Schlagwort: Identität

  • Neue Okta Plattform-Lösungen erweitern nichtmenschliche Identitätssicherheitslösungen in Zeiten von KI-Agenten

    Neue Okta Plattform-Lösungen erweitern nichtmenschliche Identitätssicherheitslösungen in Zeiten von KI-Agenten

    Neue Plattform-Funktionen von Okta, dem führenden Anbieter von Identitätslösungen, sichern KI-Agenten genau so gut wie menschliche Identitäten.

    BildMünchen, 9. April 2024 – Okta, der führende Anbieter von Identitätslösungen, stellt neue Plattform-Funktionen vor, die KI-Agenten und andere nicht-menschliche Identitäten mit derselben Sichtbarkeit, Kontrolle, Steuerung und Automatisierung sichern wie menschliche Identitäten. Die Okta-Plattform liefert eine einheitliche Ende-zu-Ende-Identitätslösung, mit der Organisationen alle Arten von Identitäten in ihrem Ökosystem verwalten und sichern können – von Mitarbeitenden über API-Schlüssel bis hin zu KI-Agenten.

    Warum das wichtig ist:

    – Die Anzahl der nicht-menschlichen Identitäten wächst exponentiell. Deloitte prognostiziert, dass bis 2027 die Hälfte aller Unternehmen, die generative KI nutzen, auch in irgendeiner Form Agenten einsetzen werden. Einige Unternehmen haben bereits hunderte von Vertriebsagenten (sogenannte Sales Development Representatives, kurz: AI-SDR) und tausende von Kundendienstagenten im Einsatz.

    – Nicht-menschliche Identitäten (z.B. Dienstkonten, gemeinsame Konten, Notfallidentitäten, API-Schlüssel, Zugriffstoken und Automatisierungstools) sind von Natur aus schwer zu sichern, da sie oft nicht föderativ organisiert sind, keine MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) haben und mit statischen Anmeldeinformationen benutzt werden, die nicht regelmäßig geändert werden. Diese Faktoren, kombiniert mit übermäßigen Zugriffsprivilegien und einer hohen Reichweite, stellen eine attraktive Angriffsfläche dar.

    – Letztes Jahr gaben lediglich 15 Prozent aller Organisationen an, dass sie weiterhin zuversichtlich sind, ihre Sicherheit gewährleisten zu können.

    – Mit mehr Arten von Identitäten, Maschinen und Agenten, die auf zunehmend kritische Daten und Ressourcen zugreifen, und einer größeren Anzahl an Geräten werden Organisationen mit der Verwaltung dieser zusätzlichen Komplexität und Identitätsschwemme konfrontiert.

    – Mehr denn je werden Organisationen jetzt eine Identitätssicherheitslösung implementieren müssen, die sowohl nicht-menschliche als auch menschliche Identitäten einheitlich und in großem Maßstab sichert und verwaltet.

    „Mit der allgemein herrschenden Begeisterung über die nächste Welle generativer KI wollen viele Unternehmen schnell KI-Agenten anwenden. Dabei übersehen sie oft, wie kritisch es schon von Anfang an ist, diese Systeme zu sichern und die Ausbreitung nicht-menschlicher Identitäten zu kontrollieren. Die Okta-Plattform hilft Unternehmen dabei, diese Identitäten durch adäquate Lösungen zu sichern und die zunehmende digitale Arbeitskraft mit derselben Strenge und Wachsamkeit zu sichern wie die menschliche Arbeitskraft“, sagt Arnab Bose, Chief Product Officer, Okta Platform bei Okta.

    Umfassende Identitätssicherheitsfähigkeiten zur Verwaltung jeder Art von Identität

    Die schnelle Einführung von Cloud-Diensten, SaaS-Anwendungen, Remote-Arbeit und nun der Anstieg von nicht-menschlichen Identitäten hat die Sicherheitslandschaft verändert. Homogene Tech-Stacks existieren nicht und würden ihr eigenes Set an Sicherheitsrisiken umfassen.

    Diese Fragmentierung schafft Komplexität, Lücken in den Sicherheitstools und eine erweiterte Angriffsfläche. Das erschwert es für IT-Sicherheitsteams, einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage zu behalten. Eine erweiterbare Identitätssicherheitslösung ermöglicht es Organisationen, Best-of-Breed-Stacks zu entwickeln und unterschiedliche Sicherheitstools im gesamten Unternehmen zu verbinden. Damit Unternehmen dies jedoch effektiv tun können, benötigen sie die richtigen Identitätstools, einschließlich Posture Management, Bedrohungsschutz, Privileged Access, Governance, Gerätezugriff und mehr.

    Mit neuen und verbesserten Okta-Plattform-Lösungen können Organisationen eine umfassende Sicherheit für alle Identitäten – menschlich und nicht-menschlich – sicherstellen, mit Lösungen, die nahtlos miteinander verbunden und vollständig in das Geschäft integriert sind.

    Neuheiten

    Identitätssicherheits-Posture Management und Okta Privileged Access

    Neue Funktionen für das Identity Security Posture Management und Okta Privileged Access bieten Unternehmen eine umfassende, durchgängige Lösung zum Schutz von KI-Agenten und anderen nicht-menschlichen Identitäten, einschließlich Dienstkonten, geteilten Konten, Notfallidentitäten, API-Schlüsseln, Zugriffstokens und Automatisierungstools.

    Unternehmen können nicht-menschliche Identitäten besser entdecken, sichern und verwalten, während sichergestellt wird, dass KI-gesteuerte Automatisierung und Maschinen-zu-Maschinen-Interaktionen unter Zero Trust-Richtlinien bleiben. Diese Tools überwachen auch kontinuierlich NHI-Risiken und -Schwachstellen.

