Schlagwort: Facebook

  • Digital 2022 Report: 72,6 Millionen Deutsche nutzen Social Media

    Digital 2022 zeigt einen erneuten Anstieg der Social-Media Nutzer in den letzten 12 Monaten

    Hamburg, 15. Februar 2022 – Hootsuite, weltweit führender Anbieter von Social Media Management und die Kreativagentur We Are Social geben in ihrem neuesten Jahresbericht „Digital 2022“ einen Überblick über die sozialen Medien und digitalen Trends in Deutschland.

    78,02 Millionen Menschen sind in Deutschland derzeit online

    Die Zahl der Internetnutzer ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. So sind rund 1,6 Millionen Deutsche im World Wide Web unterwegs als noch 2021. Die Zeit, die Internet User im Durchschnitt im Netz verbringen, ist ebenfalls leicht um 4 Minuten auf fünf Stunden und 22 Minuten täglich gesunken. 2 Stunden 14 Minuten (41,8%) davon über mobile Endgeräte. Die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit macht einen großen Sprung auf 51,03 MBit/s. Das Entspricht einem Zuwachs von 52,2 Prozent. Google, Amazon und Youtube sind die Top drei der am häufigsten besuchten Webseiten. Erst dann folgen Facebook und Wikipedia auf Platz vier und fünf. Instagram steigt in die Top Ten ein, weitere soziale Netzwerke sind nicht unter den zwanzig meistbesuchten Seiten.

    Social Media wächst weiter

    86,5 Prozent oder 72,6 Millionen Menschen nutzen Social Media in Deutschland, ein erneutes Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 86,5 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzt somit aktiv Social Media. Der durchschnittliche User verfügt dabei über fünf verschiedene Social-Media-Accounts, die regelmäßig genutzt werden. Die tägliche Nutzungszeit ist zum Vorjahr leicht gestiegen und liegt jetzt bei 1 Stunde 29 Minuten. TikTok ist hier der große Gewinner. Zwar sind WhatsApp (83% der Internetnutzer) und Facebook (60,7%) immer noch die am meisten genutzten sozialen Netzwerke, liegen aber mit ihren 11,4 bzw. 11,0 Stunden pro Monat weit hinter TikTok mit 23,6 Stunden (+22%).

    Online Content – die häufigsten Nutzungsmotive

    Internet-User deutschlandweit nutzen das Internet am häufigsten, um schnell an Informationen zu kommen (73,7%). Zu Neuigkeiten und aktuellen Events auf dem Laufenden zu bleiben nennen 60 Prozent als Hauptnutzungsmotiv. Direkt danach mit 57,5 Prozent folgt bereits die Suche nach Marken. Die Nutzung des Internets für die Recherche in der Arbeit folgt erst an fünfzehnter Stelle (26,2%).

    E-Commerce

    41,7 Prozent der deutschen Internetnutzer zwischen 16 und 64 Jahren kaufen wöchentlich ein Produkt online. Der entscheidende Kaufanreiz liegt für 62,5 Prozent dabei in einer kostenfreien Lieferung. Rabattaktionen (45,7%) oder eine einfache Rücksendung (40,6%) folgen dahinter. Insgesamt haben im vergangenen Jahr rund 64 Millionen Deutsche Konsumgüter online gekauft (+3,5 Prozent). Der Umsatz für Konsumgüter lag bei rund 116 Mrd. Euro, 41,4 Prozent davon wurde über ein Mobilgerät getätigt. Die umsatzstärksten Kategorien sind Mode, Elektronik und Möbel – alle mit Zuwächsen von über 20 Prozent.

    Durch Corona immer noch stark befeuert wird der Bereich Online-Food-Delivery. Fast 27 Millionen Deutsche lassen sich ihr Essen gerne bringen – 12 Prozent mehr als letztes Jahr. Die stark gebeutelte Reisebranche konnte sich zumindest über das Jahr gesehen über eine Erholung freuen. Die Ausgaben für Flüge kletterten um 26 Prozent nach oben, Hotels sogar um 41 Prozent. Auch Busse auf der Langstrecke (+8%) und die Bahn (+1%) kamen auf mehr Umsatz. Autovermietungen verloren dagegen fast 10 Prozent.

    Digitales Marketing

    Die deutschen Internetnutzer suchen meist klassisch über Suchmaschinen (68,8%) nach Informationen zu Marken. Preisvergleiche sind mit 38,8 Prozent immer noch Anlaufstelle Nummer Zwei. Die sozialen Netzwerke als hauptsächliche Quelle bei der Informationssuche folg aber bereits an Dritter Stelle. Rund 28 Prozent suchen dort gezielt nach Informationen. So ist ein Zuwachs von 22,9 Prozent in den Ausgaben für Werbung über Social Media nicht verwunderlich. Insgesamt wird mittlerweile fast ein Viertel der Werbebudgets auf sozialen Netzwerken ausgegeben.

    Der Report kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: https://www.hootsuite.com/resources/digital-trends

    Über Hootsuite
    Hootsuite ist der weltweite Marktführer im Bereich Social Media Management. Mit über 210.000 bezahlten Accounts und Millionen von Nutzern betreibt Hootsuite Social Media für Marken und Organisationen auf der ganzen Welt, von den kleinsten Unternehmen bis hin zu den größten Konzernen. Hootsuites unvergleichliche Expertise in den Bereichen Social Media Management, Social Insights, Employee Advocacy und Social Customer Care ermöglicht es Organisationen, ihre Marken, Unternehmen und Kundenbeziehungen mit Social Media strategisch zu erweitern.

    Hootsuite Academy, die branchenführende Online-Lernplattform, fördert Bildung und Wachstum durch eine breite Palette von Zertifizierungen. Sie hat bereits über eine Million Kurse für mehr als eine halbe Million Menschen weltweit bereitgestellt.

