Schlagwort: Fernsehen

  • Die Digitalisierung schafft viele Jobs

    Die Digitalisierung schafft viele Jobs

    Zur Digitalisierung gehören hochwertige und stabile digitale Infrastrukturen. Fachunternehmen wie Telkotec bieten in diesem Feld umfassende Karrierechancen.

    BildDie Studie „Digitalisierung in Deutschland“ der Beratungsgesellschaft PwC zeigt exemplarisch die Bedeutung der Digitalisierung und digitalen Transformation hierzulande. 44 Prozent der Befragten befürworten den Einzug der Digitalisierung in alle Lebensbereiche. „Digitalisierung“ wird in dieser Studie als die Integration der digitalen Technologie in den Alltag der Menschen verstanden.

    Das klingt erst einmal gut, aber auf der anderen Seite ist der Fortschritt nicht so groß, wie man annehmen sollte. „Die Wirtschaft in Deutschland ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 nur geringfügig digitaler geworden: Der Digitalisierungsindex steigt von 107,9 auf 108,9 Punkte. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 stagniert die Digitalisierung 2022.“ Das sind Kernergebnisse des „Digitalisierungsindex 2022“. Philip Meissner, Direktor des European Center for Digital Competitiveness und Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Business School in Berlin, schreibt im „Digitalreport 2023“: „Die großen Erwartungen an einen digitalen Neuanfang durch die Ampelregierung haben sich nicht erfüllt. Der Rückstand im Bereich der Digitalisierung scheint noch ausgeprägter als im Vorjahr, und zum ersten Mal blickt eine Mehrheit der Befragten mit Pessimismus in die digitale Zukunft des Landes.“

    „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam daran arbeiten, der Digitalisierung einen höheren Stellenwert zu verschaffen und kontinuierliche Verbesserungen herzustellen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass durch das Wachstum bei Homeoffice, E-Commerce, digitaler Kommunikation, künstlicher Intelligenz und mehr der Wert einer professionellen digitalen Infrastruktur für Privatpersonen und Unternehmen deutlich gewachsen ist“, sagt Winfried Hecking, Mitgründer und -geschäftsführer von Telkotec mit Sitz in Brilon, Marburg und Mönchengladbach. Mit mittlerweile mehr als 400 Mitarbeitern führt Telkotec die Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie in ganz Nordrhein-Westfalen und Hessen durch und fungiert als Dienstleister für diverse Netzbetreiber (https://telkotec.de).

    „Daher wird die Digitalisierung und die damit verbundenen Themen wie der Ausbau öffentlicher, unternehmerischer und privater Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen weiteren Auftrieb erfahren. Zwar haben die Covid-Krise und nun der Krieg in der Ukraine einige Entwicklungsprojekte der öffentlichen und privaten Hand gestoppt. Das ist aber ein temporärer Effekt. Der Schwung in Entwicklung und Ausbau professioneller Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen muss und wird zunehmen!“, sagt Winfried Hecking weiter.

    Damit wächst der Bedarf in diesem Bereich wächst rasant, da stabile Netzwerke für Kommunikations- und Multimediaanwendungen heute elementar wichtig sind. Und so bietet die Branche der Telekommunikations- und Netzwerktechnik für an Technik und Digitalisierung interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitreichende Karriere- und Entwicklungschancen. „Wir suchen gezielt Elektriker, Elektroniker, Radio-/Fernsehtechniker, Mechatroniker und andere Technik-affine Mitarbeiter für unseren Außendienst. Die Zahl der Kunden steigt und die Anforderungen werden komplexer“, sagt Jörg Peil, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Telkotec. „Für uns bedeutet das: Wir brauchen kontinuierlich eine große Zahl an motivierten und fachkundigen Monteuren, um jederzeit schnellstmöglich Termine für die Neuinstallation bei den Kunden anbieten zu können.“

    Interessenten können sich unter https://telkotec.de/karriere und jobs@telkotec.de über die Stellen und Möglichkeiten informieren und direkt bewerben. Eine technische Ausbildung ist nicht Einstiegsvoraussetzung bei Telkotec. Das Unternehmen bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an und ermöglicht damit auch Interessenten ohne eine entsprechende handwerkliche Ausbildung den Einstieg in dem zukunftsträchtigen Bereich. Ebenso werden regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verwaltungstätigkeiten und in der Telefonzentrale gesucht, um die mehreren 10.000 Kundenanliegen monatlich zeitnah bearbeiten zu können.

    Für Jörg Peil ist klar: „Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, weshalb auch der Bedarf an umfassenden Services in der Telekommunikations- und Netzwerktechnik nicht abnehmen wird, im Gegenteil. Die Digitalisierung hat gerade erst begonnen und wird sich konsequent fortsetzen. Die Arbeit hört im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf – denn technische Strukturen müssen auch regelmäßig überarbeitet werden.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig und ist Dienstleister für weitere Netzbetreiber. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Netzwerktechnik: Weg zur erfolgreichen Digitalisierung führt über Modernisierung

    Netzwerktechnik: Weg zur erfolgreichen Digitalisierung führt über Modernisierung

    So gut wie alle Unternehmen und Institutionen sind auf digitale Strukturen angewiesen. Die Modernisierung der Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastruktur steht im Fokus.

    BildInternet 4.0, E-Commerce, Künstliche Intelligenz und, und, und: Die Digitalisierung ist voll in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen, erst recht getrieben durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisenerfahrungen seit Anfang 2020. So gut wie alle Unternehmen und Institutionen, ob aus Privatwirtschaft, dem Bildungssektor oder der öffentlichen Hand, sind heute für erfolgreiche Geschäfte und Prozesse darauf angewiesen, dass sie voll auf digitale Strukturen setzen können und diese wirklich auch umfassend funktionsfähig sind.

    Dabei steht ein Bereich besonders im Fokus: „Überall ist es das gleiche Bild: Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten, weil die Anbindung ans Internet oftmals nicht zufriedenstellend ist. So haben beispielsweise 80 Prozent der spanischen Haushalte einen Glasfaseranschluss. In Deutschland sind es gerade einmal etwas mehr als 20 Prozent. Das führt zu der oftmals geringen Leistungsfähigkeit, vielen Schwierigkeiten und großer Enttäuschung, weil die Digitalisierungsstrategie nicht wie gewünscht funktioniert“, sagt Winfried Hecking, Geschäftsführer von Telkotec (www.telkotec.de). Apropos Ausbau: Bis 2025 soll jeder zweite Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss bekommen können, bis 2030 jeder Haushalt.

    Telkotec deckt mit mehr als 400 Mitarbeitern für verschiedene Netzanbieter die vollständige Installation (unter anderem von Glasfaserleitungen) und Entstörung in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Hessens ab und bearbeitet monatlich etwa 10.000 Neuinstallationen und mehrere 1000 Störungsfälle. Telkotec ist in allen Regionen mit Standorten (Brilon, Marburg und Mönchengladbach) vertreten. Neben den Services für Kabelnetzbetreiber hinsichtlich Installation und Entstörung umfasst das Leistungsspektrum von Telkotec umfangreiche Dienste für Groß- und Endkunden. Damit hat sich das von Winfried Hecking, Jörg Peil und einem weiteren Geschäftsführer geleiteten Unternehmen als Partner für die gesamte Kommunikationstechnik in Nordrhein-Westfalen und Hessen positioniert und begleitet Unternehmen, Hausverwaltungen, Bauherren, Projektentwickler, Planungsbüros und Architekten bei der Errichtung von zukunftsfähigen Netzwerken.

    Telkotec übernimmt demnach die komplette Modernisierung der Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastruktur. Im Kern beinhaltet die Dienstleistung neben der individuellen Bedarfsanalyse die gesamte technische Umsetzung. Diese reicht von der Installation von vierfach abgeschirmten Breitbandleitungen über den Einbau von Breitbandverteilerkästen und der richtigen Steckdosen bis zur sach- und fachgerechten Einrichtung von Routern, Verstärkern und Co.

    Die Modernisierung ist für Jörg Peil ein ganz wesentlicher Aspekt in der gesamten Debatte rund um die Digitalisierung. „Wir sehen eine erheblichen Modernisierungsstau bei der Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastruktur bei vielen Unternehmen und anderen Organisationen. Nur mit einer modernen technischen Infrastruktur schaffen Unternehmen die Grundlage für Industrie 4.0 und eine vollständige, sich ständig weiterentwickelnder Digitalisierung. Mit veralteter Netzwerktechnik ist dies nicht möglich, da Vernetzung von Maschinen, Robotik, Big Data etc. ein immenses Datenvolumen und einen sehr schnellen Transfer erfordern. Mit etwas in die Jahre gekommenen Standardleitungen ist das nicht machbar!“

    In der Praxis beobachten die Telkotec-Experten oftmals einen bestimmten Fehler. Moderne Hard- und Software ist sehr teuer, aber eben nur dann zielführend einsetzbar, wenn die Netzwerktechnik stimmt. Wer investiert, aber die Grundlagen dafür nicht geschaffen hat, hat nur wenig davon. Durch die richtige Infrastruktur in der Netzwerktechnik hingegen können Unternehmen auf dieser Struktur aufbauen und müssen nicht nach den großen Investitionen noch schnellstmöglich die Kabelanlagen erneuern – oder sich sogar fragen, warum die ganzen Investitionen gar nichts gebracht haben.

    Die Experten von Telkotec analysieren in einem gemeinsamen Gespräch die individuelle Situation und ermitteln dabei die ganz persönlichen Bedürfnisse und technologischen Anforderungen eines Unternehmens. Dabei berücksichtigen die Berater natürlich auch organisatorische und branchenspezifische Rahmenbedingungen. Während Telkotec sich bei Neubauprojekten in die Reihe der Gewerke einordnet, die am Bau beteiligt sind, ist aber auch die Modernisierung im Bestand ohne Probleme möglich. Dies funktioniert in der Regel ohne Beeinträchtigungen im Betrieb, da die Profis kaum in die bauliche Struktur eingreifen, sondern stillgelegte Kabelschächte oder ähnliches für die Modernisierung nutzen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig und ist Dienstleister für weitere Netzbetreiber. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Digitalisierung mit Telkotec: Umfassende Karrierechancen

    Digitalisierung mit Telkotec: Umfassende Karrierechancen

    Für die weitere Digitalisierung werden dauerhaft hochwertige und stabile digitale Infrastrukturen für Privatpersonen und Unternehmen benötigt. Das führt zu guten und sicheren Karriereaussichten.

    BildDie Studie „Digitalisierung in Deutschland“ der Beratungsgesellschaft PwC zeigt exemplarisch die Bedeutung der Digitalisierung und digitalen Transformation hierzulande. 44 Prozent der Befragten befürworten den Einzug der Digitalisierung in alle Lebensbereiche, und Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind laut Umfrage die wichtigsten Zukunftstrends. „Digitalisierung“ wird in dieser Studie als die Integration der digitalen Technologie in den Alltag der Menschen verstanden.

    Das Fazit der Studie lautet: „Die digitale Transformation hat das Potenzial, das Leben grundlegend zu verändern. Abläufe werden schneller und einfacher, Innovationen schaffen neue Jobs und bringen Verbesserungen, etwa im Gesundheitssektor. Auf der anderen Seite weckt die digitale Welt auch Befürchtungen. Die Menschen brauchen Sicherheit und Transparenz. Sie wollen die Kontrolle darüber, welche ihrer Daten wofür gespeichert werden. Die Politik muss also klare Regeln für die Digitalisierung schaffen. Und dafür sorgen, dass die Wirtschaft – vom Startup bis zum Großunternehmen – diese einhält.“

    Eine weitere wichtige Erkenntnis der PwC-Studie: Einig seien sich die Befragten, dass die digitale Revolution Jobs schafft. Mit neuen digitalen Mitteln sei ein hoher Anstieg in der Produktivität und Effizienz der Arbeitskräfte zu erwarten. Das hängt natürlich damit zusammen, dass durch das Wachstum bei Homeoffice, E-Commerce, digitaler Kommunikation, künstlicher Intelligenz und mehr der Wert einer professionellen digitalen Infrastruktur für Privatpersonen und Unternehmen deutlich gewachsen ist.

    „Daher wird die Digitalisierung und die damit verbundenen Themen wie der Ausbau öffentlicher, unternehmerischer und privater Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen weiteren Auftrieb erfahren. Zwar haben die Covid-Krise und nun der Krieg in der Ukraine einige Entwicklungsprojekte der öffentlichen und privaten Hand gestoppt. Das ist aber ein temporärer Effekt. Der Schwung in Entwicklung und Ausbau professioneller Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen wird zunehmen!“, sagt Winfried Hecking, Mitgründer und -geschäftsführer von Telkotec mit Sitz in Brilon, Marburg und Mönchengladbach. Mit mittlerweile mehr als 400 Mitarbeitern führt Telkotec die Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie in ganz Nordrhein-Westfalen und Hessen durch und fungiert als Dienstleister für diverse Netzbetreiber (https://telkotec.de).

    „Das bedeutet: Der Bedarf in diesem Bereich wächst rasant, da stabile Netzwerke für Kommunikations- und Multimediaanwendungen heute elementar wichtig sind. Und so bietet die Branche der Telekommunikations- und Netzwerktechnik für an Technik und Digitalisierung interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitreichende Karriere- und Entwicklungschancen“, sagt Jörg Peil, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Telkotec. „Für uns heißt das: Wir brauchen kontinuierlich eine große Zahl an motivierten und fachkundigen Monteuren, um jederzeit schnellstmöglich Termine für die Neuinstallation und Entstörung bei den Kunden anbieten zu können.“

    Unternehmen, die als Dienstleister in diesem Bereich tätig sind, brauchen kontinuierlich eine große Zahl an motivierten und fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie bieten Planung, Modernisierung, Installation, Wartung und Reparatur der digitalen Infrastruktur und der Netzwerk- und Telekommunikationstechnik. Die Aussichten sind sehr gut, sich dauerhaft in der Branche zu etablieren und an und mit den Aufgaben zu wachsen. Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, weshalb auch der Bedarf an umfassenden Services in der Telekommunikations- und Netzwerktechnik nicht abnehmen wird, im Gegenteil. Die Digitalisierung hat gerade erst begonnen und wird sich konsequent fortsetzen. Die Arbeit hört im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf – denn technische Strukturen müssen auch regelmäßig überarbeitet werden.

    Dabei ist moderne Telekommunikations- und Netzwerktechnik mehr als der Anschluss von Kabeln und Boxen. Es geht vorrangig um die Analyse, was tatsächlich gebraucht wird. Nicht jedes Unternehmen, nicht jeder Privatmann hat die gleichen Ansprüche und Notwendigkeiten. Diese zu erkennen und individuell umzusetzen, ist die Aufgabe eines Fachbetriebs. Der Netzwerkprofi kann entsprechend der Bedarfsanalyse die richtige Entscheidung treffen, um alle Nutzerinnen und Nutzer dauerhaft zufriedenzustellen. Im Fokus steht damit die Beratung der Kundinnen und Kunden.

    Interessenten können sich unter https://telkotec.de/karriere und jobs@telkotec.de über die Stellen und Möglichkeiten informieren und direkt bewerben. Eine technische Ausbildung ist nicht Einstiegsvoraussetzung bei Telkotec. Das Unternehmen bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an und ermöglicht damit auch Interessenten ohne eine entsprechende handwerkliche Ausbildung den Einstieg in dem zukunftsträchtigen Bereich. Ebenso werden regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verwaltungstätigkeiten und in der Telefonzentrale gesucht, um die mehreren 10.000 Kundenanliegen monatlich zeitnah bearbeiten zu können.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig und ist Dienstleister für weitere Netzbetreiber. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit: Entwicklungschance für Unternehmen

    Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit: Entwicklungschance für Unternehmen

    Künstliche Intelligenz ist in Wirtschaft und Industrie ist auf dem Vormarsch. Dafür brauchen Unternehmen eine professionelle Telekommunikations- und Netzwerktechnik.

    BildDerzeit prägen große Themen die wirtschaftlich-soziale Debatte. Zum einen ist das die Nachhaltigkeit, vor allem im Kontext von Klimaschutz und gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Die Politik hat das Problem erkannt und verbindlichen Klimaschutz durch das Bundes-Klimaschutzgesetz verordnet. Bis 2040 müssen die Treibhausgase um 88 Prozent gemindert und bis 2045 Treibhausgasneutralität verbindlich erreicht werden. Als eine weitere Initiative hat die Europäische Kommission kürzlich das „Fit for 55“-Paket verabschiedet. Es soll die Voraussetzungen für den Übergang zu einer Emissionsreduktion von 55 Prozent bis 2030 sicherstellen

    „Zum anderen ist es die Digitalisierung. Globale Vernetzung, Automatisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz: Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution oder hat sie vielleicht sogar schon überschritten. Der digitale Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten, und Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich der umfassenden Digitalisierung stellen, wollen sie nicht den Anschluss verlieren“, sagt Winfried Hecking, einer von drei Geschäftsführern von Telkotec. Darüber hinaus bietet Telkotec Lösungen für die Errichtung komplexer Netzwerke in Firmen, Wohnanlagen und im öffentlichen Raum.

    Das Interessante: Zwischen diesen Faktoren besteht ein enger Zusammenhang. Denn die Digitalisierung beeinflusst die nachhaltige Entwicklung. So stellt beispielsweise die Beratungsgesellschaft Deloitte mit Blick auf Deutschland heraus: „Nachhaltiges Wirtschaften ist in Deutschland zu einem verbreiteten Zielbild von Unternehmen geworden. Dies gilt auch und besonders für den Technologiesektor. Tatsächlich bietet dieser eine Vielzahl spezifischer Ansatzpunkte, angefangen mit dem Energiebedarf von Cloud-Diensten über stark globalisierte Lieferketten bis hin zum Einsatz kritischer Rohstoffe bei der Chipproduktion.“

    Das betont auch Jörg Peil, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Telkotec. „Künstliche Intelligenz kann in zahlreichen Wirtschaftssektoren und Situationen zum Einsatz kommen, um zur Bewältigung von Umweltauswirkungen und des Klimawandels beizutragen. Dazu gehören beispielsweise KI-gesteuerte saubere Energienetze, Umweltüberwachung und -einhaltung oder auch verbesserter Wetter- und Katastrophenschutz.“ Damit sei die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz ein wesentlicher Faktor der nachhaltigen Entwicklung, und Unternehmen profitierten davon, sich mit diesen Lösungen zu befassen, um die vielfältigen Potenziale freizusetzen. Ein Beispiel ist Industrie 4.0. Das bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Das ermöglicht neue Organisations- und Steuerungsmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Produktion werde dynamischer, effizienter und individueller, betonen Experten

    Für diese Potenziale in Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz müssen Unternehmen die richtigen Voraussetzungen schaffen, weiß Jörg Peil. Es sei notwendig, dass sie sich mit ihrer Telekommunikations- und Netzwerktechnik auseinandersetzten. Zwar sei Deutschland weitgehend mit Glasfasernetzen ausgestattet und die öffentliche Hand arbeitet weiter daran, die Situation zu verbessern. Viele Unternehmen aber hätten mit langsamen Internetverbindungen zu kämpfen, skizziert der Telkotec-Chef das Problem.

    Die Lösung ist laut Winfried Hecking eine Modernisierung der internen Netzwerk- und Telekommunikationstechnik. „Unternehmen sind dazu aufgerufen, sich mit ihren eigenen Strukturen zu befassen, diese genau zu analysieren und sich die Frage zu beantworten, was genau sie benötigen: Wie groß sind die potenziellen Datenmengen? Wie viele Systeme sind an das Netzwerk angebunden, und wie viele Nutzer greifen auf Computer und Maschinen zu? Werden Vernetzungen zu internationalen Standorten benötigt?“

    Aus dieser tiefgreifenden Analyse ergibt sich dann ein Überblick, welche technischen und strategischen Modernisierungsmaßnahmen in einem Unternehmen durchgeführt werden müssen. Fachbetriebe mit Erfahrung in der Netzwerk- und Telekommunikationstechnik und Kabelnetzbetrieb sind regelmäßig Ansprechpartner für Unternehmen, die die Grundlagen für digital vernetzte Systeme schaffen wollen. Das reicht vom Austausch alter Leitungen bis hin zur Optimierung von Anschlüssen und Verbindungen. Besonders wichtig ist die anschließende Installation. Gemeinsam mit dem Kunden entscheiden Experten dann, ob sie WLAN oder PowerLAN nutzen oder vielleicht doch eher die wichtigen Computer über LAN-Kabel mit dem Internet verbinden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Start für HD+ IP / HD+ jetzt auch in Kabel-, DVB-T2-und IPTV-Haushalten mit Fernsehern von Panasonic empfangbar

    Start für HD+ IP / HD+ jetzt auch in Kabel-, DVB-T2-und IPTV-Haushalten mit Fernsehern von Panasonic empfangbar

    Unterföhring (ots) –

    – HD+ IP ab sofort auf TV-Geräten von Panasonic verfügbar
    – Bestes HD-Fernsehen via Internet per App auf dem Fernseher, kein klassischer TV-Anschluss notwendig
    – Streaming von über 50 HD-Programmen, inkl. aller reichweitenstarken öffentlich-rechtlichen sowie privaten Sender
    – Maximal komfortabel fernsehen: Neustart von laufenden Sendungen, Zugriff auf viele Mediatheken, innovative Suchfunktion

    Startschuss für „HD+ IP“: Ab sofort können nun auch Zuschauer:innen in TV-Haushalten mit Kabelanschluss, DVB-T2- oder IPTV- Empfang HD+ erleben. Der Empfang erfolgt über das Internet. Das Streaming-Angebot ist aktuell auf Fernsehern von Panasonic ab Modelljahr 2021 (ab JXW854-Serie) verfügbar.

    Intuitiv und komfortabel

    HD+ IP bietet nahezu alle Vorteile des „klassischen“ HD+ für Satelliten-Empfang. Zu den mehr als 50 HD-Programmen zählen nicht nur die reichweitenstarken Sender RTL HD und ProSieben HD, sondern auch die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF. Besonders praktisch: Die App ermöglicht den Neustart von Programmen und über die innovative Suchfunktion lassen sich zudem gewünschte Inhalte schnell in den jeweiligen Mediatheken finden. Abgerundet wird das Angebot mit einem umfassenden TV-Guide (EPG), TV-Tipps, individuell erstellbaren Favoritenlisten sowie einer Merkliste für die persönliche Programmplanung.

    HD+ IP: installieren, testen, genießen

    Käufer:innen eines neuen Panasonic-Fernsehers ab der Modellreihe JXW854 haben die Möglichkeit, HD+ IP bereits während der Ersteinrichtung des TV-Gerätes mitzuinstallieren. Kund:innen, die sich 2021 bereits ein entsprechendes Panasonic-Modell gekauft haben, können die App auch noch nachträglich über Panasonic HomeScreen beziehungsweise den AppStore installieren. Die neuen TV-Modelle lassen sich so viel flexibler einsetzen, z. B. kann der Aufstellort unabhängig von einem TV-Anschluss gewählt werden.

    HD+ IP kann einen Monat lang kostenlos getestet werden. Im Anschluss haben Kund:innen die Wahl zwischen einem monatlich kündbaren Abo für sechs Euro im Monat (im HD+ Webshop) oder dem Kauf einer 12-monatigen Verlängerung per Prepaid-Voucher für 75 Euro (im Fachhandel oder im HD+ Webshop). HD+ Abonnent:innen können zusätzlich HD+ ToGo dazu buchen und HD+ so auch mobil auf Smartphones und Tablets genießen (Android und iOS). Für die Nutzung von HD+ IP ist eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 6 Mbit/s erforderlich, empfohlen werden 16 Mbit/s für eine optimale Bildqualität. Der Service ist für TV-Haushalte in Deutschland verfügbar.

    Neue Perspektiven für Handelspartner:innen

    Der Start von HD+ IP eröffnet auch den Handelspartner:innen von HD+ neue Perspektiven. Bisher konnten nur Sat-Haushalte das HD+ Sender-Paket per Abo oder Prepaid-Voucher verlängern. Diese Beschränkung fällt weg, künftig ermöglicht jeder Neukauf eines Fernsehers mit HD+ IP an Bord potenziell zusätzliche Umsätze und Margen durch die Vermarktung von HD+.

    Erfolgreiche Partnerschaft

    Andreas Müller-Vondey, Leiter Vertrieb und Marketing bei HD PLUS: „Bislang gab es „HD+ ab Werk“ nur für Haushalte mit Sat-Empfang, jetzt können alle Zuschauer:innen in Deutschland das beste HD+ aller Zeiten genießen. Ohne zusätzliche Geräte, in brillanter HD-Qualität und gepaart mit der HD+ Komfort-Funktion. Besser, bequemer und einfacher geht Fernsehen nicht. Das ist ein Meilenstein für HD+ und schon fast traditionell starten wir zuerst mit unserem langjährigen Partner Panasonic in die Zukunft des HD-Fernsehens via Streaming. Darüber freuen wir uns besonders.“

    „Panasonic ist seit vielen Jahren einer der führenden und beliebtesten TV-Hersteller. Bei der Weiterentwicklung unserer Geräte achten wir nicht nur auf die beste Bild- und Tonqualität, sondern auch den größtmöglichen Komfort für unsere Kundinnen und Kunden,“ so Dirk Schulze, Head of Produkt Marketing TV / Home AV bei Panasonic Deutschland. „Deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass wir unseren Kundinnen und Kunden mit Internetanschluss dank des Panasonic Penta-Tuners unserer 2021er Modelle und gemeinsam mit unserem langjährigen Partner HD+ nun auch die HD+ Sendervielfalt ermöglichen können.“

    HD+ IP mit Panasonic im Überblick:

    – Verfügbar auf vielen Panasonic-TVs ab Modelljahr 2021, ab Modellreihe JXW854
    – Empfohlen: Installation bei Ersteinrichtung
    – Nachträgliche Installation möglich (insb. für Kund:innen, die 2021 bereits ein entsprechendes TV-Gerät gekauft haben)
    – Kein Kabel-, Antennen- oder Satellitenanschluss notwendig
    – Über 50 Sender in HD-Qualität
    – HD+ Services: Live-TV, Neustart von Sendungen, Zugriff auf Mediatheken, TV-Guide
    – Kosten: 6 EUR monatlich im Abo, 75 EUR für 12-monatige Prepaid-Verlängerung
    – Voraussetzung: Internetanschluss mit mindestens 6 Mbit/s (empfohlen werden 16 Mbit/s)

    Über HD+

    Die HD PLUS GmbH ist eine hundertprozentige Tochter von SES, einem weltweit führenden Satellitenbetreiber mit einer Flotte von über 70 Satelliten. Die HD PLUS GmbH wurde 2009 gegründet und vermarktet das Produkt HD+, ein zusätzliches Programmangebot in hochauflösender Qualität, das über das Astra Satellitensystem in Deutschland empfangbar ist. Nutzer:innen von HD+ haben Zugriff auf mehr als 70 Sender in HD – neben über 50 frei empfangbaren HD-Sendern sehen Zuschauer:innen mit dem HD+ Sender-Paket aktuell 26 der größten Privatsender in HD-Qualität sowie 3 UHD-Sender – inklusive RTL UHD und ProSiebenSat.1 UHD. Bei neuen TV-Geräten von Samsung, Panasonic, Sony, Philips und Vestel bietet die integrierte HD+ Komfort-Funktion den Neustart von laufenden Sendungen, Zugriff auf Mediatheken und den UHD-Switch.

    Pressekontakt:

    Für Rückfragen von Journalist:innen:
    Frank Lilie
    Pressesprecher HD PLUS GmbH
    Tel.: (089) 1896-1640
    Frank.Lilie@hd-plus.de

    Michael Langbehn
    Head of PR, Panasonic Deutschland
    Tel.: (040) 85 49 22 85
    Michael.langbehn@eu.panasonic.com

    Original-Content von: HD PLUS GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Telkotec bietet Jobs mit Zukunft in der Digitalisierung

    Telkotec bietet Jobs mit Zukunft in der Digitalisierung

    Die Branche der Telekommunikations- und Netzwerktechnik wächst kontinuierlich: Digitalisierung braucht professionelle Strukturen. Telkotec in Brilon, Marburg und Mönchengladbach bietet viele Jobs.

    BildNachdem es lange so aussah, als nähere sich das Ende der Covid-19-Pandemie, hat sich die Situation zunächst wieder deutlich verschärft. Dennoch hoffen Experten, dass die weiterhin notwendigen Beschränkungen ab Frühling kommenden Jahres fallen können. Dabei haben die Normalisierungseffekte längst eingesetzt: Produktion und Konsum sind wieder angesprungen und die Wirtschaft zeigt eine gute Resilienz gegen den durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten exogenen Schock. Die Zahlen deuten auf stabiles Wachstum im neuen Jahr hin.

    „Trotz allem stehen wir vor weitreichenden Veränderungen. Die Digitalisierung wurde durch die Covid-19-Pandemie nochmals beschleunigt. Der Schwung in Entwicklung und Ausbau professioneller Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen wird und muss weiter zunehmen“, sagt Winfried Hecking, Mitgründer und -geschäftsführer von Telkotec mit Sitz in Brilon, Marburg und Mönchengladbach. Mit mittlerweile über 400 Mitarbeitern führt Telkotec die Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie in ganz Nordrhein-Westfalen und Hessen durch und fungiert als Dienstleister für den Netzbetreiber Vodafone West (https://telkotec.de).

    „Kein Unternehmen, keine Organisation kann es sich mehr erlauben, Digitalisierung als vorübergehendes Phänomen anzusehen. Der Innovations- und Modernisierungsdruck nimmt immer weiter zu. Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell traditionelle Geschäfts- und Arbeitsplatzmodelle ausgehebelt werden können. Das muss also anders gehen“, ist sich Winfried Hecking sicher.

    Das bedeutet: Der Bedarf in diesem Bereich wächst rasant, da stabile Netzwerke für Kommunikations- und Multimediaanwendungen heute einen absoluten Fokus darstellen. Telkotec ist seit der Gründung im Jahr 2017 in der gesamten Netzwerk- und Kommunikationstechnik für private und gewerbliche Kunden tätig und stellt laufend neue Mitarbeiter ein, um dem steigenden Bedarf an professionellen Services gerecht zu werden.

    „Wir suchen gezielt Elektriker, Elektroniker, Radio-/Fernsehtechniker, Mechatroniker und andere Technik-affine Mitarbeiter für unseren Außendienst. Die Zahl der Kunden steigt und die Anforderungen werden komplexer“, sagt Jörg Peil, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Telkotec. „Für uns bedeutet das: Wir brauchen kontinuierlich eine große Zahl an motivierten und fachkundigen Monteuren, um jederzeit schnellstmöglich Termine für die Neuinstallation bei den Kunden anbieten zu können.“

    Interessenten können sich unter https://telkotec.de/karriere und jobs@telkotec.de über die Stellen und Möglichkeiten informieren und direkt bewerben. Eine technische Ausbildung ist nicht Einstiegsvoraussetzung bei Telkotec. Das Unternehmen bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an und ermöglicht damit auch Interessenten ohne eine entsprechende handwerkliche Ausbildung den Einstieg in dem zukunftsträchtigen Bereich. „Die Einstiegsmöglichkeiten bei Telkotec sind vielseitig. Denn wir sind es auch. Unsere Mission ist es, Menschen mit der Welt zu verbinden. Motivierte Fachleute erhalten bei uns die Chance, die digitale Welt zu bewegen, und finden daher bei uns das passende Jobangebot. Wir freuen uns auf jede Bewerbung“, betont Jörg Peil.

    Zugleich arbeite Telkotec daran, dass sich die Mitarbeiter technisch kontinuierlich weiterentwickeln könnten, um für alle künftigen Herausforderungen gewappnet zu sein. Das entspricht der allgemeinen Erwartung, dass Fachleute für Digitalisierungsvorhaben vor einer beruflich sicheren Zukunft stehen. Denn die Digitalisierung hat gerade erst begonnen und wird sich konsequent fortsetzen. Die Arbeit hört im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf – denn technische Strukturen müssen auch regelmäßig überarbeitet werden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Flutkatastrophe: Schäden an der digitalen Infrastruktur schnell beheben

    Flutkatastrophe: Schäden an der digitalen Infrastruktur schnell beheben

    Der Telekommunikations- und Netzwerkspezialist Telkotec bearbeitet täglich Dutzende Schadenfälle im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe. Die Experten arbeiten parallel an den Netzebenen 3 und 4.

    BildEuskirchen, Schleiden, Bad Münstereifel, Kall und, und, und: Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat für unvorstellbare Verwüstungen gesorgt. Das Extremereignis hat viele Menschenleben gekostet und allein in Nordrhein-Westfalen materielle Schäden in Höhe von 13 Milliarden Euro angerichtet. Die Schäden in Rheinland-Pfalz werden auf 15 Milliarden Euro beziffert. Bis die Schäden im öffentlichen und privaten Raum vollständig behoben sind, kann es Jahre dauern.

    „Daher ist es wichtig, dass die grundlegende Versorgung wieder sichergestellt ist. Dazu gehört natürlich die Telekommunikation. Diese ist privat, wirtschaftlich und für den Katastrophenschutz von größter Bedeutung. Somit arbeiten wir mit Hochdruck seit Wochen in den besonders betroffenen Regionen, um die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur wiederherzustellen und einen Teil zur Normalisierung des Alltags beizutragen“, sagt Winfried Hecking, Geschäftsführer von Telkotec (www.telkotec.de) .

    Das Unternehmen ist ein großer Servicepartner für Vodafone West in Deutschland und Spezialist für die innovative und zukunftsorientierte Netzwerk- und Telekommunikationstechnik. Telkotec ist an insgesamt drei Standorten vertreten. Vom Hauptsitz in Brilon und den Niederlassungen in Mönchengladbach und Marburg deckt Telkotec die vollständige Installation und Entstörung in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Hessens ab. Rund 400 Mitarbeiter nehmen monatlich etwa 10.000 Neuinstallationen vor und bearbeiten mehrere 1000 Störungsfälle.

    Telkotec ist dementsprechend insbesondere im südlichen Nordrhein-Westfalen in den Hochwassergebieten stark engagiert. „Wir bearbeiten seit Wochen täglich mehrere Dutzend Schadenfälle im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe. Das sind Hunderte von Einsätzen jede Woche, die wir zum Teil noch immer unter widrigen Umständen durchführen müssen“, sagt Mitgründer und -geschäftsführer Jörg Peil. „Wir tun alles dafür, die Menschen in den betroffenen Gebieten so schnell wie möglich wieder ans Netz und damit an Telefonie, TV und Internet anzubinden. Das gelingt nicht immer wie gewünscht, da in vielen Fällen erst die Straßenverteiler wieder in Ordnung gebracht werden müssen.“

    Das ist die sogenannte Netzebene 3. Diese wird durch das typischerweise auf öffentlichem Grund baum- oder sternförmig verlegte örtliche Verteil- oder Zugangsnetz gebildet und endet an einem Übergabepunkt zu Hausverteilanlagen. Auf das Vodafone-Kabelnetz bezogen gehen von den Hubs Hauptkabel zu den berühmten grauen Kästen an den Straßen (Verstärkerpunkte) ab, von denen sich teilweise nochmals Hauptkabel abzweigen (ehemals als B-Linien bezeichnet).

    „Erst wenn diese Ebene einwandfrei läuft, können wir uns um die Ebene 4 für die Hausverteiler kümmern. Diese führt vom Hausübergabepunkt zum Anschlussverstärker und von dort zum Verteiler. Die Sanierung der Schäden auf der Netzebene 3 dauert leider seine Zeit, weshalb wir weiterhin um Geduld bitten, aber natürlich parallel zur Netzebene 3 auch schon intensiv an den Schäden der Netzebene 4 arbeiten. Wir kümmern uns mit Hochgeschwindigkeit um alle Anliegen und sind sicher, schnelle Lösungen für die Betroffenen zu liefern!“, betonen Winfried Hecking und Jörg Peil.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • SWR Virtuell: Eintauchen in die Welt der Medien

    SWR Virtuell: Eintauchen in die Welt der Medien

    Stuttgart (ots) – Innovationsprojekt des SWR startet / Virtuelle Welt ab Mittwoch, 18. August 2021, zugänglich / Acht SWR Erlebnisräume für verschiedene Zielgruppen / virtuell.swr.de

    Transparent, nahbar, dreidimensional – so zeigt sich der SWR ab dem 18. August 2021. Mit „SWR Virtuell“ können Nutzer*innen in die Welt des SWR eintauchen, seine Angebote und Arbeitsweisen kennenlernen und seinen Spirit erleben. Neben einem umfassenden Grundset an audiovisuellen Inhalten bietet „SWR Virtuell“ auch die Möglichkeit an exklusiven Events – von der Pressekonferenz bis zum Live-Konzert – teilzunehmen. Das Innovationsprojekt wurde gemeinsam mit der Agentur ZReality umgesetzt. Der SWR ist der erste Sender, der einen virtuellen Zugang zu seinen Inhalten ermöglicht. Abrufbar ist „SWR Virtuell“ auf allen Endgeräten unter virtuell.swr.de.

    Die Grenzen zwischen digitalem und realem Erlebnis verschmelzen

    Egal ob mit dem Smartphone, dem Tablet oder am PC: In insgesamt acht Erlebnisräumen können Nutzer*innen mehr als 800 audiovisuelle Elemente anklicken und sich auf eine virtuelle und individuell gestaltbare Tour durch die vielfältigen Angebote des SWR begeben. Im Newsroom tauchen sie zum Beispiel in die Welt der Nachrichten ein, am „Tatort“-Set erleben sie, wie ein „Tatort“ entsteht oder begeben sich in die Rolle eines Ermittlers, im Bereich „Spielen & Lernen“ dreht sich alles um das Thema Medienkompetenz, in den Hörfunk-, Hörspiel- und Fernsehstudios gibt es einzigartige Blicke hinter die Kulissen eines Medienhauses und im Auditorium exklusive Live-Erlebnisse.

    Spannender, virtueller Erlebnisraum

    SWR Intendant Kai Gniffke: „Hinter ‚SWR Virtuell‘ verbirgt sich ein sehr spannender, virtueller Erlebnisraum, in dem Sie in die Welt des SWR eintauchen und unser Programm und unsere Arbeitsweisen kennenlernen. Sie können den SWR mit all seinen Angeboten, ob Fernsehen, Radio oder online, erleben, erforschen und erfahren. Wir sind das erste Medienhaus in Deutschland, das sich in dieser Weise öffnet und so einen virtuellen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.“

    Nutzung auf allen Endgeräten und bald auch in VR

    „SWR Virtuell“ ist eine browserbasierte 3-D-Anwendung, die auf allen Endgeräten genutzt werden kann – ab Herbst auch in VR. Die Agentur ZReality bietet eine Content-Management-Cloud-Plattform, um Stories und Produkte im Web, in mobilen Apps und VR/AR-Anwendungen zu präsentieren. Sie hat die Räume nach Vorgaben des SWR gestaltet. Ein Virtual Designer konstruierte die Grundrisse und empfand die Materialien nach, die typisch für den SWR sind. Im nächsten Schritt wurde gemeinsam festgelegt, wo Inhalte über sogenannte Mediaplaceholder und Trigger erlebt werden können. Entwickler sorgten dann dafür, dass die Funktionen miteinander verbunden wurden. Das Content Management System erlaubt es dem SWR, Inhalte jederzeit zu aktualisieren oder auszutauschen.

    „SWR Virtuell“: Ab Mittwoch, 18. August, unter virtuell.swr.de (https://virtuell.swr.de)

    Ein ausführliches Pressedossier zum Thema finden Sie unter: http://swr.li/swrvirtuell

    Die Pressestelle des SWR auf Twitter: www.twitter.com/SWRpresse (https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fwww.twitter.com%2FSWRpresse&data=04%7C01%7CMarion.Eroes%40swr.de%7Caa61d9e607444622279908d95e4293f4%7Cbcca095d88d442f88260cc216b81f62d%7C0%7C0%7C637644462307186053%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=I%2FXO1MmKVykVgGWdC7bmZ4n7eWeQCLF5GWjvG08IEWI%3D&reserved=0).

    Anmeldung zum Newsletter: SWR vernetzt (https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.swr.de%2Funternehmen%2Fkommunikation%2Fnewsletter-anmeldung-swr-vernetzt-100.html&data=04%7C01%7CMarion.Eroes%40swr.de%7Caa61d9e607444622279908d95e4293f4%7Cbcca095d88d442f88260cc216b81f62d%7C0%7C0%7C637644462307196011%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=9KUFCnTDx5We1tkpvqH4LDm2jtGPIKVSKwzF9pIQQIg%3D&reserved=0)

    Pressekontakt:

    Johanna Leinemann, Tel.: 06131/929-32734, johanna.leinemann@swr.de oder
    Marion Erös, Tel. 0711/929-14296, marion.eroes@SWR.de

    Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

  • „#besserRadfahren“: SWR Thementag am 22. März 2021

    „#besserRadfahren“: SWR Thementag am 22. März 2021

    Baden-Baden (ots) – Die SWR Mitmachaktion zum Thema #besserRadfahren findet großen Anklang. Mehr als 800 Radfahrer*innen haben bereits Gefahrenstellen oder vorbildliche Verkehrsführung über die „RADar!“-Karte des Aktionspartners Städtenetzwerk Klimabündnis gemeldet oder Radfahrten über die kostenlose App SimRa (https://www.digital-future.berlin/forschung/projekte/simra/) dokumentiert. Ab heute, 22. März 2021, sind die Meldungen abrufbar. Noch bis zum 22. April können Nutzer*innen weitere Meldungen an das SWR Team schicken. Bis zum 9. Juni sind SWR Reporter*innen unter dem Motto #besserRadfahren unterwegs und sehen sich ausgewählte Orte aus der Nähe an. Weitere Informationen zu Teilnahme und Projekt unter SWR.de/radfahren (https://www.swr.de/radfahren/besser-radfahren-im-suedwesten-100.html)

    Radfahren im Südwesten: Zweibrücken, Pforzheim, Karlsruhe, Kaiserslautern u. v. m.

    Zum Auftakt der Mitmachaktion am 22.03. bringen die SWR Nachrichten Meldungen zum Radfahren. Unter anderem geht es mit „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ nach Zweibrücken – auf einer Tour wird gezeigt, wo es für Radfahrer*innen besonders hapert. Mehr dazu im SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz um 19:30 Uhr. SWR 1 am Nachmittag berichtet u. a. aus einer Stadt, die als besonders rad-unfreundlich gilt: Pforzheim. Was ist dran? DASDING sendet erstmals Verkehrsnachrichten für Radfahrer*innen und ist in vier Städten aus dem Sendegebiet präsent: Wie kommt man mit dem Rad am besten durch Trier oder Karlsruhe? Was sagen Zuständige der Stadt Kaiserslautern zu Gefahrenstellen für Radfahrer*innen? Wie ist es, wenn man in und um Stuttgart täglich 60 Kilometer mit dem Rad pendelt? Weiter setzen im SWR Fernsehen die „Landesschau“ (BW + RP), das „ARD-Buffet“ und „Kaffee oder Tee“ Schwerpunkte rund ums Radfahren. Unter anderem geht es darum, was beim Kauf von E-Bikes zu beachten ist und wie man sein altes Rad wieder flott macht.

    #besserRadfahren

    Multimedialer Themenschwerpunkt mit Mitmachaktion unterstützt von:

    Umweltbundesamt, ADAC, ADFC, BUND, Greenpeace, Nabu, Klima-Bündnis, VCD und den Verkehrsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

    22. März 2021: Aufruf zur Mitmachaktion im SWR Fernsehen, Hörfunk und auf SWR.de (https://www.swr.de/radfahren/besser-radfahren-im-suedwesten-100.html),

    9. Juni 2021: Vorstellung der ausgewerteten Ergebnisse im SWR Fernsehen, Hörfunk und SWR.de (https://www.swr.de/radfahren/besser-radfahren-im-suedwesten-100.html), sowie auf dem SWR Doku Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCK6jlnWA8t-XgUxwZJJHkQA),

    Onlineformular zum Mitmachen und Pressemeldung:

    https://www.swr.de/radfahren/besser-radfahren-im-suedwesten-100.html

    http://swr.li/besserradfahren

    SWR vernetzt Newsletter: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

    Fotos über www.ARD-Foto.de

    Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krüger@SWR.de

    Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

  • Das Fest der Hoffnung: Ostern auf Bibel TV / Spielfilme, Konzerte, Live-Gottesdienste und eine Neuinszenierung der Passionsgeschichte widmen sich dem Leben, Leiden und der Auferstehung Jesu Christi

    Das Fest der Hoffnung: Ostern auf Bibel TV / Spielfilme, Konzerte, Live-Gottesdienste und eine Neuinszenierung der Passionsgeschichte widmen sich dem Leben, Leiden und der Auferstehung Jesu Christi

    Hamburg (ots) – Ostern bietet eine Zeit der Ruhe und des Neubeginns, es schenkt Hoffnung und erneuert das Gottesvertrauen. Bibel TV feiert dies mit Live-Gottesdiensten aus verschiedenen Gemeinden und Konfessionen, mit eindrucksvollen Spielfilmen und einem ganz besonderen Projekt, das als Theaterprojekt startete und dann zu einem inspirierenden Filmkunstwerk wurde.

    Im Mittelpunkt der Spielfilme steht zum Osterfest die Erzählung der Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi, die mit seiner Auferstehung von den Toten Hoffnung entstehen lässt. Um Hoffnung und Glauben als Halt und Haltung geht es auch bei der Botschaft, die der schwer kranke Youtuber Philipp Mickenbecker in der Sendung „das wären meine letzten Worte“ an seine Fans und Zuschauer richtet.

    Die Bibel TV Programmhighlights an Ostern:

    Gottesdienste:

    Gründonnerstag, 01.04.

    16.00 Uhr Live-Gottesdienst aus dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

    Karfreitag, 02.04.

    08.00 Uhr Du bist nicht allein-Gottesdienste: Karfreitagsgottesdienst aus der Stuttgarter Stiftskirche, mit Prälatin Gabriele Arnold, Pfarrer Matthias Vosseler und Kantor Kay Johannsen sowie Tenor Andreas Weller.

    11.00 Uhr ERF Gottesdienst zu Karfreitag

    15.00 Uhr Live-Gottesdienst aus dem Münsteraner St.-Paulus-Dom: Feier vom Leiden und Sterben Christi

    Ostersonntag, 04.04.

    07.45 Uhr ERF Gottesdienst Ostergottesdienst aus Wetzlar (Wdh. um 11:30 Uhr)

    10.00 Uhr Live-Gottesdienst aus dem Salzburger Dom: Ostersonntag

    Ostermontag, 05.04.

    08.00 Uhr Du bist nicht allein-Gottesdienste: Ostersonntagsgottesdienst

    10.00 Uhr Live-Gottesdienst aus dem Berliner Dom: Ostermontag

    Weitere Live-Gottesdienste laufend online auf: www.bibeltv.de/live-gottesdienste

    Karfreitag, 02.04.

    20.15 Uhr Passion 2:1

    Die Passionsgeschichte – in einer einzigartigen multimedialen Filminszenierung aus fünf Perspektiven neu erzählt

    Was ist Wahrheit? Das als Theaterstück geplante und später verfilmte Passionsspiel vom Festspielhaus Neuschwanstein erzählt die Ostergeschichte, die sich vor 2000 Jahren zugetragen hat und die als Wurzel des Christentums gilt, in neuer Form: aus fünf unterschiedlichen Blickwinkeln der Handlungsträger Maria Magdalena, Petrus, Judas, dem Hohepriester und Pilatus. Im Mittelpunkt steht die Zeitspanne von Palmsonntag bis zu den Tagen nach der Kreuzigung; die Feiern des Palmfestes, der Verrat durch Judas und das letzte Abendmahl. Das Überraschende der Inszenierung sind die verschiedenen Sichtweisen der Protagonisten auf das Geschehen, die auch dem Zuschauer eine tiefere Interpretation der Passionsgeschichte ermöglichen.

    Glaube & Hoffnung

    Ostersonntag Special:

    04.04.

    23.15 Uhr „Was wäre wenn …“ Philipp Mickenbecker: „Das wären meine letzten Worte“

    Was wären die letzten Worte von Philipp Mickenbecker? Was wäre, wenn Jesus wirklich auferstanden wäre? Was wäre, wenn es ein Leben nach dem Tod gäbe? Was wäre die Antwort von Menschen in Deutschland, wenn man sie nach der Auferstehung Jesu Christi fragen würde?

    Philipp Mickenbecker (23) ist unheilbar an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder unterhält er den Youtube-Kanal „The Real Life Guys“. Jetzt hat er ein Video aufgenommen, in dem er eine Botschaft an seine Fans und alle Menschen sendet, die sein Schicksal verfolgt haben und denen er mit seinen Worten Kraft schenken möchte. Darin spielt für ihn eine zentrale Rolle sein unerschütterlicher Glaube an Gott – und an ein Leben nach dem Tod. – Die Sendung beschäftigt sich mit der Auferstehung Christi und der Frage nach einem Leben nach dem Tod. Die „etwas andere Sendung zu Ostern“ will überraschen und lädt die Zuschauer dazu ein, sie mit Freunden zu teilen.

    Gründonnerstag, 01.04.

    13.30 Hautnah – Manuel Braas ist todkrank und vertraut darauf, dass Gott einen Plan mit ihm hat. Er erzählt, wie sich sein Glaube und sein Vertrauen zu Gott entwickelt haben.

    Ostersonntag, 04.04. 13.05 Uhr und Ostermontag, 05.04.,20.00 Uhr

    Osterspaziergang mit Frank Otfried July, Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

    Besondere Spielfilme:

    Karfreitag, 02.04.

    21.05 Uhr Son of God

    Spielfilm, USA 2013 – mit Diogo Morgado, Darwin Shaw u.a.

    Er wurde in einem Stall geboren, lernte Zimmermann, starb am Kreuz und war dennoch der Retter der Welt. Bibelnahe Verfilmung des Lebens und Leidens Jesu. „Son of God“ (Sohn Gottes) war in den USA ein Kinokassenerfolg. Er entstand im Jahr 2013 und ist der erste Kinofilm über Jesu Leben seit „Die Passion Christi“ (2004) von Mel Gibson.

    Karsamstag, 03.04.

    20.15 Uhr Die Bibel – Jesus

    Spielfilm, 1999 – mit Jeremy Sisto, Debra Messing, Armin Müller-Stahl u.a.

    Jesus wird von Zukunftsvisionen heimgesucht, die ihm seinen Einfluss auf die Welt verdeutlichen. Doch wie soll es dazu kommen? Er ist nur ein einfacher Zimmermann, der nach Arbeit sucht. Erst seine Mutter Maria erinnert ihn an seine Berufung, der Jesus daraufhin zu folgen beginnt.

    Ostersonntag, 04.04.

    20.15 Uhr Das Leben Jesu

    Spielfilm Großbritannien/ Kanada 2003, mit Henry Ian Cusick u.a.

    Die Evangelien berichten von Jesus Leben und Wirken. Das Johannes- Evangelium jedoch tut dies besonders anschaulich. Mit dieser wortgetreuen und bildgewaltigen Filmadaption hat Regisseur Philip Saville ein Meisterwerk geschaffen. Henry Ian Cusick überzeugt mit seiner facettenreichen Darstellung des Jesus.

    Ostermontag, 05.04.

    18.15 Uhr Wish Man – Jeder kann ein Held sein

    Spielfilm, USA 2019, mit Andrew Steel, Kirby Bliss Blanton, Chris Day u.a.

    Motorradpolizist Frank Shankwitz muss sich nach einem schweren Unfall langsam erholen. Der Polizeichef bittet ihn, Zeit mit einem unheilbar kranken Jungen zu verbringen. Der darf einen ganzen Tag mit Frank Polizeiarbeit live erleben und hält in Frank danach für einen großen Helden. Die Begeisterung des Jungen inspiriert Frank dazu, gemeinsam mit seinen Kollegen die Stiftung „Make A Wish“ zu gründen, die todkranken Kindern ihre großen Wünsche erfüllt.

    20.15 Uhr Barabbas – Er lebte, weil Jesus starb (Erstausstrahlung)

    Spielfilm, Russland 2020 – mit Pavel Kraynov u.a.

    Barabbas soll hingerichtet werden. Völlig zu Recht, wie er selbst es empfindet. Doch das Volk Jerusalems fordert Barabbas Freilassung. An seiner Stelle stirbt Jesus den Kreuzestod. In den drei Tagen bis zur Auferstehung Jesu macht sich Barabbas mit seinem Gefährten Melchior auf den Weg, die Wahrheit über den Nazarener herauszufinden. Er trifft Maria, einige Jünger, Maria Magdalena und Joseph. Bei allem was er herausfindet fragt er sich: „Ist Jesus Gott?“

    Konzerte und Musik:

    Gründonnerstag, 01.04.

    08.00 Uhr Marienkonzert mit Angela Wiedl (1/2)

    Die Sängerin singt die schönsten Marienlieder von großen Komponisten.

    Karfreitag, 02.04.

    09.00 Uhr Passionsspiele St. Margarethen – 2. Aufführung

    12.00 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion unter John Nelson

    16.45 Uhr Kreuzzeichen – Ein Passionskonzert mit Beate Ling und Michael Schlierf

    Mit besinnlichen Liedern und Bibeltexten erzählen Michael Schlierf und Beate Ling die Leidensgeschichte Jesu nach.

    Karsamstag, 03.04.

    08.00 Uhr Marienkonzert mit Angela Wiedl (2/2)

    Ostersonntag, 04.04.

    13.30 Uhr Orgelträume – Das Osterfest

    Diane Bish feiert Ostern. Sie musiziert zusammen mit dem Orgelträume-Chor sowie dem Orchester des Klosters Ochsenhausen.

    Weitere Highlights:

    Karfreitag, 02.04.

    Karfreitag:

    17.00 Uhr Das Johannes-Evangelium – Das Johannesevangelium vorgelesen und mit Filmszenen untermalt.

    Ostersonntag, 04.04.

    18.05 Uhr Drive Thru History – Der Prozess gegen Jesus + Die Kreuzigung

    Er war ein einfacher Zimmermann. Doch kaum ein Mensch hat das Weltgeschehen so beeinflusst wie er: Jesus von Nazareth. Drive Thru History begibt sich Dave Stotts auf die Spuren des außergewöhnlichen Lebens Jesu.

    Weiterführende Links:

    Die vorliegende Pressemeldung ist auch hier aufrufbar:

    http://www.bibeltv.de/presse

    oder in der Bibel TV Presselounge:

    https://presse.bibeltv.de/index.php

    Über Bibel TV: Der christlich ausgerichtete Free-TV-Sender Bibel TV strahlt ein 24-stündiges Vollprogramm aus, das das gesamte Spektrum journalistischer und unterhaltender Sendeformate abbildet. Zu empfangen ist Bibel TV europaweit via ASTRA (SD, HD); in Deutschland, Österreich und der Schweiz über das digitale Kabel, DVB-T2, und IP-TV sowie als Livestream im Web und über die Bibel TV App. Die gemeinnützige GmbH hat 16 Gesellschafter, die katholische und evangelische Kirche in Deutschland halten je 12,75% der Anteile.

    www.bibeltv.de

    Pressekontakt:

    Bibel TV Stiftung gGmbH
    Wandalenweg 26
    20097 Hamburg
    Tel.: +49 (0) 40 / 44 50 66-17
    Fax: +49 (0) 40 / 44 50 66-18
    E-Mail: presse@bibeltv.de

    Original-Content von: Bibel TV, übermittelt durch news aktuell

  • Prominenter Besuch bei „Krass Schule – Die jungen Lehrer“- Eva und Chris zu Gast an der Gesamtschule

    Prominenter Besuch bei „Krass Schule – Die jungen Lehrer“- Eva und Chris zu Gast an der Gesamtschule

    München (ots) –

    – Promis im Doppelpack: Zwei neue Folgen mit Eva Benetatou und ihrem Verlobten Chris Broy
    – Promis sprechen sich gegen Cybermobbing an der Gesamtschule aus
    – Ausstrahlung am Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. März 2021, 17:05 Uhr, bei RTLZWEI

    München (ots) – Gegen Hass im Netz! So lautet das Motto an der Erich-Felbert-Gesamtschule am Dienstag, den 23. März 2021 und dem darauffolgenden Mittwoch. Denn zwei neue Folgen der beliebten Daily-Soap „Krass Schule – Die jungen Lehrer“ mit den prominenten Gästen Eva Benetatou und Chris Broy stehen an. Darin macht sich das Paar auf die Jagd nach einem fiesen Cybermobber. Werden sie den Täter stellen können?

    Der Schüler Leonard wird seit Tagen heftig im Netz gemobbt und ist deswegen fix und fertig. Während er zunehmend leidet und sich Gedanken macht, wer dahinterstecken könnte, bekommt die Direktorin Sonja einen Überraschungsbesuch von den Promi-Gesichtern Eva und Chris. Sonja und ihre ehemalige Schülerin Eva pflegen seit Jahren eine lose Freundschaft. Schnell bekommen Eva und Chris mit, dass Leonard Opfer von Cybermobbing ist. Da die beiden selbst Erfahrung damit haben, können sie helfen!

    Eva und Chris wiederum sind fieberhaft auf der Suche nach der Person, die Leonard mit Cybermobbing in den Wahnsinn treibt. Gemeinsam mit den Lehrern wollen sie den Täter stellen. Dabei gerät vor allem eine Schülerin unter Verdacht… Doch schließlich kann der prominente Besuch an der Erich-Felbert-Gesamtschule dabei helfen, den wahren Täter zu finden. Haben die schlimmen Bloßstellungen und Beleidigungen im Netz nun endlich ein Ende?

    Ausstrahlung der beiden Folgen mit Eva Benetatou und Chris Broy am Dienstag und Mittwoch,

    23. und 24. März 2021, wie immer um 17:05 Uhr, bei RTLZWEI. Die Folgen sind im Anschluss an die Ausstrahlung 7 Tage lang kostenlos auf www.tvnow.de verfügbar.

    Über „Krass Schule – Die jungen Lehrer“

    Gesponnene Intrigen, schwierige Schüler und verbotene Liebschaften: In der Daily-Soap „Krass Schule – Die jungen Lehrer“ wird jungen Lehrkräften, aber auch den Schülern, einiges abverlangt. Der Druck ist hoch – und manche drohen daran zu scheitern.

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • ZDF zeigt Lars Beckers „Nachtschicht – Blut und Eisen“

    ZDF zeigt Lars Beckers „Nachtschicht – Blut und Eisen“

    Mainz (ots) – Die Nachtschicht des Hamburger Kriminaldauerdienstes ist wieder im Einsatz: Erichsen (Armin Rohde) und seine beiden neuen Kolleginnen, Hauptkommissarin Tülay Yildirim (Idil Üner) und Nachwuchspolizistin Lulu Koulibaly (Sabrina Ceesay), ermitteln in der rechten Szene. Das ZDF zeigt den neuen Film aus Lars Beckers kultiger Krimireihe „Nachtschicht“ mit dem Titel „Blut und Eisen“ am Montag, 29. März 2021, 20.15 Uhr. In der ZDFmediathek ist der Fernsehfilm der Woche bereits abrufbar.

    „Ich liebe meinen Job“, sagt der Koch Kevin Kruse (Aurel Manthei) in die Videokamera – Sturmhaube auf, Nazi-Tattoos am Hals, Pistole in der Hand. Er sucht seit Monaten eine neue Stelle. Nun droht er in diesem Video, den Personalchef umzubringen, wenn an diesem Tag im Bewerbungsgespräch wieder eine Absage kassiert. Wenig später sitzt der Koch eben diesem, Mübariz Pettekaya (Kais Setti), gegenüber. Der Personalchef freut sich über Kevins Qualifikation. Allerdings müssen die Nazi-Tattoos weg, sonst bekommt Kevin den Job nicht. Eine Mitarbeiterin ruft derweil die Polizei. Sie hat das Drohvideo im Netz gesehen und Kevin erkannt. Erichsen und sein neues Team verhaften Kevin und seine hochschwangere Frau Mabel (Marleen Lohse) und bringen die beiden aufs Präsidium. Kevins Video geht währenddessen viral und ruft nicht nur seinen brandgefährlichen Freund Dexter Herold (Tristan Seith) auf den Plan, sondern auch seine Gesinnungsgenossen und -genossinnen sowie Parteikollegen und -kolleginnen, die um ihre Reputation fürchten. Zu allem Überfluss besorgt sich Mübariz aus Angst, dass die Polizei ihn nicht vor Kevin schützen kann, eine Waffe – und setzt diese auch ein.

    In weiteren Rollen spielen Özgür Karadeniz, Navid Navid, Frederic Linkemann, Katharina Heyer, Bernhard Schir, Jule Böwe und andere.

    Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 – 66985180;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/nachtschicht

    Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht der Film im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Verfügung.

    Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/nachtschicht-blut-und-eisen/

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell