Schlagwort: Fernsehen

  • Neuer Trailer der heiß-ersehnten HBO-Serie „The Nevers“

    Neuer Trailer der heiß-ersehnten HBO-Serie „The Nevers“

    Unterföhring (ots) –

    – Epische Science-Fiction-Mystery-History-Dramaserie um eine Bande viktorianischer Frauen
    – Ab 12. April nur wenige Stunden nach der US-Ausstrahlung im Stream auf Sky Ticket sowie auf Sky Atlantic und über Sky Q auf Abruf
    – Wahlweise auf Deutsch oder im Original
    – Trailer zum Download:
    – Youtube-Link:

    Unterföhring (ots) – 16. März 2021 – am 12. April startet die neue HBO-Serie „The Nevers (https://www.sky.de/programm/film-serien-news/erster-trailer-zur-neuen-hbo-serie-the-nevers-211054)“ bei Sky – heute gibt es einen zweiten neuen Trailer zu sehen. Der epische Mix aus Science-Fiction, Fantasy, History und Drama begleitet eine Gang viktorianischer Frauen, die alle über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen, gegen unzählige Feinde kämpfen müssen und eine Mission verfolgen, die die Welt verändern könnte.

    Über „The Nevers“:

    In den letzten Jahren der Regentschaft Königin Victorias wird London von den so genannten „Berührten“ heimgesucht: Menschen – meist Frauen – die plötzlich über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen – manche charmant, andere sehr beunruhigend. Unter ihnen die mysteriöse und schlagfertige Witwe Amalia True (Laura Donnelly) und die brillante junge Erfinderin Penance Adair (Ann Skelly). Beide sind Meisterinnen dieser neuen Unterklasse, die zum einen den „Berührten“ ein Zuhause geben und zum anderen gegen so ziemlich alle Mächte kämpfen müssen, um für diejenigen Platz zu schaffen, die in der Geschichte, wie wir sie kennen, bislang keinen Platz hatten.

    In dem atemberaubenden Mix aus Sci-Fi, Fantasy, History und Drama „The Nevers“ spielen neben Laura Donnelly („Britannia“, „Outlander“) und Ann Skelly („Vikings“) auch Olivia Williams („Counterpart“), James Norton („Little Women“), Tom Riley („Da Vinci’s Demons“), Rochelle Neil („Das Boot“), Pip Torrens („Versailles“), Denis O’Hare („True Blood“, „Good Wife“), Zackary Momoh („Harriet – Der Weg in die Freiheit“), Elizabeth Berrington („Patrick Melrose“), Kiran Sawar („Silent Witness“), Nick Frost („Into The Badlands“) und Ben Chaplin („Die Tore der Welt“, „Mad Dogs“). „The Nevers“ wurde kreiert und produziert von Joss Whedon, Bernadette Caulfield, Ilene S. landress, Doug Petrie und Jane Espenson, als ausführende Produzentin fungiert Philippa Goslett.

    Über Sky Ticket:

    Mit dem Streamingdienst Sky Ticket erleben Kunden das exklusive Programm von Sky flexibel und ohne lange Vertragsbindung. Kunden haben die Möglichkeit, die neuesten Sky Originals, die besten Serien von Partnern wie HBO und Showtime, die aktuellsten Kinoblockbuster sowie exklusiven Live-Sport von Sky auf Geräten ihrer Wahl als Erste zu streamen – komplett ohne Receiver. Sky Ticket ist easy online jederzeit kündbar.

    Über Sky Atlantic HD:

    Sky Atlantic HD zeigt die herausragenden Programme von HBO, dem erfolgreichsten US-Premiumsender. Neben bei Kritikern und Zuschauern gleichermaßen beliebten Serien gibt es exklusive TV-Premieren der neuesten HBO-Produktionen wie „Westworld (https://www.sky.de/serien/westworld/staffel-3-161402)“ und „Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer“ (https://www.sky.de/serien/game-of-thrones-11004) zu sehen. Darüber hinaus präsentiert Sky Atlantic HD außergewöhnliche Serien von Showtime, wie z.B. „Billions (https://www.sky.de/serien/billions-45310)“, Sky Originals aus Italien und UK, wie „Gomorrha – Die Serie“ oder „Chernoby (https://www.sky.de/serien/chernobyl-173093)l“. Alle Serien sind sowohl in Deutsch als auch in englischer Originalfassung verfügbar. Darüber hinaus werden ausgewählte Inhalte plattformunabhängig auf Abruf bereitgestellt und können somit völlig flexibel abgerufen werden. Sky Ticket ist als eigenständiger Service – mit monatlicher Laufzeit – der flexible Weg zu Premium-Inhalten von Sky.

    Diese Mitteilung ist im Internet unter https://www.info.sky.de abrufbar. Weitere Informationen finden Sie zudem unter https://www.sky.de/serien sowie auf www.facebook.com/SkyDeutschland und www.instagram.com/skydeutschland.

    Über Sky Deutschland:

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Pressekontakt:

    Birgit Ehmann
    External Communications
    Tel: 089/9958 6850
    birgit.ehmann@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland
    twitter.com/SkySerien
    twitter.com/BirgitEhmann

    Kontakt für Fotomaterial:
    Patricia Navarijo Gomez
    Bilder.Presse@sky.de
    Oder direkt über das Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • Wege aus dem Sanierungsstau bei „plan b“ im ZDF

    Wege aus dem Sanierungsstau bei „plan b“ im ZDF

    Mainz (ots) – Schlaglochpisten, marode Brücken und bröckelnde Hausfassaden – der Sanierungsstau ist groß. Neue Ideen können helfen, die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Die ZDF-Dokumentationsreihe „plan b“ begleitet am Samstag, 20. März 2021, 17.35 Uhr, Pioniere, die unterschiedliche Lösungen entwickeln, mit besseren Werkstoffen und innovativen Technologien zum Erhalt der Infrastruktur beizutragen. Der Film „Stadt, Land, Baustelle – Wege aus dem Sanierungsstau“ von Torsten Mehltretter steht bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.

