Schlagwort: IDS

  • Tech Mahindra und Allianz-Tochter IDS GmbH – Analysis and Reporting Services (IDS) vereinbaren strategische Partnerschaft für Transformationsprogramm

    Tech Mahindra und Allianz-Tochter IDS GmbH – Analysis and Reporting Services (IDS) vereinbaren strategische Partnerschaft für Transformationsprogramm

    Die IDS GmbH – Analysis and Reporting Services (IDS), eine 100%ige Tochter der Allianz SE, hat Tech Mahindra Ltd., ein führender Anbieter von Services und Lösungen für die digitale Transformation, IT, Netzwerke, Consulting & Engineering Services, zu einem seiner Technologiepartner gewählt für ein Programm zur Effizienzsteigerung und Optimierung des Betriebs. Das Programm beinhaltet auch die Umstellung entscheidender technischer Dienste über verschiedene Daten- bzw. Analyse-Funktionen hinweg. Darüber hinaus wurde Tech Mahindra auch als strategischer Partner gewählt, um mit IDS an diesem Transformationsprozess zu arbeiten.

    Ziel des Transformationsprogrammes von IDS ist es, die Skalierbarkeit der Services durch verbesserte Standardisierung und Automatisierung des Betriebs weiter voran zu treiben. Tech Mahindra wird IDS bei der kompletten Daten-Intralogistik unterstützen, vom Sourcing über ein umfassendes Datenmanagement bis zur Übergabe an die IDS-Kunden.

    „Als vertrauensvoller Partner vieler Asset-Manager, institutioneller Investoren und Depotbanken ist es für IDS entscheidend, hochwertige Services zu bieten, die den aktuellen Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Hierfür benötigen wir Partner, die unsere Anforderungen verstehen und die fachliche sowie technische Expertise mitbringen, um diese zu erfüllen. Wir sind überzeugt, dass wir mit Tech Mahindra einen solchen Partner gefunden haben“, erklärt Dr. Ulrich Raber, Mitglied der Geschäftsleitung der IDS GmbH – Analysis and Reporting Services.

    Die mehrjährige Vereinbarung konzentriert sich auf die Verbesserung der Daten-, Analyse- und Reporting-Funktionen für die Vermögensverwaltungsunternehmen und institutionelle Investoren unter den IDS-Kunden. Durch das Optimierungs- und Standardisierungsprojekt beabsichtigt IDS Budget für die Investition in Kernfunktionen und Technologie zu schaffen.

    Praveen Singh, Client Partner – Banking, Financial Services, Insurance bei Tech Mahindra, ergänzt: „Als Teil unserer TechMNxt Charta treiben wir die digitale Transformation für unsere Kunden weiter voran, indem wir die neuesten Technologien nutzen. Wir freuen uns sehr, mit IDS zusammen zu arbeiten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit werden wir neue Wege schaffen, um innerhalb des Asset Managements und der Asset Servicing Branche Investitionsdaten und Reporting Services zur Verfügung zu stellen. Entsprechend unserem Mantra „Run / Change / Grow“ unterstützen wir unsere Kunden dabei, greifbaren Mehrwert und Erfahrungen zur Bewältigung konkreter Herausforderungen zu liefern.“

    ###

    Über IDS
    IDS GmbH – Analysis and Reporting Services (IDS), eine 100%ige Tochter der Allianz SE, bietet Managed-Services rund um Datenmanagement, Risikocontrolling, Performanceanalyse und Reporting von Kapitalanlagen. Als Anbieter für alle Losgrößen erstellt IDS maßgeschneiderte Analysen und Berichte aus einer Hand. Asset-Manager, institutionelle Investoren und Depotbanken profitieren von der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem international operierenden und langfristig stabilen Partner.

    Das Besondere an IDS ist die ganzheitliche Abdeckung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Investment-Wertschöpfungskette. Durch ihre technische wie fachliche Lösungskompetenz sorgen IDS-Mitarbeiter für rasche Erfolge, während sich IDS-Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Wettbewerbsvorteile erlangen.