    Separation of Duties

    Ab heute für Kunden in GA-Preview-Umgebungen verfügbar, stellt die Trennung von Aufgaben (Separation of Duties, SOD) in Okta Identity Governance (OIG) sicher, dass Benutzer keine widersprüchlichen Zugriffsberechtigungen ansammeln, die Sicherheitsrisiken oder Compliance-Verstöße verursachen könnten. Durch die Durchsetzung von SOD-Richtlinien basierend auf vordefinierten Geschäftsregeln helfen SOD-Unternehmen, Betrug zu verhindern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufrechtzuerhalten und das Risiko interner Bedrohungen zu verringern.

    Sichere Gerätefunktionen

    Ab heute für Kunden im Early Access verfügbar, veröffentlicht Okta neue sichere Gerätefunktionen unter Okta Device Access, die MFA-Fatigue und das Diebstahlrisiko von Anmeldeinformationen minimieren, indem sie nahtlos Gerätekontexte und Hardwareschutz für Zero-Trust-Zugangskontrollen integrieren. Diese Funktionen fügen sich in das Tool-Ökosystem des Kunden ein, um Signale zu sammeln, die über Zugriffsrichtlinien und kontinuierliche Risikobewertung und deren Umsetzung informieren.

    Identitäten schützen, in jeder Anwendung und Umgebung

    Da heute kein Unternehmen einen vollständig homogenen Tech-Stack hat, benötigen Organisationen tiefe und sichere Identitätsintegrationen in jede einzelne Anwendung, die sie nutzen. Dieser Ansatz vereinheitlicht Benutzerkontexte, Ressourcen, Richtlinien und Risikosignale über Infrastrukturen, Apps, APIs und mehr, unabhängig von den Identitätstypen.

    Sichere Identitätsintegrationen (SII)

    Ab sofort für Kunden verfügbar bieten Secure Identity Integrations von Okta ein beispielloses Maß an umfassenden, sofort einsatzbereiten Sicherheitsintegrationen für die geschäftskritischsten Anwendungen. Jetzt als Sammlung im Okta Integration Network erhältlich können Unternehmen schnell tiefe Integrationen für Anwendungen wie Google Workspace, Microsoft 365 und Salesforce konfigurieren, die über SSO und Lifecycle-Management hinausgehen, um Benutzerprivilegien zu verwalten, versteckte Risiken aufzudecken und Bedrohungen schnell mit eingebauten Abhilfemaßnahmen und universellem Abmelden einzudämmen.

    Weitere neue Innovationen

    On-prem-Connectors: Ab heute für Kunden im Early Access verfügbar, ist der Okta On-prem Connector ein neuer sofort einsatzbereiter Konnektor, der Kunden ermöglicht, ihre On-Premise-Apps mit Okta Identity Governance zu integrieren und die Entdeckung, Sichtbarkeit und Verwaltung fein abgestufter Anwendungsberechtigungen innerhalb von Okta zu ermöglichen.

    Haftungsausschluss:
    Alle in diesem Material erwähnten Produkte, Funktionen, Funktionalitäten, Zertifizierungen, Autorisierungen oder Bestätigungen, die derzeit nicht allgemein verfügbar sind oder noch nicht erhalten wurden oder derzeit nicht aufrechterhalten werden, können nicht rechtzeitig oder überhaupt geliefert oder erhalten werden. Produkt-Roadmaps stellen keine Verpflichtung, Garantie oder Zusage dar, ein Produkt, eine Funktion, Funktionalität, Zertifizierung oder Bestätigung zu liefern, und Sie sollten sich nicht auf sie verlassen, um Ihre Kaufentscheidungen zu treffen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Okta
    Frau Cat Schermann
    Salvatorplatz 3
    80331 München
    Deutschland

    fon ..: +44 7465 737025
    web ..: http://www.okta.com/de
    email : cat.schermann@okta.com

    Über Okta
    Okta ist das weltweit führende Identity-Unternehmen. Als unabhängiger Identity-Partner ermöglichen wir es jedermann, jede Technologie sicher zu nutzen – überall, mit jedem Device und jeder App. Die weltweit renommiertesten Marken vertrauen beim Schutz von Zugriff, Authentisierung und Automatisierung auf Okta. Im Mittelpunkt unserer Okta Workforce Identity und Customer Identity Clouds stehen Flexibilität und Neutralität. Mit unseren individualisierbaren Lösungen und unseren über 7.000 schlüsselfertigen Integrationen können sich Business-Verantwortliche und Entwickler ganz auf neue Innovationen und eine rasche Digitalisierung konzentrieren. Wir bauen eine Welt, in der Ihre Identity ganz Ihnen gehört. Mehr unter okta.com/de.

    Okta hat sich mit dem Secure Identity Commitment die Führung der Technologiebranche gegen Identitätsangriffe auf die Fahne geschrieben.

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Frau Elisabeth Vogt
    Blumenstr. 28
    80331 München

    fon ..: +49 172 989 8757
    web ..: https://fleishmanhillard.de/
    email : okta.germany@fleishman.com

  • Neue Auth0 Plattform-Updates sichern Identitäten für KI-Agenten in GenAI-Anwendungen

    Neue Auth0 Plattform-Updates sichern Identitäten für KI-Agenten in GenAI-Anwendungen

    Auth for GenAI ist nun in der Entwickler-Vorschau verfügbar. Das Tool ist Teil der Auth0-Plattform – einer Suite an Funktionen, die sichere Identitäten in GenAI-Anwendungen integrieren lässt.

    BildMünchen, 9. April 2024 – Okta, der führende unabhängige Anbieter von Identitätslösungen, hat Auth for GenAI in der Entwickler-Vorschau verfügbar gemacht. Das Tool ist Teil der Auth0-Plattform – einer Suite von Funktionen, die Entwicklern die Integration von sicheren Identitäten in GenAI-Anwendungen ermöglicht. So kann sichergestellt werden, dass KI-Agenten über eine eingebaute Authentifizierung, fein abgestufte Autorisierung, asynchrone Workflows und sicheren API-Zugriff verfügen. Durch weitere neue Funktionen können Entwickler die Anforderungen von Unternehmensanwendungen besser erfüllen und den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden.