    Weitere Informationen unter https://hootsuite.com/de/

    Firmenkontakt
    Hootsuite
    Tobias Jost
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 – 720 137 25
    hootsuite@elementc.de
    http://www.hootsuite.com/de

    Pressekontakt
    ELEMENT C
    Tobias Jost
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 – 720 137 25
    hootsuite@elementc.de
    http://www.hootsuite.com/de

  • SocialMonitor erkennt Fake-Profile auf LinkedIn, Facebook & Co

    SocialMonitor erkennt Fake-Profile auf LinkedIn, Facebook & Co

    Neues Monitoring-Feature in SearchLight meldet „Impersonating Employee Profiles“ und unterstützt Takedown-Verfahren

    Frankfurt, 16. September 2021 – Der Cyber Threat Intelligence-Anbieter Digital Shadows hat seine Lösung SearchLight um ein neues Monitoring-Features erweitert. SocialMonitor identifiziert zuverlässig gefälschte Social-Media-Profile, die auf Instagram, Facebook, LinkedIn und anderen sozialen Netzwerken registriert werden. Integrierte Takedown-Verfahren helfen Sicherheitsteams die Fake-Konten zu löschen.

    Cyberkriminelle nutzen die sozialen Kanäle regelmäßig, um falsche Unternehmenskonten und Profile von VIP-Mitarbeitern zu imitieren. Die Fake-Accounts dienen als Sprungbrett für Social-Engineering, Phishing, Business-
    E-Mail-Compromise (BEC) bzw. CEO-Betrug, verbreiten Fake-News oder zielen auf die Markenreputation von Unternehmen. Plattformen sind zwar dazu verpflichtet, bei Verletzungen von Namens- und Markenrechten die Konten zu löschen. Ein schnelles Handeln ist jedoch angesichts der Zahl und des Tempos von Fake-Profilen ohne kontinuierliches Monitoring kaum möglich.

    Das neue Feature SocialMonitor kombiniert automatisiertes Social Media Monitoring mit gezielter manueller Suche durch das Analystenteam von Digital Shadows. Anwender registrieren dazu lediglich die Namen von VIP-Mitarbeitern im SearchLight-Portal und erhalten regelmäßig aktuelle Meldungen zu „Impersonating Employee Profiles“. Die Alerts berücksichtigen dabei auch den Kontext der Social Media-Accounts (z. B. Aktivität, Follower, Beiträge, Alter, Bildmaterial). Die genaue Überprüfung schließt False-Positives aus und garantiert eine hohe Relevanz der Cyber Threat Intelligence für Unternehmen. Neben Instagram, Facebook und LinkedIn können Anwender noch weitere soziale Plattformen in die Suche mit aufnehmen. Darüber hinaus helfen integrierte Playbooks, vorgefertigte Takedown-Templates sowie der Managed Takedown Service von Digital Shadows, die Fake-Profile schnell zu entfernen.

    „Die Betreiber sozialer Netzwerke versuchen durchaus, dem Boom an Fake-Profilen etwas entgegenzusetzen, zum Beispiel mit Prüfsiegeln für verifizierte Profile und dem Löschen verdächtiger Konten“, erklärt Russell Bentley, VP Product bei Digital Shadows. „Allerdings ist die Zeitspanne – vom Erkennen eines Fake-Accounts bis zum Takedown – einfach zu lange. SocialMonitor in SearchLight ermöglicht Sicherheitsteams eine aktive Verteidigungsstrategie. Unternehmen können falsche Profile schnell und zuverlässig entfernen und somit ihre Marke, aber auch ihre Mitarbeiter, Kunden und die Öffentlichkeit schützen.“

    Digital Shadows spürt ungewollt öffentlich gewordene Daten im Open, Deep und Dark Web auf und hilft so Organisationen, die hieraus resultierenden digitalen Risiken externer Bedrohungen auf ein Minimum zu reduzieren. Mithilfe von SearchLight™ können Unternehmen Datenschutzvorgaben einhalten, den Verlust von geistigem Eigentum verhindern und Reputationsschäden vermeiden. Die Lösung hilft, digitale Risiken zu minimieren, die Angriffsfläche zu reduzieren und Marken- und Unternehmensnamen zu schützen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.digitalshadows.com/de

    Firmenkontakt
    Digital Shadows
    Sabine Listl
    c/o Lucy Turpin Communications GmbH, Prinzregentenstr. 89
    81675 München
    089 417761 0
    digitalshadows@lucyturpin.com
    https://www.digitalshadows.com/de

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Sabine Listl
    Prinzregentenstrasse 89
    81675 München
    089 41776116
    digitalshadows@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • 4 Gründe, warum Erklärvideo optimal für Social Media ist

    4 Gründe, warum Erklärvideo optimal für Social Media ist

    Mit einem Erklärvideo auf Social-Media zu werben, liegt im Trend. Der Artikel zeigt, welche Vorteile eine Marketing-Kampagne mit Erklärvideo bietet.

    Wer durch seine Social-Media-Feeds scrollt, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit über zahlreiche Videos stolpern. Vielleicht ist ein Kochvideo darunter, eine Illustration mit Wasserfarben, ein Spot, den Freunde weitergeleitet haben, und viele mehr. Videos sind gern gesehener Content in sozialen Medien. Statistiken belegen dieses Verhalten der Nutzer nachdrücklich:

    Pro Monat werden weltweit mehr als sechs Milliarden Stunden Video von einer Milliarde Nutzern über YouTube konsumiert. Das sind ca. vier Milliarden Videobetrachtungen pro Tag. Hinzu kommen Videos, die auf Twitter, Facebook und Instagram angesehen werden.

    Wegen der Beliebtheit ist eine Videoproduktion wichtiger Bestandteil jeder Social-Media-Marketingkampagne. Ein Video in den Social-Media ist keine aufwändige Videoproduktion, in die viel Geld für Schauspieler und Studio investiert wurde. Es ist ebenfalls kein Werbespot und kein Imagefilm. Und das hat seinen Grund: Das Ziel wird einfacher und wirkungsvoller erreicht: mit einem kurzen Erklärvideo. Damit das Erklärvideo die Marketing-Kampagne optimal unterstützt, sind bei der Videoproduktion ein paar Dinge zu beachten.

    Ein Erklärvideo für Social-Media ist eine Form des Content-Marketing. Es ist ein kurzes Video, das zwischen 30 und 90 Sekunden lang ist. Das Augenmerk der Videoproduktion liegt auf inhaltlicher Verdichtung. Dem Betrachter wird auf humorvolle Weise der Vorteil eines Produkts, einer Firma oder einer Dienstleistung erklärt. Wenn ein Vorteil verständlich wird, ist er das beste Verkaufsargument.

