Schlagwort: Internetsicherheit

  • GLASFASER RUHR bietet dank Link11 umfassenden DDoS-Schutz

    – Steigende Gefahr von DDoS-Angriffen im Internet

    – Umfassender Schutz der Infrastruktur bei der GLASFASER RUHR

    – Geschäftskunden können 24/7 Rundum-Schutz bekommen

    In den vergangenen Jahren ist die Bedrohung durch sogenannte DDoS-Attacken auf Unternehmen stark gewachsen. Experten erwarten in den kommenden Jahren eine regelrechte DDoS-Attacken-Flut. Die Abkürzung steht für „Distributed Denial of Service“. Auf Deutsch übersetzt bedeutet DDoS in etwa „Verteilte Dienstverweigerung“. Bei diesen Cyber-Angriffen wird ein konkretes Ziel wie eine Homepage oder eine IP-Adresse durch eine hohe Anzahl an gleichzeitigen Zugriffsanfragen gezielt überlastet. In der Folge ist das Ziel nicht mehr erreichbar.

    Die Intensität dieser Angriffe ist seit Beginn des Jahres noch einmal signifikant angestiegen. Inzwischen brauchen Angreifer weniger als eine Minute, um erheblichen Schaden in einem Unternehmen anzurichten. Im Falle eines solchen Angriffs ist Zeit deshalb einer der wichtigsten Faktoren. Wirklich jede Sekunde, die vergeht, kann zu größeren Schäden führen.

    Die GLASFASER RUHR setzt für ihre Infrastruktur in den Datacentern Bochum und Herne deshalb auf den umfassenden cloudbasierten Schutz von Link11. „Wir nehmen den Schutz der Infrastruktur unserer Kunden sehr ernst“, sagt Patrick Helmes, Geschäftsführer, von GLASFASER RUHR. „Deshalb haben wir uns für eine Partnerschaft mit Link11 entschieden, um unseren Kunden einen effektiven und zuverlässigen DDoS-Schutz zu bieten.“
    Der Datenverkehr läuft ununterbrochen durch eine Sicherheitsmatrix, um eine minimale Latenzzeit zu gewährleisten und eine vollautomatische Erkennung und Mitigation von Angriffen zu ermöglichen. Der Link11 DDoS-Schutz ist KI-basiert und deshalb vollständig automatisiert. Das minimiert den Arbeitsaufwand und schließt menschliche Fehler komplett aus, was den Schutz deutlich erhöht.

    Geschäftskunden der GLASFASER RUHR profitieren von diesem Basisschutz. Sie können darüber hinaus für ihre eigenen Server zusätzliche Sicherheitsleistungen für alle relevanten OSI-Layer und sämtliche Formen von DDoS-Attacken dazu buchen. „Wir freuen uns, die Partnerschaft mit der GLASFASER RUHR weiter auszubauen und die Infrastruktur umfassend gegen das gesamte Spektrum von DDoS-Angriffen zu schützen“, ergänzt Jonas Jansen, Head of Channel Sales bei Link11. „Das gibt allen Kunden die Möglichkeit, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.“

    Link11 wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als qualifizierter Anbieter für den DDoS-Schutz von kritischer Infrastruktur anerkannt. Mit der ISO-Zertifizierung 27001 erfüllt das Unternehmen höchste Standards in der Datensicherheit. Die Produkte von Link11 sind also auch für institutionelle Kunden wie die Kommunen im Ruhrgebiet nutzbar.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch am besten heute noch Kontakt auf zu unserer Geschäftskundenabteilung. Wir helfen Ihnen bei Ihrer maßgeschneiderten Lösung für Ihr Unternehmen. GLASFASER RUHR – Wir schaffen Verbindungen!

    Über GLASFASER RUHR:
    Die GLASFASER RUHR ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum und erbringt Telekommunikationsleistungen in der Metropolregion Ruhr. Dabei ist die GLASFASER RUHR sowohl zuverlässiger Partner für Privat- und Geschäftskunden als auch für Institutionen und Kommunen im Revier. Neben der digitalen Erschließung von Gewerbegebieten, insbesondere in den Städten Bochum, Herne, Witten und Hattingen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis, betreibt die GLASFASER RUHR Rechenzentren in Bochum und Herne. https://www.glasfaser-ruhr.de

    Über Link11
    Link11 ist ein spezialisierter europäischer Anbieter im Bereich des Schutzes von Webservern und Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland unterhält weltweit Standorte, so u. a. in Europa, Nordamerika und Asien. Die cloudbasierten IT-Sicherheitsleistungen von Link11 helfen Kunden dabei, Unterbrechungen von Geschäftsprozessen zu vermeiden und die Cyber-Resilienz ihrer Business-Netzwerke und kritischen Anwendungen zu stärken.

    Das Produktportfolio von Link11 enthält eine große Bandbreite an Sicherheitsleistungen wie Web- und Infrastruktur-DDoS-Schutz, Bot-Management, Zero-Touch-WAF und Secure-CDN-Services. Nach übereinstimmender Meinung von Analysten (Frost & Sullivan, Gartner u. a.) bietet Link11 eine qualitativ hochwertige Absicherung aller relevanten OSI-Layer und gegen sämtliche, auch unbekannte Formen von DDoS-Attacken innerhalb von Sekunden. Technologische Basis dafür ist der patentierte DDoS-Schutz von Link11, der auf maschinelles Lernen und konsequente Automation setzt. Das eigene weltweite Multi-Terabit-Netzwerk mit derzeit 43 PoPs (Points of Presence), das die DDoS-Filter-Cluster miteinander verbindet, wird vom Link11 Security Operations Center rund um die Uhr überwacht.

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erkennt Link11 als qualifizierten Anbieter für den DDoS-Schutz von kritischer Infrastruktur an. Mit der ISO-Zertifizierung 27001 erfüllt das Unternehmen höchste Standards in der Datensicherheit. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde Link11 für seine innovativen Lösungen und seine geschäftliche Entwicklung vielfach ausgezeichnet. https://www.link11.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    BETTERTRUST GmbH / Agentur
    Herr Moritz Benz
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 030 / 340 60 10-87
    web ..: https://www.bettertrust.de
    email : m.benz@bettertrust.de

    .

    Pressekontakt:

    BETTERTRUST GmbH / Agentur
    Herr Moritz Benz
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    fon ..: 030 / 340 60 10-87
    web ..: https://www.bettertrust.de
    email : m.benz@bettertrust.de

  • Neues Prüftool von eRecht24 wegen Google Fonts Abmahnwelle online

    Neues Prüftool von eRecht24 wegen Google Fonts Abmahnwelle online

    eRecht24 Google Fonts Scanner

    BildDer Legal Tech- und SaaS-Anbieter eRecht24 hat am Donnerstag, 01.09.22, ein neues Prüftool für das Scannen von Google Fonts auf Webseiten auf eRecht24.de veröffentlicht.

    Der Google Fonts Scanner prüft, ob Google Fonts remote oder lokal auf einer Webseite eingebunden sind. Das neue Tool sowie das Ergebnis des Scans sind kostenlos zugänglich.

    Hintergrund der schnellen Entwicklung des Scanners ist die aktuelle Abmahnwelle wegen Google Fonts, die von Abmahnkanzleien und Privatpersonen kürzlich losgetreten
    wurde. Die Abmahner versuchen somit Webseitenbetreibern aufgrund eines Urteils des LG München das Geld aus der Tasche zu ziehen.

    eRecht24 rät Betroffenen, nicht direkt auf Abmahnungen zu reagieren oder diese zu bezahlen. Im Falle einer Remote-Einbindung von Google Fonts sollten Webseitenbetreiber dringend auf eine DSGVO-konforme und rechtssichere lokale Einbindung umsteigen.