    Folgen Sie uns auf www.investmentdataservices.com || unseren Social Media Kanälen

    Tech Mahindra repräsentiert die vernetzte Welt mit innovativen und kundenorientierten IT-Dienstleistungen und Lösungen, die es Unternehmen, Partnern und der Gesellschaft ermöglichen, zu wachsen (Rise™). Das Unternehmen mit einem Umsatz von USD 5,2 Milliarden hat mehr als 125.200 Mitarbeiter in 90 Ländern und unterstützt über 973 globale Kunden, darunter auch Fortune-500-Unternehmen. Die Innovationsplattformen und wiederverwendbaren Assets von Tech Mahindra verbinden sich über eine Reihe von Technologien, um den Stakeholdern einen greifbaren Geschäftswert zu bieten. Tech Mahindra ist das höchstplatzierte Nicht-US-Unternehmen in der Forbes Global Digital 100 Liste (2018) und in der Forbes Fab 50 Unternehmen in Asien (2018).

    In Deutschland ist Tech Mahindra mit rund 800 Mitarbeitern an zehn Standorten vertreten und bedient Kunden branchenübergreifend.

    Tech Mahindra ist Teil der Mahindra Gruppe. Mit über 200.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern erwirtschaftet sie einen Umsatz von USD 21 Milliarden. Die Mahindra Gruppe hat eine führende Position in den Märkten Nutzfahrzeuge und Traktoren, Sekundärmarkt, Informationstechnologie und Ferieneigentum.

    Firmenkontakt
    Tech Mahindra
    Mark Roper
    . .
    . .
    .
    germany@techmahindra.com
    http://www.techmahindra.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Christine Schulze
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +498122 559170
    christine@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de

    Bildquelle: IDS GmbH – Analysis and Reporting Services

  • Moxa stellt Lösung für die industrielle Netzwerksicherheit vor

    Moxa stellt Lösung für die industrielle Netzwerksicherheit vor

    Moxas neue Netzwerksicherheitslösung soll die heutigen Herausforderungen der industriellen Cybersicherheit bewältigen

    Moxa Inc., ein führender Anbieter von industriellen Kommunikations- und Netzwerktechniklösungen, hat seine Industrial Network Defense Solution vorgestellt. Die umfassende Cybersicherheitslösung wurde speziell für den Schutz industrieller Netzwerke sowohl aus Sicht der Operations Technology (OT; Betriebstechnologie) als auch der Information Technology (IT; Informationstechnologie) entwickelt, um der steigenden Nachfrage nachzukommen. Die Lösung von Moxa beinhaltet betriebskritische IT-Cybersicherheitstechnologien wie ein Intrusion Prevention System (IPS). Das IPS zählt zu den Schlüsselkomponenten für Defense-in-Depth-Strategien und ist speziell darauf zugeschnitten, OT-Netzwerke vor Cyberbedrohungen zu schützen, ohne den Industriebetrieb zu stören.

    Die Systemverfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für OT-Systeme. Netzbetreiber suchen nach effektiven Ansätzen, die verhindern, dass der Betrieb durch Cyberbedrohungen und -angriffe beeinträchtigt wird. Anlässlich der heutigen Verbreitung von Cybersicherheitsvorfällen haben zudem Regierungen Gesetze erlassen, die von Branchen wie Energie, Transport und kritischen Fertigungsindustrien verlangen, Cybersicherheitsmaßnahmen in ihre industriellen Steuerungssysteme zu implementieren – insbesondere für betriebskritische Netzwerkinfrastrukturen. Darüber hinaus haben Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes begonnen, die Sicherheit ihrer industriellen Netzwerke zu erhöhen, um Einkommensverluste oder Reputationsschäden zu vermeiden. So hat sich industrielle Netzwerksicherheit zu einem gemeinsamen Anliegen von IT- und OT-Abteilungen entwickelt, mit dem Ziel ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.

    „Wir glauben, dass der optimale Weg zur Orchestrierung der Industrial Network Defense Solution darin besteht, die gemeinsamen Kräfte der OT- und IT-Expertise zu nutzen“, sagt Samuel Chiu, Geschäftsführer der Industrial Networking Business Group von Moxa. „Mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte im Bereich industrieller Netzwerke und Protokoll-Expertise freuen wir uns, die industrielle Netzwerkinfrastruktur um eine integrierte OT-IT-Sicherheitslösung zu erweitern. Diese Lösung bietet zusätzliche Abwehrmechanismen für industrielle Netzwerke und schützt sie weitaus stärker, als nur die Sichtbarkeit des Netzwerks und die Erkennung potenzieller Bedrohungen zu ermöglichen.“

    Nachdem Moxa die steigenden Anforderungen an die industrielle Netzwerksicherheit vorausgesehen hat, hat das Unternehmen erhebliche Ressourcen in die Entwicklung industrieller Netzwerkgeräte investiert. Diese beinhalten sichere Router und Ethernet-Switches mit erweiterten Sicherheitsfunktionen auf der Grundlage der IEC 62443-Norm. Darüber hinaus hat Moxa die Industrial Network Defense Solution entwickelt, die IT-Technologien wie ein Intrusion Prevention System (IPS) einschließt und deren Einsatz für industrielle Anwendungen ermöglicht. Auf diese Weise können Kunden heimtückische Angriffe auf Netzwerke, die entweder innerhalb von OT-Netzwerken oder aus dem Internet auftreten, effektiv erkennen und verhindern.