    Die Kommunen in Deutschland sind verantwortlich für etwa 67.000 Straßenbrücken, dazu kommen noch mal Tausende Fußgänger- und Fahrradbrücken. Nach 25 Jahren müssen viele Brücken komplett ersetzt werden. Dirk Büchler aus Mecklenburg-Vorpommern stellt Flügel für Windkrafträder aus Carbonfasern her, die leichter und stabiler als Stahl sind und wesentlich länger halten, da Carbon weder rostet noch verrottet. Laut Büchler sind Carbonfasern aufgrund ihrer Eigenschaften ideal für den Brückenbau, da sie auch große Lasten halten. Auf Rügen hat sein Entwurf einer 24 Meter langen Fahrradbrücke die Stadtvertreter von Sassnitz überzeugt. „plan b“ ist dabei, wenn dort die erste Carbonbrücke aufgebaut wird.

    In den Niederlanden haben Kommunen, Energieversorger und Unternehmen einen Plan entwickelt, wie sie gemeinsam Tausende alter Wohngebäude dämmen können, ohne dass die Mieten steigen. Bauunternehmer Jan Willem Sloof fertigt Wand- und Dachmodule in großen Fabriken vor und saniert mehrere Reihenhäuser gleichzeitig an einem Tag: mit vorgefertigten Fassaden. Die kurze Bauzeit erlaubt es den Bewohnern, in ihren Häusern zu bleiben. Kombiniert mit Solarpanels auf den Dächern und mit intelligenten Heiz- und Lüftungssystemen werden alte Wohnblöcke zu Null-Energie-Häusern.

    138 Milliarden Euro müsste Deutschland in den nächsten zehn Jahren investieren, um die Straßen und Brücken in den Städten und Gemeinden zukunftsfähig zu machen. Dazu kommen noch hohe Kosten, um ältere Gebäude energetisch zu sanieren. Neue Ideen sind gefragt, um Wege aus dem Sanierungsstau zu finden.

    Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planb

    Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/plan-b/

    „Stadt, Land, Baustelle – Wege aus dem Sanierungsstau“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-stadt-land-baustelle-100.html (https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-stadt-land-baustelle-100.html)

    „plan b“ in der ZDFmediathek: http://planb.zdf.de

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • „FREE EUROPEAN SONG CONTEST“ 2021: Stefan Raab und ProSieben feiern den freien, europäischen Songwettbewerb #FreeESC live am 15. Mai

    „FREE EUROPEAN SONG CONTEST“ 2021: Stefan Raab und ProSieben feiern den freien, europäischen Songwettbewerb #FreeESC live am 15. Mai

    Unterföhring (ots) – Zeit für gute Musik. Zeit für einen besonderen Wettbewerb. Stefan Raab und ProSieben feiern im Frühjahr 2021 den zweiten „FREE EUROPEAN SONG CONTEST“ – kurz: #FreeESC. Dieser freie, europäische Songwettbewerb vereint am Samstag, 15. Mai 2021, um 20:15 Uhr das musikalische Europa und feiert internationale Künstlerinnen und Künstler. Wer kann sich über „12 points“ freuen? Welche Performance überzeugt? Wer gewinnt den zweiten #FreeESC?

    ProSieben-Chef Daniel Rosemann: „Der erste ‚FREE EUROPEAN SONG CONTEST‘ hat gezeigt, wie sehr Stefan Raab, ProSieben und unsere Zuschauer gute Musik und eine gute Show lieben. Das verbindet uns alle. Dieser neue Songwettbewerb hat 2020 eine wundervolle Note gesetzt und war der Auftakt für eine hoffentlich lange, jährliche Tradition. In diesem Jahr freuen wir uns auf den nächsten musikalischen Feiertag – made by Stefan Raab.“

    Stefan Raab: „Mit Nico Santos hat im ersten Jahr ein herausragender Musiker den #FreeESC gewonnen. Und für Deutschland war mit Helge Schneider eine echte Legende am Start. Beide stehen für die besondere musikalische Qualität dieses neuen, freien Wettbewerbs. In diesem Jahr wird der ‚FREE EUROPEAN SONG CONTEST‘ mindestens ebenso hochkarätig besetzt sein. Genauso hochkarätig, wie man es von einem internationalen Wettbewerb erwarten kann.“

    Erfolgreich. International. Jung.

    Dieses Showevent gibt den guten Ton an: Der erste „FREE EUROPEAN SONG CONTEST“ vereint im Mai 2020 mit sensationellen 19,4 Prozent Marktanteil (14-49 J.) die Zuschauer zur Prime Time. Nico Santos ging vergangenes Jahr für Spanien als Sieger des ersten neuen Songwettbewerbs von Stefan Raab hervor.

    Produziert wird der #FreeESC von Raab TV im Auftrag von ProSieben.

    „FREE EUROPEAN SONG CONTEST“ am Samstag, 15. Mai 2021, live, um 20:15 Uhr auf ProSieben und auf Joyn

    Hashtag zur Show: #FreeESC

    Basis: Marktstandard TV; Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | videoSCOPE | Seven.One Entertainment Group | Business Intelligence; Erstellt: 15.03.2021 (endgültig gewichtet)

    Pressekontakt:

    Kevin Körber, Katrin Dietz

    Communications & PR

    Show & Comedy

    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1187 od. 1154

    email: kevin.koerber@seven.one, katrin.dietz@seven.one

    Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell

  • Neue Senderheimat: Der „Quatsch Comedy Club“ und Comedy@Sky ab 1. April auf Sky Comedy

    Neue Senderheimat: Der „Quatsch Comedy Club“ und Comedy@Sky ab 1. April auf Sky Comedy

    Unterföhring (ots) –

    – Immun. Gegen. Schlechte Laune: Sky Comedy wird ab 1. April das neue Zuhause der „Quatsch Comedy“-Familie
    – Gäste der neuen Staffel u.a. Ilka Bessin, Mirja Boes, Ingo Appelt, Bülent Ceylan, Sascha Grammel, Michael Mittermeier und viele weitere Comedians
    – 14 neue Stand-Up Shows mit großen Stars und neuen Talenten sowie zwei Best-of Episoden
    – Außerdem neu: Vier Episoden Comedy@Sky mit den Bühnenprogrammen von Tutty Tran, Erika Ratcliffe, Ingmar Stadelmann und Herr Schröder
    – Produziert von B28 Produktion GmbH

    Unterföhring (ots) – 16. März 2021 – Immun. Gegen. Schlechte. Laune. – Das ist die Mission von Sky Comedy ab 1. April. Neben einem bunten Programm aus lokalen und internationalen Sky Originals sowie exklusive HBO- und Showtime-Formaten findet auch der beliebte „Quatsch Comedy Club“ sowie die Reihe „Comedy@Sky“ auf Sky Comedy eine neue Senderheimat.