    Zum eRecht24 Google Fonts Scanner: https://www.e-recht24.de/google-fonts-scanner 

    eRecht24 ist als eine der bekanntesten digitalen Informationsplattformen rund um die Themen Internetrecht, Datenschutz und E-Commerce am Legal Tech Markt vertreten und hilft täglich tausenden Webseitenbetreibern und Agenturen dabei ihre Webseiten rechtssicher zu gestalten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    eRecht24 GmbH & Co. KG
    Herr RA Sören Siebert
    Lietzenburger Str. 94
    10719 Berlin
    Deutschland

    fon ..: –
    web ..: https://www.e-recht24.de/
    email : info@e-recht24.de

    .

    Pressekontakt:

    eRecht24 GmbH & Co. KG
    Herr RA Sören Siebert
    Lietzenburger Str. 94
    10719 Berlin

    fon ..: –
    web ..: https://www.e-recht24.de/
    email : info@e-recht24.de

  • DDoS-Report 1. Halbjahr 2022: Anzahl der DDoS-Angriffe geht zurück, gleichzeitig werden sie gefährlicher

    DDoS-Report 1. Halbjahr 2022: Anzahl der DDoS-Angriffe geht zurück, gleichzeitig werden sie gefährlicher

    Im Auge des Sturms

    Bild– DDoS-Angriffe im 1. Halbjahr 2022 quantitativ rückläufig (-80%) – Attacken dafür kürzer, intensiver und anspruchsvoller als je zuvor

    – Kritische Nutzlast 2022 im Durchschnitt nach 55 Sekunden erreicht (2021: 184 Sekunden)

    – Marc Wilczek (Geschäftsführer, Link11): „Turboangriffe sind brandgefährlich. Sie erreichen sehr schnell ihren Höhepunkt, anstatt kontinuierlich anzusteigen. Solche DDoS-Attacken sind in der Lage die Netzwerksysteme lahmzulegen, noch bevor die Abwehrmaßnahmen ihre volle Wirkung entfalten können.“

    Seit mehr als zwei Jahren beeinflusst die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft. In vielen Bereichen des Lebens wurde dadurch die digitale Transformation beschleunigt. Die mit der voranschreitenden Digitalisierung verbundenen Cybergefahren gehören für Wirtschaft, Industrie und den öffentlichen Sektor zu den gravierendsten Folgen. Auch wenn laut einer im Juni veröffentlichten Bitkom-Umfrage die Digitalisierung seit Beginn des Krieges in der Ukraine an Tempo verloren hat, verschärft sich die Bedrohungslage im Cyberraum weiter.

    Trotz dieser Bedrohungslage verzeichnete das Link11 Security Operations Center (LSOC) erstmals einen temporären Rückgang der DDoS-Attacken im Link11-Netzwerk. Während des ersten Halbjahres 2022 ist die Gesamtzahl der Angriffe im Vergleich zum DDoS-Rekordjahr 2021, um mehr als drei Viertel (-80 %) zurückgegangen. „In den vergangenen beiden Jahren waren mehrere große DDoS-Erpresserwellen eine der stärksten Triebfedern der kriminellen DDoS-Aktivitäten“, kommentiert Marc Wilczek, Geschäftsführer bei Link11 ( https://www.link11.com/de/ueber-link11/ ), den Rückgang. „Auch wenn im Juli die Angriffszahlen wieder deutlich gestiegen sind, haben wir bisher weniger Ransom-DDoS-Attacken beobachtet. Außerdem wurde im Frühjahr der weltweit größte Darknet-Marktplatz abgeschaltet und damit eine der Sammelstellen krimineller Energien trockengelegt“, ergänzt Wilczek.

    Es sind zwar weniger Attacken, gleichzeitig sind sie gefährlicher. Denn wie das LSOC in den vergangenen Jahren beobachten konnte, verändert sich nicht nur die DNA der Angriffe kontinuierlich. Anstatt wahllos in der Hoffnung auf Erfolg die Unternehmen zu überfallen, werden Unternehmen inzwischen sehr gezielt mit hochentwickelten DDoS-Attacken angegriffen. Zudem sind die im Betrachtungszeitraum verzeichneten Angriffe deutlich kürzer, intensiver und anspruchsvoller.

    Erstmals wurde bei den im Link11-Netzwerk registrierten DDoS-Attacken analysiert, wie viele Sekunden nach der Übertragung der ersten Bytes vergehen müssen, bis der Traffic seinen Maximalwert erreicht. Im ersten Halbjahr 2022 wurde eine kritische Nutzlast im Durchschnitt bereits 55 Sekunden nach Einsetzen der DDoS-Attacke erreicht. Im Vergleich dazu erzielten die Angriffe im Jahr 2021 erst nach durchschnittlich 184 Sekunden ihren Höhepunkt. „Diese Turboangriffe sind brandgefährlich. Sie erreichen sehr schnell ihren Höhepunkt, anstatt kontinuierlich anzusteigen. Solche DDoS-Attacken sind in der Lage die Netzwerksysteme lahmzulegen, noch bevor die Abwehrmaßnahmen ihre volle Wirkung entfalten können“, erklärt Wilczek.

    Auch der Trend zu DDoS-Angriffen mit einer hohen Bandbreite ist weiterhin ungebrochen. Die durchschnittlichen maximalen Angriffsbandbreiten sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 266 Gbps im ersten Halbjahr 2021 auf 325 Gbps im ersten Halbjahr 2022 weiter gestiegen. Die größte im Link11-Netzwerk registrierte DDoS-Attacke wurde bei 574 Gbps gestoppt. Auch die Korrelation zwischen Dauer und Intensität der DDoS-Angriffe zeigt: Die Attacken sind kürzer und gleichzeitig intensiver. Je konzentrierter, gezielter und anspruchsvoller Angriffe durchgeführt werden, desto mehr sind Präzision und Geschwindigkeit bei der Erkennung und Abwehr von Angriffen erforderlich. Das bedeutet, dass im Umgang mit DDoS-Angriffen Zeit ein immer wesentlicherer Faktor wird.

    Der vollständige Report steht auf der Link11-Webseite zum Download bereit: https://www.link11.com/de/downloads/ddos-report-h1-2022/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    BETTERTRUST GmbH für Link11
    Herr Moritz Benz
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49(0)30/340 60 10-87
    web ..: https://www.bettertrust.de
    email : m.benz@bettertrust.de

    Über Link11:
    Link11 ist der führende europäische Anbieter im Bereich des Schutzes von Webservern und Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland unterhält weltweit Standorte, so u. a. in Europa, Nordamerika und Asien. Die cloudbasierten IT-Sicherheitsleistungen von Link11 helfen Kunden dabei, Unterbrechungen von Geschäftsprozessen zu vermeiden und die Cyber-Resilienz ihrer Business-Netzwerke und kritischen Anwendungen zu stärken.

    Das Produktportfolio von Link11 enthält eine große Bandbreite an Sicherheitsleistungen wie Web- und Infrastruktur-DDoS-Schutz, Bot-Management, Zero-Touch-WAF und Secure-CDN-Services. Nach übereinstimmender Meinung von Analysten (Frost & Sullivan, Gartner u.a.) bietet Link11 eine einzigartige, qualitativ hochwertige Absicherung aller relevanten OSI-Layer und gegen sämtliche – auch unbekannte – Formen von DDoS-Attacken innerhalb von Sekunden. Technologische Basis dafür ist der patentierte DDoS-Schutz von Link11, der auf maschinelles Lernen und konsequente Automation setzt. Das eigene weltweite Multi-Terabit-Netzwerk mit derzeit 43 PoPs (Points Of Presence), das die DDoS Filter Cluster miteinander verbindet, wird vom Link11 Security Operations Center rund um die Uhr überwacht.

