Schlagwort: IoT

  • Neuer globaler Standard: IoT Challenger kündigt erste Mobilfunk-unabhängige 5G-Technologie an

    Neuer globaler Standard: IoT Challenger kündigt erste Mobilfunk-unabhängige 5G-Technologie an

    Wirepas, ein IoT-Konnektivitätsunternehmen aus Finnland, entwickelt die weltweit erste infrastrukturlose, autonome und von großen Mobilfunkanbietern unabhängige 5G-Technologie.

    Der neue 5G-Standard für IoT fordert das Mobilfunkmonopol heraus
    – Keine Netz- oder Infrastrukturbetreiber
    – Keine wiederkehrenden Verbindungsentgelte
    – Lizenzfreies und global verfügbares Frequenzband
    – Skalierbare Netzwerke
    – Nur 10 Prozent der Lebenszyklus-Kosten herkömmlicher 5G-Netzwerke
    – Einfache Implementierung
    – Verfügbarkeit standardisierter und interoperabler Hardware für 2022 erwartet

    26. Mai 2021 – Wirepas hat sich zum Ziel gesetzt, das Enterprise-IoT zu verändern. Heute kündigt das finnische Unternehmen die weltweit erste 5G-Technologie an, die auf einem freien globalen 1,9-GHz-Spektrum und unabhängig von großen Mobilfunkbetreibern arbeitet. Der neue Standard ermöglicht es jedem Unternehmen, sein eigenes Netzwerk autonom und ohne dedizierte Netzbetreiber aufzubauen und zu kontrollieren. Außerdem entfallen Netz- oder Infrastrukturbetreiber, Ausrüstung und auch wiederkehrende Verbindungsentgelte – und das zu einem, über den Lebenszyklus betrachteten, Zehntel der Kosten anderer Lösungen am Markt.

    Mit dem neuen 5G-Standard ist jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, erstmals in der Lage, seine Geschäftsprozesse mit erstklassiger, zuverlässiger und erschwinglicher 5G-Konnektivität zu digitalisieren. Der Standard erlaubt es branchenunabhängig, eigene und unabhängige IoT-Systeme zu betreiben sowie neue Dienste rund um die eigene Unternehmensexpertise und Geschäftsdomäne zu entwickeln. Möglich ist zudem, die generierten Daten so zu speichern und zu nutzen, wie es den individuellen Anforderungen des Unternehmens am besten entspricht (vor Ort, in der öffentlichen Cloud oder mit einem hybriden Ansatz). Auf diese Weise bleibt der Erzeuger zu jeder Zeit Eigentümer seiner Daten und kann deren Verwendung ohne Mittler vielfach monetarisieren – der Zugang zu Daten wird somit demokratisiert.

    „Zeit, Komplexität und Kosten standen bislang einer großflächigen Einführung von 5G-IoT im Weg. Keine Technologie konnte Millionen von Geräten kosteneffizient verbinden“, sagt Teppo Hemiä, CEO von Wirepas. „Wir ebnen den Weg für eine echte IoT-Adoption jenseits von Mobilfunklösungen und machen wiederkehrende Gebühren, Infrastrukturen, Funktürme und dedizierte Geräte wie Funkverstärker überflüssig. Durch die Nutzung von 5G für IoT-Systeme mit Plug-and-Play können sich Unternehmen darauf konzentrieren, einen Mehrwert aus ihren Lösungen zu ziehen, um bessere Entscheidungen zu treffen und damit die Effizienz zu steigern.“

    Ein auf dem neuen Standard basierendes Netzwerk baut sich selbst auf. Dabei ist jedes Gerät so leistungsfähig wie eine reguläre Basisstation. Von der Kombination dieses dezentralen Ansatzes mit dem lizenzfreien und global verfügbaren 1,9-GHz-Spektrum kann die breite Masse der Industrien profitieren und eigene Datenmodelle implementieren. Die Nachfrage nach erschwinglichen Netzwerken ist hoch. Dies gilt speziell für Unternehmen, die nach skalierbaren High-Density-Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen wie intelligenten Stromzählern, Gebäudemanagement-Systemen, Logistik und Smart Cities suchen.

    Der neue Standard hilft damit bei der Urbanisierung und beim Bau intelligenter Städte, während er gleichzeitig den Energieverbrauch reduziert. Darüber hinaus eröffnen sich aufgrund des hohen Skalierungsgrads der Kommunikationsebenen neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu Elektrifizierung steigert die lokale Produktion und den Verbrauch von erneuerbaren Energien und erfordert neue Kommunikationsfunktionen. Dadurch entsteht ein Wirtschaftskreislauf, der die Rückverfolgbarkeit von Waren, Rohstoffen und Abfällen ermöglicht.

    „Wir haben vor ein paar Jahren erkannt, dass es mit den aktuellen Technologien und Betreiber-Modellen schwierig war, wirklich alles zu digitalisieren. Es fehlten Lösungen, die einen autonomen Betrieb unterstützen, über modernste Funkleistung verfügen und zukunftssicher genug sind, um eine stetige Kapazitäts- und Leistungssteigerung zu gewährleisten. Wir haben bereits ein Produkt, Wirepas Massive, das viele IoT-Probleme lösen kann. Nun haben wir diese Technologie standardisiert und mit Wirepas Private 5G eine Lösung für noch anspruchsvollere Anwendungen geschaffen. Wir sehen darin eine natürliche Weiterentwicklung unserer Technologie“, so Hemiä weiter.

    Wirepas war maßgeblich an der Entwicklung des neuen Standards beteiligt, der derzeit DECT-2020 NR genannt wird und Eigentum des ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ist. Er wurde letztes Jahr veröffentlicht und wird voraussichtlich im Oktober dieses Jahres in den 5G-Standard aufgenommen.

    Wirepas beobachtet das Markt-Feedback zum Standard genau und wird Updates zu Nutzung, Implementierung und Anwendungsfällen zur Verfügung stellen.

    Mehr Informationen zu Wirepas gibt es auf: https://www.wirepas.com/

    Wirepas ist ein führendes IoT-Unternehmen mit Sitz in Tampere Finnland. Wirepas hat sich die Demokratisierung des Enterprise-IoT zum Ziel gesetzt, indem es ausfallfreie Konnektivität für Unternehmen jeder Größe zugänglich macht. Durch seine Konnektivitätssoftware „Wirepas Massive“ ermöglicht Wirepas dezentrale, skalierbare, flächendeckende und reichweitenstarke Netzwerkanwendungen. Auf diese Weise sind Unternehmen in der Lage, eigene Netzwerke ohne separate Netzwerkinfrastruktur, Netz- oder Infrastrukturbetreiber oder wiederkehrende Gebühren autonom einzurichten und zu verwalten – und das zu einem Bruchteil der Kosten anderer Alternativen. Wirepas ist auch der Haupttreiber für den ersten Mobilfunk-unabhängigen 5G-Standard, der speziell für das Anwendungsprofil „massive machine Type“- IoT entwickelt wurde und ein frei und global verfügbares Spektrum nutzt. Das Unternehmen unterstützt Kunden weltweit mit Niederlassungen in Australien, Deutschland, Frankreich, Indien, Südkorea und den Vereinigten Staaten in den Bereichen Smart Tracking, Smart Building, Smart Factory und Smart Metering.

    Firmenkontakt
    Wirepas
    Mia Karlsson
    Ludwigstraße 8
    80539 München
    +49 (0)89 173 019 -20
    wirepas@teamlewis.com
    https://www.wirepas.com/

    Pressekontakt
    LEWIS Communications GmbH
    Jens Schwing
    Karlstraße 64
    80335 München
    +49 (0)89 173 019 -20
    wirepas@teamlewis.com
    https://www.teamlewis.com/de/

    Bildquelle: Wirepas

  • SoftProject veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

    SoftProject veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

    Engagement für Umwelt und Soziales

    Mit dem aktuell erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht legt die auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisierte und europaweit tätige SoftProject GmbH ihren Maßnahmenkatalog für nachhaltiges Digitalisieren, Handeln und Wirtschaften vor. Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziales Engagement, Umwelt und Energie.