    In der neuen Quatsch Comedy Club“ Staffel dreht sich dieses Mal alles um das Thema der gesellschaftlichen Vielfalt in all ihren Facetten. Egal welcher Herkunft, welchen Geschlechts, welcher Religion, welchen Alters oder welcher Weltanschauung – im „Quatsch Comedy Club“ stehen alle gemeinsam auf der Bühne.

    Gastgeber Thomas Hermanns freut sich auf die Comedy-Offensive: „Endlich ein eigener Comedy Kanal bei Sky und endlich mehr ‚Quatsch Comedy Club‘! Die neue Staffel bietet Stand Up Comedy aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln: etablierte Stars denken neu und frisch und Newcomer werfen ihren ganz eigenen Blick auf die Welt. Diversity fängt im Kopf an – und beim ‚Quatsch Comedy Club‘ kommt Lachen dabei heraus“.

    Christian Asanger, Vice President Entertainment bei Sky Deutschland: „Eine neue Senderheimat für eine Institution: Der ‚Quatsch Comedy Club‘ steht schon seit fast 30 Jahren für gute Unterhaltung, egal welche Herkunft, Geschlecht oder sexuelle Orientierung. Zusammen mit den neuen Episoden von ‚Comedy@Sky‘ und Serienhighlights sorgen wir ab April für die tägliche Dosis Humor auf Sky Comedy.“

    Folgende Moderatoren führen durch die insgesamt 14 Shows und zwei Best-of Episoden: Ilka Bessin, Mirja Boes, Ingo Appelt, Ingmar Stadelmann, Christian Schulte Loh, Mirja Regensburg, Michael Mittermeier, Simon Pearce, Simon Stäblein, Ingo Oschmann, Stefan Danziger, Lisa Feller und Thomas Hermanns,

    Unter den Gästen sind neben bekannten Gesichtern wie Sascha Grammel, Johann König, Helene Bockhorst, Bülent Ceylan, Matze Knop aber auch tolle Newcomer wie Erika Ratcliffe, Nikita Miller, Niclas Amling und viele mehr.

    Doch damit nicht genug: Neben den neuen Episoden des „Quatsch Comedy Clubs“ wird die Reihe Comedy@Sky weitergeführt. Tutty Tran, Erika Ratcliffe, Ingmar Stadelmann und Herr Schröder sind ab 1. April exklusiv bei Sky Comedy zu sehen!

    Wie auch beim letzten Mal wird die gesamte Produktion des „Quatsch Comedy Clubs“ grün, weitestgehend ohne Einwegplastik und damit umweltschonend realisiert.

    Die nächsten Sky Comedy Highlights:

    – „Eine kurze Geschichte des Humors – mit Dieter Nuhr“, ab 1. April um 20.15 Uhr
    – „Quatsch Comedy Club“, Staffel 4 ab 1. April um 21.25 Uhr
    – „Comedy@Sky“, Staffel 2 ab 1. April um 22.25 Uhr
    – „Superstore“, Staffel 1 ab 5. April um 20.15 Uhr
    – „Spitting Image“, Staffel 1 ab 6. April um 20.15 Uhr
    – „Lass es, Larry“, Staffel 10 ab 6. April um 21.05 Uhr
    – „Schitt’s Creek“, Staffel 1 ab 7. April um 20.15 Uhr
    – „The Mindy Project“, Staffel 1 ab 7. April 21.30 Uhr
    – „American Pie“, am 9. April um 20.15 Uhr

    Über „Quatsch Comedy Club“:

    In Thomas Hermanns‘ „Quatsch Comedy Club“ geben sich die Stars und Neuentdeckungen der deutschen Comedyszene das Mikrofon in die Hand. Seit fast 30 Jahren auf der Bühne und im TV ist der „Quatsch Comedy Club“ die erfolgreichste und langlebigste Comedyshow Deutschlands. 1992 importierte Thomas Hermanns das Unterhaltungsformat der Stand-Up-Comedy aus dem angloamerikanischen Raum nach Deutschland und begründete so den Comedytrend, der sich bis heute in zahlreichen TV- und Bühnenshows widerspiegelt. Er etablierte die Stand-Up-Comedy in Deutschland und gab so Comedians wie Michael Mittermeier oder Cindy aus Marzahn eine Bühne, auf der sie ihre Karrieren begannen. Der „Quatsch Comedy Club“ ist der erste Comedy Club Deutschlands. Mit Standorten in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Stuttgart ist der „Quatsch Comedy Club“ das Urgestein der deutschen Comedy-Industrie, Trendsetter, Nachwuchsförderer und eine feste Größe der Deutschen Entertainment-Landschaft.

    Originaltitel: „Quatsch Comedy Club“, Deutschland, Show, 16 Episoden je ca. 30 Minuten, D 2020, produziert von B28 Produktion GmbH.

    Über „Sky Comedy“:

    Immun gegen schlechte Laune – denn Lachen ist gesund und Sky Comedy stärkt nicht nur die Abwehrkraft, sondern auch die Mundwinkel. Mit den beliebtesten Sitcom-Serien, den bekannten Comedy-Formaten von HBO, Showtime und mit vielen Sky Originals sowie als neues Zuhause des „Quatsch Comedy Club“ hat schlechte Laune keine Chance. Alle Inhalte von Sky Comedy sind linear sowie jederzeit auf Abruf via Sky Q und Sky Ticket in Deutschland, in Österreich auf Sky X und der Schweiz bei Sky Show verfügbar.

