Schlagwort: IoT

  • #IoT: EUSANET startet mit EUSATEC wegweisende Plattform für Internet of Things

    #IoT: EUSANET startet mit EUSATEC wegweisende Plattform für Internet of Things

    Günstiger, einfacher und sicherer Cloud-Service und Sensoren für Endverbraucher, Industrie und KMU

    BildBischberg, 26. Februar 2019 – EUSANET, Spezialist für Internet-Services und Netzwerke, startet eine landes- und europaweit verfügbare IoT-Plattform, die Endverbrauchern, der Industrie sowie KMU endlich flexible Cloud-Services und Sensoren für günstige, einfach zu nutzende und sichere Vernetzung bietet. Unter dem Brand EUSATEC haben Nutzer Zugriff auf umfassende, kostenfreie Plattformservices sowie die dazugehörige Funksensorik, die flexibel auf den Kundennutzen ausgerichtet sind. Zum Start stehen GPS-Tracker für unterschiedlichste Einsatzszenarien wie Sicherheit, Überwachung und Messung bereit. Weitere Anwendungsmöglichkeiten befinden sich in finaler Entwicklungsphase. Der Launch der Plattform ist für Frühjahr 2019 geplant.

    Kostenfreie Plattform – Herzstück des Services ist die kostenfreie EUSATEC-Plattform. Per Webinterface hat der Nutzer hier Zugriff auf alle Sensoren, die per Geomapping kontrolliert werden. Flexibel konfigurierbar, sendet sie im Bedarfsfall per Email Statusmeldungen an den Nutzer. Optional stehen zudem SMS-Alerts zur Verfügung. So können die Benachrichtigungen je nach Art des Sensors z.B. in den Bereichen Messtechnik (Temperatur, O2 usw.) oder Bewegung per Geofencing individuell justiert werden. Neben Alarmmeldungen geben regelmäßige, konfigurierbare Updates Feedback über den Status des Netzes. Die Plattform ist skalierbar ausgelegt und unterstützt so flexibel den Bedarf der Kunden hinsichtlich Anzahl und Messbereiche der Sensoren.

    ISM-Band statt Mobilfunk – Für ein Maximum an Sicherheit und Effizienz setzt EUSANET zur Vernetzung auf ein Low Power Wide Area Network (LPWAW) des Partners Sigfox. Vorteil hierbei für den Nutzer: Wegfall der SIM-Card und kein permanenter IP-Traffic. Das bringt ein Maximum an Sicherheit und Schutz gegen Hacker, was durch eine Serverfarm von EUSANET in Deutschland optimiert wird. Die geringe Sende- und Empfangsleistung im Netz über hohe Entfernungen bei extrem niedrigem Strombedarf sorgt zudem für im Verglich zu Mobilfunklösungen extrem langen Lebenszyklen der Sensoren von bis zu sechs Jahren. Zudem punktet das Netz durch besseren Indoor-Empfang.

    Kleine Lücken in der Abdeckung können im Bedarfsfall durch Funkzellen von EUSANET überbrückt werden. Roaminggebühren entfallen, da Sigfox das Netz europaweit ausbaut und nicht auf dem Mobilfunkstandard aufsetzt. Die Nutzung des Netzes ist im ersten Jahr kostenfrei und steht ab dem zweiten Jahr für lediglich 17 Euro jährlich zur Verfügung. Die Verwaltung der Cloud ist zudem auch per App möglich.

    Langlebige Sensoren – Zum Start der Plattform stehen Sensoren für GPS/Tracking bereit, die für unterschiedlichste Einsatzszenarien konfiguriert werden können. Denkbar sind Anwendungen in der Absicherung von Fahrzeugen, E-Bikes oder in der Tierhaltung. Weitere Sensoren zum Thema Messung, Sensorik und Sicherheit folgen zeitnah. Die Sensoren werden aktuell über den Webshop www.eusanet.de zu einem UVP ab 120,- Euro netto vertrieben. Zur Kooperation mit eCommerce-Anbietern und dem Fachhandel befindet sich EUSANET in fortgeschrittenen Gesprächen mit entsprechenden Partnern.

    IoT so einfach wie ein Smartphone
    „Mit EUSATEC beginnt das Internet of Things erst jetzt so richtig. Denn wir haben genau die passende Lösung für Endverbraucher, Industrie und KMU, die durch Wirtschaftlichkeit in Kombination mit Sicherheit, Langlebigkeit, großer Abdeckung bei extrem einfacher Nutzung punktet“, erklärt Stephan Schott, Geschäftsführer der EUSANET und Initiator der EUSATEC-Plattform. „Unsere IoT-Lösung wächst mit dem Bedarf des Kunden. Statt der komplizierten Verwaltung und Finanzierung von Sim-Cards lockt er bei EUSATEC neue Sensoren schnell und einfach in die Cloud ein und startet das Tracking. Damit wird landesweites IoT endlich so einfach wie die Nutzung eines Smartphones.“

    Die EUSATEC-Vorteile auf einen Blick – ISM-Band statt Mobilfunk

    o Günstig: keine SIM-Card, kein Roaming
    o Sicher: keine konstante IP-Verbindung, Server in Deutschland
    o Langlebig: stromsparend durch periodische Statusmeldungen
    o Konnektivität: auch Indoor erreichbar
    o Skalierbar: wächst mit Kundenbedarf
    o Einfach: Verwaltung der Tracker per Landkarte, kein Bedienchaos da Sensoren ohne Schalter, geringes Gewicht und kompakte Maße der Sensoren
    o Individuell: frei konfigurierbare Statusmeldungen und Alarme
    o Flexibel: neue Sensoren minutenschnell in Cloud integriert, für alle gewünschten Mess- und Kontrollbereiche
    o Mobil: Cloud per App steuerbar
    o Günstig: Cloud-Service umsonst, Einmalkosten für Sensoren, Sigfox-Netz für 17 Euro jährlich erst ab dem zweiten Jahr

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    EUSANET GmbH
    Herr Stephan Schott
    Industriestraße 12
    96120 Bischberg
    Deutschland

    fon ..: (0)2261 – 994 23 93
    fax ..: (0)2261 – 994 23 94
    web ..: http://www.eusanet.de
    email : schott@eusanet.de

    EUSANET
    Die EUSANET GmbH aus dem fränkischen Bischberg gehört mit ihren Diensten und Produkten seit über siebzehn Jahren zu den Pionieren und Spezialisten für Internetzugänge via Satellit in Deutschland und auch in Europa. Das Unternehmen bietet mit Partnern wie Eutelsat für Endverbraucher, semi-professionelle Nutzer sowie Unternehmen und große Organisationen maßgeschneiderte Breitbandzugangslösungen in mit entsprechenden terrestrischen Infrastrukturen un- und unterversorgten Regionen. EUSANET optimiert die Dienste durch eigene Gateways sowie attraktive Zusatzleistungen wie Voice-over-IP, Multifeed-Empfang und umfangreiche Serviceleistungen für den Endkunden. Hinzu kommen effiziente, exklusive Versorgungslösungen zur Breitbandanbindung von Kommunen oder auch Lösungen für Broadcast-Anbieter via NewsSpotter IP-SNG. www.eusanet.de

    Pressekontakt:

    fuchs media consult GmbH
    Herr Holger Crump
    Hindenburgstraße 20
    51643 Gummersbach

    fon ..: 02261-9942393
    web ..: http://www.fuchsmc.com
    email : hcrump@fuchsmc.com

  • Neue Infografik liefert Übersicht zu den wichtigsten Zahlen und Fakten der IOTA Geschichte

    IOTA ist neben Bitcoin und Ethereum die am weitesten verbreitete Kryptowährung. In einer Infografik zeigt kryptoszene.de alle Besonderheiten.

