Schlagwort: IoT

  • NewTec auf der SPS Smart Production Solutions 2019

    Plattformlösungen für sichere Antriebe, Batteriemanagement und IoT

    Pfaffenhofen an der Roth, 11. November 2019. Die NewTec GmbH, Spezialist für sicherheitsrelevante elektronische Systeme, informiert auf der diesjährigen SPS Smart Production Solutions vom 26.11. bis 28.11.2019 in Nürnberg über seine Lösungen und Services für die Automatisierung (Stand 5-147 in Halle 5, MindSphere Ecosystem Lounge auf dem Siemens-Stand in Halle 11). Schwerpunkte sind NewTecs neueste Entwicklungen für sichere Industrie-4.0- und IoT-Anwendungen, für die funktional sichere Steuerung neuer oder bestehender Antriebe sowie für die Realisierung von sicheren Batteriemanagementsystemen. Zudem wird NewTec zusammen mit Intel einen Workshop zur funktionalen Sicherheit durchführen.

    NewTec bietet ein umfassendes Portfolio von Services und Lösungen für die smarte und digitale Automatisierung – von der Strategie- und Technologieberatung über individuelle Entwicklungsleistungen bis hin zu Plattformen für die sichere Hard- und Software-Entwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf umfassender Sicherheit: NewTec-Lösungen machen es besonders einfach, alle Anforderungen der funktionalen Sicherheit (Safety) und der IT-Sicherheit vernetzter Systeme (Security) zu erfüllen.

    Sichere Vernetzung für Industrie 4.0 und Automatisierung

    Für die Realisierung von Industrie-4.0- und IoT-Lösungen hat NewTec seine NTSecureCloudSolutions im Portfolio – Services und Lösungen für den kompletten Lebenszyklus eines IoT-Produktes von der Ideenfindung und Geschäftsfeldanalyse über die Produktentwicklung bis hin zu Integration und Betrieb. Neuester Bestandteil des Cloud-Lösungspakets von NewTec ist NTSecureGateway, eine Embedded-Entwicklungsplattform für Secure-Gateway-Lösungen, die eine sichere Vernetzung von Systemen in IoT-Szenarien erlauben. NTSecureGateway verbindet sich mit Maschinen, Anlagen, vernetzten Geräten oder Sensoren zum Beispiel über CAN-Bus, BLE oder andere Schnittstellen und sorgt für eine sichere Datenübertragung zu lokalen Systemen oder in die Cloud – per Ethernet sowie drahtlos über WLAN und BLE. Zudem hat NewTec in Kooperation mit Arrow Electronics seine Secure-Gateway-Technologie auch als 96Boards-kompatible Community Edition realisiert.

    MindSphere: IIoT live demonstriert

    Gemeinsam mit Arrow ist NewTec auch auf Siemens“ MindSphere EcoSystem Lounge vertreten. Hier präsentieren MindSphere-Partner marktreife Lösungen für das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens. NewTec und Arrow demonstrieren live, wie NTSecureGateway Daten aus einem per CAN-Bus angebundenen Batteriemanagementsystem sicher in die MindSphere-Cloud überträgt.
    Ein weiteres Highlight ist ein Demonstrationssystem auf NewTecs Messestand, das am Beispiel der Zugtechnik alle wichtigen Aspekte der sicheren Vernetzung in Automation- und IoT-Anwendungen beispielhaft umsetzt: Erfassung und Übertragung aktueller Sensor- und Geräteinformationen in Echtzeit, die Realisierung funktional sicherer automatischer Steuerungsfunktionen (bis SIL 4) und die sichere Anbindung der Komponenten an das Gesamtsystem und die Cloud. Die steuerungsrelevanten Informationen, hier Positionsdaten, werden mit NewTecs sicheren Sensorknoten NTSecureNode BLE100 erfasst und von diesen drahtlos mittels Bluetooth Low Energy an die Steuerungseinheit übertragen. Die Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt über ein echtzeitfähiges Ethernet-Protokoll (in diesem Fall TRDP).

    Sichere Antriebssteuerung

    Die Antriebssteuerung im Demonstrator übernimmt NTMicroDrive, NewTecs Softwarepaket für den Motor-Controller-Chip HVC 4223F von TDK-Micronas. Hersteller, die schnell eine funktional sichere Antriebssteuerung für kleine Elektromotoren bis 25 Watt (Bürsten-, Schritt- oder bürstenlose Motoren) realisieren wollen, finden in NTMicroDrive eine sofort einsatzfähige, zertifizierbare Safety-Firmware, mit der sie ohne großen Aufwand und ohne umfangreiches Software-Know-how die vielfältigen Funktionen des HVC 4223F nutzen können – darunter Mehrkanal-A/D-Wandler, SPI, programmierbare Verstärker, integrierte Diagnose- und Netzwerkfunktionen, Spannungsregler u.v.m.

    Elektroantriebe mit Sicherheitsfunktionen bis SIL 3 nachrüsten

    Die Add-on-Lösung NTSafeDriveMonitor ermöglicht es Herstellern von Elektroantrieben, ihre Motoren schnell und einfach mit erweiterten Sicherheitsfunktionen bis SIL 3 auszustatten, darunter Not-Aus und Safe-Stop-Funktionen nach IEC61800-5-2 bzw. IEC60204-1. Mit NTSafeDriveMonitor können insbesondere mittelständische Hersteller ihren Entwicklungsaufwand reduzieren und Wettbewerbsnachteile gegenüber großen Anbietern wettzumachen.

    Batteriemanagement für E-Mobility

    Den Trend zur Elektromobilität bedient NewTec mit dem NTBatteryManagementSystem (NTBMS). Mit dieser Plattform inkl. Referenzdesign und Safety-Supportpaket können Batteriehersteller schnell und kostengünstig ISO-26262- und ASIL-C-konforme Lösungen für ein sicheres und zuverlässiges Batteriemanagement bereitstellen. Sie umfasst Funktionen für die Überwachung der Batteriezellen, die Messung von Batteriestrom, Temperatur, Lade-(SoC) und Batteriezustand (SoH), ein passives Cell-Balancing sowie Crash Detection. Die Kommunikation mit anderen Steuergeräten ist per LIN- und CAN-Schnittstellen möglich.

    Workshop Funktionale Sicherheit

    NewTec wird gemeinsam mit Intel und Arrow Electronics weltweit Informationsveranstaltungen zum Thema Funktionale Sicherheit durchführen. Diese Kooperation startet mit einem gemeinsamen Workshop auf der SPS, der am Mittwoch, 27. November 2019, von 10:00 bis 11:30 Uhr stattfinden wird. Geplante Inhalte: Einführung in die Funktionale Sicherheit, Einführung in NewTecs SafeFlex-Plattform und Anwendungsbeispiele im industriellen Umfeld, Functional Safety Data Package von Intel. Interessenten können sich bei Arrow für die Teilnahme registrieren.

    NewTec ist ein führender Spezialist für Functional Safety und Embedded Security in den Bereichen Medizintechnik, Industrie sowie Automotive & Transport. Das Unternehmen begleitet seine Kunden bei ihrer digitalen Transformation, berät sie in Sicherheitsfragen und unterstützt sie bei der Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle und innovativer Produkte.
    NewTec bietet umfassende Leistungen und Lösungen für den gesamten Produkt-Lebenszyklus: ganzheitliche Technologieberatung, Know-how-Transfer und Safety- und Security-Konzepte, maßgeschneiderte Hard- und Software-Entwicklung, Cloud-Lösungen, Plattformen und sofort einsatzfertige Lösungen für sichere Produktentwicklungen sowie Unterstützung bei Markteinführung und Zulassung.
    Gegründet 1986, verfügt NewTec über mehr als drei Jahrzehnte Projekt-Erfahrung bei der Umsetzung komplexer Sicherheitsanforderungen. Das Unternehmen beschäftigt heute über 190 Mitarbeiter an sechs Standorten in Pfaffenhofen a. d. Roth, Bremen, Freiburg, Mannheim, Friedrichshafen und Taipeh/Taiwan.

