Schlagwort: KI

  • Bugcrowd KI-Penetrationstests stärken das Vertrauen in die KI-Einführung

    Bugcrowd KI-Penetrationstests stärken das Vertrauen in die KI-Einführung

    Neues Angebot aus dem KI-Sicherheitsportfolio von Bugcrowd hilft KI-Anwendern, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen

    BildBugcrowd, Spezialist für Crow-sourced Security, hat die Verfügbarkeit von „AI Pen Testing“ auf Basis der Bugcrowd-Plattform vorgestellt, um KI-Anwender dabei zu unterstützen, aktuelle Sicherheitslücken zu erkennen, bevor Bedrohungsakteure sie ausnutzen. AI Pen Testing ist nun Teil des Bugcrowd-Portfolios für KI-Sicherheitslösungen, zusätzlich zu dem kürzlich angekündigten AI-Bias-Assessment-Angebot.

    Die Dialogschnittstellen in Large-Language-Model-Anwendungen (LLM) können anfällig für Prompt Injection, Extraktion von Trainingsdaten, Data Poisoning und andere Arten von Angriffen sein. Die Bugcrowd AI Pen Tests wurden entwickelt, um die häufigsten Schwachstellen in diesen Bereichen mit einer Testmethodik aufzudecken, die auf der quelloffenen Vulnerability Rating Taxonomy von Bugcrowd basiert. Diese beruht auf den OWASP Top 10 (Open Web Application Security Project) für LLM-Anwendungen und fügt weitere Schwachstellen hinzu, die von Hackern auf der Bugcrowd-Plattform gemeldet wurden.

    Viele KI-Anwendungen sind in hohem Maße mit anderen Systemen integriert, was das Risiko erhöht, da sie als potenzieller Zugangspunkt für eine breitere Infiltration durch Angreifer dienen. Mit der breiten Durchsetzung generativer KI und der dadurch erweiterten Angriffsfläche werden rigorose Pressure Tests notwendig, um die neuen Schwachstellen zu erkennen.

    Die Pentester werden aus einer fundierten Gruppe vertrauenswürdigen Tester ausgewählt, die aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Leistungsausweises aus der globalen Hacker-Community stammen. Der datengesteuerte Ansatz der Bugcrowd-Plattform CrowdMatch AI für die Beschaffung und Aktivierung von Forschern, Hackern oder Pentestern ermöglicht die schnelle Aufstellung und Optimierung von Crowds mit praktisch allen Fähigkeiten, um das Ziel der Risikominderung zu erreichen.

    Der „Skills-as-a-Service-Ansatz“ von Bugcrowd für verbesserte Sicherheit hat in den vergangenen zehn Jahren für Kunden wie T-Mobile, Netskope und Telstra Corporation mehr hochwirksame Schwachstellen aufdeckt als herkömmliche Methoden und gleichzeitig eine klarere Sicht auf den ROI geschaffen. Mit dem Zugang zu mehr als einem Jahrzehnt an Schwachstellendaten hat sich die Bugcrowd-Plattform im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um die sich verändernde Natur der Angriffsflächen zu reflektieren – einschließlich der Einführung von mobilen Apps, hybrider Arbeit, APIs, Krypto, Cloud-Workloads und jetzt auch KI.

    „KI ist auch ein Werkzeug zur Steigerung der Produktivität von Angreifern, ein Ziel für die Ausnutzung von Schwachstellen in KI-Systemen und eine Bedrohung aufgrund der unbeabsichtigten Sicherheitsfolgen, die sich aus ihrem Einsatz ergeben“, erläutert Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Mit unserem neuen KI-Pen-Testing-Angebot haben unsere Kunden jetzt eine Lösung, um alle KI-basierten Risiken zu adressieren – von Standardtests für Web-Apps, mobile Apps und Netzwerke bis hin zu kontinuierlichen, Crowd-getriebenen Tests von komplexen Apps, Cloud-Diensten, APIs, IoT-Geräten und jetzt auch KI-Systemen, um das Risiko maximal zu reduzieren.“

    „Die schnelle Einführung von LLMs in Behörden- und Unternehmensanwendungen hat zu einem beispiellosen Anstieg der Angriffsfläche geführt, den Angreifer bereits ausnutzen“, ergänzt Julian Brownlow Davies, VP of Advanced Services bei Bugcrowd. „Die Crowd-sourced Security-Plattform von Bugcrowd mit CrowdMatch AI hat es uns ermöglicht, hochwirksame AI/LLM-Penetrationstests auf den Markt zu bringen, die von vertrauenswürdigen Testern mit umfassender Erfahrung in diesem Bereich durchgeführt werden und unseren Kunden Sicherheit gegen diese sich entwickelnden Bedrohungen bieten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Laife Reply stellt Value Based Medicine für die personalisierte Patientenversorgung mit KI vor

    Laife Reply hat in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Onkologie (IEO) die webbasierte Plattform „Value Based Medicine“ entwickelt.

    22.04.2024 | Laife Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Machine Learning Innovationen in den Prozessen der Gesundheitsvorsorge und -behandlung voranzutreiben, hat in Zusammenarbeit mit dem IEO (Europäisches Institut für Onkologie) die Value Based Medicine (VBM) entwickelt. Die webbasierte Plattform unterstützt den gesamten Behandlungszyklus von Patienten.

    Die Plattform nutzt klinische Informationen, um mithilfe statistischer Modelle und KI die Ergebnisse therapeutischer und interventioneller Behandlungswege vorherzusagen. Dabei steht stets die Lebensqualität des Patienten in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt.

    Das Projekt von Laife Reply und IEO basiert auf den Prinzipien der wertorientierten Medizin. Hier werden Messmethoden zur Ergebnisoptimierung der Patientenversorgung in eine Softwareplattform implementiert. Diese Methoden sind Ergebnis einer Analyse klinischer Daten während und nach der Behandlung und auch der Analyse der Lebensqualität des Patienten nach Behandlungsende. Die Value Based Medicine zielt auf einen klaren Mehrwert für die Patienten ab: durch eine höhere Lebensqualität ebenso wie durch eine wirksame Therapie.