    Wussten Sie, dass IOTA mehr wert als Borussia Dortmund ist? Haben Sie schon gehört, dass in den Niederlanden die erste IOTA betriebene Tankstelle für E-Autos steht und bereits 2019 erste Volkswagen Serien mit der Krypto Technologie ausgestattet werden sollen?

    In einer bislang völlig einzigartigen Infografik klärt das Online Krypto-Portal Kryptoszene.de über die wichtigsten Ereignisse im Laufe der IOTA Geschichte auf. In dieser werden Zahlen und Fakten seit der Entstehung der Kryptowährung bis Ende 2018 beleuchtet.

    „IOTA gilt als eine der aussichtsreichsten Kryptowährungen des Marktes“, so Kryptoszene Chefredakteur Raphael Schleuning, „die Infografik gibt Einblick in die Gründe der Erfolgsgeschichte und dürfte wertvolle Erkenntnisse für alle IOTA Investoren bereithalten.“

    Neben nützlichen Informationen zu der digitalen Münze selbst, stehen auch reale Anwendungsbereiche und Kooperationen mit Unternehmen wie Volkswagen, Bosch und Fujitsu im Vordergrund.

    IOTA ist eine Kryptowährung aus Berlin und konzentriert sich auf Anwendungsbereiche im Internet der Dinge. Durch die Anwendung der Tangle Technologie kommt das Netzwerk ohne Blockchain aus und Transaktionsgebühren können vermieden werden.

    Kryptoszene.de ist eine News- und Informationsplattform, die Anlegern und Interessierten Nachrichten, Hintergrundberichte und Anleitungen zum Kauf und Trading von Kryptowährungen anbietet.

    Hier geht es zur Infografik auf Kryptoszene.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    kryptoszene.de
    Herr Raphael Schleuning
    Bessemerstraße 83-91
    12103 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 015170565055
    web ..: https://kryptoszene.de/
    email : raphael@kryptoszene.de

    Pressekontakt:

    kryptoszene.de
    Herr Raphael Schleuning
    Bessemerstraße 83-91
    12103 Berlin

    fon ..: 015170565055
    web ..: https://kryptoszene.de/
    email : raphael@kryptoszene.de

  • Start zum Deep Tech Award 2019

    60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen und ihre innovativen Lösungen und Produkte in Hardware und systemnaher Software

    BildZum vierten Mal lobt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit dem Verband der Internet- und IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft und der Kampagne für den IT-Standort Berlin „log in. berlin.“ den Deep Tech Award (DTA) aus.

    Der Deep Tech Award wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und ist mit 60.000 Euro dotiert. Die Verleihung der „Deep Tech Stars“ durch Staatssekretär Christian Rickerts findet am 3. April 2019 in Berlin statt.

    Bis zum 28. Februar 2019, 24 Uhr, können sich im Land Berlin niedergelassene Unternehmen mit anwendungsorientierten und erprobten Lösungen und Produkten auf Soft- und/oder Hardwarebasis um die Deep Tech Stars bewerben. Die Bewerbungen sollen sich durch einen hohen Innovationsgrad und großes Zukunftspotenzial auszeichnen. Der Wettbewerb richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen in Berlin.

    Staatssekretär Christian Rickerts, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin: „Ob im Energiesektor, der Gesundheitswirtschaft oder im Maschinenbau – Themen wie das Internet der Dinge, Additive Fertigung und Künstliche Intelligenz gewinnen für immer mehr Berliner Unternehmen an Bedeutung. Wir wollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die innovative Lösungen im Bereich Hardware und systemnaher Software anbieten, fördern. Mit der Verleihung des Deep Tech Awards machen wir das zukunftsfähige Potenzial unserer Stadt hier stärker sichtbar.“

    Dirk Stocksmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender SIBB e.V. zum Wettbewerb: „Auch der 4. Deep Tech Award setzt wieder die Berliner IT-Unternehmen ins Rampenlicht, die innovative, technologieintensive Lösungen und Produkte entwickeln. Als Querschnittstechnologien leisten sie einen großen Beitrag für Digitalisierung, Wertschöpfung und Innovationsfreude der gesamten Hauptstadtregion. Ihnen eine Bühne sowie Anschub für eine erfolgreiche weitere Entwicklung zu geben, war seit dem Start 2015 die Motivation für den gemeinsamen Wettbewerb von Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und SIBB. Inzwischen konnten einige der Preisträger beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben, zu denen der Deep Tech Award einen Beitrag geleistet hat. Ich bin gespannt darauf, welche Stories mit der 4. Preisverleihung starten werden und wer als Deep Tech Star 2019 auf der Bühne stehen wird.“

    Vorjahrespreisträger Lothar Feige von der pikkerton GmbH, der im Jahr 2015 einen Deep Tech Star für das für den Heimgebrauch entwickelte Sturzerkennungssystem SC-100, in Empfang nehmen konnte, ermutigt Unternehmen zu einer Bewerbung: „Für uns war der DTA 2015 in verschiedener Hinsicht ein wichtiger Meilenstein. Wir haben uns erstmals für einen solchen Award beworben. Das Bewerbungs- und Anmeldeverfahren war unkompliziert und durch die attraktive Preissumme äußerst motivierend. Darüber hinaus eröffnete uns die Teilnahme neue Horizonte im Hinblick auf weitere, auch internationale, Awards. Der DTA gab praktisch den Startschuss, unsere Entwicklungen selbstbewusst über weitere Wettbewerbseinreichungen in die Öffentlichkeit zu tragen. Bis heute konnten wir fünf weitere Preise gewinnen“.

    Wettbewerbseinreichungen können aus folgenden Bereichen kommen:

    o Devices, Device Management, Embedded Systems
    o Sensoren und Aktoren
    o Netzwerke (Low-Power/Short-Range, Low-Power/Wide-Area)
    o Prozessoren und Architekturen
    o Betriebssysteme
    o Plattformen
    o Analytische Tools, Algorithmen, Event Stream Processing und Analysemodelle
    o Standards und APIs
    o Sicherheitstechnologien für Devices, Betriebssysteme, Plattformen und Kommunikationswege
    o Künstliche Intelligenz (KI)-Lösungen und Technologien
    o Industrie 4.0-Lösungen und Technologien

    In die Bewertung der Jury fließen der Innovationsgrad/ Innovationshöhe, Eigenständigkeit des Wettbewerbsbeitrags, Alleinstellungsmerkmale (USPs), Vorteile oder Mehrwert aus Nutzerperspektive, Marktpotenzial, das Datenschutz- und Datensicherheitskonzept sowie ggf. das Hardware- und Softwaredesign ein.

    Das Bewerbungsformular finden Sie hier www.deeptechaward.berlin/bewerbung

    Bewertet werden die eingereichten Wettbewerbsbeiträge von einer hochkarätig besetzten unabhängigen Fachjury.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    SIBB e.V.
    Herr René Ebert
    Potsdamer Platz 10
    10785 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 030 / 40 81 91 280
    fax ..: 030 / 40 81 91 289
    web ..: http://www.sibb.de
    email : info@sibb.de

    Hintergrund
    Über den IT“Branchenverband SIBB e.V.
    Der SIBB e.V. ist Interessenverband der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der Verband ist etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt dabei auch für einen aktiven Austausch weit über Branchengrenzen hinaus, wendet sich mit seinem Angebot an Anwender und Anbieter gleichermaßen. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern deshalb den Austausch, Kooperationen und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden die Höhepunkte des Jahres. Zu den mehr als 200 Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Start-ups.
    SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.

    www.sibb.de

    Über die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist die Wirtschaftsverwaltung des Landes Berlin. Kernaufgaben sind die Wirtschaftsförderung und die Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Die Senatsverwaltung ist zugleich zuständig für die Ressorts Energie und Betriebe.

