Schlagwort: KI

  • Planview und Cherwell geben Kooperation bekannt

    München, 6. Mai 2020 – Planview® und Cherwell Software arbeiten ab sofort zusammen, um Organisationen besser bei der Umsetzung ihrer strategischen und operativen Ziele unterstützen zu können. Planview ist ein führender Anbieter für Portfoliomanagement und Work-Management und hilft Unternehmen dabei, sich auf ihre wichtigsten strategischen Ziele zu konzentrieren. Servicemanagement-Experte Cherwell rationalisiert und automatisiert Arbeitsprozesse im ganzen Unternehmen und steigert somit die Produktivität der IT und der Mitarbeiter.

    Von der Kombination der Lösungen aus Portfoliomanagement und Servicemanagement profitieren insbesondere Chief Information Officers (CIO), Projektmanagementbüros (PMO) und Unternehmensleiter. Sie können Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse so noch besser an die Marktsituation anpassen.

    Die Kooperation von Planview und Cherwell beinhaltet eine gemeinsame Lösung, die Unternehmen einen Echtzeit-Einblick in die zu erwartende Nachfrage und Arbeitslast ermöglicht. CIOs, PMOs und IT-Führungskräfte können damit sicherstellen, dass die richtigen Mitarbeiter den richtigen Aufgaben zugeteilt sind. Außerdem können sie Szenarien entwerfen, die die Finanzierung und Ressourcenzuweisung für potenzielle Investitionen und Initiativen optimieren.

    Die Möglichkeiten der gemeinsamen Lösung in der Übersicht:

    -Auswahl der lukrativsten Investitionen und Initiativen
    -Messen von Zeit- und Budgetaufwand für strategische Initiativen im Vergleich zu Wartungsaktivitäten
    -Dynamische Anpassung an sich schnell ändernde Prioritäten und Marktbedingungen
    -Optimierte unternehmensweite Steuerung von Teams, Finanzen und Prioritäten
    -Schnellere Umsetzung von Unternehmensstrategien
    -Schlüssige und benutzerfreundliche Services und Angebote für Mitarbeiter und Kunden

    „Wir haben einen wachsenden Bedarf an PMO-Expertise in unseren Vertriebskampagnen ausgemacht. Daher haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Planview entschieden, um unseren Kunden eine leistungsstarke Kombination aus Portfoliomanagement und Servicemanagement anbieten zu können“, sagt Ralf Lommel, Area Director DACH bei Cherwell. „Unsere Partnerschaft wird den Kunden dabei helfen, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen und strategische Aktivitäten zu optimieren.“

    Cherwell Software ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Service Management-Software. Die Lösungen von Cherwell ermöglichen eine flexible Verwaltung und Automatisierung geschäftskritischer Services. So können Unternehmen etwa IT Self-Service-Portale oder Geschäftsprozesse wie das Mitarbeiter-Onboarding selbständig an die Bedürfnisse einzelner Abteilungen anpassen. Die Zusammenführung von Services auf eine einzige Low-Code-Plattform sowie eine kürzere Time-to-Value sparen Kosten und erhöhen die Mitarbeiterproduktivität. Zu den Kunden von Cherwell zählen etwa die HeidelbergCement AG, die Flughafen München GmbH und die Deutsche Bahn-Tochter Arriva PLC. Das 2004 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Colorado Springs (USA) verfügt über Büros in Deutschland, Großbritannien und Australien. Weltweit beschäftigt Cherwell mehr als 600 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.cherwell.com

    Firmenkontakt
    Cherwell Software
    Ann Boyd
    – –
    – –

    ann.boyd@cherwell.com
    https://www.cherwell.com

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Ulrike Schinagl
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    +49 (0)89-211 871-55
    us@schwartzpr.de
    https://www.schwartzpr.de/

  • Kofax ist Nummer eins im Bericht „PEAK Matrix® Assessment 2020“ für intelligente Dokumentenverarbeitung der Everest Group

    Kofax ist Nummer eins im Bericht „PEAK Matrix® Assessment 2020“ für intelligente Dokumentenverarbeitung der Everest Group

    Einziger Anbieter mit Top-Bewertungen in mehreren Bereichen

    Kofax, führender Anbieter von intelligenter Automatisierungssoftware zur digitalen Transformation von End-to-End-Geschäftsprozessen, gibt bekannt, dass das Unternehmen in der Bewertung der PEAK Matrix®-Produkte für intelligente Dokumentenverarbeitung der Everest Group zur Nummer eins für seinen Markteinfluss ernannt wurde. Als einziger Anbieter hat Kofax Bestnoten in den Kategorien Portfolio-Mix, Produktfähigkeit sowie Monitoring und Optimierung erhalten. Das ist das zweite Jahr in Folge, in dem Kofax in der IDP PEAK Matrix-Bewertung der Everest Group als führender Anbieter ausgezeichnet wurde.

    „Kofax hilft Unternehmen, unstrukturierte Informationen schnell und effektiv zu analysieren sowie zu verarbeiten“, sagt Chris Huff, Chief Strategy Officer bei Kofax. „Diese Fähigkeit ist gerade jetzt besonders wichtig, da COVID-19 an viele Unternehmen neue Anforderungen stellt, etwa, welche Prozesse sie automatisieren müssen, um Kontinuität und Services zu gewährleisten. Nach einer starken Leistung im Jahr 2019, zeigen wir nun mit unserer Bewertung in der PEAK-Matrix 2020, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind besonders stolz darauf, dass Kofax von den 18 untersuchten Anbietern als einziger die höchstmögliche Bewertung in den Bereichen Portfolio-Mix, Produktfähigkeit sowie Monitoring und Optimierung erhalten hat. Wir freuen uns darauf, diese Dynamik noch weiter auszubauen.“

    Kofax wurde als führend in den Bereichen Vision und Fähigkeiten bezeichnet. Darüber hinaus hat die Everest Group Kofax auch für Cognitive Capture ausgezeichnet. Diese Technologie nutzt unter anderem fortschrittliche KI-Algorithmen wie Maschine Learning oder Natural Language Processing (NLP) und ermöglicht, Dokumente zu clustern, zu klassifizieren, zu trennen und zu extrahieren. Des Weiteren ist Kofax ein Top-Anbieter von IDP-Lizenzeinnahmen und führend auf dem IDP-Markt. Darüber hinaus wurde Kofax in dem Bericht als einziger Anbieter von Intelligent Automation anerkannt, der in mehreren vertikalen Märkten führend ist: Banken und Kapitalmärkte, Gesundheitswesen und Pharmazie, Versicherungen, Fertigung sowie Regierung und öffentlicher Sektor.

    Kofax, das im Jahr 2019 die branchenweit erste integrierte Softwareplattform für intelligente Automatisierung auf den Markt gebracht hat, ist der einzige IDP-Marktführer, der gleichzeitig auch ein erstklassiger Anbieter von Software für Robotic Process Automation (RPA) ist.