    Firmenkontakt
    NewTec GmbH
    Brigitte Kunze
    Buchenweg 3
    89284 Pfaffenhofen a.d. Roth
    +49 7302 9611-757
    +49 7302 9611-99
    brigitte.kunze@newtec.de
    https://www.newtec.de

    Pressekontakt
    unlimited communications marketing gmbh berlin
    Ernst Nill
    Rosenthaler Str. 40-41
    10178 Berlin
    +49 30 280078 20
    +49 30 280078 11
    enill@ucm.de
    https://www.ucm.de

  • Claroty und FireEye vereinfachen OT/IoT-Bedrohungserkennung und -abwehr

    Integration von Clarotys Continuous Threat Detection und FireEye Helix für mehr Effizienz und höhere Geschwindigkeit von Security-Maßnahmen bei Industrieunternehmen

    Ab sofort steht eine Integration der preisgekrönten Operational Technology (OT)-Sicherheitslösung Continuous Threat Detection (CTD) des Spezialisten für industrielle Cybersecurity Claroty mit FireEye Helix zur Verfügung. Die Kombination von Clarotys Asset-Identifizierung, Bedrohungserkennung und Alarmierung für OT/IoT-Umgebungen und den Security-Orchestrierungsfunktionen der FireEye Sicherheitsplattform Helix hilft gemeinsamen Kunden, mehr Nutzen aus ihren Sicherheitslösungen zu ziehen. Die Integration ermöglicht es den Betreibern von Industrieanlagen, ihre Reaktionszeiten bei OT-Sicherheitsvorfällen zu verbessern, die Gefährdung durch Cyberrisiken in ihrer OT-Umgebung zu reduzieren und ihre Sicherheitsrichtlinien konsistent bei der Erkennung und Reaktion auf OT-Cyberbedrohungen durchzusetzen.

    Continuous Threat Detection von Claroty bietet eine vollständige und detaillierte Identifizierung von OT- und IoT-Assets in automatisierten industriellen Steuerungsnetzwerken. FireEye Helix integriert unterschiedliche Sicherheitswerkzeuge und erweitert sie um SIEM-, Orchestrierungs- und Threat Intelligence-Funktionen der nächsten Generation, um das Potenzial der eingesetzten Sicherheitsinvestitionen auszuschöpfen. Die Integration beider Technologien wurde durch ein gemeinsam entwickeltes Plug-in ermöglicht und erlaubt es FireEye Helix, Details der OT-Assets und Warnmeldungen von der Claroty-Plattform zu erfassen, und bietet dem Security-Team einen konsolidierten Überblick sowohl über die IT- als auch OT-bezogenen Bedrohungen.

    „Unsere Asset-Identifizierung und Bedrohungserkennung liefern unübertroffene Resultate, aber es ist ebenso wichtig, dass wir es Sicherheitsteams ermöglichen, intelligenter und effizienter zu arbeiten, indem wir sie in führende Plattformen wie FireEye Helix integrieren“, sagt Benny Porat, Mitbegründer und Chief Product Officer von Claroty. „Die Integration mit FireEye stellt sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden nicht nur detaillierte, frühzeitige Warnungen vor potenziellen OT/IoT-Sicherheitsbedrohungen erhalten, sondern auch ihre Reaktion koordinieren können, um eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Konsistenz zu gewährleisten – unabhängig davon, woher die Bedrohung kommt.“

    „Eine der größten Herausforderungen in einem Security Operations Center (SOC) ist es, mit dem Volumen der eingehenden Warnmeldungen Schritt zu halten und Prompt-Response-Protokolle auszuführen. Da unsere Kunden nun vermehrt auch die Verantwortung für die Sicherung sowohl von IT- als auch OT-Umgebungen übernehmen, ist die Herausforderung exponentiell gewachsen“, erklärt Phani Modali, Vice President Engineering bei FireEye. „Die Integration der umfangreichen, kontextuellen OT-Daten der Claroty-Plattform in FireEye Helix erleichtert das Management und die Automatisierung dieser Herausforderungen und erhöht den ROI beider Technologien.“

    Claroty hat seinen Hauptsitz in New York und ist die zweite Ausgründung der weltweit renommierter Plattform für Unternehmensgründungen Team8. Das Management- und Forschungsteam von Claroty verfügt über fundiertes technisches Know-how aus den unterschiedlichsten IT- und OT-Disziplinen. Das Unternehmen wird von einem weltweiten Konsortium von Investoren und Partnern unterstützt, zu dem einige der wichtigsten Unternehmen der Automatisierungstechnik für industrielle Steuerungen und Anlagenbesitzer gehören. Mit einem tiefen Verständnis von ICS, SCADA und anderen wichtigen OT/IIoT-Systemen entwickelte Claroty eine vollständig integrierte und preisgekrönte Cybersicherheitsplattform, die extreme Transparenz in industriellen Netzwerken bietet und einen umfassenden Schutz, eine präzise Erkennung und schnelle Reaktion auf Cyberbedrohungen ermöglicht.

    Kontakt
    Claroty
    Patrick Kennedy
    Maddison Ave 488
    1022 New York
    +1 212-937-9095
    patrick.k@claroty.com
    https://www.claroty.com/

  • HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung

    HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung

    IoT-Datendrehscheibe sichert die Machine-to-Machine-Kommunikation zwischen ERP und Produktion

    Konstanz, 5. November 2019 – Das Hightech-Blechbearbeitungsunternehmen HA-BE hat die bislang extern durchgeführte Pulverbeschichtung jetzt mit einer hochmodernen Anlage in den eigenen Produktionsprozess integriert. Dabei kommt die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH ( www.in-gmbh.de) zum Einsatz. Diese stellt auf Basis des „Model in the Middle“ die Kommunikation zwischen ERP, Shopfloor und Produktionsanlage sicher. Die Plattform bildet die Brücke zwischen Produktionsauftrag, den Mitarbeitern und der Anlagensteuerung.

    HA-BE mit Hauptsitz in Altheim bei Landshut produziert mit knapp 400 Mitarbeitern und innovativer Technologie in drei Werken in Deutschland sowie jeweils einem in China und Nordamerika „Alles rund ums Blech“. Dies beinhaltet Gehäuse, Schaltschränke, Cold Plates, Monitorträger und Stromschienen, als Einzelstücke oder Serien. HA-BE-Kunden kommen aus verschiedenen Branchen wie Elektro- und Automobilindustrie, Energie und Medizintechnik.

    Das Unternehmen setzt dabei auf effiziente und integrierte Prozesse, so dass möglichst viel Know-how und Leistung im eigenen Hause erbracht werden können. Die neue Pulverbeschichtungsanlage ist ein wichtiger Baustein im Zuge dieser Strategie.

    Übergeordnetes Ziel: Prozessoptimierung
    Die Pulverbeschichtung erfordert die Eingabe von vielen teilespezifischen Parametern, etwa die Verweilzeiten im Trocknungs- und Härteofen, Beschichtungsfarben, Laufgeschwindigkeiten etc. Hinzu kommen teileabhängige Vorbereitungen, wie Abklebungen. Manuelle Eingaben, papiergestützte Anweisungen und damit verbundene Fehlerquellen möchte HA-BE vermeiden. Daten sollen nur einmal eingegeben und digital zwischen den Systemen ausgetauscht werden. Zudem wollte HA-BE eine digitale Unterstützung für den Werker an den manuellen Arbeitsstationen erreichen.