    Warum das wichtig ist:

    – Large Language Models (LLMs) werden zunehmend zu gängigen Gebrauchsgegenständen mit immer besser verfügbaren, kostengünstigen Modellen und Open-Source-AI-Frameworks, die proprietären Systemen Konkurrenz machen. Dadurch werden KI-Agenten schneller als bisher erwartet zum Standard. Dazu kommt die Möglichkeit, dass LLMs es jeder Person ermöglichen, in natürlicher Sprache zu programmieren.

    – Trotz der Fähigkeit von KI-Agenten, mehr Datenebenen zu verbinden, bleibt die Sicherheit oft unbeachtet. Um mit dem Tempo der Innovation Schritt zu halten, konzentrieren sich Entwickler vollständig auf die Funktionalität. Oft tun sie das, indem sie unsichere Implementierungen vorantreiben oder den Aufbau ihrer KI-Agenten verschieben oder absagen.

    – Häufig wird die Autorisierung übersehen. Agenten verbinden sich mit APIs über Integrationen, die nicht für KI-gesteuerten Zugriff optimiert sind, und E-Mail- oder Push-Benachrichtigungen, die zum Genehmigen sensibler Aktionen ausgelöst werden, werden mit minimalen Sicherheitskontrollen implementiert.

    – Unabhängig davon, welche Frameworks Entwickler wählen, um darauf aufzubauen: Ohne einen speziell entwickelten Sicherheitsansatz lassen diese Lücken KI-Agenten anfällig werden für unbefugten Zugriff, Datenexposition und andere gängige LLM Risiken.

    – Außerhalb des sicheren Aufbaus von GenAI-Anwendungen müssen Entwickler auch sicherstellen, dass ihre B2B-SaaS-Anwendungen die strengeren Anforderungen von Kunden erfüllen und gleichzeitig nahtlose und kontextualisierte Erlebnisse für Endnutzer liefern.

    „Die Explosion von KI-gesteuerten Assistenten, die komplexe Fragen beantworten, Workflows automatisieren und im Namen der Nutzer Maßnahmen ergreifen können, ist zweifellos aufregend. Es kann jedoch herausfordernd sein, sie effektiv zu sichern, sobald sie einmal implementiert sind. Mit Auth for GenAI können Entwickler sicherstellen, dass KI-Agenten von Anfang an mit sicherer Authentifizierung und Autorisierung gebaut werden, nur den Zugang zu dem geben, was wirklich notwendig ist, und Missbrauch verhindern“, sagt Shiven Ramji, President von Auth0 bei Okta.

    Sichere Identität in GenAI-Anwendungen mit einem nahtlosen Entwicklererlebnis

    KI-Agenten erhalten Zugang zu Systemen, ohne dass ihre Identität richtig kontrolliert wird. Das führt zu Sicherheitslücken und birgt Risiken. Traditionelle Authentifizierungsmethoden wurden nicht für KI-gesteuerte Anwendungen entwickelt und bergen Steuerungs- und Verantwortungslücken. Entwickler müssen sicherstellen, dass KI-Agenten Nutzer authentifizieren, im Namen der Nutzer mit anderen Apps interagieren, asynchrone Interaktionen verwenden und Nutzerberechtigungen beim Zugriff auf Daten berücksichtigen.

    Was ist neu? – Auth for GenAI

    Jetzt in der Entwickler-Vorschau verfügbar, ermöglicht Auth for GenAI Entwicklern, die Identitätsanforderungen zu erfüllen, um sichere agentische Apps zu erstellen und nahtlos in das breitere GenAI-Ökosystem zu integrieren. Auth for GenAI integriert sich auch mit beliebten AI-Frameworks wie Langchain, Llamaindex, Google GenKit und Vercel.ai, was Entwicklern mehr Flexibilität und Effizienz beim Aufbau und beim Bereitstellen von KI-gesteuerten Anwendungen bietet. Zu den Funktionen gehören:

    – Benutzerauthentifizierung: Um sicher zu arbeiten, müssen KI-Agenten Nutzer authentifizieren. Die Identität des Nutzers muss bestätigt werden, bevor Zugriff gewährt oder spezifische Aktionen ausgeführt werden können.

    – Token Vault: KI-Agenten interagieren im Namen von Nutzern über APIs, nicht über Benutzeroberflächen. Ohne starke Identitätskontrollen könnten KI-Agenten auf APIs zugreifen, auf die sie nicht sollten, sensible Daten an unbefugte Quellen preisgeben oder Aufgaben nicht ausführen können. Mit dem Token Vault können KI-Agenten sicher Tools wie Gmail und Slack über OAuth 2.0 für das Token-Management verbinden und dabei auch automatisch Token-Aktualisierungen und -Austausche durchführen.

    – Asynchrone Autorisierung: KI-Agenten führen Aufgaben nicht immer sofort aus, einige Aktionen wie Datenverarbeitung, Transaktionsgenehmigungen oder Entscheidungen erfordern Minuten, Stunden oder sogar Tage. Asynchrone Autorisierung löst eine Human-in-the-loop-Genehmigung aus. Diese ermöglicht es Menschen, sensible Aktionen zu überwachen und zu genehmigen oder abzulehnen.

    – Fein abgestufte Autorisierung für RAG: Nicht jeder KI-Agent sollte die gleichen Berechtigungen haben. Einige sollten nur Daten abrufen, andere Befehle ausführen und einige Hochrisikoentscheidungen wie die Genehmigung eines Kredits oder die Verarbeitung einer Rückerstattung durchführen. Mit Auth0 Fine Grained Authorization für Retrieval-augmented Generation (RAG) rufen KI-Agenten nur Dokumente ab, auf die Nutzer Zugriff haben. Sie aktualisieren diese dynamisch, um den sich ändernden Geschäftsregeln, Compliance-Anforderungen und Risikostufen gerecht zu werden.

    Unternehmensbereite Apps entwickeln, die kritische Identitätsanforderungen erfüllen

    Um den Markt zu erweitern, müssen B2B-SaaS-Entwickler sicherstellen, dass die Kernfunktionen der App den Anforderungen der Abnehmer entsprechen. Dazu gehören die Erfüllung einer langen Liste kritischer Identitätsanforderungen wie die Unterstützung der neuesten Sicherheitsprotokolle und Identitätsstandards, das automatisierte Bereitstellen und Deaktivieren von Usern sowie die delegierte Verwaltung.

    Was ist neu? – Enterprise Ready Customer Identity

    Enterprise Ready Customer Identity ist eine Suite neuer und bestehender Differenzierungsfunktionen für Identitäts- und Zugriffsmanagement. Es bietet eine schnellere, effizientere und kostengünstigere Möglichkeit, die wichtigsten Unternehmensanforderungen zu erfüllen. Zu den Funktionen gehören:

    – Umfassende Self-Service-Fähigkeiten von Auth0, die das Identitätsmanagement vereinfachen und zentrale Verwaltungstätigkeiten an Geschäftskunden delegieren und so Entwickler entlasten.

    – Auth0 Universal Logout bietet betriebsbereite Nutzer-Session- und Token-Revocation für Enterprise-Grade-Sicherheit. Dies mindert Risiken im gesamten App-Ökosystem, ohne benutzerdefinierte globale Token-Revocation-Endpunkte erstellen und warten zu müssen.

    – Auth0 Organizations hilft bei der Verwaltung von Geschäftskunden im großen Maßstab mit gebrandeten, kombinierten Login-Flows, die an die einzigartigen Bedürfnisse jedes Unternehmens angepasst sind und bis zu 2 Millionen Geschäftskunden innerhalb eines einzigen Auth0-Mandanten unterstützen.

    – Auth0 Fine Grained Authorization ermöglicht die Zusammenarbeit von Nutzern und granulare Zugriffskontrolle, alles mit einfach zu verwendenden APIs.

    Nutzererlebnisse verbessern und gleichzeitig die Sicherheit stärken

    Moderne digitale Erlebnisse erhöhen die Erwartungen der Kunden und definieren neu, was Unternehmen liefern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen müssen zeigen, dass sie die einzigartigen Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen, indem sie ihre Angebote personalisieren, Benutzerfreundlichkeit über alle Kanäle hinweg bieten und beweisen, dass sie die Daten ihrer Kunden schützen können.

    Was ist neu? – Auth0 Plattform: Innovationen für sichere Erlebnisse

    Durch neue Verbesserungen der Auth0 Plattform können Organisationen nahtlose, vertrauenswürdige Kundenerlebnisse vor, während und nach dem Login liefern. Zu den Innovationen gehören:

    Vor dem Login: Tenant Access Control – Steuern, wer eine App nutzen kann und wie. Organisationen können Regeln festlegen, die bestimmen, ob Nutzer auf die App zugreifen können, blockiert oder weitergeleitet werden, und dies alles, bevor der Nutzer überhaupt den Login-Bildschirm erreicht.

    Beim Login: Advanced Customization for Universal Login – Die nächste Evolution der Universal Login-Anpassung ermöglicht es Organisationen, jedes Detail – bis auf das letzte Pixel – anzupassen, die zu ihrer Marke sowie zu ihren Zielen passen.

    Nach dem Login:

    FAPI 2 Zertifizierung wird für Q2 2025 erwartet – Fortschrittliche API-Sicherheit, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen und Transaktionen zu sichern.

    CIBA jetzt generell verfügbar – Kundensysteme wie Callcenter, Kioske oder KI-Agenten können den Anmeldeprozess für Kunden sicher und nahtlos starten.

    Native to Web SSO – Schaffen eine reibungslosere Kundenreise, indem sie Nutzern ermöglichen, von mobilen Apps zu Web-Apps zu wechseln, ohne sich erneut anzumelden.

    Haftungsausschluss:
    Alle in diesem Material erwähnten Produkte, Funktionen, Funktionalitäten, Zertifizierungen, Autorisierungen oder Bestätigungen, die derzeit nicht allgemein verfügbar sind oder noch nicht erhalten wurden oder derzeit nicht aufrechterhalten werden, können nicht rechtzeitig oder überhaupt geliefert oder erhalten werden. Produkt-Roadmaps stellen keine Verpflichtung, Garantie oder Zusage dar, ein Produkt, eine Funktion, Funktionalität, Zertifizierung oder Bestätigung zu liefern, und Sie sollten sich nicht auf sie verlassen, um Ihre Kaufentscheidungen zu treffen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Okta
    Frau Cat Schermann
    Salvatorplatz 3
    80331 München
    Deutschland

    fon ..: +44 7465 737025
    web ..: http://www.okta.com/de
    email : cat.schermann@okta.com

    Über Okta
    Okta ist das weltweit führende Identity-Unternehmen. Als unabhängiger Identity-Partner ermöglichen wir es jedermann, jede Technologie sicher zu nutzen – überall, mit jedem Device und jeder App. Die weltweit renommiertesten Marken vertrauen beim Schutz von Zugriff, Authentisierung und Automatisierung auf Okta. Im Mittelpunkt unserer Okta Workforce Identity und Customer Identity Clouds stehen Flexibilität und Neutralität. Mit unseren individualisierbaren Lösungen und unseren über 7.000 schlüsselfertigen Integrationen können sich Business-Verantwortliche und Entwickler ganz auf neue Innovationen und eine rasche Digitalisierung konzentrieren. Wir bauen eine Welt, in der Ihre Identity ganz Ihnen gehört. Mehr unter okta.com/de.

    Okta hat sich mit dem Secure Identity Commitment die Führung der Technologiebranche gegen Identitätsangriffe auf die Fahne geschrieben.

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Frau Elisabeth Vogt
    Blumenstr. 28
    80331 München

    fon ..: +49 172 989 8757
    web ..: https://fleishmanhillard.de/
    email : okta.germany@fleishman.com

  • Ping Identity übernimmt mit Singular Key einen Spezialisten für No-Code-Identitätssicherheit

    Ping Identity übernimmt mit Singular Key einen Spezialisten für No-Code-Identitätssicherheit

    Neues Angebot ermöglicht Dienste rund um Identitätsmanagement visuell zu integrieren – tausende von Codezeilen in einer API

    MÜNCHEN – 04. Oktober 2021 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, übernimmt mit Singular Key einen führenden Anbieter von No-Code-Identität und Sicherheitsorchestrierung. Das US-Start-up für End-to-End-Security optimiert die Integration von Identitätsdiensten und bietet ein No-Code-Tool, mit dem sich Workflows über mehrere Identitätstechnologien und -plattformen hinweg erstellen lassen. Identitätsüberprüfung, Fraud-, Risiko- und Zugriffsmanagement, Autorisierung, privilegierte Zugangsmöglichkeiten sowie Identitäts-Governance werden dabei in einer einheitlichen Identitätsstruktur verwaltet.

    Unternehmen können mit Hilfe von Identitätsorchestrierung auf einfache Weise dynamische User Journeys erstellen und über sämtliche Entwicklungen des Identitäts- und Zugriffsmanagements hinweg verwalten. Der intelligente Security Layer-Ansatz von Singular Key sorgt dabei für mehr Agilität und Flexibilität in Unternehmensprozessen, da Identitäts-Workflows vereinfacht werden und schnell und ohne Codierung bereitgestellt werden können. Singular Key wird über die PingOne Cloud-Plattform zur Verfügung stehen und bestehende Kunden sowie Neuanwender dabei unterstützen, ihre End-to-End User Journeys sowohl über die Systeme von Ping Identity als auch über Dienste von Drittanbietern hinweg zu verbessern.

    „Identitätssicherheit wird oft durch ein Durcheinander von schlecht integrierten Cloud-, Legacy-Software und API-Diensten erschwert“, sagt Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Die No-Code-Lösung von Singular Key vereinfacht die Integration von Identitätsdiensten und anderen Anwendungen und ermöglicht es unseren Kunden, in kürzester Zeit nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.“

    Der automatisierte Identity Integration Hub von Singular Key bietet mehr als 100 sofort einsatzbereite Integrationen von Drittanbietern für Identitäts-, Authentifizierungs- und Betrugsdienste und lässt damit andere Orchestrierungsfunktionen deutlich hinter sich. Mit Singular Key integrieren Unternehmen eine Vielzahl von Identitätsdiensten für eine breite Auswahl an Anbietern von Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen, ohne von DevOps oder benutzerdefinierten Integrationen abhängig zu sein. Die Singular Key-Technologie beschleunigt damit die Migration der Unternehmen in die Cloud, senkt Kosten und verringert Risiken, die mit der Bindung an einen Anbieter verbunden sind.

    „Die Vereinfachung und Integration von Workflows rund um ein sicheres und vertrauenswürdiges Identitäts- und Zugriffsmanagement ist entscheidend für eine hohe Kunden-, Mitarbeiter- und Partnerzufriedenheit“, betont Jatin Maniar, CEO und Mitbegründer von Singular Key. „Die Zusammenarbeit mit Ping Identity, einem Unternehmen, das mit seinen Lösungen das Rückgrat der Identitätsinfrastrukturen der weltweit größten Unternehmen darstellt, passt ideal zu unserem Team. Gemeinsam können wir die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner künftig noch besser erfüllen.“

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Evi Moder
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959938
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Ping Identity erweitert PingOne Cloud Plattform

    Ping Identity erweitert PingOne Cloud Plattform

    Updates sorgen für nahtlose digitale Erfahrungen über eine einheitliche Cloud-Verwaltung

    Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, optimiert mit zwei umfassenden neuen Erweiterungen die sichere und nahtlose digitale Erfahrung von Mitarbeitern und Kunden. So ist das gesamte Portfolio von Ping Identity über eine einheitliche Cloud-Verwaltungsoberfläche auf der PingOne Cloud Plattform zugänglich – mit Lösungen für Identitätsanwendungen für Mitarbeiter ebenso wie für Kunden. Als weitere Neuheit bietet PingAuthorize eine dynamische Autorisierung und attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) und stellt einen zentralen Ort zur Autorisierung sensibler Transaktionen und Daten zur Verfügung. Dieser Aspekt ist essenziell, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten, Online-Betrug zu reduzieren und Unternehmen agiler zu machen.
    „Unternehmen müssen außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten und gleichzeitig die Identitätssicherheit erhöhen“, erklärt Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Sie müssen aber auch die Produktivität und Anpassungsfähigkeit ihrer eigenen Prozesse optimieren. Die PingOne Cloud-Plattform hilft Firmen dabei, sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden noch besser begegnen zu können.“

    PingOne Cloud-Plattform
    Die neue PingOne Cloud Plattform ist eine zentrale Verwaltungsoberfläche. Von dort aus können Unternehmen ihr komplettes Sicherheitsarsenal mit allen Produkten und Services von Ping Identity managen. Ping Identity hat sein gesamtes bewährtes Portfolio und seine innovativen Services in der Cloud aktualisiert und vereinheitlicht, um so die Herausforderungen zu lösen, denen Unternehmen bezüglich der Identitätssicherung ihrer Mitarbeiter und Kunden gegenüberstehen.

    -PingOne for Customers ermöglicht es Unternehmen, die Benutzeranwendungen ihrer Kunden mit Single Sign-On, Multi-Faktor-Authentifizierung und anderen Dienstleistungen zur Identitätssicherung zu vereinfachen. Dies ermöglicht optimale Kundenerlebnisse und erhöht zugleich die Sicherheit deutlich.

    -PingOne for Workforce verbindet Mitarbeiter, Auftragnehmer und Partner mit den Ressourcen, die sie individuell benötigen. Durch eine zentrale Authentifizierungsinstanz in der Cloud, die jedem Benutzer mit einem Klick einen Single Sign-On Zugang ermöglicht, gelingt Unternehmen die Umstellung auf Cloud-Identitäten zügig und ohne Probleme. PingOne for Workforce ist die ideale Lösung, um der Passwortmüdigkeit bei Mitarbeitern und den damit verbundenen Risiken, wie falsche oder gestohlene Anmeldedaten, entgegenzuwirken.

