mimeo Photos bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für seine Kunden in über 140 Ländern.

    Version 5.0 beinhaltet Aktualisierungen:

    – Projekt-Synchronisierung: Mimeo Photos hat als erstes Unternehmen auf dem Markt eine Projekt-Synchronisierung über mehrere Mac-Geräte hinweg entwickelt (nur macOS Big Sur & Monterey). Wenn zum Beispiel iCloud aktiviert ist und ein Projekt auf einem MacBook gestartet wird, kann es auf einem anderen macOS-Gerät fortgesetzt oder beendet werden und umgekehrt.
    – Pixel Nudging: Um den Nutzern eine noch präzisere Positionierung ihrer Bilder zu ermöglichen, hat Mimeo Photos die Pixelverschiebung eingeführt. Mit den Pfeiltasten können Bilder um jeweils ein Pixel verschoben werden, was dem Benutzer eine viel feinere Kontrolle über das Layout ermöglicht. Wenn Sie die Umschalttaste und die Pfeiltasten gedrückt halten, werden die Bilder um jeweils 10 Pixel verschoben.
    – Tastatur-Shortcuts: Benutzer können jetzt Tastaturkurzbefehle wie Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Rückgängig machen und Wiederherstellen verwenden, um bei der Erstellung ihrer Fotoprojekte Zeit zu sparen.
    – Organisieren einzelner Seiten: Bisher konnten Benutzer nur zwei Fotobuch-Seiten verschieben. Jetzt können einzelne Seiten innerhalb eines Fotobuchprojekts angepasst und verschoben werden.
    – Löschen von Bildern: Benutzer können jetzt ganz einfach Bilder aus dem Fotowerkzeugfenster entfernen.
    – Projekt-Zoom und Minimap-Ansicht: Die Benutzer können jetzt in jeden Teil ihres Projekts hineinzoomen. Beim Zoomen wird in der linken unteren Ecke eine neue „Minimap“ angezeigt. Die Minimap ermöglicht es den Benutzern, schnell durch ihr Projekt zu navigieren, während sie in die Details hineinzoomen.

    „Unsere Kunden haben gefragt, und wir haben zugehört“, sagt Sean Doherty, General Manager von Mimeo Photos. „Ich könnte nicht begeisterter sein, dass unser Team in der Lage war, so viele Updates in eine einzige Version zu integrieren. Viele dieser neuen Funktionen wurden von unseren Kunden nachgefragt, und die Tatsache, dass wir sie alle liefern konnten, macht mich wirklich stolz.“

    „Diese Version ist mit Abstand eine unserer größten Aktualisierungen seit der Gründung“, sagt Jim Simpson, Vizepräsident für Produkte bei Mimeo Photo. „Es ist der Höhepunkt der unglaublichen Arbeit, die unser Team geleistet hat und die durch den Input unserer leidenschaftlichen Mimeo Photos Community gefördert wurde. Das Feedback unserer Kunden ist entscheidend, denn es beeinflusst, was wir liefern. Es sind Veröffentlichungen wie diese, die so aufregend sind, weil sie die Kreativität der Nutzer der Mimeo Photos Plattform auf einzigartige Weise feiern.“

    Zusätzlich zu dieser Aktualisierung hat Mimeo Photos zwei neue Formate für seine Kartenkollektion eingeführt. Die Kombinationen aus Größe und Veredelung bieten den Kunden zehn neue Möglichkeiten, ihre persönlichen Grüße zu gestalten.

    Um die neuesten Funktionen von Mimeo Photos optimal nutzen zu können, sollten Sie das neueste Update im Mac App Store, iOS App Store oder Google Play Store herunterladen. Besuchen Sie www.mimeophotos.com, um mehr zu erfahren.

    Über Mimeo Photos

    Mimeo Photos verwandelt Ihre lustigsten, freudigsten und bedeutungsvollsten Momente in hochwertige Fotoprodukte, die Sie anfassen, in die Hand nehmen oder aufhängen können. Mimeo Photos ermöglicht es jedem auf der ganzen Welt, Fotobücher, Karten, Fotoabzüge und Wanddekorationen in Premium-Qualität zu erstellen, und zwar mit einer großen Auswahl an anpassbaren Themen, Layouts und Größen von jedem Gerät aus. Die Nutzer von Mimeo Photos haben die Möglichkeit, direkt online über die Website von Mimeo Photos oder über die Apps im Apple-Ökosystem oder im Google Play Store zu gestalten. Als langjähriger Druckpartner von Apple hat Mimeo Photos dieses Kernangebot erweitert, um sicherzustellen, dass die kreativen und gestalterischen Anforderungen aller Kunden in jeder Region erfüllt werden. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.MimeoPhotos.com und folgen Sie ihnen auf den sozialen Medien @mimeophotos.

    Pressekontakt:

    Berenice Pardo Zolezzi
    bzolezzi@mimeo.com
    Marketing Director Mimeo Photos EU

    Original-Content von: Mimeo Photos, übermittelt durch news aktuell

  • Pressemitteilung: Warum Umsatz ein trügerischer Indikator für den Erfolg eines Online-Shops ist

    ecom consulting und SHOPMACHER fassen zusammen, welche KPIs Händler in Peak-Zeiten wie Weihnachten oder einfach nur bei Marketing-Kampagnen im Auge behalten sollten.

    Die Zukunft des digitalen Handels wird von Playern entschieden, die ihre Strategie knallhart datengetrieben planen. Die E-Commerce-Experten von ecom consulting und SHOPMACHER fassen zusammen, welche Daten Händler in Peak-Zeiten wie Weihnachten, Valentinstag oder einfach nur bei Marketing-Kampagnen im Auge behalten sollten.
    Gescher / München, 02. Dezember 2021. Zalando hat bereits vor Jahren die Zahl seiner Marketing-Mitarbeiter reduziert und dafür Datenanalysten eingestellt. Und die Parfümeriekette Douglas kündigte jüngst an, Mitarbeitern im gesamten Unternehmen mehr Daten zur Verfügung stellen zu wollen, um das Geschäft zu optimieren. Nicht nur diese Beispiele zeigen: Datenkompetenz trennt im digitalen Handel inzwischen die Spreu vom Weizen. Während die digitale Elite in Sachen datengetriebene Geschäftsentwicklung mit High-End-Tools operiert, hat der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft seine KPIs oftmals nur unzureichend im Blick.

    Oliver Lucas, Inhaber der E-Commerce-Beratung ecom consulting, und André Roitzsch, Geschäftsführer der E-Commerce-Agentur SHOPMACHER, beleuchten gemeinsam die Wichtigkeit von Kennzahlen (KPI – key performance indicator) im Webshop und in der Organisation. Sechs Dinge sind von Unternehmen zu beachten, wenn sie vor Peak-Phasen wie Weihnachten, dem nächsten Valentinstag oder einfach auch nur einer geplanten Marketing-Aktion stehen.

    1. Umsatz ist keine Erfolgs-KPI

    Die mitunter einzigen Zahlen, die Online-Händler kennen, wenn man sie nach Erfolgs-KPIs fragt, sind der Umsatz und das Umsatzwachstum. Doch genau diese Zahl hat für den Erfolg eines Online-Shops nahezu keine Aussagekraft. Denn wer am Black Friday 10.000 Handyhüllen zum Preis von 4,99 Euro verkaufte, die ihn im Einkauf aber 5,50 Euro kosteten, hat an dieser Stelle zwar 49.900 Euro Umsatz erzielt, aber schon allein im Einkauf 5.100 Euro verloren. Die gleiche Milchmädchenrechnung kommt beim Umsatzwachstum zum Einsatz: Es ist keine große Kunst, 10 Prozent Umsatzwachstum zu erzielen, wenn man dafür die Werbespendings um 100 Prozent erhöht. Die spannendere Frage ist vielmehr: Ist der Umsatz auch profitabel?