    Bei Bedarf erfahren Sie hier mehr das Thema Videoproduktion für Video-Marketing.

    Warum funktioniert ein Social-Media-Erklärvideo in den Netzwerken so gut?

    1. Ein Erklärvideo für Social-Media ist kurz
    Social-Media-Nutzer haben kurze Aufmerksamkeitsspannen. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Menschen spätestens nach drei Minuten das Interesse verlieren.

    2. Animierte Figuren schaffen Identifikation
    Viele Betrachter verbinden Animationen mit glücklichen Erinnerungen an die Kindheit, an Spaß und gute Laune. Auch wenn ein Unternehmen für anderes als Spaß steht, erzählt das Erklärvideo eine unterhaltsame Geschichte, die einen mit Humor Betrachter anspricht.

    3. Bewegte Bilder sind Eye-Catcher
    Bewegungen erregen eine höhere Aufmerksamkeit als Texte. Geht es Ihnen nicht ebenso? Wo bleiben Ihre Augen hängen, wenn Sie durch Ihren Feed scrollen? Die langen Status-Aktualisierungen eines Freundes oder die niedlichen Bilder von Kindern, die am Strand spielen? Menschen fühlen sich von Natur aus von bewegten Bildern angezogen.

    4. Der Erfolg ist bei einem Social-Media-Erklärvideo messbar
    Es lässt sich nachverfolgen, wie häufig das Erklärvideo angesehen wurde, wo Nutzer weggeklickt haben. Auch die durch das Erklärvideo ausgelösten Konversionen werden erfasst. Es ist nachvollziehbar, wie groß die Reichweite des Videos ist, und die Videoproduktion kann es an die Ergebnisse anpassen.

    Für weitere Informationen und Anregungen zu Videoproduktion, Erklärvideo, Produktvideo: https://screenpulse.de

    Screenpulse Erklärvideo Videoproduktion fügt ansprechende Bilder und emotionale Geschichten zu interessanten Videos zusammen. Ziel ist ein für den Kunden wirkungsvolles Marketing mit Produktvideos, Imagefilmen und Erklärfilmen.

    Seit der Gründung 2013 konnten namhafte Kunden wie die Stadt München, Apotheken Umschau, BayWa u.a. gewonnen werden. Mit im Team sind Marketingexperten, Kameraleute, Grafiker, Motion-Designer und Geschichtenerzähler. Zur Videoproduktion gehören Realdreh, Erklärvideo, Erklärfilm, Screencast, screenrecord, Animation und Infografik.

    Kontakt
    screenpulse Erklärvideo Videoproduktion
    Gore Simons
    Belgradstr. 3
    80796 München
    089 – 30 756 765

    hallo@screenpulse.de
    https://screenpulse.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Deutsche sehen Messenger- und Social-Media-Apps kritisch

    Deutsche sehen Messenger- und Social-Media-Apps kritisch

    Laut einer Avira Studie hat fast die Hälfte der Deutschen Datenschutzbedenken in Bezug auf Messenger-Apps wie WhatsApp.

    Die neuen Nutzungsbestimmungen von WhatsApp sorgen derzeit für Zündstoff in Bezug auf Datenschutz. Bis Anfang Februar sollten Nutzer den neuen Datenschutzregeln der Facebook-Tochter WhatsApp zustimmen. Nachdem viele Nutzer sich beschwerten oder zur Konkurrenz abwanderten, verschob WhatsApp Anfang der Woche die Deadline auf Mitte Mai. Wie sensibel das Thema Datenschutz von deutschen Smartphone-Anwendern gesehen wird, bestätigt eine jüngste Umfrage von Avira. Der Studie zufolge haben 45 Prozent der Deutschen Datenschutzbedenken bei der Verwendung von Messenger-Apps wie WhatsApp oder Facebook Messenger, iMessage und Telegram auf ihrem Mobilgerät.

    Die von Avira in Auftrag gegebene Studie wurde Anfang November 2020 in Deutschland, Großbritannien und den USA durchgeführt [1]. Darin wollte Avira herausfinden, inwiefern Nutzer Sicherheits- und Datenschutzbedenken bei der Verwendung von Messenger- und Social-Media-Apps haben.

    Eifrige WhatsApp-Nutzung trotz vieler Bedenken

    45 Prozent der in Deutschland Befragten äußerten Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Messenger-Apps wie WhatsApp, Facebook Messenger, iMessage und Telegram auf ihrem Mobilgerät. Wie das Nutzungsverhalten zeigt, erfreuen sich diese Dienste dennoch großer Beliebtheit: 74 Prozent der Befragten nutzen täglich oder öfter eine Messenger-App auf ihrem Mobilgerät. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 80 Prozent.

    Mit zunehmendem Alter nimmt die tägliche Nutzung zwar ab, ist aber immer noch recht hoch: So nutzen beispielsweise 60 Prozent der über 55-Jährigen immer noch täglich oder öfter eine Messenger-App auf ihrem Smartphone. Interessanterweise nehmen die Sicherheitsbedenken mit steigendem Alter ebenfalls ab. So äußerten 52 Prozent der zwischen 18- und 24-Jährigen entsprechende Bedenken, während es bei den über 55-Jährigen nur 40 Prozent waren.

    Social-Media: Jüngere sind zugleich aktiver und besorgter

    Mit den Sicherheits- und Datenschutzbedenken bezüglich der Nutzung von Social-Media-Apps wie Facebook, Instagram, Twitter und Snapchat auf Mobilgeräten verhält es sich recht ähnlich: Obwohl 48 Prozent der Befragten angaben, Bedenken zu haben, nutzen mehr als die Hälfte (52 Prozent) täglich oder öfter eine Social-Media-App auf ihrem Smartphone. Und auch hier sind die Jüngeren gleichzeitig aktiver und besorgter: Unter den 18- bis 24-Jährigen nutzen 71 Prozent trotz mehrheitlicher Bedenken (54 Prozent) täglich oder öfter eine Social-Media-App. Bei den 55-Jährigen wurden diese Apps von 31 Prozent der Befragten täglich oder öfter genutzt, wobei nur 42 Prozent Bedenken äußerten.

    Sonderfall TikTok-App – Nutzer sind weniger besorgt

    Regen Zulauf erfährt derzeit die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Laut Bloomberg gibt es allein in Deutschland rund 10 Millionen Nutzer. Erstaunlicherweise sind die Sicherheits- und Datenschutzbedenken laut Avira im Hinblick auf TikTok geringer als bei allen anderen Social-Media-Apps, obwohl die App des chinesischen Unternehmens in puncto Datenschutz noch umstrittener ist. So äußerten nur 34 Prozent der Befragten Bedenken.

    Frauen sind via Smartphone kommunikativer

    Sowohl bei der Nutzung von Messenger- als auch von Social-Media-Apps liegen die Frauen leicht vorn. So gaben 76 Prozent der weiblichen Befragten an, täglich oder öfter eine Messenger-App zu verwenden, wohingegen es bei den männlichen Befragten 70 Prozent waren. Und auch in den sozialen Medien sind sie offensichtlich aktiver. Hier ist der Unterschied mit 58 Prozent gegenüber 45 Prozent bezüglich der täglichen Nutzung sogar noch etwas ausgeprägter.

    Weitere Informationen zur Avira Studie sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.avira.com/de/bericht-smartphone-sicherheit

    Aviras Ziel ist es, Menschen in unserer vernetzten Welt zu schützen und allen die Kontrolle über ihr digitales Leben zu ermöglichen. Das Portfolio umfasst viele preisgekrönte Produkte für Sicherheit und Privatsphäre, die für Windows- und Mac-Computer, Android- und iOS-Smartphones, Heimnetzwerke und intelligente Geräte (IoT) entwickelt sind. Zudem sind alle Features als SDKs und APIs für Unternehmen verfügbar. Gemeinsam mit Partnern schützt Avira mehr als 500 Millionen Geräte weltweit.

    Avira hat seinen Hauptsitz in Tettnang am Bodensee und besitzt weitere Niederlassungen in Europa, Asien und den USA.

    Firmenkontakt
    Avira Holding GmbH & Co KG
    Andre Adler
    Kaplaneiweg 1
    88069 Tettnang
    +49 151 113 422 42
    andre.adler@avira.com
    https://www.avira.com

    Pressekontakt
    Avira Holding GmbH & Co KG
    Andre Adler
    Kaplaneiweg 1
    88069 Tettnang
    +49 151 113 422 42
    press@avira.com
    https://www.avira.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • De-Domain – die Domain für Ihre Facebook-Seite

    De-Domain – die Domain für Ihre Facebook-Seite

    Viele Facebook-Seiten sehen so oder so ähnlich aus: https://www.facebook.com/hanspeter.oswald.7

    Sieht auch Ihre Facebook-Seite so aus? Keiner kann sich diese Adresse merken. Man kann am Telefon nicht erklären, wie die Seite erreichbar ist. Wir meinen: Das muß nicht so sein.

    Für so eine Seite ein Listen oder sogar ein hohes Ranking in Suchmaschinen wie Google zu erstreben, ist verlorene Liebesmüh. Die Regel wird sein, dass Suchmaschinen solche Seiten gar nicht listen, weil es eine Unterseite ist und weil die Seite passwortgeschützt ist.

    Wie kann ich nun die Facebook-Seite promoten, wenn Suchmachinen sie doch ignorieren?

    Ratsam ist es, eine eigene Domain für die Unterseite bei Facebook zu registrieren und dann auf die Unterseite weiterzuleiten.

    Damit steigen die Chancen mit dem eigenen Facebook Account auch in Suchmaschinen aufzutauchen.

    Vieles spricht dafür eine de-domain für das eigene Facebook-Konto zu verwenden, weil die Merkfähigkeit einer de-Domain aufgrund ihrer Popularität hoch ist und weil .de die Domain des eigenen Landes ist.

    Fast bei jedem Stichwort stehen auf der ersten Seite von Google.de fast ausschließlich De-Domains. Wenn der deutsche Markt der Zielmarkt ist, sollte man daher unbedingt eine De-Domain registrieren. Für einen zusätzlichen englischen, internationalen Auftritt , empfiehlt sich eine com-Domain.

    Hans-Peter Oswald
    http://www.domainregistry.de/de-domains.html

    Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
    kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

    Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

    2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

    Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

    Kontakt: Secura@domainregistry.de
    http://www.domainregistry.de

    ICANN-Registrar Secura GmbH
    Hans Peter Oswald
    Frohnhofweg 18
    50858 Köln
    Germany
    Phone: +49 221 2571213
    Fax: +49 221 9252272
    secura@web.de
    http://www.domainregistry.de
    http://www.com-domains.com

    Kontakt
    Secura GmbH
    Hans-Peter Oswald
    Frohnhofweg 18
    50858 Köln
    +49 221 2571213
    secura@domainregistry.de
    http://www.domainregistry.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Motorradfahrer spenden für bedürftige Kinder  – Facebook Bildervoting für den guten Zweck!

    Motorradfahrer spenden für bedürftige Kinder – Facebook Bildervoting für den guten Zweck!

    Wie schon in den vergangenen Jahren gestalten die Biker, Fans der Motorrad-Ecke Facebookseite und Instagram, einen Bikerkalender für das Jahr 2020. Gemeinsam mit der Motorrad-Ecke unterstützten sie damit einen guten Zweck!

    Anfang September posteten Motorradfans auf der Motorrad-Ecke Facebook-Seite ihre gemachten Bilder und hofften darauf, dass die Jury sie auswählt und sie zu den Finalisten gehören. Die Bilder mit den meisten „Likes“ kamen dann in den „Bikerkalender 2020“. Auch in diesem Jahr wurden mehr als 1.500 Bilder eingeschickt und die Jury hatte Mühe, daraus die besten auszuwählen. „Wie jedes Jahr, fiel uns die Auswahl sehr schwer…“ meint Mustafa Özbek Geschäftsführer der Motorrad-Ecke. Neu war dieses Jahr die Teilnahme über Instagram. Auch hier konnten die Fans Bilder mit dem Hashtag #bikerkalender2020motorradecke hochladen.

    Wie in den vergangenen Jahren, wird die Motorrad-Ecke von Sponsoren unterstützt. Unter anderem stellen Shoei und LS2 Helmets ein Bild für den Kalender zur Verfügung. Das Engagement dieser Sponsoren ermöglicht es, den Erlös des Bikerkalenders dem guten Zweck zu spenden. Die Gelder gehen an die Prokids-Stiftung, welche sich um Kinder kümmert, die leider ohne diese Unterstützung keine warme Mahlzeit am Tag hätten. Infos zur Stiftung findet man auf www.prokids-mentoring.de

    Den Kalender kann man im Onlineshop der Motorrad-Ecke ( www.motorradbekleidung.de) bestellen und damit einen guten Zweck unterstützen! Außerdem bietet der Kalender auch 24 Bilder, welche dem Käufer das ganze Jahr über die Monate versüßt.

    Link zum Bikerkalender 2020:
    https://www.motorradbekleidung.de/me/geschenkartikel/fan-artikel/20173/bikerkalender-2020/powered-by-motorrad-ecke-der-reinerloes-wird-gespendet

    Die MOTORRAD-ECKE bietet in den Bereichen Bekleidung und Helme sowohl ein breites wie auch tiefes Sortiment an. Vom günstigen Einstiegssortiment bis zum Premium-Segment wird die ganze Bandbreite abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den führenden Markenlabels. Kompetente Fachberatung und ein umfassendes Service-Angebot sind maßgebliche Differenzierungsmerkmale zum Mitbewerb.

    Kontakt
    Motorrad-Ecke Fa. TAM TAK GmbH & Co.KG
    Sandra Dölker
    Steinkirchring 45
    78056 Villingen-Schwenningen
    07720997585
    s.doelker@mot-ecke.de
    http://motorradbekleidung.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Das sind die drei teuersten Fehler auf Facebook-Seiten

    Eine Facebook Seite für Unternehmen und Dienstleister ist schnell eingerichtet.
    Dabei geschehen häufig jedoch aufgrund von Unwissenheit teure Fehler, die im Zweifel einige hundert Euro kosten.

    BildFacebook ist und bleibt die größte und wichtigste Plattform in den sozialen Medien mit über 31 Millionen aktiven Nutzern in Deutschland. Das ist jeder Zweite, der heute eine Kaufentscheidung treffen und umsetzen kann. Facebook eignet sich daher hervorragend, um auf seine Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Sogar Interessenten, die Silos oder Autokräne kauften, wurden über Facebook gewonnen. Daher sollte es heute obligat für jedes Unternehmen und jeden Unternehmer (Selbstständige, Einzelhändler, Handwerker, med. Berufsgruppen) sein, den Weg auf diese wichtige Plattform zu finden.

    Das sind die drei häufigsten und teuersten Fehler, die uns täglich auf Facebook begegnen:

    1. Fehlendes Impressum

    Wenn Du als Unternehmen oder Unternehmer im Internet präsent bist, muss jede Präsenz ein Impressum vorweisen. Ein Impressum muss leicht erkennbar und maximal „einen Klick entfernt“ sein. Fehlt auf Deiner Facebook FanPage mit gewerblichen/ unternehmerischen Hintergrund also ein Impressum, so ist das abmahnbar. Eine Abmahnung kostet schnell einige hundert Euro. Füge daher ein vollständiges Impressum direkt unter „Infos“ ein alternativ kannst Du dort auch den Link auf das Impressum deiner Website verlinken. Dein Webseiten-Impressum benötigt, sodann den zusätzlichen Hinweis, dass dieses Impressum auch für deine Facebook FanPage gilt.

    Wichtig: Mittlerweile wird auch für das private FacebookProfil ein Impressum empfohlen, wenn ein überwiegend geschäftlicher Auftritt erkennbar ist!

    2. Durchführung von Gewinnspielen

    Ein Gewinnspiel auf Facebook durchzuführen ist generell eine sehr gute Idee, um neue „Fans“ zu gewinnen und Aufmerksamkeit zu erhalten. Insbesondere anfangs ist das eine der besten Strategien. Jeder Fan hat das Potential Dein Kunde zu werden. Wenn Du nun also ein Gewinnspiel durchführst, benötigst Du Gewinnspielteilnahmebedingungen ganz egal, was Du verlost. „Wer darf teilnehmen? was ist hierfür zu tun? was ist zu gewinnen? wann beginnt und endet das Gewinnspiel?“ sind nur die wichtigsten Fragen, die beantwortet sein müssen.
    Zusätzlich muss ein Hinweis aufgeführt werden, dass Dein Gewinnspiel „in keiner Verbindung zu Facebook steht, es weder von Facebook gesponsert, unterstützt, noch organisiert wird“.
    Auch das „Teilen des Gewinnspielbeitrages“ als Teilnahmevoraussetzung sollte zwingend unterlassen werden, weil das verboten ist. Verstößt Du gegen nur einen dieser grundlegenden Aspekte, riskierst Du eine kostspielige Abmahnung.

    3. Werbung machen „Beitrag bewerben“

    Angenommen Deine FanPage existiert schon eine Weile:
    Du hast die ersten Beiträge gepostet (veröffentlicht) und die ersten Fans gewonnen. Jetzt möchtest Du den nächsten Schritt gehen und deine Sichtbarkeit / Bekanntheit weiter erhöhen oder sogar ein Angebot von Dir bewerben? Beworben werden in der Regel Deine Beiträge. Und das geht am leichtesten mit sog. Facebook Ads – also
    Werbeanzeigen auf Facebook.
    Das ist momentan sogar eine sehr sichere und lukrative Möglichkeit Werbung zu machen! Vielleicht hast Du unter
    einem Deiner Posts den Hinweis „Beitrag bewerben“ gesehen. Viele nutzen aus Unwissenheit genau diese Möglichkeit, um Werbung zu machen. Sie schmeißen somit Ihr Geld sprichwörtlich zum Fenster raus, weil es eine
    viel bessere Möglichkeit gibt. Im Grunde ist der Vorteil von Facebook-Werbeanzeigen, dass du sehr genau bestimmen kannst, wer Deine Werbung sehen kann und wer nicht. Du kannst Deine Werbung also genau an deine Zielperson adressieren. Das geht jedoch bestmöglichst nur über den Facebook Business Manager. Hier hast Du alle Möglichkeiten, deine Werbeanzeige bestmöglich ohne Streuverluste zu adressieren, so wie ein Profi.
    Nur so kannst Du mit wenig Mitteln schon viel erreichen.

    Als Werbeagentur für Online & Offline Marketing aus Moers am Niederrhein, helfen wir Ihnen für Facebook & Social Media Marketing Social Media Marketing gerne weiter!

    Hier geht es zum Beitrag.

    Die Zwei Welten GmbH wurde von einem langjährigen Handelsunternehmer gegründet, der jetzt mit seinem Team auch anderen Unternehmern dabei helfen möchte, die riesige Chance durch den digitalen Wandel zu nutzen! Wir geben unsere Erfahrungen weiter, damit andere nicht die selben Fehler machen müssen, wie wir.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Zwei Welten GmbH
    Herr Andreas Schmitz
    Planetenstr. 7
    47443 Moers
    Deutschland

    fon ..: 028419815503
    web ..: http://www.2-welten.de
    email : schmitz@2-welten.de

    Pressekontakt:

    Zwei Welten GmbH
    Herr Andreas Schmitz
    Planetenstr. 7
    47443 Moers

    fon ..: 028419815503
    web ..: http://www.2-welten.de
    email : schmitz@2-welten.de

  • Facebook-Seiten berichten zum White Hat Jedi und Black Hat Sith Contest (Nr. 047/2018 – Mittwoch-220818)!

    Endphase: Die aktuell noch laufenden Contests White Hat Jedi und Black Hat Sith Contest haben immer noch keine Entscheidung, an der Spitze gibt es immer wieder gravierende Änderungen.

    Wettkampfdauer: Die derzeit laufenden White Hat Jedi und Black Hat Sith Contests wurden gemeinsam am 27. Juli 2018 von der Cinestock GmbH gestartet, sie werden am 31. August 2018 enden!

    Challengeaufgabe: Diese SEO-Wettbewerbe (Contests oder auch Challenges, d.h. Wettkämpfe von SEOs, also Suchmaschinenoptimierern) stellen die Aufgabe, eine URL (Internet-Adresse) zu einem Suchbegriff so zu optimieren, dass sie am vorher festgelegten Stichtag möglichst den ersten Platz bei Google besetzt.

    Contestsuchwort: Wettkampf-Suchwort (Keyword, Suchbegriff bzw. Suchphrase) dieser Contests sind jeweils vor dem Contest absolut neu erdachte (völlig frei zusammengestellte) Wortkombinationen.

    Die wichtigsten Wettstreit-Regeln:

    1. Punkt: Gekämpft wird bei den Contests auf die Wortkombinationen „White Hat Jedi“ sowie „Black Hat Sith“.

    2. Punkt: Gewonnen haben die Teilnehmer, die zum Ende der SEO Contests für die jeweilige Wortkombination die meisten Punkte erzielt haben. Dafür werden an den letzten fünf Tagen jeweils 1 bis 40 Punkte an die führenden vierzig Teilnehmer jedes Wettbewerbs vergeben und diese Punkte anschließend aufaddiert.

    3. Punkt: Sieger-Prämien: Es gibt sehr attraktive Preise im Gesamtwert von fast zwanzigtausend Euro. Der Sieger erhält Filgendes: Siegerpokal im Star-Wars-Design, Contentixx 2019 Ticket, XOVI PRO Jahrezugang, Tasse mit SEO-Contest-Badge, aktien Investment-Package Jahresabo, Fußmatte mit SEO-Contest Logo, 12 Monate-Experten-Accounts bei marketing-boerse.de, eLearning-Kurs „Spezialist Landingpage-Optimierung“, 50 Cinestock Credits, 1×1 Jahr PRO-Mitgliedschaft bei the digital family, 1xInterview für growthup.de.

    4. Punkt: Die große Preisverleihung ist für den Abend des 31. August 2018 in Reutlingen angesetzt.

    5. Punkt: Weitere Informationen zum Wettbewerb siehe offizielle Contes-Seite: cinestock.de/pages/seo-contest.html

    Siehe diese Facebookseite: https://www.facebook.com/White-Hat-Jedi-445533319277920

    Angewendete SEO-Techniken: Explizit nicht verboten ist die Anwendung bekannter Spam-Techniken wie Cloaking und Doorway- (Brücken-) Seiten, versteckte (hidden) Texte / Links und Layer, 1-Pixel-Grafiken mit Alt-Text, irreführende Schlüsselbegriffe, identische Inhalte (DC – Double Content – Doppelter Content), Keyword Stuffing, Poison Words usw..

    SEO-Spam: Außer aus ethischen Gründen sollten sich derartige Techniken insbesondere auch aufgrund drohender Abstrafungen der Suchmaschinen-Betreiber und eventuell auch der Contest-Ausrichter verbieten.

    Rankende Seiten des White Hat Jedi Contests am Dienstag dem 21.08.2018 (nach Dynapso):

    marketinginstitut.biz/blog/white-hat-jedi/
    stonewars.de/white-hat-jedi/
    content-k1ngs.de/white-hat-jedi-content-k1ngs-nehmen-am-seo-contest-2018-von-cinestock-teil/
    teapodcast.de/mediacast/seo-contest-white-hat-jedi-black-hat-sith/
    rankingservice.ch/seo-contest-2018-white-hat-jedi-und-black-hat-sith/
    gregormeier.com/white-hat-jedi.php
    e-commerce-blog.de/der-white-hat-jedi-white-hat-seo-methoden/
    contentking.de/white-hat-jedi-seo-contest/
    content-k1ngs.de/white-hat-jedi-content-k1ngs-nehmen-am-seo-contest-2018-von-cinestock-teil/
    marcosteinfeld.de/onlinemarketing/white-hat-jedi/
    ebakery.de/white-hat-jedi-im-e-commerce/
    vero-onlinemarketing.de/seo-contest-2018-white-hat-jedi/
    mirco-golchert.de/white-hat-jedi-seo-contest/contunda-thumbnail-white-hat-jedi/
    zim-bb.de/white-hat-jedi-versus-black-hat-sith/
    clickhero.de/seo-contest-black-hat-sith-vs-white-hat-jedi

    Rankende Seiten des Black Hat Sith Contests am Dienstag dem 21.08.2018 (nach Dynapso):

    redirect301.de/black-hat-sith/
    seo-nerd.com/de/seo-tipps/white-hat-seo
    datensicherheit.de/aktuelles/seo-white-hat-jedi-black-hat-sith-28441
    marketinginstitut.biz/blog/black-hat-sith/
    zpo.at/2018/08/rechtliche-aspekte-von-black-hat-sith-seo/
    redirect301.de/black-hat-sith-platz-1-nach-30-minuten/
    facebook.com/pages/biz/Black-Hat-Sith-505959779859869/
    zim-bb.de/white-hat-jedi-versus-black-hat-sith/
    hjedipedia.wikia.com/wiki/Diskussionsfaden:152448
    gutefrage.net/frage/was-bedeutet-black-hat-sith
    clickhero.de/seo-contest-black-hat-sith-vs-white-hat-jedi
    frankfurt-interaktiv.de/black-hat-sith-vs-white-hat-jedi
    iblog-marketing.de/blog/black-hat-sith/black-hat-sith-white-hat-jedi-seo-contest/
    e-commerce-blog.de/der-black-hat-sith-black-hat-seo-methoden/

    Siehe auch diese Facebookseite: https://www.facebook.com/Black-Hat-Sith-674314739590786

    Mögliche Auswertungstools: Die Arbeitsweise der Teilnehmer kann in bewährter Weise mit den Analysetools bzw. -suiten von XOVI (ist auch Sponsor), SEO Moz, Searchmetrics, Abakaus, Sistrix, Seolingo, Dynapso, Seolytics, Pagerangers, XOVI, Semalt usw. analysiert und bewertet werden.

    Wesentliche Schlagwörter: Facebook, Wettkampf, Wettbewerb, Challenge, Contest, SEO Challenge, SEO Contest, Black Hat Sith, Black Hat Sith Contest, Black Hat Sith Challenge, White Hat Jedi, White Hat Jedi Contest, White Hat Jedi Challenge, search engine optimization, Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinen Optimierung, Internet, E-Commerce

    Veröffentlichung auch für Stuttgart München Berlin Potsdam Bremen Hamburg Frankfurt Wiesbaden Schwerin Hannover Düsseldorf Köln Mainz Saarbrücken Dresden Leipzig Magdeburg Kiel Erfurt

    Wichtige Hashtags: #Facebook, #Suchmaschinen #SEO #Suchmaschinenoptimierung #WhiteHatJediContest #BlackHatSithContest #SEOContests #SeoContest #SEOChallenges #SEOChallenge

    Info zum Thema „Facebook-Seiten berichten zum White Hat Jedi und Black Hat Sith Contest“ / Veröffentlicht am Mittwoch, dem 22. August 2018.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Presse-Service
    Frau Noiram Regnarps
    Grenzweg 26
    21218 Seevetal
    Deutschland

    fon ..: 0176-29470612
    web ..: https://www.facebook.com/White-Hat-Jedi-445533319277920
    email : presse@complex-berlin.de

    Presse-Service

    Pressekontakt:

    Presse-Service
    Frau Noiram Regnarps
    Grenzweg 26
    21218 Seevetal

    fon ..: 0176-29470612
    web ..: https://www.facebook.com/White-Hat-Jedi-445533319277920

  • LV 1871: News per WhatsApp aufs Smartphone

    Vermittler und Interessierte können News der LV 1871 jetzt auch per WhatsApp-Newsletter abonnieren.

    Brandaktuelle Nachrichten zu Fondspolicen, aktuelle Ratingergebnisse der Golden BU Berufsunfähigkeitsversicherung, die neuesten Seminare oder umfassende Hintergründe zu aktuellen Themen: Abonnenten des neuen WhatsApp-Newsletters bekommen News der LV 1871 jetzt direkt aufs Smartphone.

    Gemeinschaft mit Kunden und Geschäftspartnern

    „So wollen wir schneller und direkter mit der Gemeinschaft kommunizieren, die wir als Versicherer auf Gegenseitigkeit mit Kunden und Geschäftspartnern bilden“, sagt Thomas Heindl, Leiter Marketing/Unternehmenskommunikation. Zwei Mal pro Woche gibt es Neuigkeiten. Wer die News abonnieren will, speichert die Mobilnummer der LV 1871 in seinen Kontakten ab und sendet via WhatsApp eine Nachricht mit „Start“. Die Nummer finden Interessierte im Partnerportal der LV 1871.

    Messenger-Service ergänzt Social-Media-Angebot

    Mit WhatsApp setzt die LV 1871 auf den beliebtesten und meist genutzten Messenger-Service in Deutschland und baut ihr digitales Informationsangebot weiter aus. Seit 2009 ist der Versicherer auf Twitter. Den Blog für Vermittler und Geschäftspartner gibt es seit sieben Jahren. Im Jahr 2012 folgte der erste Facebook-Auftritt.

    Über die LV 1871

    Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit verpflichtet sich die LV 1871 in hohem Maße den Interessen ihrer Kunden, die von unabhängigen Versicherungsvermittlern beraten werden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    LV 1871
    Frau Julia Hauptmann
    Maximiliansplatz 5
    80333 München
    Deutschland

    fon ..: 089-55167-0
    web ..: http://www.lv1871.de/newsroom
    email : presse@lv1871.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    LV 1871
    Frau Julia Hauptmann
    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    fon ..: 089-55167-0
    web ..: http://www.lv1871.de/newsroom
    email : presse@lv1871.de

  • Kostenloses Saas-Tool für DSGVO-konforme Cookie-Zustimmung – Crowdy.ai launcht Privacy-Maker

    Privacy-Maker unterstützt dabei, die EU-Vorgaben gemäß DSGVO und ePrivacy-Richtlinie einzuhalten und damit die Abmahnrisiken weiter einzugrenzen.

    BildBei DSGVO stehen Webseiten-Betreiber vor neuen Herausforderungen. Dazu gehört auch, dass Online-Tracking laut EU-Richtlinie eine aktive Besucher-Zustimmung benötigt. Die Plattform crowdy.ai hat mit Privacy-Maker jetzt ein Tool gelauncht, das die automatische Opt-in / Opt-out-Ausspielung kostenlos für Google Analytics und Facebook umsetzt. Weitere Informationen unter www.crowdy.ai

    Im Gegensatz zu anderen Tools für DSGVO-konforme Cookie-Zustimmung ist Privacy-Maker komplett kostenlos und für alle Webseiten, Shop- und Content Management Systeme (WordPress, Joomla, TYPO3 und andere) einsetzbar. Carsten Schäfer, Gründer von crowdy.ai, bekannt u.a. durch die Social Proof-Software Deal-Maker: „Privacy-Maker unterstützt dabei, die EU-Vorgaben gemäß DSGVO und ePrivacy-Richtlinie einzuhalten und damit die Abmahnrisiken weiter einzugrenzen.“

    Privacy-Maker ist einfach und selbsterklärend zu nutzen, benötigt werden weder spezielle Programmier- noch Web-Developer-Kenntnisse. Die JavaScript-Snippets für Google Analytics und Facebook sind im Privacy-Maker bereits enthalten, für WordPress steht darüber hinaus ein Plugin bereit. Ebenfalls sind eigene Skripte und JavaScript-Snippets wie Hotjar oder Matomo verwendbar. Page-Speed und User-Experience werden mit Privacy-Maker nicht beeinträchtigt, die Webseite wird im Einsatz entsprechend nicht neu geladen. Des Weiteren ermittelt Privacy-Maker per Geo-Targeting das Land, aus dem Besucher auf die Seite zugreifen. Mit der entsprechenden Einstellung lässt sich somit die Tracking-Zustimmung für Nicht-EU-Staaten oder Länder ohne Cookie-Richtlinie deaktivieren.

    Popup-Hinweise sind mit Privacy-Maker in Farbe und Form frei individualisierbar, insgesamt stehen hierfür drei Templates zur Auswahl. Die Texteingabe, Link-Einbindung, Aktivierung des Zustimmungs- bzw. Ablehnungsbuttons sowie Auswahl der Opt-in oder Opt-out Funktion erfolgen komfortabel direkt über das Dashboard. Wird Hilfe benötigt, ist der Support aus der Benutzeroberfläche heraus via Chat erreichbar.

    Privacy-Maker entspricht den Anforderungen der DGSVO nach aktueller Sachlage und wird kontinuierlich nach neuesten Erkenntnissen geupdatet. Ebenso erfolgen auf Basis der Nutzererfahrungen entsprechende Releases mit neuen oder erweiterten Features.

    Zum Privacy-Maker: www.crowdy.ai/privacy-maker

    Über:

    crowdy.ai UG (haftungsbeschränkt)
    Herr Carsten Schäfer
    Schmiedstr. 7
    67734 Katzweiler
    Deutschland

    fon ..: +49-(0)6301-6049758
    web ..: http://www.crowdy.ai
    email : carsten@crowdy.ai

    crowdy.ai ist eine SaaS-Plattform mit Diensten für Shop- und Webseitenbetreiber sowie Online-Marketer, die mit Social Proof ihre Conversion-Rate steigern wollen. Gründer und CEO ist der Software-Entwickler Carsten Schäfer. crowdy.ai bietet zur Optimierung des digitalen Marketings bereits die Software Deal-Maker an, die Käufe und Produktnutzung in Echtzeit auf der Anbieter-Website anzeigt und trackt. Ergänzt wird das Angebot in nächster Zeit um dazu passende Tools wie den Star-Maker.

    Pressekontakt:

    crowdy.ai UG (haftungsbeschränkt)
    Herr Carsten Schäfer
    Schmiedstr. 7
    67734 Katzweiler

    fon ..: +49-(0)6301-6049758
    web ..: http://www.crowdy.ai
    email : carsten@crowdy.ai

  • Hacker stehlen Nutzerdaten und Zahlungsinformationen von Facebook Usern

    Innerhalb weniger Tage über 40.000 Nutzer infiziert – Amazon als nächstes Ziel vermutet

    Am 12. April haben Forscher von Radware bösartige Aktivitäten durch eine Gruppe entdeckt, die Zahlungsdetails von Facebook-Nutzern auf der ganzen Welt sammelt. Die Gruppe animiert die Opfer über Phishing-E-Mails, ein Malprogramm (genannt ‚Relieve Stress Paint‘) herunterzuladen, das gutartig aussieht, aber im Hintergrund eine Malware (genannt ‚Stresspaint‘) ausführt. Innerhalb weniger Tage hatte die Gruppe über 40.000 Nutzer infiziert und dabei Zehntausende von Facebook-Nutzerdaten / Cookies gestohlen. Die Gruppe ist besonders an Nutzern interessiert, die auch Facebook-Seiten besitzen und über eine gespeicherte Zahlungsmethode verfügen. Radware vermutet, dass das nächste Ziel der Gruppe Amazon ist, da es dafür einen eigenen Abschnitt im Control Panel der Malware gibt. Radware analysiert die Kampagne fortlaufend und überwacht die Aktivitäten der Gruppe.

    Radware vermutet, dass die Infektionskampagne über Phishing-E-Mails erfolgt (die Radware selbst aber bisher nicht erhalten hat). Die Empfänger werden zu der Annahme veranlasst, dass sie Websites (wie z.B. AOL) besuchen, um eine legitime Anwendung herunterzuladen, aber die Website ist nicht wirklich AOL, sondern eine Unicode-Domäne der AOL-Website.

    Derzeit zielt der Angriff offenbar nur auf Desktop-Systeme unter Windows mit dem Chrome Browser. Als Quelle vermutet Radware eine chinesische Gruppe, da ein populäres chinesisches Content Management System verwendet wird.

    Über:

    Radware GmbH
    Frau Georgeta Toth
    Reguscenter – Terminalstraße 18
    85356 München
    Deutschland

    fon ..: +49 6103 70657-0
    web ..: http://www.radware.com
    email : info_de@radware.com

    Pressekontakt:

    Prolog Communications GmbH
    Herr Achim Heinze
    Sendlinger Str. 24
    80331 München

    fon ..: +49 89 800 77-0
    web ..: http://www.prolog-pr.com
    email : achim.heinze@prolog-pr.com