    PingAuthorize
    Durch die Übernahme von Symphonic im Dezember 2020 konnte Ping Identity seine präzise Autorisierungslösung weiter ausbauen. PingAuthorize, zuvor bekannt als PingDataGovernance, ermöglicht Unternehmen eine zentrale Autorisierung, um so Online-Betrug einzudämmen, Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Agilität zu erhöhen. Im Zuge der Übernahme von Symphonic und mittels der aktuellen Erweiterung wird die PingOne Cloud Plattform zur branchenweit ersten Identitätsplattform, die eine robuste und gleichzeitig dynamische Autorisierungslösung anbietet.
    Die Technologie, die dahintersteckt, erkennt Kontext und Hintergrund einer Transaktion und entscheidet auf dieser Basis, ob ein Zugriff erlaubt oder abgewehrt werden soll. Die dynamische Autorisierung sammelt und bewertet Datenattribute aus allen Bereichen eines Unternehmens zum Zeitpunkt der Transaktion und erlaubt den Zugriff auf die Daten oder Anwendungen in Echtzeit. Entwickelt wurde diese Lösung für das Gesundheitswesen, Banken, den Einzelhandel und Bildungseinrichtungen. Aber auch alle anderen Unternehmen, die persönliche Daten ihrer Benutzer und Kunden schützen möchten, zugleich jedoch sensible Vorgänge und Datenzugriffe autorisieren müssen, profitieren von PingAuthorize.

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Evi Moder
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959938
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Ping Identity stärkt globales Partnernetzwerk mit neuer Partner Sales Zertifizierung

    Ping Identity stärkt globales Partnernetzwerk mit neuer Partner Sales Zertifizierung

    Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen baut Channel-Engagement weiter aus

    MÜNCHEN – 23. Juni 2021 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, hat ein neues Partner Sales Zertifizierungsprogramm eingeführt, das die Vertriebspartner beim Ausbau ihrer Geschäfte unterstützen wird.

    Ziel des neuen Programms ist es, das Wissen des weltweiten Partner-Netzwerkes von Ping Identity zu erweitern. Es sollen Möglichkeiten identifiziert werden, um die Herausforderungen der Kunden im Identitäts- und Zugriffsmanagement zu lösen. Das „Ping Identity Global Partner Network“ besteht aus führenden Lösungsanbietern, Systemintegratoren, Distributoren und Technologieunternehmen, die andere Organisationen dabei unterstützen, die Sicherung und Personalisierung digitaler Erlebnisse für ihre Mitarbeiter und Kunden zu vereinfachen.

    „Wir engagieren uns heute mehr als je zuvor für den Erfolg unserer Channel-Partner“, erklärt Beth Drew, Vice President of Channel Sales bei Ping Identity. „Die Zertifizierung von Channel-Verkäufern ist ein entscheidender Schritt, um Kunden, die ihre digitale Transformation im Jahr 2021 und darüber hinaus beschleunigen wollen, Best-of-Breed-Lösungen sowie Möglichkeiten für hybrides Identitäts- und Zugangsmanagement anzubieten. Wir freuen uns darauf, unser Channel-Engagement auszubauen und somit sicherzustellen, dass Partnernetzwerke und Kunden gleichermaßen von besonders nahtlosen und sicheren Online-Erlebnissen profitieren können.“

    Die Partner Sales Zertifizierung unterstützt die Partner von Ping Identity dabei, ihr technisches Verständnis zu erhöhen und eine Reihe von Anwendungsfällen, Qualifikationen sowie den Umgang mit Reklamationen besser zu verstehen. Durch die Teilnahme werden die Partner in die Lage versetzt, besser Lösungen zu erkennen und zu entwickeln, mit denen wichtige geschäftliche Herausforderungen komplexer Unternehmenskunden bewältigt werden können. Partner profitieren durch das Programm auch von Möglichkeiten zum Networking, zur Spezialisierung sowie zur beruflichen Weiterentwicklung im Bereich Identitäts- und Zugriffsmanagement.

    Für weitere Informationen zum Partner Sales Zertifizierungsprogramm von Ping Identity können sich bestehende Partner an ihren Channel Account Manager wenden. Neue Partner haben die Möglichkeit, hier eine Bewerbung auszufüllen.

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Evi Moder
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959938
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Ping Identity verbessert Identitätsmanagement für globalen Logistikanbieter DB Schenker

    Ping Identity verbessert Identitätsmanagement für globalen Logistikanbieter DB Schenker

    Ping Identity und iC Consult bieten flexible Identitätslösungen zur Unterstützung von Mitarbeitern, Partnern und Kunden.

    MÜNCHEN – 28. April 2021 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, hat das Identity Access Management (IAM) für über 300.000 Mitarbeiter, Auftragnehmer, Partner und Kunden von DB Schenker zentralisiert. Durch das erfolgreiche Projekt, das zusammen mit iC Consult durchgeführt wurde, konnte die Verwaltung kritischer Sicherheitsrichtlinien rationalisiert und der sichere Zugang und die Authentifizierung für Geschäftsanwendungen verbessert werden.

    DB Schenker ist einer der weltweit führenden Anbieter globaler Logistikdienstleistungen. Mit 2.100 Standorten und mehr als 76.900 Mitarbeitern auf der ganzen Welt unterstützt das Unternehmen den Güteraustausch durch Landverkehr sowie weltweite Luft- und Seefracht. DB Schenker erkannte den Bedarf an einem sichereren und moderneren Authentifizierungsservice und sah die Chance, den Prozess zur digitalen Transformation voranzutreiben und Mitarbeitern, Partnern und Kunden einen effizienteren Ressourcenzugang zu bieten.