    Über Sky Deutschland:

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Pressekontakt:

    Stephanie Teicher
    External Communications
    Tel. +49 89 9958 6867
    Stephanie.Teicher@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland

    Kontakt für Fotomaterial:
    Bilder.Presse@sky.de
    Oder direkt über das Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • „maischberger. die woche“ / am Mittwoch, 17. März 2021, um 22:50 Uhr

    „maischberger. die woche“ / am Mittwoch, 17. März 2021, um 22:50 Uhr

    München (ots) – Bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlebte die CDU ein Desaster. Die Partei, so schreiben politische Beobachter, befinde sich in ihrer schwersten Krise seit Jahren. Neben den Korruptionsskandalen machen der Union die Pannen in der Corona-Politik zu schaffen. Kann der neue Parteivorsitzende die CDU bis zur Bundestagswahl wieder auf die Erfolgsspur bringen? Fragen an den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

    Aufgrund möglicher Nebenwirkungen setzt Deutschland die Impfung mit AstraZeneca vorerst aus. War diese Entscheidung richtig? Wie sehr führt der Stopp zu Verzögerungen bei der Impfkampagne?

    In Großbritannien wird weiter mit Astra Zeneca geimpft. Die Impfkampagne der britischen Regierung ist die erfolgreichste in Europa. Im Juni solle das Land, so Premier Boris Johnson, wieder zur Normalität zurückkehren. Wie schaut der Fußballspieler Ilkay Gündogan in Diensten des Premier-League-Vereins Manchester City auf die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf den Profi-Fußball? Der deutsche Nationalspieler ist dazu im Gespräch mit Sandra Maischberger.

    Es diskutieren, kommentieren und erklären der langjährige ARD-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert und die stellvertretende Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung Alexandra Föderl-Schmid.

    Die Gäste:

    Armin Laschet, CDU (Parteivorsitzender)

    Ilkay Gündogan (Fußballprofi Manchester City)

    Ulrich Wickert (Journalist und Autor)

    Alexandra Föderl-Schmid (Süddeutsche Zeitung)

    „maischberger. die woche“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.

    Redaktion: Elke Maar (WDR)

    Pressekontakt:

    Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
    Anabel Bermejo, better nau GmbH, Kommunikationsagentur
    Tel.: 0172 587 0087, E-Mail: bermejo@betternau.de
    Fotos unter: ard-foto.de

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • Lebensadern: „planet e.“ im ZDF über den Wert kleiner Flüsse

    Lebensadern: „planet e.“ im ZDF über den Wert kleiner Flüsse

    Mainz (ots) – Etwa 15.000 kleine und mittlere Flüsse fließen durch Deutschland – doch viele dieser unverzichtbaren Lebensadern sind in keinem guten Zustand. Die ZDF-Umweltdokureihe „planet e.“ beleuchtet am Sonntag, 21. März 2021, 16.30 Uhr, in „Kleine Flüsse, großer Wert – Lebensadern im Wasserkreislauf“ den Zustand kleiner Flüsse in Deutschland, besucht dazu unter anderem das Renaturierungsprojekt der Schwartau in Schleswig-Holstein und begutachtet das Biber-Wiederansiedlungsprogramm an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern. Der Film von Torsten Mehltretter steht ab Freitag, 19. März 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

    Flüsse und Mühlen waren einst Garanten des Wohlstands – seit der Industrialisierung haben Fließgewässer an Bedeutung verloren. Doch das Wasser der kleinen Flüsse und Bäche ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Wasserkreislaufs. Wer die kleinen Flüsse schützt, sorgt für das Trinkwasser.

    Torsten Schäfers Augenmerk richtet sich auf die Modau, die sich über rund 44 Kilometer durch den Odenwald bis zum Rhein schlängelt. Die Modau ist zur fließenden Müllkippe geworden. Darüber hat Torsten Schäfer ein Buch geschrieben, das wissenschaftliche Analyse und Lyrik miteinander verbindet.

    Die „planet e.“-Doku geht dabei auch der Frage nach, ob nicht nur an der Modau viele Menschen den Blick für die Schönheit eines natürlichen Flusslaufes verloren und die Bedeutung der Flüsse vergessen haben.

    Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

    Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

    „Kleine Flüsse, großer Wert – Lebensadern im Wasserkreislauf“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-kleine-fluesse-grosser-wert-100.html

    „planet e.“ in der ZDFmediathek https://planete.zdf.de

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Kunst lässt sich nicht aufhalten: 3sat zeigt Eric Gauthiers „The Dying Swans Project“

    Kunst lässt sich nicht aufhalten: 3sat zeigt Eric Gauthiers „The Dying Swans Project“

    Mainz (ots) – 64 internationalen Künstlerinnen und Künstlern aus den Sparten Tanz, Choreografie, Musik und Film im Lockdown eine Perspektive geben, das war das Ziel von Eric Gauthier, dem Künstlerischen Leiter von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart. Anfang dieses Jahres stellte er „The Dying Swans Project“ mit insgesamt 16 neuen Tanzsolos für die Mitglieder von Gauthier Dance auf die Beine.

    Zu sehen sind alle Choreografien online ab Freitag, 16. April 2021, 10.00 Uhr, in der 3sat-Mediathek, auf dem Theaterhaus Stuttgart-YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/c/TheaterhausStuttgartDE) und dem Instagram-Kanal von Gauthier Dance (https://www.instagram.com/gauthierdance/?hl=de). Die Stücke sind in der 3sat-Mediathek unbegrenzt abrufbar. Acht ausgewählte Solo-Performances werden außerdem als Kurzvideos im laufenden 3sat-Programm ausgestrahlt.

    Eric Gauthiers Idee:16 Choreografinnen und Choreografen kreieren je ein Tanzsolo für die 16 Mitglieder der Stuttgarter Theaterhaus-Company, eine der erfolgreichsten deutschen Tanzkompanien. In Auftrag gegeben hat der Choreograf und Tänzer außerdem 16 Originalmusiken für die Stücke sowie die filmische Realisierung. Das Ergebnis sind 16 Neukreationen in sehr unterschiedlichen choreographischen Handschriften mit einer starken Botschaft: Kunst lässt sich nicht aufhalten. Beim choreographischen Line-up setzte Gauthier bewusst auf Vielfalt: Bekannte Namen finden sich dort ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der freien Szene, darunter einige auch aus der Region Stuttgart. Je nach Wohnort der Künstlerinnen und Künstler wurde per Videoschalte gearbeitet oder direkt und persönlich vor Ort bei Gauthier Dance. Die Choreografien wurden also zum Teil in Stuttgart kreiert, entstanden aber auch in Kanada, Israel, Griechenland oder Berlin.

    Es handelt sich um eine Produktion von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, entstanden in Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Holland Dance Festival, dem Festival Bolzano Danza | Tanz Bozen und dem Bürgerzentrum Waiblingen.

    Mit „Swan Lakes“ zeigt 3sat am Samstag, 28. August 2021, um 22.00 Uhr im Rahmen seines Festspielsommers ein weiteres Projekt von Eric Gauthier und seiner Company aus dem Theaterhaus Stuttgart. Hierfür hat Eric Gauthier vier Star-Choreografinnen und Choreografen gebeten, ihre Version von „Schwanensee“ für die Theaterhaus-Company zu kreieren. Entstanden ist ein gemischtes Programm mit vier jeweils 20-minütigen Uraufführungen von Marie Chouinard, Marco Goecke, Hofesh Shechter und Cayetano Soto.

    Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 – 70-16293;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/thedyingswansproject

    Pressemappe im 3sat-Pressetreff: https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/mappe/zeige/Special/3sat-zeigt-eric-gauthiers-the-dying-swans-project

    3sat-Mediathek: https://3sat.de

    3sat bei Facebook: https://facebook.com/3sat.de

    3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

    Pressekontakt:

    Zweites Deutsches Fernsehen
    HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
    Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

    Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

  • Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen / „Quo Vadis, Aïda?“ und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ sind nominiert

    Oscarnominierungen für ZDF/ARTE-Koproduktionen / „Quo Vadis, Aïda?“ und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ sind nominiert

    Mainz (ots) –

    Die ZDF/ARTE-Koproduktionen „Quo Vadis, Aïda?“ von Jasmila Zbanic und „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ von Kaouther Ben Hania sind von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles für den Oscar in der Kategorie „Best International Feature Film“ nominiert worden. Die 93. Verleihung der Academy Awards findet 2021 wegen der Pandemie erst am 25. April in Los Angeles statt.
    „Quo Vadis, Aïda?“ erzählt aus Sicht der Dolmetscherin Aïda vom Genozid an der muslimischen Bevölkerung in Srebrenica während des Bosnienkrieges 1995.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist jüngst auch für zwei BAFTAs (British Academy Film Awards) nominiert worden: Jasmila Zbanic, die auch für das Buch verantwortlich war, in der Kategorie „Beste Regie“, der Film selbst in der Kategorie „Best Film not in the English Language“. Die BAFTAs werden am 10. und 11. April 2021 vergeben.

    Auch für die Independent Spirit Awards, die am 22. April 2021 stattfinden werden, ist „Quo Vadis, Aïda?“ in der Kategorie „Best International Film“ nominiert. Die Independent Spirit Awards gelten traditionell als guter Gradmesser für einen späteren Oscar. „Quo Vadis, Aïda?“ hat seit seiner Premiere im Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig 2020 zahlreiche Preise gewonnen, darunter in El Gouna, Antalya, Rotterdam und Göteborg.

    „Quo Vadis, Aïda?“ ist eine Koproduktion mit Deblokada (Damir Ibrahimovich), Razor Film (Gerhard Meixner, Roman Paul) und anderen. Die Redaktion für ZDF/ARTE hat Holger Stern.

    „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ von Kaouther Ben Hania (Buch und Regie) handelt vom Syrer Sam Ali, der den schwierigen Umständen in seiner Heimat entflieht und nach Europa zu gelangen versucht, zur Liebe seines Lebens. Als er einen Künstler seine Haut tätowieren lässt, merkt er, dass Kunstwerke in einer Welt der Flüchtlingsströme einfacher reisen als Menschen. Doch das Glück hat seinen Preis. Der stilistisch und dramaturgisch raffiniert gestaltete Film ist von wahren Begebenheiten inspiriert, von konkreten Absurditäten des internationalen Kunstbetriebes und den Auswirkungen der Weltpolitik auf das Leben des Einzelnen. Sam Ali wird verkörpert von Yahya Mahayni; an seiner Seite spielt ein glanzvolles internationales Ensemble mit Monica Bellucci, Koen De Bouw und Dea Liane.

    „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ („L’homme qui avait vendu sa peau“, internationaler Titel: „The Man Who Sold His Skin“) hat seit seiner preisgekrönten Weltpremiere beim Filmfestival von Venedig 2020 schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem in El Gouna, Bastia (Korsika), Stockholm und Paris (Prix Lumières). Der Film ist eine Koproduktion von Cinetelefilms (Tunesien), Tanit Films (Frankreich), Kwassa Films (Belgien), Laika Film & Television und Film i Väst (Schweden), Twenty Twenty Vision Filmproduktion GmbH (Deutschland) unter Beteiligung von ZDF/ARTE. Die Redaktion hat Simon Ofenloch.

    Sendetermine für beide Filme auf ARTE stehen noch nicht fest.

    Kontakt: Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dermannderseinehautverkaufte und https://presseportal.zdf.de/presse/quovadis

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Was ist uns unser Essen wert? Das 3sat-Magazin „makro“ über die wahren Lebensmittelpreise

    Was ist uns unser Essen wert? Das 3sat-Magazin „makro“ über die wahren Lebensmittelpreise

    Mainz (ots) –

    Dienstag, 23. März 2021, 22.30 Uhr
    Erstausstrahlung

    Milch, Hackfleisch, Gemüse – alles für ein paar Cent oder Euro. Was ist uns unser Essen wert? Das fragt das 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ in der Sendung „Wert der Lebensmittel“ am Dienstag, 23. März, um 22.30 Uhr. Moderiert von Eva Schmidt.

