Schlagwort: Fernsehen

  • Das neue Zuhause des Motorsports Sky Sport F1 geht in seine Debütsaison: So zeigt Sky die Formel 1®/ Nico Rosberg wird neuer Sky Experte /

    Das neue Zuhause des Motorsports Sky Sport F1 geht in seine Debütsaison: So zeigt Sky die Formel 1®/ Nico Rosberg wird neuer Sky Experte /

    Unterföhring (ots) –

    – Senderstart von Sky Sport F1 am 12. März mit den Testfahrten aus Bahrain
    – Saisonstart in Bahrain ab dem 26. März nur auf Sky Sport F1
    – Weltmeisterlicher Neuzugang: Nico Rosberg ergänzt Expertenteam
    – Live am ersten Rennwochenende in Bahrain für Sky Sport F1 vor Ort: Die Sky Experten Timo Glock und Ralf Schumacher, Kommentator Sascha Roos sowie Reporterin Sandra Baumgartner und Moderator Peter Hardenacke
    – Saisonbegleitendes Technikmagazin „GP Confidential“ über die wichtigsten fahrzeugtechnischen Updates der Teams
    – Für ein individuelles Rennerlebnis: Zahlreiche innovative Funktionen für Sky Q Kunden wie On-Board-Kameras, Pitlane-Channel, „Was hab‘ ich verpasst?“-Funktion
    – Umfassende tägliche Berichterstattung zur Formel 1® auf Sky Sport News und digital auf skysport.de sowie auf Facebook, Instagram und Twitter
    – In-Race Videos zu den spektakulärsten Rennmomenten auf skysport.de und in der Sky Sport App
    – Erster Sendetag von Sky Sport F1 auch für Nicht-Kunden frei empfangbar im Live-Stream auf skysport.de
    – Attraktive Sky Angebote für Sky Q und Sky Ticket für alle Motorsportfans
    – Alle Informationen zur Formel 1® auf Sky unter sky.de/f1

    Unterföhring (ots) – Unterföhring, 11. März 2021 – Die Vorfreude ist riesig. Am morgigen Freitag startet mit Sky Sport F1 der erste Non-Stop Motorsportsender Deutschlands. Und in rund zwei Wochen geht die Formel 1® in die neue Saison. Erstmalig zeigt nur Sky alle 23 Rennwochenenden live und exklusiv im deutschen Fernsehen. Die Motorsportfans dürfen sich bei Sky auf einen weltmeisterlichen Neuzugang freuen. Der ehemalige Formel 1® Pilot und Weltmeister Nico Rosberg verstärkt das Expertenteam von Sky Sport F1. Zusätzlich zu Timo Glock und Ralf Schumacher wird Rosberg als Experte ausgewählte Rennen und Qualifyings auf Sky begleiten und das Renngeschehen kompetent einordnen und analysieren. Nico Rosberg wird länderübergreifend bei den Übertragungen von Sky in Deutschland, Großbritannien und Italien zum Einsatz kommen. Geplant ist, dass Rosberg bis zu sechs Grand Prix Wochenenden in Monaco, Frankreich, Ungarn, Niederlande, Italien und Abu Dhabi begleiten wird.

    Der 36-jährige Nico Rosberg feierte bereits mit 16 Jahren sein Debüt im Formelsport. Nach Erfolgen in den Rennserien Formel BMW, Formel 3 und die GP2 gelangte der Sohn des finnischen Rennfahrers Keke Rosberg in die Formel 1®und feierte 2006 bei seinem ersten Rennen, dem GP von Bahrain, den siebten Platz. Nach vier Saisons bei Williams inklusive seinen ersten beiden Podest-Platzierungen im Jahr 2008 wechselte Nico Rosberg 2010 zu Mercedes, wo er Teamkollege von Michael Schumacher wurde. Seine erste Pole Position und seinen ersten WM-Sieg errang Nico Rosberg beim GP von China 2011. Rosberg musste sich 2014 und 2015 noch jeweils Lewis Hamilton geschlagen geben und wurde Vize-Weltmeister. 2016 wurde er dann schließlich Weltmeister und gab wenige Tage später seinen Rücktritt bekannt.

    Ein starkes Sky Sport F1 Team beim Saisonstart: Sascha Roos, Ralf Schumacher, Timo Glock, Sandra Baumgartner und Peter Hardenacke

    In der neuen Saison wird Sascha Roos alle Sessions der Formel 1® auf Sky live kommentieren. An seiner Seite wird immer mindestens ein Experte die Rennwochenenden am Mikrofon begleiten. Beim Saisonstart in Bahrain werden sowohl Timo Glock als auch Ralf Schumacher im Einsatz sein. Die Moderation aller 23 Rennwochenenden übernimmt Peter Hardenacke. Sandra Baumgartner führt die Interviews und holt regelmäßig viele Stimmen der Fahrer und Teamverantwortlichen ein.

    Darüber hinaus profitieren die Zuschauer auf Sky erneut von der geballten Produktionsstärke des europäischen Sky Sport F1 Teams. Für die gemeinsame Produktion ist ein großes Team für Sky vor Ort. Durch die enge Zusammenarbeit mit Sky UK und Sky Italia werden die Zuschauer in Deutschland im Rahmen der Berichterstattung auch Interviews und Einschätzungen aus den englischen und italienischen Übertragungen sehen.

    Sky Sport F1: „Deine neues Zuhause für Motorsport“

    Auf dem neuen Non-stop Motorsportsender Sky Sport F1 zeigt Sky mehr Motorsport live als jemals zuvor. Dazu gehören alle Formel 1® Sessions vom ersten Training bis zum Rennen am Sonntag inklusive der Pressekonferenzen, aber auch alle Sessions der Formel 2 und Formel 3 sowie alle Rennen des Porsche Supercup live.

    Die Zuschauer dürfen sich auf verlängerte Sendezeiten mit umfassenderen Vorberichten und Analysen freuen. Bereits 90 Minuten vor dem Rennstart meldet sich das Sky Sport F1 Team mit den Vorberichten. Dieser Vorlauf wird auch parallel auf Sky Sport News ausgestrahlt.

    Saisonbegleitend zeigt Sky das 30-minütige Technikmagazin „GP Confidential“. Das Format liefert in insgesamt 25 Episoden exklusive Einblicke in technische Details, die für den Erfolg oder Misserfolg eines Formel 1® Teams am Rennwochenende entscheidend waren. Hierfür werden anhand hochwertiger detailgenauer 3D-Animationen die Bolliden der Teams analysiert und über die wichtigsten fahrzeugtechnischen Updates aufgeklärt. Die insgesamt 25 Folgen von GP Confidential werden auf Sky Sport F1 ausgestrahlt und sind dann auch per Abruf auf Sky Q, Sky Go und Sky Ticket verfügbar.