    Lösung: Digitalisierung vom Shopfloor ins ERP bis zur Anlage
    Zunächst galt es, die Pulverbeschichtungsanlage über OPC-UA an die firmeneigenen IT-Systeme anzubinden. sphinx open online sorgt als Industrial-IoT-Plattform als Edge-Anwendung für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Menschen, Systemen und Anlagen. Über einen Barcodescanner werden eingehende Teile am Warenträger identifiziert, entsprechende Datensätze zum Produktionsauftrag sowie Parameter für die Fertigung werden vom ERP-System abgeholt, angezeigt und der Parametersatz zur Steuerung der Pulverbeschichtungsanlage übertragen. Passend zu den jeweiligen Teilen wird dem Werker am Bildschirm grafisch angezeigt, welche vorbereitenden Schritte er auszuführen hat.

    Ergebnis: Sinkender Arbeitsaufwand bei steigender Qualität
    Seit Vorhandensein der Lösung gibt der Werker ggf. auch der Barcodereader die Rückmeldenummer des Produktionsauftrages ein und auf dem Monitor erscheinen die relevanten Auftragsdaten direkt aus dem ERP. Über den sphinx open online Werker-Assistent wird am Monitor des manuellen Arbeitsplatzes alles angezeigt, was der Bediener im Auftragszusammenhang wissen muss. Ändert sich für ein Produkt die Arbeitsanweisung, kann diese einfach verändert und wieder ins System zurückgespielt werden. Pro Tag werden rund hundert unterschiedliche Warenträger durch die Pulverbeschichtung geschleust. HA-BE spart jetzt pro Warenträger eine Minute für die Parametrierung – demnach 100 Minuten Arbeitszeit pro Tag. Die Fehlerwahrscheinlichkeit durch falsche Eingaben an der Steuerung geht gegen Null.

    Ausblick: sphinx open online weltweit im Einsatz
    Im Hause HA-BE kristallisieren sich auf Basis der IoT-Plattform weitere Einsatzmöglichkeiten heraus. Das Unternehmen plant einen elektronischen Rüstplan für die Werker, der zusätzlich auch die Stanz- und Biegemaschinen beinhaltet. Außerdem ist ein Shopfloor-Management zur Optimierung der Maschinenauslastung angedacht. Ein weiterer Ansatz besteht in der Energiekostenoptimierung durch den intelligent geregelten Einsatz des Blockheizkraftwerks für Strom- und Wärmeerzeugung. Weitere Überlegungen sind geografischer Natur: Zudem plant HA-BE, die neue Technologie für die Anlage in China und das Werk in Nordamerika einsetzen.

    Die in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise. Für international tätige Industrieunternehmen, Hersteller und Serviceanbieter berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH Software-Lösungen zur optimierten Kollaboration und für digitale Wertschöpfungsketten.

    Mit der IoT-Plattform sphinx open online ist es möglich, nutzbringende und nachhaltig betreibbare Industrie 4.0-Lösungen schnell und mit überschaubarem Aufwand zu realisieren. sphinx open online wird seit 2012 aus der Cloud oder On-Premises angeboten, kommt in diversen Anwendungsgebieten zum Einsatz und wird auf Basis neuester Erkenntnisse und Forschungsergebnisse stetig weiter ausgebaut.

    Die Anwender erreichen dadurch unter anderem: zeitnahe Information für Entscheider, Verbesserung der Zusammenarbeit über Lokationen hinweg, Integration mobiler Abläufe, verkürzte Durchlaufzeiten, konserviertes Wissen, konsistente Daten und mehr Transparenz bei hoher Anwenderakzeptanz.

    Namhafte Softwarehersteller, Fertigungsunternehmen, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrt, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.

    Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de

    Firmenkontakt
    in-integrierte informationssysteme GmbH
    Manja Wagner
    Am Seerhein 8
    78467 Konstanz
    +49 (0)7531-8145-0
    manja.wagner@in-gmbh.de
    http://www.in-gmbh.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    pr@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • 96Boards-kompatible Secure-Gateway-Entwicklungsplattform von NewTec

    Entwicklung sicherer Industrie-4.0- und IoT-Anwendungen mit NTSecureGateway HelmsDeep96

    Pfaffenhofen an der Roth, 4. November 2019. Die NewTec GmbH, Spezialist für sicherheitsrelevante elektronische Systeme, bringt in Kooperation mit Arrow eine 96Boards-kompatible Embedded-Entwicklungsplattform für die sichere Vernetzung auf den Markt. NTSecureGateway HelmsDeep96 ermöglicht auf einfache Weise eine sichere Anbindung von Geräten oder Sensoren an andere Systeme und die Cloud. Das Secure-Gateway-Community-Board ist Teil von NewTecs umfassendem Secure-Cloud-Lösungspaket NTSecureCloudSolutions mit Hard- und Software Komponenten für sichere IoT-Anwendungen.

    Vernetzte Komponenten, insbesondere in IoT- und Industrie-4.0-Szenarien, müssen besonders vor Cyber-Angriffen geschützt werden. NewTecs Secure-Gateway-Technologie gewährleistet, dass alle beteiligten Systeme – z. B. Maschinen, Anlagen, vernetzte Geräte oder Sensoren – über diverse Schnittstellen sicher miteinander und mit der Cloud kommunizieren. Die Evaluations- und Entwicklungsplattform NTSecureGateway HelmsDeep96 ist die erste von mehreren Secure-Gateway-Lösungen von NewTec und ergänzt die Plattformen und Komponenten der NTSecureCloudSolutions, mit denen Unternehmen ohne großen Aufwand sichere industrielle IoT-Lösungen realisieren können.

    Ein leistungsfähiger, sparsamer Mikroprozessor (Microchip® ATSAMA5D27) mit Cortex-A5-Prozessor, bis zu 500 MHz Taktrate und 128 MB Flash-Speicher ermöglicht Edge-Computing in Echtzeit. Die Plattform beherrscht Datenkompression, Pufferung und Filterung und verfügt über fortgeschrittene Security-Funktionen, darunter ARM TrustZone®, Manipulationserkennung, Secure Boot, sicherer Speicher für Schlüssel und Zertifikate sowie Hardware-Verschlüsselung (AES, SHA) und Zufallsgenerator (TRNG). Die Anbindung erfolgt über Ethernet, USB sowie drahtlos über WLAN. Für den Einsatz im industriellen Umfeld wird das Secure Gateway von NewTec in Kürze auch mit Hutschienengehäuse, erweitertem Versorgungsspannungsbereich bis 32 V und weiteren Schnittstellen wie CAN oder RS485 erhältlich sein.

    NTSecureGateway HelmsDeep96 erfüllt die Spezifikationen der 96Boards IoT Edition Extended Version und ermöglicht damit die flexible Nutzung vorhandener 96Board-Erweiterungen (Mezzanine Cards). Mit NTSecureGateway HelmsDeep96 können Unternehmen ihre 96Boards-basierten Innovationen schnell und kostengünstig in marktreife, sicher vernetzte Produkte verwandeln. NewTec unterstützt sie dabei mit Integrationsservices und anpassbaren Erweiterungen, z. B. zur Nachrüstung weiterer Funkstandards (LTE, NarrowBand IoT, LoRa), digitaler In- und Outputs, Sensorschnittstellen oder ModBus.