    „Kofax ist führend in der PEAK Matrix®-Bewertung 2020 für Produkte zur intelligenten Dokumentenverarbeitung der Everest Group“, sagt Anil Vijayan, Vizepräsident der Everest Group. „Das Unternehmen verfügt über umfassende Erfahrung in der Betreuung von Kunden unterschiedlichster Branchen, darunter Banken, Versicherungen, Behörden, Finanz- und Rechnungswesen, Transport und Logistik, Gesundheitswesen und Fertigung. Kofax bietet eine vollständige, integrierte Prozessorchestrierung von intelligenter Dokumentenverarbeitung und RPA in einer einzigen Automatisierungslösung. Dadurch ist das Unternehmen in der Lage, eine große Palette unterschiedlichster Automatisierungsszenarien abzudecken und sich gut auf dem Markt zu positionieren.“

    Die Everest Group definiert IDP als jedes Softwareprodukt oder jede Lösung, die Daten aus Dokumenten (einschließlich E-Mail, Text, PDF und gescannten Dokumenten) erfasst, kategorisiert und relevante Daten für die weitere Verarbeitung mithilfe von KI-Technologien wie Computer Vision, OCR, NLP und Machine Learning extrahiert. Diese Lösungen lassen sich in interne Anwendungen, Systeme und andere Automatisierungsplattformen integrieren. Die Einführung von IDP spart Geld und verbessert die Produktivität der Belegschaft sowie die Erlebnisse der Mitarbeiter und Kunden.

    Über die Everest-Gruppe
    Die Everest Group ist ein Beratungs- und Forschungsunternehmen, das sich auf strategische IT, Geschäftsdienstleistungen, Ingenieurdienstleistungen und Beschaffung konzentriert. Zu den Kunden gehören führende globale Unternehmen, Dienstleistungsanbieter und Investoren. Durch forschungsbasierte Einsichten und tiefgreifende Erfahrungen begleitet das Unternehmen Kunden auf ihren Reisen, um eine verbesserte operative und finanzielle Leistung, eine beschleunigte Wertschöpfung und hochwirksame Geschäftsergebnisse zu erzielen. Weitere Informationen sind unter everestgrp.com verfügbar.

    Mit Kofax-Software können Unternehmen nach dem Motto „Work Like Tomorrow“ agieren und so schon heute den Arbeitsplatz der Zukunft anbieten. Die Kofax“ Intelligent Automation Software-Plattform ermöglicht es, informationsintensive Geschäftsprozesse zu transformieren, manuelle Tätigkeiten und Fehler zu reduzieren, die Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Kofax kombiniert RPA, kognitive Erfassung, Prozessorchestrierung, Mobilitätsfunktionen und Kundenansprache sowie Analysefunktionen in einer Lösung. Dies vereinfacht die Implementierung und führt umgehend zu außerordentlichen Ergebnissen, die die Compliance-Risiken verringern und die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Rentabilität verbessern.
    Kofax-Lösungen haben sich bereits bei mehr als 20.000 Kunden rasch bezahlt gemacht, darunter Finanzdienstleister, Versicherungen, Behörden, Gesundheitseinrichtungen, Supply-Chain-Unternehmen, BPO-Anbieter u. a. m. Kofax-Software und -Lösungen erhalten Sie in über 60 Ländern in Nord- und Südamerika, in Europa, im Nahen Osten, in Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum durch unsere Direktvertriebs- und Serviceorganisation sowie über mehr als 650 indirekte Channel-Partner und Integratoren. Weitere Informationen unter kofax.de.

    Firmenkontakt
    Kofax Deutschland AG
    Melanie Schäty
    Dornhofstr. 44-46
    63263 Neu-Isenburg
    +49 (0) 172 658 088 6
    amelie.zawada@moeller-horcher.de
    https://www.kofax.de/

    Pressekontakt
    Möller Horcher Public Relations GmbH
    Amelie Zawada
    Heubnerstraße 1
    09599 Freiberg
    +49 (0)3731 20 70 915
    amelie.zawada@moeller-horcher.de
    https://www.moeller-horcher.de/

    Bildquelle: @ Kofax

  • Dataiku 7 integriert Microsoft 365

    Einfach in Echtzeit an KI-Projekten arbeiten

    Dataiku integriert weitere Services von Microsoft 365 in die neueste Softwareversion Dataiku 7. Microsoft Teams, SharePoint und OneDrive lassen sich direkt nutzen, um Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nachzuverfolgen und Änderungen zu teilen. Die Zusammenarbeit in Echtzeit wird für die Anwender damit noch einfacher.

    Dataiku 7 wurde am 18. März offiziell freigegeben und ist auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar. Für technik-orientierte Anwender bietet die Software zahlreiche Funktionen, die die Effizienz in Projekten zum Maschinellen Lernen erhöhen: Die Git-Integration wurde weiter verbessert, eine EDA-Schnittstelle erlaubt die Integration statistischer Analysis. Zudem erhöhen Erklärungen der Vorhersagen auf Zeilenebene die Transparenz und ebnen den Weg von der „Black Box“ zur „White Box“.

    „Für Dataiku liegt es auf der Hand, dass Unternehmen KI-Projekte nur dann unternehmensweit demokratisieren können, wenn vorhandene Informationen aus unterschiedlichen Quellen optimal genutzt und daraus umsetzbare Erkenntnisse gewonnen werden“, erklärt Florian Douetteau, der CEO von Dataiku. „Die jüngsten Microsoft Integrationen sind für uns ein wichtiger Schritt zum Ausbau unserer Plattform hin zu skalierbarer, kollaborativer und erklärbarer KI in Unternehmen.“

    Mike Ammerlaan, Direktor des Microsoft 365 Ökosystems bei Microsoft erklärt: „Wir freuen uns, dass Dataiku seine Plattform ausweitet, um unseren Kunden bei Ihren Projekten rund um Künstliche Intelligenz neue Funktionen zu bieten.“

    Weitere Informationen über die Integration von Microsoft 365 und Dataiku liefert ein Webinar am 16. April 2020. Hier können Interessierte die neuen Funktionen auch live sehen. Weitere Informationen sind unter Dataiku/Partners/Microsoft erhältlich.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

  • Dataiku plant 2020 EGG Konferenzen in 8 Städten weltweit

    Dataiku plant 2020 EGG Konferenzen in 8 Städten weltweit

    Drei neue Städte in Nordamerika, Europa und Australien werden Gastgeber der weltweit einzigen Konferenz für Human-Centered Artificial Intelligence

    Dataiku zeigt Optimismus und stellt den Zeitplan für die EGG Konferenzen für 2020 vor. In diesem Jahr soll EGG – als einzige Konferenz weltweit, die den Menschen in den Mittelpunkt Künstlicher Intelligenz (KI) stellt – in acht Städten rund um den Globus stattfinden. Jeweils einen Tag dreht sich bei der Konferenz alles um Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz. An realen Anwendungsbeispielen werden Anwendungen aus Unternehmen dargestellt und aufgezeigt, wie skalierbare KI-Systeme Prozesse nachhaltig optimieren. Entscheidend dabei: Menschen werden durch KI unterstützt und nicht ersetzt.