    Die Industrial Network Defense Solution von Moxa umfasst ein Industrial IPS/IDS, EtherFire (Industrial Next-Generation-Firewall) und MXSecurity (Security Management Software), die zusammen Folgendes bieten:

    Erweiterter Netzwerkschutz
    Mit dem Einsatz von IPS/IDS-Technologien in industriellen Netzwerken können Anwender kritische Assets schützen, indem sie Internetwürmer blockieren und eindämmen und die Risiken durch Trojaner mittels Whitelisting und Segmentierung minimieren.

    OT-IT-Integration
    Die PacketGuard-Technologie von Moxa kann weit verbreitete Industrieprotokolle erkennen, um Eingriffe und anderes heimtückisches Netzwerkverhalten zu verhindern, das den Netzwerkbetrieb behindern kann.

    Zentralisiertes Sicherheitsmanagement
    Dieses bietet einen Überblick über Cyberaktivitäten und ermöglicht es den Anwendern, Probleme zu filtern. Zudem stellt es automatisch virtuelle Patches für EtherFire und das Industrial IPS/IDS bereit. So lässt sich sicherstellen, dass Netzwerkgeräte jetzt und in Zukunft aktualisiert und geschützt werden.

    „Moxa widmet sich der Entwicklung unseres Connectivity-Produktportfolios mit integrierten Sicherheitsfunktionen, damit unsere Kunden eine sichere Netzwerkinfrastruktur entwickeln können“, sagt Li Peng, Produktmanager der Industrial Network Security Business Unit von Moxa. „Mit einer soliden Basis in der industriellen Vernetzung hat unsere neue Industrial Network Defense Solution unseren OT-Kunden eine ganzheitliche OT-IT-Sicherheitsplattform zur Verfügung gestellt. Wir werden unsere Lösungen kontinuierlich weiterentwickeln, um die Anforderungen der Anwender in verschiedenen industriellen Anwendungen zu erfüllen.“

    Die Kernkomponenten der Moxa Industrial Network Defense Solution werden ab dem ersten Quartal 2020 eingeführt. Weitere Informationen über die industrielle Netzwerksicherheitslösung von Moxa finden Sie unter www.moxa.com/Security

    Moxa stellt seine Industrial Network Defense Solution auf der SPS 2019 in Nürnberg vom 26. bis 28. November vor. Treffen Sie unsere Experten an unserem Stand 231 in Halle 9. Sie freuen sich darauf, mit Ihnen zu sprechen!

    Über Moxa Industrial Network Security
    Mit einem kontinuierlichen Engagement für die Sicherheit der Konnektivität industrieller Umgebungen hat Moxa in die Entwicklung sicherheitsgehärteter Netzwerkgeräte investiert, einschließlich sicherer Router und Ethernet-Switches. Angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen, denen industrielle Netzwerke ausgesetzt sind, hat Moxa sein Netzwerksicherheitsportfolio um die Industrial Network Defense Solution erweitert, die gemeinsam mit Moxas Technologiepartner TXOne Networks entwickelt wurde. Ziel dieses Joint Ventures zwischen Moxa und Trend Micro ist es, das Beste aus Moxas OT-Erfahrung und der IT-Erfahrung von Trend Micro zu nutzen, um fortschrittliche Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, den Umschwung in der industriellen Welt hin zu sicheren Automatisierungsarchitekturen zu beschleunigen.

    Moxa bietet ein lückenloses Spektrum von Qualitätsprodukten für industrielle Netzwerk-, Computer- und Automationslösungen und unterhält ein Distributions- und Servicenetz für Kunden in mehr als 70 Ländern. Moxas Produkte haben bereits weltweit über 57 Millionen Geräte für Anwendungen verschiedenster Branchen miteinander verbunden. Dazu zählen die Fabrikautomation, die intelligente Vernetzung von Schienenfahrzeugen, intelligente Stromnetze und Transportsysteme, die Öl- und Gasindustrie, die Marinetechnik und der Bergbau.