    2. Messen Sie jede Aktivität Ihrer Nutzer im Webshop

    Wenn Händler in ihrem Webshop strukturiert Nutzerdaten erfassen, ist das ein wichtiger erster Schritt. Richtig Aussagekraft gewinnen diese Zahlen allerdings erst im Vergleich – beispielsweise mit anderen Kampagnen oder Vergleichszeiträumen aus den Vorjahren. Trotzdem sollten Händler den ersten Schritt tun und verschiedene Punkte über ein Analysetool messen: 

    * Weicht die Nutzerzielgruppe oder das Nutzerverhalten beispielsweise im Kampagnenzeitraum von der normalen Kundenschicht ab?
    * Wie bewegen sich Nutzer über die Seite?
    * Was interessiert sie?
    * Legen sie nur die beworbenen Artikel in den Warenkorb oder kaufen sie mehrere Produkte?
    * Wie viele nutzen die Suche?
    * Werden Empfehlungen beachtet?
    * Wie viele Besucher konvertieren tatsächlich zu Käufern – und später auch zu Mehrfachkäufern?
    * Deckt sich das mit der Durchschnittszielgruppe?

    Bei Folgeaktionen kann man aus diesen Beobachtungen Ableitungen treffen. Beispielsweise kann man Produkte da platzieren, wo sie die höchste Aufmerksamkeit der Nutzer bekommen. Es können Bundles aus Produkten geschnürt werden, weil die Kunden diese gerne zusammen kaufen. Auch empfiehlt es sich, neue Kundensegmente gezielt mit Werbung zu adressieren oder gezielt auszusparen. Bestimmte Rabattaktionen sprechen vielleicht die Damenwelt eher an als männlichen Kunden, wodurch sich aber gegebenenfalls auch die Retourenquoten verändern.

    3. Analysieren Sie Warenkorbstrukturen

    Ein gängiges Phänomen bei Marketing-Aktionen ist es, dass sich Warenkorbstrukturen verändern. Kaufen Kunden bei einem Händler zu normalen Zeiten im Schnitt vielleicht drei Produkte pro Bestellung, schrumpfen Warenkörbe in Zeiten von Marketingaktionen schnell auf Ein-Produkt-Bestellungen zusammen. Dies allerdings verändert auch die Kostenstrukturen pro verschicktem Produkt. Diesen Effekt sollten sich Händler bewusst machen und bei Aktionskampagnen weniger auf reduzierte Einzelartikel setzen als auf Marketingaktionen, welche die vorhandene Warenstruktur einigermaßen erhalten und einen Anreiz bieten, mehrere Produkte auf einmal zu kaufen.

    4. Behalten Sie Ihre Retouren im Blick

    Rabattaktionen verleiten Schnäppchenjäger mitunter zu Spontankäufen, die sie später vielleicht bereuen. Händler sollten daher gerade in Peak-Phasen auch die Retouren im Blick behalten – und Bestandsartikel nur dann reduzieren, wenn diese auch akzeptable Retourenquoten aufweisen. Steigt die Quote, kostet das den Händler nicht nur Profit. Wer aufgrund des hohen Bestellaufkommens seine Kapazitäten im Warenausgang konzentriert, hat unter Umständen längere Zeit totes Kapital in seinen Retourencontainern liegen. Die Durchlaufzeiten bei der Wiedervereinnahmung von Ware sind daher ebenfalls eine wichtige KPI, der viele Händler aber noch zu wenig Beachtung schenken.

    5. Messen Sie wie die Profis

    Ein Blick in die Quartalszahlen von Zalando zeigt, welche KPIs die digitalen Dickschiffe zur Erfolgsmessung heranziehen. Dazu zählen beispielsweise die durchschnittliche Anzahl an Bestellungen pro Kunde, die durchschnittliche Warenkorbhöhe pro Kunde, die durchschnittlichen Customer Acquisition Costs oder der sogenannte Offprice-Umsatz im Verhältnis zum Gesamtumsatz. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Anteil an Produkten ist, die wirklich zum normalen Preis ohne Rabatte verkauft wird. Dies sind Zahlen, die der typische stationäre Händler von seinen Kunden meist nicht kennt – weder in der Filiale noch im Netz. Daher spiegeln diese Zahlen auch nicht die DNA der stationären Händler wider – aber offline KPI führen für das Online-Geschäft oft zu falschen Schlussfolgerungen.

     6. Richten Sie Ihre Organisation nach geeigneten KPIs aus

    Wer vor einem Peak im Bestellaufkommen steht, sollte zudem KPIs aus der Organisation kennen. Im Idealfall gibt es vor dem Peak weder im Kundenservice noch in der Logistik Rückstände, die es noch aufzuarbeiten gilt. Die gesamte Organisation sollte vor dem Peak einem Stresstest unterzogen werden, bei dem das Auftragsvolumen eines Tages einfach in zwei bis vier Stunden abgearbeitet werden muss. Hier zeigt sich schnell, an welchen Stellen in der Organisation die Bottlenecks sitzen. Die Lagerauslastung darf bei Auftragsspitzen auch mal zwischen 90 und 100 Prozent ausschlagen, aber nur dann. 110 Prozent sollten es allerdings nicht werden, weil sich die Abwicklung dadurch dramatisch verlangsamt.

    „Die Zukunft des digitalen Handels wird datengetrieben entschieden“, erklärt SHOPMACHER-Geschäftsführer André Roitzsch. „Deswegen sind wir in Kundenprojekten immer wieder überrascht zu hören, dass viele Unternehmen gar keine Mitarbeiter für Datenanalysen abstellen.“ Oliver Lucas von ecom consulting bekräftigt die Aussage: „30 Prozent Umsatzwachstum sehen in der Bilanz oder vor dem Vorstand sicher gut aus“, konstatiert er. „Aber wer wirklich erfolgreich sein will, muss die tatsächlichen Kosten dem Umsatz gegenüberstellen. Und um diese kontinuierlich zu verbessern, müssen die relevanten KPIs kontinuierlich gemessen und analysiert werden.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Shopmacher
    Herr André Roitzsch
    Am Campus 5
    48712 Gescher
    Deutschland

    fon ..: 02542 87030
    web ..: https://shopmacher.de
    email : shopmacher@saskiamueller.com

    Über ecom consulting

    ecom consulting ist eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmen aus B2B- wie B2C-Märkten unterstützt, pragmatische Strategien und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht es sowohl um umfassende Digitalisierungsthemen als auch um die Optimierung einzelner Geschäftsbereiche. Dazu zählen die Beratung zu Vertriebs- und Marketing-Themen ebenso wie die Gestaltung von Logistik-Prozessen, E-Commerce-Systemen, dem ERP-Setup oder die Anbindung von Marktplätzen wie Amazon.
    Zu ecom consulting gehören rund 20 Experten, die selbst jahrelang auf Unternehmensseite gearbeitet haben und daher die kritischen Punkte sowie Erfolgstreiber auf Kundenseite aus eigener Erfahrung kennen. Ziel der Consultants ist es, alle Rädchen des digitalen Business perfekt aufeinander abzustimmen, Kunden effizient und renditeorientiert zu beraten und bei der Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten.
    Das 2015 gegründete Unternehmen betreut Kunden wie Braun Büffel, Nintendo, Rose Bikes oder die Würth Gruppe. www.ecom-consulting.de

    Über SHOPMACHER

    Shopmacher hat sich seit der Gründung 2005 zu Deutschlands führender Spezialagentur für die KPI-getriebene Weiterentwicklung von digitalen Vertriebskanälen in B2B und B2C entwickelt.

    Mit kontinuierlichen, schrittweisen und messbaren Verbesserungen helfen sie Herstellern und Händlern, den schnell wechselnden Anforderungen im digitalisierten Handel gerecht zu werden. Als Teil der Engbers-Gruppe haben die 70 Mitarbeiter in Gescher und dem Entwicklerstandort Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur IT-, sondern auch Handelskompetenz in ihrer DNA. Die Shopmacher werden daher immer häufiger als Retter für festgefahrene E-Commerce-Projekte auf Basis von Enterprise-Lösungen wie Shopware, Oxid oder commercetools an Bord geholt.

    Auf der Kundenliste stehen Unternehmen aller Branchen wie zum Beispiel gartenmöbel.de, games.com und der BVB.

    Pressekontakt:

    Saskia Müller PR, Events & Coaching
    Herr Saskia Müller
    Behringstraße 111A
    80999 München

    fon ..: 01783421567
    email : shopmacher@saskiamueller.com

  • Akeneo kooperiert als „Preferred Global Technology Partner“ mit BigCommerce

    Durch native Integration in BigCommerce unterstützt Akeneo PIM Unternehmen und Händler dabei, mehr, besser und schneller zu verkaufen

    Düsseldorf, 2. Dezember 2021 – Akeneo, der Product-Experience-Management-Spezialist (PXM), kooperiert mit der SaaS-Plattform BigCommerce. Dabei erklärte BigCommerce Akeneo zum „Preferred Global Technology Partner“. Ab sofort erhalten damit über 60.000 BigCommerce-Kunden nahtlosen Zugang zu Akeneos Produktinformationsmanagement (PIM)-Lösung. Dies wiederum versetzt BigCommerce-Anwender in die Lage, überzeugende Produkterlebnisse zu liefern und das Wachstum über mehrere Kanäle zu fördern.
    Open-Source bietet Maximum an Flexibilität
    Ausschlaggebend bei der Entscheidung für Akeneo war die weltweit etwa 3.000 Anwender zählende Community sowie das umfangreiche ergänzende Produktangebot. Als bis dato einziger BigCommerce- PIM-Partner bietet Akeneo dank seiner Open-Source-Wurzeln ein Maximum an Flexibilität und Erweiterbarkeit. Verantwortlich dafür ist das offene API-Framework.
    Konnektor verbindet PIM mit BigCommerce
    Mit dem Beginn der Partnerschaft startet auch der exklusiv für BigCommerce entwickelte Akeneo Connector. Das Plug-In ist ab sofort auf dem BigCommerce-Marketplace verfügbar. Mit dem Connector verbessern Kunden ihre Omnichannel-Produktdatenverwaltung und können gleichzeitig ihre von BigCommerce betriebenen Schaufenster für Verbraucher und B2B-Käufer aktualisieren.
    „Quelle der Wahrheit“ verbessert Produktqualität
    Mit dem neuen Akeneo Connector stellen BigCommerce-Händler sicher, dass sie über eine einzige „Quelle der Wahrheit“ verfügen. Sie dient dazu, Produktinformationen zu sammeln, zu organisieren und anzureichern. Dadurch verbessert sich die Gesamtqualität der Produkte. Auf diese Weise verkürzt Akeneo die Markteinführungszeit. Marketingspezialisten können wichtige Produktinformationen auf sehr einfache Weise veröffentlichen und aktualisieren, ohne dabei auf die Unterstützung von Entwicklern zurückgreifen zu müssen.
    Zu den wichtigsten Vorteilen des in BigCommerce integrierten Akeneo-PIMs gehören:
    – Das automatische Sammeln von Produktinformationen aus beliebigen Quellen wie ERP- Systemen, Anbieterportalen, Tabellenkalkulationen oder CSV-Dateien verbessert die Produktivität bei der Anreicherung von Produktinformationen;
    – das Anreichern von Produktkatalogen. Eine breite Palette leistungsstarker Funktionen bietet umfangreiche Automatisierung und verwertbare Erkenntnisse, die bei Aufbau und kontinuierlicher Verbesserung kontextbezogener Produktkataloge unterstützen;
    – das Arbeiten mit einer einzigen „(Informations-)Quelle der Wahrheit“. Eine benutzerfreundliche Plattform assistiert beim Importieren, Verwalten, Anreichern und

    Veröffentlichen von Produktdaten, einschließlich Bildern, Videos und Medien sowie von
    Produktvarianten;
    – das Entwerfen überzeugender Produkterlebnisse, um Marken zu differenzieren und Loyalität
    aufzubauen, zum Beispiel durch inspirierendes Storytelling und einzigartiger Markenwerte.
    „Akeneo ist einer der wenigen PIM-Anbieter, der mit dem offenen BigCommerce-Modell harmoniert, weil er die Flexibilität einer offenen API-Plattform und die Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit von SaaS bietet“, sagt Scott Rogers, Vice President Global Channels & Alliances bei Akeneo. „Wir sind bestens gerüstet, um die Marktanforderungen zur Zufriedenheit unserer gemeinsamen Kunden zu bewältigen und sie dabei zu unterstützen, weiter zu wachsen.“
    „Unsere Partnerschaft mit Akeneo unterstreicht unser Engagement, Händlern Zugang zu den besten Technologien der Branche zu bieten“, sagt Russell Klein, Chief Commercial Officer bei BigCommerce. „Akeneo teilt unseren Wunsch, Händlern zu helfen, mehr zu verkaufen und schneller zu wachsen, um den Erfolg zu maximieren. Das tun wir ab sofort mit vereinten Kräften.“
    Erfahren Sie mehr über den Akeneo Connector für BigCommerce:
    https://www.bigcommerce.com/apps/akeneo/

    Über Akeneo
    Akeneo ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), der Hersteller und Händler unterstützt, eine einheitliche und konsistente Customer Experience über alle Touchpoints hinweg zu bieten – ob E-Commerce, Mobile, Print oder am POS.
    Mit Akeneos Open Source PIM und Data-Intelligence-Lösungen werden Produktdaten zentral harmonisiert, übersetzt und können intuitiv und flexibel von den eigenen Mitarbeitern oder externen Zulieferern bearbeitet und genutzt werden.
    Mehr als 200 Mitarbeiter und über 100 Partner weltweit unterstützen Kunden bei ihrem Multichannel-Marketing sowie bei der Verbesserung ihrer Customer Experience, um ihre Time-to-Market zu reduzieren. Zu den über 300 Kunden des 2013 gegründeten Unternehmens gehören namhafte Marken wie Fossil, Frankfurt Airport, Kneipp, Lamy, Liqui Moly, Mann+Hummel und Mytheresa.
    Akeneo hat weltweit Standorte in Frankreich, Deutschland, USA, Großbritannien, Polen und Australien. Weitere Informationen unter www.akeneo.com/de oder hello@akeneo.com

    Firmenkontakt
    Akeneo
    Benedicte Ferrari
    The Peak Blake Street 1514
    94105 San Francisco, California
    +1 857 285 1515
    benedicte.ferrari@akeneo.com
    https://www.akeneo.com/de/

    Pressekontakt
    ELEMENT C
    Tatjana Ramerth
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 720 137 15
    akeneo@elementc.de
    https://elementc.de/

  • Best4Automation weiter auf Expansionskurs

    Der deutsche Online-Marktplatz für Automatisierungslösungen Best4Automation expandiert mit der neuen Plattform nach Südamerika

    Die Mission der Best4Automation GmbH ist klar: Unter www.best4automation.com können Maschinenbauer innovativ und schnell den Auswahl- und Bestellprozess von technisch anspruchsvoller Automatisierungskomponenten verschiedenster Hersteller abwickeln. Eine schnelle Produktsuche und automatisierte Bestellvorgänge bieten den Kunden die schnellste Art, Produkte von namhaften Herstellern der Automatisierungbranche (www.best4automation.com/produkte-nach-herstellern) zu beschaffen und schnellstmöglich im Einsatz zu haben.

    Seit 2021 bietet Best4Automation mit seinem brasilianisch Ableger www.melhorindustria.com.br nun alle Vorteile, die die Onlineplattform bietet, auch auf dem brasilianischen Markt an. „Wir sind sehr gespannt und es ist unser Anspruch, die gleichen Standards in Bezug auf Lieferzeit, Kundensupport und Verlässlichkeit zu erfüllen, wie sie für Best4Automation Deutschland gelten.“ sagt Geschäftsführer Janko Strauß über den erfolgreichen Start in Brasilien.

    Best4Automation GmbH

    Mit fast einer halben Millionen Produkten von 100 Herstellern gehört die Best4Automation GmbH zu einem der größten Onlinemarktplätzen für industrielle Automatisierungstechnik in Deutschland. Der auf B2B-Kunden ausgelegte Onlinemarkplatz bietet Unternehmen eine breite Produktpalette von der Energieversorung und -verteilung (www.best4automation.com/energieversorgung-und-verteilung) über die passende Anschlusstechnik (www.best4automation.com/anschlusstechnik) bis hin zu Sicherheitstechnik (www.best4automation.com/sicherheitstechnik) und vielem mehr. Im Fokus des Teams der Best4Automation GmbH stehen die nutzerfreundliche Bedienung und das optimierte Finden und Bestellen der technisch anspruchsvollen Produkte und Komponenten im Automatisierungssegment, für die auf anderen Portalen oft langwieriges Suchen und komplizierte Bestell- und Bezahlprozesse anfallen. Als Alleinstellungsmerkmal der best4automation.com ist außerdem anzuführen, dass Kunden mit einer Bestellung bei verschiedenen Herstellern direkt beschaffen können, um den Verwaltungsaufwand beim Kunden so gering wie möglich zu halten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Best4Automation GmbH
    Herr Janko Strauß
    Teckstraße 62
    70190 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: 0711-25298960
    web ..: https://www.best4automation.com/
    email : janko.strauss@best4automation.com

    Pressekontakt:

    Best4Automation GmbH
    Herr Janko Strauß
    Teckstraße 62
    70190 Stuttgart

    fon ..: 0711-25298960
    web ..: https://www.best4automation.com/
    email : janko.strauss@best4automation.com

  • Entirely Solution – die neue Dimension für Onlinehändler

    Entirely Solution – die neue Dimension für Onlinehändler

    Digitale Lösung bündelt viele Funktionen über nur eine Schnittstelle – Bonicheck auch für kleine und mittelgroße Unternehmen.

    Buchholz (22.11.2021) – Wie sieht die perfekte Ergänzung für Onlinehändler und erfolgreiches E-Commerce aus? Die Entirely Solution GmbH macht´s vor: Eine smarte, digitale Lösung mit einem Plug-In aus der Cloud. Sie vereint zahlreiche Features über nur eine Schnittstelle, um das Onlinegeschäft zu starten, zu betreiben und auszubauen. Die Anwendung der Entirely Solution soll ab Mitte 2022 verfügbar sein und überzeugt mit Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit.

    Die digitale Lösung wird kinderleicht in das bestehende Shopsystem integriert. „Unsere Anwendung ist keine überkomplexe Technik. Wir machen für kleine und mittelgroße Onlinehändler das Geschäft im E-Commerce einfacher und nicht komplizierter. Das Plug-In fügt sich nahtlos in die vorhandene Shop-Software ein und optimiert das Geschäft der Onlinehändler im E-Commerce“, beschreibt Geschäftsführer Christian Davids die kinderleichte technische Bedienung. Mit den Features von Entirely Solution profitieren Onlinehändler im Tagesgeschäft wie beispielsweise mit

    -einer großen Auswahl an flexiblen Bezahllösungen
    -einem Forderungs- und Inkasso-Management
    -einer Bonitätsprüfung

    Für Onlinehändler liegen die Vorteile auf der Hand. „Beim Payment bieten wir den abgesicherten Rechnungskauf und die abgesicherte Lastschrift an. Händler riskieren keine Zahlungsausfälle und erhöhen gleichzeitig Ihre Umsätze im E-Commerce“, nennt Christian Davids eine weitere Ergänzung des Plug-Ins der Entirely Solution. Die Nutzer zahlen für das Leistungsportfolio und die Serviceleistungen einen geringen Betrag. Der Vertrag mit Entirely Solution ist so flexibel wie das Plug-In. „Onlinehändler erhalten eine maximale Leistung bei minimalem Arbeitsaufwand. Wir bündeln unsere Kompetenzen in einem Multi-Plug-In, das viele Funktionalitäten effizient über nur eine Schnittstelle bereitstellt“, freut sich Michael Kudal, der zweite Geschäftsführer, über den Coup der Entirely Solution, der eine neue Dimension für Onlinehändler im E-Commerce eröffnet.

    Einfachheit ist hier die wahre Innovation. Onlinehändler meistern die Herausforderungen für ein professionelles E-Commerce in der Zukunft. Sie erhalten mit dem Plug-In der Entirely Solution einen ordentlichen Schubs, um sich von der technischen Seite her zukunftsfähig aufzustellen sowie die Geschwindigkeit und das Wachstum im E-Commerce erfolgreich zu wuppen.

    Firmenkontakt
    Entirely Solution GmbH i.G.
    Christian Davids
    Bremer Straße 11
    21244 Buchholz i.d. Nordheide
    04181 – 3000 – 0
    04181 – 3000 – 33
    christian.davids@web.de
    http://www.mikunet.de

    Pressekontakt
    MIKUNET GmbH
    Michael Kudal
    Goernestrasse 4
    20249 Hamburg
    040 – 413 037 71
    presse@mikunet.de
    https://mikunet.de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • JMC Software AG wird Virto Commerce Solution Partner

    JMC Software AG wird Virto Commerce Solution Partner

    Die Synergie zwischen den beiden Unternehmen wird die Implementierungsprozesse für die europäischen Kunden rationalisieren. Partnerschaft ermöglicht potenziellen Kunden erstklassige Softwarelösungen.

    BildRotkreuz, Schweiz, 25. Oktober 2021 – Virto Commerce, ein führender Anbieter von E-Commerce-Technologien und digitalen Dienstleistungen für den B2B-Bereich, ist eine Partnerschaft mit JMC Software AG eingegangen. Dem Schweizer Marktführer für die Realisierung und den Betrieb von digitalen Plattformen. Die Partnerschaft ermöglicht potenziellen Kunden erstklassige Softwarelösungen vorzustellen und eine produktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien zu fördern. 

    Virto Commerce zeichnet Partner aus, die sich durch hervorragende Produktkenntnisse und Fachwissen bei der Bereitstellung von fortschrittlichen Konfigurations-, Anpassungs- und Implementierungsdienstleistungen einen Namen gemacht haben. JMC Softwares erstklassige Beratungserfahrung und wertvolle Expertise in der Bereitstellung von Implementierungs- und Integrationsdienstleistungen für Kunden, haben das Unternehmen zum idealen Lösungsanbieter gemacht.

    «Wir freuen uns, JMC Software AG an Bord zu haben und unserem ständig wachsenden Ökosystem von Lösungsanbietern auf der ganzen Welt hinzuzufügen. Die Partnerschaft mit JMC wird helfen, die Reichweite der Virto Commerce-Plattform durch ihr Wissen und ihre Innovationen zu vergrössern und unseren Kunden zu helfen, die digitale Transformation zu rationalisieren und ihr Geschäftspotenzial freizusetzen», sagt Nikolay Sidelnikov, Business Product Owner von Virto Commerce.

    «Wir haben uns auf Microsoft-basierte Technologien spezialisiert, so dass eine Partnerschaft mit Virto Commerce absolut sinnvoll war. Die ASP.NET E-Commerce-Plattform von Virto wird unseren Kunden leicht zu empfehlen sein: Es handelt sich um eine Cloud-basierte, API-gesteuerte, headless, vollständig skalierbare und kompatible Lösung, die sowohl für B2B- als auch für B2C-Kunden perfekt geeignet ist,» fügt José Lopez, Vorstandsvorsitzender der JMC Software AG, hinzu.

    JMC Software AG ist ein 360° IT-Dienstleister, der seine Kunden bei allen technischen Aspekten von Geschäftsbetrieb, Hosting, Sicherheit und E-Commerce unterstützt. Seit der Gründung im Jahr 1996 hat sich JMC Software AG   einen Ruf als Schweizer Marktführer für die Realisierung und den Betrieb von digitalen Plattformen erarbeitet.

    Virto Commerce, 2011 von Branchenexperten gegründet, ist ein führender Anbieter von digitalen B2B-Commerce-Lösungen. Als Microsoft Gold Partner betreut das Unternehmen mehr als 100 Unternehmen weltweit und verfügt über Niederlassungen in fünf Ländern, darunter in Nord- und Südamerika sowie Europa. Das Flaggschiffprodukt von Virto Commerce, die cloudbasierte, quelloffene . NET-Plattform für E-Commerce, ist die einzige B2B-First-Headless-Digital-Commerce-Lösung, die speziell für die Anpassung an, die sich ständig ändernden komplexen Szenarien im B2B-Markt entwickelt wurde.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    JMC Software AG
    Herr André Steimann
    Riedstrasse 1
    6343 Rotkreuz
    Deutschland

    fon ..: 041 799 02 20
    web ..: https://www.jmc-software.ch
    email : info@jmc-software.ch

    JMC Software AG ist seit 1996 ein führender Anbieter von IT- und Softwarelösungen sowie Managed IT in der Schweiz. Als 360° Dienstleister und direkt Ansprechpartner für alle IT-Bedürfnisse, bieten wir Kunden höchste Performance bei bester Sicherheit und die Umsetzung von individuellen E-Business-Systemen.

    Pressekontakt:

    JMC Software AG
    Herr A. Steimann
    Riedstrasse 1
    6343 Rotkreuz

    fon ..: 041 799 02 20
    email : info@jmc-software.ch

  • Salesforce-Spezialist cbs CX bündelt Know-how im Competence Center E-Commerce

    Salesforce-Spezialist cbs CX bündelt Know-how im Competence Center E-Commerce

    Aktivitäten für Strategie-, Management-, Prozess- und Implementierungsberatung für digitale Plattformen werden zusammengefasst

    Heidelberg, 10.11.2021 – cbs CX, die Salesforce-Beratung von cbs Corporate Business Solutions, bündelt seine bestehenden E-Commerce-Aktivitäten und sein spezielles Know-how in diesem Bereich im neuen Competence Center E-Commerce, um Kunden noch besser und effizienter beraten zu können. Das Ziel der Customer-Experience-Spezialisten ist es, vollständig integrierte Prozesse Salesforce-to-SAP zu entwickeln. Als Anbieter mit dem Anspruch, B2B-Kunden durchgängige End-2-End-Prozessberatung anzubieten, diskutieren die cbs-CX-Berater mit vielen Kunden in ihrer Rolle als Marktführer, Hidden Champions und Vorreiter in ihren jeweiligen Märkten schon seit längerem über innovative Lösungen für digitale Geschäftsmodelle, digitale Plattformen, Online-Marktplätze, Online-Shops und Kundenportale und schaffen bereits entsprechende Lösungen. Der permanent steigenden Nachfrage aus der Industrie nach Unterstützung in diesen Bereichen tragen cbs und cbs-cx nun mit dem neuen Competence Center E-Commerce Rechnung.

    „Als Trusted Advisor hatten wir bei cbs CX schon immer den Anspruch, unser Lösungsportfolio zusammen mit unseren langjährigen Kunden weiterzuentwickeln, um immer die beste Beratung mit der gewohnten hohen Qualität anbieten zu können. Um so mehr freue ich mich, dass wir mit Florian Schad einen ausgewiesenen Experten für unser neues Competence Center E-Commerce gewinnen konnten. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei Marktführern wie s.Oliver, Flyeralarm, König & Bauer und Heidelberger Druckmaschinen sowie seinem Know-how in den Bereichen digitale Geschäftsmodelle und Salesforce haben wir die ideale Besetzung gefunden“, sagt Daniel Gorld, Consulting Director cbs CX.

    „Ich freue mich sehr, Teil der cbs Familie zu werden und über das große Vertrauen, dass mir entgegengebracht wird. Es ist eine spannende Herausforderung. Noch mehr freue ich mich darauf, mit unseren Kunden die ersten Ideen und konkreten Projekte zu diskutieren“, sagt Florian Schad, Manager Competence Center E-Commerce bei cbs CX.

    Neben Implementierungsberatung für die Customer-Experience-Plattform Salesforce B2B Commerce on Lightning erstreckt sich das künftige Portfolio auch auf Strategie- und Managementberatung sowie Prozessberatung und Analyse-Workshops wie digitale Maturity Assessments. Hinzu kommen Schwerpunkte wie die Analyse und Optimierung von bereits bestehenden Lösungen oder Beratung zur Monetarisierung von digitalen Geschäftsmodellen.

    Mehr Informationen zum cbs-CX-Portfolio: https://www.cbs-cx.com/

    cbs Corporate Business Solutions ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse.

    cbs CX ist die Salesforce-Beratung von cbs. Das Ziel sind lückenlose Prozesse Salesforce-to-SAP. Als Salesforce Consulting Partner verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Transformation von bestehenden Prozessen und Lösungen in die Salesforce Cloud. Dabei betrachten wir Salesforce nicht nur aus der Technologie-Sicht. Vielmehr stellen wir alle relevanten Geschäftsprozesse auf den Prüfstand und beziehen die gesamte Systemlandschaft mit ein.

    Kontakt
    cbs Corporate Business Solutions GmbH
    Erik Wegener
    Rudolf-Diesel-Straße 9
    69115 Heidelberg
    0622133040
    erik.wegener@cbs-consulting.de
    http://www.cbs-consulting.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Der plentymarkets #OHK21-Rückblick – Gemeinsam zu mehr MultiChannel-Erfolg

    Der plentymarkets #OHK21-Rückblick – Gemeinsam zu mehr MultiChannel-Erfolg

    Der 14. Online-Händler-Kongress von plentymarkets fand in diesem Jahr unter dem Motto „Success Multiplied“ statt. Die deutsche E-Commerce-Szene traf sich am 17. September am Kongress-Palais in Kassel. Das Unternehmen hatte mutig zu einem Präsenztag in einer liebevoll gestalteten Outdoor-Arena eingeladen. Dort fanden die Besucher das Catering und über 30 Partnerstände. Die Kasseler Multichannel-Spezialisten wurden mit einer positiven Resonanz und über 500 Besucher*innen belohnt. Am Präsenztag, und den drei folgenden virtuellen Content-Tagen diskutierte man viele spannende Themen. Interessierte konnten auch direkt im Live-Stream teilnehmen, um die Vorträge mitzuerleben.

    17. September 2021 – „Success Multiplied“ Marktplätze werden immer relevanter
    Das Event eröffnete Jan Griesel mit einer spannenden Keynote über die neuesten plentymarkets-Highlights. Er beleuchtete sowohl die Retrospektive auf den Onlinehandel in der Pandemie als auch den weiteren Ausblick auf die Branche. Anhand eindrucksvoller Zahlen, erläuterte Griesel, dass das frühere Weihnachtsgeschäft heute jeden Monat um ein Vielfaches übertroffen wird, Tendenz steigend. Aus den verschiedenen Wachstumssignalen leitete Griesel die Anforderung maximaler Performance an E-Commerce-Unternehmen ab. plentymarkets sei gerade im Großkundenbereich stark gewachsen. Die Mission für das Unternehmen, die Performance zu optimieren, hat dort den Titel „plentyOneMillion“. Die Million steht dabei für eine Million Aufträge, die jeder Händler im Monat auf der Plattform durchführen kann. Zusammen mit dem plentyShop, mehr Marktplätzen und Zahlungsanbietern und der Prozessumstellung auf Micro-Services sei plentymarkets gut für die Anforderungen der Zukunft gerüstet, so Griesel.

    Moderator Frank Puscher führte gewohnt souverän durch den Tag und begrüßte in der Folge renommierte Speaker wie Lena Schaumann, Professor Dr. Christian Rieck und Dieter Lange. Im ersten Vortrag „Die Kunst der Strategie im Online-Markt“ referierte der bekannte Spieltheoretiker und YouTuber Prof. Dr. Christian Rieck über destruktive Technologien. Er zeigte, wie sich die Visionen der Vergangenheit bewahrheitet hätten. Das „Internet of Things“ wachse mit uns, die richtige Anpassung als Händler*innen sei wichtig. Ziel sei es, das Optimum neuer Produkte zu finden. Rieck ermutigte zu einem Perspektivwechsel: Im Onlinehandel solle nicht in Branchen gedacht werden, sondern in Ökosystemen.

    Im Anschluss nahm Lena Schaumann, CEO bei Möbel Schaumann, die OHK-Besucher mit auf eine ganz persönliche Reise durch die Erfolgsgeschichte von „Möbel Schaumann“ in Kassel. Lena ist selbst seit Jahren plentySeller und gab im Vortrag „People first“ spannende Einblicke. Sie zeigte Schwierigkeiten während der Digitalisierung im Unternehmen auf. Ganz nach dem Motto von Lenas Vater: „Anfangen hilft!“ startete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden die Aktion „Smile“. Persönlich, sympathisch und nah. Wenn man seine Leute integriere, käme der Wandel fast von allein. „Wir verkaufen keine Möbel, sondern ein Zuhause“, berichtete sie. Dank der Digitalisierung hätten die Mitarbeitenden Zeit für die wichtigen Dinge. Lena ist sich sicher: „Human is the next big thing!“ und ermutigt damit zu einem neuen Mindset. Nach einer kurzen Pause bot Dieter Lange jede Menge Fachwissen für Führungskräfte. Er erläuterte den strategischen Aufbau jedes Unternehmens und stärkte das Verständnis für Produkte und Mitarbeiter.

    „Verkaufen Sie Gefühle und Nutzen, keine Produkte oder Dienstleistungen.“ empfahl Lange den Zuschauenden. Man solle sich fragen „was Menschen im Herzen anspricht“. Danach verriet er wertvolle Tipps für ein funktionierendes Leadership.

    Alle Speaker sowie Jan Griesel und Bernhard Weiß von plentymarkets stellten sich in der anschließenden Podiumsdiskussion den Fragen von Frank Puscher. Alle waren sich einig, dass die Pandemie den Schritt in eine digitale Zukunft verstärkt hat und weiterhin antreibt. Händler*innen müssen sich neu erfinden und die neuen Möglichkeiten nutzen. Zugleich steige der Wunsch nach besseren Netzleistungen und höherer Performance. Nach dem Programm luden verschiedene Sitzgelegenheiten im Außenbereich zum Austausch ein. Die „fliegenden Köche Kassel“ sorgten für kulinarische Highlights mit frischen Gerichten und viele plentymarkets-Partner waren für den Austausch mit eigenen Ständen vor Ort.

    Drei Content-Tage mit Start am 20. September 2021
    Am folgenden Montag, den 20. September, starteten die digitalen Content-Tage im Livestream. In diesem Jahr bot plentymarkets an drei Tagen knapp 30 informative Vorträge durch Experten, Partner und die plentyCrew selbst. Von Trends bei Bezahlmethoden über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Onlinehandel bis hin zu Google-Ads-Strategien für Online-Händler reichte die Range der Themen. Alle Vorträge bleiben dauerhaft kostenlos im plentymarkets-YouTube-Kanal abrufbar. In Vorträgen wie „Customer First Strategien“ wurde deutlich, wie sehr sich das Kasseler Unternehmen am Markt und den eigenen Kunden orientiert. Das Networking-Tool mit Speed-Dating-Funktion ermöglichte den digitalen Austausch. Auch die Product-Owner standen direkt für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

    Alle Vorträge sind auch nach den Content-Tagen auf dem plentymarkets-YouTube-Kanal unter: https://www.youtube.com/user/plentymarkets verfügbar. Informationen zu plentymarkets sind unter www.plentymarkets.com zu finden.

    Überall da verkaufen, wo die Kunden sind, ist das Ziel aller Händler. plentymarkets bietet als Softwarehersteller eine E-Commerce-Lösung, die genau diese Philosophie im Markenkern trägt. Eine, die alle relevanten Marktplätze unterstützt und Prozesse für alle Beteiligten effizienter macht. Über die Jahre avancierte plentymarkets so zu einem der Innovationstreiber unter den E-Commerce-ERP-Anbietern.

    Firmenkontakt
    plentysystems AG
    Bernhard Weiß
    Bürgermeister-Brunner-Straße 15
    34117 Kassel
    +49 561.98 681 100
    presse@plentymarkets.com
    https://www.plentymarkets.eu/

    Pressekontakt
    team digital GmbH
    Wolfgang Jung
    Hopfmannsfelder Str. 7
    36341 Lauterbach
    06641 911650
    info@team-digital.de
    https://www.team-digital.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Multichannel-Software Afterbuy ist fit für OTTO Market

    Multichannel-Software Afterbuy ist fit für OTTO Market

    Afterbuy ermöglicht Händlern ab sofort den Verkauf auf OTTO.de und die Abwicklung über eine zentrale Plattform

    Krefeld, 8. November 2021 – OTTO.de ist der Onlineshop mit dem zweitstärksten Umsatz in Deutschland. Das besagt die aktuelle Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2021“ von EHI und Statista. Über die Multichannel-Software Afterbuy können Online-Händler die Potenziale dieser Verkaufsplattform jetzt erschließen. Dazu wurde für Afterbuy, ein Produkt der ViA-Online GmbH, eine neue Schnittstelle zur direkten Anbindung an den Marktplatz geschaffen. Mit nur wenigen Klicks können Online-Händler ihre Produkte hier listen sowie Verkäufe, Versand und Logistik zentral über Afterbuy abwickeln. Auch die Kundenkommunikation kann direkt aus dem Tool heraus erfolgen.

    Daliah Salzmann, Geschäftsführerin der ViA-Online GmbH, erklärt: „Der OTTO Market verzeichnet im Schnitt 2,6 Millionen qualifizierte Visits pro Tag und 10 Bestellungen pro Sekunde. Er verfügt über 10 Millionen aktive Kunden. Damit bietet der Marktplatz ebenso wie Amazon und eBay eine sehr hohe Reichweite und großes Verkaufspotenzial. Ab sofort können Händler sich für die Testphase anmelden.“

    Afterbuy ist eine Cloud-basierte Komplettlösung zur Prozessautomatisierung im Online-Handel. Zahlreiche Shopsysteme und Verkaufsplattformen sind bereits mit der Lösung verzahnt. Mit Hilfe von Afterbuy können Händler ihr Warenangebot z. B. parallel auf mehreren Marktplätzen wie Amazon, eBay, kaufland.de oder in ihrem eigenen Onlineshop und weiteren internationalen Marktplätzen anbieten.

    Bestellimport, Bestandsabgleich und Kundenkommunikation in einem
    Mit der neuen Schnittstelle und den von Afterbuy zur Verfügung gestellten Features lassen sich alle für den Verkauf bei OTTO Market notwendigen Prozesse direkt in Afterbuy abwickeln. Das reicht von der Produktanlage über die Verkaufsabwicklung und Rechnungserstellung bis hin zum Versand. So lassen sich beispielsweise einfach ein Bestellimport und ein permanenter Bestandsabgleich durchführen.

    Auch das Produktlisting gestaltet sich für Händler einfach und komfortabel. Alle Produkte können mit wenigen Klicks direkt aus Afterbuy heraus im OTTO Market gelistet werden. Dabei werden alle für die Versandabwicklung relevanten Daten wie Tracking-Nummern und Versanddienstleister automatisch übertragen. In Kürze stehen Händlern außerdem Erweiterungen, z.B. in Form von Vorlagen und Variablen, zur Verfügung.

    Afterbuy-Kunden können in Zukunft unter anderem Vorlagen nutzen oder auch eigene Vorlagen erstellen. So lassen sich deren Produkte schnell und effizient aus dem Tool heraus auf OTTO.de listen. Das Customer Relationship Management in Afterbuy bietet zudem die Möglichkeit, auch die Kundenkommunikation auf der Verkaufsplattform über das Multichannel-Tool zu steuern. So ergibt sich über alle Kanäle hinweg eine praktische All-in-One-Lösung für die aktuellen Herausforderungen im Handel.

    Afterbuy ( www.afterbuy.de) ist eine modulare und offene All-In-One-Lösung für Onlinehändler zur Prozessautomatisierung von Onlineverkäufen. Die 2002 eingeführte SaaS-Anwendung verzeichnet bisher mehr als 120.000 registrierte Händler aus über 40 Branchen und hat sich damit zu einer weltweit führenden Komplettlösung für den professionellen Onlinehandel entwickelt. Als Cloud-Lösung ermöglicht Afterbuy die automatisierte Produktlistung, Warenbestandsführung und vollständige Abwicklung der Verkäufe mit Zahlungsabgleich, Rechnungsdruck, Buchhaltungs- und Versandschnittstellen (z.B. zu DHL, Hermes oder DPD) sowie Kundenkommunikation und Cross-Selling. Die Lösung bietet dabei eine effiziente und zentral gesteuerte Verkaufsabwicklung für einen umfassenden nationalen und internationalen Multi-Channel-Handel mit direkter Anbindung an alle marktführenden Online-Marktplätze wie z.B. eBay, Amazon, OTTO.de und kaufland.de. Zusätzlich bestehen Schnittstellen zu mobilen Apps sowie zum eigenen Onlineshop.

    Firmenkontakt
    ViA-Online GmbH
    Caroline Jupke
    Kimplerstraße 296
    47807 Krefeld
    +49 (0)2151-65019-0
    presse@afterbuy.de
    http://www.afterbuy.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0 211 9717977-0
    up@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Akeneo PXM Studio hebt Product Experience Management auf neues Level

    Marktführer für PIM-Lösungen stellt neue Funktionen vor und skizziert den Fahrplan für zukünftige Innovationen

    Düsseldorf, 2. November 2021 – Akeneo, der weltweit führende Anbieter von Product-Experience- Management-Lösungen (PXM) für Händler und Marken, hat heute im Rahmen seiner turnusmäßigen Produktupdates zum Jahresende mehrere signifikante Verbesserungen und neue Produkt-Features bekannt gegeben. Damit steigt die Zahl der neuen Features, die Akeneo allein in diesem Jahr seiner branchenführenden Suite aus SaaS-Tools hinzugefügt hat, auf über 70. Das aktuelle Release enthält umfangreiche Upgrades für die Suite Akeneo PXM Studio. Damit unterstreicht die Firma ihr fortdauerndes Engagement für Cloud-First- und API-zentrierte Innovationen als Teil eines gut vernetzten Produkt- und Partner-Ökosystems.
    Die neue Version enthält eine Reihe wichtiger Updates für das Produktdatenmanagement- Flaggschiff Akeneo PIM, zum Beispiel:
    Tabellenattribute, die Benutzern eine einfache und elegante Möglichkeit bieten, komplexe Produktinformationen in Tabellen darzustellen – ideal für Anwendungsfälle, bei denen Produktabmessungen, Verpackungsinformationen, Nährwertangaben und Produktvergleiche dargestellt werden sollen.
    Maßgeschneiderte Exportfunktion (Tailored Exports), damit können Benutzer die Struktur, den Inhalt und die Quellen des Produktdatenexports einfach anpassen und an unterschiedliche Verteiler anpassen. Dank Tailored Exports gehört die Bearbeitung von Produktdaten in unübersichtlichen Spreadsheets der Vergangenheit an. Der Export von Daten und der Austausch von Produktinformationen wird einfach wie nie zuvor.
    Verbesserte Benutzeroberfläche, denn die kontinuierliche Optimierung der Usability ist das, was Akeneo zum leistungsstärksten Collaboration Tool für Produktdaten auf dem Markt macht. Die Benutzer erwartet eine aktualisierte Vorschlagsdarstellung, eine schnellere Kategorieverwaltung, eine verbesserte Navigation durch die Einstellungen, ein intuitives Aktivitäts-Dashboard und vieles mehr.
    Das neue Release bringt auch wichtige Updates für Akeneo Shared Catalogs und Akeneo Onboarder. Das ermöglicht einen besseren Abgleich von Produktdaten zwischen Marken und ihren Einzelhändlern, Distributoren und Lieferanten. Benutzer können auf alle Attribute und Metriken für freigegebene Produkte zugreifen, mit verbesserten Sortier-, Filter- und erweiterten Suchfunktionen. Die Unterstützung zusätzlicher Sprachen erleichtert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

    Auch der Akeneo Marketplace, der sich auf das stabilste und umfassendste Partner-Ökosystem der Branche stützt, erhält ein umfassendes Upgrade: Er ist jetzt vollständig in Akeneo PIM eingebettet, so können Kunden schnell auf leistungsstarke Funktionen zugreifen, um Konnektoren und Erweiterungen von Drittanbietern zu finden – und das alles, ohne das Akeneo PIM-Dashboard zu verlassen. Der neue Embedded Marketplace macht es für Benutzer auf allen Ebenen einfacher denn je, die neuesten und besten Innovationen von Akeneo-Partnern zu nutzen, um ihr Produktdatenmanagement produktiver zu gestalten, ohne zwischen verschiedenen Schnittstellen wechseln zu müssen.
    Welche Innovationen Akeneo für die Zukunft plant, geht aus der Produkt-Roadmap „What“s Next with Akeneo“ ( https://help.akeneo.com/pim/serenity/whats-next.html) hervor. Hier gibt das Unternehmen Anwendern und Partnern einen Ausblick auf zukünftige Produkte und Features, und vermittelt einen Eindruck über Innovationen, die sich gerade in der Entwicklung befinden.
    „Mit dieser ehrgeizigen Version zeigen wir das anhaltende Engagement von Akeneo für Innovationen im PXM-Bereich. Wir sind auch offen und transparent, was unsere Entwicklung hin zu einem echten Cloud- native SaaS-Lösungsanbieter angeht“, sagte Fred de Gombert, CEO von Akeneo. „Wir verfügen bereits über das umfassendste Partner-Ökosystem und die leistungsstärkste PIM-Lösung auf dem Markt, und wir möchten auch weiterhin die Branche maßgeblich prägen und neue Möglichkeiten für leistungsstarke, partnerschaftliche PIM-Lösungen finden.“

    Über Akeneo
    Akeneo ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), der Hersteller und Händler unterstützt, eine einheitliche und konsistente Customer Experience über alle Touchpoints hinweg zu bieten – ob E-Commerce, Mobile, Print oder am POS.
    Mit Akeneos Open Source PIM und Data-Intelligence-Lösungen werden Produktdaten zentral harmonisiert, übersetzt und können intuitiv und flexibel von den eigenen Mitarbeitern oder externen Zulieferern bearbeitet und genutzt werden.
    Mehr als 200 Mitarbeiter und über 100 Partner weltweit unterstützen Kunden bei ihrem Multichannel-Marketing sowie bei der Verbesserung ihrer Customer Experience, um ihre Time-to-Market zu reduzieren. Zu den über 300 Kunden des 2013 gegründeten Unternehmens gehören namhafte Marken wie Fossil, Frankfurt Airport, Kneipp, Lamy, Liqui Moly, Mann+Hummel und Mytheresa.
    Akeneo hat weltweit Standorte in Frankreich, Deutschland, USA, Großbritannien, Polen und Australien. Weitere Informationen unter www.akeneo.com/de oder hello@akeneo.com

    Firmenkontakt
    Akeneo
    Benedicte Ferrari
    The Peak Blake Street 1514
    94105 San Francisco, California
    +1 857 285 1515
    benedicte.ferrari@akeneo.com
    https://www.akeneo.com/de/

    Pressekontakt
    ELEMENT C
    Tatjana Ramerth
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 720 137 15
    akeneo@elementc.de
    https://elementc.de/

  • Die Online Marketing Agentur AlsterCloud aus Hamburg ist Shopify-Partner

    Die Online Marketing Agentur AlsterCloud aus Hamburg ist Shopify-Partner

    Alstercloud unterstützt Sie als Shopify Partner bei der Entwicklung & Betreuung Ihres Online-Shops. Unser Ziel? Ihre Website-Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln!

    BildDie Digitalisierung zieht viele Neuerungen und Umstrukturierungen mit sich. Die Folgen? Der digitale Wandel entfernt sich immer weiter vom stationären Handel, in Richtung des e-Commerce und Online Handels – doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

    Besitzen Sie Produkte oder Dienstleistungen, die sie vertreiben möchten, ist es heutzutage nicht mehr notwendig ein lokales Geschäft zu eröffnen. Durch die vielen Möglichkeiten der Online-Welt, können Sie Ihr Geschäft ganz einfach online eröffnen, so ein digitales Aushängeschild Ihres Unternehmens schaffen und innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an potenziellen Kunden erreichen.

    Shopify als Ihr digitaler Marktplatz

    Das Omnichannel-Shopsystem Shopify ermöglicht es Ihre Produkte übergreifend auf mehrere Kanälen gleichzeitig zu spielen und den Vertrieb so bestmöglich zu steigern. Voraussetzung dazu ist hierbei natürlich ein ansprechend gestalteter Online-Shop und ein damit verbundenes Wissen im Bereich des Webdesigns.

    Wir bei AlsterCloud unterstützen Sie in einer Vielzahl von Anliegen im Bereich des Online-Marketings und nun auch bei der Erstellung und Verwaltung von Online-Shops. Als Shopify Agentur ermöglichen wir klein- und mittelständischen Unternehmen und mittlerweile auch Konzernen, durch die Nutzung der Shopify Software, einen eigenen Online-Shop.

    Wir unterstützen Sie

    Ganz ohne Erfahrungen im Bereich Webdesign und der Erstellung von Online-Shops ist eine Umsetzung nicht ohne weiteres möglich. Um Ihnen dies nun jedoch weitestgehend zu erleichtern, nehmen wir das Ganze in die Hand. In naher Zusammenarbeit mit Ihnen und der Berücksichtigung Ihrer Vorstellungen und Wünsche, entwickeln wir gemeinsam ein ausgeklügeltes Konzept, um Ihre potenziellen Kunden zielgerichtet zu erreichen. Unsere erfahrenen Webdesigner und Marketingexperten halten stets Ihre Ziele im Blick und arbeiten fokussiert an Ihrer Erfolgsstrategie.

    Angefangen von der Analyse & Strategieentwicklung, über die Einrichtung und Umsetzung, bis hin zum Monitoring & Controlling Ihres Online-Shops. Wir unterstützen Sie in allen Bereichen & setzen Ihr Vorhaben so bestmöglich in die Tat um!

    Sitzen auch Sie bezüglich Ihres Webshops in einer Sackgasse? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Melden Sie sich bei uns, um gemeinsam Ihren Weg zum Erfolg zu gehen!

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AlsterCloud GmbH
    Herr Branko Solaja
    Winterhuder Weg 31
    22085 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 040 60 94 39 46
    web ..: https://www.alstercloud.de/
    email : mail@alstercloud.de

    Die Online Marketing Agentur AlsterCloud GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner, für Webdesign, Google Adwords, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing. Die Agentur AlsterCloud mit Sitz in Hamburg, sieht sich als Online Marketing Agentur und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen, alles rund um das Thema Online-Marketing wie z. B. Websites Websites als CMS Online Shops Landingpages App Entwicklung Suchmaschinenoptimierung (SEO) Suchmaschinenmarketing (SEA) Das AlsterCloud-Team verfügt über ein jahrelanges Know-how und hat den Anspruch, jedes Kundenprojekt mit 100 % Kundenzufriedenheit umzusetzen.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    AlsterCloud GmbH
    Herr Branko Solaja
    Winterhuder Weg 31
    22085 Hamburg

    fon ..: 040 60 94 39 46
    web ..: https://www.alstercloud.de/
    email : mail@alstercloud.de