    Seit 2017 besuchten mehr als 5.000 Datenexperten die EGG und beschäftigten sich nicht nur abstrakt damit, welche Ziele mit KI erreicht werden könnten. Vielmehr diskutierten und erfuhren sie, wie KI-Ziele in den Unternehmen praktisch erreicht werden. Nachdem das Konzept der Human-Centered KI weltweit weiter an Fahrt aufnimmt, gibt es neue und spannende „Hot Spots“: Montreal, Frankfurt und Sydney. Die neuen Lokationen ergänzen damit die bestehende Liste an EGG Konferenzen in New York City, San Francisco, Paris, Amsterdam und London.

    EGG 2020 bringt eine Vielfalt führender Datenexperten weltweit zusammen, von Teamleitern im Bereich Datenmanagement bis hin zu CIOs, CDOs und anderen Führungskräften. Die einzelnen Vorträge und Workshops drehen sich sowohl darum, wie man organisatorische Herausforderungen meistert als auch wie man technische Hürden auf dem Weg zur unternehmensweiten KI nimmt. Besucher gehen mit konkreten Handlungsplänen, wie sie die Zukunft von KI im eigenen Unternehmen gestalten, aus der Konferenz.

    Jedes Event präsentiert eine handverlesene Auswahl an Vortragenden, die zuvor eigene Erfahrungen mit organisatorischen und technischen Änderungen im Zusammenhang mit KI gesammelt haben und den Wunsch haben, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Die internationalen EGGs geben einen globalen Überblick zu KI und richten den Scheinwerfer gleichzeitig auf regionale Entwicklungen im Bereich Human-centered KI. Beide Sichtweisen gewinnen gerade im Anblick der globalen Krise neue Bedeutung.

    „Mit der EGG baut Dataiku ein weltweites Netzwerk motivierter Führungskräfte auf, die die Zukunft der unternehmensweiten KI weltweit gestalten werden“, erklärt Dataiku CEO Florian Douetteau. „Von Anfang an – sowohl der EGG Konferenzen als auch von Dataiku als Unternehmen – war es unser Ziel, Menschen zu verbinden. Die EGG in drei neuen Städten durchzuführen, ist ein weiterer Schritt, um die Zusammenarbeit der weltweiten Datengemeinde weiter vereinfachen.“

    Seit der Einführung hat sich die EGG weltweit den Ruf erworben, Vordenker und Vorkämpfer der KI zusammenzubringen. In der Vergangenheit kamen die Vortragenden von Mercedes-Benz, University of Oxford, BBC News, Disney Parks & Resorts, Morgan Stanley und WIRED, auch Marken wie AWS, Pivotal, Looker und PwC beteiligten sich.

    In den letzten zwei Jahren beteiligten sich die EGG Besucher zudem an einer Umfrage zu KI. Die Ergebnisse von November 2019 für die Veranstaltungen in San Francisco, Paris und Amsterdam wurden kürzlich veröffentlicht. Sie zeigen deutliche Unterschiede in der Sichtweise von Nicht-Führungskräften und Managern in Hinblick auf die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsalltag und die notwendigen Schritte in den jeweiligen Organisationen hin zu einer besseren Datenqualität und verantwortungsvoller Nutzung von KI (erhalten Sie die Ergebnisse der Studie AI Impact Survey).

    Die 2020 EGG Series findet hier statt:
    New York City – 11. Juni
    London – 23. Juni
    Montreal – 24. September
    Sydney – 12. Oktober
    San Francisco – 21. Oktober
    Paris – 3. November
    Amsterdam – 10. November
    Frankfurt – 24. November

    Schon jetzt können Sie sich für die EGG in London und New York City registrieren. Auch für die EGG in Frankfurt sind ab sofort Early Bird Specials erhältlich. Die Vortragenden auf den unterschiedlichen Events werden in den folgenden Wochen und Monaten angekündigt werden.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

    Bildquelle: @Dataiku

  • Neue Cherwell Version 10.0: KI-basierter Self-Service für eine bessere Employee Experience

    München, 04.03.2020 – Cherwell Software, ein weltweit führender Anbieter von Service-Management-Lösungen, stellt die Version 10.0 seiner Cherwell® Service Management-Plattform für IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise-Service-Management (ESM) vor. Die neue Version bietet eine verbesserte Employee Experience, da Benutzer über die im Vergleich zur Vorversion doppelte Anzahl an Kanälen auf das Service Management zugreifen können. Zudem beinhaltet sie Service-Management-Funktionen für Human Ressources, Projektmanagement, Facilities und Information Security.

    Unternehmen können durch das neue Angebot alle Enterprise-Service-Management-Funktionen nutzen, ohne dass dafür eine zusätzliche Lizenz erforderlich ist. Somit profitieren Cherwell-Kunden ab sofort schneller und einfacher unternehmensweit von den Vorteilen der Workflow-Automatisierung.

    Self-Service mit Omni-Channel-Erfahrung

    Cherwell Service Management 10.0 verbessert die Employee Experience durch eine große Auswahl an Möglichkeiten für die Meldung und Behebung von Vorfällen. Die Mitarbeiter können den Service Desk per Telefon, E-Mail oder Desktop-App erreichen, einen Vorfall im Slackbot öffnen oder den optionalen Cherwell Virtual Agent (CVA) nutzen.

    Der sprachgesteuerte Zugang via CVA verbessert den Self-Service, da die Mitarbeiter automatisch zu den ihren Anliegen entsprechenden Einträgen in der Wissensdatenbank geleitet werden. Dazu wird die Watson-KI-Technologie von IBM genutzt. So können Nutzer gängige Probleme wie etwa das Melden eines Vorfalls, die Aktualisierung des Vorfallstatus oder das Zurücksetzen des Passworts unkompliziert und schnell selbst lösen, anstatt auf die Antwort eines Administrators warten zu müssen.

    Eine weitere Vereinfachung: Auch per Slackbot können die Mitarbeiter ab sofort Vorfälle melden und diese mit Hilfe von kontextbezogenen Informationen aus der von Slack bereitgestellten Wissensdatenbank beheben. Die Administratoren können über einen speziellen Slack-Kanal andere Personen mit dem Vorfall beauftragen. Dadurch erhält der Nutzer durch ein beschleunigtes „Swarm“-Supportmodell direkten Zugang zu den Personen, die die schnellste Lösung bieten können.

    Einfachere Handhabung für Administratoren

    Administratoren erhalten bei der neuen Version durch die Related Item Navigation die Möglichkeit, auf Vorfälle automatisch zu reagieren und relevantes Wissen für eine schnellere Lösung zu liefern. Bei der Bearbeitung eines Vorfalls oder einer Anfrage wissen die Administratoren, dass es normalerweise eine Menge guter Informationen über das Problem gibt, das sie zu lösen versuchen, aber es ist schwierig, sie zu finden. Cherwell Service Management 10.0 sucht automatisch nach Datensätzen, die sich auf das zu bearbeitende Thema beziehen, basierend auf Schlüsselwörtern in der Beschreibung, die sie zur Verfügung stellen. Sie werden dann an verwandte Datensätze, Anhänge, E-Mails, Chats und Einträge aus der Wissensdatenbank weitergeleitet, um mehr Kontext, unerwartete Einblicke und eine schnellere Lösung des Problems zu ermöglichen.

    Innovatives ESM-Angebot und vereinfachte Preisgestaltung

    Die neue Version befähigt Kunden, ein unternehmensweit einheitliches Service-Management auszurollen. Oftmals werden bei ESM-Lösungen für jede weitere Funktion zusätzliche Software-Lizenzen benötigt. Cherwell Service Management 10.0 hingegen enthält alle Funktionen in einer einzigen Lizenz. Die Lösungen von Cherwell mApp™ können als Out-of-the-Box-Lösung oder als Basis für eine maßgeschneiderte Lösung dienen, die an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden kann. Ein gemeinsamer Rahmen für das Incident-Management sorgt für eine schnellere Lösung von Problemen und eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen.

    „Eine hochwertige Employee Experience zu ermöglichen, ist heute für Unternehmen von zentraler Bedeutung“, sagt Pierre-Andre Aeschlimann, EMEA Solution and Sales Strategist & Evangelist bei Cherwell Software. „Unsere Kunden haben nach mehr Wahlmöglichkeiten beim Zugriff auf das Cherwell Service Management und mehr Optionen für die Zusammenarbeit verlangt, damit sie Vorfälle schneller und automatisiert lösen können. Mit CSM 10.0 stellen wir eine robuste Plattform zur Verfügung, die auf genau diese Anforderungen eingeht. Sie trägt dazu bei, Arbeitsabläufe für Mitarbeiter einfacher zu gestalten.“

    Cherwell Software ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Service Management-Software. Die Lösungen von Cherwell ermöglichen eine flexible Verwaltung und Automatisierung geschäftskritischer Services. So können Unternehmen etwa IT Self-Service-Portale oder Geschäftsprozesse wie das Mitarbeiter-Onboarding selbständig an die Bedürfnisse einzelner Abteilungen anpassen. Die Zusammenführung von Services auf eine einzige Low-Code-Plattform sowie eine kürzere Time-to-Value sparen Kosten und erhöhen die Mitarbeiterproduktivität. Zu den Kunden von Cherwell zählen etwa die HeidelbergCement AG, die Flughafen München GmbH und die Deutsche Bahn-Tochter Arriva PLC. Das 2004 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Colorado Springs (USA) verfügt über Büros in Deutschland, Großbritannien und Australien. Weltweit beschäftigt Cherwell mehr als 600 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.cherwell.com

    Firmenkontakt
    Cherwell Software
    Ana-Maria Banta
    Oskar-von-Miller-Ring 20 29
    80333 München
    +49 (0)89-309040-140
    ana-maria.banta@cherwell.com
    https://www.cherwell.com

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Ulrike Schinagl
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    +49 (0)89-211 871-55
    us@schwartzpr.de
    https://www.schwartzpr.de/

  • Intelligente Automatisierungsplattform von Kofax jetzt mit erweiterter RPA, schnellerer Unternehmensskalierbarkeit und kürzerer Time-to-Value

    Intelligente Automatisierungsplattform von Kofax jetzt mit erweiterter RPA, schnellerer Unternehmensskalierbarkeit und kürzerer Time-to-Value

    Digital Workforce Management minimiert Sicherheitsrisiken und verbessert Geschäftsergebnisse

    Kofax, ein führender Anbieter von Intelligent Automation-Software für die Automatisierung und Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen, entwickelt seine marktführende Intelligent Automation-Plattform weiter. Dazu gehört die Integration von sicherem Druckmanagement und dem marktführenden Digital Workforce Management für die Robotic Process Automation (RPA) von Kofax.

    Erweiterte RPA von Kofax

    „Jeder unserer weltweit 25.000 Kunden ist einzigartig darin, wie er den Wert seines gesamten Unternehmens steigern kann“, berichtet Chris Huff, Chief Strategy Officer bei Kofax. „Allen gemeinsam ist der Wunsch, die Arbeitskapazität zu erhöhen, ohne die Mitarbeiterzahl zu vergrößern. Unsere anpassbare, Low Code Intelligent Automation-Plattform ermöglicht es Unternehmen, schnell Arbeitskapazitäten zu generieren. Die neuesten Verbesserungen unserer RPA bieten Kunden Digital Workforce Management, das es Führungskräften in Geschäftsbereichen und Kompetenzzentren erlaubt, Roboterfreigaben mit umfassenderen IT-System-Updates zu synchronisieren. Das reduziert den Ausfall von Robotern und dadurch verursachte Betriebsstörungen. Zudem haben wir unsere patentierte KI in die Kofax RPA integriert, was die Automatisierungsentwicklung beschleunigt und Transformation von unstrukturierten in strukturierte Daten verbessert. Beides hilft unseren Kunden, mehr Kapital und Rendite zu erzielen.“

    Den Einsatz von RPA-Lösungen zu priorisieren, skalieren, steuern und beschleunigen bleiben für zukunftsorientierte Unternehmen Hauptziele für die digitale Transformation. Diese sind aktiv bestrebt, RPA schneller bereitzustellen, um Effizienzsteigerungen zu erreichen und manuelle, fehleranfällige, zeitintensive Prozesse zu automatisieren. Die neueste Version der Kofax RPA verhilft Unternehmen sowohl zu einzigartigen Einsichten beim Erfassen von Prozessen als auch zu Sicherheit und Kontrolle in Bezug auf Governance-Anforderungen sowie ihren Entwicklern zu besseren Erfahrungen.

    Unternehmen suchen weiterhin Wege, um Wissensarbeiter zu befähigen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Das ist eines der drei Anwendungsbeispiele, die der „Critical Capabilities Report“ vorstellt. Für diesen RPA-Anwendungsfall (Augment Knowledge Workers) belegte Kofax mit einer Punktzahl von 4,0 von 5,0 unter allen RPA-Anbietern den zweithöchsten Platz.

    RPA von Kofax umfasst jetzt auch die Integration von CyberArk, dem führenden System für Privileged Access Management. Es gibt den Unternehmen die Möglichkeit, die privilegierten Anmeldeinformationen zu verwalten und zu schützen, die häufig erforderlich sind, um Roboterprozesse zu automatisieren, um die Sicherheit zu verbessern und den Zugriff auf kritische Geschäfts- und Drittanbietersysteme zu gewährleisten.

    Zu den Kernpunkten der Weiterentwicklung von RPA und Intelligent Automation-Plattform von Kofax gehören:

    > Process Discovery and Visualization – gewährt Einblicke in Geschäftsprozesse über Silos von Endbenutzern und Abteilungen hinweg, um so wirkungsvolle Automatisierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

    > Robot Connector Framework – ermöglicht es Nutzern, Roboter zu entwickeln und eine Verbindung zu externen Anwendungen herzustellen, die benutzerdefinierten Code verwenden, was die Entwicklung von Robotern beschleunigt.

    > Enhanced Automation Sharing – erweitert die Möglichkeiten der Automatisierung über einen Browser, Desktop oder ein mobiles Gerät. Die Funktion macht Roboter für jeden innerhalb oder außerhalb der Organisation verfügbar und anpassbar – mit eingeschränkter Entwicklung.

    > Code Re-Use for Desktop Automation – vereinfacht die komplexe Roboterentwicklung durch Support von modularem Roboteraufbau und die Wieder-Nutzung.

    ControlSuite ist jetzt Teil der intelligenten Automatisierungsplattform von Kofax

    Darüber hinaus hat Kofax seine preisgekrönte ControlSuite nun in seine Intelligent Automation-Plattform integriert. ControlSuite ermöglicht ein sicheres Druckmanagement innerhalb eines End-to-End-Geschäftsprozesses und stellt sicher, dass die Druckausgabe gesichert, nachverfolgt und überprüfbar ist. ControlSuite verwaltet, sichert und steuert praktisch jeden Aspekt der Dokumentenverteilung über Drucken, Scannen, Routing und Speicherung – für jede Kombination von Hybridsystemen, Technologien und Geräten:
    – Verbesserte Informationssicherheit durch Erzwingen benutzerspezifischer Druckrichtlinien, Follow-You Print und gesteuerten Druckwarteschlangen
    – Erhöhte Produktivität durch sichere Erfassung von praktisch jedem Multifunktionsgerät
    – Reduzierung der Druckkosten und des Verwaltungsaufwands durch den Einsatz einer Verwaltungsschnittstelle für die gesamte Druckerflotte

    „Die meisten Prozesse, die heute automatisiert werden, beinhalten irgendeine Form des Druckens. Wird es versäumt, Druckkontrollen abzusichern und zu steuern, kann dies zu kompromittierten Daten und zur Nichteinhaltung der Compliance-Vorschriften führen“, so Huff. „Kofax treibt die Entwicklung weiter voran, indem es seinen Kunden mehr End-to-End-Automatisierungspotenzial bietet als jeder andere Anbieter auf dem Markt. Kofax-Kunden können jetzt eine sofort einsatzbereite automatisierte Druckmanagementlösung einsetzen, die sich nahtlos in unsere Intelligent Automation-Plattform integriert, um automatisierte Steuerungen zu verbessern und Daten von praktisch jedem Multifunktionsdrucker oder -gerät zu steuern.“

    Am 5. März ist Kofax Gastgeber einer digitalen Veranstaltung, um tiefer in die neue Version seiner Intelligent Automation-Plattform einzutauchen. Registrieren Sie sich hier.

    Mit Kofax-Software können Unternehmen nach dem Motto „Work Like Tomorrow“ agieren und so schon heute den Arbeitsplatz der Zukunft anbieten. Die Kofax“ Intelligent Automation Software-Plattform ermöglicht es, informationsintensive Geschäftsprozesse zu transformieren, manuelle Tätigkeiten und Fehler zu reduzieren, die Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Kofax kombiniert RPA, kognitive Erfassung, Prozessorchestrierung, Mobilitätsfunktionen und Kundenansprache sowie Analysefunktionen in einer Lösung. Dies vereinfacht die Implementierung und führt umgehend zu außerordentlichen Ergebnissen, die die Compliance-Risiken verringern und die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Rentabilität verbessern.
    Kofax-Lösungen haben sich bereits bei mehr als 20.000 Kunden rasch bezahlt gemacht, darunter Finanzdienstleister, Versicherungen, Behörden, Gesundheitseinrichtungen, Supply-Chain-Unternehmen, BPO-Anbieter u. a. m. Kofax-Software und -Lösungen erhalten Sie in über 60 Ländern in Nord- und Südamerika, in Europa, im Nahen Osten, in Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum durch unsere Direktvertriebs- und Serviceorganisation sowie über mehr als 650 indirekte Channel-Partner und Integratoren. Weitere Informationen unter kofax.de.

    Firmenkontakt
    Kofax Deutschland AG
    Melanie Schäty
    Dornhofstr. 44-46
    63263 Neu-Isenburg
    +49 (0) 172 658 088 6
    amelie.zawada@moeller-horcher.de
    https://www.kofax.de/

    Pressekontakt
    Möller Horcher Public Relations GmbH
    Amelie Zawada
    Heubnerstraße 1
    09599 Freiberg
    +49 (0)3731 20 70 915
    amelie.zawada@moeller-horcher.de
    https://www.moeller-horcher.de/

    Bildquelle: @ Kofax

  • Mit dem Mobile360 M810 System präsentiert VIA auf der Embedded World 2020 eine innovative Sicherheitslösung für Großfahrzeuge

    Mit dem Mobile360 M810 System präsentiert VIA auf der Embedded World 2020 eine innovative Sicherheitslösung für Großfahrzeuge

    -Reduziert das Unfallrisiko bei Reise- und Omnibussen sowie anderen Großfahrzeugen
    -Unterstützt bis zu sechs HD FOV-40°- und FOV-190°-Kameras sowie zwei CAN-Bus-Anschlüsse
    -Aktuelle Sicherheitshinweise in Bezug auf Tote Winkel sowie Antikollisionswarnung und Spurhalteassistent
    -Robustes, ultra-kompaktes Design mit umfangreichen drahtlosen Funktionen

    Taipeh (Taiwan), 20. Februar 2020 – Mit dem VIA Mobile360 M810 stellt VIA auf der Embedded World 2020 ein System zur schnellen und unkomplizierten Installation umfangreicher Sicherheitsfeatures vor, die das Unfallrisiko für Großfahrzeuge, zum Beispiel Reise- oder Omnibusse, signifikant verringern.

    Dank seiner innovativen Technologien auf Basis von KI und Computer Vision, unterstützt das VIA Mobile360 M810 System ein umfangreiches Spektrum an ADAS-Fahrer-Assistenz-Funktionen (Advanced Driver Assistance System), einschließlich Anti-Kollisionswarnung, Toter-Winkel-Erkennung und Spurhalteassistent. Fahrer werden dabei in Echtzeit vor drohenden Risiken gewarnt, und können so bei drohenden Unfällen Gegenmaßnahmen ergreifen. Dank einer FOV-190°-Rückfahrkamera lassen sich zudem Funktionen wie das Erkennen von bewegten Objekten oder der Einparkassistent aktivieren.

    Um die Aufmerksamkeit des Fahrers während der Fahrt zu erhöhen, kann das System mit der VIA Mobile360 DMS-Technologie (Driver Monitoring System) gekoppelt werden, die Müdigkeit und Ablenkungen des Fahrers automatisch erkennt. Dank ihrer Gesichtserkennungstechnologie erhöht die Fahrer-Authentifizierungsfunktion im DMS so die Sicherheit beim Fahren.

    „Mit dem VIA Mobile360 M810 können Busunternehmen intelligente Sicherheitssysteme in ihren Flotten bequem und kostengünstig einsetzen“, so Richard Brown, VP International Marketing bei VIA Technologies, Inc. „Das System mit seinen leistungsstarken Fahrerassistenzfunktionen und flexibel anpassbaren Optionen kommt speziell in kritischen Verkehrssituationen zum Einsatz, zum Beispiel um Kollisionen mit Fußgängern, Rad- und Motorradfahrern zu verhindern.“

    Das VIA Mobile360 M810 System
    Das VIA Mobile360 M810 System ist ab sofort erhältlich. Es umfasst einen vollständigen Satz Hardware, Software, KI-Algorithmen, Kameras und andere Peripheriegeräte, die jeweils für spezifische Einsatzanforderungen konfiguriert werden können. Hier die wichtigsten Merkmale:

    – Robustes, ultra-kompaktes fahrzeuginternes System mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und einem 9~36V DC-Eingang mit IGN
    – Sechs FAKRA-Anschlüsse ermöglichen flexibel einstellbare Figurationsoptionen für FOV-40°- und FOV-190° Kameras, einsetzbar in ADAS (Advanced Driver Assistance System), DMS (Driver Monitoring System), SVS (Surround View System) und DVR (Digital Video Recording) Lösungen
    – Gigabit-Ethernet- sowie optionale 4G-LTE-, Wi-Fi- und BT4.1-Konnektivität;
    – Umfangreiche E/A-Erweiterungsfunktionen, einschließlich zwei CAN-Bus-Anschlüssen, zwei USB 3.0-Anschlüssen, einem COM-Anschluss, einem HDMI-Anschluss, zwei M.2-SATA-Steckplätzen, einem Micro SD-Kartensteckplatz und einem MiniPCIe-Steckplatz
    – Kabel und optionaler 10,1″-Projektionsschirm (kapazitiv)
    – Benutzerfreundliche Kalibriersoftware

    Erfahren Sie hier mehr über das VIA Mobile360 M810 System: https://www.viatech.com/en/products/systems/mobile360/mobile360-m810/

    Bildmaterial erhalten Sie unter: https://www.viagallery.com/mobile360-m810/

    VIA auf der Embedded World 2020
    Erleben Sie die Zukunft der Fahrzeugsicherheit auf unserem VIA Stand. Wir präsentieren die neuesten Mitglieder unserer wachsenden VIA Mobile360 Produktfamilie vom 25. bis 27. Februar in Halle 2, Stand #2-551 des Nürnberger Messezentrums. Mehr erfahren Sie unter: https://www.viatech.com/en/about/events-2020/embedded-world-2020/

    VIA Technologies, Inc. ist weltweit führend in der Entwicklung hochintegrierter Unternehmenslösungen für innovative KI-, IoT- und Computer-Vision-Technologien auf Basis intelligenter Konzepte für Verkehrs-, Industrie-, Smart City- und Datacenter-Anwendungen. Mit Stammsitz in Taipeh, Taiwan, verbindet VIAs globales Netzwerk die High-Tech-Zentren der Vereinigten Staaten, Asiens und Europas. VIAs Kundenstamm umfasst viele der weltweit führenden Marken aus dem High-Tech-, Industrie- und Logistikbereich. www.viatech.com

    Kontakt
    VIA Technologies
    Martin Uffmann
    Münchner Str. 14
    85748 Garching bei München
    +49 (0) 89/ 360 363 41
    martin@gcpr.net
    http://www.gcpr.de

    Bildquelle: copyright – VIA Technologies

  • Dataiku wird als Leader im Gartner 2020 Magic Quadrant für Data Science und Machine-Learning Plattformen aufgenommen

    Seit vier Jahren in Folge wird Dataiku im Gartner Report geführt, dieses Jahr gelang der Sprung in den Leader-Quadranten

    Dataiku, eine der weltweit am weitesten entwickelten unternehmensweiten Plattformen für Künstliche Intelligenz (KI), wurde heute als Leader im Gartner 2020 Magic Quadrant für Data Science und Machine-Learning Plattformen benannt. Dataiku führt die Platzierung auf die eigene umfassende Vision und Umsetzungskompetenz zurück. Es ist das vierte Jahr in Folge, dass Dataiku im Gartner Report geführt wird und das erste Jahr im Leader-Quadranten.

    Die Datendemokratisierung durch eine Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten und Rollen steht bei Dataiku von Beginn an im Mittelpunkt. Im Jahresverlauf 2019 erhielten die Anwender zusätzliche Funktionen rund um Sandbox KI und regulatorische Compliance an die Hand, die die Skalierbarkeit und Elastizität dieser Vision weiter steigern.

    „Bei Dataiku denken wir immer einen Schritt voraus. Wir möchten nicht einfach, dass Unternehmen mit Enterprise KI starten. Es geht vielmehr um den Aufbau nachhaltiger, verantwortungsbewusster und flexibler Strategien, die dieses Jahr aber auch noch in 10 Jahren funktionieren, ganz unabhängig davon, was als nächstes in der Welt der KI passieren wird. Wir glauben, das ist ein wesentlicher Grund, dass uns Gartner im Leader-Quadranten sieht“, erklärt Florian Douetteau, Dataiku CEO. „2020 freuen wir uns darauf, noch mehr Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Weg zu unternehmensweiter KI zu gehen und ihre Daten mittels der einzig am Markt verfügbaren kollaborativen Ende-zu-Ende Lösung in einen Unternehmenswert zu verwandeln.“

    Mehr als 300 Kunden aus allen Branchen von Retail, E-Commerce, Gesundheitswesen, Banken und Versicherungen, Transportwesen über die öffentliche Hand sowie in Fertigung oder Pharmazie nutzen Dataiku, um ihre Herausforderungen im KI-Bereich zu skalieren.

    Im Dezember 2019, nach der Veröffentlichung von Dataiku 6, gab das Unternehmen bekannt, dass CapitalG – der von Alphabet Inc. finanzierte Risikokapitalfonds für die späte Wachstumsphase – Dataiku als Investor begleiten wird und dass es den sogenannten „Unicorn Status“ mit einer Fördersumme von 1,4 Milliarden US Dollar erreicht habe. Dataiku beschäftigt aktuell mehr als 400 Menschen weltweit, Büros befinden sich in New York, Paris, London, Munich, Sydney und Singapur.

    Weitere Informationen zu Dataiku und eine freie Version der „Gartner 2020 Magic Quadrant for Data Science and Machine-Learning Platforms“ erhalten Sie hier oder bei Dataiku auf dem Data Festival von 17.-19. März in München oder der Big Data AI Summit am 1. und 2. April in Berlin.

    „Gartner, Magic Quadrant for Data Science and Machine-Learning Platforms“, Peter Krensky, Pieter den Hamer, Erick Brethenoux, Jim Hare, Carlie Idoine, Alexander Linden, Svetlana Sicular, Farhan Choudhary, 11. Februar 2020. Der Report wurde zuvor als „Magic Quadrant for Data Science Platforms“ bezeichnet.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

  • Alfresco und Tech Mahindra stellen KI-/IoT-Lösungen für Versicherungsunternehmen vor

    Tech Mahindra Ltd., ein führender Anbieter von Services und Lösungen für die digitale Transformation, IT, Netzwerke, Consulting & Engineering Services, und Alfresco Software, ein Unternehmen für Open-Source-Inhalte, -Prozesse und -Governance-Software, stellen vier gemeinsam entwickelte Lösungen vor, die Versicherungsunternehmen helfen, ihre Abläufe neu zu gestalten und ihre Kunden besser zu bedienen. Das Cloud-native Content-Management basiert auf der Alfresco Digital Business Plattform. Zu den vier Lösungen gehören:

    Intelligent Risk Management Solution (IRMS) – Das Framework vereint alle Aspekte des Risikomanagements in einer Lösung, einschließlich Risikoüberwachung, Profilerstellung, Gefährdungsanalyse und -management. Es lässt sich in verschiedene Systeme zur Verwaltung von Policen, zum Underwriting und/oder zur Schadenbearbeitung integrieren, um Risiken zu managen, Einsichten in das Underwriting zu ermöglichen und die Schadenkontrolle zu unterstützen. Mit Hilfe von Sentinel können Anbieter das Deckungsrisiko, Ansprüche bei Sachschäden sowie die Risiken bei Lebens- und Sachversicherungen durch Wearables oder andere IoT-Geräte bewerten. Erweiterte Analysen und künstliche Intelligenz bieten eine Basis, um neue Einnahmequellen zu generieren.

    Zero Touch Underwriting – Der vollständig digitalisierte Ansatz für das Versicherungs-Underwriting bietet Versicherungsanbietern mit Direktvertrieb ein verbessertes Straight-Through-Processing über verschiedene Kanäle und Vermittler hinweg.

    IntelliClaims – Die KI-basierte automatisierte Schadenbearbeitungslösung lässt sich in Chat-Bots (für Schadenerstmeldungen) sowie Backend-Dokumentations- und -Verarbeitungssysteme integrieren. Sie fasst Schadensdokumente (einschließlich Bilder) zusammen und schlägt Aktionen für Schaden-Sachbearbeiter vor.

    IntelliChat – Der selbstlernende NLP- (NeuroLinguistische Programmierung) und KI-basierte Unternehmens-Bot hilft als intelligenter Assistent potenziellen Kunden dabei, relevante Deckungen zu finden. Er beantwortet Fragen, führt durch die Website des Anbieters und unterstützt Versicherungsagenten bei der Erstellung von Fällen.

    Gautam Bhasin, Global Head – Banking, Financial Services and Insurance (BFSI), Tech Mahindra, sagt: „Versicherungsgesellschaften konkurrieren ständig um neue „digital-native“ Kunden, um ihre Kundenbasis zu vergrößern und neue Einnahmequellen zu schaffen. Wenn sie hier erfolgreich sein wollen, müssen sie ihre Angebote neu erfinden und moderne Lösungen anbieten, die für Versicherungsnehmer genauso attraktiv sind wie für Anbieter. Dabei unterstützen sie die vier Lösungen, die Tech Mahindra in Zusammenarbeit mit Alfresco entwickelt hat. Mit ihren Cloud-Fähigkeiten und auf Basis der digitalen Geschäftsplattform von Alfresco, können Versicherungsunternehmen neue Produkte entwickeln, ihre aktuellen Angebote optimieren und den Kunden ein verbessertes Erlebnis bieten.“

    Jay Bhatt, Vorstandsvorsitzender von Alfresco, ergänzt: „Unsere Content-, Prozess- und Governance-Plattform gibt Versicherungsanbietern Echtzeit-Zugriff auf Inhalte – egal wo diese sich befinden – und ermöglicht eine agile Workflow-Entwicklung. Damit können sie die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen. Das bedeutet, sie können effizienter arbeiten, neue Dienstleistungen anbieten, das Wachstum ankurbeln. Indem sie ihren Kunden helfen, den für sie besten und attraktivsten Versicherungsschutz zu finden, verringern sie die Kundenabwanderung.“

    Tech Mahindra repräsentiert die vernetzte Welt mit innovativen und kundenorientierten IT-Dienstleistungen und Lösungen, die es Unternehmen, Partnern und der Gesellschaft ermöglichen, zu wachsen (Rise™). Das Unternehmen mit einem Umsatz von USD 4,9 Milliarden hat mehr als 130.800 Mitarbeiter in 90 Ländern und unterstützt über 964 globale Kunden, darunter auch Fortune-500-Unternehmen. Die Innovationsplattformen und wiederverwendbaren Assets von Tech Mahindra verbinden sich über eine Reihe von Technologien, um den Stakeholdern einen greifbaren Geschäftswert zu bieten. Tech Mahindra ist das höchstplatzierte Nicht-US-Unternehmen in der Forbes Global Digital 100 Liste (2018) und in der Forbes Fab 50 Unternehmen in Asien (2018).

    In Deutschland ist Tech Mahindra mit über 650 Mitarbeitern an neun Standorten vertreten und bedient Kunden branchenübergreifend.

    Tech Mahindra ist Teil der Mahindra Gruppe. Mit über 200.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern erwirtschaftet sie einen Umsatz von USD 21 Milliarden. Die Mahindra Gruppe hat eine führende Position in den Märkten Nutzfahrzeuge und Traktoren, Sekundärmarkt, Informationstechnologie und Ferieneigentum.

    Firmenkontakt
    Tech Mahindra
    Mark Roper
    . .
    . .
    .
    germany@techmahindra.com
    http://www.techmahindra.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Christine Schulze
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +498122 559170
    christine@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de

  • Metsähallitus und CollectiveCrunch weiten Partnerschaft aus

    Künstliche Intelligenz unterstützt die operative Planung der Holzernte

    HELSINKI, Finnland (03.02.2020) Im vergangenen Jahr starteten Metsähallitus und CollectiveCrunch ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung einer auf KI (Künstliche Intelligenz) basierten Lösung in der Planung von forstwirtschaftlichen Prozessen. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse entschied sich Metsähallitus für eine Ausweitung dieses ambitionierten Projektes mit seinem Partner CollectiveCrunch.

    Ziel auf der Grundlage einer sich weiterentwickelnden KI ist es, eine automatisierte, präzise und stets aktuelle Planung für eine nachhaltige Forstbewirtschaftung zu generieren. Langfristig ist angestrebt, eine vollständig auf KI-basierte forstwirtschaftliche Planung zu erstellen. Der Ansatz von CollectiveCrunch zum Einsatz von KI wurde in Finnland auf einer Fläche von insgesamt 300.000 Hektar bereits erfolgreich erprobt. Während dieser Pilotphase kam Künstliche Intelligenz für die Schätzung der Holzgüte und für die Entwicklung von Vorschlägen und Schemata für eine automatisierte Holzernte zum Einsatz. Ebenfalls KI-basiert erfolgte die Erstellung automatisierter Vorhersagen des genauen Pflegebedarfs von Saatbeständen.

    „Über die Hälfte der Holzerntemaschinen von Metsähallitus erfasst derzeit GPS-Positionsdaten, die direkt für die Weiterentwicklung der KI in diesem Projekt verwendet werden“, erklärt Projektmanager Tarmo Myllymäki.

    Um automatisierte Empfehlungen für die Ernte und die Pflege von Saatbeständen erstellen zu können, erfolgte eine KI-gestützte Datenanalyse, basierend auf bestehenden Konzepten der Forstplaner. Zukünftig sollen die Ergebnisse dieser Entwicklungsarbeit auch außerhalb des Pilotgebietes genutzt werden mit dem Ziel, den Einsatz von KI in der operativen forstwirtschaftlichen Planung zu erweitern. Präzise Waldbestandsdaten bilden das entscheidende Fundament für die Verbesserung der Produktivität in der Forstplanung. Dies gilt ebenso für die Planung, zeitliche Abstimmung und die Umsetzung forstwirtschaftlicher Pflegemaßnahmen und Erntevorgänge. Die mangelnde Genauigkeit aktuell verfügbarer Daten behindert jedoch eine grundlegende Automatisierung der Forstplanung.

    Im Rahmen ihrer Partnerschaft arbeiten Metsähallitus und CollectiveCrunch intensiv daran, mit Hilfe einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden KI, die auf umfangreiche Datenquellen zurückgreifen kann, sehr viel präzisere Planungsdaten zu erschaffen. Die Zusammenarbeit soll neue Impulse setzen für eine verbesserte Automatisierung nachhaltiger forstwirtschaftlicher Prozesse der von der Metsähallitus Forestry Ltd. im Auftrag des finnischen Staates verwalteten Waldbestände.

    „Unser Ziel ist es, eine innovative Plattform in die zukünftige Waldbewirtschaftung, Waldbau und Waldnutzung einzubringen. Die Plattform ermöglicht präzise, KI-basierte Lösungen, die die Ertragskraft und Produktivität unserer Kunden steigern „, sagt Jarkko Lipponen, Chief Product Officer und Co-Founder von CollectiveCrunch.

    CollectiveCrunch wurde im vergangenen Frühjahr im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung als Innovationspartner für Metsähallitus ausgewählt. Der Kooperations-Vertrag wurde im Dezember 2019 verlängert.

    Mehr Informationen:

    Metsähallitus Forestry Ltd., Projektleiter Tarmo Myllymäki, Telefon +358 400 587 375
    CollectiveCrunch Oy, CEO und Mitbegründer Rolf Schmitz, Telefon +49 151 1972 5560

    Über CollectiveCrunch

    Collective Crunch ist ein Innovationsführer für Künstliche Intelligenz in der Forstwirtschaft. Das Startup nutzt Klima-, Geo- und Prozessdaten für KI-Modelle auf Basis seiner Linda Forest Plattform für die genauere Vorhersage zu Forstinventur und Forstbewirtschaftungsdaten.

    Kontakt
    CollectiveCrunch Oy
    Rolf Schmitz
    Otakaari 5
    02150 Espoo
    +49 151 1972 6650
    rs@collectivecrunch.com
    http://www.collectivecrunch.com

  • Strategische Allianz von Tech Mahindra und Celonis zur Steigerung der Prozessexzellenz

    Tech Mahindra Ltd., ein führender Anbieter von Services und Lösungen für die digitale Transformation, IT, Netzwerke, Consulting & Engineering Services, und Celonis, Marktführer bei KI-gestützter Software für Prozessexzellenz, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Unternehmen bei der Transformation ihrer Prozesse und ihres Geschäftsmodells mit Hilfe der Intelligent Business Cloud von Celonis zu unterstützen.

    Die Partnerschaft vereint Tech Mahindras Kernkompetenz – die Unterstützung globaler Unternehmen bei der Optimierung ihrer Smart Operations, ihrer Automatisierung und ihrer digitalen Kundenerlebnisse – mit der KI-basierten Process-Mining-Technologie von Celonis. Die Intelligent Business Cloud von Celonis deckt Reibungspunkte in Unternehmensprozessen auf und überwacht diese kontinuierlich, so dass Unternehmen sie proaktiv optimieren können.

    Mit dem gemeinsamen Angebot richten sich Tech Mahindra und Celonis an Industriebereiche wie Telekommunikation, Medien & Entertainment, Gesundheitswesen & Life Sciences, Einzelhandel & Verbrauchsgüter, Banking, Finanzdienstleistungen & Versicherung, Touristik, Transport & Hotellerie, High-Tech & Produktion sowie Energieversorgung.

    „Durch die Partnerschaft mit Tech Mahindra können wir die Prozessexzellenz-Initiativen unserer Kunden noch besser unterstützen, indem wir auf Tech Mahindras Expertise bei Transformationen, Business Process Outsourcing und dem Einsatz von SAP S/4 Managed Services zurückgreifen. So können wir Transformationsprozesse, die quantifizierbare Ergebnisse für unsere Kunden liefern, entscheidend beschleunigen“, meint Bastian Nominacher, Mitgründer und Co-CEO von Celonis.

    Ritesh Idnani, Präsident und CEO von Tech Mahindra BPS, sagt hierzu: „Indem wir die KI-basierte Process-Mining-Technologie von Celonis für unsere BPS-Operationen nutzen, können wir unseren Kunden helfen, ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Celonis ist ein anerkannter Marktführer im Bereich Process Mining, und die Partnerschaft ist für Tech Mahindra sehr wertvoll.“

    Tech Mahindra konzentriert sich auf Zukunftstechnologien, um Kunden weltweit durch wegweisende Softwareplattformen und digitale Transformationspraktiken bessere Erlebnisse zu bieten. Die neue Allianz ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen von Tech Mahindra, in innovative Technologien und Automatisierungslösungen zu investieren, damit ihre Kunden agiler und intelligenter handeln können.

    Über Celonis
    Celonis, der führende Anbieter von Process Mining und Process Excellence Software, verwandelt Daten in Erkenntnisse und Maßnahmen. Die Intelligent Business Cloud ermöglicht es Unternehmen, das operative Rückgrat ihres Unternehmens schnell zu verstehen und zu verbessern. Unternehmen auf der ganzen Welt, darunter Siemens, 3M, Airbus und Vodafone, vertrauen auf Celonis, um Maßnahmen zu ergreifen und Veränderungen in den Geschäftsprozessen voranzutreiben, was zu Einsparungen in Millionenhöhe und einem verbesserten Erlebnis für ihre Kunden führt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in München und New York.

    Tech Mahindra repräsentiert die vernetzte Welt mit innovativen und kundenorientierten IT-Dienstleistungen und Lösungen, die es Unternehmen, Partnern und der Gesellschaft ermöglichen, zu wachsen (Rise™). Das Unternehmen mit einem Umsatz von USD 4,9 Milliarden hat mehr als 121.840 Mitarbeiter in 90 Ländern und unterstützt über 935 globale Kunden, darunter auch Fortune-500-Unternehmen. Die Innovationsplattformen und wiederverwendbaren Assets von Tech Mahindra verbinden sich über eine Reihe von Technologien, um den Stakeholdern einen greifbaren Geschäftswert zu bieten. Tech Mahindra ist das höchstplatzierte Nicht-US-Unternehmen in der Forbes Global Digital 100 Liste (2018) und in der Forbes Fab 50 Unternehmen in Asien (2018).

    In Deutschland ist Tech Mahindra mit über 650 Mitarbeitern an neun Standorten vertreten und bedient Kunden branchenübergreifend.

    Tech Mahindra ist Teil der Mahindra Gruppe. Mit über 200.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern erwirtschaftet sie einen Umsatz von USD 21 Milliarden. Die Mahindra Gruppe hat eine führende Position in den Märkten Nutzfahrzeuge und Traktoren, Sekundärmarkt, Informationstechnologie und Ferieneigentum.

    Firmenkontakt
    Tech Mahindra
    Mark Roper
    . .
    . .
    .
    germany@techmahindra.com
    http://www.techmahindra.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Christine Schulze
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +498122 559170
    christine@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de