    Neben den Live-Rennen bietet Sky Sport F1 vielen spannenden Motorsport-Content. Dazu gehören Dokumentationen und Serien wie die Netflix Doku „Drive to Survive“ oder das Sky Original „Race to Perfection“. Zudem gibt es auch umfassendes Highlight-Material zur spannenden neuen Rennserie Extreme E.

    Charly Classen, Executive Vice President Sport von Sky Deutschland: „Mit Sky Sport F1 starten wir eine neue Ära des Motorsports im deutschen Fernsehen. Ob im TV, auf Sky Q, digital auf den Social-Media-Plattformen oder im Podcast – Wir geben dem Motorsport ein neues Zuhause und schöpfen dabei alle Möglichkeiten aus, um diesen faszinierenden Sport zu präsentieren. Wir sind uns sicher, dass unsere Zuschauer begeistert sein werden.“

    Die Formel 1® auf Sky Q: Alles an einem Ort

    Die Zuschauer können sich on Demand auf Sky Q und Sky Go immer das Beste der Formel 1 und des Motorsports ansehen, wann es ihnen am besten passt. Sky wird dabei auch zahlreiche Inhalte und Features von F1 TV Pro über den Sky Q Receiver anbieten. Mit zahlreichen innovativen Funktionen wie On-Board-Kameras aller Fahrer, dem „Pitlane Channel“ und der smarten „Was hab‘ ich verpasst?“-Funktion können die Zuschauer künftig ihr individuelles Rennerlebnis gestalten.

    Zudem können die Sky Kunden Highlight-Videos aller Sessions und besten Klassiker-Rennen jederzeit mit Sky Q abrufen. Sämtliche Rennen und ausgewählte Qualifyings gibt es auch in ultrascharfer Ultra HD Bildqualität und ohne Werbeunterbrechungen während des Renngeschehens.

    Das Rund-um-Sorglos Paket zur Formel 1® auf Sky: Immer auf dem neuesten Stand mit Sky Sport News und Digital auf skysport.de und in der Sky Sport App

    Sky bietet ein echtes 360-Grad Formel 1® Erlebnis mit mehr digitalem und Social Content zur Formel 1® und zum Motorsport als jemals zuvor. Mit der täglichen Berichterstattung auf Sky Sport News im Free-TV und dem digitalen Angebot auf skysport.de, der Sky Sport App sowie den Social-Media-Kanälen von Sky Sport bleiben die Motorsportfans immer auf dem neuesten Stand.

    In den Rennwochen erhalten die Zuschauer auf Sky Sport News von Montag bis Mittwoch bei „Formel 1®Daily“ die neuesten Infos zur Formel 1. Am Donnerstag um 17.30 Uhr begrüßt Sandra Baumgartner die Formel 1® Fans zu „Warm-up – das Motorsportspezial“ und läutet damit das bevorstehende Rennwochenende ein. Beim „Warm-up“ wird Sandra Baumgartner in der Regel vor Ort mit Interviewgästen über die brennendsten Themen im Formel 1® Zirkus sprechen. Dabei werden auch wichtigsten Aussagen aus der Fahrer-Pressekonferenz zusammengefasst.

    Am Wochenende ist der Rennsport auf Sky Sport News ebenfalls stark vertreten. Am Samstag zeigt Sky eine 15-minütige Highlight-Show zum Qualifying („Qualifying kompakt“). Am Sonntag spiegelt Sky die Vorberichte auch im Free-TV und zeigt eine 30-minütige Highlight-Show („Rennen kompakt“) mit einer ausführlichen Zusammenfassung des Rennens. Das Rennwochenende schließt die Analyse-Show am Montag um 13.00 Uhr. Dabei wird Moderator Noah Pudelko mit Gästen die spannendsten Ereignisse am Rennwochenende analysieren und aufarbeiten.

    Digital können sich die Fans die spektakulärsten Momente des Rennens wie Start, Überholmanöver oder Funksprüche noch einmal ansehen. Diese In-Race-Videos sind bereits während des Rennens auf skysport.de und in der Sky Sport App abrufen, so dass die Fans kein Renn-Highlight mehr verpassen.

    Im Rahmen des 24/7 News Live-Blogs „Formel 1 Update“ werden auf skysport.de alle News, Videos und Social Media Inhalte geballt. Zudem gibt es wieder eine Kolumne des Sky Experten auf skysport.de, die nach jedem Grand Prix am Montag online geht. Die Social-Media-Kanäle von Sky Sport (u.a. Facebook, Instagram und Twitter) informieren den ganzen Tag über alle Entwicklungen in der Formel 1® und freuen sich auf die Meinungen der Motorsport-Fans.

    Anlässlich des morgigen Senderstarts von Sky Sport F1 erhalten alle Nutzer ein besonderes Schnupperangebot, denn Sky stellt den Live-Stream von Sky Sport F1 den ganzen Tag kostenlos auf skysport.de und in der Sky Sport App zur Verfügung.

    Attraktive Sky Angebote für alle Motorsportfans

    Sky Sport F1 ist mit einem Sky Abonnement im Rahmen des Sport-Pakets für 17,50 Euro pro Monat empfangbar, wahlweise im klassischen TV oder mit Sky Go auch unterwegs. Für weitere 5 Euro pro Monat können die Kunden auch sämtliche Rennen und die meisten Qualifyings in bester UHD-Qualität genießen.

    Zudem können Formel 1® Fans die neue Saison auch ohne lange Vertragsbindung mit dem flexiblen Streamingservice Sky Ticket erleben. Wo sie wollen und auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig. Zusätzlich zur gesamten Formel 1® Saison streamen sie dort auch das gesamte Live-Sport-Angebot von Sky inklusive Fußball-Bundesliga und Premier League und vieles mehr.

    Neben dem jederzeit kündbaren Sky Supersport Monatsticket für 29,99 Euro pro Monat bietet Sky allen Fans auch das Sky Supersport Jahresticket. Damit können die Kunden zum günstigeren Preis von nur 19,99 Euro pro Monat die gesamte Formel 1® Saison live verfolgen.

