Schlagwort: Fernsehen

  • ANNE WILL am 21. März 2021 um 21:45 Uhr im Ersten / Bürokratie, Impfdebakel und steigende Infektionszahlen – hilft jetzt nur die Notbremse?

    ANNE WILL am 21. März 2021 um 21:45 Uhr im Ersten / Bürokratie, Impfdebakel und steigende Infektionszahlen – hilft jetzt nur die Notbremse?

    München (ots) – Nach den Engpässen bei der Produktion und Lieferschwierigkeiten hat die Impfkampagne in Deutschland durch das Aussetzen von AstraZeneca einen weiteren Rückschlag erlitten. Zudem kritisieren die Hausärztinnen und Hausärzte, nicht genügend eingebunden zu sein. Dabei ist das Impfen weiterhin die wichtigste Maßnahme im Wettlauf gegen das Virus. Gerade vor dem Hintergrund bundesweit steigender Infektionszahlen stellen sich viele Menschen die Frage, welche Konsequenzen die kommende Bund-Länder-Konferenz ziehen muss. Wie kann die Impfkampagne beschleunigt werden? Wird Deutschland Ostern in einem harten Lockdown verbringen?

    Zu Gast bei Anne Will:

    – Manuela Schwesig (SPD, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern)
    – Wolfgang Kubicki (FDP, Bundestagsvizepräsident und stellvertretender Parteivorsitzender)
    – Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen), Arzt und Bundestagsabgeordneter
    – Ulrich Weigeldt (Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands e.V.)
    – Samiha Shafy (Redakteurin im Politik-Ressort der „Zeit“)

    ANNE WILL – politisch denken, persönlich fragen

    Pressekontakt:

    Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
    Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

    Presseanfragen an Anne Will:
    Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

    Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • ZDF/ARTE-Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ gewinnt zwei Preise

    ZDF/ARTE-Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ gewinnt zwei Preise

    Mainz (ots) –

    Nach der Nominierung für den Oscar in der Kategorie „Best International Feature Film“ hat die ZDF/ARTE Koproduktion „Quo Vadis, Aïda?“ von Jasmila Zbanic (Buch und Regie) am 16. März 2021 noch einmal zwei Filmpreise erhalten: Zum Abschluss des „Luxfilmfest“ des Großherzogtums Luxemburg verlieh die Jury unter dem Vorsitz der französischen Schauspielerin Sandrine Bonnaire den „Grand Prix“, den Hauptpreis des Festivals für den Besten Film, an „Quo Vadis, Aïda?“. Zudem ging dort auch der Preis der internationalen Filmkritik an den Film von Jasmila Zbanic über den Genozid an der muslimischen Bevölkerung in Srebrenica während des Bosnienkrieges 1995. „Quo Vadis, Aïda?“ hat seit seiner Premiere im Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig 2020 zahlreiche Preise gewonnen, darunter in El Gouna, Antalya, Rotterdam und Göteborg.

    Die Lehrerin Aïda arbeitet während des Bosnienkriegs 1995 für die Blauhelm-Soldaten als Dolmetscherin. Als die Truppen von General Ratko Mladic Srebrenica einnehmen, flüchtet sich die Zivilbevölkerung in die UN-Schutzzone, um sich vor den bosnisch-serbischen Milizen zu retten. Von den übergeordneten Entscheidungsträgern im Stich gelassen, erweisen sich die holländischen UN-Soldaten mit der Organisation des Abzugs der Flüchtlinge aus der völlig überfüllten UN-Schutzzone überfordert. Mladic und seine Männer diktieren die Konditionen und haben noch verschiedene Rechnungen offen. Verzweifelt versucht Aïda, ihren Mann und ihre Söhne zu retten.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist eine Koproduktion mit Deblokada (Damir Ibrahimovich), Razor Film (Gerhard Meixner, Roman Paul) und anderen. Die Redaktion für ZDF/ARTE hat Holger Stern. Ein Sendetermin für den Film steht noch nicht fest.

    Kontakt: Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/quovadis

    Pressemitteilung zu Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen: https://kurz.zdf.de/zdG/

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Ärger um Astrazeneca – Wie kommt Rheinland-Pfalz durch den Impfstoff-Engpass? / „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 18. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

    Ärger um Astrazeneca – Wie kommt Rheinland-Pfalz durch den Impfstoff-Engpass? / „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 18. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

    Mainz (ots) – Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über den umstrittenen Impfstopp für das Astrazeneca-Vakzin, am Donnerstag, 18. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

    Seit Monaten hat Deutschland zu wenig Impfstoff und jetzt verhängt die Bundesregierung auch noch einen Impfstopp für Astrazeneca. Zehntausende Impftermine fallen aus und dass jetzt, da die dritte Corona-Welle bevorsteht. Eigentlich wollte Kanzlerin Angela Merkel das Impftempo gerade erhöhen. Doch in weiten Teilen der Bevölkerung herrscht große Verunsicherung. Bei sieben mit dem Astrazeneca-Stoff in Deutschland geimpften Menschen sind Gerinnsel in Hirnvenen aufgetreten, drei Betroffene starben daran. Wie groß ist das Risiko angesichts Millionen geimpfter Menschen? Und warum kann nicht zur Überbrückung der Mainzer Hersteller Biontech einspringen? Die „Zur Sache Rheinland-Pfalz“-Reporter*innen gehen diesen Fragen nach.