    Pressekontakt:

    Presse & Marketing o Agentur für integrierte Kommunikation
    Frau Ines Weitermann
    Schulzenstraße 4
    14532 Stahnsdorf

    fon ..: 03329 – 691847
    email : presse@sibb.de

  • Fujitsu nimmt NVMe in Speicherportfolio auf

    Fujitsu plant, spezielle Non-Volatile Memory Express (NVMe)-Speicherprodukte zu entwickeln, die das bestehende Portfolio der ETERNUS DX Hybrid- und ETERNUS AF All-Flash-Systeme ergänzen sollen.

    München, 15. November 2018 – Fujitsu plant, spezielle Non-Volatile Memory Express (NVMe)-Speicherprodukte zu entwickeln, die das bestehende Portfolio der ETERNUS DX Hybrid- und ETERNUS AF All-Flash-Systeme ergänzen sollen. Die zukünftigen Ultra-High-Speed-Speichersysteme werden das NVMe-Speicherschnittstellenprotokoll unterstützen, um einen großen parallelen Datenzugriff sehr schnell zu ermöglichen.

    Bereits heute haben Unternehmen große Mengen an Informationen zu verwalten. Die zunehmende Einführung datenintensiver Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge führt immer mehr zu parallelen Datenströmen, die verwaltet werden müssen. Das zukünftige Speichersystem von Fujitsu, das auf dem NVMe-Protokoll und der PCIe-Bustechnologie basiert, wird es den Kunden ermöglichen, einen massiven parallelen Datenzugriff zu verwalten, ohne die Anzahl ihrer Speichersysteme erhöhen zu müssen.

    Die Speichersysteme der nächsten Generation von Fujitsu werden native NVMe in Kombination mit PCIe-verbundenen Solid-Stated-Laufwerken einsetzen, um massiv parallele, bisher unerreichbare Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. NVMe-basierte Systeme sind ideal für daten- und verarbeitungsintensive Aufgaben wie In-Memory-Computing und die Bereitstellung von paralleler Echtzeit-Workload-Verarbeitung mit geringer Latenz für mehrere Anwendungen, sowohl in Rechenzentren als auch am Netzwerkrand.

    Das NVMe-Protokoll kann bis zu 64.000 parallele Datenströme verarbeiten, während das SCSI-Protokoll, das in aktuellen, SAS-basierten All-Flash-Arrays verwendet wird, nur einen Prozess gleichzeitig verarbeiten kann. Fujitsu plant, NVMe in zukünftigen Produktlinien neben seinen ETERNUS AF Flash-Speichergeräten einzusetzen.

    Fujitsu nutzt bereits die NVMe-Technologie für den sekundären Cache-Speicher im neu eingeführten Hybrid-Array ETERNUS DX 8900 S4 und auch in den PRIMERGY-Servern und bietet zuverlässige Hochleistung für latenzempfindliche Umgebungen.

    Weitere Informationen erhalten Sie über

    o https://www.fujitsu.com/de/microsite/nvme
    o NVMe mit der ETERNUS DX8900 S4 Storage-Lösung: https://www.fujitsu.com/de/products/computing/storage/disk/eternus-dx/dx8900/
    o Datenblatt ETERNUS DX8900 Storage-Lösung: http://docs.ts.fujitsu.com/dl.aspx?id=4348ab79-0935-4da0-af17-1432e5ba18a0
    o ETERNUS All-Flash-Arrays: https://www.fujitsu.com/de/products/computing/storage/all-flash-arrays/index.html

    Weitere Informationen über Fujitsu erhalten Sie über
    – Fujitsu Aktuell: http://www.fujitsu.com/de/fujitsuaktuell
    – Twitter: http://twitter.com/Fujitsu_DE
    – LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/Fujitsu
    – Facebook: http://www.facebook.com/Fujitsu.DE
    – Fujitsu Bildmaterial und Media Server: http://mediaportal.ts.Fujitsu.com/pages/portal.php
    – Fujitsu Newsroom: http://de.Fujitsu.com/newsroom

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Fujitsu Technology Solutions
    Herr Michael Erhard
    — —
    — —
    Deutschland

    fon ..: +49 89 62060 1316
    web ..: http://www.fujitsu.com/de/
    email : michael.erhard@ts.fujitsu.com

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Herr Enno Hennrichs
    Blumenstraße 28
    80331 München

    fon ..: 089 23031-627
    web ..: http://www.fleishman.de
    email : fujitsu-PR@fleishmaneurope.com

  • Internet of Things-Lösungen sicher entwickeln

    Leitfaden der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA

    Je umfangreicher das Angebot an vernetzten IoT-Produkten wird, desto vielfältigere Gefahrenpotenziale entstehen. Sie können nur durch ein konsequentes Security by Design verhindert werden. Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen der TÜV TRUST IT hilft, Internet of Things-Lösungen sicher zu entwickeln.

    Egal ob Kühlschrank oder Smartwatch – in Zeiten des Internet of Things (IoT) sind immer mehr Geräte digital vernetzt. Sie bieten neue Geschäftschancen und einen erweiterten Nutzen. Doch weil sich hinter diesen Lösungen deutlich komplexere Infrastrukturen verbergen als in der klassischen IT, steigen auch die Gefahrenpotenziale.

    Eine Vermeidung der möglichen Probleme liegt in einem konsequenten Security by Design. Wird es in der Entwicklung von IoT-Produkten berücksichtigt, steigert es nicht nur die Sicherheitsperformance, sondern mindert auch das wirtschaftliche Risiko für den Anbieter. Denn durch später erkannte Security-Schwächen müssen Produkte möglicherweise im Nachhinein aufwändig modifiziert oder sogar wieder vom Markt genommen werden. „Wer bei der Konzeption und Architektur von Software-Lösungen und Apps nicht bereits im frühen Planungsstadium Sicherheitsaspekte mitberücksichtigt, wird es schwer haben, ihre Sicherheit zu gewährleisten“, betont Hendrik Dettmer, Head of IoT Security Lab bei der TÜV TRUST IT.

    Der Security-Spezialist hat deshalb den Leitfaden „Internet of Things-Lösungen sicher entwickeln“ als Hilfestellung für Hersteller und Dienstleister erarbeitet. Er skizziert 10 Handlungsempfehlungen zu sicherheitsrelevanten Aspekten für die Entwicklung von IoT-Produkten, -Prozessen oder -Diensten. Sie reichen von der Beschreibung des Produkts und der Architektur über das Datenschutzkonzept mit Logging und Privacy-by-Design bis zur systematischen Patch-Verwaltung und der Definition des Prozesses für Over-the-Air-Updates.

    Die Empfehlungen der Praxishilfe beruhen auf breiten Erfahrungen im Bereich der IoT-Security und resultieren nicht zuletzt aus durchgeführten Zertifizierungsprozessen von IoT-Produkten durch die TÜV TRUST IT. Der Leitfaden kann kostenlos heruntergeladen werden unter: https://it-tuv.com/publikationen/internet-of-things-loesungen-sicher-entwickeln/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TÜV TRUST IT GmbH
    Frau Christina Münchhausen
    Waltherstraße 49-51
    51069 Köln
    Deutschland

    fon ..: +49 )0)221 96 97 89 – 0
    fax ..: +49 )0)221 96 97 89 – 12
    web ..: http://www.it-tuv.com
    email : info@it-tuv.com

    Die TÜV TRUST IT GmbH ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Von ihren Standorten Köln und Wien aus fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.