    Obwohl die Lebensmittelpreise in vergangener Zeit angezogen haben, gibt man in Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarn immer noch extrem wenig für Lebensmittel aus. „Hauptsache billig“ suggeriert die Werbung. Milch, Hackfleisch, Gemüse – alles für ein paar Cent oder Euro. Die großen Lebensmittelkonzerne und Handelsketten machen es möglich. In Berlin testet ein Discounter zurzeit, ob es auch anders geht. Parallel zum Verkaufspreis stehen hier auf den Preisschildern auch die sogenannten wahren Preise. Also das, was ein Produkt eigentlich kosten müsste, wenn man die Kosten bei der Herstellung umfänglicher einpreisen würde.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg haben diese Preise berechnet: Sie sollen die Kundinnen und Kunden dafür sensibilisieren, dass die Kosten für ein Pfund Hackfleisch eben nicht 1,99 Euro betragen können.

    „makro“ zeigt, wie sich die Preise der Lebensmittel zusammensetzen. Wo Kosten für die Umwelt zum Beispiel nicht mitgerechnet werden. Und wie alle Aspekte in Zukunft so berücksichtigt werden können, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher sie auch noch bezahlen können.

    Ansprechpartnerin: Maja Tripkovic, Telefon: 06131 – 70-15952;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über
    https://presseportal.zdf.de/index.php?id=872

    Weitere Informationen zum Programm: https://pressetreff.3sat.de

    3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

    Pressekontakt:

    Zweites Deutsches Fernsehen
    HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
    Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

    Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

  • „Frontal 21“-Doku im ZDF/Wasserverband: Trinkwasserprobleme wegen Tesla / Elon Musk bestreitet gegenüber „Frontal 21“ Wasserknappheit in der Region

    „Frontal 21“-Doku im ZDF/Wasserverband: Trinkwasserprobleme wegen Tesla / Elon Musk bestreitet gegenüber „Frontal 21“ Wasserknappheit in der Region

    Mainz (ots) –

    Durch die Tesla-Produktion im brandenburgischen Grünheide werde es zu Einschränkungen beim Trinkwasser kommen. Das befürchtet der Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner, André Bähler. „Die Trinkwasserversorgung wird geopfert auf dem Gabentisch der Wirtschaftspolitik“, sagte Bähler „Frontal 21“. Die geplante Fabrik des US-Elektroautobauers wird nach Recherchen der ZDF-Sendung mit den nächsten Ausbaustufen rund 3,6 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr verbrauchen. Das wären rund 30 Prozent des gesamten Wasservolumens in der Region. Damit sei nicht genügend Wasser da, erklärte Bähler. Das ZDF zeigt heute, Dienstag, 16. März 2021, um 21.00 Uhr die „Frontal 21“-Doku: „Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg“.

    Tesla-Chef Elon Musk bestritt gegenüber „Frontal 21“ mögliche Wasserprobleme. „Im Grunde sind wir nicht in einer sehr trockenen Region. Bäume würden nicht wachsen, wenn es kein Wasser gäbe“, sagte Musk. „Ich meine, wir sind ja hier nicht in der Wüste.“ Laut internen Unterlagen des Landesumweltministeriums gerät Brandenburg bei der Ressource Wasser allerdings schon heute zunehmend an „Kapazitätsgrenzen“. Weiter heißt es in Sitzungsprotokollen vom 9. Juli 2020: Durch die „Ansiedlung von Industrie und Gewerbe (z.B. Tesla)“ verschärfe sich die „Situation im östlichen Berliner Umland zusätzlich.“ Die Unterlagen liegen „Frontal 21“ vor.

    Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Bündnis90/Die Grünen) betonte, dass für den Produktionsbeginn genug Wasser da sei: „Kapazitätsgrenze heißt nicht, dass aktuell schon die Kapazitätsgrenze überschritten ist“, sagte Vogel im „Frontal 21“-Interview. Demnach werde Tesla ab Sommer 2021 zunächst rund 1,4 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr verbrauchen. „Und wenn es noch darüber hinaus gehen sollte, dann könnte es sein, dass Entwicklungen nicht stattfinden“, erklärte Vogel. Dass Wasser ein limitierender Faktor für den Fabrikausbau sei, wisse auch Tesla, so der Landesumweltminister.

    Tesla hat derweil sein Investitionsvolumen für die Autofabrik im brandenburgischen Grünheide auf 5,8 Milliarden Euro erhöht. Der Konzern hält zudem am Produktionsbeginn im Juli 2021 fest.

    Ansprechpartner:
    ZDF-Redaktion „Frontal 21“: Michael Hölting, 0160 – 78 13 407, hoelting.m@zdf.de;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über presseportal.zdf.de/presse/frontal21

    Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/turbo-tempo-tesla-elon-musk-in-brandenburg/

    „Frontal 21“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/politik/frontal-21

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Hessen: „Sozialministerium ist ein Totalausfall“ / Bei health tv diskutieren Politiker vor der Kommunalwahl über Corona-Management, Fachkräftemangel und Krankenhausfinanzierung

    Hessen: „Sozialministerium ist ein Totalausfall“ / Bei health tv diskutieren Politiker vor der Kommunalwahl über Corona-Management, Fachkräftemangel und Krankenhausfinanzierung

    Köln / Hessen (ots) – Mit der Landesregierung Hessen geht Aguedita Afemann, Geschäftsführerin der Landesverbände der Privatkliniken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland hart ins Gericht. Das Land sei seiner Investitionsverpflichtung bei Krankenhäusern und Kliniken nicht so nachgekommen, wie es notwendig wäre, sagt sie in der Sendung „Wir wählen Gesundheit – Kommunalwahl in Hessen“ beim Gesundheitssender health tv. Deswegen müssten Krankenhäuser aus den Betriebsmitteln Erlöse erwirtschaften, um Investitionen tätigen zu können. Das ist ein Problem, findet auch Dr. Jürgen Ries, gesundheitspolitischer Sprecher der Freien Wähler in Hessen. „Wenn sie ein Krankenhaus nicht permanent der Zeit anpassen, dann sind sie ganz schnell nicht mehr auf dem Stand der medizinischen Dinge.“ Die finanziellen Mittel, die zur Verfügung gestellt werden, seien zu gering.

    Seit 20 Jahren vernachlässige das Land seine gesetzliche Pflicht zur Finanzierung der Investitionen in Krankenhäuser, sagt Dr. Daniela Sommer. Der Bedarf an Investitionen liege bei 430 Millionen Euro, 280 werden getätigt. „Und davon zahlt das Land ordinär 18,4 Millionen Euro.“ Alles andere zahlen momentan schon die Kreise, Städte und Gemeinden, „damit die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten werden kann und die Investitionen getätigt werden können“, so die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Ihr Kollege von der CDU, Dr. Ralf-Norbert Bartelt, hält dagegen: „Hessen hat die Investitionskostenzuschüsse deutlich erhöht.“ Er räumt aber ein, dass sie noch weiter erhöht werden müssen.

    Rahmenbedingungen für Pflegekräfte ändern

    Neben Landeszuschüssen für Krankenhäuser wird auch über das Thema Pflegekräftemangel diskutiert. Aus der Sicht der Krankenhäuser appelliert Aguedita Afemann: „Von der Politik wünschen wir uns, dass die Anerkennung von ausländischen Pflegekräften schneller vonstatten geht. Das dauert derzeit noch viel zu lange.“ Auch müsse die Politik dabei helfen, Rahmenbedingungen zu ändern. So müsse der Beruf entbürokratisiert werden. Sie wirbt auch dafür, mehr Männer für den Beruf zu gewinnen.

    Dr. Daniela Sommer (SPD) und Dr. Jürgen Ries (Freie Wähler) sprechen sich bei dem Thema für Personalmindeststandards aus. Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU) betont: „Wir kommen nicht drumherum, um ausländische Pflegekräfte für uns anzuwerben.“ Dabei müsse aber auch beachtet werden, dass dadurch in anderen Ländern nicht das Gesundheitssystem zusammenbreche. Die Bürokratie im Pflegebereich ist Yanki Pürsün, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, ebenfalls ein Dorn im Auge. Menschen aus dem Ausland, die Interesse haben, in Deutschland zu arbeiten, dürfen „nicht ein Jahr lang in der Bürokratie versinken und nicht verstehen, warum es nicht voran geht“. Sein Vorschlag: Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse auf die Bundesländer zu verteilen, damit es schneller geht. „Wir können nicht erwarten, dass gute Pflegekräfte mal eben 18 Monate warten, dass wir mal in die Pötte kommen.“

    Landarztquote und Corona-Management

    Ein weiteres Problem, das Moderatorin Birgit Lechtermann mit ihren Gästen diskutiert, ist der Ärztemangel. Um der Unterversorgung im ländlichen Raum und in gewissen Stadtteilen in Ballungsgebieten entgegenzuwirken, befürwortet Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU) die Landarztquote, die ab 2022 gelte. Damit kann sich die FDP gar nicht anfreunden. Jungen Menschen Auflagen zu machen, ohne, dass sie wissen, was auf sie zukommt, sei nicht das richtige Mittel. Mehr noch: „Aus unserer Sicht ist das verfassungswidrig“, sagt Yanki Pürsün (FDP). Die bessere Lösung sei, den ländlichen Raum attraktiver für Ärztinnen und Ärzte zu machen.

    Beim Thema Corona-Management übt Dr. Jürgen Ries (Freie Wähler) heftig Kritik: „Ich frage mich die ganze Zeit, wo eigentlich die Landesregierung ist.“ Eine koordinierende Funktion vom Sozialministerium könne er in keiner Weise erkennen. „Für mich ist das ein Totalausfall.“ Beruflich habe er mit drei Gesundheitsämtern zu tun, wo unterschiedliche Regeln gelten, was Quarantäne oder Teststrategien betrifft: „Ich bin der Anwender dieser Regeln und ich blicke selber nicht mehr durch, was gerade gilt.“

    Weitere Sendung mit Politikern aus Baden-Württemberg.

    Nach der Sendung zur Lage in Hessen geht die Talkreihe „Wir wählen Gesundheit“ am Samstag, 13. März, um 19 Uhr einer weiteren Sendung zur Landtagswahl in Baden-Württemberg in die nächste Runde. Dann wirft health tv einen Blick auf die allgemeine Lage in dem Bundesland.

    Hinweise zur Sendung

    Die Sendung zur Lage in Hessen wird im TV am Freitag, 12. März, ab 19 Uhr auf health tv ausgestrahlt.

    Im Netz kann die Sendung unter folgendem Link angeschaut werden: https://ots.de/NKetFI

    Alle Sendungen von „Wir wählen Gesundheit“ sind auch in der Mediathek auf www.healthtv.de abrufbar.

    Über die German health tv GmbH

    Health tv ist Europas einziger multimedialer Anbieter von Gesundheitsinhalten mit einer TV-Sendelizenz. Die wirtschaftlich unabhängige 100%-Tochter einer Klinikkette genießt als redaktionell neutrales und unabhängiges Medium eine hohe Glaubwürdigkeit. Inhalte sind weltweit per Social-Media- und Streamingdienste, via Satellit (Astra) oder deutschlandweit per Kabelnetz zugänglich. B2B-Kommunikation kann auch über geschlossene Kanäle erfolgen.

    Kontakt für Rück- und Presseanfragen:

    German health tv GmbH – Chefredaktion Köln
    Jakob-Kaiser-Straße 13
    50858 Köln
    Tel.: 02 21 – 88 88 34 -17
    E-Mail: presse@healthtv.de
    www.healthtv.de

    Original-Content von: health tv, übermittelt durch news aktuell

  • „Success in Berlin“ mit „Raumstation & Friends“ / TV Berlin und BürgschaftsBank Berlin präsentieren außergewöhnliche Tischlerei

    „Success in Berlin“ mit „Raumstation & Friends“ / TV Berlin und BürgschaftsBank Berlin präsentieren außergewöhnliche Tischlerei

    Berlin (ots) – Schon der Name der jungen Berliner Tischlerei ist ungewöhnlich: „Raumstation & Friends“. Dass er auch leicht zu merken ist, wird sich auszahlen. Denn in Zukunft wird „Raumstation & Friends“ nicht nur in Berlin auftreten. Wie das Unternehmen ganz Deutschland erobern will, zeigt eine Dokumentation im Hauptstadtsender TV Berlin in der Reihe „Success in Berlin – Das Magazin der Bürgschaftsbank“ (Samstag, 13. März 2021, 18:15 Uhr).

    Die Erfolgsgeschichte beginnt in Hessen, wo Simon Meinberg mit nur 19 Jahren die Tischlermeisterprüfung ablegt, als jüngster des Landes. Mit dem Zertifikat geht er nach Berlin, um Architektur zu studieren – und schnell einzusehen, „dass ich eigentlich der Mann fürs Praktische bin“. Er kehrt der Universität den Rücken, sammelt Erfahrungen in Betrieben und gründet eine eigene Tischlerei. Die Unternehmensnachfolge in einem Hinterhof in Berlin-Kreuzberg, der Kredit seiner Sparkasse und die Bürgschaft der BürgschaftsBank Berlin (BBB) machen’s möglich. Meinberg ist mit 24 Jahren Unternehmer mit mehr als zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und mit vielen Plänen und Visionen.

    „Der Tischlermarkt ist seit Jahren gleich und etwas angestaubt“, findet Simon Meinberg. „Da fehlt Innovation.“ Mit Digitalisierung und Robotik sieht er im Handwerk spannendes Potenzial für die Zukunft. Die Qualität der Produkte und sein überzeugendes Auftreten sorgen von Anfang an für namhafte Referenzen, die immer weitere Türen öffnen.

    Die typischen Kunden von „Raumstation & Friends“ – unter ihnen prominente Namen -seien bereit, Geld in schöne Dinge zu investieren, erzählt der junge Inhaber und Geschäftsführer. Das können Holztreppen, Schränke oder Betten sein, aber spezialisiert hat sich das Unternehmen auf hochwertige Küchen. „Die Küche ist Mittelpunkt des Wohnraums, des Geschehens, ja des Lebens. Und um die Qualität unserer Küchen flächendeckend zeigen zu können, wollen wir über Berlin hinaus Verkaufsstandorte in verschiedenen Städten aufbauen und unsere Leistungen anbieten.“ Meinberg will jedoch nicht nur investieren und aufbauen, sondern die erreichte Größe halten, sichere Arbeitsplätze schaffen und möglichst auch erneuerbare Energien einbinden.

    Im Film „Raumstation & Friends“ der Serie „Success in Berlin – Das Magazin der Bürgschaftsbank“ erläutern einige Mitarbeiter:innen mit Begeisterung ihre handfeste Tätigkeit. Der Tischler Maximilian Zentsch, der auch Produktdesign studiert hat; die Tischlerin Kristina Peter, die dank ihrer Zusatzausbildung als CNC Fachkraft die großen Maschinen nach den Vorstellungen der Planer:innen programmiert; der Werkstattleiter Mirko Tetzner, der die Aufträge koordiniert und Materialien besorgt; und andere.

    Vor allem die Persönlichkeit, Kommunikationsstärke und Qualifikation des Unternehmers haben den Firmenkundenbetreuer der BBB, Mathias Wendt, überzeugt, denn das kaufmännische Konzept allein reicht nicht, um eine Bank für die Finanzierung zu gewinnen. „Herr Meinberg ist zwar ein sehr junger Handwerksmeister, aber alle Rahmenbedingungen sprechen für ihn“, findet Wendt. „Sein Auftreten und der Businessplan sind erfolgversprechend.“ Seine Hausbank gewährte ihm den Kredit, und die BBB übernahm die Ausfallbürgschaft. „Dass die Umsätze und die Ertragslage sogar über der ursprünglichen Planung liegen, ist schon außergewöhnlich. Bedenkt man, was sie noch vorhaben und wie sie in der ganzen Bundesrepublik wachsen wollen, sehe ich eine sehr positive Zukunft“, ist Wendt überzeugt.

    Steffen Hartung, Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG), erklärt, wie die Unternehmen bei der Existenzgründung und -festigung unterstützt werden: „Wir stellen für den breiten Mittelstand Bürgschaften für Kredite und Garantien für Beteiligungen zur Verfügung. Wir stehen zu unseren Kunden, auch wenn sie mal eine längere Durststrecke haben. Es ist für sie beruhigend zu wissen, dass sie einen so leistungsfähigen Bürgen wie uns im Rücken haben, wenn sie mit den Banken verhandeln.“

    Doch auch Steffen Hartung rechnet mit steigenden Insolvenzzahlen. „Viele Unternehmen, die eigentlich gesund waren, sind durch die verordneten Corona-Maßnahmen völlig unverschuldet in die Krise gekommen.“ Die Pandemie treffe aber nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Banken. „Ich befürchte, dass wir nach Corona nicht nur Unternehmen, sondern in Europa auch Banken in der Krise sehen werden. Dass wir für 2021 teilweise dreimal so hohen Wertberichtigungsbedarf wie in den normalen Jahren haben werden, ist schon außergewöhnlich.“

    Der Film über „Raumstation & Friends“ wird am Samstag, dem 13. März 2021, um 18:15 Uhr im Hauptstadtsender TV Berlin ausgestrahlt, anschließend mehrmals wiederholt und schließlich im YouTube-Kanal „Success in Berlin“ zu sehen sein.

    Hintergrund

    Die BürgschaftsBank Berlin (BBB) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) bieten als neutrale Partner Bürgschaften und Beteiligungskapital an, wo Sicherheiten fehlen und Eigenkapital knapp ist. Über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken finanzierungsportal.ermoeglicher.de können sich junge sowie etablierte Unternehmen bei der Strukturierung ihrer Finanzierung helfen lassen, um sie dann gemeinsam mit der bestehenden oder zukünftigen Hausbank umzusetzen.

    Nähere Informationen:

    www.buergschaftsbank.berlin

    finanzierungsportal.ermoeglicher.de

    www.raumstation-friends.de

    Pressekontakt:

    Anne-Katrin Schulze
    www.buergschaftsbank.berlin
    E-Mail: a.schulze@buergschaftsbank.berlin
    Tel.: +49 30 311 004 31

    Original-Content von: BürgschaftsBank Berlin, übermittelt durch news aktuell