    Moderation: Britta Krane

    Weitere Themen der Sendung:

    – „Finger weg vom Pfälzerwald“ – Streit um Windräder im Biosphärenreservat geht weiter
    – SPD im Freudentaumel, CDU in Katerstimmung – Wird die „Ampel“ ein Modell für Berlin?
    – CDU sucht Gründe für die Wahlschlappe – Baldauf bleibt vermutlich Fraktionsvorsitzender
    – Kampf ums Eigenheim im Grünen – Steigender Flächenverbrauch in Rheinland-Pfalz
    – Pestizide töten Frösche – Pfälzer Wissenschaftler*innen sehen Gefahr in den Weinbergen
    – Das Geheimnis der Freien Wähler – Wo sind sie stark in Rheinland-Pfalz?

    „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“

    Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

    Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

    Pressekontakt:

    Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
    sibylle.schreckenberger@swr.de

    Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

  • 100. Folge „Love Island“ mit Pietro Lombardi in der Villa: „Es ist mir eine Ehre! Danke RTLZWEI!“

    100. Folge „Love Island“ mit Pietro Lombardi in der Villa: „Es ist mir eine Ehre! Danke RTLZWEI!“

    München (ots) –

    – 100. Folge „Love Island“: Pietro Lombardi performt in der Villa
    – Neue Granaten@Casa Amor und Flirt-Vibes@Villa
    – „Schmutzige Wäsche“ und pikante Geheimnisse
    – Ausstrahlung heute, 17. März, um 22:15 Uhr bei RTLZWEI

    München (ots) – 16 Islander leben aktuell auf der Insel der Liebe. Vier Couples in der Villa und nach Einzug der neuen Granaten Angelina und Francesco acht Singles in der Casa Amor. Wenn Fynn wüsste, dass ein neuer Mann jetzt seiner Greta ganz nah sein kann … er vermisst sie doch so sehr. Zur Ablenkung gibt es am Nachmittag eine launige Challenge und am Abend einen überraschenden Auftritt von „Love Island“-VIP-Fan Pietro Lombardi. Doch dann flattern Flirty-Party-Pics mit den neuen Granaten aus der Casa Amor in die Villa …

    Angelina und Francesco ziehen in die Casa Amor

    Das Mittagessen liefern die neuen Granaten Angelina (23, Soldatin aus Schopfheim) und Francesco (26, Zerspanungsmechaniker aus Remscheid) persönlich in die Casa Amor. „Auf jeden Fall eine Hammerfrau!“, freut sich Breno sofort. Auch Angelina ist nach einer ersten Talkrunde happy: „Die Männer finde ich ganz süß!“ Francesco schnappt sich Kathi zum Kennenlernen: „Ich war geflasht durch ihr Lächeln und ihre Augen!“ Auch in der Villa gibt es erste Flirt-Vibes. Amadu schwärmt von der ersten Nacht mit seinem Couple Julia: „Boah, nice, sag‘ ich dir! Wirklich gut! Und was ganz wichtig für mich ist: Da ist einfach so eine körperliche Anziehung da.“ Wurde etwa schon gekuschelt? „Nein. In der ersten Nacht lässt man ja noch Freiraum, aber das kann sich heute Nacht schon ändern!“

    Fremdknutschen, Paul Janke und null Promille

    Die Islander dürfen die Villa verlassen um „Schmutzige Wäsche“ zu waschen. Bei der Challenge geht es darum zuzuordnen, welches pikante Geheimnis welcher Islander zu verbergen hat. Mit einem Kuss soll der Geheimnisträger enttarnt werden. Bestens gelaunt legen die Islander los: Wer hat in seiner letzten Beziehung fremdgeknutscht? Amadu tippt auf Julia und gibt ihr einen langen Kuss auf den Mund. Falsch! Bianca war es: „Was kann ich denn dafür, dass ich mich verliebt habe.“ Weiter geht’s! Wer kann von sich behaupten, er habe Paul Janke und Georgina Fleur an ihre Grenzen gebracht. Klar, Profiboxer Alex: „Beim Promiboxen letztes Jahr habe ich Paul trainiert und Georgina 2013!“ Und wer hat noch nie Alkohol getrunken? „Es gibt einfach für mich in meinem Leben ein paar Grundprinzipien und ich komme sehr, sehr gut durchs Leben ohne Alkohol“, erklärt Amadu.

    Festival-Party mit VIP-Überraschung

    Eine Party steht in der Villa an. Motto: Festival! Nichtsahnend kommen die Islander in den Garten. Es läuft der Mega-Hit „Señorita“ von Kay One feat. Pietro Lombardi – und dann rasten die Islander komplett aus. Es ist Pietro Lombardi persönlich, der vor dem Daybed seinen Song performt. „Ihr wisst, bin ein großer ‚Love Island‘-Fan. Hab‘ ja selber Dates gehabt. Ich freue mich hier zu sein. Es ist mir eine Ehre. Danke RTLZWEI“, so Pietro nach seinem ersten Song. Noch lange nach diesem Privat-Konzert sind die Islander völlig aus dem Häuschen. „Das war einfach nur geil“, so Amadu. „Pietro, ein echter Ehrenmann“, sind sich Paco und Alex einig. Bianca schwärmt: „Ich werde das in meinem Leben nie, nie, nie vergessen!“

    „Love Island“ wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“, immer montags bis freitags und sonntags um 22:15 Uhr bei RTLZWEI.

    Die Folgen sind nach der Ausstrahlung sieben Tage lang kostenlos auf TVNOW (https://www.tvnow.de/shows/love-island-14974) verfügbar – im Anschluss daran im PREMIUM-Bereich.