    Pressekontakt:

    denkfabrik groupcom GmbH
    Herr Wilfried Heinrich
    Pastoratstraße 6
    50354 Hürth

    fon ..: 02233 / 6117 – 72
    web ..: http://www.denkfabrik-group.com
    email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com

  • HMI 2018: Streamsheets – IoT und Digitale Transformation für Praktiker

    Die Cedalo AG ist auf der Hannovermesse mit 2 Ständen vertreten: Halle 17, Stand B68 (Young Tech Enterprises) und auf dem Industrie 4.0 Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg in Halle 6, C18.

    BildMicroservices für IoT und Industrie 4.0 Prozesse mit Excel-ähnlichen Formeln modellieren und visualisieren / Das deutsche IoT-Startup Cedalo AG präsentiert die Streamsheet-Technologie auf der Hannovermesse / Zielgruppe sind Fachanwender ohne Programmierer-Ausbildung

    Die Cedalo AG präsentiert auf der Hannovermesse eine enduser-gerechte Lösung zum Analysieren, Simulieren und Visualisieren von Sensor- und Maschinendaten sowie zum Steuern von digitalen Prozessen. Die Lösung basiert auf sogenannten Streamsheets, die auf den ersten Blick an Microsoft Excel oder Google Tabellen erinnern. Anders als klassische Tabellenkalkulationen sind Streamsheets jedoch Server-Prozesse, die kontinuierlich laufen und speziell für automatisierte Analysen und Steuerungen auf Basis eventbasierter Messageprotokolle und zyklischer Verarbeitungen konzipiert wurden.

    Mit Streamsheets können Fachanwender eventbasierte Microservices im Bereich Industrie 4.0 und Industrial IoT modellieren. Aufgrund der hohen Flexibilität eignet sich die Cedalo-Lösung gleichermaßen zur Analyse und Visualisierung von IoT-basierten Daten wie auch zur Simulation von Datenströmen bzw. eventuell noch nicht vorhandener Aktuatoren oder Sensoren. Streamsheets laufen in der Cloud, „On-Premises“ in Docker-Containern oder sogar auf dem Raspberry Pi.

    Eine weitere Stärke von Streamsheets ist die Fähigkeit, unterschiedliche Datenquellen sowie M2M-Protokolle zu verbinden und zu vernetzen. Zusätzlich können regelbasiert Aktionen ausgelöst und Daten automatisiert an Drittsysteme weitergegeben werden, ohne dass dazu eine manuelle Interaktion notwendig ist.

    Typische Einsatzbereiche sind die Modellierung automatisierter bzw. autonomer Transformations-, Analyse-, Kommunikations- oder Steuerungsprozesse, die bislang aufwendig durch Experten über spezielle Modellierungstools, Scripting oder klassische Programmierung in Java, Python oder anderen Programmiersprachen implementiert werden mussten. Mit den Cedalo Streamsheets lassen sich Prozesse und Analysen zu weit geringeren Kosten und in viel kürzerer Zeit realisieren. Streamsheets sind deshalb auch sehr gut für Prototyping, Proof-of-Concept und Aus- bzw. Weiterbildung geeignet.

    Cedalo Streamsheets agieren als OPC UA Server und bieten gleichzeitig Konnektoren für Apache Kafka, MQTT, REST und AMQP. Über Feld-Gateways können die klassischen Feldbusse, IO-Link und weitere Kommunikationsprotokolle angebunden werden.

    Die Cedalo AG ist auf der Hannovermesse mit 2 Ständen vertreten: Halle 17, Stand B68 (Young Tech Enterprises) und auf dem Industrie 4.0 Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg in Halle 6, C18. Die Cedalo AG ist Preisträger im Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“.

    Weitere Informationen unter www.cedalo.com

    Über:

    Cedalo AG – Office Freiburg
    Herr Kristian Raue
    Schnewlinstr. 6
    79098 Freiburg
    Deutschland

    fon ..: +49-761-42963-250
    web ..: http://www.cedalo.com
    email : presse@cedalo.com

    .

    Pressekontakt:

    Cedalo AG – Office Freiburg
    Herr Kristian Raue
    Schnewlinstr. 6
    79098 Freiburg

    fon ..: +49-761-42963-250
    web ..: http://www.cedalo.com
    email : presse@cedalo.com

  • System Management und Industrie 4.0 sicher mit der Blockchain

    7ANALYSE GmbH entwickelt erstes sicheres Inventory Management System mit der Blockchain

    BildVernetzte Computer, Geräte oder IoT Devices sind heute der wesentliche Bestandteil aller Be-reiche in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Dabei sind aber eine Reihe von Syste-men wesentlich relevanter als andere. Denken wir an Computer in Krankenhäusern, Produkti-onssystemen oder Bankterminals.

    Der Kampf um Sicherheit für die Netzwerke gleicht heute aber eher der alten Geschichte von Hase und Igel. Neue Sicherheitskomponenten halten so lange bis Hacker eine Lücke finden. Ge-lingt das, dann wird der unberechtigte Zugriff auf Daten unter Umständen erst nach Wochen, vielleicht auch nie, bemerk. Noch gefährlicher natürlich, wenn das dann auch zu Manipulation von Daten führt. Das wiederum gefährdet nicht nur den Verlust von Unternehmenswerten, son-dern auch Leben und Gesundheit.

    Die 7ANALYSE GmbH forscht und entwickelt seit langem an Möglichkeiten durch die Analyse von Daten aus dem IT-Management einen möglichen Unberechtigten Zugriff zu erkennen. Aber auch das gewährleistet keine absolute Sicherheit, denn Hacker sind natürlich sehr gut in der Lage bei gezielten Angriffen ihre Spuren auch zu verwischen.

    Nun stehen uns aber die Möglichkeiten der Blockchain zur Verfügung. Systemdaten, Zugriffpro-tokolle oder Ordnerzugriffe werden gegenüber der Blockchain verifiziert und Zugriffe oder Än-derungen so mit absoluter Sicherheit nachvollziehbar, illegale Zugriffe werden erkannt.

    „Bei allen Bemühungen werden Unternehmen wohl niemals in der Lage sein die absolute Sicher-heit ihrer vernetzten Systeme zu gewährleisten. Mit unserer Lösung ist es nun aber möglich zu erkennen, ob Unternehmen Opfer unberechtigter Zugriffe oder Manipulationen an Systemen wur-den. Das ist ein enormer Fortschritt bei der digitalen Sicherheit, so Michael Witzsche (CEO der 7ANALYSE GmbH).“

    Sicherheit ist aber nicht das einzige Einsatzgebiet der Lösung der 7ANALYSE GmbH. Auch das Software Asset Management in Unternehmen und Rechenzentren kann optimiert werden. So ist der fälschungssichere Nachweis zu erbringen, wie lange eine bestimmte Software auf einem System genutzt wurde. Auch Nachweise für die EU-DSGVO lassen sich so bei Bedarf langfristig dokumentieren, so etwa beim Zugriff auf Ordner, Dokumente oder Dienste.

    Die 7ANALYSE GmbH aus Leipzig ist ein Hersteller von Business Intelligence Software. Neben der Entwicklung er Softwareprodukte die universell bei der Datenanalyse und Visualisierung unterstützen, verfügt das Unternehmen über eine langjährige Expertise im Bereich des IT-Management.

    Über:

    7ANALYSE GmbH
    Herr Michael Witzsche
    Karl-Heine-Straße 99
    04229 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: +49-341-993945-111
    fax ..: +49-341-993945-1
    web ..: https://www.7analyse.com
    email : m.witzsche@7analyse.com

    Der Kampf um Sicherheit für die Netzwerke gleicht heute aber eher der alten Geschichte von Hase und Igel. Neue Sicherheitskomponenten halten so lange bis Hacker eine Lücke finden. 7ANALYSE hilft den unberechtigten Zugriff auf Daten oder Systeme zu erkennen und zu dokumentieren mit Hilfe der Blockchain.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    7ANALYSE GmbH
    Herr Michael Witzsche
    Karl-Heine-Straße 99
    04229 Leipzig

    fon ..: +49-341-993945-111
    web ..: https://www.7analyse.com
    email : info@7analyse.com

  • Smart Home Sicherheit Starter-Paket von Bosch jetzt mit Sicherheitszertifikat

    Mehrstufige erfolgreiche Prüfung der IoT-Geräte durch die TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA

    Zu den wesentlichen Qualitätsmerkmalen von IoT-Geräten gehört ihre Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Bosch hat für die Komponenten des Smart Home Sicherheit Starter-Pakets von der TÜV TRUST IT eine Trusted IoT-Device Zertifizierung erhalten, da dieses Produkt Funktionalität, Datenschutz und Informationssicherheit vorbildlich miteinander vereint.

    Die Aktivitäten von Bosch als weltweit agierendes Unternehmen gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Durch die vielfältigen Betätigungsfelder ist Boch auch im Bereich des Internets der Dinge (IoT) tätig und bietet Smart Home-Lösungen an. Kunden können darüber regelmäßige Abläufe zuhause automatisch überwachen und steuern.

    Doch mit der zunehmenden Vernetzung der internetbasierten IoT-Devices entstehen auch größere Angriffsflächen für unbefugte Zugriffe. Daher ist es wichtig, diese Geräte durch ein unabhängiges Labor überprüfen zu lassen und bereits in der Entwicklung der IoT-Geräte große Aufmerksamkeit auf ihre Sicherheitsqualität zu richten. Bosch hatte deshalb die TÜV TRUST IT mit der Zertifizierung des „Smart Home Sicherheit Starter-Pakets“ beauftragt. Es enthält neben dem Smart Home Controller als zentrale Steuereinheit außerdem noch Bewegungsmelder, Rauchmelder und funkgesteuerte Tür-/Fensterkontakte. Diese Komponenten stellen zusammengenommen einen wesentlichen Schutz vor Einbrüchen und Feuer da. Die Nutzung erfolgt über eine App.

    Um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit dieser IoT-Produkte zu gewährleisten, wurden sie auf Basis des TÜV TRUST IT Prüfkatalogs „TÜV Trusted IoT-Device“ geprüft. Dies erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren. Dazu gehörte, dass im Vorfeld der Untersuchung zunächst eine sicherheitstechnische Analyse der Produktkonzepte erfolgte. Hierfür wurden die Funktionen der zugrundeliegende Soft- und Hardware-Architektur gegen einschlägige Sicherheitsempfehlungen, anerkannte Referenzen und Best Practices geprüft.

    Ein zweites Arbeitspaket beinhaltete eine App-Analyse auf den Plattformen Android und iOS. Als Prüfgrundlage dienten kontextspezifisch adäquate und an aktuellen Bedrohungen ausgerichtete Anforderungen. Hierbei wurde die App semiautomatisiert auf vorhandene Schwachstellen und mögliche Angriffsvektoren hin überprüft. In einem dritten Folgeschritt erfolgte schließlich eine Blackbox-Sicherheitsanalyse des Smart Home Controllers und der drei weiteren Endgeräte. Um die Sicherheit der Devices gegen Angreifer im lokalen Netz zu untersuchen, wurde durch ein Prüfteam der TÜV TRUST IT, das nicht in das Konzept-Review involviert war und demzufolge über kein Insider-Wissen verfügte, ein Penetrationstest durchgeführt.

    „Das Smart Home Sicherheit Start-Paket von Bosch ist ein vorbildliches IoT-Gerät, welches klar zeigt, wie Funktionalität, Datenschutz und Informationssicherheit sehr gut vereinbart werden können“, bewertet Hendrik Dettmer, Leiter des IoT-Sicherheitslabors der TÜV TRUST IT, das Zertifizierungsergebnis als „TÜV Trusted IoT Device“. „Die Architektur der Lösung ist sicherheitstechnisch gut gelöst und die Vertraulichkeit von Kundendaten wird von der Lösung sichergestellt“, betont er.

    „Das Thema Datensicherheit und Datenschutz hat bei Bosch Smart Home höchste Priorität, weshalb wir für ein Maximum an Sicherheit sorgen. Daher freuen wir uns, dass dies nun mit dem TÜV-Zertifikat von einem angesehenen unabhängigen Prüfinstitut bestätigt wurde.“ So Heiko Füllemann, zuständig für das Portfolio-Management von Bosch Smart Home.

    Über:

    TÜV TRUST IT GmbH
    Frau Christina Münchhausen
    Waltherstraße 49-51
    51069 Köln
    Deutschland

    fon ..: +49 )0)221 96 97 89 – 0
    fax ..: +49 )0)221 96 97 89 – 12
    web ..: http://www.it-tuv.com
    email : info@it-tuv.com

    Die TÜV TRUST IT GmbH ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Von ihren Standorten Köln und Wien aus fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.

    Pressekontakt:

    denkfabrik groupcom GmbH
    Herr Wilfried Heinrich
    Pastoratstraße 6
    50354 Hürth

    fon ..: 02233 / 6117 – 72
    web ..: http://www.denkfabrik-group.com
    email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com

  • level421 startet globalen persönlichen Hotspot, der in mehr als 180 Ländern weltweit sicher Internet liefert

    Die Level421 GmbH aus Deutschland gibt die offizielle kommerzielle Verfügbarkeit ihres Produktes TARKAN bekannt. Bei TARKAN handelt es sich um einen portablen GSM mini Hotspot mit fest eingebauter SIM

    BildMit TARKAN gehört die Rennerei nach Sim Karten in fremden Ländern endgültig der Vergangenheit an. Ganz ohne Roaming Kosten, Stress und umständliche Nutzung öffentlicher unsicherer Hotspots.

    Drei Versionen sind im level421 Online Shop verfügbar: https://shop.level421.com/TARKAN

    TARKAN STANDARD – 149 Euro inclusive 7 Tagespass
    TARKAN EXECUTIVE – 249 Euro inclusive 1 Monatspass
    TARKAN PREMIUM – 499 inklusive 1 Monatspass

    Die TARKAN STANDARD Version bietet Internet in mehr als 120 Ländern, überall dort wo GSM Netzte verfügbar sind.

    Bei der EXECUTIVE und PREMIUM Variante von TARKAN beträgt die Abdeckung sogar mehr als 180 Länder der Erde. Dabei handelt es sich um die umfassendste Abdeckung im Roaming Bereich weltweit. Auch schwierige Länder in Afrika sind umfassend mit im Angebot enthalten. Dieser Umstand ist der starken Präsenz von level421 auf dem afrikanischen Kontinent geschuldet.

    Der TARKAN Mini Hotspot prüft beim Boot Vorgang automatisch die Verfügbarkeit des jeweils besten Netzes und stellt in der STANDARD Version in über mehr als 175 GSM Netzte und in der EXECUTIVE und PREMIUM Version über mehr als 500 GSM Netzte die Internet Verbindung her.

    Somit löst TARKAN auch die Thematik ‚National Roaming‘ und verwendet primär 4G LTE und im Fallback 3G UMTS Netzte. 2G Netzte werden in lediglich einigen Ländern (derzeit ca. 25) mit problematischer Netzqualität unterstützt. In diesem Fall ist die Leistung des TARKAN Mini Hotspots auf folgende Chat Programme begrenzt:

    WhatsApp
    Telegram
    WeChat
    Line
    Facebook Messenger

    Lediglich Text Übertragungen ohne Media wie Bilder oder Telefonie sind dann möglich.

    Für die TARKAN STANDARD Version sind Tages Pässe verfügbar, die 24 Stunden laufen und in Ländern der Gruppe A – 512 Megabyte Datenvolumen und in Gruppe B – 256 Megabyte ermöglichen. Ist das Datenvolumen erschöpft, so reduziert sich die Geschwindigkeit auf 256 Kbps. Was immer noch für die meisten Anwendungen ausreichend ist.

    Der Tages Pass wird durch Knopfdruck am Gerät aktiviert und läuft dann automatisch 24 Stunden. Tagespässe können nach Bedarf aktiviert und online mit günstigen Rabatten gebucht werden.

    Den Tages Pässe gibt es im 7er Paket für nur 6,80 Euro Einzelpreis im level421 online shop.

    Bei gleichzeitigem Kauf mehrere Tagespässe ist ein weiterer Rabatt möglich, den der Kunde im online Shop von level421 automatisch erhält.

    Die TARKAN STANDARD Version ist mit einem stabilen Edelstahl Rahmen ausgestattet, der mit roten Kunstleder an der Griff Fläche besetzt ist. Dies macht TARKAN zu einem beständigen und unverwüstlichen Reisebegleiter. Die Batterie hält dank des stromsparenden Displays für ca. 17 Stunden Arbeitszeit. Bis zu 10 Geräte lassen sich mit TARKAN per WIFI verbinden.

    Für die TARKAN EXECUTIVE Version hat sich level421 etwas Besonderes einfallen lassen: Hier gibt Pässe für einen Monat (30 Tage), wobei das Datenvolumen in einem PRIME Land der Wahl unbegrenzt ist. Dabei handelt es sich um eine echte nicht limitierte Daten Flatrate die vorzugsweise in 4G LTE Netzen bereitgestellt wird.

    Einmal alle 3 Monate kann der Kunde sein PRIME Land, zum Beispiel bei Umzug wechseln.

    In allen weiteren Länder (mehr als 180) ist die Datennutzung auf 2,5 Gigabyte pro 30 Tage begrenzt.

    Das Angebot der TARKAN EXECUTIVE Version richtet sich insbesondere an Geschäftskunden, die Roaming Kosten ihrer Mitarbeiter in den Griff bekommen wollen, aber auch an Privatkunden, die ihren ohnehin langsamen kabelgebundenen DSL Anschluss gegen eine moderne mobile TARKAN Lösung ersetzten möchten.

    Der Vorteil liegt auf der Hand: Da die Kommunikation ohnehin heute immer mobiler wird, erhält der Kunde für monatlich 89 Euro eine Komplettlösung, die er auch im Ausland einsetzen kann. Noch dazu ohne Vertrags Stress, denn der Monatspass kann individuell per Knopfdruck am Gerät bei Bedarf aktiviert werden. Es besteht weder bei der STANDARD noch bei der EXECUTIVE Version eine Abnahme Verpflichtung, oder eine feste Vertragslaufzeit.

    Die TARKAN EXECUTIVE Version kommt in einem polierten Edelstahl Chrome Finish und ist mit edlem Ziegenleder besetzt.

    Bei der 24 Karat Echtgold platinierten PREMIUM Variante von TARKAN handelt es sich um die ultimative Traveler Lösung für den digitalen Nomaden und Projektteams, die immer online sein müssen.

    Weltweit in mehr als 70 PRIME Länder eine nicht limitierte echte Daten Flatrate nutzen. Dieser Traum wird nun endlich wahr. Dazu noch 25 Gigybte in allen anderen mehr als 180 Länder, die wir unterstützen. Der PREMIUM Version Monats Pass kostet 249 Euro monatlich.

    Ist bei der EXECUTIVE, wie auch der PREMIUM Version das Datenvolumen in den Zusatzländern aufgebraucht, so wird bis zum Monatsende die Geschwindigkeit auf 256 kbps gedrosselt. Optional kann aber ein neuer SPEED ON Datenpass zum gleichen Monatspreis erworben werden.

    Für Geschäftskunden bietet level421 die Möglichkeit des zentralen Managements einer Flotte von TARKAN Geräten an.

    Level421 ist es wichtig klarzustellen, daß sämtliche Sicherheitskonzepte nach der EUGSV umgesetzt werden und dass keine online Speicherung von personen- oder verkehrsbezogenen Daten erfolgt. Der level421 Kunde genießt somit ein Höchstmaß an Datensicherheit. Der Betrieb der Plattform erfolgt ausschliesslich in der EU.

    MEDIA ANHÄNGE zur Presserklärung: (Freigegeben zur Veröffentlichung)

    hochauflösende Bilder für die Veröffentlichung: http://kundendaten.bildwerk89.de/kAoqeyJ7dw

    „“-
    Level421 GmbH ist ein in Ulm seit 2001 ansässiges familiengefügtes Unternehmen, welches ein Kontinent übergreifendes geostationäres Satelliten Netzwek betreibt. Mit dieser Technik werden die 90% der Erdoberfläche abgedeckt, die durch GSM Netzte nicht, oder nur unzureichend abgedeckt werden. Denn immerhin können terrestrisches Netzte, einschließlich Mobilfunk nur etwa 10% der Erdoberfläche abdecken, umgedreht sitzen dort 90% der Weltbevölkerung, sagt Dipl.Ing. Markus Haut – Geschäftsführer der level421 GmbH.

    Level421 hat sich in den vergangenen Jahren deshalb auf das Angebot von mobilen HYBRID Lösungen spezialisiert, bei denen die Vorteile terrestrischer GSM Netzen hinsichtlich Geschwindigkeit mit denen von Satelliten Netzten hinsichtlich Abdeckung kombiniert werden.

    Neben TARKAN, bei der es sich um eine reine GSM Lösung handelt, bietet level421 auch Lösungen an, bei denen mehrere GSM Kanäle mit Satellit aggregiert werden können und die für die Bereiche Mining, Energy, Government, Construction, Science, Production, Mobile Office, Tanspotation and Leisure interessant sind.

    Über:

    level421 GmbH
    Herr Markus Haut
    Kuefergasse 11
    89073 Ulm
    Deutschland

    fon ..: 0731 14064700
    fax ..: 0731 14064711
    web ..: https://level421.de
    email : mhaut@level421.com

    Level421 GmbH ist ein in Ulm seit 2001 ansässiges familiengefügtes Unternehmen, welches ein Kontinent übergreifendes geostationäres Satelliten Netzwek betreibt. Mit dieser Technik werden die 90% der Erdoberfläche abgedeckt, die durch GSM Netzte nicht, oder nur unzureichend abgedeckt werden. Denn immerhin können terrestrisches Netzte, einschließlich Mobilfunk nur etwa 10% der Erdoberfläche abdecken, umgedreht sitzen dort 90% der Weltbevölkerung, sagt Dipl.Ing. Markus Haut – Geschäftsführer der level421 GmbH.

    Level421 hat sich in den vergangenen Jahren deshalb auf das Angebot von mobilen HYBRID Lösungen spezialisiert, bei denen die Vorteile terrestrischer GSM Netzen hinsichtlich Geschwindigkeit mit denen von Satelliten Netzten hinsichtlich Abdeckung kombiniert werden.

    Neben TARKAN, bei der es sich um eine reine GSM Lösung handelt, bietet level421 auch Lösungen an, bei denen mehrere GSM Kanäle mit Satellit aggregiert werden können und die für die Bereiche Mining, Energy, Government, Construction, Science, Production, Mobile Office, Tanspotation and Leisure interessant sind.

    Pressekontakt:

    level421 GmbH
    Herr Markus Haut
    Kuefergasse 11
    89073 Ulm

    fon ..: 0731 14064700
    web ..: https://level421.de
    email : mhaut@level421.com

  • VIAVI stellt NITRO Mobile vor

    Intelligenz, Sicherheit und Optimierung auf der Basis von geolokalisierten Einblicken in die Anwendung

    BildSan Jose, Calif. / Eningen u. A., 27. 02. 2018 – VIAVI Solutions (NASDAQ: VIAV) bietet Serviceprovidern mit NITRO Mobile ab sofort ein Lösungsportfolio, das Netzwerkintelligenz, -sicherheit und -optimierung bietet. Da Mobilfunkbetreiber mit permanent zunehmendem Datenaufkommen und Bandbreitenbedarf, wachsendem Wettbewerb und dem Aufkommen neuer Technologien wie 5G und IoT konfrontiert sind, benötigen sie automatisierte, virtualisierte und skalierbare Mittel zur Verwaltung ihrer Netzwerke. NITRO Mobile begegnet der Herausforderung mit einem teilnehmerzentrierten Ansatz und liefert geolokalisierte Einblicke in die Anwendung für maximale Leistung. Die neue Lösung ist Teil des stetig wachsenden VIAVI-Portfolios auf Basis der intelligenten Echtzeitplattform VIAVI NITRO.

    Laut dem Visual Networking Index von Cisco wächst der weltweite mobile Datenverkehr bis 2021 um durchschnittlich 47 Prozent im Jahr. Bis dahin wird die traditionelle Mobilkommunikation zunehmend mit IoT-Geräten um Netzwerkressourcen kämpfen, wobei beide Verbindungsarten unterschiedliche Netzmerkmale erfordern. Als Reaktion darauf müssen Mobilfunkanbieter extrem dichte, massiv skalierbare, automatisierte Netzwerke aufbauen, die intelligente, latenzarme und bandbreitenstarke Dienste bereitstellen können. Diese großen, komplexen Netzwerke sind entsprechend schwer zu testen und schwierig zu überwachen.

    Dem begegnet NITRO Mobile mit einem teilnehmerzentrierten Ansatz. Die Lösung erfasst, lokalisiert und analysiert alle mobilen Ereignisse im gesamten RAN (Radio Access Network) und Core und korreliert sie nach Standort und Anwendung. Netzbetreiber erhalten damit entscheidende Informationen, um das Kundenerlebnis zu optimieren und neue Einnahmequellen zu erschließen. Automatisierte Intelligenz ermöglicht kontextgesteuerte Workflows für eine schnellere Fehlerbehebung und die Identifizierung von Parametern und zugehörigen KPIs, um schnell und effizient die grundlegenden Ursachen servicespezifischer Probleme aufzudecken. Die NITRO Mobile-Plattform umfasst NITRO Mobile Intelligence, NITRO Mobile Assurance und NITRO Mobile Optimization.

    Zu den spezifischen Anwendungen von NITRO Mobile gehören:

    o Sicherstellung der Qualität der Kundenerfahrung (Quality of Experience) bei einzelnen Diensten, die bestimmte Ressourcen oder Parameter aus dem Netz benötigen.
    o Umfassende Einblicke in Geräte, Standorte, Services und die Nutzung von IoT-Verbindungen, um Auswirkungen auf den Kundenstamm in Gänze zu minimieren.
    o Optimierung des C-RAN (Cloud-Radio Access Network) durch Korrelation von Daten aus RAN, Core, Front-/Backhaul sowie der Luftschnittstelle, um intelligente Informationen über den gesamten Lebenszyklus des Netzwerks zu ermitteln.
    o Erschließung neuer Einnahmequellen durch Monetarisierung der umfassenden Analysen durch die Marketiers.

    „Heutige Serviceprovider benötigen mehr als die reine Netzwerküberwachung. Lernen, Intelligenz und Automatisierung sind entscheidend für die Gewährleistung der Servicegarantien bei der Entwicklung von Netzwerken auf 5G“, sagt Patrick Kelly, Principal Analyst der Appledore Research Group. „Umfassende Analysen und Erkenntnisse auf Basis des zunehmenden Einsatzes von Narrowband IoT, KI und maschinellem Lernen, machen es Serviceprovidern in den nächsten Jahren möglich, zunehmend komplexere Netzwerk- und Service-Ökosysteme zu verwalten. Und dies von der Inbetriebnahme bis zur Bereitstellung von Services.“

    „NITRO Mobile nutzt die Skalierbarkeit und Virtualisierung von VIAVI Messsonden, Agenten und Instrumenten, um mobile Netzwerke und Dienste durch mehr Automatisierung, Echtzeitanalyse und höchste Verlässlichkeit zu optimieren“, so Steve Urvik, Vice President and General Manager, Visibility, Intelligence and Analytics bei VIAVI Solutions. „Die zunehmende Automatisierung von Workflows und Service-Lebenszyklen, kombiniert mit Echtzeitdaten, liefert Mobilfunkanbietern die entscheidenden Werkzeuge, um zukünftige Netzwerke souverän weiterzuentwickeln und die Herausforderungen virtualisierter und hybrider Netzwerkumgebungen zu meistern.“

    Über:

    Viavi Solutions Deutschland GmbH
    Herr Johann Tutsch
    Arbachtalstrasse 5
    72800 Eningen u.A.
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 7121 86-1571
    fax ..: +49 (0) 7121 86-1222
    web ..: http://www.viavisolutions.de
    email : johann.tutsch@viavisolutions.com

    Viavi (NASDAQ: VIAV) ist ein weltweit führender Anbieter von Netzwerktest-, Monitoring- und Assurance-Lösungen für Kommunikationsdienstleister, Unternehmen und deren Ökosysteme. Lösungen von Viavi liefern durchgängig Transparenz über physische, virtuelle und hybride Netzwerke, so dass Kunden die Konnektivität, die Qualität und die Rentabilität ihrer Netze optimieren können. Die Mess- und Testlösungen von Viavi unterstützen Service-Provider und IT-Unternehmen bei der Optimierung und Wartung der größten und komplexesten Netzwerke der Welt. Viavi liefert zu diesem Zweck ein umfassendes Portfolio innovativer Geräte, Systeme, Software und Dienstleistungen, die ein Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus eines Netzwerkes hinweg unterstützen. Viavi arbeitet mit Anbietern von Festnetz- und Mobilfunkdiensten, mit Betreibern von IT-Unternehmensnetzen und Rechenzentren sowie mit Cloud-Anbietern und Herstellern von Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Das Kerngeschäft der Unternehmenssparte Optical Specialty Products (OSP) besteht aus der Entwicklung und Herstellung optischer Beschichtungen, etwa für Banknoten. Weitere Informationen zu Viavi unter www.viavisolutions.com.

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Harald Engelhardt
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar / Koblenz

    fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-13
    web ..: http://www.riba.eu
    email : hengelhardt@riba.eu

  • Radware stoppt Angreifer noch vor dem Angriff

    Neuer Threat Intelligence-Service bietet präventiven Schutz vor aufkommenden DDoS-Bedrohungen wie IoT-Botnets

    Radware (NASDAQ: RDWR) hat einen Threat Intelligence Feed eingeführt, der speziell für den Schutz vor neu auftretenden DDoS-Bedrohungen entwickelt wurde, einschließlich solcher, die IoT-Botnets und neue DNS-Angriffsvektoren verwenden. Der Radware ERT Active Attackers Feed ist ein neuer Service, der Radwares Attack Mitigation Solution (AMS) erweitert, indem er IP-Adressen, die an größeren Angriffen beteiligt sind, in Echtzeit identifiziert und blockiert, um präventiven Schutz vor bekannten Angreifern zu bieten.

    „Es ist für viele Unternehmen unerlässlich, Angreifer zu blockieren, bevor sie ihr Netzwerk erreichen können“, so Carl Herberger, Vice President of Security Solutions bei Radware. „Selbst wenn ein DDoS-Angriff das Netzwerk nicht vollständig blockiert, können deutlich erhöhte Antwortzeiten zu Betriebsstörungen führen, die Kundenerfahrung ruinieren und den Ruf des Unternehmens schädigen. Mit dem ERT Active Attackers Feed können sie Bedrohungen präventiv neutralisieren und so Zeitaufwand und Kosten sparen, die mit einem erfolgreichen Angriff verbunden sind.“

    Der ERT Active Attackers Feed bezieht Research-Daten aus drei Hauptquellen: Radwares Cloud Security Services, Radwares Global Deception Network, ein globales Netzwerk von Honeypots zur Überwachung und Verfolgung von bösartigem Datenverkehr, und dem erfahrenen Emergency Response Team (ERT) des Unternehmens, das proprietäre Algorithmen und manuelle Forschungstechniken zur Identifizierung von Bedrohungen einsetzt. Diese Quellen werden korreliert, um eine validierte Liste von IP-Adressen zu generieren, die an aktiven DDoS-Angriffen beteiligt sind. Diese Liste wird in Echtzeit in die Attack Mitigation Solution von Radware heruntergeladen, um Angriffe zu blockieren, bevor sie das Netzwerk erreichen können. Verdächtige IP-Adressen werden danach kontinuierlich überwacht und von den Blacklists entfernt, wenn die Angriffe nachgelassen haben. Auf diese Weise ist der fortlaufende Schutz sichergestellt, während gleichzeitig das Risiko von Fehlalarmen minimiert wird.

    „Radwares Forschung zeigt, dass mehr als jedes dritte Unternehmen im vergangenen Jahr einen DDoS-Angriff erlitten hat und jedes vierte Unternehmen jede Woche oder jeden Monat mit einem DDoS-Angriff konfrontiert wird“, so Herberger weiter. „Die großen DDoS-Angriffe des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass Hacker ein Netzwerk mit häufigen und komplexen Angriffen schnell massiv beeinträchtigen können.“

    Die DDoS-Schutzlösungen von Radware bieten integrierte Anwendungs- und Netzwerksicherheit zum Aufbau einer mehrschichtigen Sicherheitsarchitektur sowie zur Prävention von DDoS-Angriffen. Die patentierte verhaltensbasierte Erkennung unterscheidet sicher zwischen legitimem und bösartigem Datenverkehr und ermöglicht durch die Erstellung von Signaturen in Echtzeit auch die Blockade von Zero-Day-Angriffen.

    Weitere Informationen über den ERT Active Attackers Feed finden Sie unter www.radware.com/pleaseregister.aspx?returnurl=5cc90c5b-f7a5-4e33-9d44-ceff53dcb3c1

    Über:

    Radware GmbH
    Frau Georgeta Toth
    Reguscenter – Terminalstraße 18
    85356 München
    Deutschland

    fon ..: +49 6103 70657-0
    web ..: http://www.radware.com
    email : info_de@radware.com

    Pressekontakt:

    Prolog Communications GmbH
    Herr Achim Heinze
    Sendlinger Str. 24
    80331 München

    fon ..: +49 89 800 77-0
    web ..: http://www.prolog-pr.com
    email : achim.heinze@prolog-pr.com

  • Impulsnachmittag Industrie 4.0: Neue Geschäftsfelder entdecken

    Für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird die kostenlose Veranstaltung am 7. März 2018 zum innovativen Ideengeber.

    BildMoers, Deutschland – 24. Januar 2018: Nach dem großen Erfolg des ersten Industrie 4.0 Impulsnachmittags Ende letzten Jahres und auf Grund der großen Nachfrage, wird die Veranstaltung am 7. März 2018 wiederholt.

    Neue Industrie 4.0 Technologien erobern den Markt. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), das Internet of Things (IoT) und neue additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) sind nur der Anfang. Doch für die Industrie ist immer noch schwer zu entscheiden, welche neuen Technologien tatsächlich relevant sind. Genau aus diesem Grund lädt CAD Schroer erneut zu dem kostenlosen Impulsnachmittag zum Thema Industrie 4.0 Technologien für den Maschinen- und Anlagenbau in seinen Hauptsitz am Standort Moers ein.

    Bereits heute realisierbare Industrie 4.0 Lösungen
    Der weltweit tätige Anbieter von Engineering- und Industrie 4.0-Lösungen hat sich zum Ziel gesetzt die für die Industrie relevanten Technologien oder Techniken herauszufiltern und diese für den Einsatz in der Praxis aufzuarbeiten. Die Veranstaltung zeigt den Unternehmen auf, welche Industrie 4.0 Lösungen schon heute mit überschaubaren Kosten einsetzbar und welche in der Zukunft zu erwarten sind.

    Virtuelle und erweiterte Realität erleben
    Unternehmen bekommen auf der Veranstaltung gezeigt, wie sie die virtuelle und erweiterte Realität bereits heute im Marketing, Vertrieb, der Planung oder der Wartung nutzen können. Hierbei können die neuen Technologien auch direkt an ausgesuchten Beispiel-Anwendungen und mit VR- oder AR-Brillen ausprobiert werden.

    Bereit für den 3D-Druck
    Immer neue additive Fertigungsverfahren ermöglichen den 3D-Druck sehr spezieller Bauteile. Für die Planung und Konstruktion ändern sich dabei viele Dinge, die es zu beachten gibt. In der Veranstaltung wird zusätzlich gezeigt, wie sich Unternehmen für diese Herausforderungen wappnen können.

    Kostenlose Teilnahme für Unternehmen
    Die Anmeldung und Teilnahme ist für Unternehmen kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Interessierte Unternehmen sollten daher die Gelegenheit nutzen und sich zu der Veranstaltung noch heute online anmelden.

    Industrie 4.0 Impulsnachmittag: Kostenlose Anmeldung:
    http://industrie4-solutions.de/news-events/termine/impulsnachmittag-industrie-40-2018/?utm_source=pressemitteilung&utm_medium=portal&utm_campaign=20180307_Ind40_Impulsnachmittag

    Über CAD Schroer
    CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
    Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS(TM), STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
    CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

    Kontakt
    CAD Schroer GmbH
    Fritz-Peters-Straße 11
    47447 Moers
    Website: www.cad-schroer.de
    Email: marketing@cad-schroer.de
    Telefon:
    Deutschland: +49 2841 9184 0
    Schweiz: +41 44 802 89 80
    England: +44 1223 460 408
    Frankreich: +33 141 94 51 40
    Italien: +39 02 49798666
    USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

    Über:

    CAD Schroer GmbH
    Frau Gudrun Tebart
    Fritz-Peters-Str. 11
    47447 Moers
    Deutschland

    fon ..: +49 2841 91840
    web ..: http://www.cad-schroer.de
    email : marketing_adv@cad-schroer.com

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden

    Pressekontakt:

    CAD Schroer GmbH
    Herr Sergej Schachow
    Fritz-Peters-Str. 11
    47447 Moers

    fon ..: +49 2841 91840
    web ..: http://www.cad-schroer.de
    email : marketing_adv@cad-schroer.com