    „Das Ziel war, unsere bestehende IAM-Infrastruktur auszubauen, um einen sicheren Mitarbeiterzugang zu gewährleisten und die Vorteile der Cloud zu erschließen“, erklärt James Naughton, Head of Identity Management bei DB Schenker. „Während wir früher viel Zeit und Ressourcen in die Entwicklung von Integrationen investieren mussten, können wir nun das System einfach konfigurieren und sind in der Lage, in 30 Minuten technisch vollständige Interaktionen zu liefern – bei 75 Prozent geringerem Aufwand.“

    DB Schenker setzte auf Ping Identity, um in enger Zusammenarbeit mit dem IAM-Berater und Systemintegrator iC Consult die Authentifizierungs- und Autorisierungsfunktionen zu implementieren, die für konsolidierte und zentralisierte Identitätsmanagement-Services erforderlich waren. Für das Projekt kamen PingFederate, PingAccess, PingID, PingOne und PingDirectory zum Einsatz. Betroffen waren über 300.000 Identitäten sowie die Migration von 50 Geschäftsanwendungen in den neuen Authentifizierungsdienst.

    „Das Identity-Team von DB Schenker kann nun kritische Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten und den Zugriff und die Authentifizierung auf ihre Anwendungen kontrollieren“, so Naughton weiter. „Durch die Hinzufügung einer FIDO2-fähigen, risikobasierten Zwei-Faktor-Authentifizierung können wir ein noch höheres Maß an Sicherheit für den Zugriff auf die IT-Landschaft von DB Schenker bieten und damit sowohl unseren Mitarbeitern als auch unseren Partnern und Kunden ein gutes und sicheres Gefühl geben.“

    „Dies ist erst der Beginn der Identity-Reise für DB Schenker“, sagt Emma Maslen, VP und General Manager Ping Identity EMEA und APAC. „Wir werden weiterhin nach neuen Wegen suchen, um die Grenzen der Identität zu erweitern und jedem Mitarbeiter Multifaktor-Authentifizierung zur Verfügung zu stellen, um die Produktivität der Belegschaft zu verbessern.“

    Über Ping Identity
    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen,
    Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de.

    Über iC Consult
    Die iC Consult Group ist ein führender, herstellerunabhängiger Berater und Systemintegrator, der sich auf Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie API-Management-Lösungen für globale Organisationen spezialisiert hat. Unsere Dienstleistungen umfassen Business Consulting, Strategie und Architektur bis hin zu Implementierung, Anpassung und Managed Services für alle Aspekte von IAM, einschließlich Provisioning, Governance, Single Sign-On bis hin zu Customer Data Management, GDPR, Internet of Things und API Management. Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit über 330 Beratern, 30 IAM-Produkten und über 1000+ Projekten. Die iC Consult Group verfügt über eigenständige Niederlassungen in der Schweiz, Österreich, Spanien, Großbritannien, den USA und China sowie über die Unternehmen xdi360 GmbH (Business und Process Consulting), IAM Worx GmbH (IAM Managed Services) und Service Layers GmbH (Custom Fit IAM Service).
    Bedeutende DAX 30- und Euro Stoxx 50-Unternehmen vertrauen auf unsere fachkundigen Dienstleistungen, viele davon mit einer Historie von mehr als 20 Jahren.

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Sebastian Paulus
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959948
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Ping YOUniverse: Virtuelle Anwenderkonferenz startete diese Woche

    Führende Identity-Management-Unternehmen und Security-Fachkräfte lösen gemeinsam echte Geschäftsherausforderungen

    MÜNCHEN – 21. April 2021 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, startete diese Woche die erste jährliche Ping YOUniverse (ehemals IDENTIFY), eine Identity-Security-Veranstaltung, auf der sich Security-Fachkräfte zu realen Identity-Management-Fällen und Lösungen für bessere digitale Erfahrungen austauschen können. Die Veranstaltung vermittelt aktuellen und potenziellen Ping Identity-Kunden, Security- und IAM-Fachleuten, IT-Architekten, CISOs und Line-of-Business-Eigentümern praxisnahe Beispiele, wie sie hybride IT-Herausforderungen durch den Einsatz der Ping Intelligent Identity™ Platform meistern können.

    Zusätzlich zu den Kundenvorträgen werden Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity, Candace Worley, Chief Product Officer bei Ping Identity, sowie Richard Bird, Chief Customer Information Officer bei Ping Identity, die Unternehmensvisionen vorstellen für:

    -Cloud-first-Strategie für bessere Unternehmensgeschwindigkeit, -agilität und
    -effizienz
    -Erweiterung der digitalen Kundenerfahrung mit Identität
    -Absicherung des Unternehmens mit Hilfe einer Zero-Trust-Strategie

    „Wir freuen uns, mit Ping YOUniverse eine vollkommen neugestaltete, noch stärker auf die Kunden fokussierte Version unserer jährlichen Anwenderkonferenz an den Start zu bringen“, erklärt Andre Durand. „Die Teilnehmer erleben eine fesselnde virtuelle Reise , unter anderem mit einem detaillierten Blick auf unsere Produkt-Roadmap und echten Kundengeschichten, die allen unseren Partnern helfen, für ihre Unternehmen die besten Identity-Security-Lösungen zu liefern.“

    Interessierte können die vollständigen Details der einzelnen Vorträge einsehen und sich hier anmelden für ihre jeweilige Region: Europa (22. April, 11:00 – 14:00 Uhr CET) und APAC (13. Mai, 19:00 – 22:00 Uhr CET); Nord- und Südamerika fand bereits am 20. April statt.

    Gastvorträge: u.a. von Old Mutual Limited, ProofID, Raising Cane“s, Refinitiv, an LSEG Business, SailPoint, SCL Health, Zscaler und weiteren Unternehmen.

    Einreichungen für die fünften jährlichen Identity Excellence Awards, mit denen die besten Identitätsprojekte globaler Organisationen ausgezeichnet werden, sind ab sofort möglich. Der Einsendeschluss ist der 30. Juli 2021. Die Gewinner werden während der Herbstausgabe der Ping YOUniverse am 5. Oktober 2021 bekannt gegeben.