    Das 96Boards-Programm von Linaro, Spezialist für die ARM-Prozessorarchitektur, umfasst eine Reihe offener Plattformspezifikationen für prozessorunabhängige Hardware-Designs. Ziel ist die Bereitstellung kompatibler, kostengünstiger und kompakter ARM-Entwicklerboards, die ein breites Spektrum von Anwendungen unterstützen, industrielle Anforderungen erfüllen und für Rapid Prototyping geeignet sind. Dank standardisierter Erweiterungsbusse gibt es zudem eine breite Palette kompatibler Erweiterungskarten, die auf jedem 96Boards-Produkt über die Lebensdauer der Plattform funktionieren.

    NewTec ist ein führender Spezialist für Functional Safety und Embedded Security in den Bereichen Medizintechnik, Industrie sowie Automotive & Transport. Das Unternehmen begleitet seine Kunden bei ihrer digitalen Transformation, berät sie in Sicherheitsfragen und unterstützt sie bei der Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle und innovativer Produkte.
    NewTec bietet umfassende Leistungen und Lösungen für den gesamten Produkt-Lebenszyklus: ganzheitliche Technologieberatung, Know-how-Transfer und Safety- und Security-Konzepte, maßgeschneiderte Hard- und Software-Entwicklung, Cloud-Lösungen, Plattformen und sofort einsatzfertige Lösungen für sichere Produktentwicklungen sowie Unterstützung bei Markteinführung und Zulassung.
    Gegründet 1986, verfügt NewTec über mehr als drei Jahrzehnte Projekt-Erfahrung bei der Umsetzung komplexer Sicherheitsanforderungen. Das Unternehmen beschäftigt heute über 190 Mitarbeiter an sechs Standorten in Pfaffenhofen a. d. Roth, Bremen, Freiburg, Mannheim, Friedrichshafen und Taipeh/Taiwan.

    Firmenkontakt
    NewTec GmbH
    Katja Neun
    Buchenweg 3
    89284 Pfaffenhofen a.d. Roth
    +49 7302 9611-721
    +49 7302 9611-99
    katja.neun@newtec.de
    http://www.newtec.de

    Pressekontakt
    unlimited communications marketing gmbh berlin
    Ernst Nill
    Rosenthaler Str. 40-41
    10178 Berlin
    +49 30 280078 20
    +49 30 280078 11
    enill@ucm.de
    https://www.ucm.de

  • nextLAP mit neuer IoT-Lösung für automatische Eingriffsüberwachung in Pickprozessen

    nextLAP mit neuer IoT-Lösung für automatische Eingriffsüberwachung in Pickprozessen

    Mit schnell einsetzbarer intelligenter Lösung Fehlpicks vermeiden, Fertigungszeiten für die Bestätigung von Picks einsparen und vieles mehr

    München, 4. November 2019 – Die nextLAP GmbH ( www.nextlap.de) entwickelt IoT-basierte Fertigungs- und Logistiklösungen. Diese dienen unter anderem zur einfachen, schnellen Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungs- und Logistikabläufen wie z.B. Pickprozessen. Korrespondierend dazu bringt nextLAP jetzt eine IoT-Lösung zur automatischen Eingriffsüberwachung auf den Markt. Die Installation und Konfiguration erfolgt auch hier per Plug & Play. Der Kunde hat keine Zusatzkosten – ganz gleich, ob der Taster mit oder ohne Eingriffsüberwachung ausgerüstet ist.

    „Häufig wird in der Montage die Frage gestellt, ob die Bestätigung beim Pick nicht automatisch erfolgen kann, um die Fertigungszeiten für die Bestätigung einzusparen. Auf dem Markt gibt es dazu entsprechende Lösungen, mit denen die Picks über einen Sensorvorhang automatisch detektiert und bestätigt werden. Diese Lösungen sind jedoch sehr kostenintensiv und durch die Art der Anbringung der Sensorik am Regal maximal unflexibel. Erweiterungen von Regalen sind aufwändig und verursachen hohe Folgekosten“, erklärt Andre Ziemke, Geschäftsführer der nextLAP GmbH.

    Automatische Eingriffsüberwachung für schnelle digitalisierte Prozesse
    Daher hat nextLAP eine einfach und flexibel anwendbare, kostengünstige Lösung entwickelt. Diese basiert auf dem bewährten „Smart Shelf“-System von nextLAP. Mit der „Smart Shelf“-Produktfamilie kann der Anwender die Digitalisierung der Prozesse (wie z.B. Pickprozesse) einfach eigenständig umsetzen. Die aus dem digitalisierten Prozess gewonnenen Daten (Big Data) werden genutzt, um über Algorithmen und AI Optimierungsvorschläge zu errechnen und Handlungsalternativen vorzuschlagen.

    Für die „Smart Shelf“-Produkte sind keine Kenntnisse aus IT- oder Automatisierungstechnik erforderlich. Dies gilt auch für die neue IoT-Lösung zur automatischen Eingriffsüberwachung.

    „nextLAP hat bisher IoT-Devices im Angebot, bei denen der Pick bzw. der Put auf einem großflächigen LED-Display angezeigt werden und eine explizite Bestätigung durch den Mitarbeiter in Produktion bzw. Logistik durch Tastendruck erfolgt“, erklärt Andre Ziemke.

    Für die neue IoT-Lösung zur Eingriffsüberwachung wurde der bestehende IoT-Taster beibehalten und lediglich mit zusätzlicher Sensorik erweitert. Der Taster zeigt auf seiner LED wie bisher den Pick durch einen animierten Pfeil an. Die Bestätigung erfolgt hier aber automatisch, wenn der Pick erfolgt ist. Dazu werden bis zu 100 Einzelsensorwerte pro Sekunde erfasst, bewertet und dies erlaubt eine präzise und prozesssichere Detektion des Eingriffs.

    „Der um die neue Sensorik erweiterte IoT-Taster kann genauso schnell und einfach wie der bisherige IoT-Taster an einem Regal angebracht werden (Plug & Play). Dies ist völlig neu, im Vergleich zu den bisherigen Sensorlösungen am Markt. Auch der kombinierte Einsatz mit dem bisherigen IoT-Taster ist möglich, an ein und demselben Regal. Konkrete Anwendungsbeispiele sind: Pickprozesse in der Montage, bei denen keine zusätzliche Fertigungszeit durch den Tastendruck anfallen soll. Oder der Pick aus Großladungsträgern (GLTs) bzw. von Paletten auf Bodenpositionen: hier kann die Anbringung des Tasters zur Anzeige z.B. in 2m Höhe erfolgen, der Pick wird automatisch quittiert“, erläutert Andre Ziemke.

    nextLAP unterstützt auch mit der neuen Lösung konsequent das do-it-yourself-Prinzip. „Unsere Kunden digitalisieren ihre Pickprozesse selbst, nextLAP stellt dafür die Hardware und Software bereit. In Kombination mit dem Smart-Shelf-Mietmodell ist dies eine schlanke flexible und vor allem sehr kostengünstige Lösung, die smarte, effiziente Prozesse in Fabriken ermöglicht und hohe Einsparpotenziale bietet“, erklärt Andre Ziemke.