    Über „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“

    RTLZWEI läutet mit „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“ den Frühling ein. Eine Gruppe abenteuerlustiger Singles erlebt in einer luxuriösen Villa einen legendären Frühling voller aufregender Begegnungen und prickelnder Flirts. Wer findet sein Traum-Date oder sogar die wahre Liebe und sichert sich die Chance auf 50.000 Euro? Dabei haben nicht zuletzt die Zuschauer ein Wort mitzureden, denn sie können das Geschehen über die interaktive Love-Island-App maßgeblich beeinflussen. Moderatorin Jana Ina Zarrella führt durch die Dating-Show. Die Sendung wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • ZDF blendet Liedtexte bei Gottesdienst-Übertragungen ein

    ZDF blendet Liedtexte bei Gottesdienst-Übertragungen ein

    Mainz (ots) – Mitsingen ist gewollt: Bei den Gottesdiensten im ZDF werden ab sofort die Liedtexte live eingeblendet. Das ZDF kommt damit dem Wunsch vieler Zuschauerinnen und Zuschauer nach, die Lieder leichter mitsingen zu können und auf diese Weise noch aktiver am Gottesdienst teilzunehmen. Nach der Premiere beim katholischen Gottesdienst am vergangenen Wochenende bietet das ZDF den Service von nun bei jedem Gottesdienst an.

    Der evangelische Gottesdienst am Sonntag, 21. März 2021, 9.30 Uhr, aus der Johanneskirche in Eltville-Erbach, steht unter dem Thema: „Wo bleibt der Zorn?“ Im Christentum hat das Gefühl des Zorns ein schlechtes Image, dabei ist es auch hilfreich, weil es anzeigt, dass etwas geändert werden muss. Wie die Energie des Zorns in eine Kraft verwandelt werden kann, die die Welt bewegt, darüber spricht Pfarrerin Bianca Schamp. Die Mainzer Sängerin Nanni Byl und ihr Ensemble sowie Andreas Karthäuser an der Orgel gestalten den Gottesdienst musikalisch.

    Ansprechpartner: Magda Huthmann, Telefon: 06131 – 70-12149;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/gottesdienst

    Fernsehgottesdienst in der ZDFmediathek: https://zdf.de/gesellschaft/gottesdienste und http://zdf.fernsehgottesdienst.de

    https://twitter.com/ZDFpresse (https://twitter.com/zdf)

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • SWR Thriller „Jackpot“ am 24. März im Ersten

    SWR Thriller „Jackpot“ am 24. März im Ersten

    Baden-Baden (ots) – Eine Tasche mit sehr viel Geld in einem abgeschleppten Auto. Eine Finderin, die einen guten Grund und genug Verwegenheit hat, es sich zu nehmen. Und ein krimineller Aussteiger, der sein Geld um jeden Preis wiederhaben möchte: Der Thriller „Jackpot“ verstrickt Rosalie Thomass, Thomas Loibl und Friedrich Mücke in einen spannungsgeladenen Kampf um die Erfüllung ihrer Lebensträume. Ein Film über Ambitionen und wie man an ihnen zerbrechen kann. „Jackpot“ wird am Mittwoch, 24. 3.2021 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt und ist bereits ab dem 17. März 2021 in der ARD Mediathek abzurufen.

    Inszeniert wurde „Jackpot“ von Regisseurin Emily Atef („Drei Tage in Quiberon“), das Drehbuch dazu stammt von Frédéric Hambalek. In weiteren Rollen standen u. a. Artemis Chalkidou, Hilmar Eichhorn und Annika Meier vor der Kamera von Bernhard Keller. Seine Premiere feierte der Film bei den Internationalen Hofer Filmtagen 2020. „Jackpot“ ist eine Produktion der Constantin Television GmbH im Auftrag des SWR für die ARD. Produzentin ist Sophie von Uslar. Die Redaktion liegt bei Katharina Dufner.

    Versuchung mit Folgen

    Maren (Rosalie Thomass) arbeitet bei einem Abschleppunternehmen. Als sie in einem Wagen eine Tasche mit über 600.000 Euro findet, wird sie auf eine harte Probe gestellt. Ihr Mann Dennis (Friedrich Mücke) muss nach einem Unfall das Laufen von Neuem lernen. Ob die Versicherung die Behandlungskosten zahlt, ist ungewiss. Der plötzliche Geldsegen könnte für Maren und ihren Mann eine Perspektive bedeuten. Maren gibt der Versuchung nach: Sie nimmt das Geld an sich und will es trotz Dennis‘ Einwänden auch behalten.

    Aber es gibt jemanden, der die 600.000 Euro vermisst. Einer, der keine Kompromisse macht, nicht verhandelt und keinen Finderlohn zahlt: Henning Karoske (Thomas Loibl). Mit dem Geld will er sich und seiner Familie eine neue, legale Existenz aufbauen. Seinen ehemaligen Mitarbeiter, der ihn bestehlen wollte, hat er bereits beseitigt. Nun will er sein Geld zurück. Henning braucht nicht lange, um Maren zu finden und sich auf ihre Spuren zu heften. Doch Maren nimmt es mit ihrem Gegner auf. Sie ist härter als es den Anschein hat und hat Erfahrungen, mit denen Henning Karoske nicht rechnen konnte. Zwischen den beiden beginnt ein erbittertes Katz- und Maus-Spiel, bei dem es kein Zurück mehr gibt.