    Firmenkontakt
    Moxa Europe GmbH
    Silke Boysen-Korya
    Einsteinstraße 7
    85716 Unterschleißheim
    089/37003990
    089/370039999
    europe@moxa.com
    http://www.moxa.com

    Pressekontakt
    2beecomm
    Sonja Schleif
    Theodor-Heuss-Straße 51-61
    61118 Bad Vilbel
    069/40951741
    sonja.schleif@2beecomm.de
    http://www.2beecomm.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • IFFA 2019: agmadata stellt mit iFood 3.0 und 360°efood neue Softwaregeneration vor

    Verbindung von ERP und digitalem Ecosystem ermöglicht Fleischbetrieben erstmals eine Monetarisierung ihrer Daten

    Nikolausdorf, 19. März 2019. Auf der IFFA 2019, der internationalen Leitmesse der Fleischwirtschaft vom 4. bis 9. Mai 2019 in Frankfurt, präsentiert agmadata in Halle 11.1, Stand A30 die kommende Generation seiner innovativen Software und Dienstleistungen für die Fleischwirtschaft. Getreu dem Standmotto „Wenn heute schon morgen wäre“ gewährt der IT-Partner der Lebensmittelbranche erste Einblicke in iFood 3.0, das webbasiertes ERP-System, das eigens auf die Prozesse von Fleisch, Fisch oder sonstigen Lebensmitteln verarbeitenden Betrieben ausgerichtet ist. In Verbindung mit der neuen Datenplattform 360°efood, dem ersten digitalen Ecosystem für Farm and Food, wird es für fleischverarbeitende Betriebe erstmals möglich, ihre Daten zu monetarisieren, statt für Software zu zahlen. Ergänzt wird das Angebot durch die Lösungen des Standpartners CRON Systems-Automation für die softwarebasierte Perfektion der innerbetrieblichen Food-Logistik.

    „Bislang betrachten die Betriebe ihre Daten vor allem als Last, die verarbeitet werden muss“, stellt agmadata-Gründer und Geschäftsführer Helmut Voßmann fest. „Dabei hat sich die Welt längst weitergedreht: Daten sind mittlerweile zu einem wertvollen Kapital geworden, das sich monetarisieren lässt. Dabei gilt es allerdings, zu jeder Zeit die Datensouveränität in der Hand zu behalten. Der Schlüssel dazu liegt in der richtigen Softwaretechnologie.“

    So basiert 360°efood auf dem Industrial Data Space (IDS) von Fraunhofer, einer Entwicklung für digitale Souveränität in Geschäftsökosystemen. 360°efood implementiert die IDS-Architektur 3.0, mit der Geschäftspartner Daten interoperabel austauschen können und dabei immer das Selbstbestimmungsrecht über diese Datengüter behalten.

    Nutzbar wird diese Architektur mit iFood 3.0, der neuen Version des bewährten ERP-Systems für die Lebensmittelbranche. Zahlreiche bekannte wie neue Funktionsbausteine bilden die Basis für eine flexible und anpassbare Lösung, die sich auch mit der im Unternehmen bereits vorhandenen Software zu einem sinnvollen Ganzen verbindet.

    Ebenfalls neu ist die technologische Basis der agmadata-Lösungen. In der nächsten Generation wird diese von der InterSystems IRIS Data Plattform gebildet. Die erst im Herbst vorgestellte ganzheitliche Datenplattform bündelt alle benötigten Tools und Funktionalitäten vom Data Management über Interoperabilität und Transaktionsverarbeitung bis hin zu Analytics. Für agmadata-Kunden setzt IRIS neue Performance-Maßstäbe und sorgt zugleich dafür, Datensilos aufzubrechen und die enthaltenen Informationen nutzbar zu machen und neu zu orchestrieren.

    Wenn es hierbei um die unternehmensinternen Logistikprozesse geht, kommt CRON Systems-Automation ins Spiel. Die Ingenieure und Programmierer von CRON arbeiten seit über 30 Jahren für die softwarebasierte Perfektionierung von Food-Logistik. Logistische Projekte auf dem Sektor Fleisch- und Wurstwaren bilden einen Schwerpunkt des CRON-Engagements. Die umfassende Expertise des CRON-Teams ist zu diesem Thema im In- und Ausland gleichermaßen bei großen, mittleren und kleinen Betrieben gefragt.

    „Damit haben wir auf der IFFA ein rundum zukunftsfähiges Angebot für Fleisch und Lebensmittel verarbeitende Betriebe jeder Größe beisammen“, freut sich Voßmann. „Der ideale Einstieg freilich ist für jedes Unternehmen anders.“ Diesen bestimmt agmadata mit dem neuen Service der Dateninventur, für den sich Messebesucher kostenlos anmelden können.

    (474 Wörter / 3.630 Zeichen)

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    agmadata GmbH
    Herr Helmut Voßmann
    Pfarrer-Kock-Str. 8
    49681 Nikolausdorf
    Deutschland

    fon ..: (04474) 9486-0
    fax ..: (04474) 7010
    web ..: http://www.agmadata.com
    email : hvo@agmadata.com

    Über agmadata

    Seit über 30 Jahren Jahren unterstützt agmadata die Lebensmittelbranche als IT-Partner. Mit iFood bietet das Unternehmen ein modernes webbasiertes ERP-System, das eigens auf die Prozesse von Fleisch, Fisch oder sonstigen Lebensmitteln verarbeitenden Betrieben ausgerichtet ist. Das Produkt wurde in enger Zusammenarbeit mit einigen der innovativsten der gut 1.000 Anwender von agmadata entwickelt, darunter ebenso Nutzer aus Großunternehmen wie aus mittelständischen Industriebetrieben und Handwerksbetrieben. Über zahlreiche Einzelmodule lässt sich iFood individuell zu einem bedarfsgerechten Werkzeug zusammenfügen, das gegenwärtige und zukünftige Arbeitsprozesse auf allen Unternehmensebenen, bis hin zu Maschinen und Messgeräten, überschaubar abbildet und optimiert.

    360°efood ist das erste digitale Ecosystem der Farm- & Food-Branche, in dem sich alle direkten und indirekten Prozessteilnehmer wiederfinden. Es basiert auf dem Industrial Data Space von Fraunhofer, einer Entwicklung für digitale Souveränität in Geschäftsökosystemen. Als Mitglied in der International Data Spaces Association treibt agmadata die IDS-Architektur Farm & Food voran und realisiert mit 360°efood unterschiedlichste Use Cases von der Tierproduktion bis zum Lebensmittel auf dem Teller. Weitere Informationen unter www.360efood.eu.

    Pressekontakt:

    in-house Agentur
    Herr Michael Ihringer
    Kastanienallee 24
    64289 Darmstadt

    fon ..: (06151) 30830-0
    web ..: http://www.in-house.de
    email : ihringer@in-house.de

  • Politiker informieren sich bei agmadata über Technologie für Tierschutz und Tierwohl

    Politiker informieren sich bei agmadata über Technologie für Tierschutz und Tierwohl

    IT-Partner der Lebensmittelbranche stellt Digitalkonzept für Nutztier-Transport und -Export vor

    BildNikolausdorf, 9. Januar 2019. Kurz vor Weihnachten hat der IT-Partner der Lebensmittelbranche agmadata führenden Politikern sein Digitalkonzept für Nutztier-Transport und -Export vorgestellt. Mehrere Mitglieder von Bundestag und niedersächsischem Landtag waren dem Ruf des agmadata-Gründers Helmut Voßmann gefolgt, sich den Vortrag „Tierschutz und Tierwohl mit IT-Hilfe transparent und glaubhaft gestalten“ anzuhören und darüber zu diskutieren. Als Mitglied in der International Data Spaces Association (IDS), einer Initiative des Fraunhofer-Instituts für digitale Prozessketten, treibt agmadata die IDS-Architektur Farm & Food voran und entwickelt mit 360°efood das erste digitale Ecosystem der Agrarwirtschaft, in dem sich alle Prozessteilnehmer wiederfinden.

    „Tierwohl und Tierschutz betreffen bei nachhaltigem Denken und Handeln alle Teilnehmer der Prozesskette“, stellt agmadata-Gründer und Geschäftsführer Helmut Voßmann fest. „Offene Mängel bei Lebendtiertransporten sowie die Notwendigkeit, das Tierwohl zu dokumentieren, scheitern heute am lückenhaften Prozessdatenaustausch sowie an inkompatiblen Kommunikationsschnittstellen bei den Prozessbeteiligten. Um das im Sinne eines verbesserten Tierschutzes zu ändern, sind die Marktteilnehmer, aber auch die Politik gefragt.“

    Unter den anwesenden Politikern waren die Mitglieder des Bundestages Susanne Mittag und Rainer Spiering, die Mitglieder der Niedersächsischen Landtags Karin Logemann und Axel Brammer sowie Detlef Kolde, Renate Geuter, Tobias Bohmann und Paul Drees aus der Region Oldenburger Münsterland, in deren Viehbetrieben ein Gutteil der deutschen Tiertransporte seinen Ausgangspunkt nimmt oder sein Ziel findet.

    An der erforderlichen Technologie arbeiten die insgesamt 95 Unternehmen aus 18 Ländern, die sich im Interessen-Verband IDS zusammengeschlossen haben, gemeinsam. Ziel ist es, Daten interoperabel mit Geschäftspartnern austauschen zu können, dabei aber stets das Selbstbestimmungsrecht über diese Datengüter zu behalten.

    Der jetzt von agmadata vorgestellte Use Case ergänzt die IDS-Architektur Farm & Food. „Im Grunde funktioniert das nach dem Ampelprinzip“, erläutert Voßmann. „Solange die Ampel auf grün steht, ist alles im Plan. Abweichungen von vorgegebenen Parametern wie Transportroute und Pausenzeiten, Temperatur, Wasserversorgung und schleppende Grenzkontrollen werden gelb oder rot signalisiert und eine definierte Alarmkette ausgelöst. Es kann also eine sofortige Reaktion durch Mensch und Technik erfolgen.“

    In der anschließenden Diskussion mit den Politikern lag der Fokus auf der dezentralen Architektur, bei der die einzelnen Beteiligten die Hoheit über ihre Daten behalten. So warnte der Bundestagsabgeordnete Rainer Spiering vor den Gefahren, „die Musik von den Großkonzernen bestimmen zu lassen“, und brachte den Staat als „ehrlichen Vermittler“ ins Spiel. Genau das zu ermöglichen, so Voßmann, sei sein Grund dafür, sich mit agmadata als mittelständisches Unternehmen im IDS zu engagieren. So bilde 360°efood ein digitales Ecosystem, in dem alle Prozessteilnehmer nach vorgegebenen Regeln gleichberechtigt zusammenarbeiten können. „Daher ist für uns alle diese Rahmenarchitektur jetzt wichtiger als jeder Schnellschuss.“

    (434 Wörter / 3.394 Zeichen)

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    agmadata GmbH
    Herr Helmut Voßmann
    Pfarrer-Kock-Str. 8
    49681 Nikolausdorf
    Deutschland

    fon ..: (04474) 9486-0
    fax ..: (04474) 7010
    web ..: http://360efood.eu
    email : hvo@agmadata.com

    Über agmadata
    Seit über 30 Jahren Jahren unterstützt agmadata die Lebensmittelbranche als IT-Partner. Mit iFood bietet das Unternehmen ein modernes webbasiertes ERP-System, das eigens auf die Prozesse von Fleisch, Fisch oder sonstigen Lebensmitteln verarbeitenden Betrieben ausgerichtet ist. Das Produkt wurde in enger Zusammenarbeit mit einigen der innovativsten der gut 1.000 Anwender von agmadata entwickelt, darunter ebenso Nutzer aus Großunternehmen wie aus mittelständischen Industriebetrieben und Handwerksbetrieben. Über zahlreiche Einzelmodule lässt sich iFood individuell zu einem bedarfsgerechten Werkzeug zusammenfügen, das gegenwärtige und zukünftige Arbeitsprozesse auf allen Unternehmensebenen, bis hin zu Maschinen und Messgeräten, überschaubar abbildet und optimiert.

    360°efood ist das erste digitale Ecosystem der Agrarwirtschaft, in dem sich alle Prozessteilnehmer wiederfinden. Es basiert auf dem Industrial Data Space von Fraunhofer, einer Entwicklung für digitale Souverenität in Geschäftsökosystemen. Als Mitglied in der International Data Spaces Association treibt agmadata die IDS-Architektur Farm & Food voran und realisiert mit 360°efood unterschiedlichste Use Cases von der Tierproduktion bis zum Lebensmittel auf dem Teller. Weitere Informationen unter www.360efood.eu.

    Pressekontakt:

    in-house Agentur
    Herr Michael Ihringer
    Kastanienallee 24
    64289 Darmstadt

    fon ..: (06151) 30830-0
    web ..: http://www.in-house.de
    email : ihringer@in-house.de