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erkennt Link11 als qualifizierten Anbieter für den DDoS-Schutz von kritischer Infrastruktur an. Mit der ISO-Zertifizierung 27001 erfüllt das Unternehmen höchste Standards in der Datensicherheit. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde Link11 für seine innovativen Lösungen und seine geschäftliche Entwicklung vielfach ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    BETTERTRUST GmbH für Link11
    Herr Moritz Benz
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    fon ..: +49(0)30/340 60 10-87
    web ..: https://www.bettertrust.de
    email : m.benz@bettertrust.de

  • Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

    Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

    Sechs Stunden ohne Facebook, Instagram und Co.: Für die US-amerikanische Facebook Inc. bedeutete dies Milliardenverluste. Doch wie kommt es zu solchen Problemen und wie lassen sie sich möglichst schnell erkennen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich das Fraunhofer IGD bereits seit mehreren Jahren und verfolgt mit dem Forschungszentrum ATHENE das Ziel, Netzwerkdaten verständlicher zu machen. Somit werden mehr Menschen befähigt, einzuschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert. Aktuelle und künftige Möglichkeiten zur visuellen Analyse sollen die Arbeit der Sicherheitsexperten vereinfachen.

    „Die Masse an angezeigten Warnungen, die für mehr Cybersicherheit sorgen sollen, ist in Unternehmensnetzwerken kaum überschaubar“, sagt Prof. Dr. Jörn Kohlhammer, ATHENE-Wissenschaftler beim Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Das Problem dabei sei, dass ein Großteil der Nachrichten aus Warnungen bestünde, die durch ungefährliche Besonderheiten im Netzwerkverkehr zu Stande kämen. „Dies kann dazu führen, dass die Meldungen, bei denen tatsächlich Handlungsbedarf besteht, in diesen False Positives untergehen. Die Unsicherheit darüber, welche Warnungen als erstes zu behandeln sind, ist dabei ein drängendes Problem.“

    Ein weiteres Beispiel für unübersichtliche Datenmassen ist das Border Gateway Protocol (BGP). Dieses ist das Routingprotokoll, das autonome Systeme verbindet und den grenzübergreifenden Datenverkehr des Internets ermöglicht. Wie wichtig dies ist, zeigte der Ausfall von Facebook-Services Anfang Oktober. Aufgrund einer Wartung auf Seiten von Facebook kam es zu einer Unterbrechung der Verbindungen der DNS-Server zum Rechenzentrum. Diese hielten daraufhin BGP-Ankündigungen zurück, da eine gestörte Netzverbindung vorzuliegen schien. Die Server waren länger nicht erreichbar. Mit einer besseren Übersicht der BGP-Ankündigungen wäre dies zu verhindern gewesen.

    Die Unübersichtlichkeit der Datenmengen macht es vor allem kleineren Unternehmen schwer, einen Überblicküber ihre Cybersicherheit zu gewährleisten. Die Lösung ist aus Sicht des Fraunhofer IGD die zielgerichtete Visualisierung von sicherheitsrelevanten Daten und Informationen, denn: Je einfacher Netzwerkdaten verständlich gemacht werden, desto mehr Menschen können einschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert.

    Im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE beschäftigt sich das Fraunhofer IGD mit Lösungen zur Visualisierung von Cybersicherheitsdaten. Hersteller von Cybersicherheitssoftware können von dieser Expertise profitieren: Softwarelösungen, die schon heute über gute Funktionalitäten verfügen, können durch eine verbesserte Visualisierung Effektivität und Nutzerzufriedenheit steigern. Ziel ist die Schaffung von Benutzeroberflächen, die bei der Verwendung sehr großer Datenmengen unterstützen und speziell auf die Aufgaben von Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten ausgerichtet sind.

    Visual Analytics sorgt für Überblick

    Schon heute bietet das Fraunhofer IGD zahlreiche Lösungen im Bereich der Visual Analytics. So können Cybersicherheitsexperten visuell und interaktiv Warnungen zu verschiedenen Gruppen zuordnen, ohne lange Listen durchzugehen und jede Warnung einzeln beurteilen zu müssen. Stattdessen werden ähnlichen Warnungen als benachbarte Blasen visualisiert, die interaktiv gemeinsam in verschiedene Gruppen eingeteilt werden können.

    Das Werkzeug NetCapVis visualisiert Netzwerkdaten sortiert nach Kriterien wie IP-Adressen oder Datenformat. Auf einem Zeitstrahl ist ersichtlich, zu welchem Zeitpunkt welche Datenpakete in das Netzwerk gelangen oder das Netzwerk verlassen. Auf diese Weise ist ein schneller Überblick gegeben, der gleichzeitig eine gezielte Reaktion auf unbekannte Datenbewegungen ermöglicht.

    „Die Leitfrage unserer Forschung lautet: Wie kann man Interfaces so vereinfachen und verbessern, dass immer weniger Vorwissen nötig ist, um die Sicherheit des eigenen Netzwerkes zu überwachen“, so Prof. Dr. Kohlhammer. In Zeiten von Digitalisierung und zunehmenden Angriffen auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sei dies wichtiger denn je. „Das große Ziel ist die bestmögliche Unterstützung von Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten durch die Visualisierung von Cybersicherheitsdaten.“

    Weiterführende Informationen:

    Zur Visual Analytics Forschung des Fraunhofer IGD: https://www.igd.fraunhofer.de/kompetenzen/technologien/visual-analytics

    Zum Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/

    Über das Fraunhofer IGD:
    Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

    Kontakt
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    +49 6151 155-146
    presse@igd.fraunhofer.de
    https://www.igd.fraunhofer.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

    Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

    Visual Analytics sorgt für Überblick

    BildSechs Stunden ohne Facebook, Instagram und Co.: Für die US-amerikanische Facebook Inc. bedeutete dies Milliardenverluste. Doch wie kommt es zu solchen Problemen und wie lassen sie sich möglichst schnell erkennen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich das Fraunhofer IGD bereits seit mehreren Jahren und verfolgt mit dem Forschungszentrum ATHENE das Ziel, Netzwerkdaten verständlicher zu machen. Somit werden mehr Menschen befähigt, einzuschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert. Aktuelle und künftige Möglichkeiten zur visuellen Analyse sollen die Arbeit der Sicherheitsexperten vereinfachen.

    „Die Masse an angezeigten Warnungen, die für mehr Cybersicherheit sorgen sollen, ist in Unternehmensnetzwerken kaum überschaubar“, sagt Prof. Dr. Jörn Kohlhammer, ATHENE-Wissenschaftler beim Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Das Problem dabei sei, dass ein Großteil der Nachrichten aus Warnungen bestünde, die durch ungefährliche Besonderheiten im Netzwerkverkehr zu Stande kämen. „Dies kann dazu führen, dass die Meldungen, bei denen tatsächlich Handlungsbedarf besteht, in diesen False Positives untergehen. Die Unsicherheit darüber, welche Warnungen als erstes zu behandeln sind, ist dabei ein drängendes Problem.“

    Ein weiteres Beispiel für unübersichtliche Datenmassen ist das Border Gateway Protocol (BGP). Dieses ist das Routingprotokoll, das autonome Systeme verbindet und den grenzübergreifenden Datenverkehr des Internets ermöglicht. Wie wichtig dies ist, zeigte der Ausfall von Facebook-Services Anfang Oktober. Aufgrund einer Wartung auf Seiten von Facebook kam es zu einer Unterbrechung der Verbindungen der DNS-Server zum Rechenzentrum. Diese hielten daraufhin BGP-Ankündigungen zurück, da eine gestörte Netzverbindung vorzuliegen schien. Die Server waren länger nicht erreichbar. Mit einer besseren Übersicht der BGP-Ankündigungen wäre dies zu verhindern gewesen.

    Die Unübersichtlichkeit der Datenmengen macht es vor allem kleineren Unternehmen schwer, einen Überblicküber ihre Cybersicherheit zu gewährleisten. Die Lösung ist aus Sicht des Fraunhofer IGD die zielgerichtete Visualisierung von sicherheitsrelevanten Daten und Informationen, denn: Je einfacher Netzwerkdaten verständlich gemacht werden, desto mehr Menschen können einschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert.

    Im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE beschäftigt sich das Fraunhofer IGD mit Lösungen zur Visualisierung von Cybersicherheitsdaten. Hersteller von Cybersicherheitssoftware können von dieser Expertise profitieren: Softwarelösungen, die schon heute über gute Funktionalitäten verfügen, können durch eine verbesserte Visualisierung Effektivität und Nutzerzufriedenheit steigern. Ziel ist die Schaffung von Benutzeroberflächen, die bei der Verwendung sehr großer Datenmengen unterstützen und speziell auf die Aufgaben von Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten ausgerichtet sind.