    Online first ab 17.3.2021 auf ARDMediathek.de

    Fotos über ARD-Foto.de

    Film für akkreditierte Journalisten auch auf presse.daserste.de

    Weitere Informationen unter: http://swr.li/swr-thriller-jackpot

    Newsletter: „SWR vernetzt“, SWR vernetzt Newsletter (http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter)

    Pressekontakt:

    Annette Gilcher, Tel. 07221 929 2 40 16, annette.gilcher@SWR.de

    Original-Content von: SWR – Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • Das Erste: „Endlich Frühling im Ersten“ mit drei neuen Filmen „Praxis mit Meerblick“ am 19., 26. März und am 2. April 2021 um 20:15 Uhr

    Das Erste: „Endlich Frühling im Ersten“ mit drei neuen Filmen „Praxis mit Meerblick“ am 19., 26. März und am 2. April 2021 um 20:15 Uhr

    München (ots) –

    Degeto-Reihe „Praxis mit Meerblick“ meldet sich mit drei neuen Filmen zurück. Am 19. und 26. März sowie am 2. April 2021 zeigt Das Erste Ärztin Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) im Einsatz auf der Ostseeinsel Rügen: Nora muss sich in „Herzklopfen“ um Hotelbesitzerin Yvette Schewe (Lucie Heinze) kümmern, die an einer schweren chronischen Stoffwechselkrankheit leidet, trotz allem aber leidenschaftlich ihr Familienhotel führt. In „Vatertag auf Rügen“ braucht gleich eine ganze Gruppe Ausflügler, die unter einer rätselhaften Methanol-Vergiftung leiden, Noras volle Aufmerksamkeit. In „Hart am Wind“ kämpft die Ärztin ohne Doktortitel um das Leben eines jungen Kitesurfers – und über allem steht die komplizierte Beziehung zu ihrem Ex-Mann Peer (Dirk Borchardt). Ob die beiden es dieses Mal schaffen, sich eine gemeinsame Zukunft mit Sohn Kai (Lukas Zumbrock) und dessen schwangerer Freundin Mandy (Morgane Ferru) aufzubauen?

    In weiteren Rollen zu sehen sind Benjamin Grüter, Patrick Heyn, Michael Kind, Petra Kelling, Bo Hansen, Anne Weinknecht u.a. Die Filme wurden von Jan Ruzicka („Herzklopfen“ und „Vatertag auf Rügen“) und Gunnar Fuß („Hart am Wind“) inszeniert – nach den Drehbüchern von Michael Vershinin („Herzklopfen“), Marcus Hertneck („Vatertag auf Rügen“) und Anja Flade-Kruse („Hart am Wind“). Hinter der Kamera stand Gunnar Fuß.

    Das Erste zeigt die neuen Filme an drei aufeinanderfolgenden Freitagen um 20:15 Uhr (19., 26. März, 2. April 2021). Online first sind die Filme jeweils donnerstags in der Ausstrahlungswoche in der ARD-Mediathek verfügbar.

    „Praxis mit Meerblick“ ist eine Produktion der REAL FILM Berlin GmbH im Auftrag der ARD Degeto für die ARD. Produzentin ist Heike Streich, Producerin ist Marie Ebenhan. Die Redaktion liegt bei Stefan Kruppa und Christoph Pellander (beide ARD Degeto).

    Mehr Infos und Pressemappen zu den Filmen finden akkreditierte Journalist*innen im Presseservice Das Erste zum Download (https://presse.daserste.de), Fotos auf https://www.ardfoto.de, O-Töne über https://ardtvaudio.de und weitere Informationen und Zusatzmaterial unter https://www.facebook.com/EndlichFreitagimErsten

    Pressekontakt:

    ARD Degeto, Myriam Thieser E-Mail: myriam.thieser@degeto.de Tel.: 069 1509 420
    REAL FILM Berlin, Alexa Rothmund, E-Mail: presse@realfilm-berlin.de Tel.: 040 6688 4802

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • Ein Jahr #UnitedWeStream: ARTE Concert zeigt Best-of des solidarischen Projekts

    Ein Jahr #UnitedWeStream: ARTE Concert zeigt Best-of des solidarischen Projekts

    Strasbourg (ots) –

    Am 18. März 2020 startete das solidarische Projekt #UnitedWeStream, das sich innerhalb kürzester Zeit aus einer erfolgreichen Streaming-Initiative und Spendenkampagne für Berliner Clubs zu einer globalen Kulturplattform entwickelte. Ein Jahr nach dem Start, am Donnerstag, den 18. März, ab 19.00 Uhr, können sich die Fans des Projekts auf ein Best-of mit den KünstlerInnen Jamiee, Shanti Celeste b2b Peach, Fjaak, Nur Jaber und LSDXOXO freuen. Zu sehen gibt es die Shows aus fünf verschiedenen Locations auf ARTE Concert sowie auf der Facebook- und YouTube-Seite von ARTE Concert.

    Die Clubkultur stand im vergangenen Jahr nach der behördlichen Stilllegung des Berliner Nachtlebens vor einer immensen Herausforderung: Tausende MitarbeiterInnen sowie Kulturschaffende waren plötzlich ohne Beschäftigung und den zahlreichen, für Berlin identitätsstiftenden Clubs drohte der Ruin. Auf Initiative der Berliner Clubcommission und des Reclaim Club Culture Netzwerks startete am 18. März 2020 das digitale Club-Projekt #UnitedWeStream, bei dem zunächst täglich aus wechselnden Clubs DJ-Sets, Live-Musik, Performances, aber auch Gesprächsrunden und Vorträge rund um clubkulturelle Themen übertragen wurden. In einer Zeit ohne Nachtleben, in der die Menschen weltweit in Quarantäne saßen, setzen Berliner Clubs, VeranstalterInnen und KünstlerInnen mit #UnitedWeStream ein Zeichen der Solidarität. Ein Jahr später hat sich an der Situation wenig verändert, eine baldige Öffnung der Clubs ist weiterhin nicht in Sicht. In einem Best-of macht ARTE Concert daher am Donnerstag, den 18. März 2021, ab 19.00 Uhr aus fünf verschiedenen Locations erneut auf die prekäre Situation aufmerksam.