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Sebastian Paulus
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959948
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

  • Ping Identity: Neue Angebote für globale Partnerprogramme

    Ping Identity: Neue Angebote für globale Partnerprogramme

    Das Unternehmen erweitert seine Channel- und Strategic-Alliance-Partnerprogramme und stellt das Delivery Approved Program für Implementierungspartner vor

    DENVER – 28. Juli 2020 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent-Identity-Lösung für Unternehmen, gibt den Start seines überarbeiteten globalen Partnerprogramms bekannt. Es versorgt das umfassende Netzwerk globaler Technologie- und Vertriebspartner von Ping Identity mit allen nötigen Lösungen, Technologien und Tools, um den Kundenerfolg sicherzustellen und Geschäftsbeziehungen noch weiter auszubauen.

    Skalierbare Lösungen (auch) für hybride IT-Umgebungen

    Aktuell lässt sich eine wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten Identitäts- und Zugriffsverwaltungslösungen beobachten, da Unternehmen ihre Initiativen zur digitalen Transformation weiter vorantreiben. In Arbeitsumgebungen, die zunehmend auf Remote-Work setzen, benötigen Organisationen sofort einsatzfähige und skalierbare Lösungen. Migrationen zwischen Cloud-, SaaS- und lokalen Anwendungen und Speichern müssen dabei ebenso adressiert werden wie hybride IT-Umgebungen. Ping verfeinert seine Partnerprogramme dahingehend, um die derzeitigen Herausforderungen bei Kunden und Partnern noch besser bedienen zu können.

    „Unsere Partner sind entscheidend für die Geschäftsbasis, die wirtschaftliche Gesundheit und den langfristigen Erfolg von Ping Identity – und für unsere Mission, eine identitätsdefinierte Revolution der IT-Sicherheit voranzutreiben“, so Kris Nagel, Chief Operating Officer bei Ping Identity. „Durch die Erweiterung und Vertiefung unserer gemeinsamen Anstrengungen mit unserer globalen strategischen Allianz und unseren Vertriebs-Partnern können wir weiterhin Innovationen entwickeln und ganzheitliche IAM-Lösungen für Unternehmen bereitstellen.“

    Attraktive Anreize für den Channel

    Das Channel-Programm von Ping Identity ermöglicht seit langem Lösungsanbietern, Resellern, Managed Service Providern (MSPs) und globalen System-Integratoren (GSIs), ihr Geschäft langfristig auf- und auszubauen. Jetzt können Partner zusätzliche Vorteile im Rahmen eines abgestuften Programms erhalten, das besondere Stärken von Unternehmen erkennt und das Wachstum durch Ping-Investitionen weiter fördert. Partner können finanzielle, vertriebliche, technische und Marketing-Benefits erwarten, die ihrerseits das Geschäft noch zusätzlich unterstützen sollen.

    Im Rahmen des Channel-Programms startet daher auch Ping Identity Delivery Approved, ein neues Programm mit vier Ebenen, das Partner mit besonders ausgeprägter und nachhaltiger Ping-Beratungspraxis gezielt belohnt. Durch das Erwerben der Bezeichnung „Delivery Approved“ können sich entsprechende Organisationen mit einer formellen Identifikation als bevorzugte Ping Identity-Lieferpartner und vertrauenswürdige Berater ausweisen und positionieren. Darüber hinaus erhalten Partner Zugriff auf einen Partnerlieferungs-Manager, auf technische Unterstützung und Partnermarketing-Ressourcen. Implementierungspartner von Ping Identity können sich für das Programm bewerben, indem sie sich an deliveryapproved@pingidentity.com wenden.

    Messbares Wachstum durch identitätsbasierte Sicherheit

    „Wir freuen uns darauf, unsere strategische Partnerschaft mit Ping Identity fortzusetzen. Denn wir sind weiterhin fest entschlossen, unseren Kunden die besten Dienstleistungen für identitätsbasierte Sicherheit und Zugriffsmanagement zu bieten“, sagte Lorraine Worrall, Chief Sales and Marketing Officer bei ProofID. „Ping und ProofID schaffen gemeinsam echten Mehrwert für Unternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Delivery Approved wird uns noch weiter darin unterstützen, das strategische Miteinander mit unseren Kunden zu pflegen und deren messbare Erfolge weiter zu fördern.“

    Außerdem hat Ping Identity sein Strategic Alliance-Programm erweitert, um noch enger mit passenden Technologieunternehmen zusammenzuarbeiten. Das überarbeitete Programm bietet Pings Kunden Zugang zu zusätzlichen anwendungsübergreifenden integrierten IAM-Lösungen sowie die Möglichkeit, vorhandene Infrastrukturinvestitionen weiter zu nutzen. Digitale Prozesse profitieren so auf einer Identitäts-Plattform von Sicherheit und Anwender-Komfort.

    KI-unterstützte Governance ohne Infrastrukturhürden

    „Um den zunehmenden Herausforderungen an heutige IT-Umgebungen in Bezug auf Sicherheitsbedrohungen und Datenschutzbedenken gerecht zu werden, benötigen unsere Kunden flexible und skalierbare Sicherheitslösungen, die ein echtes Zero-Trust-Modell abbilden“, so Harry Gould, SVP WW Partners bei SailPoint. „Wir wissen, dass unsere gemeinsame Arbeit mit Ping Identity diesen führenden Unternehmen die KI-gesteuerte Governance und Sicherheit bietet, die effektiv in Cloud-, lokalen und hybriden Umgebungen bereitsteht – unabhängig davon, was gewünscht wurde.“

    Weitere Informationen zum globalen Partnernetzwerk von Ping Identity finden Sie unter: https://www.pingidentity.com/en/company/partners.html

    Weitere Informationen darüber, wie Ping Identity die Sicherheit und das Engagement verbessert, finden Sie unter https://www.pingidentity.com.

    Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de

    Kontakt
    Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
    Korbinian Morhart
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41959937
    ping@maisberger.com
    http://www.pingidentity.de

    Bildquelle: Ping Identity