    Die nextLAP GmbH ist ein im Jahr 2014 von ehemaligen Audi-Managern gegründetes Unternehmen mit Sitz in München und Mountain View, Kalifornien. nextLAP entwickelt IoT-basierte Fertigungs- und Logistiklösungen mit dem Fokus auf die Automobilindustrie und weitere Branchen. Die Lösungen vereinen folgende Technologien: Cloud, AI, Big Data und eigens entwickelte IoT-Hardware. Mit der Produktfamilie „Smart Shelf“ kann der Anwender die Digitalisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen (wie z.B. Pickprozesse) eigenständig umsetzen, da die Lösung sehr einfach, schnell und ohne IT-Know-how installierbar, konfigurierbar und wartbar ist. Die aus dem digitalisierten Prozess gewonnenen Daten (Big Data) werden genutzt, um über Algorithmen und AI Optimierungsvorschläge zu errechnen und Handlungsalternativen vorzuschlagen. Die nextLAP-Lösungen werden „as a service“ mit flexibler Laufzeit monatlich gemietet: Nutzung, Wartung und Support sind inkludiert. Zum Kundenstamm zählen unter anderem namenhafte Premium-Automobilhersteller in Deutschland und den USA. ( www.nextlap.de)

    Firmenkontakt
    nextLAP GmbH
    André Ziemke
    Hofmannstraße 61
    81379 München
    +49 (0)89-999533725
    aziemke@nextlap.io
    http://www.nextlap.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0 211 9717977-0
    up@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in Köln

    Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in Köln

    Low-Code-Plattform X4 Suite vereint die Versicherungswirtschaft

    Der Ettinger Digitalisierungsspezialist SoftProject lädt seine Kunden sowie Entscheider und Spezialisten aus Versicherungsunternehmen zu einer Fachtagung nach Köln ein. Im Fokus steht der Austausch von Trendthemen für mehr Effizienz wie Low Code, Self-Services-Tools und Cloud-Services, die sich alle mit der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite realisieren lassen. Neben der Möglichkeit in entspannter Atmosphäre zu netzwerken erwartet die Teilnehmer hochkarätige Expertenvorträge zu Best Practices und Neuerungen rund um die X4 Suite. Das Ziel des Branchentages: Den Teilnehmern Impulse und Ideen zu geben, wie sie ihre Digitalisierungsstrategien im Schadenmanagement weiter optimieren können.

    „Digitalisierung ist der entscheidende Wettbewerbsfaktor in der Branche – das wissen wir aus unserer 20-jährigen Erfahrung“, sagt Dirk Weingärtner, Director Insurance Solutions bei der SoftProject GmbH. „Digitalisierung betrifft das gesamte Unternehmen: Sowohl die Fachbereiche als auch die Technik. Daher setzen wir auf den Low-Code-Ansatz.“ State of the Art seien heute automatisierte Web-Apps und -Formulare wie bei der X4 Claim Suite. Über diese melden die Betroffenen einen Schaden direkt und erhalten umgehend eine Schadennummer per SMS oder E-Mail. Mit einem Verweis auf diese Schadennummer vereinbaren sie einen Gutachtertermin, den sie bei Bedarf jederzeit ändern oder stornieren können. Die Automatisierung beschleunigt und erleichtert die Schadenabwicklung, etwa indem die X4 Claim Suite Hagelgeschädigten via Smartphone ermöglicht, eigenständig den Besichtigungsort und Zeitpunkt auszuwählen. Das entlastet die Telefonie beim Versicherer und beschleunigt die Abwicklung. Eine serviceorientierte und zügige Schadensbegutachtung ist so selbst bei einem Kumulschaden möglich.

    Low-Code-Plattform X4 Suite beschleunigt Digitalisierungsprojekte

    Branchenlösungen wie die X4 Claim Suite, lassen sich einfach in bestehende IT-Landschaften integrieren. In Echtzeit können alle Prozessbeteiligten den Status des Leistungsfalls dezentral abrufen und sind immer auf demselben Stand. „Die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite beschleunigt Prozesse und reduziert Personentage im Vergleich zu vorangegangenen Projekten um bis zu 30 Prozent“, so Weingärtner. Die Voraussetzung für automatisierte Prozesse sind passende und flexible Schnittstellen zwischen den Systemen der Endkunden, Versicherer, Vertriebe und Dienstleister. Bereits über 60 Dienstleister tauschen täglich über das Claim Gateway der SoftProject GmbH zehntausende Nachrichten aus. 80 weitere werden in den kommenden Monaten angebunden.

    Neben dem Claim Gateway umfasst die X4 Claim Suite weitere Module, wie den Claim Finder, mit dem Dienstleister verwaltet und regelbasiert gefunden werden können, das Claim Portal, mit dem Dienstleister automatisch beauftragt werden können, oder den Claim Check, der Kostenvoranschläge und Rechnungen dunkel prüft, bis hin zu den Claim Self Services, die dem Kunden die Interaktion mit dem Versicherer ermöglichen.

    Hier geht es direkt zur Agenda und zur Anmeldung: https://softproject.de/de/events/event-sp-meets-insurance-2019/

    Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.

    Kontakt
    SoftProject GmbH
    Corporate Communications
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 56175-148
    communications@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • IoT-Sicherheit in Luxemburg: Das Cybersecurity Competence Center unterstützt Unternehmen mit dem IoT Inspector

    IoT-Sicherheit in Luxemburg: Das Cybersecurity Competence Center unterstützt Unternehmen mit dem IoT Inspector

    Das Luxemburgische Cybersecurity Competence Center (C3) und die Analyseplattform IoT Inspector gehen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft erfolgreich gemeinsame Wege. So bietet das C3 Startups und KMUs mit Sitz in Luxemburg mit dem IoT Inspector ab sofort eine kostengünstige Möglichkeit, Schwachstellen in der Firmware von IoT-Geräten automatisiert und effektiv zu identifizieren.

    Dass Cybersicherheit unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist, hat Luxemburg bereits vor mehr als 15 Jahren erkannt und seitdem, auch auf Anregung des Wirtschaftsministeriums, vielfältige Initiativen ins Leben gerufen. Im Jahr 2017 wurde schließlich das Cybersecurity Competence Center gegründet – das fehlende Element, um Unternehmen bei der Bewältigung von sich verschärfenden Cyberrisiken noch besser zu unterstützen und die luxemburgische Wirtschaft im Bereich der IT-Sicherheit weiter zu stärken. Der steigenden Gefahr durch Sicherheitslücken im Internet der Dinge und der wachsenden Bedeutung von IoT-Gerätesicherheit trägt das C3 nun mit der neuen Partnerschaft mit dem IoT Inspector Rechnung.

    „Indem Luxemburg das Thema IoT-Security gezielt adressiert, nimmt das Land hier eine Vorreiterrolle in der EU ein. Denn die Sicherheit von IoT-Firmware ist nach wie vor der tote Winkel der Cybersecurity“, kommentiert Rainer M. Richter, Director Channel bei SEC Technologies, die neue Partnerschaft. „Die Zahl der vernetzten Geräte nimmt ständig zu und der Großteil von ihnen enthält teils kritische Schwachstellen, die Angreifern als Einfallstor in die Firmennetze dienen. Es freut uns, dass der IoT Inspector in Luxemburg ab sofort eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung von Schwachstellen in IoT-Firmware spielt.“

    „Uns hat die Leistungsfähigkeit von IoT Inspector sofort überzeugt. Durch diese Partnerschaft werden wir in der Lage sein, unser C3-Testingangebot für Startups und KMU in Luxemburg zu vervollständigen und die IoT-Marktentwicklung zu stärken“, bemerkt Pascal Steichen, CEO von SECURITYMADEIN.LU, dem das Cybersecurity Competence Center angehört.

    Über IoT Inspector
    IoT Inspector wurde ursprünglich als in-house-Tool für manuelles Pentesting von IoT-Geräten entwickelt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine ausgereifte Firmware-Analyseplattform, die weltweit von Unternehmen, Infrastrukturanbietern, Herstellern, Beratungsunternehmen und Forschern verwendet wird. Seit 2018 waren über 8 Milliarden IoT-Geräte mit dem Internet verbunden, bis 2020 wird diese Zahl laut Gartner voraussichtlich über 20 Milliarden Euro liegen. Intelligente Maschinen, vernetzte Geräte, neue Firmware – jeder Kauf und jede Änderung im System birgt das Risiko zusätzlicher Sicherheitslücken. Die ständig wachsende Komplexität der angeschlossenen Geräte und die Forderung nach Einhaltung der Sicherheitsstandards im Internet der Dinge erfordern auch einen effizienteren Ansatz für die Risikobewertung. IoT Inspector bietet das notwendige Werkzeug, um Schwachstellen und Sicherheitsrisiken automatisch zu erkennen, bevor Angreifer diese ausnutzen. Weitere Informationen unter https://www.iot-inspector.com/de/

    Firmenkontakt
    IoT Inspector
    Magdalena Jünger
    Ullsteinstraße 130
    12109 Berlin
    030 398 20 2700
    m.juenger@sec-consult.com
    https://www.iot-inspector.com/de/

    Pressekontakt
    Weissenbach PR
    Dorothea Keck
    Nymphenburger Straße 90e
    80636 München
    089 55067770
    IoT-inspector_PR@weissenbach-pr.de
    http://www.weissenbach-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Tech Mahindra präsentiert 5G-fähige Ende-zu-Ende-Lösung für die Umsetzung der Industrie 4.0

    Tech Mahindra präsentiert 5G-fähige Ende-zu-Ende-Lösung für die Umsetzung der Industrie 4.0

    Tech Mahindra Ltd., ein führender Anbieter von Services und Lösungen für die digitale Transformation, IT, Netzwerke, Consulting & Engineering Services, präsentiert eine 5G-fähige Lösung zum Aufbau der drahtlosen und sicheren Fabrik der Zukunft. Die Ende-zu-Ende-Lösung, die Tech Mahindra gemeinsam mit Cisco entwickelt hat, umfasst die betriebswirtschaftliche und technologische Seite und ermöglicht Herstellern, ihre Industrie-4.0-Ziele zu erreichen.

    Sie beinhaltet ein Assessment der Netzwerkinfrastruktur und Beratungsservices. Zu den Highlights im Bereich der Fabrikinfrastruktur zählen das drahtlose Fabrik-Netzwerk, ein softwaredefiniertes Fabrik-zu-Unternehmen-Netzwerk, Cybersecurity sowie IT-OT-Integration (Information Technology – Operational Technology).

    Darüber hinaus stellt Tech Mahindra die „IoT Sandbox“ vor, ein Personen-basierter IoT-Lösungsfinder, der die Suche nach der richtigen Lösung über verschiedene Kategorien und Branchen, wie z.B. industrielle Fertigung, Prozessfertigung, Automotive, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Handel sowie Gesundheitswesen, unterstützt. Der Lösungskatalog überspannt Industrie 4.0 und IoT und enthält über 40 Use Cases im Bereich Industrial IoT.

    Nilesh Auti, Global Head Manufacturing Industry unit, Tech Mahindra, erklärt: „In der Betriebseinrichtung stecken viele aussagekräftige Daten, die den Schlüssel zu jedem erfolgreichen Industrie-4.0-Projekt bilden. Mit der Lösung, die wir gemeinsam mit Cisco entwickelt haben, können wir diese Daten nutzen und Herstellern die Möglichkeit geben, die Fabriken der Zukunft aufzubauen.“

    B. Raghavendran, Managing Director, Partner Organization, Cisco India and SAARC: „Tech Mahindra und Cisco pflegen seit nahezu zwanzig Jahren eine umfassende Zusammenarbeit. Sie ist ideal, um das Zusammenführen von IT und OT in der Fertigungsindustrie zu unterstützen und gleichzeitig die Effizienz und Profitabilität unserer Kunden zu steigern.“

    Tech Mahindra repräsentiert die vernetzte Welt mit innovativen und kundenorientierten IT-Dienstleistungen und Lösungen, die es Unternehmen, Partnern und der Gesellschaft ermöglichen, zu wachsen (Rise™). Das Unternehmen mit einem Umsatz von USD 4,9 Milliarden hat mehr als 121.840 Mitarbeiter in 90 Ländern und unterstützt über 935 globale Kunden, darunter auch Fortune-500-Unternehmen. Die Innovationsplattformen und wiederverwendbaren Assets von Tech Mahindra verbinden sich über eine Reihe von Technologien, um den Stakeholdern einen greifbaren Geschäftswert zu bieten. Tech Mahindra ist das höchstplatzierte Nicht-US-Unternehmen in der Forbes Global Digital 100 Liste (2018) und in der Forbes Fab 50 Unternehmen in Asien (2018).

    In Deutschland ist Tech Mahindra mit über 650 Mitarbeitern an neun Standorten vertreten und bedient Kunden branchenübergreifend.

    Tech Mahindra ist Teil der Mahindra Gruppe. Mit über 200.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern erwirtschaftet sie einen Umsatz von USD 21 Milliarden. Die Mahindra Gruppe hat eine führende Position in den Märkten Nutzfahrzeuge und Traktoren, Sekundärmarkt, Informationstechnologie und Ferieneigentum.

    Firmenkontakt
    Tech Mahindra
    Mark Roper
    . .
    . .
    .
    germany@techmahindra.com
    http://www.techmahindra.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Christine Schulze
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +498122 559170
    christine@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de

    Bildquelle: Tech Mahindra Ltd.

  • compacer bringt IoT-App für MindSphere auf den Markt

    compacer bringt IoT-App für MindSphere auf den Markt

    Erstmals können Maschinen als „Pay-per-Use“-Modell abgerechnet werden

    Gärtringen, 14. Oktober 2019 – Gemäß dem eigenen Innovationsanspruch hat compacer eine neue App entwickelt, mit der sich erstmals IoT-Projekte und Maschinen nutzungsbasiert abrechnen lassen. Mit der App setzt compacer neue Maßstäbe hinsichtlich der Investitionen in Maschinenparks und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

    Ab sofort haben Maschinenbauer die Möglichkeit, ihre Maschinen nicht nur als Leasingmodell anzubieten, sondern diese auch flexibel und nutzungsbasiert abzurechnen. Das enthebt Produktionsbetriebe von der Notwendigkeit großer Investitionen in neue Maschinenparks und erhöht zugleich deren Flexibilität. So versetzt die neue IoT App Produktionsbetriebe in die Lage, agiler auf Marktveränderungen zu reagieren und ihr Business erfolgreicher umsetzen zu können.

    „Man kennt uns schon als Anbieter dezentraler Ecosysteme, mit denen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen lassen“, sagt Lumir Boureanu, Geschäftsführer von compacer. „Die neue IoT App vervollständigt unser Portfolio und versetzt Unternehmen in die Lage, Maschinen nutzungsbasiert abzurechnen. Damit ist der neue Service die perfekte Ergänzung zu edbic, unserer smarten Plattform für Daten- und Prozessintegrationsaufgaben, darüber hinaus erweitert er auch unser e-Invoicing Portfolio.“

    Die compacer App für MindSphere ermöglicht die automatische Abrechnung von Maschinen oder Geräten auf Basis von deren Laufzeit oder Arbeitslast. Voraussetzung ist, dass die Maschinen mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind, welche die genauen Arbeitszeiten und die Auslastung der Maschinen in Echtzeit in der MindSphere Cloud abspeichern.

    Dies bildet die Grundlage für die automatische Erstellung von Rechnungen im Rahmen des Pay-per-Use Mietmodells und bildet zugleich das Community-Dreieck zwischen Maschinenanbietern, Kunden und Bank: Der Maschinenhersteller kann seine Maschinen als Pay-per-User-Modell anbieten, der Kunde nutzt die Maschine und zahlt nur für deren Nutzung und die Bank kann die finanziellen Transaktionen auf Basis der erstellten Rechnungen sogar als e-Invoicing durchführen.

    „Die Möglichkeiten dieser App sind genauso groß wie vielfältig“, freut sich Boureanu. „Der Maschinenbau kann sich z.B. im Hinblick auf Finanzierungssicherheit durch ein Pay-per-Use Modell wirtschaftlich gesund und gänzlich modern aufstellen. Es sieht in seiner neuartigen App enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und eine Erweiterung der jeweiligen Wertschöpfungsketten.

    Mehr Informationen zur IoT App gibt es auf der compacer Website: https://compacer.com/loesungen/iot-services/

    Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

    Firmenkontakt
    compacer GmbH
    Stefanie Meier
    Max-Planck-Straße 6-8
    71116 Gärtringen
    +49 7034 998 910 0
    info@compacer.com
    http://www.compacer.de

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

    Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

    Distec präsentiert POS-RP-Monitorserie für raue Umgebungen in Industrie 4.0

    Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stellt die neuen, kompakten TFT-Display-Module POS-RP(-PRO), POS-4K-PRO und POS-IQ-PRO für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vor. „Wir haben unsere bewährten IoT-CompactPanels weiterentwickelt, um die steigenden Anforderungen von anspruchsvollen Einsatzbereichen im professionellen Umfeld noch besser zu erfüllen“, erläutert Matthias Keller, Geschäftsführer der Distec GmbH. „Die anschlussfertigen TFT-Komplettsysteme sitzen in einem gefrästen Aluminiumfrontrahmen mit Edelstahl-Chassis und bieten frontseitigen IP65-Schutz gegen Staub und Strahlwasser.“ Die Einheiten lassen sich einfach und schnell in verschiedenste Anwendungen integrieren.

    Anschlussfertig, robust, leistungsstark

    Die Ansteuerung der POS-RP-Serie erfolgt über den Artista-IoT TFT-Controller, der auf dem Raspberry Pi mit dem neuesten Compute Modul CM3 beziehungsweise CM3+ basiert. Die hochauflösenden TFT-Displays der POS-4K-PRO Serie steuert Distecs neuester TFT-Controller PrismaEco-4K an. Die Panel-PCs der POS-IQ-PRO-Serie basieren auf einer leistungsfähigen Intel x86 CPU der neuesten Pentium Generation mit weitem Spannungseingangsbereich von 9 bis 36 Volt.

    Über den Raspberry Pi der POS-RP(-PRO)-Serie können Nutzer einfach ihre eigenen Anwendungen programmieren oder eines der zahlreichen von Raspberry Pi unterstützten Betriebssysteme nutzen. Wer mehr Rechenleistung oder höhere Auflösungen sucht, findet die Lösung bei den POS-IQ-PRO-Modulen mit Intel Pentium N4200 oder den POS-4K-PRO-Modulen mit einer UHD-Auflösung von 3.840 auf 2.160 Bildpunkten. Zum Start der Serien sind die Display-Module mit 7; 10,1; 12,5 und 15,6 Zoll Bilddiagonale verfügbar.

    POS-RP-PRO-Module mit Touch und in HighBright

    Die Display-Module der neuen POS-RP-PRO-Serie sind in ein noch robusteres Edelstahlgehäuse integriert und CE-zertifiziert. Distec bietet sie zusätzlich in zwei HighBright-Versionen in 12,1 Zoll an, die sich perfekt für den Einsatz in sehr hellen Umgebungen eignen: mit XGA-Auflösung und jeweils echten 800cd/m² sowie mit WXGA-Auflösung und 1.100cd/m². Die Longlife-LED-Hintergrundbeleuchtung beider Modelle überzeugt mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden (MTBF). Alle POS-RP-PRO-Module sind mit einem integrierten Touchscreen ausgestattet, der eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen oder unter Einfluss von Flüssigkeiten ermöglicht. Als Zubehör ist ein optionaler Einbaurahmen für eine einfachere und flexiblere Montage zum Beispiel nach VESA-Norm verfügbar. Distec liefert die POS-RP-PRO-Monitorsysteme ab dem vierten Quartal 2019 aus.

    Distec präsentiert die neue POS-RP-Monitorserie und weitere Highlights am Stand 121 in Halle 8 auf der internationalen Automatisierungsmesse SPS vom 26. bis 28. November 2019 in Nürnberg.

    Über Distec
    Die Distec GmbH ist ein Unternehmen der FORTEC Group, weltweit agierender und anerkannter Spezialist im Bereich TFT-Flachbildschirme und -Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen. Das Unternehmen mit Sitz in Germering bei München entwickelt, produziert und vermarktet innovative Lösungen von der Baugruppe bis zum Fertigprodukt. Die innovativen Green-IT Systemlösungen basieren auf eigenen Hardware-Plattformen und steuern damit über eigene Software die Produkte der TFT-Partner AUO, Innolux, Kyocera, Mitsubishi, Ortustech, SGD, Tianma und ausgewählte Produkte anderer TFT-Hersteller an. Die Lösungen von Baugruppen und Kits bis hin zum OEM-Endprodukt entwickelt Distec in eigenen Designzentren in Germering und Ronkonkoma (NY/USA). Das Dienstleistungsangebot umfasst neben kundenspezifischen Entwicklungen und Anpassungen, Produktveredelungen und Assemblierung von Monitorsystemen auch die Produktion von Fertigprodukten sowie einen kompletten After-Sales-Service. Außerdem kann die Distec GmbH auf die Produkte, Dienstleistungen und das Knowhow des umfangreichen FORTEC Hightech-Firmennetzwerks zurückgreifen. Eine perfekte Ergänzung zum bestehenden Produktportfolio. Weitere Informationen finden sich unter https://www.distec.de/

    Die Produkte der Distec GmbH sind erhältlich bei:
    Europa: Distec GmbH, Germering
    UK und Benelux: Display Technology, Huntingdon
    Türkei und naher Osten: Display Görüntüleme Teknolojileri A.S.
    Nordamerika: Apollo Display Technologies, Ronkonkoma NY

    Firmenkontakt
    Distec GmbH
    Christina Sicheneder
    Augsburger Straße 2b
    82110 Germering
    +49 89 89 43 63 0
    ma@ahlendorf-communication.com
    http://www.distec.de

    Pressekontakt
    ahlendorf communication
    Mandy Ahlendorf
    Hermann-Roth-Straße 1
    82065 Baierbrunn
    +49 89 41109402
    ma@ahlendorf-communication.com
    http://www.ahlendorf-communication.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • I4.0-Pionier Dieter Meuser ist neuer Geschäftsführer der IoTOS GmbH

    I4.0-Pionier Dieter Meuser ist neuer Geschäftsführer der IoTOS GmbH

    Industrie 4.0- und Cloud-Pionier tritt in die Geschäftsführung des Anbieters von IIoT-Lösungen ein

    Limburg a. d. Lahn, 30. September 2019 – Der Industrie 4.0- und Cloud-Experte Dieter Meuser ist seit dem 01.09.2019 Geschäftsführer der IoTOS GmbH, ein Anbieter von Cloud-basierten industriellen IoT-Anwendungen. Dieter Meuser hat sich als Gründer und CTO eines weltweit führenden MES-Herstellers einen Namen gemacht. Für die IoTOS GmbH entwickelt er nun gemeinsam mit seinem Team Strategien und Lösungen, um der Industrie den einfachen Zugang zum Industrial Internet of Things zu ermöglichen.

    Dieter Meuser widmete sich bereits im Jahr 1998 den Internet- und Kommunikationstechnologien der Zukunft. Das von ihm gegründete MES-Unternehmen hatte sich schon der digitalen Vernetzung von Maschinen und Anlagen verschrieben, als es die Begriffe „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“ noch lange nicht gab. Durch sein Gespür für technologische Trends und seine visionäre Herangehensweise hat Dieter Meuser entscheidende Marktentwicklungen sowie Innovationen für die Digitalisierung der Fabriken mitgeprägt. Heute zählt Dieter Meuser zu den führenden Experten im Umfeld Industrie 4.0 und IIoT.

    IoTOS ermöglicht mit industriellen IoT-Lösungen Digitalisierung in Fabriken
    Ab sofort fungiert Dieter Meuser als Geschäftsführender Gesellschafter der IoTOS GmbH. Das Unternehmen hat sich auf industrielle IoT-Anwendungen für die Smart Factory spezialisiert und liefert Produktherstellern, Zulieferern und Serviceunternehmen sämtlicher Industriesparten Softwarelösungen für die Umsetzung von Industrie 4.0-Anforderungen. Dazu konzipiert und entwickelt das Unternehmen Container-basierte Microservices für Public Cloud- als auch Edge Cloud-Plattformen. Diese SaaS-Lösungen ermöglichen die herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten und Maschinen sowie allen Daten aus unterschiedlichsten Systemen vom Top- bis zum Shop-Floor in ein strukturiertes Industrial Track & Trace-Datenmodell. So wird zum Beispiel eine Supply-Chain-übergreifende Rückverfolgbarkeit ermöglicht und die Basis für fabrikinterne sowie übergreifende KI-Anwendungen geschaffen.

    „Wir möchten Industrie-Unternehmen den einfachen Zugang zum Industrial Internet of Things und den damit verbundenen neuen Geschäftsmodellen ermöglichen. Dabei arbeiten wir unter anderem eng mit führenden Cloud-Anbietern, Edge Computing-Spezialisten und Forschungsinstituten zusammen“, erklärt Dieter Meuser, Geschäftsführender Gesellschafter der IoTOS GmbH.

    Die IoTOS GmbH mit Sitz in Limburg a. d. Lahn hat sich auf industrielle IoT-Anwendungen für die Smart Factory spezialisiert. Das Unternehmen liefert Produktherstellern, Zulieferern und Serviceunternehmen sämtlicher Industriesparten Softwarelösungen für die Umsetzung von Industrie 4.0-Anforderungen. Die IIoT-Anwendungen unterstützen die Unternehmen bei der Digitalisierung entlang der Supply-Chain: von der Produktidee über die Entwicklung und Produktion über die gesamte Lieferkette bis zur Auslieferung an den Endkunden. Die von IoTOS bereitgestellten IIoT-Anwendungen ermöglichen beispielsweise die herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten und Maschinen, Real-Time-Analytics sowie Traceability über die Supply Chain. Auf Basis von Microservices entstehen damit schnell einsetzbare skalierbare Lösungen, die für definierte, meist prozessspezifische Anforderungen der Fabrikbetreiber eingesetzt werden können. Ziel ist es, Transparenz über die komplette Wertschöpfungskette zu schaffen, die Produktivität zu steigern, Wartungskosten zu minimieren und gleichzeitig digitalisierte Geschäftsmodelle zu implementieren.
    Weitere Informationen: www.iotos.io

    Firmenkontakt
    IoTOS GmbH
    Dieter Meuser
    Industriestraße 11-13
    D-65549 Limburg
    +49 (0)6431-968-570
    dieter.meuser@iotos.io
    http://www.iotos.io

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0 211 9717977-0
    up@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Monitoring auf der Paessler-„Rennstrecke“

    Monitoring auf der Paessler-„Rennstrecke“

    PRTG MONITORT 550 M CARRERA-BAHN

    Nürnberg, 24. September 2019 – Schon längst beschränkt sich Monitoring nicht mehr nur auf die klassische IT. Im letzten Jahr legte Paessler daher verstärkt auch den Fokus auf das Monitoring von IoT-Umgebungen. Wie weit sie mit ihrem Tool PRTG gehen können, wollten die Experten in einem etwas anderen Projekt zeigen. Mehr als 2.000 Bahnteile, 300 LEDs, 37 Loopings in Folge: Die Paessler AG errichtete in ihrem Firmengebäude eine 550 m lange Carrera-Bahn. Ziel war es, zu beweisen, dass mit PRTG auch eine Carrera-Bahn gemonitort werden kann.

    25 Paessler-Mitarbeiter waren an dem Carrera-Projekt beteiligt. Innerhalb von 17 Stunden wurde die 550 Meter lange Strecke durch diverse Büroräume und über mehrere Etagen aufgebaut. Mithilfe von sieben Stromeinspeisungen konnte unter anderem ein LED-Tunnel mit 300 individuell ansteuerbaren LEDs beleuchtet werden. An der Startlinie der Strecke wurden automatisch die Runden gezählt.

    PRTG als Racing-Tracker
    Da Carrera keine Softwareschnittstelle zu PRTG bietet, bauten die Paessler-Experten sämtliche Sensoren selbst, um verschiedene Daten aufzuzeichnen. So konnten beispielsweise Rundenzeiten, G-Kräfte und auch die Motortemperaturen der Autos gemessen werden. „Die Challenge war, zu beweisen, dass wir sogar eine Carrera-Bahn monitoren können“, sagt Patrick Niedermayer, Video Producer bei der Paessler AG. „Mit der Größe der Bahn haben wir das Ganze auf die Spitze getrieben. Es war natürlich viel Arbeit, aber es hat auch enorm Spaß gemacht. Das Endresultat ist: Ja, wir können selbst eine Carrera-Bahn monitoren!“

    Hier finden Sie alle Informationen sowie Video-Material des Carrera-Projekts: https://go.paessler.com/monitoring-a-carrera-slot-car-track-with-prtg-network-monitor

    Über Paessler AG
    Im Jahr 1997 revolutionierte Paessler das IT-Monitoring mit der Einführung von PRTG Network Monitor. Heute verlassen sich mehr als 200.000 IT-Administratoren in über 170 Ländern auf PRTG und überwachen mit der Lösung ihre Systeme, Netzwerke und Geräte. PRTG monitort rund um die Uhr die gesamte IT-Infrastruktur und hilft IT-Experten, Probleme zu lösen, bevor Nutzer betroffen sind. Unsere Mission ist es, technische Teams zu befähigen, ihre Infrastruktur zu managen und so maximale Produktivität zu sichern. Dazu bauen wir auf langfristige Partnerschaften und integrative, ganzheitliche Lösungen. Paessler geht über klassische IT-Netzwerke hinaus und entwickelt Lösungen zur Unterstützung digitaler Transformationsstrategien und des Internets der Dinge. Erfahren Sie mehr über Paessler und PRTG unter www.paessler.de

    Firmenkontakt
    Paessler AG
    Sarolta Hershey
    Thurn-und-Taxis-Str. 14
    90411 Nürnberg
    +49 (0)911 93775-0
    press@paessler.com
    https://www.paessler.de

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Samira Liebscher
    Nisterstrasse 3
    56472 Nisterau
    02661-912600
    paessler@sprengel-pr.com
    https://www.sprengel-pr.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.