    „Wir verbinden Menschen und Systeme. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft für eine nachhaltigere Welt“, sagt Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer der SoftProject GmbH. „Digitalisierung schafft nachhaltiges Wirtschaftswachstum, doch es geht um weitaus mehr: Es liegt in unserer Verantwortung, das Wohlbefinden der nachfolgenden Generationen zu bewahren und den Verbrauch von Energie und Ressourcen zu verringern. Daran arbeiten wir jeden Tag.“ Ziel sei es, bei der Produkt- und Unternehmensentwicklung ökonomische, ökologische und soziale Interessen in Einklang zu bringen.

    Nachhaltigkeit umfasst soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung

    Im aktuellen Bericht zeigt die SoftProject GmbH transparent und nachvollziehbar auf, wie sie anhand konkreter Maßnahmen Nachhaltigkeit lebt. Beim Thema Natur nutzt das Unternehmen seine Lage an einem Fluss, um die dortigen Pflanzen- und Tierarten zu schützen und bewusst neue Lebensräume zu schaffen. Bei den Themen Energie und CO2 steht die Abdeckung des Strombedarfs über eigene Solaranlagen und die Nutzung neuster Technik und Effizienzklassen im Vordergrund. Auch eine umweltfreundliche Mobilität durch Job-Räder und Hybridfahrzeuge sowie ein reduzierter Papier-, Strom- und Wasserverbrauch sind wesentliche Aspekte im Firmenalltag. Moderne und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Sportangebote für Mitarbeiter sind für das inhabergeführte Unternehmen ebenso selbstverständlich wie kommunales und soziales Engagement wie Spendenaktionen.

    Für das Jahr 2021 präzisierte die SoftProject GmbH bereits weitere Maßnahmen, um Nachhaltigkeitsaspekte und -ziele noch stärker in die Geschäftstätigkeiten und das Bewusstsein zu integrieren. Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen für Kunden und Interessenten im Fokus stehen.

    Die SoftProject GmbH unterstützt Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in allen Phasen der digitalen Transformation. Mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen verbinden mit der Low-Code-Plattform X4 Suite ihre IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse, steuern unternehmensübergreifend Datenströme und bauen eigene Cloud-Umgebungen auf. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. SoftProject beschäftigt 120 Mitarbeiter aus über 15 Nationen. Der Firmensitz ist in der TechnologieRegion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Die SoftProject GmbH erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro.

    Firmenkontakt
    SoftProject GmbH
    Steffen Bäuerle
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 56175-148
    steffen.baeuerle@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Pressekontakt
    Steffen Bäuerle
    Steffen Bäuerle
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 56175-148
    steffen.baeuerle@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Bildquelle: © OliverFoerstner – stock.adobe.com

  • HiveMQ erhält 9,3 Millionen Euro Seed-Finanzierung, um das Wachstum zu beschleunigen und die steigende Nachfrage nach IoT-Konnektivität zu bedienen

    HiveMQ erhält 9,3 Millionen Euro Seed-Finanzierung, um das Wachstum zu beschleunigen und die steigende Nachfrage nach IoT-Konnektivität zu bedienen

    – Earlybird und Senovo führen diese erste Finanzierungsrunde an
    – HiveMQ will das Kapital in Forschung und Entwicklung investieren und seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten erweitern

    Landshut, 6. Mai 2021 – HiveMQ, einer der weltweit führenden Anbieter von MQTT-Lösungen für Unternehmen, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde über 9,3 Millionen unter Führung von Earlybird Venture Capital und Senovo Capital Management bekannt. An dem Investment beteiligten sich darüber hinaus auch die Business Angels Ali Kutay, Mirko Novakovic, Daniel Schellhoss und Charles Songhurst.

    HiveMQ unterstützt Unternehmen dabei, IoT-Geräte mit der Cloud zu verbinden. Zu den über 130 Kunden aus dem produzierenden Gewerbe zählen internationale Marken wie BMW, Daimler, Deutsche Telekom, Liberty Global, Moen, Siemens, ZF und viele mehr. Mit der neuen Finanzierungsrunde will HiveMQ seine Vertriebs- und Marketingaktivitäten deutlich ausbauen und damit die steigende Nachfrage nach IoT-Lösungen für sich nutzen. Außerdem will das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung seines cloudbasierten MQTT-Services investieren und neue Produkte auf den Markt bringen.

    „Dass sich erfahrene Venture-Capital-Gesellschaften und Angel-Investoren an unserer Seed-Runde beteiligt haben, ist eine großartige Bestätigung für die Vision von HiveMQ“, erklärt Christian Götz, CEO und Mitgründer von HiveMQ. „Es ist uns gelungen, hohe Umsätze zu generieren und uns damit selbst zu finanzieren. Wir konnten Leuchtturmkunden in unseren Zielbranchen gewinnen und sehen in genau diesen Branchen ein enormes Interesse an unserer Lösung. Mit dem Ziel, die nächste Phase des Unternehmenswachstums zu beschleunigen, wollen wir diese neue Investition dazu nutzen, unsere Vertriebs- und Marketingteams zu erweitern, unseren Erfolg weiter auszubauen und die Akzeptanz unserer Lösung im Markt weiter zu beschleunigen. Außerdem werden wir noch mehr in die Forschung und Entwicklung der HiveMQ Cloud investieren, die ein zentraler Bestandteil unseres Produktportfolios werden wird, da immer mehr unserer Kunden auf eine Multi-Cloud-Computing-Strategie umsteigen.“

    Laut einer Untersuchung von Business Insider aus dem März 2020 wird der globale IoT-Markt bis 2027 auf 2,4 Billionen US-Dollar anwachsen. HiveMQ ist mit seiner IoT-Messaging-Plattform optimal positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren, da sie es Unternehmen ermöglicht, IoT-Anwendungen auf skalierbare und zuverlässige Weise bereitzustellen. HiveMQ basiert auf dem MQTT-Protokoll, einem für IoT-Konnektivität weit verbreiteten Standard. Viele HiveMQ-Kunden haben bereits Millionen von IoT-Geräten implementiert, die über die HiveMQ-Plattform mit ihren geschäftskritischen Systemen verbunden sind.

    „Es ist bemerkenswert, wie viele große Industrie-Marken HiveMQ als Plattform für ihre IoT-Anwendungen nutzen“, sagt Hendrik Brandis, Mitgründer und Partner bei Earlybird. „Ich freue mich sehr, HiveMQ dabei zu unterstützen, seine Marktreichweite zu erweitern und die Chance zu nutzen, der De-facto-Standard für eine IoT-Messaging-Schicht zu werden. Es ist beeindruckend, wie HiveMQ unter anderem die internationale Automobilindustrie schrittweise komplett vernetzt: vom Kunden, der sein Auto per App öffnet, über die Car-to-Car-Kommunikation bis hin zu automatisierten und vernetzten Produktionsprozessen beim Bau dieser Autos.“

    Über Earlybird
    Earlybird ist ein Venture Capital Investor mit Fokus auf europäischen Technologieunternehmen. Gegründet im Jahr 1997, investiert Earlybird in alle Wachstums- und Entwicklungsphasen eines Unternehmens. Als einer der erfahrensten Venture-Investoren in Europa bietet Earlybird seinen Portfolio-Unternehmen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch strategische und operative Unterstützung an, ebenso wie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und den Kapitalmärkten. Earlybird verwaltet verschiedene Fonds und konzentriert sich dabei auf Digitaltechnologien aus Ost- und Westeuropa sowie auf Technologien für das Gesundheitswesen. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Milliarden Euro, acht Initial Public Offerings und 30 Trade Sales ist Earlybird eine der erfolgreichsten Venture Capital Firmen in Europa. Weitere Informationen unter: www.earlybird.com

    Über Senovo
    Senovo ist eine Early-Stage-Venture-Capital-Firma mit Sitz in München und Berlin, die sich auf europäische Gründungen spezialisiert hat, die branchenführende SaaS-Lösungen entwickeln. Als europäischer First-Mover investiert der Fonds seit 2013 in eine neue Generation von B2B-Software-Startups, die die Digitalisierung von mittleren und großen Unternehmen ermöglichen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Unterstützung von Teams, die in den Bereichen Prozessoptimierung, Industrie 4.0 und datengestützte Lösungen arbeiten. Senovo steigt ein, nachdem ein Unternehmen nach vorangegangener Seed- oder Serie-A-Runde erste Umsätze erzielt hat. Das Team von SaaS-Spezialisten sucht Beziehungen auf Augenhöhe und veröffentlicht seine Learnings und Thought-Leadership-Gedanken regelmäßig auf www.medium.com/senovovc Weitere Informationen unter: www.senovo.vc

    Über HiveMQ
    HiveMQ zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Applikationen im IoT-Bereich. Auf Basis des IoT-Standard-Kommunikationsprotokolls MQTT, ermöglicht der HiveMQ Broker eine absolut sichere und jederzeit hochverfügbare Datenübertragung zwischen vernetzten Geräten und der Cloud. Einzigartig sind dabei sowohl die Hochverfügbarkeitsgarantie als auch die hohe Skalierbarkeit in Millionenhöhe. Über 130 Kunden, darunter viele Fortune-500-Unternehmen, verlassen sich auf HiveMQ in der Produktion für geschäftskritische Anwendungsfälle wie vernetzte Autos, Logistik, Industrie 4.0 und vernetzte IoT-Produkte. Weitere Informationen unter: www.hivemq.com

    Firmenkontakt
    HiveMQ GmbH
    Christian Götz
    Ergoldinger Str. 2a
    D-84030 Landshut
    +49 871 – 97 50 63 00
    contact@hivemq.com
    https://www.hivemq.com

    Pressekontakt
    PR von Harsdorf GmbH
    Friederike Floth
    Rindermarkt 7
    80331 München
    089189087335
    ff@pr-vonharsdorf.de
    http://www.pr-vonharsdorf.de

    Bildquelle: HiveMQ

  • Rugged Mobile Tablets heben Effizienz der Transport-  und Logistikbranche auf ein neues Level

    Rugged Mobile Tablets heben Effizienz der Transport- und Logistikbranche auf ein neues Level

    Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran – auch in der Logistikbranche. Dabei bringt die wachsende Komplexität Betriebe dazu, nach mobilen Optionen zu suchen: robuste Tablet-PCs.

    BildIn einem hart umkämpften Markt kann ein Logistikunternehmen nur bestehen, wenn es seine Vermögenswerte und Ressourcen so effizient wie möglich einsetzt. Der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg liegt in der optimalen Auslastung der Fahrzeugflotte, verbunden mit exakter Routenplanung. Hierbei sind mobile Geräte inzwischen unverzichtbar. Denn ein per Funk mit der Zentrale vernetztes Tablet in der Fahrerkabine macht die punktgenaue Datenerfassung und Bestandsverwaltung bequemer und effizienter als je zuvor.

    Betriebe, die den Schritt zur digitalen Aufrüstung ihrer Flotte konsequent umsetzen wollen, sollten allerdings Wert auf eine höchstmögliche Funktionalität und Sicherheit ihrer mobilen Geräte legen. Denn der Einsatz auf der Straße stellt hohe Ansprüche: Die Elektronik der On-Board-Interfaces muss perfekt vor den permanenten Vibrationen in der Kabine sowie vor Hitze bei Tag und Kälte bei Nacht geschützt sein. Ein auf 24-Stunden-Betrieb ausgelegter Akku, eine gesicherte Stromversorgung vom Fahrzeug aus und beste Funksignale auch an entfernten Standorten gehören ebenfalls zu den unerlässlichen Voraussetzungen.

    Individuelle Expertenlösungen garantieren optimale Ergebnisse

    Eine Konfiguration „von der Stange“ offenbart ihre Schwachstellen oft erst, wenn es zu spät ist. Branchenexperte TL Electronic mit über 35 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet des Industrial Computing setzt deshalb bei den individuellen Systemlösungen seit jeher auf leistungsstarke, langzeitverfügbare Komponenten. Die vom Partnerunternehmen Winmate gefertigten mobilen Tablets der Geräteklasse „rugged“ bieten gegenüber handelsüblichen Consumer-Produkten entscheidende Vorteile, die sich bereits in vielen Lkw-Flotten bewährt haben. Schon beim Gehäuse wird in puncto Robustheit nichts dem Zufall überlassen.

    Die in der Fahrerkabine montierten Tablets sind nach MIL-STD 810G schock-, vibrations- und sturzresistent sowie gemäß Schutzart IP65 staub- und wasserdicht ausgeführt. Brillante Displays mit P-Cap Touch Optical Bonding bieten selbst unter starker Sonneneinstrahlung optimale Lesbarkeit. Neueste Intel® und ARM-Prozessoren garantieren kompromisslose Leistung bei mobilen Anwendungen sowie bei der Software-Integration in (wahlweise) Windows 10 IoT, Android oder Ubuntu OS. Die Bestandsverwaltung kann über das integrierte Datenerfassungsdesign sowohl per Barcode-, NFC-, RFID- als auch via Smart Card Reader erfolgen. Bei der Echtzeit-Datenintegration sorgen Wi-Fi, Bluetooth und LTE-Optionen für eine unterbrechungsfreie Konnektivität in allen Lagen. Die Akkus sind für den Hot-Swap-Betrieb ausgerüstet, was einen Wechsel während des laufenden Betriebs und somit den 24-Stunden-Dauereinsatz ermöglicht. Zusätzlich bietet eine von 10 Volt bis 60 Volt variable Gleichstromversorgung maximale Flexibilität für verschiedene Lkw-Konfigurationen.

    Angesichts dieser üppigen Ausstattungsmerkmale lassen sich Rugged Vehicle Mount Tablets selbst in komplexeste logistische Anwendungen perfekt integrieren. Die von TL Electronic angebotene Produktpalette reicht von kompakten 7-Zoll-Geräten mit integrierter Tastatur bis hin zu komfortablen 10-Zoll-Geräten mit kratzfestem Multi-Touch-Display. Auf dem Weg zur optimalen, individuellen Lösung steht dem Logistik-Kunden zudem stets das erfahrene Beratungs-Team des IT-Spezialisten zur Seite.

    TL Electronic GmbH

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • HiveMQ präsentiert Swarm, die branchenweit erste umfassende IoT-Testplattform für Unternehmen

    HiveMQ präsentiert Swarm, die branchenweit erste umfassende IoT-Testplattform für Unternehmen

    Mit Swarm ergänzt das Landshuter IoT-Haus HiveMQ seine MQTT-Plattform und bietet jetzt eine Komplettlösung für die Implementierung groß angelegter IoT-Lösungen

    Landshut, 25. März 2021 – HiveMQ, einer der weltweit führenden Anbieter von MQTT-Lösungen, kündigte heute HiveMQ Swarm an. Die Lösung ist branchenweit die erste, mit der Unternehmen aller Größenordnungen umfangreiche IoT-Netzwerke zuverlässig simulieren und testen können. HiveMQ Swarm ermöglicht es, die Skalierbarkeit und Performance von IoT-Implementierungen ganz einfach zu testen und so die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Systeme deutlich erhöhen. Mit HiveMQ Swarm können Großkonzerne und Unternehmen zudem erstmals Prognosen zu Kapazitäten, Infrastruktur und Finanzkosten erstellen, bevor sie ihr IoT-System in Betrieb nehmen.

    „Sowohl die Größe als auch die Anwendungsbereiche von IoT-Lösungen wachsen aktuell rasant“, erläutert Dominik Obermaier, CTO und Gründer von HiveMQ. „Das heißt, die Skalierbarkeit und Performance von IoT-Lösungen testen zu können, ist mittlerweile geschäftskritisch. Bei HiveMQ haben wir umfangreiche Erfahrungen mit einigen der weltweit größten IoT-Systeme gesammelt. Unsere Kunden haben uns gebeten, sie bei der Validierung dieser Systeme zu unterstützen, bevor sie live bzw. in Produktion gehen. Mit Swarm können wir diese Anforderungen perfekt erfüllen: Die Lösung ermöglicht es unseren Unternehmenskunden sicherzustellen, dass ihre großen IoT-Systeme bereits im Moment ihres Ersteinsatzes die erwartete Leistungsfähigkeit erbringen.“

    IoT-Lösungen werden von immer mehr Unternehmen verschiedener Branchen wie der Fertigung, der Logistik, dem Gesundheitswesen oder der Automobilbranche eingesetzt. Laut einer aktuellen Studie von Business Insider führt dies dazu, dass der IoT-Markt bis 2027 jährlich um über 2,4 Billionen US-Dollar wachsen wird. IoT-Systeme zu testen, bevor sie produktiv gehen, ist jedoch extrem schwierig. Das Verhalten und Zusammenspiel der verschiedenen IoT-Geräte in einer Produktionsumgebung nachzubilden, funktioniert oft nur unzuverlässig, insbesondere da einzelne IoT-Geräte mitunter verschiedene komplexe Verhaltensmuster aufweisen können.

    Zum Beispiel verhalten sich autonome Fahrzeuge im Ruhezustand ganz anders, als wenn sie auf einer Autobahn oder auch nur in der Fabrikhalle auf ein unerwartetes Ereignis treffen. Trotz dieser Herausforderungen sind Last- und Stresstests unvermeidbar, da die Behebung von IoT-Produktionsfehlern im laufenden Betrieb extrem kostspielig ist. Ganz zu schweigen davon, dass solche Fehler potenziell katastrophale Folgen für das System selbst haben können. Sprich, die Bestimmung der Belastbarkeit eines Systems ist eine unternehmenskritische Aufgabe.

    „System-Resilienz wird oft auf Grund von Hochrechnungen und Schätzungen errechnet, basierend auf veralteten Tools und Protokollen, die nicht zweckdienlich sind“, so James Governor, Analyst und Mitbegründer von RedMonk, einem führenden US-amerikanischen Analystenhaus mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung. „HiveMQ Swarm hingegen ist speziell auf umfangreiche moderne IoT-Anwendungsfälle und Protokolle ausgelegt.“

    Swarm wurde entwickelt, um die Herausforderungen beim Testen heutiger groß angelegter IoT-Implementierungen zu meistern. Swarm ist eine verteilte Plattform, die in der Lage ist, Hunderte von Millionen einzelner Netzwerkverbindungen zu erstellen. Diese simulieren Geräte, Nachrichten und MQTT-Topics (eine Form der Adressierung, mit der MQTT-Clients Informationen austauschen) und entwickeln wiederverwendbare Szenarien, die das Verhalten von Geräten nachbilden. HiveMQ Swarm bietet einen benutzerdefinierten Datengenerator, mit dem sich komplexe Anwendungsfälle für Tests erstellen lassen. Darüber hinaus ist die Software so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen integrieren lässt, einschließlich öffentlicher Clouds (z. B. AWS, Azure, GCP) und Kubernetes-basierter Systeme.

    HiveMQ Swarm ist eine ergänzende Erweiterung für HiveMQ MQTT – eine MQTT-Broker-Messaging-Plattform für schnelle, effiziente und zuverlässige Daten-Übertragung zwischen miteinander verbundenen IoT-Geräten. Sie nutzt das MQTT-Protokoll für eine sofortige, bidirektionale Datenübertragung (per Push) zwischen Geräten und Unternehmenssystemen. Zu weiteren Informationen und zum Download von HiveMQ Swarm geht es hier

    HiveMQ hilft Unternehmen, Devices mit dem Internet zu verbinden. Die MQTT-Plattform von HiveMQ ermöglicht es, Daten sicher, zuverlässig und skalierbar vom Device in die Cloud zu übertragen. Über 100 Kunden, darunter viele Fortune-500-Unternehmen, vertrauen auf HiveMQ in der Produktion bei unternehmenskritischen Anwendungen wie vernetzten Autos, Transport, Logistik, Industrie 4.0 sowie vernetzten IoT-Produkten. Besuchen Sie hivemq.com für weitere Informationen.

    Firmenkontakt
    dc-square GmbH
    Christian Götz
    Ergoldinger Str. 2a
    D-84030 Landshut
    +49 871 – 97 50 63 00
    contact@hivemq.com
    https://www.hivemq.com

    Pressekontakt
    PR von Harsdorf GmbH
    Friederike Floth
    Rindermarkt 7
    80331 München
    089189087335
    ff@pr-vonharsdorf.de
    http://www.pr-vonharsdorf.de

    Bildquelle: HiveMQ

  • Cybus und Waylay vereinfachen Industrial IoT

    Cybus und Waylay vereinfachen Industrial IoT

    Beide Unternehmen folgen der gleichen Vision, mit Hilfe von IIoT-Daten einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenswert zu leisten.

    BildHamburg, DEUTSCHLAND – Waylay, ein führendes Unternehmen für Business Software an der Spitze der digitalen OT-IT-Transformation, und Cybus, führender Softwarespezialist für das Smart Factory Enablement, gaben heute ihr gemeinsames Leistungsangebot an Industrie 4.0-Lösungen bekannt. Beide Unternehmen folgen der gleichen Vision, mit Hilfe von IIoT-Daten einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenswert zu leisten.

    Für viele Unternehmen ist die Ära des industriellen IoT eine Chance, neue wertschöpfende digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. In diesem dynamischen Markt tauchen ständig neue Lösungen und Systeme auf, wodurch Fabriken der Gefahr ausgesetzt werden durch die Bindung an einen Anbieter nicht flexibel genug zu sein. Auf der anderen Seite benötigen sie einen effizienten Weg, um ihre neuen industriellen IoT-Applikationen aufzubauen, auszurollen und zu verwalten.

    Genau an dieser Stelle überzeugt die Kooperation von Waylay und Cybus. Anstelle von vermeintlichen Plug & Play-Lösungen zielt die kombinierte Lösung darauf ab, Business User und IT-Experten bei der Erstellung ihrer eigenen intelligenten industriellen Anwendungsfälle zu unterstützen.

    Die beiden Software-Unternehmen kombinieren die IIoT-Edge-Plattform Cybus Connectware mit der industriellen IoT-Automatisierungsplattform von Waylay. Die Partnerschaft unterstützt vor allem Fabrikbesitzer, Maschinenbauer und Dienstleister dabei, ihre eigenen Domänen-Experten darin zu fördern, IIoT-Dienste aufzubauen. Das Hauptziel ist es, digitale Geschäftsmodelle auf eine schnelle und skalierbare Weise umzusetzen. Cybus bietet dabei eine universelle und automatisierbare OT-IT-Konnektivität und ein einheitliches Informationsmodell für Industrie 4.0-Anwendungen. Waylay wiederum bringt sich durch seine Low-Code, intuitive und visuelle Orchestrierungs-, Automatisierungs- und Analyse-Softwarelösungen ein, die Kunden kurze Zyklen in der OT-IT-Anwendungserstellung, wesentliche Verbesserungen im Unternehmensbetrieb und einen hohen ROI garantiert.

    „Da wir bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet haben, können wir eine nahtlose Erfahrung bei der Implementierung von industriellen IoT-Use Cases bieten“, so Wouter Van Eetvelde, Präsident von Waylay Enterprise. „Unsere Lösungen sind vollständig kompatibel und ganzheitlich erprobt. Vorgefertigte und Use-Case-spezifische Vorlagen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Projekte.“

    „Der Aufbau von industriellen IoT-Lösungen erfordert, dass Maschinen verbunden, Datenflüsse automatisiert und anlagenspezifische Daten analysiert werden“, sagt Peter Sorowka, CEO und Mitgründer von Cybus. „Zusätzlich erfordern kontinuierliche Wartung und Updates umfangreiches DevOps Know-how, was die IT-Ressourcen zusätzlich belastet. Die Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit und schnelle Implementierung hilft Kunden, diese Entwicklungszyklen drastisch zu verkürzen. Mit der zusätzlichen Expertise von Cybus garantieren wir die OT/IT-Compliance und die Governance von sensiblen Maschinendaten.“

    Wenn Sie herausfinden möchten, wie das Cybus-Waylay-Angebot in der Praxis funktioniert, lassen Sie sich einen von den Partnern zur Verfügung gestellten Showcase zusenden. Der Showcase zeigt Ihnen, wie eine Monitoring Lösung für heterogene Maschinen aufgebaut und verwaltet wird und wie niedrige Füllstände von Betriebsstoffen vorhergesagt werden können. Kontaktieren Sie uns unter cybus@waylay.io für weitere Informationen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Cybus GmbH
    Frau Lara Ludwgs
    Osterstraße 124
    20255 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 (40) 228586850
    web ..: https://www.cybus.io
    email : lara.ludwigs@cybus.io

    Über Cybus
    Cybus ist Spezialist für sichere und governance-starke IIoT Edge Lösungen aus Hamburg, Deutschland. Cybus beteiligt sich aktiv in Data Sharing Arbeitsgruppen des World Economic Forums, der Open Industry 4.0 Alliance und publizierte bereits 2017 den ersten sicheren Industriekonnektor für Maschinendaten nach heutigem IDSA Standard. Industrieanalyst Gartner zeichnete Cybus weltweit als „Cool Vendor“ aus und Volkswagen wählte Cybus zum offiziellen OT-IT Gateway Partner für seine Industrial Cloud. Das Unternehmen zählt heute mittelständische und große Unternehmen aus zahlreichen Industriebranchen zu seinen Kunden.

    Pressekontakt:

    Cybus GmbH
    Frau Lara Ludwgs
    Osterstraße 124
    20255 Hamburg

    fon ..: +49 (40) 228586850
    web ..: https://www.cybus.io

  • Eine SIM Karte, mehrere Netze: neue M2M Multi Netz SIM im Angebot

    Eine SIM Karte, mehrere Netze: neue M2M Multi Netz SIM im Angebot

    Bei M2M bzw. IoT Projekten ist die Netzverfügbarkeit ein kritischer Faktor für die erfolgreiche Realisierung. Die Daten, die Information, müssen übermittelt werden, wenn sie entstehen.

    BildDie meisten Anwendungen im M2M bzw. IoT erstrecken sich auf mehrere Standorte, aber nicht jeder Netzbetreiber ist an jedem Standort verfügbar bzw. gleichgut verfügbar. Es müsste somit eine individuelle Überprüfung aller Standorte auf die Netzverfügbarkeit vorgenommen und eventuell mehrere Netzbetreiber eingesetzt werden, um eine zuverlässige M2M Kommunikation zu gewährleisten.

    Bei beweglichen Anwendungen, wie zum Beispiel dem Flottenmanagement, Drohneneinsätzen oder Mobile Tracking, ist eine möglichst permanente Netzverfügbarkeit eine noch größere Herausforderung und Notwendigkeit.

    Die Lösung ist eine M2M Multi Netz SIM Karte:
    o Unternehmen decken mit der M2M Multi Netz Sim mit einer SIM Karte mehrere Netze ab.
    o Sie haben immer die bestmögliche Netzabdeckung am Standort.
    o Sie brauchen nur einen Anbieter und reduzieren so ihren Administrationsaufwand
    o Sie haben eine klare einheitliche Kostenstruktur über alle Standorte.

    Brauner Telekom ist nach ausführlicher Recherche des Marktes mit simHERO eine Kooperation eingegangen und bietet ab sofort die simHERO M2M Multi SIM Karten an.

    simHERO ist ein Anbieter von M2M Multi SIM Karten und deckt neben Deutschland auch die Europäische Union sowie weitere Länder mit einer Multi Netz SIM Karte ab. Ein gravierender Vorteil bei zum Beispiel grenzüberschreitendem Flottenmanagement.

    „Beflügelt durch die Pandemie konnten wir letztes Jahr bereits eine deutlich gestiegene Investitionsbereitschaft in die Entwicklung und Einführung von Prozessoptimierungen sowie M2M bzw. IoT Lösungen feststellen. Ein Trend der auch in diesem Jahr weiter anhält.“, so Geschäftsinhaber Jörg Brauner von Brauner Telecom.

    „Mit simHERO haben wir einen Partner gefunden“, so Jörg Brauner weiter, „mit dem wir M2M und IoT Projekte sehr einfach und gut anbinden können. Die simple Administration der SIM Karten, die preiswerten interessanten Tarife sowie die hohe Zuverlässigkeit haben uns die Entscheidung für simHERO leicht gemacht.“

    Viele IoT Projekte erzeugen bei der M2M Kommunikation nur geringe Datenvolumen, dies ist zum Beispiel der Fall, wenn nur Statusmeldungen übertragen werden. Die simHERO Tarife bieten hierfür genauso passende Tarife, wie auch für M2M Anwendungen, in denen größere Datenvolumen entstehen, wie zum Beispiel bei Drohnen, die Bild- oder Videoaufnahmen senden.

    Der Kunde bucht Datenpakete von 250 MB bis zu 2 GB mit einer Gültigkeit von 1 Monat, 6 Monaten oder 12 Monaten. Bei der 12 Monatsvariante steht auch ein 4 GB Volumen Paket zur Auswahl. Sollte ein Datenpaket tatsächlich einmal nicht ausreichen, kann der Kunde einfach ein zusätzliches Datenpaket buchen.

    Wird die SIM Karte zum Beispiel für die Ablesung von Zählerdaten eingesetzt, reicht in den meisten Fällen ein 250 MB Paket für 12 Monate. Mit dieser Tarifgestaltung fährt der Kunde sehr preiswert, hat einen sehr geringen administrativen Aufwand und verfügt automatisch mit der M2M Multi Netz SIM über mehrere Netzbetreiber. Der Kunde nutzt immer das beste verfügbare D-Netz.

    Die M2M Multi Netz SIM Karten stehen als Triple SIM Karte oder auf Wunsch auch als eSIM Karte zur Verfügung und sind somit für alle gängigen Devices einfach einsetzbar.

    Weitere Informationen zu dem simHERO Angebot finden Sie hier: Brauner Telecom simHERO

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Brauner Telecom
    Herr Jörg Brauner
    Masurenweg 12
    25524 Itzehoe
    Deutschland

    fon ..: 04821 1490000
    fax ..: 04821 1490009
    web ..: http://www.brauner-telecom.de
    email : support@brauner-telecom.email

    Kurzprofil Brauner Telecom
    Als Partner für Telekommunikation & IT hilft Brauner Telecom seinen Kunden aus dem Klein- und Mittelstand leicht, flexible und preiswert professionelle TK & IT Lösungen einzusetzen und sich so Wettbewerbsvorteile zu sichern, auch wenn die Kunden keine Zeit haben oder Niemanden, der sich um die Administration kümmert.
    Die Brauner Telecom Kunden erhalten eine anbieterunabhängige und bedarfsgerechte Beratung, die sich an ihren Anforderungen und Bedürfnissen orientiert. Gemeinsam wird nach der optimalen Lösung für den Kunden gesucht. Brauner Telecom arbeitet dazu anbieterunabhängig mit einer Vielzahl für den Klein- und Mittelstand interessanten TK Unternehmen zusammen.

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    Brauner Telecom
    Herr Jörg Brauner
    Masurenweg 12
    25524 Itzehoe

    fon ..: 04821 1490000
    web ..: http://www.brauner-telecom.de
    email : support@brauner-telecom.email

  • Bosch Rexroth definiert Automatisierungstrends 2021

    Bosch Rexroth definiert Automatisierungstrends 2021

    Automatisierung ist Wachstumsmarkt – weiterer Schub zu erwarten

    – Offenheit, Einfachheit und Flexibilität der Automatisierungslösungen gefragt
    – Microservice-/App-basierte Systemarchitekturen statt Software-Monolithen
    – Nachfrage nach bedarfsgerechten Lösungen für hohe Wertschöpfung wächst

    Bosch Rexroth erwartet für das Jahr 2021 einen weiteren Schub in der Automatisierung für die produzierende Industrie und andere Segmente – auch getrieben durch die Corona-Pandemie. Denn gerade Fertigungsbetriebe sind gezwungen, Prozesse weiter zu digitalisieren, um die Produktionsabläufe in der Krise effizient und die Lieferfähigkeit aufrecht zu erhalten. Jedoch auch unabhängig davon wird der Bedarf an offenen, einfach einsetzbaren und flexiblen Automatisierungslösungen steigen.

    „Die Automatisierung ist ein Wachstumsmarkt. Gefragt sind dabei schnelle, flexible Lösungen – dies führt die Corona-Pandemie einmal mehr vor Augen. Starre, komplexe, proprietäre Systeme sind Auslaufmodelle“, erklärt Philipp Guth, Leiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. Er ergänzt: „Ein weiterer Treiber für diese Entwicklung ist die Tatsache, dass sich der Maschinenbau und andere Branchen vermehrt über Software-Entwicklung definieren und zunehmend eigenes Know-how in die Steuerung und Software einbringen möchten. Dies bedarf adäquater Lösungen.“

    So halten allgemein übliche Software-Entwicklungstools und Programmiersprachen verstärkt Einzug in die Automatisierung. Und Engineering-Prozesse erfolgen in Zukunft komplett digital.

    Automatisierung über offenes Ökosystem und bedarfsgerechte Lösungen gefragt

    Daher steigt – gemessen an den Anforderungen der Bosch Rexroth-Kunden – im Jahr 2021 ganz besonders die Nachfrage nach Einfachheit, Offenheit und Flexibilität eines Automatisierungssystems, das wie ein Ökosystem funktioniert. Bosch Rexroth geht mit ctrlX AUTOMATION mit gutem Beispiel voran. Die Automatisierungsplattform hebt die Einschränkungen bisheriger Lösungen auf, denn sie besitzt eine offene, flexible Architektur – basierend auf der leistungs- und kommunikationsfähigen industriellen Steuerungseinheit ctrlX CORE. Dabei setzt Bosch Rexroth auf das Echtzeitbetriebssystem Linux, durchgängig offene Standards, App-Technologie, Web-basiertes Engineering und umfassende IoT-Verbindungen.

    „Die Automatisierungssysteme sollten sich heute an den Bedürfnissen der Anwender orientieren, nicht umgekehrt. Der Kunde möchte nur einsetzen und bezahlen, was er wirklich benötigt, und jederzeit den Freiraum zur bedarfsgerechten Erweiterung haben. Der Trend geht daher in Richtung Microservice- bzw. App-basierte Systemarchitekturen statt großer Softwaremonolithen. So kann sich der Nutzer seine Lösung nach dessen Anforderungen zusammenstellen und damit hohe Wertschöpfung erzielen“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.

    Zusammenarbeit aller Beteiligten im Sinne von Co-Creation wächst

    Das übergeordnete Ziel des Anwenders ist es demnach, eine Lösung zu erhalten, die seinen Bedarf so gut und maßgeschneidert wie möglich erfüllt. „Das benötigte Domänen-Know-how in der Automatisierung ist heute in Summe so breit, dass ein Unternehmen allein es nicht abdecken kann. Daher steigt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in allen Richtungen. Anbieter und Partner sowie Kunden erarbeiten gemeinsam die beste Lösung. Jeder konzentriert sich dabei auf seine Stärken und steuert Teillösungen bei, die über standardisierte Schnittstellen ideal ineinandergreifen“, erklärt Philipp Guth.

    Bosch Rexroth hat daher rund um ctrlX AUTOMATION eine Partnerwelt geschaffen. Das Prinzip: Anwender können Apps von Bosch Rexroth, Applikationen von Drittanbietern oder selbst erstellte Apps nutzen. Die Nutzer von ctrlX AUTOMATION können hier auf ein breites Portfolio an Applikationen zugreifen und diese einfach über den App Store herunterladen. Third-Party-Anbieter können in der ctrlX World ihre eigenen Apps bereitstellen.

    So lassen sich beispielsweise Apps für die Digitalisierungstrends im Maschinenbau herunterladen: Applikationen für die Umsetzung von KI-, Digital-Twin oder Simulations-Lösungen für Prozessoptimierungen in der Produktion und vieles mehr. „Die Nutzung von Technologien wie Digital Twins und Simulationen für die Entwicklung und Inbetriebnahme sowie zur Optimierung und Effizienzsteigerung wird weiter zunehmen. Unsere Kunden finden für all diese Anforderungen sowohl entsprechende Apps auf unserer Plattform als auch die entsprechende Hard- und Software“, sagt Steffen Winkler.

    Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 31.000 Mitarbeiter 2019 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
    Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com

    Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 400000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in dievier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seinerKompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
    Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

    Firmenkontakt
    Bosch Rexroth AG
    Manuela Kessler
    Maria-Theresien-Straße 23
    97816 Lohr am Main
    +49 (0)9352 18-4145
    manuela.kessler@boschrexroth.de
    http://boschrexroth.com

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211 9717977-0
    up@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Bildquelle: Bosch Rexroth AG

  • ECS erweitert Geschäftsfelder um den Bereich Digitalisierung und Internet of Things (IoT)

    ECS erweitert Geschäftsfelder um den Bereich Digitalisierung und Internet of Things (IoT)

    Der erfolgreiche PLM- und CAx-Dienstleistungs- und Lösungsanbieter setzt mit Bereichsleiter Larry Terwey auf einen international erfahrenen IoT-Experten.

    Neumarkt i.d.OPf. – 8. Februar 2021 – Die ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH (ECS), einer der führenden deutschen Spezialisten für PLM und CAx, unterstützt nun Unternehmen auch in ihren digitalen Transformationsvorhaben. Der inhabergeführte Dienstleistungs- und Lösungsanbieter reagiert damit auf die starke Nachfrage von Kundenseite. An der Spitze des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Digitalisierung und IoT steht der langjährige IoT-Profi Larry Terwey. In der Funktion des Director Digital Business greift Terwey dabei auf ein starkes Partnernetzwerk und über 10 Jahre IoT-Erfahrung bei führenden Anbietern wie A1 Digital, Axeda/ThingWorx/ PTC, Microsoft und Accenture zurück.

    „Initiativen für IoT ermöglichen Unternehmen, ihre internen Abläufe mit Hilfe des Industrial Internet of Things (IIoT) effizienter und flexibler aufzustellen, bis hin zur Losgröße 1. Mit IoT-Technologien werden aber auch Produkte und Geschäftsmodelle smarter und damit zukunftsfähiger“, sagt Larry Terwey, Director Digital Business bei ECS. „Bei all diesen Aufgaben stehen mein Team und ich unseren Kunden zur Seite – von der Auswahl eines lohnenden Use Cases über die zügige Implementierung des ersten Proof of Concept bis zum stufenweisen Umbau hin zum durchgängig digitalisierten Unternehmen.“

    Für die ECS GmbH stellt die Erweiterung des Portfolios eine logische Entwicklung dar. „Unsere Kunden fragen uns immer stärker nach maßgeschneiderten Digitalisierungslösungen rund um das industrielle Internet der Dinge. Denn kaum ein Unternehmen schafft es alleine, aus all den Plattformen und Lösungen die richtige Auswahl zu treffen, die zum eigenen Ökosystem und den eigenen Anforderungen passt“, erklärt der ECS CEO Wolfgang Dietzler. „Zusammen mit Larry Terwey und seinem Team sind wir nun bestens aufgestellt, um unsere Kunden auf ihrer „Digitalisierungsreise“ Schritt für Schritt zu begleiten.“

    Weiterführende Informationen sind unter https://www.ecs-gmbh.de/de/iot.html verfügbar.

    Die ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH ist einer der führenden deutschen Spezialisten für PLM, CAx, IoT und digitale Transformation. Über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, ihre Systeme und Prozesse an die sich wandelnden Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Sie erhöhen dadurch ihre Qualität sowie Wirtschaftlichkeit und schaffen innovative Angebote. Dabei legt ECS Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz: von Strategie-, Prozess- und Technologieberatung bis hin zu Lösungsentwicklung, Umsetzung, Schulung und Support. Eigene Softwarelösungen, etwa für Usability, Systemintegration und Cloudmanagement, runden das Portfolio ab. Auf diese Expertise vertrauen die Kunden von ECS seit über 25 Jahren. Unter ihnen finden sich innovative Mittelständler genauso wie zahlreiche global agierende Konzerne aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil-, Hightech- und Elektronikindustrie, der Konsumgüterindustrie und vielen anderen Branchen. Weitere Informationen unter www.ecs-gmbh.de

    Firmenkontakt
    ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH
    Nathalie Mahler
    Ingolstädter Str. 47
    92318 Neumarkt i.d.OPf.
    +49 9181 4764-10
    info@ecs-gmbh.de
    https://www.ecs-gmbh.de/

    Pressekontakt
    Campaignery – Petra Spitzfaden
    Petra Spitzfaden
    Agilolfingerplatz 9
    81543 München
    +49-89-61469093
    ecs@campaignery.com
    https://www.campaignery.com

    Bildquelle: Steve Muir / ECS GmbH

  • Fully rugged Tablet M133 aus der Winmate-Produktlinie von TL Electronic gewinnt Taiwan Excellence Award 2021

    Fully rugged Tablet M133 aus der Winmate-Produktlinie von TL Electronic gewinnt Taiwan Excellence Award 2021

    Der seit 1993 verliehene Taiwan Excellence Award gilt Branchenkennern als „Oscar“ des Hightech-Sektors.

    BildNun darf der deutsche IT-Spezialist TL Electronic vermelden, mit dem fully rugged Tablet M133 seines Partnerunternehmens Winmate ein aktuell preisgekröntes Produkt im Vertriebsprogramm zu führen.

    Die M133-Serie von Winmate gehört bereits seit Längerem zu den Topsellern von TL Electronic. Das robuste, rundum staub- und wasserdichte sowie regelmäßig mit neuester Prozessortechnik von Intel© upgegradete Industrie-Tablet hat sich vielfach als idealer Begleiter in herausfordernden Umgebungen wie Lager, Logistik oder Outdoor bewährt.

    Jedoch war es in erster Linie der verstärkte Einsatz im Automobilsektor, welcher dem Winmate M133 zur aktuellen Auszeichnung verhalf.

    Der Nominierung eines Produkts als Award-Kandidat geht stets eine praxisbasierte Empfehlung voraus. Im vorliegenden Fall resultierte diese aus den äußerst positiven Erfahrungen eines führenden deutschen Automobilherstellers, der das in Taiwan gefertigte Industrie-Tablet neuerdings als Diagnose-Tool in seinen Vertragswerkstätten einsetzt.

    60 % mehr Effizienz in der Fahrzeugdiagnostik

    Die überragende Rechenleistung sowie die zuverlässige Remote-Konnektivität des M133 ermöglichen es, nahezu beliebig viele Fahrzeuge selbst aus den entferntesten Bereichen einer Werkstatt gleichzeitig per WLAN mit einem zentralen Datenserver zu verbinden. Auf diese Weise verkürzen sich Diagnose- und Wartungszeiten um bis zu 60 % – eine enorme Effizienzsteigerung, die sich für Kunden und Unternehmen gleichermaßen bezahlt macht. Erfolgszahlen dieser Größenordnung sind überzeugende Argumente. Das erkannte auch die Jury, als sie das hocheffektive Industrie-Tablet unter der Schirmherrschaft von Taiwans Wirtschaftsminister zu einem der Gewinner des Excellence Awards 2021 kürte.

    Selbstverständlich beschränkt sich der Einsatz des Winmate M133 nicht auf den Bereich Automotive. Auf Kundenwunsch kann TL Electronic das nach MIL-STD 810G schock-, vibrations- und sturzresistente Industrial Tablet z. B. mit einem RFID- oder Barcode-Scanner ausstatten. Auch die Option auf einen hot-swap fähigen zweiten Akku, der einen 24-Stunden-Dauereinsatz gewährleistet, prädestiniert das aktuell preisgekrönte Modell für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im anspruchsvollen Outdoor- und Logistik-IoT-Umfeld.

    Link zum Sieger-Produkt

    Die TL Electronic GmbH mit Hauptsitz in Bergkirchen bei München entwickelt, fertigt und vertreibt industrielle Computer-Systeme für innovative und anforderungsintensive Branchen. Produkte von TL Electronic stehen für Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz – wobei individuelle Lösungen, passgenau für den Bedarf, den entscheidenden Mehrwert liefern.

    35 Jahre Erfahrung sind neben den erfahrenen MitarbeiterInnen das wertvollste Firmenkapital. TL Electronic steht dafür, am Puls der Zeit zu sein, die Chancen der Digitalisierung und Globalisierung zu nutzen, und dennoch den persönlichen Kundenkontakt außergewöhnlich intensiv zu pflegen. Durch eine hochkompetente Beratungs- und Service-Kombination vor, während und nach der Kaufentscheidung.

    Die TL Electronic agiert europaweit – mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Österreich und Italien.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • NetFoundry kooperiert mit TOOQ Solutions bei AI-Lösungen für den Handel

    NetFoundry kooperiert mit TOOQ Solutions bei AI-Lösungen für den Handel

    Nutzung der NetFoundry-Plattform, um Zero-Trust-Networking in Edge- und IoT-Lösungen einzubetten

    BildTOOQ Solutions hat sich für die Edge- und IoT-Plattform von NetFoundry entschieden, um eine sichere und einfache Bereitstellung, Verwaltung und Vernetzung der innovativen Retail-Analytics-Lösungen des Unternehmens zu ermöglichen. Durch die Einbettung des programmierbaren Netzwerks von NetFoundry als Cloud-orchestrierte Software stellt TOOQ sicher, dass die KI-gestützten Analysesysteme für den Einzelhandel sicher und zuverlässig funktionieren. Die neue Lösung beseitigt die Komplexität und die Einschränkungen, die bisher mit Hardware-Implementierungen vor Ort, Firewall-Konfiguration, VPNs, privaten mobilen APNs, dedizierten Leitungen, Bastion-Hosts und Jump-Servern verbunden waren.

    Mit der TOOQ-Plattform, die Verkehrsmuster und -ströme im Shop misst, können Einzelhändler ein besseres Verständnis ihrer Umsätze, des Kundenverhaltens und In-Store-Journey-Raten erreichen. TOOQ entwickelt Technologie-Ecosysteme zwischen Edge und Cloud, die Software, Intelligenz und Konnektivität integrieren. Dabei werden Geräte an unterschiedlichen Edge-Standorten eingesetzt, um Daten zu erfassen und diese sicher mit den KI- und ML-Engines von TOOQ auszutauschen, die wiederum in verschiedenen Clouds ablaufen.

    „TOOQ wurde gegründet, um Datenpunkte zu erfassen, zu analysieren und verfügbar zu machen, die eine datengesteuerte Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Einzelhandelskunden ermöglichen. Unsere Partnerschaft mit NetFoundry beschleunigt unsere Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen“, sagt Ronaldo Moura, CEO von TOOQ Solutions. „Durch die Integration der Edge- und IoT-Plattform von NetFoundry in unsere Analyselösungen, die am Edge implementiert werden, transformiert TOOQ die Einzelhandelsbranche, indem wir einzigartige Einblicke in das Kundenverhalten auf Basis von Live-Daten liefern.“

    Galeal Zino, Gründer und CEO von NetFoundry, erklärt: „Wir schätzen das Engagement von TOOQ, innovative und leistungsstarke Lösungen für den Einzelhandel zu entwickeln, und sind stolz, dass sich TOOQ für NetFoundry entschieden hat. Die Einbettung von sicherem Provisioning, Management und Networking in die Lösungen von TOOQ als reine Software bedeutet, dass TOOQ-Kunden Sicherheit, Agilität und Zuverlässigkeit erhalten, ohne an bestimmte Hardware, Netzwerke oder Clouds gebunden zu sein. Stattdessen verfügen sie nun über einen programmierbaren Stack, um weiter innovativ sein zu können“.

    Andere Branchengrößen, die NetFoundry für ihre Edge-, IoT- und IIoT-Systeme ausgewählt haben, sind unter anderem: die Microsofts Azure Stack Edge-Lösung, die Intelligent Retail-Edge-Lösung von Supermicro, die IoT- und Edge-Lösungen von IMS Evolve, der Software-Defined Mobile Edge von AlefEdge und die Connected Digital Supply Chain Initiative der britischen Regierung. Unternehmen können auf Basis der Network Platform as a Service (NPaaS) unmittelbar mit vollständig gemanagten SaaS-Services beginnen, wobei NetFoundry die gesamte zugrunde liegende Infrastruktur verwaltet, während das Unternehmen diese über Software, APIs und SDKs steuert.

    Durch den Wegfall der Vor-Ort-Bereitstellung und -Verwaltung, der Infrastruktur-Implementierungen und des VPN-, APN- sowie Firewall-Managements sparen Unternehmen in der Regel mindestens 40 % der Kosten. Weitere Einsparungen werden durch die Reduzierung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen durch den Wechsel zu einer Zero-Trust-Architektur erzielt. Unternehmen können zudem Ziti als Open Source nutzen, um ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Ziti ist die Software, auf der NetFoundry NPaaS aufbaut und als Open Source zur Verfügung gestellt wird.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    NetFoundry
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 172 3988114
    web ..: https://netfoundry.io/
    email : uscholz@zonicgroup.com

    NetFoundry ist der führende Anbieter, der es Applikationsanbietern und Unternehmen ermöglicht, verteilte Anwendungen einfach, sicher und kosteneffizient über beliebige Edge- und Cloud-Sets zu verbinden. Der Zugriff auf die NetFoundry-Plattform und den NPaaS-Service erfolgt über Web-Konsolen, CLI, APIs, SDKs und DevOps-Tool-Integrationen und ermöglicht es Praxisanwendern, Anwendungsentwicklern und Netzwerkadministratoren, den erforderlichen Grad an Automatisierung und Agilität zu erreichen. NetFoundry Inc. ist ein “ Remote-First“-Unternehmen, mit dem größten Standort in Charlotte, North Carolina, und Kunden und Partnern in APAC, EMEA und Nord- und Südamerika.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: +491723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Revenera erhält IoT Breakthrough Award 2021

    Revenera erhält IoT Breakthrough Award 2021

    Die jährliche Verleihung zeichnet führende IoT-Unternehmen und -Produkte aus

    Hamburg, 12. Januar 2021 – Revenera wurde im Rahmen der 5. IoT Breakthrough Awards zum Gewinner in der Kategorie „Overall Enterprise IoT Platform of the Year“ gekürt. Hervorgehoben wurde dabei unter anderem die IoT Monetarisierungsplattform von Revenera.

    Die Lösung unterstützt Gerätehersteller bei der Umsetzung von software- und datengetriebenen Geschäftsmodellen. Über die Monetarisierungsplattform lassen sich wiederkehrende Einnahmen generieren, neue Produktfeatures freischalten und Updates per Fernzugriff bereitstellen. Unternehmen gewinnen darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Produktnutzung sowie die Compliance. Enterprise-IoT-Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen die Revenera-Lösung, um IoT-Geräte zu managen, einen Bill-of-Material (Software-BOM) zu erstellen und die Nutzung ihrer Produkte besser zu verstehen. Die Plattform managt so mehr als 10 Millionen Nutzer sowie Millionen von Berechtigungen und mehr als 100 Millionen Software- und Geräte-Updates pro Jahr.

    „Es gibt kaum noch einen Gerätehersteller, der sich nicht intensiv mit dem Einsatz von Software in seinen Produkten und dem Ausbau von Services auseinandersetzt. Für viele heißt es, wiederkehrende Umsatzströme aus digitalen Lösungen zu generieren, die Erwartungen auf Kundenseite zu erfüllen und Lösungen zu entwickeln, die schnell an die Marktbedürfnisse angepasst werden können“, erklärt Brent Pietrzak, SVP and General Manager von Revenera. „Revenera arbeitet gemeinsam mit Technologieunternehmen genau an dieser Aufgabe. Wir helfen Enterprise-IoT-Unternehmen, die Software in ihren Geräten zu monetarisieren und damit mögliche, zusätzliche Services anzubieten. Wir freuen uns daher sehr über den IoT Breakthrough Award 2021, der diesen innovativen Ansatz und unseren Erfolg anerkennt.“

    Bereits 2020 wurde Revenera von den IoT-Breakthrough Awards als „IoT Enablement Company of the Year for the Enterprise Market“ ausgezeichnet. Seitdem konnte der Softwareanbieter seine Lösungen im Bereich Softwarebereitstellung und Updates weiter ausbauen. Hersteller können so noch einfacher und schneller ihre Geräte aktualisieren und damit Serviceeinsätze vor Ort auf ein Minimum reduzieren. Mit einer Übernahme Anfang 2020 erweiterte Revenera zudem das Portfolio um die Analyse von Softwarenutzungsdaten, die insbesondere bei der Umstellung auf nutzungsbasierte IoT-Geschäftsmodelle für Unternehmen zentral wird.

    „Die IoT-Branche wächst stetig. Dabei bleibt es für Unternehmen eine Herausforderung, echten Mehrwert aus den vernetzten Geräten und Plattformen zu generieren“, so James Johnson, Managing Director bei IoT Breakthrough. „Revenera geht diese Herausforderung frontal an und ist mit seiner Enterprise-IoT-Plattform führend darin, das Ertragspotenzial des IoT für Unternehmen voll auszuschöpfen. Deshalb haben wir Revenera als „Overall Enterprise IoT Platform of the Year“ ausgezeichnet. Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich zu ihrem Erfolg.“

    Die IoT Breakthrough Awards zeichnen herausragende IoT-Technologien, Services, Unternehmen und Produkte aus und werden in unterschiedlichen Kategorien vergeben – darunter Industrial IoT (IIoT), Enterprise IoT, Smart City, Connected Home und Home Automation und Connected Car. Im Award-Programm 2021 gingen mehr als 3.850 Nominierungen von Unternehmen aus der ganzen Welt in die Bewertung ein.

    Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

    Firmenkontakt
    Revenera / Flexera
    Nicole Segerer
    Paul-Dessau-Strasse 8
    22761 Hamburg
    +49 89 417761 -0
    revenera@lucyturpin.com
    http://www.revenera.de

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Sabine Listl
    Prinzregentenstrasse 89
    81675 München
    +49 89 417761 – 0
    revenera@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.