    Sendeplan für den Großen Preis von Bahrain live auf Sky Sport F1:

    Donnerstag, 25.3.:

    17.30 Uhr: „Warm Up – das Motorsport Spezial“ (auch auf Sky Sport News)

    Freitag, 26.3.:

    11.00 – 11.55 Uhr: Formel 2 – Training

    12.15 – 13.45 Uhr: Formel 1 – 1. Freies Training

    14.25 – 15.05 Uhr: Formel 2 – Qualifying

    15.45 – 17.15 Uhr: Formel 1 – 2. Freies Training

    Samstag, 27.3.:

    11.15 – 12.25 Uhr: Formel 2 – 1. Rennen

    12.45 – 14.15 Uhr: Formel 1 – 3. Freies Training

    15.30 – 17.30 Uhr: Formel 1 – Qualifying

    17.30 – 18.40 Uhr: Formel 2 – 2. Rennen

    19.00 – 19.15 Uhr: Qualifying Kompakt auf Sky Sport News

    21.30 – 21.45 Uhr: Qualifying Kompakt auf Sky Sport F1

    Sonntag, 28.3.:

    12.40 – 14.00 Uhr: Formel 2 – 3. Rennen

    15.30 – 16.55 Uhr: Vorberichte (auch auf Sky Sport News)

    16.55 – 18.45 Uhr: Rennen

    18.45 – 19.30 Uhr: Analyse und Interviews

    21.00 – 21.30 Uhr: Rennen Kompakt auf Sky Sport News

    22.00 – 22.30 Uhr: Rennen Kompakt auf Sky Sport F1

    Montag, 29.3.:

    13.00 – 13.30 Uhr: Analyse-Show (auch auf Sky Sport News, Wdhlg. um 17.00 und 21.00 Uhr)

    Weitere Informationen sind verfügbar unter: sky.de/f1

    Pressekontakt:

    Jens Bohl
    External Communications
    Tel. +49 (0) 89 9958 6869
    jens.bohl@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • Zum 75.: MDR widmet Publikumsliebling Jaecki Schwarz ein Porträt

    Zum 75.: MDR widmet Publikumsliebling Jaecki Schwarz ein Porträt

    Leipzig (ots) – Wenn Jaecki Schwarz am 26. Februar 2021 seinen 75. Geburtstag feiert, kann er auf eine lange und erfolgreiche Schauspielkarriere und etwa 250 Kino- und Fernsehfilme blicken. Für seine Rolle als Ermittler Herbert Schmücke in der ARD-Krimi-Reihe „Polizeiruf 110““, die er 17 Jahre lang spielte, ernannte ihn die sächsische Polizeigewerkschaft 2006 zum „Ehrenkommissar.“ Am 28. Februar, um 20.15 Uhr widmet ihm das MDR-Fernsehen ein 90-minütiges Porträt: „Legenden – Ein Abend für Jaecki Schwarz“. Die Sendung ist nach der Ausstrahlung für 30 Tage in der ARD Mediathek abrufbar.

    Gregor Hecker, Herbert Schmücke oder Sputnik – Jaecki Schwarz hat sich in der deutschen Film- und Fernsehgeschichte viele Namen gemacht. Dustin Hoffman bedankt sich bei ihm nach einem Gastspiel vom „Berliner Ensemble“ mit persönlichen Briefzeilen und Konrad Wolf sieht unter anderem hollywoodreife Komiker-Qualitäten in dem Berliner Original.

    Schon im Schultheater wird sein Talent deutlich. Trotzdem lehnt ihn die Berliner Schauspielschule zweimal ab. In Babelsberg sieht man das anders und lässt Jaecki bereits während seiner Studienzeit an der Filmhochschule Hauptrollen spielen. Seine erste Hauptrolle verbunden mit seinem ersten großen Erfolg spielte er 1967 in „Ich war neunzehn“. Nach dem Studium brilliert er auf der Magdeburger Bühne und schließlich 23 Jahre lang am „Berliner Ensemble“. Jaecki Schwarz wird zum DEFA-Star in „Weite Straßen – stille Liebe“, „Der Dritte“ oder „Die Schlüssel“, unterhält in Shows und als Pferdedompteur in der „Nacht der Prominenten“.

    Am Theater, im Film und Fernsehen lässt er seit über 50 Jahren kein Genre aus und steht auch zu Schmonzetten, die mehr das Bankkonto füllen, als zu seinem Image beitragen. Darüber spricht er genauso offen wie über seinen Alkoholentzug am Tag des Mauerfalls, seine Reiseleidenschaften und Kochkünste.

    Geradlinig und loyal, weltoffen und neugierig, großzügig und ehrlich – so kennen und lieben ihn Thekla Carola Wied, Henry Hübchen, Franziska Troegner, Marianne Sägebrecht, Wolfgang Kohlhaase, Jutta Hoffmann, Manon Straché, Florian Martens, Evelyn Opoczynski und Claudia Schmutzler. Sie erzählen – ebenso wie Schulfreund Heinz-Jörg Burmester und die Patenfamilie Winkler – in 90 unterhaltsamen Minuten Anekdoten mit und von Jaecki Schwarz.

    Am 1. März sendet das MDR-Fernsehen um 20.15 Uhr den „Polizeiruf“ „Der Tod und das Mädchen“ mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler als Hauptkommissare Herbert Schmücke und Herbert Schneider in den Hauptrollen (2009).

    Pressekontakt:

    MDR, Presse und Information, Bianca Hopp, Tel.: (0341) 3 00 64 32, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

    Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

  • Jeje Lopes – „Adiós“

    Jeje Lopes – „Adiós“

    München (ots) –

    – „Krass Schule“-Star veröffentlicht nächste Single
    – Emotionale Pop-Ballade der 25-Jährigen
    – Jeje Lopes – „Adiós“ ist ab Freitag, 26. Februar 2021, digital auf allen Kanälen erhältlich

    München (ots) – Sie ist der Star der RTLZWEI-Daily-Soap „Krass Schule“: Jeje Lopes. Nach erfolgreichen Singleveröffentlichungen im vorangegangenen Jahr, legt die Kölnerin nun mit ihrem neuen Song „Adiós“ den Grundstein für den nächsten Hit. Die Single erscheint bei EL CARTEL MUSIC und ist ab Freitag, 26. Februar 2021, digital auf allen Kanälen erhältlich.

    „Adiós“ ist für Jeje Lopes mehr als nur ein Abschiedsgruß: Die temperamentvolle Kölnerin ist der Star der RTLZWEI-Soap „Krass Schule“ und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei EL CARTEL MUSIC. Nun zeigt sich die 25-Jährige im neuen Jahr betont gefühlvoll: „Adiós“ ist eine stimmungsvolle Pop-Ballade, die Jeje – wie bereits in vorherigen Singles – gewohnt zweisprachig zum Besten gibt. Offen wie nie legt die Sängerin ihre Emotionen dar.

    „Es geht um das Ende einer toxischen Beziehung. Ich liebe es, Songs und Beats zu produzieren, mit denen ich Menschen zum Lächeln und Tanzen bringe. „Adiós“ ist das Gegenteil! Wenn wir alle was gemeinsam haben, dann ist es die Liebe und ich möchte den Menschen mit dem Song zeigen, dass niemand von uns allein ist. Nichts ist perfekt und das ist auch gut so. Wir gehen alle durch Kummer und Leid, was völlig okay ist. Doch irgendwann wird es wieder Zeit, „Adiós“ zu sagen, aufzustehen und zu lächeln!“, so die aufstrebende Künstlerin.

    Der Song setzt damit die Erfolgsgeschichte von „Baila feat. Momo Chahine“, „Bye“ und „Por una noche“ fort, die bei YouTube insgesamt über 6,5 Millionen Aufrufe und 5 Millionen Streams bei Spotify erzielten.

    Jeje Lopes – „Adiós“ erscheint am 26. Februar 2021 bei EL CARTEL MUSIC im Vertrieb Polydor/Universal.

    —– Download / Stream—–

    LINK (https://elcartelmusic.lnk.to/Adios)

    —– Musikvideo —–

    LINK (https://youtu.be/GOUug_EM5uE)

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • Model Kim Riekenberg will bei „Let’s Dance“ voll durchstarten

    Model Kim Riekenberg will bei „Let’s Dance“ voll durchstarten

    Hamburg (ots) – Im Tanzschritt die Karriereleiter weiter nach oben? „Ich bin offen für das, was sich daraus entwickelt“, erklärt „Let’s Dance“-Kandidatin Kim Riekenberg im Gespräch mit GALA (Heft 10/2021, ab morgen im Handel). Die 26-Jährige ist bestens für die RTL-Erfolgsshow vorbereitet, denn sie hat als Kind neun Jahre lang Ballett getanzt. „Ich habe mir jetzt auch vorgenommen, mehr von mir zu zeigen“, sagt sie. Aufgewachsen ist Kim Riekenberg nahe Osnabrück, in den vergangenen Jahren machte Sie als Model bereits international Karriere. Voriges Jahr dann der Ritterschlag: Wie einst Heidi Klum schaffte es die Blondine aufs Cover der „Sports Illustrated“.

    Diese Meldung ist mit Quellenangabe GALA zur Veröffentlichung frei.

    Pressekontakt:

    GALA
    PR / Kommunikation
    Sophie Charlotte Herzberg
    Gruner + Jahr GmbH
    Tel.: +49 (0) 40/ 3703 – 3884
    E-Mail: herzberg.sophie-charlotte@guj.de
    www.gala.de

    Original-Content von: Gruner+Jahr, Gala, übermittelt durch news aktuell

  • „Wir sind nicht Beverly Hills“- Dietmar Bär spricht über Existenzängste in der Radio Bremen-Talkshow 3nach9 am Dienstag, 16. März, im Ersten

    „Wir sind nicht Beverly Hills“- Dietmar Bär spricht über Existenzängste in der Radio Bremen-Talkshow 3nach9 am Dienstag, 16. März, im Ersten

    Bremen (ots) – Der „Tatort“-Kommissar spricht in der Radio Bremen-Talkshow „3nach9“ über die Unwägbarkeiten des Berufslebens als Schauspieler – zu sehen am Dienstag, den 16. März, ab 22:50 Uhr im Ersten.

    Dietmar Bär, der Anfang Februar seinen 60. Geburtstag gefeiert hat, kann einen durchaus beeindruckenden Werdegang vorweisen. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Dortmunder ist heute einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands und erreicht als Kölner „Tatort“- Kommissar Freddy Schenk seit 24 Jahren regelmäßig ein Millionenpublikum. Dennoch sind ihm Existenzängste nicht fremd. „Die habe ich jeden Tag“, räumt Bär bei „3nach9“ ein. „Wir haben einen Job im Showbiz und das kann morgen vorbei sein.“

    In der Radio Bremen-Talkshow, die am Dienstag, dem 16. März, im Ersten ausgestrahlt wird, erklärt der Schauspieler, dass auch ein langjähriges Engagement wie beim „Tatort“ keine finanzielle Absicherung für das ganze Leben mit sich brächte. „Wir sind nicht Beverly Hills“, sagt Bär. „Wenn wir ,Tatort‘ in Amerika gedreht hätten, hätten wir jetzt vielleicht andere wirtschaftliche Verhältnisse.“ Allerdings wolle er sich keineswegs beklagen. „Es ist ein goldener Arbeitsplatz, wenn man ein Standbein mit drei ,Tatort‘-Filmen im Jahr hat und dadurch das Privileg genießt, sich andere Dinge aussuchen zu können, die man dazu noch machen möchte.“

    Das Bewusstsein dafür, wie schnell man einen sozialen Abstieg erleben kann, ist bei Bär aber nach wie vor ausgeprägt. Mit dem Thema musste er sich auch intensiv bei den Arbeiten am neuen Kölner „Tatort“ befassen, der am kommenden Sonntag im Ersten gezeigt wird. In „Wie alle anderen auch“, dem mittlerweile 81. Fall mit Bär und Klaus J. Behrendt als Ermittler-Duo, geht es um eine junge Frau, die aus Angst vor häuslicher Gewalt in die Obdachlosigkeit flüchtet. Obwohl er sich nach all den Jahren eine „gewisse professionelle Hornhaut“ zugelegt habe, sei die Ansicht des Rohschnitts ein emotionales Erlebnis für ihn gewesen, betont Dietmar Bär: „Es ist ein Film, der mich ziemlich weggefegt hat.“

    Nach der Erstausstrahlung in der Reihe „TALK am Dienstag“ im Ersten ist diese Ausgabe von „3nach9“ noch einmal am Freitag, den 19. März, um 22:00 Uhr im NDR/RB Fernsehen zu sehen. Die Gastgeber Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen darin neben Dietmar Bär auch den Comedian Michael Mittermeier, den ehemaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum, die Ernährungsexpertin Dr. Anne Fleck, die Journalistin Natalie Amiri sowie die Kriminalpsychologin Lydia Benecke.

    Pressekontakt:

    Radio Bremen
    Presse und Interne Kommunikation
    Diepenau 10
    28195 Bremen
    0421-246.41050
    presse.pr@radiobremen.de
    www.radiobremen.de

    Original-Content von: Radio Bremen, übermittelt durch news aktuell

  • „Love Island“: Amadu vs. Adriano, Livia im Tränenmeer und Pietro Lombardi checkt die Villa ab

    „Love Island“: Amadu vs. Adriano, Livia im Tränenmeer und Pietro Lombardi checkt die Villa ab

    München (ots) –

    – Bianca und Fynn – Die begehrtesten Islander
    – Livias emotionaler Zusammenbruch
    – Pietro Lombardi@Love Island
    – Ausstrahlung heute, 12. März, um 22:15 Uhr bei RTLZWEI

    München (ots) – Die Islander ahnen es schon: die nächste Paarungszeremonie steht an. Wer wählt, wen zu seinem Couple? Amadu entscheidet sich zu kämpfen. Sein Ziel: Bianca. Das trifft Livia hart, schließlich hat sie sich einen Tag zuvor in die 25-jährige Granate schockverliebt. Apropos Liebe! Was die Islander nicht wissen: „Love Island“-Fan Pietro Lombardi steht nur wenige Meter von ihnen entfernt vor der Villa-Tür und verkündet: „Es riecht nach Liebe!“

    Wen krallt sich Bianca und wer macht Fynn zu seinem Couple?

    Angriff auf Bianca! „Ich komme hier als Granate rein und ich will natürlich auch eine Eroberungslust an den Tag legen. Ich werde nicht sagen, die kennen sich alle und dann Däumchen drehen!“, so Amadus klare Ansage gegenüber Adriano. Hinter der coolen Adriano-Fassade brodelt es. Sofort will der 26-Jährige abchecken, was Bianca denkt und versucht mit Komplimenten bei ihr zu punkten: „Wie geht’s dir mit den Neuen und wie geht es dir mit mir? Dass du von Amadu zum Date ausgewählt wurdest, war für mich keine Überraschung, weil du hier am attraktivsten und interessantesten bist. Aber du hast mir auch nie das Gefühl gegeben, dass ich mir groß Sorgen machen muss.“ Bianca ist Adriano zu siegessicher. Sie kontert: „Ruh‘ dich mal nicht aus. Ich bin auch hier, um erobert zu werden“. Hat Amadu das etwa gehört? Im Zweier-Talk mit der begehrten Islanderin gibt der auf jeden Fall alles: „Du bist ne‘ tolle Frau. Du hast wirklich eine schöne Ausstrahlung. Ich bleibe bei dir am Ball und da ist mir ein Adriano egal!“ Okay, das wird ein spannender Abend. Nicht nur wegen Bianca. Auch für Fynn schlagen zwei Isanderinnen-Herzen? Greta oder Emilia – wer schnappt sich den 23-Jährigen?

    Livias Herzschmerz

    Livia will natürlich wissen, was Bianca mit Amadu im Zweier-Talk besprochen hat. Als sie erfährt, dass der Musiker um Bianca kämpfen will, ist sie tief verletzt: „Ich könnte jetzt anfangen zu heulen“. Gesagt, getan: „Ich will nicht jemanden, der mich nicht will. Ich habe da keinen Bock mehr drauf. Wäre ich einfach bei Breno geblieben, dann wäre alles cool gewesen und ich hätte das Ding hier ganz normal durchziehen können ohne eine Heulsuse zu sein.“ Und es bleibt nicht bei Tränen. Bei Livia kommt ganz viel hoch, die 27-Jährige ist völlig aufgewühlt und bricht emotional zusammen. Alle Versuche der anderen Islanderinnen sie mit Komplimenten aufzumuntern prallen an ihr ab: „Alles sagen, du siehst gut aus, aber trotzdem will mich niemand! Niemand will mich zu einhundert Prozent. Das ist im wahren Leben schon immer so gewesen und jetzt hier auch.“

    Pietro Lombardi: „Es kann alles passieren!“

    Pietro Lombardi ist bekennender „Love Island“-Fan. Seine Live-Instagram-Kommentare in den Werbebreaks von „Love Island“ sind mittlerweile Kult. Auch liefert sich der Sänger live bei Instagram lustige Schlagabtäusche mit Jana Ina Zarrella. Jetzt endlich hat er es geschafft. Pietro Lombardi steht vor der „Love Island“-Villa auf Teneriffa und postet neue Stories. Auch den Innenhof mit der Feuerstelle bestaunt der Kölner. „Seit fast drei Jahren kommentiere ich ‚Love Island‘ auf meiner Instagram-Seite und jetzt wollte ich mir das ganze mal live ansehen. Es ist sehr, sehr schön hier zu sein. Endlich, nach über zwei Jahren, sagt RTLZWEI, du darfst dir das mal anschauen. Ich bin geschmeichelt. Es ist sehr interessant hier – und es ist romantisch. Es riecht nach Liebe! Die große Liebe, das wünschen wir uns doch alle, oder?“ Ist Pietro wirklich nur hier um mal „Love Island“ Luft zu schnuppern? „Es kann alles passieren!“

    „Love Island“ wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“, immer montags bis freitags und sonntags um 22:15 Uhr bei RTLZWEI.

    Die Folgen sind nach der Ausstrahlung sieben Tage lang kostenlos auf TVNOW (https://www.tvnow.de/shows/love-island-14974) verfügbar – im Anschluss daran im PREMIUM-Bereich.

    Über „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“

    RTLZWEI läutet mit „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“ den Frühling ein. Eine Gruppe abenteuerlustiger Singles erlebt in einer luxuriösen Villa einen legendären Frühling voller aufregender Begegnungen und prickelnder Flirts. Wer findet sein Traum-Date oder sogar die wahre Liebe und sichert sich die Chance auf 50.000 Euro? Dabei haben nicht zuletzt die Zuschauer ein Wort mitzureden, denn sie können das Geschehen über die interaktive Love-Island-App maßgeblich beeinflussen. Moderatorin Jana Ina Zarrella führt durch die Dating-Show. Die Sendung wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • „Love Island“: / Reset! Alles neu auf der Insel der Liebe!

    „Love Island“: / Reset! Alles neu auf der Insel der Liebe!

    München (ots) –

    – Krasseste Paarungszeremonie ever – vier neue Islander ziehen ein
    – Mehrere Islander müssen die Villa verlassen und ab geht’s in die „Casa Amor“
    – Melissa Damilia und Jimi Blue Ochsenknecht vor erster „Aftersun“-Moderation
    – „Love Island“ und „Love Island – Aftersun: Der Talk danach“, heute ab 22.15 Uhr bei RTLZWEI

    München (ots) – New beginning bei „Love Island“ heißt neue Chancen für die Liebe! Das ist bitter nötig, denn so richtig gefunkt hat es bei kaum einen Islander. Adriano und Bianca kommen sich alles andere als näher. Im Gegenteil: Der 26-Jährige ist abgeturnt von Biancas Verhalten: „Ich brauche es nicht, dass du mir sagst, dass du mich toll findest!“ Nicole und Dennis stecken im Altem-Ehepaar-Modus fest und bei fast allen anderen Islandern ist sowieso tote Hose. Daher katapultiert Jana Ina Zarrella mit der dritten Paarungszeremonie alle aus der Komfortzone: „Diese Paarungszeremonie wird anders. Wir gehen Full-Circle! Heute werden mehrere von Euch die Villa verlassen!“

    Wer sind die neuen Islander und wer zieht in die „Casa Amor“ um?

    Eine Postkarte von Jana Ina Zarrella flattert am Morgen in die Villa und bereitet den Islandern große Sorgen: Ab heute wird alles anders, die Karten werden neu gemischt – gibt es zu lesen. Es folgen wilde Spekulationen, alle sind ernsthaft besorgt: „Ich habe richtig Angst“, so Bianca. „Vielleicht kommen zwei Männer und eine Frau oder zwei Frauen“, mutmaßt Dennis. „Nein, das gibt es nicht, das gab es auch noch nie“, widerspricht Emilia vehement. Damit liegt die süße Blondine allerdings so richtig falsch. Vier neue Islander werden bei der am Nachmittag anstehenden dritten Paarungszeremonie einziehen und es wird neu gecouplet: Finn Emma (22, Produktmanagerin und BWL-Studentin aus Bochum), Julia (28, Marklerbetreuerin aus Stuttgart), Alex (28, Profiboxer aus Hamburg) und Paco (25, Fachangestellter für Bäderbetriebe aus Hannover). Doch das ist noch nicht alles: Nach der Paarungszeremonie verlassen gleich mehrere Islander die Villa und ziehen in die „Casa Amor“.

    „Ich glaube tatsächlich an die Liebe auf den ersten Blick!“ – Jimi Blue Ochsenknecht

    Endlich geht es los! Nach der heutigen „Love Island“-Folge gibt es bei „Love Island – Aftersun: Der Talk danach“ wieder exklusive Einblicke in die Liebesvilla. Melissa Damilia und Jimi Blue Ochsenknecht sprechen über die neuen Islander, den Umzug in die „Casa Amor“ und die frischen Couples. „Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich jetzt wirklich auf die Moderation freue. Das ist für mich einfach mal etwas ganz anderes und ich glaube, dass ich damit von mir überzeugen kann. Ich hatte für ‚Aftersun‘ einmal ein kleines Moderationscoaching. Das war es auch, denn ich möchte so locker und frei wie möglich moderieren – so wie ich auch bin“, so Melissa Damilia vor ihrem ersten Einsatz als TV-Moderatorin. Neben Jimi Blue Ochsenknecht wird die 25-Jährige immer dienstags, donnerstags und sonntags im Anschluss an „Love Island“ die aktuellen Liebesgeschichten rund um Greta, Fynn, Adriano und Co. kommentieren. Glaubt denn Jimi Blue Ochsenknecht an die große Liebe, vielleicht sogar auf den ersten Blick? „Ich glaube tatsächlich an die Liebe auf den ersten Blick, weil es ist ja so auch bei mir privat passiert! Yeliz und ich sind ja sehr schnell zusammengekommen und sind jetzt auch sehr glücklich miteinander. Sie ist ja mit mir hierhin nach Teneriffa geflogen. Da bin ich auch sehr froh drüber, denn falls irgendwas ist, kann ich mich hier besser um sie kümmern.“ Und was sagt der werdende Vater zu den aktuellen Islandern? „Ich finde Greta süß, aber ich glaube sie hat es faustdick hinter den Ohren. Sie sollte jetzt aufpassen und müsste sich langsam mal auf einen fixieren, sonst verlieren die Männer das Interesse.“

    „Love Island – Aftersun: Der Talk danach“, heute zu Gast: die Kult-„Love Islander“ Tobi Wegener und Mischa Mayer sowie Granate Livia, die als zweite die Villa verlassen musste.

    „Love Island“ wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“, immer montags bis freitags und sonntags um 22:15 Uhr bei RTLZWEI.

    Die Folgen sind nach der Ausstrahlung sieben Tage lang kostenlos auf TVNOW (https://www.tvnow.de/shows/love-island-14974) verfügbar – im Anschluss daran im PREMIUM-Bereich.

    Über „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“

    RTLZWEI läutet mit „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“ den Frühling ein. Eine Gruppe abenteuerlustiger Singles erlebt in einer luxuriösen Villa einen legendären Frühling voller aufregender Begegnungen und prickelnder Flirts. Wer findet sein Traum-Date oder sogar die wahre Liebe und sichert sich die Chance auf 50.000 Euro? Dabei haben nicht zuletzt die Zuschauer ein Wort mitzureden, denn sie können das Geschehen über die interaktive Love-Island-App maßgeblich beeinflussen. Moderatorin Jana Ina Zarrella führt durch die Dating-Show. Die Sendung wird von ITV Studios Germany produziert. Die Show basiert auf einem Eigenformat von ITV Studios und Motion Content Group und wird von ITV Studios vertrieben.

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • „Die Geissens“ und „Love Island“: Starker Abend bei RTLZWEI

    „Die Geissens“ und „Love Island“: Starker Abend bei RTLZWEI

    München (ots) –

    – Kreditkarten-Eklat und heiße Flirts auf Teneriffa
    – Erfolgreiche Prime Time und Late Prime bei RTLZWEI
    – RTLZWEI-Tagesmarktanteil: 5,3 %

    München (ots) – „Die Geissens“ bleiben stark in der Primetime: Am gestrigen Montagabend erzielte die neue Folge von „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ 7,6 % MA bei den 14-49-Jährigen und 13,4 % MA in der jungen Zielgruppe (14-29 Jahre). Bis zu 1,51 Mio. Zuschauer und Zuschauerinnen gesamt verfolgten das Dilemma um den neuen Bentley.

    Die um 21:15 Uhr folgende Episode schlug bei den 14-49-Jährigen mit 8,8 % MA zu Buche. In der jungen Zielgruppe (14-29 Jahre) erreichten die Geissens 13,9 % MA. Den Kreditkarten-Eklat um Robert, Davina und Shania verfolgten bis zu 1,48 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen gesamt.

    Im Anschluss stieß „Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe “ auf reges Interesse beim Publikum. Das Dating-Format erzielte ab 22:15 Uhr 7,2 % MA in der werberelevanten Zielgruppe (14-49 Jahre) und 16,4 % MA beim jungen Publikum (14-29 Jahre).

    Insgesamt erzielte RTLZWEI einen Tagesmarktanteil von 5,3 %.

    Daten © AGF in Zusammenarbeit mit GfK; VideoScope, Marktstandard TV, 15.03.2021, vorläufig gewichtet. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf die 14-bis 49-Jährigen.

    Pressekontakt:

    RTLZWEI
    Programmkommunikation
    089 – 64185 6900
    kommunikation@rtl2.de
    unternehmen.rtl2.de

    Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

  • Geheimes Russland: ZDFinfo über Wladiwostoks Unterwelten

    Geheimes Russland: ZDFinfo über Wladiwostoks Unterwelten

    Mainz (ots) – Russlands Außenposten im Fernen Osten sollte wehrhaft sein und auf Dauer allen Feinden standhalten – mit einem unterirdischen Labyrinth aus Bunkern, Gängen und Stellungen. Die Dokumentation „Geheimes Russland – Die Unterwelten von Wladiwostok“ beleuchtet am Freitag, 19. März 2021, 20.15 Uhr in ZDFinfo, wie die Hafenstadt am Pazifik zunächst Bollwerk der Zaren und später Stellung der Sowjetunion wurde – ausgebaut mit Festungen und Bunkern zur Verteidigung gegen China, Japan, Korea und die USA. Der Film von Peter Moers und Jevgenij Rudnyi ist in der ZDFmediathek bereits zu sehen.

    Wladiwostok war stets für den Krieg gerüstet und kannte selbst nur den Frieden – für die militärischen Anlagen kam nie der Ernstfall. Und nach dem Ende der Sowjetunion hat sich die Stadt neu erfunden und zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum entwickelt. Die Geschichte ihrer Verteidigungsanlagen ist nun bevorzugtes Erkundungsgebiet engagierter Hobbyforscher, die neue Geheimnisse in der Unterwelt zu entdecken hoffen.

    Wladiwostok heißt übersetzt: „Beherrsche den Osten!“ – und dieser Name war Programm: Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Stadt aus einer Soldatensiedlung auf einer strategisch günstig gelegenen Halbinsel. Ursprünglich gehörte die Region zu China. Nachdem das Gebietan Russland abgetreten wurde, wurde in Wladiwostok ein Hafen gebaut und die entstehende Stadt nach und nach mit Festungen geschützt. Keiner anderen russischen Großstadt kam der Feind so nahe wie in Wladiwostok: Nur 100 Kilometer sind es bis nach China, 120 Kilometer nach Nordkorea. 300 Kilometer übers Meer entfernt liegt Japan. Als Hauptquartier der Pazifikflotte war Wladiwostok lange eine sogenannte geschlossene Stadt, abgeschottet vom Rest des Landes.

    Über die Hügel rund um die Stadt und die vorgelagerte Insel Russki mäandern Forts, Bunker und ein Netz von unterirdischen Verbindungsgängen. Von Anfang an wurden große Mengen Geld und Beton in die kanonenstarrende Stadt gesteckt. Heute sind die Festungen nur noch Ruinen und dienen als Kulisse für Militärfans, die sonntags in den verlassenen Bunkern als „Amerikaner“ gegen „Russen“ zum Softballmatch antreten.

    Direkt im Anschluss an die Erstausstrahlung sendet ZDFinfo am Freitag, 19. März 2021, 21.00 Uhr erneut die Doku „Geheime Unterwelten der Krim“, ebenfalls von Filmautor Peter Moers.

    Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/geheimesrussland

    „Geheimes Russland – Die Unterwelten von Wladiwostok“ in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/3lTXOY/ (https://kurz.zdf.de/3lTXOY/)

    ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell

  • „Jeder kann einen Beitrag leisten, ob im Kleinen oder im Großen!“ Steven Gätjen in „Operation Wald – So retten wir unseren Planeten“ am Donnerstag, 18. März 2021, um 22:55 Uhr

    „Jeder kann einen Beitrag leisten, ob im Kleinen oder im Großen!“ Steven Gätjen in „Operation Wald – So retten wir unseren Planeten“ am Donnerstag, 18. März 2021, um 22:55 Uhr

    Unterföhring (ots) – Der grünen Lunge, unserem Wald, geht es schlecht! Allein in Deutschland sind seit 2018 über 120.000 Hektar Wald abgestorben. Brände, Stürme, Dürre und Schädlinge bedrohen den Wald immer weiter. „Auch wenn wir in Großstädten leben, leben wir alle vom Wald, das ist nur vielen Menschen nicht bewusst. Wir brauchen Wasser, wir brauchen saubere Luft und wir schaffen nur, hier zu leben und die Lebensbedingungen zu erhalten, wenn die Wälder vital sind, denn sie sind ein riesiger Filter für ganz viele Dinge“, erklärt Stephen Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. In der „SAT.1 Waldrekord-Woche“ besuchen Steven Gätjen und Janine Steeger für die Dokumentation „Operation Wald – So retten wir unseren Planeten“ ihn und andere Menschen, die unsere Wälder schützen, pflegen, erhalten oder wiederaufforsten.

    Vom Ausmaß des Baumsterbens macht sich Janine Steeger im Harz einen Eindruck: Die Nachhaltigkeitsjournalistin trifft Waldbesitzer Hagen Kelle, der 40 Hektar Fichte an die Klimakrise und den Borkenkäfer verloren hat, und geht mit ihm zusammen in den Wald „oder fast in den Wald, denn inzwischen ist es fast nur noch Freifläche“, so Kelle vor den Trümmern seiner Altersvorsorge.

    Nur wenige Kilometer weiter besucht Moderator Steven Gätjen den Bergwaldprojekt e.V. Während eines zweiwöchigen Camps pflanzen etliche Freiwillige rund 20.000 Birken und Erlen in einem ehemaligen reinen Fichtenwald – weg von der Monokultur, hin zum klimaresistenteren Mischwald. Steven Gätjen hilft beim Pflanzen der zarten Setzlinge und fühlt sich befreit: „Ich hab‘ das Gefühl, ich mach‘ wirklich was Sinnvolles, wenn auch nur im Kleinen. Es heißt ja immer so schön: Man muss im Kleinen anfangen, um Dinge zu verändern.“

    Die weiteren Stationen von Steven Gätjen und Janine Steeger in „Operation Wald“ führen durch ganz Deutschland, nach Zürich und Mexiko:

    1. Alfeld an der Leine: Dr. Jürgen Kutscheidt impft erkrankte Bäume mit Symbiosepilzen, um sie zu kräftigen und zu retten.
    2. Dannenröder Forst, bei Marburg: Aktivisten setzen sich gegen das Abholzen eines jahrhundertealten Mischwaldes ein. Wie weit darf Umwelt-Retten gehen – vor allem, wenn dadurch das Leben Dritter gefährdet wird?
    3. Halle, Westfalen: Baumpfleger klettern meterhoch auf Spitzahorn-Bäume, um die propellerartigen Samen zu sammeln.
    4. Nähe Erlangen: Försterin Heike Grumann ist auf der Pirsch, denn hier ist das Rotwild die größte Gefahr für junge Bäume.
    5. Schwerin: Der Munitionsbergungsdienst sorgt dafür, dass Waffen, Patronen und Blindgänger aus den letzten Kriegen keine unkontrollierten Waldbrände verursachen.
    6. Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich: Forscher Tom Crowther will eine Datenplattform schaffen, auf der jede/r, der Bäume retten oder pflanzen möchte, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten kann.
    7. Mexiko: Plant-for-the-Planet-Gründer Felix Finkbeiner erklärt, wie und wo für nur einen Euro ein Baum gepflanzt werden kann.

    „Operation Wald – So retten wir unseren Planeten“ am Donnerstag, 18. März 2021, um 22:55 Uhr in SAT.1 und auf Joyn.

    Die „SAT.1 Waldrekord-Woche“: 15. bis 19. März 2021.

    #TeamZukunft – Eine Initiative von SAT.1

    Vom 15. bis 19. März 2021 dreht sich in der „SAT.1 Waldrekord-Woche“ alles um die Themen Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit der dazugehörigen Spendenaktion unter www.waldrekord.de wird für jeden eingegangenen Euro ein Baum von Aktionspartner Plant-for-the-Planet gepflanzt.

    Ausführliche Informationen zur „SAT.1 Waldrekord-Woche“ finden Sie im digitalen Pressefolder: https://epaper.media/sat1/waldrekord-woche.

    Pressekontakt:

    Dagmar Brandau

    Communications & PR

    Unit News, Sports, Factual & Fiction

    phone: +49 (0) 89 95 07-2185

    email: Dagmar.Brandau@seven.one

    Photo Production & Editing

    Clarissa Schreiner

    phone: +49 (0) 89 95 07-1191

    email: Clarissa.Schreiner@seven.one

    Original-Content von: SAT.1, übermittelt durch news aktuell

  • Das Erste / „Um Himmels Willen“ – Die Jubiläumsstaffel mit Janina Hartwig und Fritz Wepper ab 30. März 2021 im Ersten / Online first ab 23. März 2021 in der ARD-Mediathek

    Das Erste / „Um Himmels Willen“ – Die Jubiläumsstaffel mit Janina Hartwig und Fritz Wepper ab 30. März 2021 im Ersten / Online first ab 23. März 2021 in der ARD-Mediathek

    München (ots) – Sie sind wieder da: die widerspenstige Nonne (Janina Hartwig) und der schlitzohrige Bürgermeister (Fritz Wepper). Pünktlich zu Ostern messen die beiden in 13 Folgen ihre Kräfte und ringen mit himmlischer und sehr irdischer Hilfe um das Schicksal des Klosters und der Stadt Kaltenthal.

    Eine der beliebtesten Serien im Deutschen Fernsehen hat gleich mehrere Jubiläen zu feiern: Die 20. Staffel beginnt mit einer Doppelfolge am Dienstag, 30. März 2021, um 20:15 Uhr, und die 250. Folge „Abflug“ wird am darauffolgenden Dienstag, 6. April, 2021 ausgestrahlt.

    Und auch in dieser Jubiläumsstaffel bleibt alles wie gewohnt dramatisch: Die Ordensschwestern sind in Geldnot und sollen rentabel arbeiten, Bürgermeister Wöller will wiedergewählt werden und muss als parteiloser Kandidat in den Wahlkampf ziehen. Da kommt die chinesische Investorin gerade recht, denn Wöller will mit Arbeitsplätzen für Kaltenthal punkten – während Schwester Hanna mit einem Kloster-Podcast über die Stellung der Frauen in der Kirche eine gewisse Berühmtheit erlangt. Ob die beiden im Kampf um das Gute und Nützliche sich am Ende wie gewohnt zusammenraufen können?

    „Um Himmels Willen“ ist eine Produktion der ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH (Produzentin: Dr. Claudia Sihler-Rosei, Producer: Maik Homberger) im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm. Die Redaktion liegt bei Jana Brandt (MDR) und Sven Döbler (MDR). Regie führten Nikolai Müllerschön (Folgen 248 – 254) und Andi Niessner (Folgen 255 – 260). Hinter der Kamera stand Bernd Neubauer. Die Drehbücher stammen von Marie Reiners, Claudia Römer und Jürgen Werner. Gedreht wurde in Landshut, Niederaichbach, München und Umgebung.

    Statements der Hauptdarsteller zum Jubiläum, eine Zusammenfassung an Fakten sowie Inhaltsangeben entnehmen akkreditierte Journalistinnen und Journalisten dem Presseheft im Presseservice Das Erste unter https://presse.daserste.de

    Im Vorführraum des Ersten stehen die ersten beiden Folgen zur Ansicht bereit.

    Mehr zur Serie: www.daserste.de/umhimmelswillen

    Fotos über www.ardfoto.de

    Pressekontakt:

    Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
    Tel.: 089/5900 23876, E-Mail: Agnes.Toellner@DasErste.de

    Heike Ackermann und Maria Bader-Krätschmer, PR Heike Ackermann,
    Tel.: 089/649 865-10, E-Mail: Maria.Bader-Kraetschmer@pr-ackermann.com

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • William Shatner wird 90 – The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung

    William Shatner wird 90 – The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung

    München (ots) –

    – William Shatner, der in seiner Rolle als Captain Kirk in „Star Trek“ weltberühmt wurde, wird am kommenden Montag, 22. März, 90 Jahre alt.
    – The HISTORY Channel präsentiert aus Anlass des runden Geburtstags des Schauspielers am Montag, 22. März, ab 20:15 Uhr eine Sonderprogrammierung mit fünf Episoden der ersten Staffel des Doku-Formats „The UnXplained mit William Shatner“ in Folge.
    – In der Reihe stellt Shatner verschiedene mysteriöse Phänomene vor, die angesichts ihrer Faktenlage überprüft werden.

    München (ots) – Am kommenden Montag, 22. März, wird Captain-Kirk-Darsteller William Shatner 90 Jahre alt. Aus Anlass dieses runden Geburtstags des Schauspielers präsentiert The HISTORY Channel am Montag, 22. März, ab 20:15 Uhr eine Sonderprogrammierung, in deren Rahmen fünf Folgen der ersten Staffel des HISTORY-Channel-Doku-Formats „The UnXplained mit William Shatner“ zu sehen sein werden.

    Bereits im Vorfeld des Geburtstags, seit Monatsbeginn, zeigt The HISTORY Channel zudem im Rahmen des Themenmonats „Mystery März“ neue Folgen der ersten Staffel des Formats als TV-Premieren im deutschsprachigen Raum (immer sonntags ab 20:15 Uhr). Shatner führt als Host durch die Reihe und zeichnet auch als Produzent verantwortlich.

    In „The UnXplained mit William Shatner“ geht der prominente Schauspieler, Sänger und Produzent scheinbar unerklärlichen Phänomenen auf den Grund. Zur Seite stehen ihm dafür verschiedene Experten, darunter Historiker und Ingenieure. Im Mittelpunkt der neuen Folgen stehen beispielsweise verschiedene Monumente der USA und das Phänomen „UFO“.

    Darüber hinaus ist „The UnXplained mit William Shatner“ bei HISTORY Play, dem On-Demand-Channel bei Amazon Prime Video Channels und den Apple TV-Kanälen in der Apple TV App, zu sehen. Dort sind Folgen der ersten Staffel des Formats auf Abruf verfügbar.

    Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/history, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

    Pressekontakt:

    A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

    Nicolas Finke
    Head of Press & PR
    Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
    E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

    www.history.de
    www.crimeandinvestigation.de
    www.aenetworks.de

    Original-Content von: The HISTORY Channel, übermittelt durch news aktuell