    Nach einem sehr erfolgreichen Start weitete sich das in Berlin gestartete Projekt #UnitedWeStream schnell auf weitere Städte und Regionen in ganz Europa aus und präsentiert bis heute die Vielfalt der Künstler- und Clubszene in Berlin, Europa und der Welt. Insgesamt gab das Projekt über 2000 KünstlerInnen eine Bühne und zeigte Streams aus knapp 450 Locations in ca. 100 Städten weltweit. ARTE Concert präsentierte im letzten Jahr im Rahmen von #UnitedWeStream über 280 Livestreams aus Locations weltweit und erreichte damit ein Millionenpublikum.

    Das Programm des Best-of im Überblick:
    19.00 Uhr: Jamiee / Watergate
    20.00 Uhr: Shanti Celeste b2b Peach / Brighton
    21.00 Uhr: Fjaak / Kraftwerk
    22.00 Uhr: Nur Jaber / Flughafen Tempelhof
    23.00 Uhr: LSDXOXO / Melancholie

    Der Stream ist auf ARTE Concert (arte.tv/unitedwestream) sowie der Facebook- und YouTube-Seite von ARTE Concert weltweit frei zugänglich und auch im Anschluss weiterhin als Video-On-Demand bei ARTE Concert abrufbar.

    Die Übertragung des Projekts #UnitedWeStream ist Teil der Aktion #WirBleibenOffen, die ARTE gemeinsam mit verschiedensten Kultur- und Medienpartnern ins Leben gerufen hat. ARTE möchte damit nicht nur der kulturellen Flaute entgegenwirken, sondern auch ein Zeichen für den Erhalt des Kulturlebens als substanziellen Teil der Identität Europas setzen. Zum einen durch ein erweitertes Angebot von Programmen aus dem ARTE-Archiv, zum anderen durch neue Formate, Aufzeichnungen und Live-Übertragungen im TV und online auf ARTE Concert.

    Pressekontakt:

    Romina Kunz | romina.kunz@arte.tv | +33 3 90 14 20 67
    Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63
    Irina Lehnert | irina.lehnert@arte.tv | +33 3 90 14 21 51
    Presseportal: presse.arte.tv | Twitter: @ARTEpresse

    Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt durch news aktuell

  • „ZDF.reportage“ mit Sicherheitsleuten unterwegs

    „ZDF.reportage“ mit Sicherheitsleuten unterwegs

    Mainz (ots) – Die Coronapandemie hat die erfolgsverwöhnte Sicherheitsbranche kräftig durchgeschüttelt. Discos, Messen, Volksfeste – viele klassische Aufträge sind weggebrochen. Doch Sicherheit ist nach wie vor ein großes Thema: Neuerdings stehen Security-Leute vor Supermärkten und Rathäusern, kontrollieren die Einhaltung von Coronaschutzmaßnahmen in Innenstädten, Bahnhöfen, Bussen und Bahnen. Die „ZDF.reportage: Die Aufpasser – Das Geschäft mit der Sicherheit“ begleitet am Sonntag, 21. März 2021, 17.55 Uhr im ZDF, Sicherheitsleute bei ihren oft heiklen Einsätzen. Der Film von Annette von Donop und Jan Gall steht ab Freitag, 19. März 2021, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

    Seit mehr als 20 Jahren sorgt Werner Möller von der WuVo Security GmbH in Köln für Sicherheit. Nach eigenen Angaben schickt er seine Männer auch „dahin, wo die Polizei sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt“. In sogenannten sozialen Brennpunkten sorgen seine Mitarbeiter im Auftrag von Hausverwaltungen dafür, dass sich Bewohner ohne Angst auf die Straße trauen. Die „ZDF.reportage“ begleitet Cem A., der seit vielen Jahren für Möllers Firma arbeitet. Er ist häufig als Streetworker oder Sozialarbeiter gefordert und musste schon bei Revierkämpfen von Drogengangs Kopf und Kragen riskieren. Sein Kollege Ingo K. hat früher als Erzieher gearbeitet.

    Für Entlastung der Polizei bei ihren Ordnungsaufgaben sorgt in Freiburg der kommunale Vollzugsdienst (VD) – eine Art Stadtpolizei, die allerdings unbewaffnet ihre Arbeit verrichtet. Ramon O. und Sebastiano P. werden bei Ruhestörungen gerufen, sie verwarnen Wildpinkler und Müllsünder und machen im Moment vor allem Jagd auf Maskenverweigerer im öffentlichen Nahverkehr Freiburgs. An manchen Tagen registriert die Stadt im Breisgau mehr als hundert Verstöße. Mit der Einführung der FFP2-Maskenpflicht kam in dieser Hinsicht eine neue Herausforderung hinzu.

    Vielerorts sind die Kommunen damit überfordert, die Einhaltung der Coronaregeln zu überprüfen. Sicherheitsfirmen bieten sich da an – und viele leben in der Coronakrise von den Aufträgen der öffentlichen Hand. Auch in Kamp-Lintfort setzt Bürgermeister Christoph Landscheidt (SPD) zur Unterstützung der Ordnungsämter auf privatisierte Sicherheit.

    Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfreportage

    Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/zdfreportage/

    „ZDF.reportage: Die Aufpasser – Das Geschäft mit der Sicherheit“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/die-aufpasser-100.html

    „ZDF.reportage“ in der ZDFmediathek: https://reportage.zdf.de/

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

    Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

    Unterföhring (ots) – Lieblingsfach: Umwelt! Eine Eins in Sachkunde: 1.000 Bäume. Fundiertes Wissen in Biologie, Chemie, Erdkunde und Kunst: 6.800 Bäume. Bestandene Abschlussprüfung: 7.800 Bäume. Insgesamt 15.600 Bäume könnten neu gepflanzt werden. Wie? Im Umwelt-Spezial zum Start der neuen Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr.

    Luke Mockridge: „Es dreht sich alles um das Thema Erde. Die Kids und VIPs spielen heute nicht um Geld, sondern um Bäume. Die wir dann – wie schon die ganze Woche über – in unserem SAT.1 Wald pflanzen.“ Im VIP-Team stellen Schauspielerin Emilia Schüle, Sänger Rea Garvey, Politiker Kevin Kühnert und Comedian Till Reiners nicht nur ihre Schul-Bildung unter Beweis, sondern unterstützen die „Waldrekord-Woche“: Für jeden errungenen Punkt spendiert SAT.1 einhundert Bäume. Auch die Zuschauer:innen können sich weiterhin aktiv um die Umwelt kümmern und unter www.waldrekord.de spenden. Luke Mockridge blickt dazu während der Sendung mehrfach auf den aktuellen Baumspenden-Stand.

    In der fünften Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ ist wieder „Präsenzunterricht“ im Studio möglich. Deshalb stellen sich zum Staffel-Auftakt im „Kids“-Team ausgewählte Schüler:innen aus ganz Deutschland den speziellen Prüfungen von Luke Mockridge. Das Besondere: Alle engagieren sich in ihrer Freizeit mit kreativen und leidenschaftlichen Ideen für die Umwelt. Welches Team punktet mit mehr Wissen aus der Grundschule sowie der Mittel- und Oberstufe? Die gemeinsam erspielten Punkte aus dem Umwelt-Spezial von „LUKE! Die Schule und ich“ wandelt SAT.1 in Baumspenden um.

    „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ wird produziert von LuckyPics in Zusammenarbeit mit Brainpool. LuckyPics ist ein Joint Venture zwischen Luke Mockridge und Brainpool TV GmbH. Luke Mockridge ist somit Co-Produzent der „LUKE!“-Shows.

    „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ – ab 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

    Fotos zu „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ unter www.presse.sat1.de/lukemockridge (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fwww.presse.sat1.de%2Flukemockridge&data=04%7C01%7CPetra.Dandl%40seven.one%7C8bd8c95fd52a4bc1a18508d8e93ce204%7C3825a6f324cb47d48aa235d3e5891324%7C1%7C0%7C637515794991439963%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=L7LCNNDNKWt60nUrCYM4Ld1gc46Y9zUfPzy7IiBAmsw%3D&reserved=0)

    Ausführliche Informationen zur „SAT.1 Waldrekord-Woche“, Interviews mit Entertainer Luke Mockridge und Plant-for-the-Planet-Gründer Felix Finkbeiner, alle Programminhalte und Hintergründe finden Sie im digitalen Pressefolder: https://epaper.media/sat1/waldrekord-woche.

    Pressekontakt:
    Petra Dandl
    Communications & PR
    Show & Comedy
    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1169
    email: petra.dandl@seven.one
    Photo Production & Editing
    Kathrin Baumann
    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1170
    email: kathrin.baumann@seven.one

    SAT.1

    Ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

    Original-Content von: SAT.1, übermittelt durch news aktuell

  • Die Flucht ins Weltall: Sky Original „Intergalactic“ im Mai bei Sky

    Die Flucht ins Weltall: Sky Original „Intergalactic“ im Mai bei Sky

    Unterföhring (ots) –

    – „Intergalactic“ ab 6. Mai auf Sky Atlantic, Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf
    – Über Sky Q auch in brillantem UHD und HDR
    – Actionreiche Sci-Fi-Story um eine Gruppe weiblicher Häftlinge
    – Download-Link „Intergalactic“-Trailer: https://ql.mediasilo.com/ql/604b5bc4e4b088acd6a8edd6
    – Link zu Youtube: https://youtu.be/EDUET0j64zA

    Unterföhring (ots) – Eine junge Polizistin und Weltraum-Pilotin wird Opfer eines Komplotts und wegen Verrats verbannt. Beim Gefangenentransport durchs All kommt es zu einer Meuterei. Die actionreiche Science-Fiction-Serie, produziert von Sky, ist ab 6. Mai immer donnerstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic zu sehen sowie auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf verfügbar. „Intergalactic“ ist für Sky Q Nutzer auch in der besten Bildqualität, in UHD, SDR und HDR verfügbar.

    Über „Intergalactic“:

    Die furchtlose, junge Polizistin und galaktischen Pilotin Ash Harper (Savannah Steyn) wird in eine entfernte Gefängniskolonie verbannt, nachdem sie fälschlicherweise wegen Verrats verurteilt wurde. Doch auf dem Weg dorthin inszenieren Ashs Mitgefangene eine Meuterei und übernehmen die Kontrolle über ihr Gefangenentransportschiff. Nach dem Tod der Besatzung will die Mafia-Anführerin Tula Quik (Sharon Duncan-Brewster) mit ihrer Bande die freie Welt – Arcadia – erreichen; und Ash ist die einzige Pilotin, die sie dorthin bringen kann. Ash ist gezwungen, sich ihnen auf der Flucht in eine ferne Galaxie und in eine ungewisse Zukunft anzuschließen.

    Das Sky Original „Intergalactic“ zeigt starke weibliche Charaktere in einer spannungs- und actionreichen Science-Fiction-Story, die von der preisgekrönten Showrunnerin Julie Gearey („Prisoners‘ Wives“, „Secret Diary of a Call Girl“) geschrieben wurde. In diesem hyperdynamischen Drama spielen außerdem Eleanor Tomlinson, Thomas Turgoose, Natasha O’Keeffe, Oliver Coopersmith, Imogen Daines, Newcomer Diany Samba-Bandza sowie Parminder Nagra und Craig Parkinson mit. „Intergalactic“ ist voraussichtlich ab 29. April 2021 auf Sky Atlantic zu sehen sowie auf Sky Ticket und über Sky Q abrufbar.

    Facts:

    Originaltitel: „Intergalactic“, Sci-Fi-Serie, GB 2021, 1. Staffel, 8 Episoden, ca. 60 Minuten. Showrunnerin: Julie Gearey. Produzent: Nick Pitt. Ausführende Produzenten: Julie Gearey, Paul Gilbert, Serena Thompson, Kieron Hawkes, Iona Vrolyk, Frith Tiplady, Will Gould, Matthew Read, Richard Foster, Tony Moulsdale. Regie: Kieron Hawkes. Darsteller: Savannah Steyn, Sharon Duncan-Brewster, Eleanor Tomlinson, Thomas Turgoose, Natasha O’Keeffe, Oliver Coopersmith, Imogen Daines, Diany Samba-Bandza, Parminder Nagra, Craig Parkinson

    Ausstrahlungstermine:

    Ab 6. Mai 2021 immer donnerstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic sowie auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf.

    Über Sky Deutschland:

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Diese Mitteilung ist im Internet unter www.info.sky.de abrufbar. Weitere Informationen finden Sie zudem unter https://www.sky.de/originals sowie auf www.facebook.com/SkySerien und www.instagram.com/skyserien.

    Über Sky Studios:

    Sky Studios entwickelt, produziert und finanziert eigene Dramen, Komödien und Dokumentationen für 24 Millionen Sky-Kunden und viele weitere potenzielle Zuschauer. Gestützt auf den Erfolg der von Kritikern gefeierten bisherigen Sky Originals, einschließlich der zehnfach Emmy-prämierten Serie „Chernobyl“, der BAFTA-prämierten Miniserie „Patrick Melrose“ und der internationalen Hits „Babylon Berlin“ und „Riviera“, präsentiert sich Sky Studios als neues kreatives Universum für Sky-Eigenproduktionen wie „The Third Day“ mit Jude Law, „ZeroZeroZero“ von den Machern von „Gomorrha“ und „The New Pope“, ein Werk des Oscar®-prämierten Regisseurs Paolo Sorrentino.

    Sky Studios investiert weltweit in die Kultur- und Filmwirtschaft und hält Beteiligungen an zehn Produktionsfirmen im Vereinigten Königreich und in den USA. Sky Studios wurde im Juni 2019 gegründet. Zur Führungsspitze des Unternehmens gehören Gary Davey als Chief Executive Officer, Jane Millichip als Chief Commercial Officer, Caroline Cooper als Chief Finance Officer, Cameron Roach als Director of Drama UK, Jon Mountague als Director of Comedy UK, Nils Hartmann als Director Original Production Sky Italia und Marcus Ammon als Director Original Production Sky Deutschland.

    So genießen Kunden UHD, HDR und Dolby Atmos mit Sky Q:

    Um die exklusiven Sky Programme in UHD und HDR zu sehen, benötigen Kunden lediglich einen UHD (4K)- und HDR-tauglichen Fernseher, einen Sky Q Receiver, sowie das jeweils passende Sky Programmpaket (Bundesliga, Sport, Cinema, Entertainment), plus die zubuchbare UHD-Option. Für Dolby Atmos müssen Atmos-fähige Devices wie Soundbars, Lautsprechersets, Smart TVs oder AV-Receiver mit dem Sky Q Receiver verbunden sein.

    Pressekontakt:

    Kontakt für Medien:
    Birgit Ehmann
    External Communications
    Tel: 089/9958 6850
    birgit.ehmann@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland
    twitter.com/SkySerien
    twitter.com/BirgitEhmann

    Kontakt für Fotomaterial:
    Patricia Navarijo Gomez
    Bilder.Presse@sky.de
    Oder direkt über das Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • Preisgekrönter Serienhit: „Schitt’s Creek“ ab 7. April auf Sky Comedy

    Preisgekrönter Serienhit: „Schitt’s Creek“ ab 7. April auf Sky Comedy

    Unterföhring (ots) –

    – Immun. Gegen. Schlechte Laune: Sky Comedy wird ab 1. April das neue Zuhause der „Quatsch Comedy“-Familie
    – Neunfach Emmy-prämierte Familien-Comedy
    – Mit Eugene Levy, Catherine O’Hara, Dan Levy, Annie Murphy, Chris Elliott, Emily Hampshire
    – Die erste Staffel ab 7. April auf Sky Comedy, Sky Ticket und auch auf Abruf

    Unterföhring (ots) – 17. März 2021 – Jeden Tag gute Laune – Sky Comedy startet am 1. April im Rahmen der großen Entertainment-Offensive. Die besten deutschen Comedyshows, ein buntes Programm an lokalen und internationalen Sky Originals sowie exklusive HBO- und Showtime-Formate mit US-Comedyserien sorgen für die tägliche Dosis gute Laune. Mit dabei ist ab 7. April die neunfach Emmy-prämierte Familien-Comedy „Schitt’s Creek“.

    Die ehemals schwerreiche Rose-Familie schaut in die Röhre: Nach ihrem plötzlichen Bankrott ist sie gezwungen, in das abgelegene Städtchen Schitt’s Creek zu ziehen, das Papa Johnny (Eugene Levy) einst aus Jux gekauft hat. Der Videotheken-Magnat und seine Gattin, Soap-Star Moira (Catherine O’Hara), müssen nun mit den verwöhnten erwachsenen Kindern David (Dan Levy) und Alexis (Annie Murphy), versuchen, einen halbwegs würdevollen Lebensstil aufrecht zu erhalten – auch wenn das neue Zuhause ein heruntergekommenes Motel ist. Und auch die Koexistenz mit den bodenständigen Bewohnern von Schitt’s Creek gestaltet sich für die Luxus-Family chaotischer als gedacht.

    Die kanadische Comedy-Serie aus der Feder von Eugene Levy („American Pie“) und Sohn Dan, die auch in der Show Papa und Sohn spielen, räumte bei den Golden Globes 2021 gleich doppelt ab: „Beste Comedy-Serie“ und „Beste Hauptdarstellerin“ in einer Comedyserie für Catherine O’Hara. Und auch 2020 wurden bei den Emmy-Awards schon Rekorde gebrochen: Als erste Serie gewann die längst als Kult gehandelte Chaos-Show mit den schrulligen und doch liebenswerten Charakteren alle sieben Emmys der Comedy-Kategorien und dabei auch sämtliche Schauspielerauszeichnungen. Trotz des heiteren Grundtons überrascht „Schitt’s Creek“ immer zum richtigen Zeitpunkt mit ungeahnter emotionaler Tiefe und bewegenden Momenten.

    Die erste Staffel startet ab 7. April auf Sky Comedy, Sky Ticket und auch auf Abruf.

    Facts:

    Originaltitel: „Schitt’s Creek“, 1. Staffel, Comedyserie, 13 Episoden, je ca. 22 Minuten, CDN 2015. Regie: Gerard Ciccoritti. Mit: Eugene Levy, Catherine O’Hara, Dan Levy, Annie Murphy, Chris Elliott, Emily Hampshire.

    Weitere Sky Comedy Highlights:

    – „Eine kurze Geschichte des Humors – mit Dieter Nuhr“, ab 1. April um 20.15 Uhr
    – „Quatsch Comedy Club“, Staffel 4 ab 1. April um 21.25 Uhr
    – „Comedy@Sky“, Staffel 2 ab 1. April um 22.25 Uhr
    – „Superstore“, Staffel 1 ab 5. April um 20.15 Uhr
    – „Spitting Image“, Staffel 1 ab 6. April um 20.15 Uhr
    – „Lass es, Larry“, Staffel 10 ab 6. April um 21.05 Uhr
    – „The Mindy Project“, Staffel 1 ab 7. April 21.30 Uhr
    – „American Pie“, am 9. April um 20.15 Uhr

    Über „Sky Comedy“:

    Immun gegen schlechte Laune – denn Lachen ist gesund und Sky Comedy stärkt nicht nur die Abwehrkraft, sondern auch die Mundwinkel. Mit den beliebtesten Sitcom-Serien, den bekannten Comedy-Formaten von HBO, Showtime und mit vielen Sky Originals sowie als neues Zuhause des „Quatsch Comedy Club“ hat schlechte Laune keine Chance. Alle Inhalte von Sky Comedy sind linear sowie jederzeit auf Abruf via Sky Q und Sky Ticket in Deutschland, in Österreich auf Sky X und der Schweiz bei Sky Show verfügbar.

    Über Sky Ticket

    Der Streaming-Dienst Sky Ticket ist jederzeit und überall verfügbar und zudem jederzeit kündbar. Für Sky Ticket benötigen Kunden lediglich ein internetfähiges Gerät, oder den Sky Ticket TV Stick mit Zugang zu weiteren 36 Apps. Ein Receiver ist nicht nötig.

    Ganz gleich, ob Kunden preisgekrönte Serien, Blockbuster-Filme, Live-Sport oder einfach nur ein Extra-Fernsehprogramm für die Kinder sehen möchten, Sky Ticket bietet jederzeit die passenden Pakete für Unterhaltung, Kino und Sport.

    Apropos Sport: Mit Sky Ticket erleben Kunden den besten Live-Sport, darunter Topspiele der UEFA Champions League, der Bundesliga, der 2. Bundesliga, des DFB-Pokals, alle Formel-1-Rennen, die LIQUY MOLY Handball Bundesliga, sowie das Beste aus Tennis und Golf.

    Film- und Serienfans streamen mit Sky Ticket jederzeit ohne lange Vertragsbindung mehr als 1.000 Filme, Blockbuster-Serien von HBO, Fox und TNT sowie preisgekrönte Sky Originals.

    Für weitere Informationen besuchen Sie skyticket.de

    Über Sky Deutschland:

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Pressekontakt:

    External Communications
    Tel. +49 89 9958 6867External Communications
    Tel. +49 89 9958 6867
    Stephanie.Teicher@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland
    Kontakt für Fotomaterial:

    Bilder.Presse@sky.de
    Oder direkt über das Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell