Schlagwort: ITSecurity

  • Syntax: Cloud-Trends 2022 – welche Themen wichtig werden

    Syntax: Cloud-Trends 2022 – welche Themen wichtig werden

    Weinheim (ots) –

    Syntax, global agierender IT-Dienstleister und einer der führenden Managed Cloud Provider, wirft einen Blick auf das kommende Jahr und beleuchtet die wichtigsten Trends rund um das Thema Cloud. Laut Peter Schmidt, Director Business Development bei Syntax, stehen 2022 vor allem die Themen Multi Cloud-Management, Container-basierte App-Entwicklung und Modernisierung, Analytics in der Cloud, Green IT und Cloud Security im Fokus.

    Trend 1: (Re-Definition der) Multi Cloud

    Unternehmen, die ihre IT-Systeme komplett in der Public Cloud betreiben, sind eher die Ausnahme, meistens kommen Hybrid oder Multi Cloud-Modelle zum Einsatz – mit verschiedenen Kombinationen aus Public Cloud- und Private Cloud-Umgebungen sowie klassischen On-Premises-Rechenzentren und Edge-Infrastruktur. Einer der wichtigsten Trends im nächsten Jahr: einheitliche Steuerungs- und Kontrollmechanismen für die Multi Cloud schaffen, um den „Flickenteppich“ über alle Instanzen hinweg managen zu können – zentral, effizient und gemäß gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise zum Datenschutz.

    Trend 2: Containertechnologie als Treiber für „Cloud-native“

    Auf dem Weg zu einem Cloud-nativen Ansatz gewinnen Container und eine Strategie für Aufbau und Betrieb einer Containermanagement-Infrastruktur an Bedeutung. Container spielen dabei sowohl für die schrittweise Migration von Funktionen klassischer monolithischer Applikationen als auch für das Deployment von Applikationsteilen auf Edge Devices, beispielsweise für IoT-Szenarien, eine Rolle. Als ausgereifte Technologie werden sich Container damit fest in den IT-Infrastrukturen von Unternehmen etablieren. Diese setzen beispielsweise zunehmend auf die SAP Digital Manufacturing Cloud, die durch den Einsatz von Containertechnologie auch auf angeschlossene Edge Devices erweitert werden kann. Das schafft transparentere Prozesse und bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Produktion.

    Trend 3: KI- und ML-basierte Analytics in der Cloud

    Unternehmen werden noch stärker auf Cloud-basierte Analytics setzen, um ihre Prozesse auf Basis fundierter strategischer Entscheidungen zu optimieren und zu automatisieren. Algorithmen, die künstliche Intelligenz und Machine Learning einsetzen, fördern wertvolle Einblicke zutage. Hier bietet die Cloud – auch in Verbindung mit entsprechenden Data Lake-Services der Hyperscaler – weitreichende Möglichkeiten, die in den meisten Fällen die Leistungsfähigkeit klassischer On-Premises-Umgebungen übersteigen – speziell im Bereich der digitalen Fertigung.

    Trend 4: Nachhaltigkeit und Green IT

    Das Thema Nachhaltigkeit in der IT wird bei Unternehmen ganz weit oben auf der Agenda stehen. Der Bedarf an Rechenleistung und der damit verbundene Energieverbrauch steigen stetig. Ein Umzug in die Cloud bedeutet einen effizienteren, bedarfsgesteuerten Einsatz von IT-Ressourcen, Einsparungen bei der Hardware und die Nutzung von energieeffizienten Rechenzentren der Hyperscaler. Microsoft betreibt seine Azure-Server nach eigenen Angaben bereits seit 2012 CO2-neutral und will bis 2025 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. Und auch Amazon plant, ab 2030 ausschließlich regernative Energiequellen für AWS zu nutzen. Die Public Cloud bringt also Vorteile für das Business – und ist besser für die Umwelt.

    Trend 5:Managed CloudSecurity

    Der sprunghafte Anstieg von Ransomware-Attacken auf unternehmenseigene Rechenzentren wird immer mehr IT-Verantwortliche dazu bewegen, ihre geschäftskritischen Daten über Disaster Recovery-Mechanismen in der Cloud zu sichern. Gerade in hybriden und Multi Cloud-Umgebungen ist das in der Regel ein sehr komplexes Unterfangen. Als Alternative zum Aufbau eines eigenen Security Operations Center (SOC) geht der Trend hier immer stärker zu einem Auslagern dieser Tätigkeiten an einen versierten Dienstleister mit entsprechenden Kapazitäten und ausgewiesener Expertise für Managed Cloud Security im Rahmen eines professionellen Security Operations-Betriebes.

    Pressekontakt:

    SYNTAX
    Sophie Westphal
    Leiterin Marketing Europa
    Sophie.Westphal@syntax.com
    Fon +49 6201-80-86 09

    Dr. Haffa & Partner GmbH
    Axel Schreiber, Philipp Moritz
    Karlstraße 42
    80333 München
    www.haffapartner.de
    syntax@haffapartner.de
    Fon: + 49 89-993191-0

    Original-Content von: Syntax Systems GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

  • alfaview® erhält BITMi-Siegel „Software Hosted in Germany“

    alfaview® erhält BITMi-Siegel „Software Hosted in Germany“

    Karlsruhe (ots) –

    Der BITMi vergibt sein Gütesiegel „Software Hosted in Germany“ an alfaview® und zeichnet die DSGVO-konforme Videokonferenzsoftware damit als besonders datensichere Software aus.

    Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) bestätigt der Videokonferenzsoftware alfaview® mit der Vergabe des Gütesiegels „Software Hosted in Germany“ deutsche Qualitätsstandards, beste Verfügbarkeit, Zukunftssicherheit und Vertrauenswürdigkeit in puncto Datenschutz, insbesondere hinsichtlich sensibler Unternehmensdaten im Internet.

    alfaview® erfüllt die Kriterien des BITMi für die Vergabe des Gütesiegels vollumfänglich und geht sogar darüber hinaus:

    1. alfaview® wird ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren mit Standort und Unternehmenssitz in Deutschland gehosted.
    2. Die Software und die Daten verlassen Deutschland nicht: Die Daten werden ausschließlich innerhalb des DSGVO-Raumes verarbeitet.
    3. Für den Hostingvertrag gilt ausschließlich deutsches Recht, insbesondere das BDSG.
    4. alfaview® stellt den aktuellen Stand der technischen und organisatorischen Maßnahmen in Bezug auf den Datenschutz sowie den Auftragsverarbeitungsvertrag auf der Unternehmenswebseite zur Verfügung und hat diese Dokumente beim BITMi hinterlegt.

    Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com (https://alfaview.com/de/)

    Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.

    Pressekontakt:

    Sonja Decker: 0721-35450-450
    presse@alfaview.com

    Original-Content von: alfaview GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Neue CrowdStrike-Umfrage zeigt sinkendes Vertrauen in traditionelle IT-Anbieter wie Microsoft

    Neue CrowdStrike-Umfrage zeigt sinkendes Vertrauen in traditionelle IT-Anbieter wie Microsoft

    Aachen (ots) –

    – Jährliche Global Security Attitude Survey zeigt, dass 68 % der deutschen Unternehmen das Vertrauen in traditionelle Anbieter wie Microsoft verlieren
    – 100 % der befragten deutschen Unternehmen, die Lösegeld gezahlt haben, wurden zusätzlich mit weiteren Geldforderungen erpresst, damit erbeutete Daten nicht veröffentlicht oder weiterverkauft werden

    CrowdStrike Inc (https://www.crowdstrike.com/)., ein führender Anbieter von Cloud-basiertem Endpunkt- und Workload-Schutz, gab die Veröffentlichung der CrowdStrike Global Security Attitude Survey 2021 bekannt, die vom unabhängigen Forschungsunternehmen Vanson Bourne durchgeführt wurde. Der Bericht hebt hervor, dass Ransomware-Zahlungsforderungen und Erpressungsgebühren massiv ansteigen, während das Vertrauen in etablierte IT-Anbieter gesunken ist und Unternehmen bei der Erkennung von Cybersecurity-Vorfällen tatsächlich langsamer werden.

    „Die Studie zeichnet ein alarmierendes Bild der modernen Bedrohungslandschaft und zeigt, dass Angreifer weiterhin Schwachstellen in veralteten Technologien ausnutzen, um Unternehmen weltweit zu erpressen. Die heutige Bedrohungslage kostet Unternehmen auf der ganzen Welt Millionen von Dollar und verursacht zusätzliche Schäden“, sagte Michael Sentonas, Chief Technology Officer bei CrowdStrike. „Der zunehmend verbreitete Remote-Arbeitsplatz stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, da Legacy-Software von Anbietern wie Microsoft sich damit schwertut, in der heutigen beschleunigten digitalen Welt mitzuhalten.“

    „Dies ist ein klarer Aufruf an Unternehmen, ihre Arbeitsweise zu überdenken und die Lieferanten, mit denen sie zusammenarbeiten, strenger zu überprüfen“, fügte Sentonas hinzu. „Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich weiterhin in einem beängstigenden Tempo, und es ist offensichtlich, dass moderne Unternehmen einen Cloud-nativen, ganzheitlichen End-to-End-Plattformansatz benötigen, um Bedrohungen schnell zu bekämpfen und zu beseitigen.“

    Kunden sehen sich mit einer Vertrauenskrise gegenüber etablierten Anbietern konfrontiert, da Angriffe auf die Software-Lieferkette weiterhin eine Herausforderung darstellen

    Jüngste Angriffe wie Sunburst und Kaseya haben das Thema Supply-Chain-Angriffe erneut in den Vordergrund gerückt. 68 Prozent der deutschen Befragten gaben zu, dass ihr Unternehmen das Vertrauen in etablierte Anbieter wie Microsoft verloren hat, da es immer wieder zu Sicherheitsvorfällen mit diesen ehemals vertrauenswürdigen Technologieanbietern kommt.

    Das Problem ist so weit verbreitet, dass laut Umfrage fast drei Viertel der deutschen Befragten (74 %) bereits von einem Angriff auf die Lieferkette betroffen waren. Es ist klar, dass Unternehmen, die ihre Cyber-Resilienz erhöhen wollen, schnelles Handeln und neuere Technologien benötigen.

    – 45 Prozent der deutschen Befragten hatten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Angriff auf die Lieferkette zu verzeichnen.
    – 60 Prozent der deutschen Befragten können nicht bestätigen, dass alle ihre Software-Lieferanten in den letzten zwölf Monaten überprüft worden sind.
    – 76 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass Angriffe auf die Lieferkette in den nächsten drei Jahren zu einer der größten Bedrohungen für die Cybersicherheit werden.

    Ransomware verursacht deutschen Unternehmen im Durchschnitt fast 1,5 Millionen Dollar an Kosten

    Die Umfragedaten deuten darauf hin, dass sich Ransomware-Angriffe weiterhin als effektiv erweisen, wobei die deutschen durchschnittlichen Ransomware-Zahlungen im Jahr 2021 um 26,6 Prozent gestiegen sind (von 1,09 Millionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 1,38 Millionen US-Dollar im Jahr 2021). Dabei sind deutsche Unternehmen durch die Bank von der sogenannten „doppelten Erpressung“ betroffen – Angreifer fordern nicht nur ein Lösegeld für die Entschlüsselung von Daten, sondern auch weitere Summen dafür, die erbeuteten Daten nicht weiterzugeben oder zu verkaufen. Die aktuellen Umfragedaten zeigen, dass 100 % der deutschen Unternehmen, die ein Lösegeld gezahlt haben, gezwungen waren, im Durchschnitt zusätzliche Erpressungsgebühren in Höhe von 542.593 US-Dollar zu zahlen.

    Weitere Ergebnisse der Umfrage:

    – 58 Prozent der befragten deutschen Unternehmen waren in den letzten 12 Monaten von mindestens einem Ransomware-Angriff betroffen.
    – Fast zwei Drittel (61 %) der hiesigen Unternehmen verfügten nicht über eine umfassende Strategie zur Abwehr von Ransomware.
    – Die durchschnittliche Ransomware-Zahlung betrug 1,34 Millionen Dollar in EMEA und 2,35 Millionen Dollar in APAC.
    – Die weltweite durchschnittliche Lösegeldzahlung stieg im Jahr 2021 um 63 Prozent auf 1,79 Millionen US-Dollar, verglichen mit 1,10 Millionen US-Dollar im Jahr 2020. CrowdStrike Intelligence hat beobachtet, dass die durchschnittliche Lösegeldforderung von Angreifern bei 6 Millionen US-Dollar liegt. Auch wenn die Angreifer die geforderten Summen nicht vollständig erhalten, erzielen sie immer noch hohe Gewinne. CrowdStrike führt dies darauf zurück, dass Unternehmen sowohl die Bedrohung als auch ihre Exposition verstehen und auf ihre Fähigkeiten, mit Angreifern zu verhandeln.

    Unternehmen bewegen sich in die falsche Richtung, wenn es um die Erkennungs- und Reaktionszeit geht

    CrowdStrike ermutigt Unternehmen, die 1-10-60-Regel zu erfüllen, bei der Sicherheitsteams in der Lage sein müssen, Sicherheitsverletzungen innerhalb einer Minute zu erkennen, sie innerhalb von 10 Minuten zu untersuchen und zu verstehen und sie innerhalb von 60 Minuten einzudämmen und zu beseitigen. In der heutigen digitalen Welt, in der Fernzugriff an erster Stelle steht, stehen Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen bei der Erkennung von Sicherheitsvorfällen, wie die Umfragedaten zeigen:

    – Im weltweiten Durchschnitt schätzten die Befragten, dass es 146 Stunden dauern würde, einen Cybersecurity-Vorfall zu erkennen, während es im Jahr 2020 noch 117 Stunden waren.
    – Deutsche Unternehmen schätzten, dass sie 120 Stunden benötigen, um einen Cybervorfall zu entdecken, was etwas langsamer ist als die 111 Stunden, die im letzten Jahr gemeldet wurden.
    – Nach der Entdeckung benötigen Unternehmen 11 Stunden, um einen Sicherheitsvorfall einzuordnen, zu untersuchen und zu verstehen, und 16 Stunden, um ihn einzudämmen und zu beheben.
    – Deutsche Unternehmen schätzten, dass sie für die Einordnung, Untersuchung und das Verständnis eines Sicherheitsvorfalls 8 Stunden benötigen und 15 Stunden, um ihn einzudämmen und zu beheben.
    – 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen gaben an, dass ihr Unternehmen einen Sicherheitsvorfall erlitten hat, weil die Angestellten mobil arbeiteten (69 % im weltweiten Durchschnitt).

    Im Threat Hunting Report 2021 (https://www.crowdstrike.com/resources/reports/threat-hunting-report-2021/) berichtet CrowdStrike’s Falcon OverWatch (https://www.crowdstrike.com/endpoint-security-products/falcon-overwatch-threat-hunting/), dass eCrime-Akteure in der Lage sind, sich innerhalb von durchschnittlich 92 Minuten lateral im Netzwerk eines Unternehmens zu bewegen. Daraus ergibt sich ein scharfer Kontrast zwischen den Fähigkeiten der schnellen Angreifer von heute und den Verteidigern, die zunehmend durch große Mengen von Warnmeldungen und Tools ohne integrierte Workflows gebremst werden.

    Nähere Informationen finden Sie hier:

    – Bericht (https://www.crowdstrike.com/resources/reports/global-security-attitude-survey-2021/)
    – Blog (https://crowdstrike.com/blog/2021-crowdstrike-global-security-attitude-survey/)

    Methodik

    CrowdStrike beauftragte den unabhängigen Technologie-Marktforschungsspezialisten Vanson Bourne mit der Durchführung der quantitativen Untersuchung, auf der dieses Whitepaper basiert. Im September, Oktober und November 2021 wurden insgesamt 2.200 leitende IT-Entscheidungsträger und IT-Sicherheitsexperten in den Regionen USA, EMEA und APAC befragt. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die diskutierten Ergebnisse auf die Antworten der deutschen Befragten (insgesamt 200).

    Über Vanson Bourne:

    Vanson Bourne ist ein unabhängiger Spezialist für Marktforschung in der Technologiebranche. Der Ruf des Unternehmens für belastbare und glaubwürdige forschungsbasierte Analysen basiert auf strengen Forschungsprinzipien und der Fähigkeit, die Meinung von leitenden Entscheidungsträgern in allen technischen und geschäftlichen Funktionen, in allen Geschäftsbereichen und allen wichtigen Märkten einzuholen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vansonbourne.com.

    Über CrowdStrike

    CrowdStrike (https://www.crowdstrike.com/)® Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.

    Mit der Cloud-nativen Falcon-Plattform von CrowdStrike können sich Kunden umfassender schützen, ihre Performance steigern und eine sofortige Wertschöpfung erreichen.

    Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.

    Berechtigte Organisationen können vollständigen Zugang zu Falcon PreventTM erhalten, indem sie eine kostenlose Testphase starten. Mehr Informationen finden Sie unter:https://www.crowdstrike.de. Folgen Sie uns: Blog (https://www.crowdstrike.com/blog/) | Twitter (https://twitter.com/CrowdStrike)

    © 2021 CrowdStrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. CrowdStrike, das Falken-Logo, CrowdStrike Falcon und CrowdStrike Threat Graph sind eingetragene Marken von CrowdStrike, Inc. und beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten und in anderen Ländern registriert. CrowdStrike ist Eigentümer anderer Marken und Dienstleistungsmarken und kann die Marken Dritter zur Kennzeichnung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwenden.

    Pressekontakt:

    HARVARD ENGAGE! COMMUNICATIONS GMBH
    Oliver Salzberger / Ava Duehring
    Tel: +49 89 53 29 57 23
    E-Mail: crowdstrike@harvard.de

    Original-Content von: CrowdStrike, übermittelt durch news aktuell

  • Internet-Nutzer sorgen sich um ihre Daten / Das neue Nevis Sicherheitsbarometer zeigt, wie Konsumenten die Sicherheit ihrer Daten verbessern können und warum Passwörter beim Login ein Risikofaktor sind

    Internet-Nutzer sorgen sich um ihre Daten / Das neue Nevis Sicherheitsbarometer zeigt, wie Konsumenten die Sicherheit ihrer Daten verbessern können und warum Passwörter beim Login ein Risikofaktor sind

    Zürich (ots) – Furcht und Leichtsinn liegen bei deutschen Internet-Usern dicht beieinander. Dies geht aus dem Sicherheitsbarometer 2021 von Nevis hervor. Darin deckt der Schweizer Entwickler von Sicherheitslösungen nicht nur auf, dass 95 Prozent der deutschen Verbraucher besorgt um die Sicherheit ihrer privaten Daten sind, sondern auch sehr leichtsinnig im Umgang mit Passwörtern. Zudem zeigt Nevis, wie moderne Technologien den Login-Prozess sicher und höchst komfortabel machen können – nämlich ganz ohne Passwörter.

    Für das Sicherheitsbarometer hat Nevis in Zusammenarbeit mit den Meinungsforschungsunternehmen Civey und mo’web research im April 2021 500 deutsche IT-Entscheider und 1.000 deutsche Konsumenten ab 14 Jahren zu Themen wie Passwortsicherheit und Loginverhalten online befragt.

    Konsumenten nutzen heute zahlreiche Online-Anwendungen – vom Online-Shopping und -Banking über soziales Networking bis hin zum digitalen Impfausweis – und haben daher zahlreiche Online-Konten. Dabei sind sie sich der Tatsache bewusst, dass ihre sensiblen Daten einem Bedrohungsrisiko unterliegen. Wie die Ergebnisse des Nevis-Sicherheitsbarometers offenbaren, ist zum einen die Sorge um private Informationen groß und zum anderen die Angst vor Hacker-Angriffen. So fürchten rund 93 Prozent der Studienteilnehmer, die bisher noch nicht von einer Attacke betroffen waren, in Zukunft Opfer von Cyber-Kriminellen zu werden.

    Risikofaktor Passwort

    Im Widerspruch zu dieser Sorge stehen allerdings die Antworten der Befragten beim Thema Login- und Passwortsicherheit. Besonders erschreckend: 14 Prozent der User, die von einem Cyber-Angriff betroffen waren, haben danach nicht die Art und Weise geändert, wie sie ihre Passwörter verwalten und Konten schützen. Werden Maßnahmen ergriffen, liegen Änderungen bei den Passwörtern vor der Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, obwohl dieses Verfahren mehr Sicherheit bietet als der alleinige Einsatz eines Passworts.

    Das ist umso bedenklicher, da bei vielen Befragten in Sachen Passwort die Bequemlichkeit über den Sicherheitsaspekt siegt. Mehr als ein Fünftel hat ein Passwort schon einmal mit anderen geteilt. Und die gängige Expertenempfehlung, nie ein und dasselbe Passwort für mehrere Accounts zu verwenden, wird von 44 Prozent der Studienteilnehmer manchmal missachtet. Fällt ein solches Passwort in die falschen Hände, haben Online-Kriminelle es leicht, großen, oft auch finanziellen Schaden anzurichten, indem sie etwa Waren unter falschem Namen bestellen oder die betroffenen Nutzer mit der angedrohten Veröffentlichung sensibler Daten erpressen.

    Komfort geht passwortlos

    Warum handeln Verbraucher so riskant? Die Erklärung liegt im hohen Stellenwert eines komfortablen Logins: Insgesamt geben 51 Prozent der Studienteilnehmer einer einfachen Bedienung beim Login die Höchstwerte auf einer Zehner-Skala.

    Wer allerdings bereits unter Folgen der zunehmenden Cyber-Kriminalität gelitten hat, ist aufgeschlossener gegenüber neuen Technologien. Insgesamt äußern zwar zwei Drittel der Studienteilnehmer Vorbehalte gegenüber Apps, die beim Login hohe Sicherheit bieten und dafür kein Passwort benötigen. Aber 52 Prozent derer, die nach einem Hacker-Angriff ihr Verhalten in puncto Passwortsicherheit geändert haben, würden eine solche App nutzen. Diese Apps erlauben es den Usern beim Login, sich statt mit komplizierten, schwer zu merkenden Passwörtern einfach mit ihren unverwechselbaren biometrischen Daten zu identifizieren. Dazu zählt etwa Face-ID, also die Gesichtserkennung, die auf vielen modernen Geräten bereits funktioniert. Somit sind diese Apps nicht nur sehr sicher, sondern sie vereinfachen den Login, weil das Merken und Eintippen komplizierter Passwörter damit Vergangenheit ist. Auch eliminieren sie das Risiko, dass Verbraucher statt komplexer Passwörter auf einfach zu merkende Kombinationen wie „123456“ ausweichen, die für Hacker leicht zu knacken sind.

    Moderne Technologien bevorzugen

    Angesichts der Tatsache, dass die Verbrauer sich von Unternehmen gleichermaßen Sicherheit und Komfort beim Login wünschen, erstaunt die Skepsis gegenüber passwortlosen Logins. Der Grund dürfte das mangelnde Wissen darüber sein; auch, weil diese Lösungen noch nicht überall Standard sind. „Als User würde ich im eigenen Interesse großen Wert darauf legen, dass mir Unternehmen oder Institutionen, bei denen ich Online-Konten besitze, die modernste Technologie und Sicherheitsverstärker wie die Mehrfaktor-Authentifizierung bieten“, erklärt Stephan Schweizer, CEO der Nevis Security AG. „Warum noch auf komplizierte und riskante Passwörter setzen, wenn es doch einfach ginge? Mit unserem Sicherheitsbarometer 2021 möchten wir sowohl auf Verbraucher- als auch auf Unternehmensseite ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es unkompliziert zu integrierende passwortlose Login-Systeme gibt, bei denen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit sich nicht ausschließen. Das kommt letztlich Verbrauchern und Unternehmen zugute.“

    Das Nevis-Sicherheitsbarometer 2021 steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://www.nevis.net/de/nevis-sicherheitsbarometer-2021

    Über Nevis

    Nevis entwickelt Sicherheitslösungen für die digitale Welt von morgen: Das Portfolio umfasst passwortfreie Logins, die sich intuitiv bedienen lassen und Nutzerdaten optimal schützen. In der Schweiz ist Nevis Marktführer für Identity und Access Management und sichert über 80 Prozent aller E-Banking-Transaktionen. Weltweit setzen Behörden sowie führende Dienstleistungs- und Industrieunternehmen auf Lösungen von Nevis. Der Spezialist für Authentifizierung unterhält Standorte in der Schweiz, Deutschland und Ungarn.

    Pressekontakt:

    LEWIS Communications GmbH
    Ingo Geisler
    Johannstraße 1
    40476 Düsseldorf
    +49 (0)211 882 476 07
    nevis-security@teamlewis.com

    Original-Content von: Nevis Security AG, übermittelt durch news aktuell

  • Cyber-Sicherheitsexperte TXOne Networks sichert sich 12,9 Mio. US-Dollar in der „Series A“-Investitionsrunde

    Cyber-Sicherheitsexperte TXOne Networks sichert sich 12,9 Mio. US-Dollar in der „Series A“-Investitionsrunde

    Taipei (ots) – Mithilfe dieser Unterstützung kann TXOne sein Wachstum im vielversprechenden Markt für industrielle Cyber-Sicherheit weiter vorantreiben

    TXOne Networks (https://www.txone-networks.com/en-global), ein weltweit führender Anbieter im Bereich der industriellen IoT-Sicherheit (IIoT), gab heute den Abschluss seiner „Series A“-Finanzierung bekannt. An dieser Finanzierungsrunde waren JAFCO Asia Investment, Jade Stone Jinghua Limited Partnership Fund und einer Reihe anderer bekannter Investoren beteiligt. TXOne Networks sicherte sich damit eine weitere Investition in Höhe von 12,9 Millionen US-Dollar. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen insgesamt 23,7 Millionen US-Dollar Finanzkapital erhalten. Die Mittel werden für die Weiterentwicklung der hochgradig anpassungsfähigen IT-Sicherheitslösungen von TXOne für industrielle Kontrollsysteme (ICS), für den Ausbau des Geschäfts in bestimmten Regionen und die Verstärkung der Marketing- und Kundendienstteams verwendet. Langfristig wird sich TXOne auch weiterhin auf die vereinfachte Behebung der komplexen und sich schnell verändernden Cyber-Sicherheitsprobleme, mit denen Unternehmen in verschiedenen Phasen der digitalen Transformation konfrontiert sind, konzentrieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Perfektionierung der für die digitale Transformation der ICS-Branche erforderlichen IT-Sicherheitslösungen.

    TXOne Networks, ein Joint Venture von Trend Micro, einem weltweit führenden Anbieter von Informationssicherheitslösungen, und Moxa, einem weltweit führenden Anbieter von industrieller Infrastruktur, hat sich in kürzester Zeit zu einer der renommiertesten Marken für industrielle Cyber-Sicherheit entwickelt – auch dank der Auszeichnung mit mehreren Branchen-Awards. Dr. Terence Liu, CEO von TXOne Networks, erklärt dazu: „TXOne Networks ist seit seiner Gründung bei Industriekunden anerkannt, und wir konnten ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Ich freue mich sehr, dass wir diese Series-A-Investitionsrunde mit einem guten Ergebnis und dem Vertrauen unserer Investoren abschließen konnten. Das erfolgreiche Fundraising ist für uns extrem wichtig, um die nächste Phase der Entwicklung von TXOne Networks einzuleiten.“

    Yoshiyuki Shibusawa, President und CEO von JAFCO Asia, einer japanischen Venture Capital-Gruppe, ergänzt: „Der Einsatz von IT-Sicherheitsmaßnahmen in der Betriebstechnologie (oder auch OT für Operational Technology), wie z. B. in industriellen Kontrollsystemen, wird immer wichtiger und dringlicher. Cyber-Bedrohungen für solche Ziele nehmen in alarmierendem Maße zu und stellen gesellschaftliche Risiken dar, die sich nicht mehr abschätzen lassen. Aus diesem Grund war es für uns sehr spannend, TXOne Networks, die entscheidend zur Problemlösung beitragen, kennenzulernen. Mit dem angesehenen Team unter der Leitung von Dr. Liu werden wir gemeinsam unser Bestes geben, um dieses kritische Thema anzugehen.“

    Eva Chen, CEO und Mitbegründerin der TXOne Networks-Muttergesellschaft Trend Micro, fasst zusammen: „Wir leben in einer vernetzten Welt; die gegenwärtige Gefahr für die Cyber-Sicherheit ist offensichtlich. Der Fokus von Trend Micro liegt ganz auf IT-Sicherheit, und das industrielle Kontrollsystem (ICS) bildet da keine Ausnahme. Ich freue mich sehr, mit TXOne Networks unsere Mission, die Welt sicherer zu machen, zu verfolgen. Wir arbeiten an Innovationen, die mit den Cyber-Angreifern mithalten können, insbesondere angesichts von Bedrohungen, die sich weiterentwickeln und auf verschiedene ICS-Verticals abzielen.“

    Empfehlungen für den Umgang mit der Cyber-Bedrohung nach der Pandemie

    Während die weltweite Reaktion auf die Corona-Pandemie die digitale Transformation und die Entwicklung der Industrie 4.0 beschleunigt hat, brachte sie auch neue Herausforderungen für die Fertigungsindustrie mit sich. Die Grenzen zwischen IT und OT sind mittlerweile fließend, und die Zahl der verfügbaren Angriffsflächen – also der Ansatzpunkte für Hackerangriffe –hat sich exponentiell erhöht. Die Sicherung der IIoT-Technologie ist aufgrund der besonderen Anforderungen der industriellen Kontrollumgebung eine große Aufgabe für Fertigungsbetriebe. OT-basierte Anlagen sind für die Produktivität entscheidend, und jede Betriebsstörung stellt ein gravierendes Problem dar. Daher ist es für Unternehmen schwierig, Cyber-Sicherheitslösungen zu finden, die die IT-Sicherheit der Anlagen gewährleisten und gleichzeitig ihren reibungslosen Betrieb am Arbeitsplatz unterstützen. Viele Unternehmen wollen wissen, was sie angesichts der großen Veränderungen, die die Pandemie mit sich bringt, im Bereich der Cyber-Sicherheit tun sollen.

    Der CEO von TXOne Networks, Dr. Terence Liu, meint hierzu: „Die Pandemie hat uns alle gezwungen, innezuhalten und die digitale Transformation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Corona hat verschiedene Management-Herausforderungen aufgedeckt, die Unternehmen einem Cyber-Sicherheitsrisiko aussetzen können. Ich denke, man sollte sich zunächst der Tatsache stellen, dass die industrielle Netzwerkumgebung inhärente IT-Sicherheitsrisiken birgt, und dann proaktiv daran arbeiten, diese Risiken zu verstehen und zu prüfen. Außerdem ist es wichtig, die Schwachstellen im System aufzudecken und eine Schutzstrategie zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen der OT-Umgebung gerecht wird: Die IT-Sicherheit darf weder die Leistung beeinträchtigen noch den Betrieb unterbrechen. Und sie muss Lösungen umfassen, die in jeder Umgebung funktionieren. Schließlich müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Bemühungen um Cyber-Sicherheit auf die verschiedenen Phasen der digitalen Transformation abzustimmen. Nur so können Risiken minimiert, geschäftskritische Anlagen geschützt und Betriebsunterbrechungen sowie der Verlust außerordentlich wertvoller Daten vermieden werden.“

    Sicherheit industrieller Kontrollsysteme wird zur neuen Herausforderung

    Seitdem die Corona-Pandemie die digitale Transformation beschleunigt hat, hat sich die IT-Sicherheit von industriellen Kontrollsystemen zu einer neuen Herausforderung entwickelt und ist in eine Phase schnellen Wachstums getreten. TXOne Networks ist auf dem besten Weg, seine Performance von mehr als 100 % Wachstum in drei aufeinanderfolgenden Jahren fortzusetzen. Mit dieser Investition in Höhe von 12,9 Millionen US-Dollar hat die weltweit führende Marke für industrielle IoT-Sicherheit zum Abschluss ihrer Series-A-Finanzierungsrunde einen neuen Meilenstein gesetzt. Das Unternehmen hat bei den Veteranen für Cyber-Sicherheit sowie Industrieautomation an Dynamik gewonnen und bietet Kunden weltweit hervorragende Technologien und Services. TXOne wird auch weiterhin auf neue Bedrohungen im OT-Umfeld reagieren und die erfolgreiche digitale Transformation unterstützen, indem es sein gesammeltes operatives Know-how mit KI-Technologie kombiniert, um maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Umgebungen und das industrielle Internet der Dinge anzubieten.

    Über TXOne Networks

    TXOne Networks, ein Tochterunternehmen von Trend Micro, bietet Cyber-Sicherheitslösungen an, die auf den Schutz von industriellen Kontrollsystemen zugeschnitten sind und zuverlässig Sicherheit vor Cyber-Angriffen gewährleisten. https://www.txone-networks.com

    Ansprechpartner für die Medien:

    TXOne Networks, LynetteLee / 0936-886-218 / lynette_lee@trendmicro.com
    GlobalCom Networks, Martin Uffmann / 0049-89-360363-41 /martin@gcpr.net

    Original-Content von: TXOne Networks, übermittelt durch news aktuell

  • Von der Elbe in die Alpen: Nect GmbH startet Vertrieb in Österreich

    Von der Elbe in die Alpen: Nect GmbH startet Vertrieb in Österreich

    Hamburg (ots) – Ab sofort bietet die Nect GmbH Selfie-Ident, ihre innovative Lösung zur vollautomatisierten Online-Identifizierung auf Basis künstlicher Intelligenz, auch in Österreich an. Zur Erschließung des österreichischen Markts setzen Gründer und CEO Benny Bennet Jürgens sowie Mitgründer und CSO Carlo Ulbrich auf den Österreicher Michael Jiresch, der Nect ab sofort als selbständiger Business Consultant unterstützen wird.

    Jiresch arbeitete zuvor knapp zehn Jahre in leitenden Positionen bei der Österreichischen Post AG und baute hier unter anderem den Bereich Digital Services auf. Zuletzt war der gebürtige Wiener als Vertriebsleiter im Geschäftsfeld Mail Solutions tätig. Für die in Hamburg ansässige Nect GmbH wird er neben seinem technischen Verständnis und Know-how im Bereich Sales auch sein umfangreiches Netzwerk nutzen.

    „Robotic-Process-Automation ist durch die KI-Technologie für große Konzerne einer der wichtigsten Trends im Sinne der Digitalisierung geworden. Nect hat sich bereits zeitnah mit diesem Verfahren beschäftigt und wird durch seine Kompetenz in der digitalen Identitätsfeststellung in Europa neue Maßstäbe setzen. Es freut mich sehr, Nect bei der Markterschließung in Österreich unterstützen zu dürfen“, sagt Jiresch.

    Carlo Ulbrich, Co-Founder und CSO der Nect GmbH, setzt große Hoffnung in die Kooperation: „Michael Jiresch verfügt über ein erstklassiges Netzwerk und großes Verständnis für innovative Technologie. Unterstützt durch unsere engagierten, kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland haben wir damit die besten Voraussetzungen, um Nect bei den relevanten Unternehmen und Ansprechpartnern in Österreich zu platzieren. Michael Jireschs Erfahrung sowohl in der Welt der Konzerne wie auch im Start-up-Universum kann zukunftsweisende Synergien schaffen.“

    In Deutschland ist die Selfie-Ident-Lösung von Nect bereits bei zahlreichen namhaften Unternehmen und Institutionen im Einsatz, wie beispielsweise der R+V Versicherung, der Barmer, der Telekom und der Bundesagentur für Arbeit. Das 2017 gegründete Unternehmen wurde in den letzten Jahren mehrfach für seine innovativen und zukunftsweisenden Lösungen ausgezeichnet.

    „Die Nect Technologie hat sich in den letzten Jahren als gleichermaßen sichere und überzeugend nutzerfreundliche Methode zur Online-Identifizierung bei Krankenkassen, Versicherungen und dem deutschen Staat bewiesen“, so Nect CEO Benny Bennet Jürgens. „Unser Ziel ist, dies nun auch in Österreich zu erreichen.“

    Schnelle, sichere und einfache Online-Bestätigung der Identität

    Das Nect Selfie-Ident basiert auf der patentierten und als Vertrauensdienst-Modul (eIDAS) zertifizierten Robo-Ident-Technologie von Nect. Kunden dieser Unternehmen können sich zeit- und ortsungebunden sowie ohne Wartezeiten mit der Nect App digital ausweisen und benötigen dafür lediglich ein Ausweisdokument und ein Smartphone. Eine Aufnahme des Ausweisdokuments und eine Gesichtserkennung per Selfie-Video stellen unter anderem sicher, dass Person und Ausweis zusammengehören. Verschiedene Sicherheitsprüfungen, zum Beispiel das Auslesen der Hologramme, sorgen dafür, dass Betrugsversuche in der Vergangenheit zu 100 Prozent erkannt und Betrug somit verhindert werden konnte. Dabei ist die Nect-Lösung grundsätzlich mit Ausweisdokumenten aus nahezu allen Ländern der Erde kompatibel.

    Über Nect

    Die Nect GmbH ist ein mehrfach ausgezeichnetes IT-Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Nect steht für die Entwicklung und Implementierung von hochentwickelten, sicheren und zugleich maximal nutzerfreundlichen Identifikationslösungen für digitale Anwendungen im Internet.

    Datensicherheit und Datenschutz stehen im Fokus der Nect-Lösungen. Dies wird sowohl durch die komplette Eigenentwicklung der Softwarekomponenten als auch die Nutzung von Rechenzentren in Deutschland mit außerordentlich hohem Sicherheitslevel und den Verzicht auf Cloudlösungen sichergestellt.

    Für seine innovativen und zukunftsweisenden Lösungen wurde Nect u. a. mit dem Hamburger Gründerpreis und dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet. Neben dem ersten Kunden, der R+V Versicherung, gehören mittlerweile weitere namhafte Unternehmen, u. a. die Telekom Deutschland, die Barmer, die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) und die Bundesagentur für Arbeit, zum Kundenstamm der Nect GmbH.

    Pressekontakt:

    Louisa Wölke
    Presse & Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: lw@nect.com
    Tel.: +49 (0) 176 42 054 084

    Original-Content von: Nect GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Cyber Security Report 2021 / Bedrohungslage auf hohem Niveau: Digitale Meinungsbildung in Gefahr?

    Cyber Security Report 2021 / Bedrohungslage auf hohem Niveau: Digitale Meinungsbildung in Gefahr?

    München/Berlin (ots) –

    – Datenbetrug im Internet sehen Entscheidungsträger als größte Cyber-Gefahr für die Bevölkerung, dicht gefolgt von Schadsoftware und Fake News.
    – Soziale Medien beeinflussen politische Meinungsbildung: Mehr als die Hälfte der befragten Abgeordneten sehen eher Risiken als Chancen für die Demokratie.
    – Mangelnder Austausch zwischen Staat und Wirtschaft: Knapp 80 Prozent der Befragten monieren das Fehlen zielgerichteter Zusammenarbeit.

    München/Berlin (ots) – Erhöhte Frequenz, großangelegt, präzise: Cyberangriffe besitzen mittlerweile das Potenzial, nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden zu verursachen, sondern ebenso politische Spannungen hervorzurufen. Angesichts steigender Anzahl und Komplexität der Cyber-Angriffe verschärft sich die Bedrohungslage weiter. In diesem brisanten Umfeld schätzen Politik und Wirtschaft die Gefahrenlage rund um Cyber-Risiken auf einem hohen Level ein. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Cyber Security Reports, für den Deloitte und das Institut für Demoskopie Allensbach mehr als 400 Führungskräfte aus Unternehmen sowie über 100 Abgeordnete aus den Landtagen, dem Bundestag und dem Europaparlament zum Stand der Cyber-Sicherheit in Deutschland befragt haben.

    Sorge um Manipulation der öffentlichen Meinung: Gefährdungslage im Wahljahr 2021 auf Rekordhoch

    Als größtes Cyber-Risiko für die Bevölkerung sehen die Entscheidungsträger Datenbetrug im Internet: 77 Prozent bewerten das als großes Cyber-Risiko, ein neuer Höchstwert. Auf der Gefährdungsliste folgen Computerviren und Schadsoftware mit 76 Prozent, wobei die Befragten die Gefährdung unterschiedlich einschätzen: 79 Prozent der Wirtschaftsvertreter sehen hier ein großes Risiko, bei den Entscheidungsträgern aus der Politik sind es 65 Prozent.

    Im Wahljahr 2021 steigt auch das Risiko digitaler Wahlmanipulation: Beschleunigt durch die Corona-Pandemie verlagert sich der Wahlkampf teilweise ins Netz. Entsprechend groß ist die Sorge um die Manipulation der öffentlichen Meinung durch Fake News. 75 Prozent der Entscheidungsträger sehen hier große Gefahren.

    „Information, Meinungsbildung und gesellschaftliche Debatten verändern sich durch die Digitalisierung und damit auch die demokratische Kultur“, so Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach. „Das bietet Chancen, bringt aber auch erhebliche Risiken mit sich, gerade auch für die Meinungsbildung vor Wahlen.“

    Fake News, Shitstorms und Filterblasen: Gefahren für Demokratie und Unternehmensreputation

    Nach wie vor zeigt sich eine positive Grundhaltung gegenüber den sozialen Medien. Die meisten Führungskräfte aus mittleren und großen Unternehmen (58 Prozent) und die Mehrheit der befragten Abgeordneten (60 Prozent) sehen darin eher Chancen als Risiken für die Unternehmen beziehungsweise für die Politiker.

    Gleichzeitig wächst die kritische Haltung gegenüber dem zunehmenden Einfluss sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung. Für 55 Prozent der Abgeordneten überwiegen in sozialen Medien eher die Risiken für die Demokratie (2019: 50 Prozent). Dabei bewerten 86 Prozent der Abgeordneten Filterblasen als eine sehr große oder große Gefahr für die Demokratie.

    Bekannte Risiken – noch ungenügende Reaktionen auf Unternehmensseite

    15 Prozent der Wirtschaftsführer berichten davon, dass ihre Unternehmen bereits Opfer eines Shitstorms geworden sind. Überdurchschnittlich häufig betroffen sind große Unternehmen mit 1.000 und mehr Mitarbeitenden: 22 Prozent hatten mindestens einen solchen Vorfall in der Vergangenheit. Trotzdem verfolgen nur 55 Prozent aller befragten Unternehmen systematisch, was in entsprechenden Medien über sie berichtet wird. Bei Unternehmen, die in sozialen Medien eher Risiken als Chancen sehen, ist dies unterdurchschnittlich häufig der Fall (40 Prozent).

    Im Vergleich zu den Unternehmen sind Abgeordnete wesentlich häufiger von Shitstorms betroffen. Knapp jeder zweite Abgeordnete (49 Prozent) war schon bereits mindestens einmal einem Shitstorm ausgesetzt. 68 Prozent der Abgeordneten halten sich auf dem Laufenden, was in den sozialen Medien über ihre Partei geäußert wird.

    Cyber-Resilienz braucht technologische Unabhängigkeit

    Die Förderung von Schlüsseltechnologien trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf dem internationalen Parkett zu stärken. Je enger die digitale Vernetzung, desto drängender wird die Frage nach der digitalen Souveränität des Standorts Deutschland. Das Thema treibt sowohl die Wirtschaft als auch die Politik um. Die große Mehrheit der Befragten hält es für die Cyber-Sicherheit in Deutschland für notwendig, dass wichtige Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung und Vernetzung von deutschen oder europäischen Unternehmen hergestellt werden. Damit soll eine größere Unabhängigkeit im Bereich der Schlüsseltechnologien sichergestellt werden. Dies gaben 82 Prozent der Führungskräfte aus der Wirtschaft und 93 Prozent der Abgeordneten an – eine Steigerung um elf Prozentpunkte unter den Wirtschaftsführern und um vier Prozentpunkte unter den Abgeordneten gegenüber 2019.

    Kooperation von Politik und Wirtschaft unzureichend – Austausch essenziell für wirksamen Schutz

    Erheblicher Nachholbedarf besteht nach wie vor bei der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und Wirtschaft. Knapp 80 Prozent der Abgeordneten und der Wirtschaftsvertreter sind der Meinung, der Austausch sei nicht ausreichend.

    Die Wirtschaft sieht ihre Bedürfnisse durch die Politik im Bereich der Cyber-Sicherheit nur ungenügend berücksichtigt: Das geben gut zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) an. Auch ein Großteil der Abgeordneten (58 Prozent) fühlt sich nur weniger gut oder gar nicht gut über die Bedürfnisse der Wirtschaft informiert. Auskünfte zu Fragen der Cyber-Sicherheit erhalten die befragten Abgeordneten aus ihrem eigenen Umfeld. Sie verlassen sich daher insbesondere auf Informationen von Behörden, vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages oder aus den Fraktionen.

    Fast drei Viertel der Wirtschaftsführer (71 Prozent) fordern eine stärkere Zentralisierung staatlicher Stellen beim Thema Cyber-Sicherheit. Insbesondere große Unternehmen mit 1000 und mehr Mitarbeitenden halten eine zentrale Anlaufstelle für wichtig oder sehr wichtig. Anders die Ansicht der befragten Abgeordneten: 48 Prozent sind der Meinung, die Zuständigkeiten seien gut zwischen Bundes- und Landesebene aufgeteilt, weitere 12 Prozent plädieren sogar für eine stärker föderale Organisation in diesem Bereich.

    „Der derzeit noch nicht ausreichend funktionierende Austausch zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung ist alarmierend“, betont Peter Wirnsperger, Partner und Lead Civil Government bei Deloitte Deutschland. „Nur mittels einer produktiven Kooperation können Risiken effektiv begegnet, etwaige Anreizsysteme und Förderprogramme attraktiv gestaltet und die Innovationskraft der Unternehmen und des Standorts Deutschland gestärkt werden.“

    Gefahrenquelle Homeoffice – Einfallstor für Cyberattacken

    Nicht zuletzt ist es auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, dass die Bedeutung der Cyber-Sicherheit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Die Verbreitung der Homeoffice-Arbeit und die starke Vernetzung erhöhen die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle. Mit der hohen Anzahl der IT-Systeme im Homeoffice, ihrer Verbindung miteinander und mit dem Unternehmensnetz sowie mit der verstärkten Nutzung von Kollaborationstools wächst auch der Bedarf an wirksamem Schutz. 34 Prozent der befragten Wirtschaftsführer geben an, die Cyber-Sicherheit habe durch die Corona-Krise in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen. 82 Prozent der Wirtschaftsvertreter und 52 Prozent der Abgeordneten berichten davon, dass spezielle IT-Sicherheitsmaßnahmen im Homeoffice getroffen wurden. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung von Schulungen, die Installation spezieller Sicherheitssoftware oder die Sperrung bestimmter Anwendungen für die Mitarbeitenden.

    Das Risiko, das von Beschäftigten im Homeoffice ausgeht, wird insgesamt als eher gering eingeschätzt. 71 Prozent der Führungskräfte aus der Wirtschaft und 84 Prozent der Abgeordneten halten die Risiken für weniger groß oder sehen kein zusätzliches Risiko. Gleichzeitig haben 34 Prozent der Wirtschaftsführer und 22 Prozent der Abgeordneten Zweifel am Risikobewusstsein ihrer Mitarbeitenden.

    In Sachen Videokonferenztools beurteilen 67 Prozent der Wirtschaftsführer und 59 Prozent der Abgeordneten das Risiko als weniger groß oder gar nicht groß. Allerdings bestehen bei 56 Prozent der Abgeordneten und bei 48 Prozent der Führungskräfte aus der Wirtschaft Vorbehalte gegenüber Videokonferenztools aus den USA hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit.

    Die komplette Studie finden Sie hier (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/risk/articles/cyber-security-report.html) zum Download.

    Über Deloitte

    Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die „Deloitte-Organisation“) erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500®-Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de/UeberUns

    Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns.

    Pressekontakt:

    Simon Kuklinski
    Media Manager
    E-Mail: skuklinski@deloitte.de
    Tel.: +49 89 29036 5116

    Original-Content von: Deloitte, übermittelt durch news aktuell

  • CRIFBÜRGEL Studie: 9 von 10 Online-Shops im DACH-Raum von Betrug betroffen / 61,5 Prozent der E-Commerce Unternehmen in Deutschland führen Anstieg des Betrugs auf die Corona-Pandemie zurück

    CRIFBÜRGEL Studie: 9 von 10 Online-Shops im DACH-Raum von Betrug betroffen / 61,5 Prozent der E-Commerce Unternehmen in Deutschland führen Anstieg des Betrugs auf die Corona-Pandemie zurück

    Hamburg (ots) – Corona und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben dem Online-Handel im vergangenen Jahr einen weiteren Boost verschafft. Aufgrund geschlossener Geschäfte haben mehr und mehr Menschen ihre Einkäufe ins Internet verlagert. So gaben 65 Prozent der befragten Online Shops in Deutschland an, seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Umsatz gemacht zu haben. Doch mit dem Siegeszug des E-Commerce steigt für die Händler auch das Risiko, Opfer von professionellem Betrug zu werden. So waren laut einer von CRIFBÜRGEL durchgeführten Befragung unter Online-Händlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 91 Prozent im vergangenen Jahr mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert. In der jährlich durchgeführten Studie „Betrug im E-Commerce“ zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg des Betrugs und mit über 90 Prozent ein neuer Rekordwert im DACH-Raum. Im Vergleich zum Vorjahr ist für 41 Prozent der befragten Unternehmen die Betrugsgefahr gestiegen, für 49 Prozent ist die Entwicklung des Betruges gleichgeblieben.

    In Deutschland gaben sogar 65 Prozent der befragten E-Commerce Unternehmen an, dass der Betrug stark oder sehr stark angestiegen ist. Über 60 Prozent (61,5 Prozent) der Shops in Deutschland führen diesen Anstieg auf die Corona-Pandemie zurück.

    „Mit den steigenden Umsätzen wächst aber auch das Risiko für Betrug, wie die neue Fraud-Studie von CRIFBÜRGEL eindringlich belegt. Unsere Händler haben längst gelernt, ihre stationären Geschäfte sicher zu machen. Nun gilt es, auch die digitale Filiale – den Webshop – bestmöglich abzusichern. Zumindest ein Viertel der Onlinehändler hat im Bereich der Sicherheit noch Aufholbedarf“, bestätigt Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband AT und Board of Directors EMOTA – European eCommerce Association.

    „Mit der steigenden Zahl an Online-Shoppern geht auch eine Zunahme an professionellen und organisierten Betrugsversuchen einher. Diese sind meist schwer zu durchschauen und die Auswirkungen für die Händler reichen von finanziellen Einbußen über hohe juristische Kosten bis hin zu Reputationsschäden“, ergänzt CRIFBÜRGEL Geschäftsführer Dr. Frank Schlein.

    Identitätsmissbrauch als häufigste Betrugsform

    Die Methoden der Betrüger reichen von simple bis hochprofessionell – allen voran ist der Identitätsmissbrauch die häufigste Betrugsform: 76 Prozent der befragten Online-Händler im DACH-Raum waren laut Umfrage davon betroffen, dass Namens- oder Adressdaten verfälscht angegeben wurden. 75 Prozent haben die Erfahrung gemacht, dass sich ein Kunde als eine komplett andere reale Person ausgegeben hatte. Auch die Zahlungsunfähigkeit und -unwilligkeit der Kunden – nämlich das Bestellen einer Ware mit dem Wissen, die Rechnung nicht bezahlen zu können bzw. zu wollen – stellte für 71 Prozent ein Problem dar. Bei 52 Prozent der Shops kam es vor, dass der Kunde die Zustellung der Ware bestritten hatte und bei 50 Prozent wurde eine gänzlich erfundene Identität angegeben, um Waren zu bestellen.

    Betrugsschaden auf relativ niedrigem Niveau

    Wirft man einen Blick auf die gesamte Schadenssumme, die in den zwölf Monaten des vergangenen Jahres entstanden ist, so haben 63 Prozent der Online-Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Gesamtverlust von bis zu 10.000 EUR eingebüßt. Bei knapp jedem zehnten Shop lag der Gesamtausfall hingegen bei über 100.000 EUR.

    Betrugsvermeidung als Conversion-Killer

    Um sich gegen Internet-Kriminalität und Betrug zu schützen, führen 80 Prozent der befragten Online-Händler im DACH-Raum Maßnahmen zur Betrugserkennung durch. 70 Prozent setzen dabei auf eine Kombination aus Betrugsvermeidungs-Tool und manueller Prüfung verdächtiger Bestellungen. Gleichzeitig stellt aber der manuelle Prüfungsaufwand für 47 Prozent der Befragten eine große Herausforderung dar. Für mehr als die Hälfte der Online-Händler (52 Prozent) ist zudem die größte Schwierigkeit, die richtige Methode in der Betrugsvermeidung zu finden, die die Conversion nicht gefährdet.

    „In einem so wachsenden und wettbewerbsintensiven Markt wie dem Online-Handel geht es vorrangig um Maximierung der Conversion. Alles, was die Kunden in ihrer Shoppinglaune stören könnte, stellt dabei eine Gefahr für einen Kaufabbruch dar. Besonders in der Betrugsvermeidung muss man als Shop daher das richtige Maß an Risikovermeidung und einer userfreundlichen Customer Journey finden. Denn zu viel Schutz vor Betrug lässt den Umsatz sinken – wie die geschlossene Ladentür im stationären Handel. CRIFBÜRGEL versteht sich als Lösungsanbieter und hilft der E-Commerce Branche im DACH-Raum und darüber hinaus dabei, Kunden zu identifizieren und Betrugsversuche zu vermeiden. Mit einer intelligenten Entscheidungslogik können verschiedene Risk- & Fraud-Tools auf Basis eines Regelwerks eingesetzt werden. Beispielsweise überprüfen wir die Bestellungen automatisiert auf Betrugsmuster anhand definierter Fraud Features, wie etwa dem verwendeten Endgerät“, erklärt Dr. Schlein.

    Über die Studie

    Die Befragung zum Thema „Betrug im E-Commerce“ wurde von CRIF und CRIFBÜRGEL zwischen September 2020 und März 2021 im gesamten DACH-Raum durchgeführt. Befragt wurden rund 100 Online- und Versandhändler mittels Online-Befragung.

    Pressekontakt:

    Oliver Ollrogge, CRIF Bürgel GmbH, Bereich Marketing/PR
    E-Mail: o.ollrogge@crifbuergel.de, Tel.: 040 / 89 803 582

    Original-Content von: CRIF Bürgel GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Umfrage – Cyberangriffe zur Bundestagswahl 2021: Deutsche halten sich selbst für immun gegen Fake News

    Umfrage – Cyberangriffe zur Bundestagswahl 2021: Deutsche halten sich selbst für immun gegen Fake News

    Aachen (ots) – Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov im Auftrag von CrowdStrike (https://www.crowdstrike.de/), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, ergab, dass mehr als ein Drittel der wahlberechtigten Deutschen (37 %) befürchtet, dass die diesjährige Bundestagswahl Ziel von Cyberangriffen werden könnte. Von diesen Befragten gehen 45 % davon aus, dass von nationalstaatlich unterstützten Hackern die größte Gefahr ausgeht. Insbesondere Cyberangriffe aus Russland (86 %) und China (73 %) stellen ihrer Meinung nach die größten Gefahren für die Bundestagswahl 2021 dar, gefolgt von Hackern aus Nordkorea (40 %) und dem Iran (38 %). Zudem glaubt fast jeder zweite Befragte (47 %), dass Parteien und einzelne Politiker im Vorfeld zum Ziel von Hackern werden könnten, die dann mit den erbeuteten Daten und gezielten Datenleaks Einfluss auf das Stimmungsbild nehmen und somit auch den Ausgang der Bundestagswahl beeinflussen könnten.

    „Desinformationskampagnen nehmen immer weiter zu. Wir beobachten, dass Staaten und Hacktivisten zunehmend auf Social Media setzen, um die öffentliche Meinung auch im Rahmen von Wahlkämpfen zu beeinflussen. Insbesondere Staaten wie Russland und China setzen auf dieses Instrument, um ihren Einfluss zu stärken. Mich hat an den Umfrageergebnissen besonders überrascht, dass die Deutschen sehr unbesorgt mit der sehr realen Gefahr der Cyberattacken umgehen. Diese gefühlte Gelassenheit lässt sich schwer in Einklang bringen mit den von uns täglich beobachteten Cyberaktivitäten. Wir haben bereits in der Vergangenheit gesehen, dass Wahlen von fremden Regierungen beeinflusst wurden und dass Desinformationskampagnen darauf abzielten, Zwietracht, Verwirrung, Chaos und Misstrauen zu stiften – vor allem aber, die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben“, sagt Shawn Henry, President of CrowdStrike Services & CSO bei CrowdStrike.

    Viele Deutsche halten sich selbst für immun gegen Desinformationskampagnen

    Außergewöhnlich ist zudem, wie selbstsicher die Deutschen ihre eigene Immunität gegen Desinformationskampagnen im Internet beurteilen. So gaben 70 Prozent derjenigen, die glauben, dass Fake News den Ausgang der Wahl beeinflussen könnten (47 %), an, dassihre eigene politische Überzeugung nicht durch Desinformationskampagnen beeinflusst werden könnte. Nur etwa ein Viertel (23 %) von ihnen räumt hingegen ein, dass auch die eigene politische Meinung durch Fake News beeinflusst werden könnte. Anders sieht es bei der Fremdbeurteilung aus: 88 Prozent derer, die Fake News als potenziell relevant für den Wahlausgang einstufen, gaben an, dass sie glauben, dass solche Falschinformationen die politische Meinung anderer Menschen beeinflussen könnten.

    Auch eine Beeinflussung der Wahl nach der Stimmabgabe hält ein Viertel der Befragten für möglich – wogegen mit 48 Prozent fast die Hälfte nicht daran glaubt, dass in dieser Phase der Wahl noch eine Manipulation stattfinden könnte. Die sogenannten „Perception Hacks“ – also gezielte Desinformationskampagnen von Hackern, die versuchen Misstrauen am Wahlausgang zu säen, und beispielsweise mit gefälschten Screenshots behaupten, dass eine Wahlmanipulation stattgefunden hätte – ist ein Szenario, das sich fast zwei Drittel (63 %) der Befragten, die glauben, dass die Wahlergebnisse nach Stimmabgabe manipuliert werden könnten, vorstellen kann.

    „Solche Desinformationskampagnen sind viel gefährlicher als mancher Hack, da sie das Vertrauen in den demokratischen Prozess als Ganzes beschädigen. Sie sind besonders heimtückisch, weil diese Art der Cyberangriffe Auswirkungen auf politische Einrichtungen und vor allem auf das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität des Wahlprozesses haben kann“, erklärt Shawn Henry.

    Auch die Absicherung der Bundestagswahlen gegen eine Beeinflussung durch Hacker schätzen die Befragten gemischt ein. Mehr als ein Drittel (35 %) sagt, dass die Bundestagswahlen sehr gut oder eher gut abgesichert sind. Jedoch glauben auch 17 Prozent, dass die Wahl überhaupt nicht (4 %) oder eher schlecht (13 %) gegen Hackerangriffe gewappnet sei.

    Mögliche Cyberangriffe sollten nicht vom Wählen abhalten

    Trotz aller möglichen Bedenken und einer vielfältigen Bedrohungslandschaft sind sich nahezu alle Befragten in einem einig: Mögliche Cyberangriffe sind kein Grund, nicht wählen zu gehen. 84 Prozent der Befragten antworten auf die Frage, ob mögliche Cyberangriffe für Sie ein Grund wären, nicht wählen zu gehen, mit einem klaren „Nein“.

    „Das ist ein positives und für die Demokratie zugleich wichtiges Signal. Wir müssen uns bewusst sein, wer online über das berichtet, was wir glauben. Wir dürfen nicht zulassen, dass der demokratische Prozess unterwandert und das Vertrauen in die Demokratie erschüttert wird. Denn die demokratischen Prinzipien sind der Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Jede Stimme zählt, um sie zu verteidigen“, sagt Shawn Henry.

    Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2070 Personen zwischen dem 02. und 04.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

    Pressekontakt:

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
    Harvard Engage! Communications GmbH
    Oliver Salzberger / Ava Dühring
    E-Mail: crowdstrike@harvard.de

    Original-Content von: CrowdStrike, übermittelt durch news aktuell

  • TXOne Networks auf RSA-Konferenz 2021 mit begehrten Global InfoSecAwards ausgezeichnet

    TXOne Networks auf RSA-Konferenz 2021 mit begehrten Global InfoSecAwards ausgezeichnet

    San Francisco/Taipeh (ots) – TXOne Networks gewinnt bei den 9. Global InfoSec Awards auf der #RSAC 2021 in den Kategorien „Most Innovative in Critical Infrastructure Protection“ sowie „Editor‘s Choice in ICS/SCADA Security“

    TXOne Networks, ein führender Anbieter von OT-Sicherheitslösungen, gibt mit großer Freude bekannt, die folgenden Auszeichnungen vom Cyber Defense Magazine (CDM), der führenden Fachzeitschrift für elektronische Informationssicherheit, erhalten zu haben:

    – Innovativster Schutz kritischer Infrastrukturen
    – Editor‘s Choice im Bereich ICS/SCADA-Sicherheit

    „TXOne Networks freut sich sehr, einen der renommiertesten und begehrtesten Cybersecurity-Awards der Welt vom Cyber Defense Magazine zu erhalten. Wir waren uns bewusst, dass es ein harter Wettbewerb sein würde, der von einer hochkarätigen Jury aus führenden Informationssicherheitsexperten aus aller Welt entschieden wird – wir könnten nicht zufriedener sein“, so Dr. Terence Liu, der Vorstandsvorsitzende von TXOne Networks.

    Bei ICS-Sicherheit geht es darum, „kleine Dinge vor großen Problemen zu schützen“. Der Einsatz von inhärent unsicheren Endgeräten in der OT (Operational Technology) und die Einführung passender Sicherheitslösungen sind eine ständige Quelle potenzieller Risiken für Besitzer von Produktionsanlagen. Gängige IT-Cybersicherheitspraktiken, wie klar definierte Eigentums- und Zugriffsrechte sowie regelmäßige Updates und Patches, stellen in der modernen industriellen Umgebung oft eine große Herausforderung dar. TXOne Networks optimiert diese Praktiken und löst diese Probleme durch den Einsatz einer neuartigen Technologie, die nun von der Fachjury der Global InfoSec Awards 2021 prämiert wurde.

    „TXOne Networks vereint drei wesentliche Merkmale, nach denen wir als Jury bei der Preisvergabe suchen: die Sicherheitsbedrohungen von morgen bereits heute zu verstehen, eine kosteneffiziente Lösung zu bieten und Innovationen in einer unerwarteten Weise zu realisieren, um der nächsten Sicherheitslücke vorzubeugen“, erklärt Gary S. Miliefsky, Herausgeber desCyberDefenseMagazine.

    TXOne Networks ist stolz darauf, zur namhaften Gruppe der Preisträger zu gehören. Mehr Informationen zur Preisverleihung unter: http://www.cyberdefenseawards.com/

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://ots.de/RsDnxt

    Pressekontakt Europa TXOne Networks:

    GlobalCom PR-Network GmbH Martin Uffmann / Caroline Hannig-Sachon martin@gcpr.net / caroline@gcpr.net Tel.: +49 (0)89 360 363-41 / -42

    Original-Content von: TXOne Networks, übermittelt durch news aktuell

  • Digitales Zeugnis, einfach und sicher / Land Sachsen-Anhalt, govdigital und Bundesdruckerei nutzen öffentliche Rechenzentren und Blockchain als technische Grundlage für OZG-Projekt

    Digitales Zeugnis, einfach und sicher / Land Sachsen-Anhalt, govdigital und Bundesdruckerei nutzen öffentliche Rechenzentren und Blockchain als technische Grundlage für OZG-Projekt

    Berlin (ots) – Einfach, fälschungssicher und datenschutzkonform – das digitale Schulzeugnis rückt näher. Gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH entwickelt die ebenenübergreifende Genossenschaft govdigital ein System, um digitale Schulzeugnisse zu erstellen, zu sichern und zu prüfen. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt war im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) als federführend für das Themenfeld Bildung benannt worden und unterzeichnete nun einen entsprechenden Vertrag mit govdigital. Der Pilotbetrieb wird im Sommer 2021 in den Bundesländern Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz starten. Bis Ende 2022 können alle interessierten Bundesländer an das Projekt angeschlossen werden – zunächst zur Probe, ab 2023 im Echtbetrieb.

    „In der Corona-Pandemie hat der Themenkomplex digitale Bildung noch einmal neue Dringlichkeit bekommen“, sagt Frank Bonse, Ansprechpartner im Bereich OZG-Umsetzung der Landesverwaltung im Finanzministerium Sachsen-Anhalt. „Digitale Zeugnisse sind ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben von Schulen – wir freuen uns, dass Sachsen-Anhalt hier gemeinsam mit seinen Partnern einen innovativen Beitrag leisten kann.“

    Zur Absicherung der Zeugnisse kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Der Vorteil: So braucht ausschließlich eine Prüfsumme gespeichert zu werden, ohne dass dabei die Zeugnisse selbst abgelegt werden müssen. Zusätzlich zum Zeugnis aus Papier erhalten Schüler eine PDF-Datei, deren digitaler Fingerabdruck – der sogenannte Hash-Wert – in der Blockchain gespeichert ist. Für Laien sieht das PDF vollkommen normal aus. Doch dank der Blockchain-Technologie lässt sich zweifelsfrei prüfen, ob das digitale Zeugnis echt ist. Mit einem Online-Prüfservice oder über eine Schnittstelle in der Verwaltungssoftware ist der Test innerhalb von Sekundenbruchteilen erledigt. Ein weiterer Vorteil: Der zugewiesene Hash-Wert im PDF-Dokument ist eindeutig, ohne dabei Rückschlüsse auf die Inhalte des Zeugnisses zuzulassen.

    „Die Digitalzeugnisse sind DSGVO-konform, ermöglichen medienbruchfreie Prozesse und tragen zur Fälschungssicherheit bei“, sagt Dr. Stefan Hofschen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH. „Mit dem OZG-Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland.“

    „Die gesamte Blockchain-Infrastruktur wird durch unsere bundesweit aufgestellten öffentlichen Rechenzentren betrieben – das sorgt zusätzlich für Sicherheit“, erklärt Matthias Kammer, Geschäftsführer der govdigital eG. „Das Projekt dient nicht nur zur OZG-Umsetzung, sondern kann auch darüber hinaus adaptiert werden, um künftig weitere hoheitliche Zertifikate sicher, datenschutzkonform und sehr einfach abzubilden.“

    Nicht nur die Prüfung geht schneller, auch die Weiterverarbeitung: Das Digitalzeugnis enthält einen maschinenlesbaren Teil, eine sogenannte XML-Datei. Damit kann eine Hochschule das Zertifikat maschinell und gemäß individuellen Bedürfnissen verarbeiten. Ist eine Fakultät beispielsweise vor allem an der Physik-Note interessiert, können diese Daten automatisiert ausgelesen werden. Niemand muss die einzelnen PDF-Dateien öffnen.

    Digitale Zeugnisse lassen sich zu Hunderten oder Tausenden vollautomatisch prüfen. Die Lösung von Sachsen-Anhalt, govdigital und Bundesdruckerei ist dabei so konzipiert, dass Bildungseinrichtungen kaum zusätzlichen Aufwand haben – im Gegenteil: Kosten und Personalaufwand sinken. Die Lösung ist kompatibel mit allen bestehenden Schul- und Hochschulsystemen und kann problemlos über eine Standardschnittstelle in die Verwaltungssysteme integriert werden. Zusätzlicher Schulungsaufwand für Lehrkräfte entfällt.

    Dieser Ablauf wird auch den betroffenen Bürgern künftig viel Zeit und Geld sparen. Bislang müssen etwa Abiturienten Zeugniskopien aufwendig beim Amt beglaubigen lassen, um sich für eine Universität zu bewerben. Zeugnisse aus Papier sind zudem nicht fälschungssicher, ihre Echtheit ist für die Universität schwer zu überprüfen. Allein die Stiftung für Hochschulzulassung, die zentrale Stelle für zulassungsbeschränkte Studiengänge in Deutschland, erhält jedes Jahr Tausende Bewerbungen.

    Eine repräsentative Verbraucherbefragung der Bundesdruckerei im Dezember 2019 ergab: Jeder zweite Bundesbürger (49 Prozent) empfindet das klassische Papierzeugnis als überhaupt nicht bzw. weniger zeitgemäß. Jeder Dritte (32 Prozent) spricht sich sogar für eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung manipulationssicherer, verschlüsselter Digitalzeugnisse aus. Freiwillig würde die Hälfte der Befragten die digitale Version bevorzugen.

    Pressekontakt:

    Marc Thylmann
    Pressesprecher
    Bundesdruckerei GmbH
    Tel.: +49 (0)30 2598 2810
    E-Mail: marc.thylmann@bdr.de

    Original-Content von: Bundesdruckerei GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Studie: Unternehmen achten bei Cloud-Security auf Zertifizierung

    Studie: Unternehmen achten bei Cloud-Security auf Zertifizierung

    München (ots) – Eine Zertifizierung zählt für Unternehmen zu den wichtigen Auswahlkriterien bei der Nutzung von Cloud-Services. An vorderster Stelle stehen dabei die Normen ISO / IEC 27701 und 27001, so eine aktuelle Studie von IDG Research in Zusammenarbeit mit TÜV SÜD. Jedes dritte Unternehmen gibt zudem an, bereits einen wirtschaftlichen Schaden durch Angriffe auf die Cloud erlitten zu haben.

    Unternehmen achten bei der Nutzung von Cloud-Services darauf, ob die Anbieter eine Zertifizierung vorweisen können. Laut einer aktuellen Studie von IDG Research sagen 83,3 Prozent der befragten IT-Entscheider, dass die Zertifizierung der geplanten Cloud ein wichtiges Auswahlkriterium ist. Jeder Dritte erwartet dabei eine Zertifizierung der Cloud nach ISO / IEC 27701, jeder Vierte eine Zertifizierung nach ISO / IEC 27001. Auf ein C5-Testat nach Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) achten dagegen nur zwölf Prozent. Eine Datenschutz-Zertifizierung nach EU-DSGVO wünschen sich 28 Prozent, sobald diese verfügbar ist. Die wichtigsten Auswahlkriterien bei Cloud-Diensten generell sind die leichte Administration (91 Prozent), die gesicherte Kommunikation (89 Prozent) und die Sicherheitsfunktionen des Cloud-Anbieters (88 Prozent).

    „Wer die Chancen der Cloud nutzen will, muss sich auch mit ihren möglichen Sicherheitsrisiken auseinandersetzen“, sagt Alexander Häußler, Product Compliance Manager ISO / IEC 27001 bei TÜV SÜD. „Mit einer entsprechenden Zertifizierung demonstrieren Cloud-Anbieter, dass sie dem Thema IT-Sicherheit eine hohe Bedeutung beimessen. Die Normenreihe ISO / IEC 2700x spielt deshalb auch im Cloud-Umfeld eine zentrale Rolle.“

    Schutz vor wirtschaftlichen Schäden erhöhen

    Jedes dritte Unternehmen hat laut Studie in den vergangenen 12 Monaten einen wirtschaftlichen Schaden durch Angriffe auf die von ihnen genutzten Cloud-Dienste und damit verbundene Betriebsunterbrechungen erlitten. Besonders stark betroffen (51 Prozent) waren Unternehmen mit jährlichen IT-Aufwendungen von mindestens zehn Millionen Euro. Bei geringeren IT-Aufwendungen sank der Anteil der betroffenen Unternehmen auf 29 Prozent. Bei Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten waren es 39 Prozent, bei Unternehmen mit weniger als 500 oder mindestens 1.000 Beschäftigten waren es immerhin noch 32 Prozent.

    Besonders häufig genannt wurde bei der Art der wirtschaftlichen Schäden eine Unterbrechung des Arbeits- und Produktionsprozesses (43,1 Prozent), kompletter Stillstand des Unternehmens (33,8 Prozent) und der Verlust geschäftskritischer Daten (30,8 Prozent).

    Nicht nur wegen Corona: Security-Budgets steigen

    Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Mehrzahl der befragten Unternehmen (72 Prozent) hat im Jahr 2021 ihr Security Budget erhöht. Die Gründe dafür liegen allerdings nicht nur in der Coronapandemie. 44 Prozent sagen zwar, sie erhöhten wegen der Pandemie das Security-Budget, doch bei 43 Prozent habe dies keinen Einfluss, während elf Prozent berichten, dass sie das Security-Budget wegen der Pandemie sogar absenkten.

    Die Cloud-Security-Studie von IDG Research Services in Zusammenarbeit mit TÜV SÜD und weiteren Partnern wurde im Zeitraum 1. bis 15. März durchgeführt mit 383 Online-Befragungen unter IT-Verantwortlichen von Unternehmen in der DACH-Region, strategischen (IT-)Entscheidern im C-Level-Bereich und IT-Security-Spezialisten. Die vollständige Studie zum freien Download sowie Informationen zu Cybersecurity-Zertifizierungen der TÜV SÜD Management Service GmbH sind verfügbar unter: https://www.tuvsud.com/cyber-security-zertifizierungen.

    Hinweis für Redaktionen: Die Pressemeldung sowie die Studie und alle Infografiken in reprofähiger Auflösung sind online verfügbar unter www.tuvsud.com/presse.

    Pressekontakt:

    Sabine Krömer
    TÜV SÜD AG
    Unternehmenskommunikation
    Westendstr. 199, 80686 München
    Tel.+49 (0) 89 / 57 91 – 29 35
    Fax+49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
    E-Mail: sabine.kroemer@tuvsud.com
    Internet www.tuvsud.com/de

    Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell