Schlagwort: ERP

  • ERP Software Projekte professionell starten mit der kostenlosen ERP Lastenheft Vorlage 360°

    ERP Software Projekte professionell starten mit der kostenlosen ERP Lastenheft Vorlage 360°

    Die ERP Lastenheft Vorlage 360° steht auf erpscout.de kostenlos zum Download zur Verfügung. Über 100 Unternehmen nutzen bereits die effizienten Services und Tools von ERP Scout bei der ERP Auswahl.

    BildDie ERP Lastenheft Vorlage 360° wird von ERP Scout auf ihrer Webseite als kostenloser Service zum Download zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem ebenfalls kostenlosen ERP Lastenheft Quick-Start Guide ist es für Unternehmen jetzt besonders einfach, ihr ERP Software Projekt professionell zu starten.

    „Wir sind überrascht von dem großen Interesse an unserer ERP Lastenheft Vorlage 360°“, so David Wagemann, Betreiber von erpscout.de. „Mehr als 100 Unternehmen nutzen bereits unsere Vorlage, obwohl wir diese erst vor Kurzem online gestellt haben. Wir bieten mit diesem neuen Serviceangebot eine einfache Lösung für Unternehmen, die ein neues ERP System suchen. In diese Vorlage sind unsere jahrelangen Erfahrungen aus unzähligen ERP Projekten eingeflossen und wir sind davon überzeugt, dass dies ein wertvoller Baustein für jedes ERP Projekt ist. „

    Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Durchführung eines ERP Projekts und die damit verbundene Erstellung eines Lastenhefts oftmals eine Mammutaufgabe. Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen des Kunden an das neue ERP System und den ERP Anbieter und ist somit das Herzstück jedes ERP Projekts. Die neue Vorlage ermöglicht es Unternehmen, mit vertretbarem Aufwand ein professionell strukturiertes Lastenheft zu erstellen. Die Anforderungen werden nicht nur systematisch und strukturiert dokumentiert, sondern es ist auch das perfekte Tool um die Angebote von ERP Anbietern übersichtlich miteinander zu vergleichen.

    Wie David Wagemann weiter erläutert, geht das Serviceangebot von ERP Scout weit über die Lastenhefterstellung hinaus: „Sind die Anforderungen an das neue ERP System einmal definiert, fragen Unternehmen auf unserer Webseite mit wenigen Klicks die Ermittlung der Top-5 ERP Anbieter an. Auch dieser Service ist bei uns kostenlos.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    ERP Scout
    Herr David Wagemann
    Korvettenstr. 8A
    23558 Lübeck
    Deutschland

    fon ..: +49 15678 418445
    web ..: https://erpscout.de/
    email : info@erpscout.de

    ERP Scout unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Auswahl der richtigen ERP Software. Der kostenlose Service zur Ermittlung der Top-5 ERP Anbieter kann von Unternehmen mit wenigen Klicks auf erpscout.de angefragt werden. Über 100 Unternehmen nutzen bereits die effizienten Services und Tools von ERP Scout bei ihrer ERP Software Auswahl.

    Pressekontakt:

    ERP Scout
    Herr David Wagemann
    Korvettenstr. 8A
    23558 Lübeck

    fon ..: +49 15678 418445
    web ..: https://erpscout.de/
    email : info@erpscout.de

  • Basware e-Invoice Receiving verbindet Oracle Cloud ERP-Anwender mit einem der größten globalen offenen E-Rechnungsnetzwerke

    Basware e-Invoice Receiving verbindet Oracle Cloud ERP-Anwender mit einem der größten globalen offenen E-Rechnungsnetzwerke

    DÜSSELDORF, Deutschland, 15. Dezember 2021 — Basware (Nasdaq: BAS1V) hat eine Möglichkeit geschaffen, Oracle Fusion Cloud ERP unkompliziert mit Baswares führender Lösung für den Empfang von E-Rechnungen zu verbinden. Basware ist ein Mitglied des Oracle PartnerNetwork.

    Basware e-Invoice Receiving, das via Oracle Integration Cloud angebunden wird, bietet eine sofort einsatzbereite Standard-Schnittstelle. Über die Lösung empfangen Anwender von Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP) alle Rechnungen – Waren-, Dienstleistungs- und wiederkehrende Rechnungen – zu 100 % elektronisch, unabhängig davon, in welchem E-Rechnungsformat der Absender die Rechnung einreicht. Anwender profitieren unmittelbar von den damit einhergehenden Vorteilen, wie zum Beispiel Kosteneinsparungen, höhere Straight Through-Verarbeitungsraten, weniger manuelle Arbeit und eine sehr starke Reduzierung der Fehlerquote. Basware e-Invoice Receiving ist über den Oracle Cloud Marketplace verfügbar.

    „Die wahre Stärke eines E-Rechnungsnetzwerks liegt in seiner Reichweite. Durch diese Zusammenarbeit wird es für eine sehr große Gruppe von Kunden einfach sein, sich einem der weltweit größten offenen E-Rechnungsnetzwerke anzuschließen. Unser ‚offener‘ Ansatz bedeutet, dass Lieferanten nicht verpflichtet sind, über unser Netzwerk zu senden; sie können jeden der zahlreichen globalen Interoperabilitätspartner nutzen, um ihre Kunden zu erreichen“, sagt Perttu Nihti, Chief Product Officer, Basware. „Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur globalen papierlosen Rechnungsstellung.“

    Die Basware-Lösungen für den elektronischen Rechnungsempfang umfassen den direkten Austausch elektronischer Rechnungen, den Empfang von Rechnungen, die über andere Plattformen eingereicht werden (Interoperabilität), Scannen und OCR von Papierrechnungen, den Empfang maschinenlesbarer PDF-Rechnungen und PDF-Datenextraktion. Die Lösungen unterstützen Unternehmen jeden digitalen Reifegrads bei der Umstellung auf echtes e-Invoicing.

    Über das Oracle PartnerNetwork

    Das Oracle PartnerNetwork (OPN) ist das Kooperationsprogramm von Oracle, das es Partnern ermöglicht, den Wechsel ihrer Kunden in die Cloud zu beschleunigen und so für überragende Unternehmensergebnisse zu sorgen. Mit dem modernen OPN entscheiden Partner anhand ihrer Geschäftsstrategie, wie sie mit Oracle zusammenarbeiten möchten. Cloud Build unterstützt Partner, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die auf der Oracle Cloud aufbauen oder in diese integriert sind. Cloud Sell erleichtert Partnern den Weiterverkauf der Oracle Cloud-Technologie. Cloud Service unterstützt Partner, die Oracle Cloud Services implementieren, bereitstellen und verwalten. Und License & Hardware hilft Partnern, die Oracle Softwarelizenzen oder Hardwareprodukte erstellen, warten oder verkaufen. Darüber hinaus können Partner Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele unterstützen, indem sie mit anderen OPN-Partnern zusammenarbeiten, die über Fachwissen in ähnlichen Produktfamilien oder Cloud Services verfügen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie: http://www.oracle.com/partnernetwork

    Oracle, Java und MySQL sind eingetragene Marken der Oracle Corporation.

    Über Basware:
    Basware ist der einzige Anbieter von Procure-to-Pay- und E-Invoicing-Lösungen, der Unternehmen eine 100%ige Ausgabentransparenz durch 100%ige Lieferantenanbindung und 100%ige Datenerfassung ermöglicht. Unsere Cloud-basierte Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Ausgaben vollständig zu verwalten, finanzielle Risiken zu minimieren und die Betriebskosten durch Automatisierung zu senken. Mit dem weltweit größten offenen Geschäftsnetzwerk und einem offenen Technologie-Ökosystem sind wir einzigartig positioniert, um die für Visible Commerce erforderliche Lösung zu liefern, die den Kunden vollständige Transparenz über alle Geld-, Waren- und Dienstleistungsströme auf der ganzen Welt bietet. Basware ist ein globales Unternehmen mit Niederlassungen in 14 Ländern und wird an der Börse in Helsinki gehandelt (BAS1V: HE).

    Kontakt
    Basware GmbH
    Jeanne Bernish
    Roßstraße 96
    40476 Düsseldorf
    004921124092267
    infode@basware.com
    https://www.basware.com/de-de/home/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Intelligente Datenplattform für die smarte CNC-Fertigung

    Intelligente Datenplattform für die smarte CNC-Fertigung

    Die wichtigsten Funktionen des COSCOM ECO-Systems sind: Flüssige Datenprozesse vom ERP zur NC-Maschine – Shopfloor-Vernetzung – sowie zentrale Datenbereitstellung und -verteilung.

    BildEine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Das COSCOM ECO-System führt Fertigungsdaten zusammen, erzeugt Beziehungswissen und stellt dies gezielt im Fertigungsprozess wieder zur Verfügung – modular und zukunftsweisend, ganz ohne zusätzlichen Datenpflegeaufwand! Die wichtigsten Funktionen des COSCOM ECO-Systems sind Datenprozesse vom ERP zur NC-Maschine – Shopfloor-Vernetzung – Zentrale Datenbereitstellung und -verteilung. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt viele Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu reduzieren. Eine zentrale Datenplattform hilft hierbei.

    Zentrale Wissens-Datenbank: Informations-Zentrale und Wertschöpfungs-Pool für Fertigungsdaten

    Heute stehen für die richtigen Entscheidungen in der Fertigung eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung: Aus der Fertigungsebene (Shopfloor) selbst, den Maschinensteuerungen mit NC-Programmen, dem Werkzeugmanagement, den Werkzeugmess- und Lagersystemen sowie den übergeordneten ERP/PPS- und CAD-, CAM- und PLM-Systemen.

    In der digitalen COSCOM Wissens-Datenbank werden das Fertigungs-know-how und die Dokumente für die Produktion zentral gesammelt und gespeichert. Daten nur einmal verwalten und vielfach nutzen! Diese Informations-Zentrale verwaltet Werkzeugdaten, Auftrags-Informationen und Arbeitspapiere, reichert diese an und versorgt bedarfsgerecht ERP, CAD/CAM/Simulation, CNC-Maschinen, Messgeräte, Werkzeugschränke und Voreinstellgeräte.

    Die Digitalisierung in der CNC-Fertigung verspricht optimierte Prozesse, weniger Verschwendung von Ressourcen, eine verbesserte Gesamtanlageneffektivität und schlussendlich eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. 

    Durch die Bündelung und Zentralisierung der Informationen entsteht ein Wertschöpfungs-Pool. Rüstzeiten werden vermindert oder verhindert. Die Qualität steigt. Liefertermine werden gehalten und Fehlproduktion eliminiert. Ressourcen werden erschlossen und teure Beschaffungen überflüssig.

    Offene Datenplattform als starkes Bindeglied zwischen Produktion und ERP

    In der offenen COSCOM Plattform werden Daten einmalig erfasst und zentral gepflegt. Datenredundanz entfällt. CAM, Werkzeug-Software, Einstell-/Messgeräte, Lifte usw. greifen auf einen gemeinsamen Datenbestand bedarfsgerecht zu. Neue Anlagen verfügen sofort über aktuelle Informationen. Der Austausch mit dem ERP findet permanent statt. Hinzu kommen Informationen aus CAD-, CAM- und PLM-Systemen, beispielsweise zu NC-Programmen, Werkstoffen, Konstruktionsdetails oder Fertigungshinweise wie Aufspannpläne, Zeichnungen oder Videos. Ebenfalls integriert: die Technologiedaten aus dem Bereichen Werkzeugvoreinstellung und Tool-Management, -Lager und -Logistik.

    Zentrale Datenbank statt Insellösungen

    Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine zentrale Datenplattform ermöglicht es, die Produktivität zu verbessern, die Effizienz zu steigern sowie unproduktive Neben- und Rüstzeiten zu minimieren. Vorhandene Ressourcen in der Fertigung lassen sich besser nutzen, die Zeit von der Idee beziehungsweise einem Modell bis zum fertigen Bauteil verkürzen. Zudem kann die Fertigung von Wiederholteilen drastisch beschleunigt werden. 

    Wie bei jedem führenden IT-System – beispielsweise ERP- oder PLM-Software – sollten auch bei der Einführung einer zentralen Datenplattform für die Fertigung alle vorhandenen Insellösungen und Prozesse auf den Prüfstand kommen. Hierfür sind profunde Kenntnisse der Branche, der Fertigungsprozesse und der eingesetzten Software notwendig. 

    COSCOM ist seit Jahrzehnten auf die Vernetzung von IT-Systemen von ERP bis zur Werkzeugmaschine spezialisiert und bietet mit seinen Experten Lösungen für eine durchgängig digitalisierte Fertigung an. 

    Als COSCOM Kern-Produkt kommt dabei der FactoryDIRECTOR VM zum Einsatz, der alle für die Fertigung relevanten Informationen auf einer zentralen Plattform vereint und gleichzeitig die bestehende IT-Infrastruktur, etwa PLM- und ERP/PPS-Systeme, CAD/CAM- und Simulationssysteme sowie Werkzeugmess- und Lagersysteme miteinander vernetzt. Dadurch entsteht ein Fertigungsdaten-Netzwerk, das bislang ungeahnte Möglichkeiten bietet. Aus verteilten Datenbeständen wird ein einheitliches Informationssystem auf einer zentralen Datenplattform. Aus Daten wird Wissen. 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    COSCOM Computer GmbH
    Herr Christian Erlinger
    Anzinger Straße 5
    85660 Ebersberg
    Deutschland

    fon ..: +49 80 92 20 98 0
    fax ..: +49 80 92 20 98 900
    web ..: https://www.coscom.eu/
    email : cc-pr@lead-industrie-marketing.de

    Über die COSCOM Computer GmbH:

    COSCOM – Software, Consulting und Projekte – für die Digitalisierung in der Zerspanenden Fertigung

    COSCOM ist ein führendes Software-Systemhaus, das Fertigungsdaten in der Zerspanungsindustrie vereinheitlich, vernetzt und optimiert. Die Verbindung zwischen dem ERP-System und der Fertigung steht dabei ganz oben. Rund um die CNC-Maschine werden Projekte in der Werkzeugverwaltung, im Tool- und Datenmanagement, im CAD/CAM und der Maschinensimulation sowie mit Infopoint / DNC-Vernetzung realisiert. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den gemeinsamen Erfolg – ein Ansprechpartner, eine Verantwortung, ein erfolgreiches Projekt!

    Durch die Vernetzung der COSCOM Software-Produkte entstehen unterschiedliche, schnittstellenfreie Prozess-Lösungen für die Vernetzung aller Teilnehmer im Shopfloor. Die Hauptnutzen für den Anwender liegen dabei in einem effizienteren Zerspanungsprozess mit besserer Produktqualität, höherer Termintreue und geringeren Produktionskosten. COSCOM bietet alles aus einer Hand – von der Softwareentwicklung über Prozessberatung, Vertrieb und Projektmanagement mit Implementierung bis hin zu Schulung/Coaching, Service und Support.

    COSCOM ist seit 1978 am Markt aktiv und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf dem Gebiet der Fertigungsautomatisierung und -digitalisierung in der Zerspanung. Aktuell sind europaweit rund 6.000 COSCOM-Lösungen und etwa 25.000 Maschinen und Anlagen mit COSCOM-Systemen vernetzt. COSCOM als Partner, das bedeutet für den Kunden Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit und Innovationssicherheit.

    Pressekontakt:

    LEAD Industrie-Marketing GmbH
    Herr André Geßner
    Hauptstr. 46
    83684 Tegernsee

    fon ..: +49 8022 91 53 188
    email : info@lead-industrie-marketing.de

  • COSCOM ECO-System bündelt Fertigungsdaten

    COSCOM ECO-System bündelt Fertigungsdaten

    Intelligente Datenplattform für die smarte CNC-Fertigung

    Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Das COSCOM ECO-System führt Fertigungsdaten zusammen, erzeugt Beziehungswissen und stellt dies gezielt im Fertigungsprozess wieder zur Verfügung – modular und zukunftsweisend, ganz ohne zusätzlichen Datenpflegeaufwand! Die wichtigsten Funktionen des COSCOM ECO-Systems sind Datenprozesse vom ERP zur NC-Maschine – Shopfloor-Vernetzung – Zentrale Datenbereitstellung und -verteilung. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt viele Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu reduzieren. Eine zentrale Datenplattform hilft hierbei.

    Zentrale Wissens-Datenbank: Informations-Zentrale und Wertschöpfungs-Pool für Fertigungsdaten

    Heute stehen für die richtigen Entscheidungen in der Fertigung eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung: Aus der Fertigungsebene (Shopfloor) selbst, den Maschinensteuerungen mit NC-Programmen, dem Werkzeugmanagement, den Werkzeugmess- und Lagersystemen sowie den übergeordneten ERP/PPS- und CAD-, CAM- und PLM-Systemen.

    In der digitalen COSCOM Wissens-Datenbank werden das Fertigungs-know-how und die Dokumente für die Produktion zentral gesammelt und gespeichert. Daten nur einmal verwalten und vielfach nutzen! Diese Informations-Zentrale verwaltet Werkzeugdaten, Auftrags-Informationen und Arbeitspapiere, reichert diese an und versorgt bedarfsgerecht ERP, CAD/CAM/Simulation, CNC-Maschinen, Messgeräte, Werkzeugschränke und Voreinstellgeräte.

    Die Digitalisierung in der CNC-Fertigung verspricht optimierte Prozesse, weniger Verschwendung von Ressourcen, eine verbesserte Gesamtanlageneffektivität und schlussendlich eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.
    Durch die Bündelung und Zentralisierung der Informationen entsteht ein Wertschöpfungs-Pool. Rüstzeiten werden vermindert oder verhindert. Die Qualität steigt. Liefertermine werden gehalten und Fehlproduktion eliminiert. Ressourcen werden erschlossen und teure Beschaffungen überflüssig.

    Offene Datenplattform als starkes Bindeglied zwischen Produktion und ERP

    In der offenen COSCOM Plattform werden Daten einmalig erfasst und zentral gepflegt. Datenredundanz entfällt. CAM, Werkzeug-Software, Einstell-/Messgeräte, Lifte usw. greifen auf einen gemeinsamen Datenbestand bedarfsgerecht zu. Neue Anlagen verfügen sofort über aktuelle Informationen. Der Austausch mit dem ERP findet permanent statt. Hinzu kommen Informationen aus CAD-, CAM- und PLM-Systemen, beispielsweise zu NC-Programmen, Werkstoffen, Konstruktionsdetails oder Fertigungshinweise wie Aufspannpläne, Zeichnungen oder Videos. Ebenfalls integriert: die Technologiedaten aus dem Bereichen Werkzeugvoreinstellung und Tool-Management, -Lager und -Logistik.

    Zentrale Datenbank statt Insellösungen

    Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine zentrale Datenplattform ermöglicht es, die Produktivität zu verbessern, die Effizienz zu steigern sowie unproduktive Neben- und Rüstzeiten zu minimieren. Vorhandene Ressourcen in der Fertigung lassen sich besser nutzen, die Zeit von der Idee beziehungsweise einem Modell bis zum fertigen Bauteil verkürzen. Zudem kann die Fertigung von Wiederholteilen drastisch beschleunigt werden.

    Wie bei jedem führenden IT-System – beispielsweise ERP- oder PLM-Software – sollten auch bei der Einführung einer zentralen Datenplattform für die Fertigung alle vorhandenen Insellösungen und Prozesse auf den Prüfstand kommen. Hierfür sind profunde Kenntnisse der Branche, der Fertigungsprozesse und der eingesetzten Software notwendig.
    COSCOM ist seit Jahrzehnten auf die Vernetzung von IT-Systemen von ERP bis zur Werkzeugmaschine spezialisiert und bietet mit seinen Experten Lösungen für eine durchgängig digitalisierte Fertigung an.

    Als COSCOM Kern-Produkt kommt dabei der FactoryDIRECTOR VM zum Einsatz, der alle für die Fertigung relevanten Informationen auf einer zentralen Plattform vereint und gleichzeitig die bestehende IT-Infrastruktur, etwa PLM- und ERP/PPS-Systeme, CAD/CAM- und Simulationssysteme sowie Werkzeugmess- und Lagersysteme miteinander vernetzt. Dadurch entsteht ein Fertigungsdaten-Netzwerk, das bislang ungeahnte Möglichkeiten bietet. Aus verteilten Datenbeständen wird ein einheitliches Informationssystem auf einer zentralen Datenplattform. Aus Daten wird Wissen.

    COSCOM ist ein führendes Software-Systemhaus, das Fertigungsdaten in der Zerspanungsindustrie vereinheitlich, vernetzt und optimiert. Die Verbindung zwischen dem ERP-System und der Fertigung steht dabei ganz oben. Rund um die CNC-Maschine werden Projekte in der Werkzeugverwaltung, im Tool- und Datenmanagement, im CAD/CAM und der Maschinensimulation sowie mit Infopoint / DNC-Vernetzung realisiert. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den gemeinsamen Erfolg – ein Ansprechpartner, eine Verantwortung, ein erfolgreiches Projekt!

    Durch die Vernetzung der COSCOM Software-Produkte entstehen unterschiedliche, schnittstellenfreie Prozess-Lösungen für die Vernetzung aller Teilnehmer im Shopfloor. Die Hauptnutzen für den Anwender liegen dabei in einem effizienteren Zerspanungsprozess mit besserer Produktqualität, höherer Termintreue und geringeren Produktionskosten. COSCOM bietet alles aus einer Hand – von der Softwareentwicklung über Prozessberatung, Vertrieb und Projektmanagement mit Implementierung bis hin zu Schulung/Coaching, Service und Support.

    COSCOM ist seit 1978 am Markt aktiv und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf dem Gebiet der Fertigungsautomatisierung und -digitalisierung in der Zerspanung. Aktuell sind europaweit rund 6.000 COSCOM-Lösungen und etwa 25.000 Maschinen und Anlagen mit COSCOM-Systemen vernetzt. COSCOM als Partner, das bedeutet für den Kunden Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit und Innovationssicherheit.

    Firmenkontakt
    COSCOM Computer GmbH
    Christian Erlinger
    Anzinger Str. 5
    85560 Ebersberg
    +49 8092 20 98 0
    +49 8092 20 98 900
    cc-pr@lead-industrie-marketing.de
    http://www.coscom.de

    Pressekontakt
    LEAD Industrie-Marketing GmbH
    André Geßner
    Hauptstraße 46
    83684 Tegernsee
    +49 8022 91 53 188
    +49 8022 91 53 189
    info@lead-industrie-marketing.de
    http://www.lead-industrie-marketing.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Asseco Vision Days 2021: In der KI-gestützten Arbeitswelt der Zukunft steht der Mensch im Zentrum

    Expertengespräche und Produktnews auf Kundenkonferenz

    Karlsruhe / Mainz, 24.11.2021 – In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend in den Alltag der Unternehmen vordringt – wie sieht da die Arbeitswelt der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Asseco Solutions gestern und heute im Rahmen ihrer großen Kundenkonferenz „Vision Days 2021“ in Mainz. Gemeinsam mit den insgesamt über 600 Teilnehmern, die sowohl vor Ort als auch digital an dem hybriden Event teilnahmen, und zahlreichen Technologie- und Vertriebspartnern diskutierten Unternehmensvertreter sowie Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedliche Aspekte dieser Fragestellung. Das Fazit: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird Künstliche Intelligenz (KI) alternativlos werden. Doch anstatt Mitarbeiter zu ersetzen, wertet sie deren wertschöpfende Tätigkeiten auf. Eine Sichtweise, der die Asseco Solutions auch mit konkreten, auf den Vision Days vorgestellten Produktneuerungen für seine ERP-Lösung Rechnung trägt. Mit APplus kann künstliche Intelligenz ab sofort auch zur Automatisierung von Routine, Kategorisierung von Dokumenten sowie zum Opportunity Management zum Einsatz kommen.

    „In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels ist es für Unternehmen entscheidend geworden, die kreative, wertschöpfende Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu nutzen“, betonte Markus Haller, Vorstand der Asseco Solutions, im Rahmen seiner Eröffnungs-Keynote. „Dafür führt an künstlicher Intelligenz kein Weg vorbei. Doch Mitarbeiter müssen keine Angst haben, von der Technologie ersetzt zu werden. Denn eine echte, umfassenden KI, die denken kann wie ein Mensch, befindet sich nach aktuellem Forschungsstand noch in weiter Ferne. Einem Mitarbeiter aus Fleisch und Blut kann die Technologie noch lange nicht das Wasser reichen – ihm zuarbeiten jedoch sehr wohl! Und darin liegt die Zukunft unserer Arbeitswelt. Anstatt sich durch die immer gleichen Aufträge zu klicken, wird künstliche Intelligenz Mitarbeiter von zeitraubender Routine entlasten – und ihnen so freie Kapazitäten verschaffen, sich mit größtmöglicher Sorgfalt Sonderfällen und Ausnahmen zu widmen und mit ihren menschlichen Stärken echte Wertschöpfung zu betreiben. In der KI-gestützten Arbeitswelt der Zukunft wird der Mensch nicht überflüssig. Er steht in ihrem Zentrum.“

    Neue KI-Funktionen entlasten Mitarbeiter

    Genau in diesem Kontext präsentierte die Asseco Solutions auf ihrer Veranstaltung zahlreiche Neuerungen für APplus, durch die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit mit intelligenten Funktionen optimal unterstützt werden. Dazu gehört unter anderem:

    – KI-Modul zur Automatisierung von Standardprozessen
    Ganz im Sinne der Entlastung von Routinearbeiten unterstützt das neue KI-Modul zur Automatisierung von Standardprozessen Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Standardaufgaben. Durch die anonymisierte Analyse der tatsächlichen Abläufe in einem Unternehmen lassen sich diejenigen Prozesse identifizieren, die in der Regel immer gleich ablaufen – bei denen es sich also um Routine handelt. Diese können anschließend durch künstliche Intelligenz vollständig automatisiert werden. So lassen sich einfache Prozessschritte in Bereichen wie Einkauf, Vertrieb oder Service, beispielsweise Standardbestellungen oder das Anlegen eines Service-Falls, automatisiert durch KI erledigen. Allein im Einkauf können so durchschnittlich über ein Viertel der Bestellungen automatisiert werden, wodurch die Mitarbeiter freie Kapazitäten für wertschöpfende Aufgaben erhalten, beispielsweise die Optimierung der Lieferkonditionen oder die Suche nach neuen Lieferanten.

    – KI-Modul zur intelligenten Dokumentenkategorisierung
    Auch ohne KI-Unterstützung werden eingehende Dokumente in vielen Unternehmen schon heute automatisch kategorisiert und weitergeleitet. Die Problematik hierbei: Die Einteilung erfolgt in der Regel auf Basis bestimmter Schlagworte. Damit wird jedoch beispielsweise eine Anfrage mit dem Text „Der Artikel XY aus dem Auftrag funktioniert nicht, bitte veranlassen Sie einen Tausch“ aufgrund des Schlagworts „Auftrag“ als Bestellung kategorisiert, während es sich korrekterweise um eine Reklamation handelt. Das neue KI-Modul zur intelligenten Dokumentenkategorisierung analysiert eingehende Texte durch neuronale Netze und ist damit in der Lage, Dokumente auf Basis ihrer Bedeutung in entsprechende Kategorien einzuteilen. So können sie dann automatisiert an den korrekten Ansprechpartner weitergeleitet werden und lassen sich erforderliche Folgeschritte wie das Anlegen eines Auftrags anstoßen.

    – Erweiterung der KI-gestützten Lageroptimierung
    Die KI-gestützte Lageroptimierung ermöglicht es Kunden, durch intelligente Analyse ihrer bestehenden Lagerstammdaten sowie historischer Bedarfe aus Aufträgen und Stücklisten einen Optimierungsplan für die Lagerhaltung zu generieren. Auf diese Weise können Lagerparameter wie Mindestbestände oder die Dispositionsart für einzelne Artikel fundiert berechnet und aktualisiert werden, ohne dass Lagerverantwortliche Zeit für eine manuelle Analyse aufwenden müssen. Ab sofort ist die Asseco-KI in der Lage, nicht nur historische Daten in die Analyse miteinzubeziehen, sondern auch Planungsinformationen und externe Daten, um fundierte Absatzprognosen für die Zukunft zu erstellen. So lässt sich etwa die Saisonalität bestimmter Produkte (wie Winterreifen) akkurat abbilden. Gleichzeitig sorgen Daten aus Drittquellen wie Wirtschaftsindizes dafür, dass beispielsweise wirtschaftliche Sondereffekte – wie durch die Corona-Krise ausgelöst – realistisch einberechnet werden bzw. keinen Verzerrungseffekt auf die Prognosen künftiger Jahre ausüben.

    – Opportunity-Management-Add-on für CRM-Modul
    Durch ein umfassendes Cloud-Add-on für das bestehende CRM-Moduls deckt APplus künftig auch die Stufen im Vertriebsprozess ab, die durchlaufen werden, bevor aus einem Kundenkontakt ein konkreter Auftrag wird. So wird es möglich, einen Vertriebsfall von der ersten Interkation des Kunden an bis zum Abschluss des Kaufs vollständig zu begleiten und zu dokumentieren. Dazu bietet das Opportunity-Management-Add-on eine interaktive Schautafel, in der Leads in Kachelform übersichtlich angezeigt und verwaltet werden können. Für maximale Flexibilität lässt sich die Lösung rein auf Konfigurationsbasis umfassend an die Anforderungen der Kunden anpassen. Durch innovative KI werden Vertriebsmitarbeiter in ihrer Recherche zu den potenziellen Neukunden unterstützt: Mithilfe von intelligentem Textverständnis analysiert die KI die öffentlich zugängigen Information zu den Interessenten, kategorisiert diese in ihrer Relevanz und bietet somit einen jederzeit aktuellen, umfassenden Überblick zu Unternehmensdaten und -neuigkeiten für jedes der Leads. In den kommenden Monaten wird es darüber hinaus möglich sein, die Erfolgswahrscheinlichkeit der einzelnen Leads mithilfe der KI einzuschätzen und Leads auf dieser Basis entsprechend zu priorisieren.

    Die richtigen Voraussetzungen schaffen

    Damit Funktionen wie diese in der Praxis erfolgreich genutzt werden können, müssen einige zentrale Voraussetzungen erfüllt sein – sowohl auf Seiten des ERP-Herstellers wie auch auf Seiten der Kunden. Welche das sind, diskutierten die Asseco-Experten mit Gastrednern aus Wissenschaft und Wirtschaft auf den Vision Days im Rahmen zahlreicher Vorträge und Roundtable-Formate. Aus der Perspektive der Technik nannte Holger Nawratil, Chief Technology Officer der Asseco Solutions, unter anderem Cloud Computing, eine leistungsstarke Process-Engine sowie intuitive Usability als softwareseitige Rahmenbedingungen für erfolgreiche KI-Nutzung – eine Grundlage, die der Karlsruher ERP-Spezialist bereits vor geraumer Zeit geschaffen hat und nun kontinuierlich weiterentwickelt.

    „Auf Kundenseite hingegen kommt es vor allem auf die Qualität, Menge und Zweckmäßigkeit der vorhandenen Daten an“, ergänzte Christian Leopoldseder, Managing Director Austria, in seinem Vortrag. „Um in diesem Kontext bereits vor Beginn eines KI-Projekts die richtigen Weichen zu stellen, arbeiten wir aktuell daran, unseren Kunden künftig einen Werkzeugkoffer zur Verfügung zu stellen, der sie bei dieser Vorarbeit unterstützt und so die Grundlage schafft, KI-Produkte schneller und effizienter einzuführen.“

    „Wie weit KI-Funktionen Anwender schon heute in ihrer Arbeit unterstützen, misst die Wissenschaft analog zum autonomen Autofahren in vier Stufen „, erklärt Chief Sales Officer Ralf Bachthaler abschließend. „Während sich Lösungen auf der ersten Stufe auf das reine Informieren des Anwenders beschränken, können im zweiten Schritt darauf basierende Handlungsempfehlungen ausgegeben werden. Die dritte Stufe geht darüber hinaus und automatisiert einzelne Prozesse. Das Ziel ist die vierte Stufe, die bereichsübergreifende Optimierung. Mit APplus sind wir in einzelnen Bereichen bereits heute auf der Ebene der Automatisierung angekommen und arbeiten kontinuierlich daran, das Potenzial der künstlichen Intelligenz noch weiter auszuschöpfen – sodass Mitarbeiter die freien Kapazitäten erhalten, die sie benötigen, um ihre menschlichen Stärken in der KI-gestützten Arbeitswelt der Zukunft voll auszuspielen.“

    Asseco Solutions
    Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERP-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.800 Kunden auf APplus. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung agiert Asseco als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. So unterstützt die aktuelle APplus-Version Anwender u.a. mit innovativer KI in Bereichen wie Vertrieb, Lager oder Fertigung. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt über 850 Mitarbeiter an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 28.000 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.

    Firmenkontakt
    Asseco Solutions
    Stephanie Miotto
    Amalienbadstr. 41C
    76227 Karlsruhe
    0721/91432-0
    Stephanie.Miotto@assecosol.com
    http://www.applus-erp.de

    Pressekontakt
    phronesis PR GmbH
    Marcus Ehrenwirth
    Alfred-Nobel-Straße 9
    86156 Augsburg
    0821 444 800
    info@phronesis.de
    http://www.phronesis.de

  • Smarte S/4HANA Transformation mit kgs

    Smarte S/4HANA Transformation mit kgs

    Lünendonk-Studie zeigt, dass der Wechsel auf S4/HANA an Dynamik aufnimmt

    Neu-Isenburg, 25. November 2021 – Laut aktueller Lünendonk-Studie migrieren immer mehr Unternehmen auf die SAP-Cloudlösung S/4HANA. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen die Marktforscher eine Zunahme von 16 Prozent. Umso wichtiger werden Hilfestellungen, die den Unternehmen die Transformation erleichtern.

    Den Untersuchungsergebnissen nach sind derzeit 87 Prozent der SAP-Kunden damit beschäftigt, ihre ERP-Strukturen zu modernisieren. Sie planen diesen Prozess in den nächsten vier Jahren – bis 2025 – abgeschlossen zu haben. Das ist für viele Unternehmen durchaus eine Mammutaufgabe. Fakt ist, dass aufgrund der nach wie vor vorhandenen Homeoffice-Situation, der gesamte Transformationsprozess häufig remote durchgeführt wird. Doch es gibt keine Alternativen, denn die Digitalisierung vorhandener ERP-Landschaften ist ein zentrales Element eines jeden Digitalisierungskonzepts. Wichtig ist dabei die Tatsache, dass mit S/4HANA ein höherer Automatisierungsgrad möglich und damit eine bessere Datenqualität zu erwarten ist. So sehen es laut Lünendonk 76 Prozent der befragten Unternehmen. Aber auch die neuen digitalen Geschäftsmodelle, die mit S/4HANA möglich werden, sind ein treibender Faktor für den Wandel.

    Checkliste für die S/4HANA Migration
    Die Experten der KGS Software GmbH haben eine Checkliste entwickelt, anhand derer die Archiv-Verantwortlichen feststellen können, ob die Daten- und Dokumentenverwaltung eines Unternehmens S/4HANA-ready ist. Winfried Althaus, Geschäftsführer KGS Software GmbH: „Wer sich vor der Transformation zu S/4HANA Gedanken darüber macht, wie sein Archiv in der Zukunft aussehen soll, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Kosten. Es lohnt sich, schon jetzt auf den neuen Schnittstellenstandard CMIS zu setzen und seine Systemlandschaft ready für die Zukunft zu machen. Wieso also nicht gleich einen Single Point of Truth (SPoT) durch den Einsatz „intelligenter Dokumente“ schaffen, statt weiterhin auf ECM-Systeme zu setzen?“

    Wer wissen möchte, ob sein Unternehmen für diesen zukunftsweisenden Schritt bereit ist, dem hilft die kgs S/4HANA-Readiness-Checkliste. Sie umfasst insgesamt 10 wichtige Punkte, u.a. zu DSGVO-Anforderungen, In-Memory-Datenbanken, CMIS, Aufbewahrungsfristen und andere wichtige Aspekte.

    Die Checkliste steht hier ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle kgs Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert kgs für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner. Weitere Informationen unter: www.kgs-software.com

    Firmenkontakt
    KGS Software
    Johanna Zinn
    Dornhostrasse 38 A
    63263 Neu-Isenburg
    +49 6102 8128522
    johanna.zinn@kgs-software.com
    http://www.kgs-software.com

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • myfactory Partnerevent 2021

    myfactory Partnerevent 2021

    Cloud ERP Pionier myfactory erwartet mehr als 90 Partner aus Deutschland und Österreich zur ausschließlich digital stattfindenden Veranstaltung.

    BildMünchen, 22.11.2021 – Cloud-ERP-Pionier myfactory lädt zum Partnerevent. Erwartet werden zu der Veranstaltung am 24. November 2021 mehr als 90 Partner aus Deutschland und Österreich, die sich auf die Vorstellung technischer Innovationen im Produktbereich, Branchen-Know-how, unternehmerische Impulse und angeregte Diskussionen freuen dürfen. Übergreifend geht es darum, den Partnern einen umfassenden Rückblick und Ausblick auf myfactory Aktionen für das Jahr 2022 im Bereich Vertrieb und Marketing zu liefern, sie über aktuelle Kennzahlen zu informieren und ihnen im Anschluss daran die Möglichkeit zum engeren Austausch in vier moderierten Gruppenräumen zu geben.

    Timo Bärenklau, Vertriebsleiter der myfactory International GmbH: „Wir freuen uns sehr, unsere Partner endlich wieder in so großer Zahl im Rahmen eines Events begrüßen zu dürfen. Die bislang erfolgten Rückmeldungen aus dem Partnernetzwerk über das zurückliegende Geschäftsjahr waren durch die Bank positiv. Unser Ziel ist es, mit dem Event daran anzuknüpfen und für das kommende Jahr sogar noch zusätzliche Highlights mit Perspektive zu präsentieren.“

    Auch auf Partnerseite verspricht man sich einiges von dem virtuellen Zusammentreffen. Marcel Ohligschläger, Geschäftsführer der nerpcon GmbH: „Zu Beginn des Jahres haben wir uns entschieden, unseren Fokus noch mehr auf myfactory zu legen und sind eines der ersten myfactory.Center in Deutschland geworden. Die regelmäßige Kommunikation und der konstruktive Austausch mit myfactory begleiten uns seitdem noch intensiver und auf sehr hilfreiche Weise. Daher sind wir auch auf den Partnerevent gespannt und freuen uns auf die interessanten Gespräche und die dort zu erwartenden Impulse.“

    Hinweis für Journalist:innen: Einladung zum Gespräch

    Zu allen Themen rund um Business Software, ERP und den Entwicklungen im myfactory Partnerkanal vermitteln wir Ihnen gerne ein Gespräch mit dem Interviewpartner Timo Bärenklau, Vertriebsleiter der myfactory International GmbH. Bei Interesse gilt: E-Mail oder Anruf genügt! Anschließend kümmern wir uns um die Koordination des gewünschten Termins.

    Hintergrund: myfactory Cloud ERP

    myfactory Cloud ERP ist eine webbasierte Business Software auf Basis von Microsoft .NET. Aus einem Guss entwickelt und vollständig integriert, ist sie mit den Modulen CRM, ERP, FiBu, HRM, POS-Kasse, eCommerce, MIS und Business Manager (Groupware) vor allem auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Produktion und Dienstleistung zugeschnitten. Dank der mandantenfähigen Multi-Tenant-Architektur handelt es sich um die ideale Basis für Public-Cloud-Angebote.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    myfactory International GmbH
    Herr Timo Bärenklau
    Rosenheimer Straße 141 h
    81671 München
    Deutschland

    fon ..: +49 89 2190963-13
    web ..: http://www.myfactory.com
    email : tbaerenklau@myfactory.com

    myfactory gehört zu den führenden Herstellern von webbasierter Business Software für die Cloud. Mit der Lösung myfactory Cloud ERP bietet das Unternehmen integrierte, beliebig skalierbare und individuell kombinierbare Module für den professionellen Einsatz. Dazu gehören: ERP, CRM, Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS, POS-Kasse und eCommerce. myfactory zählt zu den Cloud-ERP-Pionieren der ersten Stunde und entwickelt seine Lösungen seit 2002 kontinuierlich weiter. An den Standorten München (Deutschland) St. Gallen und Hunzenschwil (beide Schweiz) betreuen rund 50 Expertinnen und Experten zusammen mit rund 100 Vertriebspartnern Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Genutzt werden die Anwendungen vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion sowie Dienstleistung. Zu den Kunden gehören unter anderem Unternehmen wie AkkuPoint, Zaugg Emballeur AG, Ehlert, Karls Markt OHG, Messe Stuttgart oder die Rotel AG. www.myfactory.com

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Harald Engelhardt
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar

    fon ..: 026196375713
    web ..: http://www.riba.eu
    email : hengelhardt@riba.eu

  • Salesforce-Spezialist cbs CX bündelt Know-how im Competence Center E-Commerce

    Salesforce-Spezialist cbs CX bündelt Know-how im Competence Center E-Commerce

    Aktivitäten für Strategie-, Management-, Prozess- und Implementierungsberatung für digitale Plattformen werden zusammengefasst

    Heidelberg, 10.11.2021 – cbs CX, die Salesforce-Beratung von cbs Corporate Business Solutions, bündelt seine bestehenden E-Commerce-Aktivitäten und sein spezielles Know-how in diesem Bereich im neuen Competence Center E-Commerce, um Kunden noch besser und effizienter beraten zu können. Das Ziel der Customer-Experience-Spezialisten ist es, vollständig integrierte Prozesse Salesforce-to-SAP zu entwickeln. Als Anbieter mit dem Anspruch, B2B-Kunden durchgängige End-2-End-Prozessberatung anzubieten, diskutieren die cbs-CX-Berater mit vielen Kunden in ihrer Rolle als Marktführer, Hidden Champions und Vorreiter in ihren jeweiligen Märkten schon seit längerem über innovative Lösungen für digitale Geschäftsmodelle, digitale Plattformen, Online-Marktplätze, Online-Shops und Kundenportale und schaffen bereits entsprechende Lösungen. Der permanent steigenden Nachfrage aus der Industrie nach Unterstützung in diesen Bereichen tragen cbs und cbs-cx nun mit dem neuen Competence Center E-Commerce Rechnung.

    „Als Trusted Advisor hatten wir bei cbs CX schon immer den Anspruch, unser Lösungsportfolio zusammen mit unseren langjährigen Kunden weiterzuentwickeln, um immer die beste Beratung mit der gewohnten hohen Qualität anbieten zu können. Um so mehr freue ich mich, dass wir mit Florian Schad einen ausgewiesenen Experten für unser neues Competence Center E-Commerce gewinnen konnten. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei Marktführern wie s.Oliver, Flyeralarm, König & Bauer und Heidelberger Druckmaschinen sowie seinem Know-how in den Bereichen digitale Geschäftsmodelle und Salesforce haben wir die ideale Besetzung gefunden“, sagt Daniel Gorld, Consulting Director cbs CX.

    „Ich freue mich sehr, Teil der cbs Familie zu werden und über das große Vertrauen, dass mir entgegengebracht wird. Es ist eine spannende Herausforderung. Noch mehr freue ich mich darauf, mit unseren Kunden die ersten Ideen und konkreten Projekte zu diskutieren“, sagt Florian Schad, Manager Competence Center E-Commerce bei cbs CX.

    Neben Implementierungsberatung für die Customer-Experience-Plattform Salesforce B2B Commerce on Lightning erstreckt sich das künftige Portfolio auch auf Strategie- und Managementberatung sowie Prozessberatung und Analyse-Workshops wie digitale Maturity Assessments. Hinzu kommen Schwerpunkte wie die Analyse und Optimierung von bereits bestehenden Lösungen oder Beratung zur Monetarisierung von digitalen Geschäftsmodellen.

    Mehr Informationen zum cbs-CX-Portfolio: https://www.cbs-cx.com/

    cbs Corporate Business Solutions ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse.

    cbs CX ist die Salesforce-Beratung von cbs. Das Ziel sind lückenlose Prozesse Salesforce-to-SAP. Als Salesforce Consulting Partner verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Transformation von bestehenden Prozessen und Lösungen in die Salesforce Cloud. Dabei betrachten wir Salesforce nicht nur aus der Technologie-Sicht. Vielmehr stellen wir alle relevanten Geschäftsprozesse auf den Prüfstand und beziehen die gesamte Systemlandschaft mit ein.

    Kontakt
    cbs Corporate Business Solutions GmbH
    Erik Wegener
    Rudolf-Diesel-Straße 9
    69115 Heidelberg
    0622133040
    erik.wegener@cbs-consulting.de
    http://www.cbs-consulting.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • TechDivision veröffentlicht Adobe akkreditierte Commerce Integration Platform

    TechDivision veröffentlicht Adobe akkreditierte Commerce Integration Platform

    Mit der Commerce Integration Platform launcht der Adobe Gold Partner TechDivision eine von Adobe akkreditierte Lösung zur schnellen Anbindung von Drittsystemen wie ERP und PIM an Adobe Commerce.

    BildKolbermoor, 10.11.2021: Der langjährige Adobe Gold Partner TechDivision GmbH, mit Hauptsitz in Kolbermoor bei Rosenheim, führt mit Pacemaker seine bereits seit längerem erfolgreich im Praxiseinsatz befindliche Prozess-Management- und -Modellierunglösung für Adobe Commerce bzw. Magento, sowie Bloodstream als cloudbasierte Datenintegrationsplattform zur Commerce Integration Platform (CIP) zusammen. Die so geschaffene „Out-of-the-Box Lösung“ wurde im Rahmen des Amplify Solution Programmes von Adobe jetzt akkreditiert. Mit dieser neue Lösung kann größtmögliche Sicherheit bei der Anbindung von unterschiedlichsten Drittsystemen an Adobe Commerce und deren Orchestrierung gewährleistet werden.

    Commerce Integration Platform (CIP)
    Mit der Commerce Integration Platform bietet TechDivision unter dem Siegel von Adobe Amplify Solutions ein erprobtes Service- und Software-Paket an, mit dem Ihre Daten- und Prozessqualität gleichermaßen verbessert wird. Zudem werden transparente Workflows, stabile Anbindungen externer Systeme und Tools, korrekt priorisierte und konsistente Prozesse und effiziente Analysen ermöglicht. Damit wird ein reibungsloser Datenaustausch zwischen der Adobe Commerce Plattform und unterschiedlichsten Drittsystemen wie ERP, PIM und CRM jederzeit gewährleistet. Zudem können mit der CIP vorhandene Silos aufgebrochen und Daten harmonisiert werden. Eine Grundvoraussetzung für Erfolg in der digitalen Welt von heute.

    Adobe Amplify Solution Programm
    Unter dem Dach von Adobe Amplify Partner Solutions bündelt Adobe speziell ausgewählte Partner, die innovative Lösungen für wiederholbare, branchenspezifische Herausforderungen anbieten.

    Die Vorteile aus Kundensicht sind offensichtlich:
    – Größtmögliche Sicherheit durch akkrediterte Adobe-Lösung
    – Umfassende Beratungs- und Supportleistungen
    – Kürzere Implementierungszeiten
    – Hervorragende Lieferqualität
    – Maximierte Kosteneinsparungen
    – Verringerung des Risikopotenzials

    Das Adobe Amplify Solution Programm richtet sich an renommierte Adobe Solution Partner, die ihre Lösungen offiziell von Adobe prüfen und akkreditieren lassen möchten.

    Das Adobe Amplify Solution Programm richtet sich an renommierte Adobe Solution Partner, die ihre Lösungen offiziell von Adobe prüfen und akkreditieren lassen möchten um Adobe eine schnellere und kostengünstigere Projektumsetzung gewährleisten zu können.

    „Wir sind sehr stolz, einen weiteren Schritt bei der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Adobe gemacht zu haben. Mit unserer Commerce Integration Platform können wir jetzt eine von Adobe akkreditierte Lösung zur Anbindung unterschiedlichster Drittsysteme an Adobe Commerce und das dazugehörige Datenhandling anbieten, welche Adobe Commerce Kunden ab sofort zur Verfügung steht und mit der größtmögliche Projekt- und Datensicherheit auf der einen, sowie entsprechende Planungssicherheit auf der anderen Seite gewährleistet wird“, so Stefan Willkommer, Mitgründer und CEO von TechDivision.

    Weitere Infos zur Commerce Integration Platform gibt´s unter folgender Landingpage:
    https://www.techdivision.com/technologien-tools/commerce-integration-platform-by-techdivision

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 221055-0
    fax ..: 08031 221055-22
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : info@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit mehr als 150 Mitarbeiter*innen und an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe, Magento Enterprise, Google und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: Von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung.

    So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und nachhaltig erfolgreich zu gestalten. TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, Eglo oder Juzo auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 221055-0
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : info@techdivision.com

  • R.I.P. ArchiveLink

    kgs Webinar informiert darüber, wie ArchiveLink-Landschaften auf CMIS-Technologie transformiert werden können

    Neu-Isenburg, 28. Oktober 2021 – Am Freitag, den 19. November 2021, findet um 10.00 Uhr das nächste kostenlose Webinar des Archivierungsspezialisten kgs statt. Im Fokussteht diesmal die innovative CMIS-Technologie und deren Relevanz für zuverlässige Archivierung in der Cloud.

    Weil der Einsatz moderner Cloudlösungen immer weiter zunimmt, verändern sich nach und nach auch die Voraussetzungen für ein zuverlässiges Dokumentenmanagement. So auch die Archivierung von Daten. Infolgedessen entwickeln sich neue Schnittstellenstandards, die einen automatisierten Datenaustausch zwischen den Systemen unterstützen. Dieser Wandel betrifft in einem großen Maß Unternehmen und Konzerne, die SAP im Einsatz haben und diese Daten in der Cloud archivieren möchten.

    Im Webinar „R.I.P. ArchiveLink? Cloud geht CMIS!“ klärt Benny Schröder, Head of R&D der KGS Software GmbH, darüber auf, wie sich eine ArchiveLink-Landschaft mit kgs tia® CMIS ready machen lässt. Der Archivierungsexperte gibt den Teilnehmern zudem Tipps, wie sie ein SAP-System von Anfang an so aufsetzen können, dass es CMIS-fähig ist. Diskutiert werden zudem auch die Vorteile der neuen Technologie, insbesondere im Hinblick auf immer hybridere IT-Landschaften.

    Kunden und Interessenten können sich ab sofort über die Details des Webinars informieren und sich hier anmelden

    Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle kgs Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert kgs für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner. Weitere Informationen unter: www.kgs-software.com

    Firmenkontakt
    KGS Software
    Johanna Zinn
    Dornhostrasse 38 A
    63263 Neu-Isenburg
    +49 6102 8128522
    johanna.zinn@kgs-software.com
    http://www.kgs-software.com

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

  • IHE-Europe 2021 Connectathon bestätigt SER Group IHE-Konformität

    IHE-Europe 2021 Connectathon bestätigt SER Group IHE-Konformität

    Beim diesjährigen IHE-Europe 2021 Connectathon stellte die SER Group ihre Interoperabilität erfolgreich unter Beweis: Sie meisterte die Test-Szenarien für die wichtigsten IHE-Profile. Damit können Unternehmen aus dem Gesundheitswesen sichergehen, dass die Enterprise Content Management (ECM)-Plattform Doxis4 die von IHE definierten Anforderungen an den Informationsaustausch zwischen IT-Systemen im Healthcare-Bereich nachweisbar erfüllt.

    IHE Europe, eine Regionalorganisation der internationalen Initiative „Integrating the Healthcare Enterprise“, gab am 13. September 2021 die offiziellen Ergebnisse des diesjährigen europäischen Connectathons bekannt: Die SER Group bestand erfolgreich die Test-Szenarien der wichtigsten IHE-Profile. Damit beweist sie, dass ihre Doxis4-Software mit Informationssystemen anderer Anbieter nach den international anerkannten Anforderungen der IHE integrierbar ist. „Im Gesundheitswesen kommen zahlreiche Anwendungen zum Einsatz, von KIS über ERP-Systeme wie SAP bis hin zu medizinischen Subsystemen wie PACS, RIS etc.“, erklärt Christian Behringer, Leiter des Healthcare Competence Centers der SER Group und der SER Interact Digital AG, und fährt fort: „Mit Doxsi4 führen Kliniken und Krankenhäuser die Daten aus all diesen Anwendungen sowie die begleitenden Dokumente in einer Single Source of Truth zusammen. Sie schaffen damit die Voraussetzung für den effizienten Zugriff auf Patienteninformationen sowie deren sicheren Austausch mit anderen Leistungserbringern und Patienten.“

    Voraussetzung für die Anbindung an die elektronische Patientenakte
    In Deutschland können seit dem 1. Januar 2021 alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten. In der Schweiz ist dies mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) bereits seit April 2020 möglich, in Österreich mit der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) seit 2015. Auf diesem Weg lassen sich medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg speichern sowie einfach und schnell austauschen. „Ältere medizinische Systeme erfüllen oft nicht die erforderlichen IHE-Profile für den Austausch von Informationen mit dem elektronischen Patientendossier bzw. der Patientenakte, allen voran IHE XDS.b. Doxis4 schlägt mit den IHE-konformen Schnittstellen die Brücke zwischen diesen Systemen“, erklärt Christian Behringer.

    IHE-Konformität von Doxis4 bestätigt
    Beim jährlich stattfindenden Connectathon testen internationale IT-Hersteller die Interoperabilität ihrer Geräte und Anwendungen live und unter kontrollierten Bedingungen, die realen klinischen Szenarien entsprechen. Die IHE definiert hierfür ausgewählte Anwendungsfälle. Diese sogenannten Integrationsprofile beschreiben die beteiligten Systeme (Akteure) sowie deren Kommunikation untereinander. Bei den Tests, die dieses Jahr online vom 14. bis 18. Juni stattfanden, wurde die IHE-Konformität von Doxis4 in folgenden Profilen bestätigt:

    Cross-Enterprise Document Sharing (XDS.b): Für die Bereitstellung, Suche und Abfrage von Dokumenten in unternehmensübergreifenden Patientenakten

    Patient Identifier Cross-Reference HL7 V3 (PIXV3): Für unternehmensübergreifende Identifizierung von Patienten beim Datenaustausch mittels XDS

    Patient Demographics Query HL7 V3 (PDQV3): Für die Suche nach Patienten IDs und demografischen Patientendaten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht etc.

    Cross Enterprise User Assertion: Für unternehmensübergreifende Authentifizierung von Benutzern sowie die Berechtigungssteuerung

    Consistent Time (CT) und Audit Trail and Node Authentication (ATNA): Für den authentisierten, verschlüsselten und zentral protokollierten Datenaustausch

    Den vollen Umfang der IHE-konformen Fähigkeiten von Doxis4 finden Sie in der Ergebnisliste der IHE: http://connectathon-results.ihe.net/

    Weitere Informationen über Doxis4-Lösungen für das Gesundheitswesen finden Sie hier

    Über die SER Group
    Die SER Group ist einer der weltweit führenden Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform der SER Group – on-premises, hybrid oder in der Cloud. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. Die SER Group blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 600 Mitarbeiter*innen vertreten.

    Kontakt
    SERgroup Holding International GmbH
    Silvia Kunze-Kirschner
    Joseph-Schumpeter-Allee 19
    53227 Bonn
    (0)40 27891-443
    Silvia.Kunze-Kirschner@ser.de
    https://www.sergroup.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Aus digital wird smart: DUALIS macht moderne Produktionsplanung mit GANTTPLAN Hybrid möglich

    Aus digital wird smart: DUALIS macht moderne Produktionsplanung mit GANTTPLAN Hybrid möglich

    Web Client für die Visualisierung und Entgegennahme von Nutzeraktionen baut die Brücke zu smarten Prozessen in der Feinplanung

    Dresden, 22. September 2021 – Die Produktionsplanung über Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme findet aktuell überwiegend noch in Desktop-Umgebungen statt. Die DUALIS GmbH IT Solution ( www.dualis-it.de) ermöglicht Planern mit der Web-basierten Anwendung von GANTTPLAN jetzt den Sprung von der digitalen zur smarten Produktionsplanung. Damit ist das APS-System mit seinen manuellen Planungsfunktionen über den Web-Browser auf jedem Gerät verfügbar – unabhängig von Ort und Zeit. Material, Arbeitsplätze, Personal, Schichtmodelle, Fertigungsauftragsnetze und vieles mehr lassen sich so flexibel erstellen und planen. DUALIS stellt diese und weitere Lösungen auf der productronica vom 16. bis 19. November in Halle A3 am Stand 161 vor.

    In der Fertigung erfordern die sich schnell wandelnden Kundenanforderungen ein flexibles und kurzfristiges Reagieren. Dafür müssen alle für die Produktion relevanten Daten im Idealfall immer und überall verfügbar sein. Daher muss ein zukunftssicheres APS-System eine Service-orientierte Architektur aufweisen. DUALIS hat vor diesem Hintergrund sein Feinplanungstool GANTTPLAN für unterschiedliche Anwendungsbereiche weiterentwickelt. So gibt es nun zusätzlich zur reinen Desktopanwendung eine hybride Einsatzmöglichkeit mit Web-fähiger Visualisierung.

    Die Frontend-Komponente GANTTPLAN Web Client dient der Darstellung und Entgegennahme von Nutzeraktionen und bietet Anwendern eine schnellere Anzeige, einfache Navigation und Online-Betrachtung des Leitstandes. Sie verfügt über flexible Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein responsives Design. Zudem sind keine Installation und nur geringe Software- und Hardwareanforderungen erforderlich. Die Planung erfolgt zentral in einem Service. Dieser übernimmt die Bereitstellung und Kontrolle der Daten und hat somit eine Verbindung zur APS-Datenbank bzw. importiert oder exportiert Daten aus externen Systemen über bereitgestellte Konnektoren.

    Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution, erklärt: „Die Remote-Anwendung eignet sich in ihrem aktuellen Funktionsumfang besonders für die manuelle Planung mit einfachen Szenarien und kleineren Datenmengen. Anwender der Desktop-Variante können ab sofort auf den Hybrid-Ansatz updaten. Damit steht ihnen auch der Web Client zur Verfügung, welcher Planungsergebnisse sofort und jederzeit anderen Stakeholdern sichtbar macht. Dies erhöht die Transparenz im Unternehmen und bringt alle Beteiligten auf den gleichen und aktuellen Informationsstand, ohne dabei zusätzliche Kosten zu verursachen.“

    Partnermigration und Anbindung an ERP- und MES-Lösungen
    GANTTPLAN Hybrid eignet sich für die einfache Anbindung an ERP- und MES-Lösungen und verfügt über umfangreiche Im- und Exportfunktionen. „Die bestehenden Schnittstellen wurden auf die Web-fähige Visualisierung adaptiert, so dass jetzt auch ERP- und MES-Systeme wesentlich einfacher angebunden werden können. Damit ist die Lösung bereit für die Partnermigration, anbindbar mit den gleichen Schnittstellen wie die der Desktop-Version. Dies stellt einen ersten wichtigen Schritt in Richtung Cloud-basierter Planung dar“, erklärt Dr. Kirsten Hoffmann, Produktmanagerin bei DUALIS für die GANTTPLAN Produktfamilie.

    Ausblick in künftige Entwicklungen von GANTTPLAN Hybrid
    Der Web Client befindet sich in der kontinuierlichen Entwicklung und wird sukzessive um bekannte Funktionen aus dem Desktop Client erweitert. Ziel ist es, den Kunden die Web-Anwendung zukünftig mit einem kompletten Funktionsumfang als Hauptarbeitsplattform anzubieten.

    Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.

    Firmenkontakt
    DUALIS GmbH IT Solution
    Heike Wilson
    Breitscheidstraße 36
    01237 Dresden
    +49 (0) 351-47791620
    hwilson@dualis-it.de
    http://www.dualis-it.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    pr@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.