    Visual Analytics sorgt für Überblick

    Schon heute bietet das Fraunhofer IGD zahlreiche Lösungen im Bereich der Visual Analytics. So können Cybersicherheitsexperten visuell und interaktiv Warnungen zu verschiedenen Gruppen zuordnen, ohne lange Listen durchzugehen und jede Warnung einzeln beurteilen zu müssen. Stattdessen werden ähnlichen Warnungen als benachbarte Blasen visualisiert, die interaktiv gemeinsam in verschiedene Gruppen eingeteilt werden können.

    Das Werkzeug NetCapVis visualisiert Netzwerkdaten sortiert nach Kriterien wie IP-Adressen oder Datenformat. Auf einem Zeitstrahl ist ersichtlich, zu welchem Zeitpunkt welche Datenpakete in das Netzwerk gelangen oder das Netzwerk verlassen. Auf diese Weise ist ein schneller Überblick gegeben, der gleichzeitig eine gezielte Reaktion auf unbekannte Datenbewegungen ermöglicht.

    „Die Leitfrage unserer Forschung lautet: Wie kann man Interfaces so vereinfachen und verbessern, dass immer weniger Vorwissen nötig ist, um die Sicherheit des eigenen Netzwerkes zu überwachen“, so Prof. Dr. Kohlhammer. In Zeiten von Digitalisierung und zunehmenden Angriffen auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sei dies wichtiger denn je. „Das große Ziel ist die bestmögliche Unterstützung von Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten durch die Visualisierung von Cybersicherheitsdaten.“

    Weiterführende Informationen:

    Zur Visual Analytics Forschung des Fraunhofer IGD: https://www.igd.fraunhofer.de/kompetenzen/technologien/visual-analytics

    Zum Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/ 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Frau Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 6151 155-146
    web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
    email : presse@igd.fraunhofer.de

    Über das Fraunhofer IGD:
    Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

    Pressekontakt:

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Frau Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt

    fon ..: +49 6151 155-146
    web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
    email : presse@igd.fraunhofer.de

  • NETGEAR Smart Parental Controls™ ermöglicht Eltern die unkomplizierte Verwaltung und Kontrolle der Bildschirmzeit für die ganzen Familie

    NETGEAR Smart Parental Controls™ ermöglicht Eltern die unkomplizierte Verwaltung und Kontrolle der Bildschirmzeit für die ganzen Familie

    NETGEAR Smart Parental Controls™ ist die ideale Lösung zur Verwaltung von Online-Zeiten und Inhalten

    München, 05. Oktober 2021 – NETGEAR® (NASDAQ: NTGR), weltweit führender Anbieter von Netzwerklösungen sowie intelligenten Produkten für Smart Homes, Gaming und Streaming, liegen die Themen Cybersicherheit, der Schutz der eigenen Familie vor anstößigen Online-Inhalten und digitale Gesundheit besonders am Herzen. Deshalb macht es das Unternehmen Usern jetzt noch einfacher, die intelligente Kindersicherung NETGEAR Smart Parental Controls zu nutzen. Die Anwendung wird nun vollständig in die App der verschiedenen Produktserien integriert und ist im Handumdrehen aktiviert und eingestellt. Auch die Tri-Band WiFi 6 Mesh-WLAN-Systeme von Orbi sind jetzt mit Smart Parental Controls für die ganze Familie und das Smart Home nutzbar. Erweiterte Cybersicherheit und zuverlässige Zugriffskontrolle waren noch nie so einfach.

    Ein beruhigendes Gefühl beim Surfen der Kinder – NETGEAR Smart Parental Controls
    NETGEAR Smart Parental Controls ist die intelligente Lösung für Familien, Inhalte und Zugangszeiten online auf jedem im Netzwerk angeschlossenen Gerät zu verwalten. Eltern können ganz einfach tägliche Zeitlimits für Apps und Websites festlegen und das Internet je nach Gerät oder Familienmitglied spezifisch ein- und ausschalten. NETGEAR Smart Parental Controls ist eine der umfangreichsten Jugendschutz-Lösungen am Markt. Das Erstellen von benutzerdefinierten Profilen bietet darüber hinaus die Möglichkeit, für jedes Familienmitglied individuelle Konfigurationen und altersgerechte Einstellungen festzulegen – einschließlich nicht jugendfreier und anstößiger Inhalte – sowie weitere Anpassungen für unterschiedliche Anwendungen, Webseiten, Werbeblocker sowie Safe Search. Durch NETGEAR Smart Parental Controls haben Eltern eine detaillierte Einsicht und Kontrolle über die Internet-Nutzung ihrer Kinder sowie die Gewissheit, dass diese online stets geschützt sind, um gesunde digitale Gewohnheiten zu fördern. So kann beispielsweise gutes Verhalten mit zusätzlicher Internet-Zeit belohnt werden. Durch spezifische Zeitlimits bieten sich viele Möglichkeiten zur Individualisierung des Internetzugangs für jedes Familienmitglied. Zur Nutzung von NETGEAR Smart Parental Controls ist die Installation der kostenfreien NETGEAR App „My Time“ auf den Geräten der Kinder erforderlich.

    NETGEAR Smart Parental Controls für die Tri-Band WiFi 6 Mesh-WLAN-Systeme Orbi
    NETGEAR Smart Parental Controls entfaltet sein volles Potenzial im Zusammenspiel mit Orbi und setzt so neue Sicherheitsstandards im eigenen Zuhause. Mit der Serie von leistungsstarken WiFi 6 Mesh-WLAN Systemen gehören Funklöcher, unterbrochene Verbindungen oder lange Ladezeiten der Vergangenheit an. Orbi deckt jeden Quadratzentimeter des eigenen Hauses mit ruckelfreiem, zuverlässigem und erstklassigem WLAN ab. Aus der Reihe der Tri-Band-Mesh-WLAN-Systeme mit WiFi 6 sind speziell die Modelle Orbi RBK852 und RBK853 in smarten, größeren Wohnumgebungen mit hoher Auslastung und Kapazität der ideale Partner. Smarte Familien, die das Optimum an Leistung und Ausstattung suchen, werden sich mit den beiden Flaggschiffen der Orbi Serie sehr schnell anfreunden. Sie ermöglichen verlustfreie Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s auf einer Fläche von bis zu 350 qm. Das Orbi RBK852 setzt auch bei der Anzahl der gleichzeitigen Streams neue Maßstäbe. Bis zu 12 Streams erlauben die parallele und stabile Verbindung von bis zu 100 Geräten – gerade im modernen Smart Home mit zahlreichen angebundenen Devices ein unschlagbarer Vorteil. So können die Kinder im Internet surfen, zocken, Filme und Musik streamen und trotzdem läuft der Smart Speaker in der Küche und das Home Office hat auch volle Power. Die zusätzlichen LAN-Ports an Router und Satellit sind allesamt auf Gigabit-Geschwindigkeiten ausgelegt und werden so zur idealen Verbindung für Home-Entertainment-Produkte oder auch smarte TV-Boxen. 4K- oder 8K-UHD-Videostreaming ohne Verzögerungen oder Zwischenspeichern wird so zur Realität.

    „Gerade Kinder und Jugendliche sind heute always-on und jeden Tag im Netz unterwegs. Natürlich macht man sich als Eltern Gedanken darüber, welchen Inhalten und potentiellen Gefahren der Nachwuchs hier ausgesetzt ist“, sagt Jörg Lösche, Managing Director Central & Eastern Europe bei NETGEAR. „Mit NETGEAR Smart Parental Controls bietet NETGEAR allen Eltern die Möglichkeit, ihren Kindern so viel Freiheit wie möglich, aber auch so viel Kontrolle wie nötig zu geben. Die übersichtliche Steuerung der einzelnen Funktionen macht es sehr leicht, den Überblick zu behalten und nach einzelnen Familienmitgliedern zu unterscheiden. So können Web-Inhalte altersgerecht zugänglich gemacht werden und Eltern behalten stets die Kontrolle.“

    NETGEAR Smart Parental Controls besteht im Einzelnen aus den folgenden Elementen:
    -Unterbrechung: Abbruch des Netzzugriffs auf Knopfdruck für einzelne Geräte bzw. Benutzer
    -Profile: Erstellen von benutzerdefinierten Profilen zur Anpassung des Internetzugangs für jedes Kind
    -Gerätenutzung: geräteübergreifende detaillierte Übersicht der Aktivität einzelner Profile
    -Verlauf: vollständige Protokollierung der besuchten Webseiten heruntergebrochen auf den User oder verbundene Geräte
    -Inhalts-Filter: individuelle Filterstufen für jedes Familienmitglied basierend auf dessen Alter bzw. Interessen
    -Zeitbegrenzung: Tägliche Begrenzung für den Internetzugriff, Apps und Websites
    -Ruhezeiten: Festlegen von nächtlichen Ruhezeiten für die Geräte von Familienmitgliedern
    -Belohnung: Genehmigung kurzfristiger Ausnahmen, z.B. als Belohnung oder in den Ferien
    -Ausschaltung: Definieren von Internet-freien Zeiten runtergebrochen auf den User oder verbundene Geräte

    Verfügbarkeit und Preise von NETGEAR Smart Parental Controls
    NETGEAR Smart Parental Controls ist im ersten Schritt für die Orbi WiFi 6 Modelle RBK852/3, RBK752/3 sowie einige RAX Router verfügbar. Weitere Produkte werden über Firmware-Updates nach und nach hinzugefügt. Bestandskunden der unterstützten Produkte können über ihre zugehörige App die Firmware auf die neueste Version aktualisieren und anschließend die Funktion aktivieren. Die intelligente Jugendschutz-Lösung ist in zwei Versionen verfügbar: die Basis-Variante ist kostenlos und beinhaltet die Funktionen „Unterbrechung“ und „Profile“. In der Premium-Variante sind alle oben aufgeführten Funktionen unbegrenzt enthalten. Sie kostet im Monatsabonnement EUR 6,99.– inkl. MwSt. und im Jahresabonnement EUR 59,99.– inkl. MwSt.

    NETGEAR (NASDAQ: NTGR) ist weltweit führender Anbieter innovativer Netzwerklösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, Privatanwender und Service Provider. Das Portfolio umfasst verschiedenste Technologien in den Bereichen Wireless (WiFi und LTE), Ethernet und Powerline und zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit und Einfachheit aus. Die Produktfamilien beinhalten sowohl drahtgebundene als auch drahtlose Geräte für Networking, Breitbandzugang und Netzwerkkonnektivität. Die Produkte sind in vielfachen Konfigurationen verfügbar und erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen der Anwender. NETGEAR Produkte sind weltweit in ungefähr 31.000 Einzelhandelsstandorten und bei über 28.000 Value-Added Resellern (VARs) sowie Kabel-, Mobil- und Wireline-Service-Providern verfügbar. VARs können sich über das Partner Solution Programm qualifizieren. Hauptsitz des Unternehmens ist San Jose (Kalifornien) mit zusätzlichen Standorten in nahezu 25 Ländern. Die Niederlassungen in der DACH-Region befinden sich in München, Wien und Baar. Weitere Informationen zu NETGEAR sind unter www.netgear.de oder telefonisch (+49 89 45242-9000) erhältlich.

    Press-Kit NETGEAR: http://bit.ly/PressKitNETGEAR

    Kontakt
    IsarGold für NETGEAR
    Simone Kohler
    Müllerstr. 39
    80469 München
    +49 89 414171515
    +49 89 414171555
    netgear@isar.gold
    http://www.netgear.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Studie von TU Darmstadt und IT-Seal: Social-Media-Nutzer sind Hochrisikogruppe für Cyberangriffe

    Studie von TU Darmstadt und IT-Seal: Social-Media-Nutzer sind Hochrisikogruppe für Cyberangriffe

    Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der IT-Seal GmbH herausgefunden, dass Social-Media-Nutzer deutlich verwundbarer gegenüber Cyberangriffen sind als Nicht-Social-Media-Nutzer.

    Aktueller Job, Ausbildung, Zertifikate, Hobbies und Kollegen – All diese Daten und Informationen aus Sozialen Netzwerken stehen in vielen Fällen frei zugänglich im Internet zur Verfügung. Cyberkriminelle nutzen diese Informationen, um darauf aufbauend unter anderem gezielte Phishing-Mails zu erstellen, die bei ihren Opfern, ausgestattet mit realen Informationen, eine hohe Glaubwürdigkeit erzeugen.

    Eine Studie des Fachgebiets Information Systems & E-Services (ISE) der TU Darmstadt, die auf der European Conference on Information Systems im Juni 2021 vorgestellt wird, hat nun untersucht, ob Nutzer, die auf Sozialen Medien sehr aktiv sind, auch anfälliger gegenüber Cyberangriffen sind.

    Die Antwort ist eindeutig: „Nutzer von Sozialen Medien sind als Hochrisikogruppen bezüglich Phishing-Angriffe anzusehen“, erklärt Anjuli Franz von der TU Darmstadt. „Einerseits kommt zum Tragen, dass mehr Informationen über sie online einsehbar sind und damit gezieltere Angriffe möglich sind. Andererseits sind Social-Media-Nutzer für Phishing-Angriffe anfälliger, weil sie durch die intensive Nutzung bestimmte Gewohnheiten entwickeln, zum Beispiel direkt und automatisiert auf Trigger, Aufforderungen und Hinweise reagieren. Phishing-Mails, die ein hohes „message involvement“ erzeugen, also erscheinen, als wären sie von hoher persönlicher Relevanz für den Empfänger, erreichen bei Social-Media-Nutzern daher deutlich höhere Klickraten als bei Nicht-Social-Media-Nutzern. Dies bestätigt, was bereits in voriger Forschung gezeigt werden konnte: Social-Media-Nutzer nutzen seltener „langsames rationales Denken“ und evaluieren Informationen nicht so oft kritisch.“

    Diese Forschungsergebnisse besitzen vor dem Hintergrund der kürzlichen Daten-Leaks von LinkedIn und Facebook, mit je einer halben Milliarde veröffentlichter Nutzerprofildaten, eine besondere Relevanz. Cyberkriminelle erhalten die Daten von einer großen Zahl an Nutzern auf dem Silbertablett serviert. „Social-Media-Nutzer und IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen müssen sich in den nächsten Monaten auf besonders fiese und gezielte Phishing-Angriffe einstellen“, lautet die Einschätzung von IT-Seal Geschäftsführer David Kelm.

    Doch nicht nur Social-Media-Nutzer sind betroffen: Im Unternehmenskontext spielen auch öffentliche Informationen auf Arbeitgeber-Bewertungsportalen wie Kununu und Glassdoor eine Rolle. Diese Informationen werden von Kriminellen eingesetzt, um auch solche Nutzer gezielt anzugreifen, die keine Sozialen Medien nutzen. Auch diese Art der Angriffe bedeuten ein erhöhtes Risiko für Unternehmen, wie die TU Darmstadt in der Studie herausfinden konnte: „Je höher das erzeugte „message involvement“ einer Phishing-Mail, desto höher die Klickrate – das gilt für Empfänger mit und ohne Social-Media-Profil“, so Franz.

    Nach der Phishing-Welle mit Corona-Bezug und dem Abschalten des EMOTET Netzwerkes kommt damit auf Unternehmen eine neue Phishing-Welle zu, die in den nächsten Monaten an Fahrt gewinnen dürfte. Es wird spannend, ob dadurch die Schadenssummen durch Ransomware (Verschlüsselungstrojaner) noch getoppt werden, die 2020 allein in Deutschland einen Schaden von ca. vier Milliarden US-Dollar erreicht haben.

    Hier können Sie die Studie der TU Darmstadt „WHO BITES THE HOOK? INVESTIGATING EMPLOYEES“ SUSCEPTIBILITY TO PHISHING: A RANDOMIZED FIELD EXPERIMENT“ einsehen und herunterladen: https://it-seal.de/neue-studie-der-tu-darmstadt-zeigt-social-media-nutzer-sind-hochrisikogruppe-fur-cyberangriffe

    Über die TU Darmstadt:
    Das Fachgebiet Information Systems & E-Services (ISE) der TU Darmstadt wird geleitet von Prof. Dr. Alexander Benlian, einem der forschungsstärksten Wirtschaftsinformatik-professoren im deutschsprachigen Raum. Die Forscher und Forscherinnen von ISE beschäftigen sich zum Beispiel mit Nutzerentscheidungen in den Kontexten Security, E-Commerce oder Artificial Intelligence.

    Über IT-Seal:
    Die IT-Seal GmbH gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Cyber-Security-Startups, das sich auf nachhaltige Sicherheitskultur und Security Awareness Trainings, mitunter durch authentische Phishing-Simulationen, spezialisiert hat. Mit der patentierten Spear-Phishing-Engine und dem wissenschaftlichen, zum Patent angemeldeten „Employee Security Index“ lässt sich die Sicherheitskultur branchenübergreifend messen und benchmarken. Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stellt IT-Seal einen einfach anwendbaren Workflow zur Verfügung, um ihre Mitarbeiter individuell und zuverlässig zu trainieren, sodass sie Phishing-Mails erkennen und ihr Unternehmen vor Cybergefahren schützen.

    Kooperation TU Darmstadt und IT-Seal:
    Seit 2019 kooperiert die TU Darmstadt mit der universitären Ausgründung IT-Seal, um das Thema IT-Sicherheitskultur im Unternehmenskontext zu erforschen. IT-Seal stellt dazu den Zugang zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aus verschiedensten Bereichen zur Verfügung mit dem Ziel, die IT-Sicherheitskultur in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu verstehen und zu stärken.

    Kontakt
    IT-Seal GmbH
    Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt
    +49 (6151) 4938978
    presse@it-seal.de
    https://it-seal.de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Neue Studie von TU Darmstadt und IT-Seal GmbH: Social-Media-Nutzer sind Hochrisikogruppe für Cyberangriffe

    Neue Studie von TU Darmstadt und IT-Seal GmbH: Social-Media-Nutzer sind Hochrisikogruppe für Cyberangriffe

    Nach der Phishing-Welle mit Corona-Bezug und dem Abschalten des EMOTET Netzwerkes kommt auf Unternehmen eine neue Phishing-Welle zu.

    BildForscher der Technischen Universität Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der IT-Seal GmbH herausgefunden, dass Social-Media-Nutzer deutlich verwundbarer gegenüber Cyberangriffen sind als Nicht-Social-Media-Nutzer.

    Aktueller Job, Ausbildung, Zertifikate, Hobbies und Kollegen – All diese Daten und Informationen aus Sozialen Netzwerken stehen in vielen Fällen frei zugänglich im Internet zur Verfügung. Cyberkriminelle nutzen diese Informationen, um darauf aufbauend unter anderem gezielte Phishing-Mails zu erstellen, die bei ihren Opfern, ausgestattet mit realen Informationen, eine hohe Glaubwürdigkeit erzeugen.

    Eine Studie des Fachgebiets Information Systems & E-Services (ISE) der TU Darmstadt, die auf der European Conference on Information Systems im Juni 2021 vorgestellt wird, hat nun untersucht, ob Nutzer, die auf Sozialen Medien sehr aktiv sind, auch anfälliger gegenüber Cyberangriffen sind.

    Die Antwort ist eindeutig: „Nutzer von Sozialen Medien sind als Hochrisikogruppen bezüglich Phishing-Angriffe anzusehen“, erklärt Anjuli Franz von der TU Darmstadt. „Einerseits kommt zum Tragen, dass mehr Informationen über sie online einsehbar sind und damit gezieltere Angriffe möglich sind. Andererseits sind Social-Media-Nutzer für Phishing-Angriffe anfälliger, weil sie durch die intensive Nutzung bestimmte Gewohnheiten entwickeln, zum Beispiel direkt und automatisiert auf Trigger, Aufforderungen und Hinweise reagieren. Phishing-Mails, die ein hohes „message involvement“ erzeugen, also erscheinen, als wären sie von hoher persönlicher Relevanz für den Empfänger, erreichen bei Social-Media-Nutzern daher deutlich höhere Klickraten als bei Nicht-Social-Media-Nutzern. Dies bestätigt, was bereits in voriger Forschung gezeigt werden konnte: Social-Media-Nutzer nutzen seltener „langsames rationales Denken“ und evaluieren Informationen nicht so oft kritisch.“

    Diese Forschungsergebnisse besitzen vor dem Hintergrund der kürzlichen Daten-Leaks von LinkedIn und Facebook, mit je einer halben Milliarde veröffentlichter Nutzerprofildaten, eine besondere Relevanz. Cyberkriminelle erhalten die Daten von einer großen Zahl an Nutzern auf dem Silbertablett serviert. „Social-Media-Nutzer und IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen müssen sich in den nächsten Monaten auf besonders fiese und gezielte Phishing-Angriffe einstellen“, lautet die Einschätzung von IT-Seal Geschäftsführer David Kelm.

    Doch nicht nur Social-Media-Nutzer sind betroffen: Im Unternehmenskontext spielen auch öffentliche Informationen auf Arbeitgeber-Bewertungsportalen wie Kununu und Glassdoor eine Rolle. Diese Informationen werden von Kriminellen eingesetzt, um auch solche Nutzer gezielt anzugreifen, die keine Sozialen Medien nutzen. Auch diese Art der Angriffe bedeuten ein erhöhtes Risiko für Unternehmen, wie die TU Darmstadt in der Studie herausfinden konnte: „Je höher das erzeugte „message involvement“ einer Phishing-Mail, desto höher die Klickrate – das gilt für Empfänger mit und ohne Social-Media-Profil“, so Franz.

    Nach der Phishing-Welle mit Corona-Bezug und dem Abschalten des EMOTET Netzwerkes kommt damit auf Unternehmen eine neue Phishing-Welle zu, die in den nächsten Monaten an Fahrt gewinnen dürfte. Es wird spannend, ob dadurch die Schadenssummen durch Ransomware (Verschlüsselungstrojaner) noch getoppt werden, die 2020 allein in Deutschland einen Schaden von ca. vier Milliarden US-Dollar erreicht haben.

    Hier können Sie die Studie der TU Darmstadt „WHO BITES THE HOOK? INVESTIGATING EMPLOYEES“ SUSCEPTIBILITY TO PHISHING: A RANDOMIZED FIELD EXPERIMENT“ einsehen und herunterladen: https://it-seal.de/neue-studie-der-tu-darmstadt-zeigt-social-media-nutzer-sind-hochrisikogruppe-fur-cyberangriffe

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IT-Seal GmbH
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de

    Über die TU Darmstadt:
    Das Fachgebiet Information Systems & E-Services (ISE) der TU Darmstadt wird geleitet von Prof. Dr. Alexander Benlian, einem der forschungsstärksten Wirtschaftsinformatik-professoren im deutschsprachigen Raum. Die Forscher und Forscherinnen von ISE beschäftigen sich zum Beispiel mit Nutzerentscheidungen in den Kontexten Security, E-Commerce oder Artificial Intelligence.

    Über IT-Seal:
    Die IT-Seal GmbH gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Cyber-Security-Startups, das sich auf nachhaltige Sicherheitskultur und Security Awareness Trainings, mitunter durch authentische Phishing-Simulationen, spezialisiert hat. Mit der patentierten Spear-Phishing-Engine und dem wissenschaftlichen, zum Patent angemeldeten „Employee Security Index“ lässt sich die Sicherheitskultur branchenübergreifend messen und benchmarken. Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stellt IT-Seal einen einfach anwendbaren Workflow zur Verfügung, um ihre Mitarbeiter individuell und zuverlässig zu trainieren, sodass sie Phishing-Mails erkennen und ihr Unternehmen vor Cybergefahren schützen.

    Kooperation TU Darmstadt und IT-Seal:
    Seit 2019 kooperiert die TU Darmstadt mit der universitären Ausgründung IT-Seal, um das Thema IT-Sicherheitskultur im Unternehmenskontext zu erforschen. IT-Seal stellt dazu den Zugang zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aus verschiedensten Bereichen zur Verfügung mit dem Ziel, die IT-Sicherheitskultur in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu verstehen und zu stärken.

    Pressekontakt:

    IT-Seal GmbH
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de

  • Darmstädter Startup IT-Seal spendet zu Weihnachten an vier soziale Projekte

    Darmstädter Startup IT-Seal spendet zu Weihnachten an vier soziale Projekte

    Seehundstation Norddeich, Hospiz Bärenherz, #coronakünstlerhilfe und Tropenwaldstiftung Oro Verde

    BildDie IT-Seal GmbH gilt deutschlandweit als eine der ersten Adressen für nachhaltige Sicherheitskultur und innovative Awareness-Technologien. Doch nicht nur die Informationssicherheit liegt IT-Seal am Herzen, auch soziales Engagement ist dem Darmstädter Unternehmen wichtig. Daher gab es für die Kunden im vergangenen Dezember kein klassisches Weihnachtspräsent, sondern eine Spendenaktion!

    Jeder kennt die Standart-Weihnachtsgeschenke, die man von Geschäftspartnern zu Weihnachten erhält: bedruckte Tassen, Adventskalender oder Büromaterialien. An ihnen ist nichts auszusetzen, sie sind oft funktionell gewählt und über Geschenke freut man sich immer (meistens). Doch in 2020 war alles anders als sonst und die Weihnachtszeit stellte dabei keine Ausnahme dar. Das Darmstädter Unternehmen IT-Seal wollte daher den Blick wieder auf das Positive richten: Vielen ist mehr denn je bewusst geworden, dass alle Teil einer großen Gemeinschaft sind und Herausforderungen nur gemeinsam bestanden werden können.

    Doch gerade soziale Projekte und Einrichtungen litten im Jahr 2020 besonders unter der Krise. Ausfallende Einnahmen und eine geringere Spendenbereitschaft waren nur zwei der Faktoren, die Sorgen bereiteten. IT-Seal entschied sich daher für ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk an seine Kunden: Eine Spendenaktion, bei der die Kunden selbst die Wahl hatten, an wen ihre von IT-Seal gestiftete Spende gehen soll. Zur Auswahl standen vier Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, denen die Kunden jeweils ihre Stimme geben konnten. Die Spendensumme von insgesamt 1.500EUR wurde dann nach Stimmabgabe anteilig auf die Projekte aufgeteilt und übergeben.

    Die Wahl war allerdings nicht einfach: Zwischen der Seehundstation Norddeich, die verwaiste Jungtiere aufzieht und auswildert, dem Hospiz Bärenherz für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten, der Initiative #coronakünstlerhilfe, die von der Pandemie betroffene Künstler unterstützt bis hin zum Schutz des tropischen Regenwalds durch die Tropenwaldstiftung Oro Verde konnten sich die Kunden entscheiden.

    Die hohe Zahl der Teilnehmer, die eine Stimme zugunsten einer sozialen Einrichtung ihrer Wahl abgegeben haben, zeigt IT-Seal, dass sie mit diesem besonderen Weihnachtsgeschenk einen Nerv getroffen haben. Auch die Verteilung der Stimmen wurde mit großer Spannung erwartet: Insgesamt 13% der Teilnehmer haben für die Seehundauffangstation an der Deutschen Nordsee abgestimmt, 17% haben ihre Stimme dem Schutz des tropischen Regenwalds gegeben, 20% der Teilnehmer unterstützen mit ihrer Stimme die Deutsche Künstlerhilfe und mit Abstand die meisten Stimmen, genau 50%, gingen an das Kinderhospiz Bärenherz.

    Somit gingen 195EUR an die Seehundauffangstation, 255EUR an die Tropenwaldstiftung, 300EUR an die Künstlerhilfe und 750EUR an das Kinderhospiz!

    Die Spendenbeträge wurden bereits an die Empfänger überreicht und unterstützen die Projekte und Einrichtungen bei ihrer wichtigen Tätigkeit. Somit hat das Weihnachtsgeschenk von IT-Seal seinen Zweck, das Jahr 2020 gemeinsam mit seinen Kunden positiv zu beenden, erfüllt.

    Erfahren Sie mehr über IT-Seal auf der Website https://it-seal.de/. Für Privatpersonen bietet IT-Seal mit der Bleib Wachsam-Kampagne ein kostenfreies IT-Sicherheitstraining an, welches Bürger über die Gefahren von Social Engineering und Phishing aufklärt: https://www.bleib-wachsam.de/.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IT-Seal GmbH
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de

    Die IT-Seal GmbH gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Cyber-Security-Startups das sich auf nachhaltige Sicherheitskultur und Security Awareness Trainings spezialisiert hat. Mit der patentierten Spear-Phishing-Engine und dem wissenschaftlichen, zum Patent angemeldeten „Employee Security Index“ lässt sich die Sicherheitskultur branchenübergreifend messen und benchmarken.
    Für seine Arbeit wurde IT-Seal auf der Fachmesse it-sa bereits als „bestes Cybersecurity-Startup aus D/A/CH“ ausgezeichnet. Zudem belegte das Darmstädter Unternehmen den 1. Platz beim europaweiten Social-Engineering-Wettbewerb des TREsPASS Projects. Darüber hinaus landete es unter den „Top 10 der besten Cyber Security Startups Europas“ beim SBA-Research-Wettbewerb. Als universitäre Ausgründung der TU Darmstadt arbeitet IT-Seal mit den neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung und kollaboriert mit dem nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE).

    Pressekontakt:

    IT-Seal GmbH
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de

  • Eberbacher Gespräch: Fraunhofer SIT veröffentlicht Positionspapier zur Zukunft der Kryptografie

    Next Generation Cryptography

    BildOb Online-Banking oder Blockchain – die meisten IT-Sicherheitsmechanismen für Daten und digitale Kommunikation beruhen auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen zahlreiche dieser IT-Sicherheitsmechanismen. Wie Wirtschaft und Gesellschaft die Cyberwelt in der Zukunft vor solch großen Bedrohungen schützen können, diskutierten Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik beim Eberbacher Gespräch „Next Generation Cryptography“. Das Fazit der Experten: Kryptografie muss dringend flexibler werden, um schnell auf technische Veränderungen reagieren zu können. Falls dies nicht umgehend geschieht, droht der Cyberwelt ein Supergau. Die Experten empfehlen deshalb Aufklärung, die Entwicklung von Praxishilfen sowie EU-Mindeststandards und einen EU-Expertenrat für Kryptografie. Der vollständige Bericht ist im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/eberbach-crypto kostenlos verfügbar.

    In der heutigen digitalisierten und vernetzten Welt sehen sich Unternehmen und Privatpersonen, Politik und Gesellschaft täglich mit Herausforderungen durch Sicherheitslücken und Bedrohungen durch IT-Angriffe konfrontiert. Die Industrie liefert sich ein Wettrüsten mit Angreifern, die versuchen, kryptografische Schlüssel, Protokolle oder Implementierungen zu brechen. Systeme, die Kryptografie beispielsweise für Verschlüsselung und digitale Unterschriften nutzen, müssen deshalb ständig nachgerüstet und verbessert werden, um aktuellen Angriffen standhalten zu können. Heute weit verbreitete kryptografische Verfahren sind zudem einer ständigen Erosion ausgesetzt: Die Steigerung der Rechenleistung potenzieller Angreifer erzwingt eine regelmäßige Anpassung und Erhöhung von Schlüssel-Längen und Sicherheitsparametern. Zudem müssen veraltete Verfahren und Protokolle ersetzt werden, und in Extremfällen könnten einzelne kryptografische Verfahren über Nacht unsicher werden.

    Dieser andauernde Wettlauf wird durch die Entwicklung von Quantencomputern entscheidend beeinflusst werden. Im Vergleich zu klassischen Computern werden Quantencomputer die erforderliche Zeit für Angriffe auf kryptografische Verfahren extrem verkürzen können. Bislang sind Quantencomputer vorwiegend ein Forschungsobjekt und die ersten kommerziellen Prototypen stellen noch keine Bedrohung für die heutige Kryptografie dar. Doch China und andere Länder investieren massiv in die Entwicklung von Quantencomputern, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ein ausreichend mächtiger Quantencomputer die heutige Kryptografie dramatisch verändern wird. Angreifer werden mit Hilfe eines Quantencomputers nicht nur einzelne Services oder Produkte unbrauchbar machen, sondern ganze kryptografische Algorithmen wie RSA, DSA, DH und ECC aushebeln können. Damit sind beispielsweise sämtliche Daten und digitale Unterschriften, die mit diesen Algorithmen geschützt werden, sofort unsicher – die Auswirkungen betreffen nicht nur einzelne Unternehmen, sondern große Teile von Wirtschaft und Gesellschaft.

    Das Fraunhofer SIT hat IT-Sicherheitsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Eberbacher Gespräch über „Next Generation Cryptography“ eingeladen, um die kommenden Herausforderungen für IT-Sicherheitstechnologien zu diskutieren. Die Teilnehmer des Eberbacher Gesprächs haben sieben Empfehlungen an Wirtschaft und Politik ausgesprochen. Die Experten empfehlen, Mindeststandards für IT-Sicherheitslösungen in Wirtschaft und Industrie zu entwickeln, um mehr Business-IT-Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus soll ein „Handbuch für Kryptografie-Lösungen“ dabei helfen, schneller und leichter sichere IT-Produkte zu entwickeln. Die USA sind bereits dabei, alternative kryptografische Verfahren zu standardisieren. Deshalb appellieren die Experten an EU-Entscheidungsträger, rechtzeitig in die Entwicklung neuer Kryptografie-Alternativen zu investieren und die Förderung von agiler Kryptografie strategisch anzugehen, um die zukünftige technologische Weltkarte aktiv mitzugestalten. Eine Empfehlung der Experten: Auch die Europäische Union sollte Standards für Kryptografie entwickeln. Zudem soll ein Rat von Krypto-Weisen ins Leben gerufen werden, der Empfehlungen entwickelt und politische Vertreter in Fragen zu Entwicklung und Standardisierung beraten kann. Darüber hinaus soll die breite Öffentlichkeit für IT-Sicherheitsfragen sensibilisiert und in Kryptografie ausgebildet werden.

    Das vollständige Papier ist jetzt veröffentlicht worden und kann hier kostenlos heruntergeladen werden: www.sit.fraunhofer.de/eberbach-crypto

    Über:

    Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
    Herr Oliver Küch
    Rheinstraße 75
    64295 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 6151 869-213
    web ..: http://www.sit.fraunhofer.de
    email : oliver.kuech@sit.fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 67 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von mehr als 2,1 Milliarden Euro. Davon fallen über 1,8 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Die internationale Zusammenarbeit wird durch Niederlassungen in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien gefördert.

    Pressekontakt:

    Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
    Herr Oliver Küch
    Rheinstraße 75
    64295 Darmstadt

    fon ..: +49 6151 869-213
    web ..: http://www.sit.fraunhofer.de
    email : oliver.kuech@sit.fraunhofer.de

  • Login VSI verkündet kostenlose Meltdown/Spectre Emergency-Lizenz

    Sicherheits-Patches für Meltdown und Spectre bergen erhebliche potenzielle Performance Risiken für Windows User Experience

    Der Softwareentwickler Login VSI (www.loginvsi.com) verkündet heute (17. Januar 2018) die Freigabe einer freien temporären Login VSI Lizenz. Der Industrieführer für VDI und DaaS Performance Testing bietet ab sofort seine Software zum freien Download für alle Endkunden mit einer Citrix XenApp & XenDesktop, VMware Horizon oder Microsoft RDS Umgebung an.

    Diese kostenlose Emergency-Edition ist für Endkunden erhältlich, die den Performance-Einfluss aller Meltdown und Spectre Sicherheits-Patches testen und validieren möchten. Die Emergency-Edition ist zeitlich begrenzt, bis zum 31. März 2018 gültig.
    Diese Emergency-Lizenz ermöglicht das Testen mit unbegrenzten Nutzern, beliebigen Standorten und beinhaltet alle Standard-Workloads. Unter www.loginvsi.com oder bei einem der ausgewählten Partner lässt sich diese kostenfreie Version anfordern.

    Login VSI hat bereits mit einer Reihe von Tests in seiner Testumgebung begonnen, die genauen Ausmaße der Performance-Einbußen durch verschiedenste Sicherheits-Patches zu quantifizieren. Die Teste werden solange fortgesetzt, bis die genauen Umrisse des Problems erkannt und gelöst sind. Alle Testergebnisse sind öffentlich zugänglich unter www.loginvsi.com und werden über den Login VSI Newsletter (www.loginvsi.com/newsletter-sign-up) verbreitet.

    Die Gefahren durch die beiden Sicherheitsrisiken Spectre und Meltdown sind in aller Munde. Alle Hersteller arbeiten gerade unter Hochdruck an Patches, um die Sicherheitslücken zu schließen. Da die Patches in Phasen veröffentlicht werden, wird der Fluss an neuen Updates vorerst anhalten. Updates für Windows OS und VMware vSphere sind bereits im Umlauf und OEM Firmware Updates werden bald folgen. Login VSI erwartet, dass die dringendsten Sicherheitsgefahren bis Ende März 2018 adressiert sein werden.

    Unternehmen, die ihre business-kritischen Applikationen über zentralisierte Umgebungen operieren, suchen händeringend nach Möglichkeiten die potenziellen Performance-Einflüsse durch all die kommenden Veränderungen objektive zu bemessen und vorherzusagen. Als Industriestandard für Loadtests von Image-Anpassungen in zentralisierten Desktop Umgebungen, versteht Login VSI die Dringlichkeit und bietet Hilfe.

    Mithilfe von objektiven Performancemessungen ist es möglich den Nebel zu lichten und die zahlreichen Gerüchte zu verschiedensten Performance-Einbüßen tatsächlich zu testen.
    Die Mehrheit der Berichte erwartet einen Performance-Abfall von 5-30 %, der enorm von umgebungsspezifischen Faktoren abhängen wird. Es wird erwartet, das der größte Einfluss bei I/O intensiven und virtualisierten Umgebungen zu sehen sein wird. Dennoch werden voraussichtlich alle Systeme in unterschiedlicher Stärke betroffen sein und die UX wird ein zentrales Thema werden. Daher werden objektive Daten unverzichtbar sein.

    Login VSI ist der Industriestandard für VDI und DaaS Performance Testing und Benchmarking. Mithilfe der weitverbreiteten Kennwerte „VSIbase“ und „VSImax“ ist objektives bemessen der Baseline-Performance und der Skalierbarkeit jedes zentralisierten Desktop Systems möglich.
    Diese Performance Tests erzeugen Daten, mit denen schnelle und objektive Entscheidungen über die Skalierung von Hardware getroffen werden können. Aber sie helfen ebenso beim Feintuning des Systems, durch welches ebenfalls Performance Probleme von Sicherheits-Patches vermindert werden können. Schlussendlich ermöglicht Login VSI die Optimierung der gesamten Enduser Experience.

    Über:

    Login VSI B.V.
    Herr Frans Wauters
    De Entree 85
    1101 BH Amsterdam
    Niederlande

    fon ..: +31 20 705 1200
    web ..: http://www.loginvsi.com
    email : marketing@loginvsi.com

    .

    Pressekontakt:

    Login VSI B.V.
    Herr Frans Wauters
    De Entree 85
    1101 BH Amsterdam

    fon ..: +31 20 705 1200
    web ..: http://www.loginvsi.com
    email : marketing@loginvsi.com