    Die Plattform kann mit Hilfe von KI-Modellen die Wahrscheinlichkeit postoperativer Komplikationen bestimmen, den Gesundheitszustand des Patienten durch regelmäßige Umfragen kontrollieren und diesen über die nächsten Behandlungsschritte informieren. Die eingesetzten KI-Tools ermöglichen die dynamische Definition von Prognosemodellen für jeden Patienten und damit eine individuelle Therapie.

    Im Jahr 2019 wurden auf der Plattform erstmals urologische Operationsdaten integriert und anschließend auf die Thoraxchirurgie übertragen. In der Folge will das IEO diese Daten auf alle Operationen ausdehnen und die Value Based Medicine mithin zu einer universellen Plattform machen.

    Das IEO hat im September 2023 mit der Zertifizierung der Plattform als Medizinprodukt begonnen. Im November 2023 haben Agenas (Nationale Agentur für regionale Gesundheitsdienste) und Sics (Italienische Gesellschaft für Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation) die Value Based Medicine mit dem Innovationspreis für digitale Gesundheit ausgezeichnet. Durch die Weiterentwicklung, die von IEO- und Laife Reply-Experten unterstützt wird, trägt das Projekt immer stärker zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten und zur Versorgungsqualität bei, indem es den Patienten eine personalisierte und effiziente Unterstützung bietet. Die Merkmale der Plattform – Präzision, Nachhaltigkeit und Reproduzierbarkeit – haben ihr bereits eine breite Anerkennung gesichert.

    Besondere Bedeutung für die digitale Transformation des IEOs hat die Integration der Value Based Medicine mit der Clinical Data Platform (CDP), dem Datenspeicher des Instituts für klinische und reale Daten. Auch dieser wurde von Laife Reply entwickelt und bildet interoperable digitale Ökosystem des IEO für die Behandlung, Prävention und Erforschung onkologischer Pathologien.

    °°°

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Laife Reply
    Laife Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe, ist in den Bereichen Gesundheit, Wohlfahrt und Pharmazie tätig und entwickelt KI-Lösungen, die von medizinischer Bildgebung, Arzneimittelentdeckung und digitalen Therapeutika bis hin zur Verarbeitung natürlicher Sprache für die Analyse unstrukturierter Daten reichen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch: Revenue Management in der Hotellerie braucht weiterhin Experten

    Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch: Revenue Management in der Hotellerie braucht weiterhin Experten

    HotelPartner Revenue Management setzt auch auf menschliches Know-how, da dies über ein Verständnis der Marktbedingungen, der Zielgruppen und der spezifischen Anforderungen eines Hotels verfügt.

    BildDas Unternehmen sieht die KI jedoch als obligatorische Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Hoteliers. Während maschinelle Entscheidungen auf den verfügbaren Daten basieren, können sie bisher nur schwer Faktoren wie beispielsweise Umgebung, Wetter oder lokale Ereignisse berücksichtigen. „Weiche Faktoren“, wie gefühlte Entwicklungen eines Marktes oder psychologische Obergrenzen in der Überbuchung und des Preises, können Maschinen ebenfalls nicht erfassen. Daher ist es für HotelPartner Revenue Management unerlässlich, dass menschliche Experten die Datensätze mit zusätzlichen Informationen anreichern, um eindeutige Prognosen zu erstellen.

    „Seit seinen Anfängen im Umfeld amerikanischer Fluggesellschaften werden Computer als Werkzeuge für das Revenue Management eingesetzt. Durch die Analyse von demografischen Daten, Wetterbedingungen oder Veranstaltungen kann KI präzisere Vorhersagen zur zukünftigen Nachfrage treffen. Dies ermöglicht vor allem Hotels, ihre Ressourcen effektiver zu verwalten und Umsätze zu maximieren. Die Segmentierung und Personalisierung von Angeboten ermöglichen zusätzlich eine gezielte Ansprache verschiedener Kundengruppen mit massgeschneiderten Preisangeboten“, so Leander Eyer, Co-Founder und CTO bei der HotelPartner AG.

    Rainer M. Willa, CEO der HotelPartner AG, ergänzt: „Ein weiterer Vorteil von KI im Revenue Management ist die Automatisierung von Prozessen, welche Zeit und Ressourcen spart und es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf strategische Entscheidungen und vor allem auf die Interaktion mit den Gästen zu konzentrieren. Bedingt durch den akuten Fachkräftemangel in der Branche gewinnt die Digitalisierung von Arbeitsprozessen somit an Bedeutung. Bei HotelPartner liegt es ausserdem in der DNA, die eigene Technologie kontinuierlich als Unterstützung weiterzuentwickeln. Daher haben wir von Beginn an auf die Kombination von menschlichem Know-how und innovativer Technologie gesetzt. Daraus entwickelte sich bei uns im Laufe der Jahre die TET-Synergie, die sich aus qualifizierten Teams (T), bewährter Expertise (E) und dem Einsatz modernster Technologie (T) zusammensetzt.“

    Die Einführung von KI-Technologien revolutioniert das Revenue Management laufend und unterstützt von Hostels, Pensionen, Privathotels bis zu grossen Hotelketten die Betriebe dabei, ihre Umsätze zu steigern, die Rentabilität zu verbessern und ihren Gästen einen Mehrwert durch dynamische Preisgestaltung sowie personalisierte Angebote zu bieten. Infolgedessen hat sich auch die Rolle des Revenue Managers selbst erheblich weiterentwickelt. Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen verfügen Revenue Manager nun über mehr Zeit, sich auf strategische Aspekte des Geschäfts zu konzentrieren und das Tagesgeschäft auf eine effizientere und effektivere Weise zu optimieren. Diese Veränderung eröffnet der Hotellerie vielfältige neue Möglichkeiten, wodurch Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erlangen können.
    Ein nachhaltig erfolgreiches Revenue Management basiert darüber hinaus auf drei Säulen: ausgeprägtes Fachwissen und Systemverständnis, Mut zu neuen Strategien und Herangehensweisen sowie gegenseitiges Vertrauen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    HotelPartner AG
    Herr Alexander Fussi
    Chaltenbodenstrasse 16
    8834 Schindellegi
    Schweiz

    fon ..: 0041 44 5003340
    web ..: http://www.hotelpartner.com
    email : marketinghp@hotelpartner.com

    HotelPartner ist ein europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie mit Hauptsitz in Schindellegi und wurde im Jahr 2006 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den ersten Anbietern, die in der Hotelindustrie über ein massgeschneidertes Revenue Management im vollen Umfang verfügen. Dabei setzt HotelPartner Revenue Management auf ein innovatives Zusammenspiel aus einem qualifizierten Team, bewährter Expertise sowie den Einsatz selbst entwickelter und zukunftsweisender Technologie (TET-Synergie). Das Unternehmen unterstützt Beherbergungsbetriebe bei der Umsatzsteigerung und Kostensenkung – dabei stets angetrieben von den Kernwerten Optimierung, Erfolg und Sicherheit. Im Vordergrund steht die konsequente Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Hoteliers und eine zukunftsorientierte Vertriebsstrategie für einen langfristigen Erfolg.
    Heute beschäftigt HotelPartner Revenue Management insgesamt rund 70 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Revenue- & Yield Management, Content Management, Distribution, Technologie und Entwicklung. Mit Büros in Lausanne, Bern, Wien, Salzburg, Hamburg und London werden derzeit rund 500 Partnerhotels betreut.

    Pressekontakt:

    Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
    Herr Wolf-Thomas Karl
    Schulhausstrasse 3
    8306 Brüttisellen

    fon ..: 0041764985993
    web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
    email : mail@wolfthomaskarl.com

  • Bugcrowd bietet AI Bias Assessment für LLM-Anwendungen

    Bugcrowd bietet AI Bias Assessment für LLM-Anwendungen

    Neues Angebot im Bugcrowd-Portfolio für KI-Sicherheit nutzt menschliche Kreativität, um Datenverzerrungen zu ermitteln

    BildBugcrowd, Anbieter von Crowdsourced Security, hat die Verfügbarkeit von AI Bias Assessments als Teil seines Portfolios für AI Safety and Security auf der Bugcrowd-Plattform bekanntgegeben. AI Bias Assessment nutzt die Leistung der Crowd, um Unternehmen und Behörden zu helfen, Large-Language-Model-Anwendungen (LMM) sicher, effizient und vertrauensvoll einzuführen.

    LLM-Anwendungen basieren auf algorithmischen Modellen, die auf riesigen Datensätzen trainiert werden. Selbst wenn diese Trainingsdaten von Menschen kuratiert werden, was oft nicht der Fall ist, kann die Anwendung leicht „Datenverzerrungen“ widerspiegeln, die durch Stereotypen, Vorurteile, ausgrenzende Sprache und eine Reihe anderer möglicher Verzerrungen der Trainingsdaten verursacht werden. Solche Verzerrungen können dazu führen, dass sich das Modell auf potenziell unbeabsichtigte und schädliche Weise verhält, was die Anwendung von LLM mit erheblichen Risiken und Unvorhersehbarkeiten verbunden macht.

    Einige Beispiele für potenzielle Fehler sind unverhältnismäßige Repräsentation oder Auslassung bestimmter Gruppen in den Trainingsdaten (Representation Bias), Vorurteile, die auf historische oder gesellschaftliche Stereotypen in den Trainingsdaten zurückzuführen sind (Pre-Existing Bias) und Vorurteile, die durch die Verarbeitung und Interpretation von Daten durch KI-Algorithmen entstehen (Algorithmic Processing Bias).

    Der öffentliche Sektor ist von diesem wachsenden Risiko besonders betroffen. Ab März 2024 hat beispielsweise die US-Regierung ihre Behörden dazu verpflichtet, die KI-Sicherheitsrichtlinien einzuhalten – einschließlich der Erkennung von Datenverzerrungen. Dieses Mandat gilt später im Jahr 2024 auch für deren Auftragnehmer.

    Das Problem erfordert einen neuen Sicherheitsansatz, da herkömmliche Sicherheitsscanner und Penetrationstests nicht in der Lage sind, solche Verzerrungen zu erkennen. Bugcrowd AI Bias Assessments sind private, ergebnisorientierte Projekte auf der Bugcrowd-Plattform, die vertrauenswürdige Sicherheitsforscher aus der „Crowd“ aktivieren, um Schwachstellen in LLM-Anwendungen zu identifizieren und zu priorisieren. Die Teilnehmer werden auf der Grundlage des erfolgreichen Nachweises der Auswirkungen bezahlt, wobei für aussagekräftigere Ergebnisse höhere Prämien gezahlt werden.

    CrowdMatch, der branchenweit erste KI-gesteuerte Ansatz der Bugcrowd-Plattform für die Beschaffung und Aktivierung von Forschern, ermöglicht den Aufbau und die Optimierung von Crowds mit praktisch allen Fähigkeiten, um beliebige Ziele der Risikominderung zu erreichen, einschließlich Sicherheitstests und darüber hinaus.

    „Die Arbeit von Bugcrowd mit Kunden wie dem Chief Digital and Artificial Intelligence Office (CDAO) zusammen mit unserem Partner ConductorAI hat sich zu einem wichtigen Testfeld für die Erkennung von KI entwickelt, indem die Crowd zur Identifizierung von Datenfehlern eingesetzt wird“, erläutert Dave Gerry, CEO von Bugcrowd. „Wir werden die Erfahrungen aus diesen Projekten mit anderen Kunden teilen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.“

    „Die Partnerschaft von ConductorAI mit Bugcrowd für das AI-Bias-Assessment-Programm war sehr erfolgreich. Durch die Nutzung der KI-Audit-Expertise von ConductorAI und der Crowdsourced-Security-Plattform von Bugcrowd haben wir im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums die erste öffentliche Prüfung von LLM-Systemen auf Bias durchgeführt. Diese Zusammenarbeit hat eine solide Grundlage für zukünftige Bias-Bounties geschaffen und zeigt unser Engagement für ethische KI“, ergänzt Zach Long, Gründer von ConductorAI.

    Bugcrowd deckt mit seinem „Skills-as-a-Service“-Ansatz für die Sicherheit mehr schwerwiegende Schwachstellen auf als traditionelle Methoden. Mit dem langgjährig aufgebauten Kundenstamm, der hohen Flexibilität und dem Zugang zu einem Jahrzehnt an Schwachstellendaten hat sich die Bugcrowd-Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und spiegelt die sich verändernde Natur der Angriffsfläche wider – einschließlich der Einführung von mobiler Infrastruktur, hybrider Arbeit, APIs, Krypto, Cloud-Workloads und jetzt auch KI. Allein im Jahr 2023 fanden Kunden fast 23.000 hochrelevante Schwachstellen mithilfe der Bugcrowd-Plattform und trugen so dazu bei, potenzielle Kosten in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar zu verhindern.

    „Als führender Anbieter einer Crowdsourced-Security-Plattform ist Bugcrowd positioniert, um die neuen und sich entwickelnden Herausforderungen der KI-Bias-Bewertung zu meistern, genauso wie wir die aufkommenden Sicherheitsherausforderungen früherer Technologiewellen wie Mobile, Automotive, Cloud Computing, Krypto und APIs gemeistert haben“, erklärt Casey Ellis, Gründer und Chief Strategy Officer von Bugcrowd.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bugcrowd
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Seit 2012 versetzt Bugcrowd Unternehmen in die Lage, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Bedrohungsakteuren einen Schritt voraus zu sein, indem der kollektiven Einfallsreichtum und das Fachwissen der Kunden sowie eine vertrauenswürdigen Allianz von Elite-Hackern mit den patentierten Daten und der KI-gestützten Security Knowledge Platform(TM) vereint werden. Das Netzwerk von Hackern verfügt über vielfältiges Fachwissen, um verborgene Schwachstellen aufzudecken und sich schnell auf neue Bedrohungen einzustellen, selbst bei Zero-Day-Exploits. Mit unübertroffener Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit findet die daten- und KI-gesteuerte CrowdMatch(TM)-Technologie in der Plattform das perfekte Talent für den Kampf gegen Bedrohungen. Damit schafft Bugcrowd eine neue Ära der modernen Crowdsourced Security, die Bedrohungsakteure übertrifft.
    Weitere Informationen finden sich unter www.bugcrowd.com sowie dem Blog.
    „Bugcrowd“, „CrowdMatch“ und „Security Knowledge Platform“ sind Warenzeichen von Bugcrowd Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos, auf die hier Bezug genommen wird, gehören den jeweiligen Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • TrollWall AI: Effektiver Weg, Hasskommentare in sozialen Medien zu verbergen und Markenkampagnen zu schützen

    TrollWall AI: Effektiver Weg, Hasskommentare in sozialen Medien zu verbergen und Markenkampagnen zu schützen

    Das Ausblenden von Hasskommentaren in sozialen Medien bietet viele Vorteile

    BildTrollWall AI, ein Start-up-Unternehmen aus der Slowakei, das Software zum Schutz sozialer Profile vor Hassreden und Internet-Troll-Attacken anbietet, gab heute seinen Markteintritt in Deutschland bekannt. Das Produkt ist ab März 2024 für den deutschsprachigen Markt verfügbar.

    TrollWall AI ist eine Software, die künstliche Intelligenz in Echtzeit nutzt, um Troll-Aktivitäten auf Profilen in sozialen Medien automatisch zu erkennen und zu blockieren. Das von TrollWall AI bereitgestellte Tool ist in der Lage, Hasskommentare auf Basis des sprachlichen Kontexts und der verwendeten Emoticons zu erkennen.

    Die Software verwendet ausgefeilte Algorithmen, um beleidigende, fremdenfeindliche, sexistische oder andere Formen von Gewalt enthaltende Kommentare zu erkennen. Zusätzlich zur Verwendung fortschrittlicher Datensätze, mit der die Software Hasskommentare erkennen kann, können die Nutzer den Algorithmus des Tools auch durch Hinzufügen eigener Schlüsselwörter anpassen. TrollWall AI versteckt erfasste Kommentare, so dass sie für andere Nutzer nicht sichtbar sind.

    Das Ausblenden von Hasskommentaren in sozialen Medien bietet viele Vorteile, unter anderem:

    – Schaffung eines sichereren und nutzerfreundlicheren Raums: Das Ausblenden von Hasskommentaren kann dazu beitragen, einen einladenden und sicheren Raum für die Nutzer zu schaffen. Menschen, die zuvor Gewalt oder Hassreden in sozialen Medien ausgesetzt waren, fühlen sich ggf. wohler, wenn sie wissen, dass sie von solchen Inhalten verschont bleiben.

    – Schutz des Rufs von Unternehmen oder Institutionen: Das Ausblenden von Hasskommentaren kann dazu beitragen, den Ruf von Unternehmen oder Institutionen zu schützen. Wenn ein Unternehmen oder eine Institution ins Visier von Trollen gerät, kann ein Tool, das die Anzeige schädlicher Inhalte verhindert, dazu beitragen, den Schaden für die Reputation des Unternehmens zu begrenzen.

    – Einfachere Moderation von Inhalten: Das automatische Ausblenden von Hasskommentaren kann die Moderation von Inhalten leichter machen. Moderatoren müssen keine Zeit damit verschwenden, Hasskommentare zu löschen, weil TrollWall AI sie für sie ausblendet.

    Die KI-Software TrollWall wird bereits in mehreren Ländern erfolgreich eingesetzt, darunter in Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei. In der Tschechischen Republik wurde das Tool zum Schutz der Wahlkampagne von Präsident Petr Pavel eingesetzt. TrollWall AI hat es geschafft, die Menge der Hasskommentare auf Pavels Profil um 98% zu reduzieren.

    TrollWall AI wird auch im Präsidentenpalast von Zuzana Caputova eingesetzt, der ersten Frau, die zur Präsidentin der Slowakei gewählt wurde.

    Der Markteintritt von TrollWall AI in den deutschsprachigen Ländern ist eine wichtige Nachricht für Unternehmen und Institutionen. Die Software kann dazu beitragen, einen sichereren und freundlicheren Raum für soziale Medien zu schaffen und die Bilder und Kampagnen von Marken zu schützen.

    Weitere Informationen sind auf der Website des Unternehmens zu finden:

    https://trollwall.ai/ 

    https://www.linkedin.com/company/trollwall/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TrollWall AI Technologies j. s. a.
    Herr Pawel Poltorak
    Bezrucova 11895/9
    08001 Presov
    Slowakei

    fon ..: –
    web ..: https://trollwall.ai/
    email : pawel.poltorak@trollwall.ai

    Über TrollWall AI:
    TrollWall AI ist ein Unternehmen, das Software anbietet, die künstliche Intelligenz zum Schutz vor Trollen einsetzt. Die Software trägt dazu bei, den Ruf und die Sicherheit von Unternehmen und Organisationen zu schützen, indem sie schädliche Inhalte wie Hassreden und Spam abwehrt.

    Über Petr Pavel:
    Petr Pavel ist ein tschechischer Armeegeneral, der im Jahr 2023 zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt wurde. Er ist ehemaliger Generalstabschef der tschechischen Streitkräfte und NATO-Kommandeur. Pavel ist eine angesehene Persönlichkeit des tschechischen öffentlichen Lebens, die für ihre Integrität und ihr Engagement für die Demokratie geschätzt wird.

    Über Zuzana Caputova:
    Zuzana Caputova ist die erste Frau, die zur Präsidentin der Slowakei gewählt wurde. Sie ist Juristin und Umweltaktivistin. Caputova ist für ihre liberalen Ansichten und ihr Engagement für die Menschenrechte bekannt.

    Pressekontakt:

    TrollWall AI Technologies j. s. a.
    Herr Pawel Poltorak
    Bezrucova 11895/9
    08001 Presov

    fon ..: –
    web ..: https://trollwall.ai/
    email : pawel.poltorak@trollwall.ai

  • Intel und Concept Reply treiben KI-basierte Innovationen bei der Sicherheit autonomer Fahrzeuge voran

    06.03.2024 | Intel und Concept Reply arbeiten zusammen, um KI-basierte Innovationen bei der Sicherheit autonomer Fahrzeuge voranzutreiben

    Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, stellt eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösung vor, die in Zusammenarbeit mit Intel die Sicherheit und Effizienz von selbstfahrenden Fahrzeugen verändern wird. Die KI-gestützte Anwendung vereint das Know-how beider Unternehmen und ermöglicht es autonomen Fahrzeugen, Ampeln präzise zu erkennen und so die Verkehrssicherheit in städtischen Gebieten zu erhöhen.

    Die Lösung basiert auf der hochentwickelten Plattform CARLA, die komplexe Fahrzeugsensoren wie GPS, LIDAR und Beschleunigungsmesser simuliert und eine präzise Simulation verschiedener Fahrszenarien wie Nachtfahrten und unterschiedliche Wetterbedingungen bietet. Durch diesen innovativen Ansatz konnten die Algorithmen verfeinert und die Genauigkeit der Lösung verbessert werden.

    Für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Simulationen von CARLA, ist ein umfangreiches Machine Learning-Training erforderlich. Traditionell waren Grafikprozessoren dafür die beste Lösung. Aufgrund der aktuellen GPU-Knappheit suchte Reply nach innovativen Alternativen und Intel erwies sich dabei als idealer Partner.

    Intel ist ein Branchenführer bei der Entwicklung von Hardware-, Software- und Service-Technologien, der Integration von KI in die Cloud, bei Cloud-to-Edge und bei der Vernetzung aller IT-Geräte, um das Potenzial von Daten voll auszuschöpfen.

    Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine leistungsstarke Lösung, die sich nahtlos in Cloud-Instanzen integrieren lässt und von Intel optimiert wurde. Diese hochmoderne Plattform verfügt über die Flexibilität, dynamisch zu skalieren und die schwankende Anzahl von Fahrzeugen in Spitzenzeiten mühelos zu bewältigen, während sie in ruhigeren Zeiten nach dem Prinzip des Sustainable Computings effizient Ressourcen spart.

    Durch die Entwicklung dieser KI-gesteuerten Lösung in Zusammenarbeit mit Intel setzt Concept Reply neue Maßstäbe in der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Neben der Anwendung in selbstfahrenden Autos bietet die Anwendung auch Vorteile für Menschen mit Farbenblindheit oder Farbsehschwäche und trägt so zu einem sichereren Straßenverkehr für alle bei.

    Weitere Informationen zur innovativen Lösung.

    ***

    Reply

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Concept Reply

    Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung. www.reply.com/concept-reply/de/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Ein neuer Stern am Himmel des Unternehmertums: AINSES AG i.G.

    Ein Startup, dass sich mit der Entwicklung einer KI-gestützten Software im Bereich der Unternehmensstrategie beschäftigt, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht.

    Die Gründungsmitglieder sind visionäre Persönlichkeiten mit langjähriger Erfahrung und einem klaren Ziel vor Augen. Frank Marco Günzel, der Entwickler der CRI-Methode®, fungiert als Vorstandsvorsitzender und treibt die Mission von AINSES energisch voran. Günzel gilt als ehemaliger deutscher Pionier für private Raumfahrtprogramme und hat die zugrundeliegende Methode jahrelang erfolgreich als Strategieberater angewandt.
    Unterstützt wird er von Oliver Falk (CIIA), dem CFO, der die finanzielle Strategie des Unternehmens lenkt und dem COO Jörg Weiland, der sich für die Prozesse und das Risiko innerhalb AINSES verantwortlich zeigt. Diese drei Schlüsselfiguren werden von einem erfahrenen Aufsichtsrat begleitet, angeführt von Gerhard Schuster, dem Aufsichtsratsvorsitzenden, sowie Ass.jur. Ralf Schepers und Leo Kranz.

    Innovative Methode, unterstützt durch KI-Software…
    Die Vision von AINSES ist ambitioniert und zukunftsweisend. Durch die Kombination der CRI-Methode® und der neu entwickelten KI-Software strebt das Unternehmen danach, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu helfen, eine klare und effektive Strategie zu entwickeln. Diese Methodik ermöglicht es Unternehmen, in den kommenden wirtschaftlich herausfordernden Zeiten einen erfolgsversprechenden Kurs zu finden und sich gegenüber größeren Wettbewerbern zu behaupten. Mehr zur Methode finden Sie hier: https://dcfalk.de/AINSES-Start.

    …und starkem Unternehmernetzwerk
    Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von AINSES ist die Schaffung eines starken Netzwerks von Diplomaten, die die Ideen des Unternehmens in die Welt tragen und anderen Unternehmern helfen, von den Vorteilen der CRI-Methode® und der KI-Software zu profitieren. Diese Diplomaten, maximal 1000 Unternehmer als Multiplikatoren, erhalten lebenslangen Zugang zur Software sowie Schulungen in der Methodik, was nicht nur ihren eigenen Unternehmen zugutekommt, sondern auch ihren Kunden einen erheblichen Mehrwert bietet.

    So profitieren zukunftsgerichtete Unternehmer
    Der Weg von AINSES verspricht nicht nur Erfolg für das Unternehmen selbst, sondern auch für alle, die sich entscheiden, Teil dieses aufstrebenden Netzwerks zu werden. In einer Zeit, in der die richtige Strategie über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann, bietet AINSES eine Lösung, die kleinen Unternehmen nicht nur eine höhere Überlebenschance gibt, sondern auch exorbitantes Wachstum ermöglicht.
    Wenn Sie mehr über AINSES und die CRI-Methode® erfahren möchten, zögern Sie nicht, einen Termin bei der Unternehmenspräsentation zu buchen. Die Zukunft des Unternehmertums wartet auf Sie – seien Sie dabei, wenn AINSES sie gestaltet!
    Melden Sie sich direkt hier an zur Präsentation: https://dcfalk.de/AINSES-Start

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AINSES AG i.G.
    Herr Oliver Falk
    Am Schannenbacher Weg 4
    64646 Heppenheim
    Deutschland

    fon ..: 0163 2691704
    web ..: https://ainses.com
    email : oliver.falk@ainses.com

    Pressekontakt:

    AINSES AG i.G.
    Herr Oliver Falk
    Am Schannenbacher Weg 4
    64646 Heppenheim

    fon ..: 0163 2691704
    web ..: https://ainses.com
    email : oliver.falk@ainses.com

  • Eine Kombination aus KI, Video und Coding Excellence: Anmeldungen für die Reply Code Challenge 2024 ab jetzt

    Eine Kombination aus KI, Video und Coding Excellence: Anmeldungen für die Reply Code Challenge 2024 ab jetzt

    Die neue Reply Code Challenge 2024 startet: Der Online-Teamwettbewerb mit Aufgaben aus den Bereichen Logik und Algorithmen findet am 21. März 2024 statt.

    Bild20.02.2024 | Die neue Reply Code Challenge 2024 startet: Der Online-Teamwettbewerb mit Aufgaben aus den Bereichen Logik und Algorithmen findet am 21. März 2024 statt.

    Die diesjährige Ausgabe für Programmierer aus der ganzen Welt steht ganz im Zeichen von Innovation und Unterhaltung: Die Teilnehmer entwickeln einen Algorithmus für eine hochmoderne, KI-basierte Videoplattform, die automatisch neue und spannende Inhalte erstellt.

    Die Challenge 2024 behält das beliebte Format des Vorjahres bei: Die Standard Edition für Studierende und professionelle Programmierer sowie die Teen Edition für Coder im Alter von 14 bis 19 Jahren laufen parallel.

    Wie im letzten Jahr wird die Reply Code Challenge durch die „University Students League“ und die „High School Students League“ ergänzt, um den Wettbewerb und die Teamarbeit unter den Studierenden und Schülern zu fördern.

    Die Teilnehmer der „Standard Edition“ und der „Teen Edition“ tragen gemeinsam zum Ergebnis ihres Teams und ihrer Universität oder Schule bei, so dass Universitäten und Schulen nicht nur Prestige, sondern auch einen Preis gewinnen können. Die Universität mit der höchsten Punktzahl sichert sich eine finanzielle Unterstützung für ein Projekt oder Unterhaltungsprogramm für Gemeinschaftsräume. Die siegreiche Schule erhält eine finanzielle Spende und einen Programmier-Workshop von Reply Experten.

    Diese Ligen bieten Schülern eine Plattform, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren, sich mit Gleichaltrigen zu messen und Anerkennung von der internationalen Coding Community zu erhalten.

    Als Plattform für Innovation, Lernen und Wettbewerb auf höchstem Niveau bietet die diesjährige Reply Code Challenge einige Neuerungen:
    o Learning Pathway – Coding mit KI: Der Lernbereich der Reply Challenge-Plattform wurde um neue Inhalte erweitert, um die Teilnehmer auf den Wettbewerb vorzubereiten und sie für die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Programmierung zu sensibilisieren. Durch interaktive Lerninhalte wie Videoclips, Präsentationen und Quizfragen erhalten die Spieler Einblicke in KI-Anwendungen in der Programmierung und in die wichtigsten KI-Tools, die Programmierer unterstützen. Die Aufgaben aus vergangenen Reply Challenges geben Beispiele dafür, wie und innerhalb welcher Grenzen KI zur Optimierung eingesetzt werden kann.
    o KI-Liga: Für Teams, die KI-Tools nutzen, gibt es eine neue Rangliste. Die Teams sollen einen detaillierten Bericht über die von ihnen verwendeten KI-Prompts mit einer kurzen Beschreibung der praktischen Vorteile verfassen. Die Reply Code Masters – die die Aufgaben für die Code Challenge erstellen – werden mit mithilfe von KI eine erste Bewertung vornehmen und die fünf besten Teams auswählen.

    Mit dem Start der Code Challenge eröffnet Reply die diesjährige Saison der Reply Challenges. Im Oktober folgt die Cybersecurity Challenge, bei der es darum geht, Schwachstellen in Software und Computersystemen zu finden.

    Für die Anmeldung und weitere Informationen: challenges.reply.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Arthy startet App – digitaler KI-Assistent kommt auf’s Smartphone

    Arthy startet App – digitaler KI-Assistent kommt auf’s Smartphone

    E-Commerce gilt als herausforderndes Umfeld mit intensivem Wettbewerb

    Bild– Arthy ist die KI-gestützte Full-Service-Plattform, die Online-Händler bei der Optimierung ihres Amazon-Geschäfts unterstützt.

    – Arthy bringt neue App auf den Markt, die vollumfänglich Händler auf Amazon in Echtzeit reagieren lässt und mit Informationen versorgt

    Der Bereich des E-Commerce ist bekanntlich ein dynamisches Umfeld, das sich kontinuierlich wandelt und von einem intensiven Wettbewerb sowie Kostendruck geprägt ist. Langfristiger Erfolg erfordert von Händlern eine ständige Steigerung ihrer Effizienz und eine verstärkte Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden. In dieser Hinsicht setzt das in Hamburg ansässige Softwareunternehmen amz.tools GmbH mit seiner KI-basierten Full-Service-Plattform Arthy an. Mit der neusten Veröffentlichung ihrer App ist die Kommunikation und der Zugang zu Arthy jetzt noch umfassender.

    Als KI-gestützte Assistenz analysiert Arthy kontinuierlich und rund um die Uhr Milliarden von Daten, die von der Amazon-Plattform und anderen relevanten Quellen stammen. Diese umfassende Analyse ermöglicht es Händlern, klare Handlungsempfehlungen zu erhalten, die darauf abzielen, Kosten einzusparen und Margen zu optimieren.

    Neues Release: Der digitale Assistent jederzeit griffbereit

    Arthy, der digitale Assistent, ist jetzt auch für mobile Endgeräte verfügbar. Mit der neuen Smartphone-App kann nun jederzeit und überall auf alle relevanten Key Performance Indicators (KPIs) und Push-Benachrichtigungen zugegriffen werden. Das Team hinter Arthy hat sich darauf konzentriert, proaktive Funktionen und eine kontinuierliche Überwachung in den Vordergrund zu stellen. Das bedeutet, dass dank der neuen App stets alle Veränderungen ersichtlich sind und frühzeitig auf wichtige Entwicklungen reagiert werden können.

    Ein herausragendes Merkmal dieser neuen Version ist der Homescreen, der nun mit 6 essentiellen KPIs ausgestattet ist. Darunter befindet sich ein smartes Messaging System, das die Kommunikation zwischen den Nutzern optimiert und eine nahtlose Interaktion ermöglicht. Des Weiteren wurden spezielle Funktionen für Automation User integriert, die es diesen ermöglichen, „missing inbound Fälle“ und „size change Fälle“ im Rahmen von Reimbursement Cases direkt über die App zu bearbeiten. Diese neuen Features vereinfachen nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern steigern auch die Effizienz und Produktivität der Nutzer.

    „Die App ist ein weiterer Meilenstein für uns. Die App informiert proaktiv, sobald Handlungsbedarf besteht, und die wichtigsten Meldungen werden in Echtzeit auf das Smartphone gebracht. So kann immer und überall rechtzeitig reagiert werden und es wird keine Chance zur Optimierung verpasst“, so Florian Giday, Geschäftsführer von amz.tools GmbH.

    Weitere Informationen unter: https://www.getarthy.com/de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    amz.tools GmbH
    Herr Matthias Buck
    Schröderstiftstraße 30
    20146 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: –
    web ..: https://www.getarthy.com/de
    email : m.buck@bettertrust.de

    .

    Pressekontakt:

    amz.tools GmbH
    Herr Matthias Buck
    Schröderstiftstraße 30
    20146 Hamburg

    fon ..: –
    web ..: https://www.getarthy.com/de
    email : m.buck@bettertrust.de

  • Das Test Automation Framework von Concept Reply prüft Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Das Test Automation Framework von Concept Reply prüft Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Concept Reply, das auf IoT-Innovationen spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, hat den Anwendungsbereich seines Test Automation Frameworks auf Ladesysteme für Elektrofahrzeuge erweitert.

    Bild12.02.2024 | Das Test Automation Framework von Concept Reply prüft Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und Machine Learning

    Concept Reply, das auf IoT-Innovationen spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, hat den Anwendungsbereich seines Test Automation Frameworks auf Ladesysteme für Elektrofahrzeuge erweitert. Durch digitale Modelle (Digital Twins), die in das Framework integriert sind, ermöglicht die Lösung die Messung der Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit von Ladestationen. Komplexe Prüfszenarien werden dabei in einer kontrollierten virtuellen Umgebung simuliert.

    Das Test Automation Framework für Ladesysteme wurde im Global Test Automation Center entwickelt – dem auf die Automatisierung von Produkt- und Servicetests spezialisierten Reply Labor. Es bietet eine 360-Grad-Überprüfung aller mit der Ladestation verbundenen Touchpoints wie Webportale, mobile Anwendungen, Ladestationen und Elektrofahrzeug-Simulatoren. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning bietet das Framework nicht nur standardmäßige End-to-End-Testfunktionen, sondern umfasst auch Szenarien, die die Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten oder Geräten in einem komplexen Ökosystem unterschiedlicher Anbieter simulieren.

    Das heutige Verkehrsökosystem orientiert sich zunehmend an Smart Mobility und V2X-Szenarien (Vehicle-to-Everything), was zu einem schnellen Anstieg der Anzahl installierter Ladestationen führt. Betreiber für nachhaltige Mobilität müssen Dienstleistungen anbieten, die ein gutes Nutzererlebnis bieten und gleichzeitig zuverlässig und sicher sind. In diesem Szenario sind digitale Kompetenzen sowohl für die Ladeinfrastruktur als auch für das Fahrzeugmanagement von entscheidender Bedeutung.

    Reply begleitet Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der neuen Mobilität und entwickelt Anwendungsarchitekturen, die Ladeinfrastrukturen und -prozesse unterstützen. Dazu gehören innovative Systeme, die auf energieflexible Modelle wie „Vehicle to Home“, „Vehicle to Grid“, „Micro Grid“ und „Energy Community Management“ setzen.

    Mit dem Framework von Concept Reply können Automobilhersteller, Stromversorger oder -betreiber die Kompatibilität von öffentlichen und privaten Ladestationen mit verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen oder Kommunikationsprotokollen überprüfen. Durch Tests, die die Leistung auf mehreren Ebenen bewerten, wie Fahrzeugtyp und Umweltfaktoren, gewährleistet das Framework eine nahtlose Interaktion zwischen Fahrzeugen und Ladestationen und garantiert dabei Servicequalität sowie Produktzuverlässigkeit.

    Weitere Informationen zum Test Automation Framework für die Validierung von Ladesystemen und zur Expertise von Reply im Bereich Quality Engineering: www.reply.com/de/quality-engineering.

    °°°
    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Concept Reply
    Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung. www.concept.reply.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Neo Reply bringt den kreativen KI-Assistenten „AIDITOR“ für Online-Redakteure auf den Markt

    Neo Reply bringt den kreativen KI-Assistenten „AIDITOR“ für Online-Redakteure auf den Markt

    Neo Reply stellt den „AIDITOR“ vor, ein generativer KI-Assistent, der Unternehmen dabei unterstützt, ansprechende und relevante Inhalte für ihre Zielgruppen zu erstellen.

    Bild02.02.2024 | Neo Reply, Spezialist für Digital Experience-Plattformen, stellt die Content Evolution Engine „AIDITOR“ vor, die den Prozess der Content-Erstellung durch generative KI auf ein neues Level hebt. Der KI-Assistent unterstützt Unternehmen dabei, ansprechende und relevante Inhalte für ihre Zielgruppen zu erstellen.

    Mit der Content Evolution Engine können Unternehmen dank eines speziellen Large Language Models (LLM) mühelos und in Sekundenschnelle neue, maßgeschneiderte Inhalte generieren. Das Plug-in mit generativer KI-Funktionalität bietet Online-Redakteuren vielseitige Unterstützung für mehrere kritische Aspekte des Content Managements.

    Ein Hauptmerkmal von „AIDITOR“ ist präzises Targeting: Das innovative Tool vereinfacht die Erstellung spezifischer Textbausteine und Landing Pages mit nur wenigen Klicks. Darüber hinaus können Anwender Inhalte für eine präzise Zielgruppenansprache einfach anpassen und von automatisierten A/B-Tests profitieren. Mit der Content Evolution Engine lassen sich verschiedene Textvarianten für bestimmte Zielgruppen erstellen und anhand von Metriken auswählen, welche am besten ankommen.

    Das Plugin verfügt über weitere Funktionen wie SEO, automatische Überprüfungen und kontinuierliches Lernen: Es rationalisiert Prozesse und erstellt wichtige SEO-Informationen für neue Texte, einschließlich Meta-Titel, Alt-Text und Beschreibungen. Das Tool ermöglicht darüber hinaus automatische Überprüfungen und Aktualisierungen bestehender Inhalte. Die Content Evolution Engine ist keine Einmallösung, sondern lernt ständig dazu und passt sich an, um spezialisierte Inhalte zu erstellen.

    Anwender können „AIDITOR“ einfach einbinden: Das Tool kann in die FirstSpirit DXP von Crownpeak (Cloud oder On-Premises) integriert werden, sodass die Mitarbeiter in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der KI nutzen können. Derzeit wird die generative KI-Funktionalität der Content Evolution Engine über die Wonk.AI Corporate Content AI API bereitgestellt, die zukünftig durcheine Vielzahl weiterer API-basierter KI-Tools unterstützt werden soll. Die Engine liefert spezifische Inhalte für alle Nutzer: Das Sprachmodell lässt sich durch die Integration bestehender Unternehmenstexte anreichern. Dadurch wird sichergestellt, dass die generierten Inhalte angemessen, sachlich korrekt und auf das Unternehmen zugeschnitten sind.

    Dieses Plugin von Neo Reply rationalisiert den Prozess der Inhaltserstellung, verbessert die Zielgruppenansprache und steigert die SEO-Leistung – und das in einer Zeit, in der Inhalte der Eckpfeiler des digitalen Erfolgs sind. Alle Daten werden in einer sicheren Cloud in der EU gehostet, um die Datenhoheit zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern.

    Weitere Informationen zu „AIDITOR“.

    +++

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Neo Reply
    Neo Reply ist das auf Digital Experience Plattformen spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich FirstSpirit DXP, unterstützt Neo Reply seine Kunden auf der ganzen Reise: Von der Konzeption und Planung über die Architektur bis zur erfolgreichen Implementierung in Frontend und Backend sowie der Weiterentwicklung der Digital Experience Strategie und bestehender Projekte für langfristiges und nachhaltiges Wachstum. www.reply.com/neo-reply/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Künstliche Intelligenz und digitale Revolution: Professionelle Netzwerktechnik entscheidend

    Künstliche Intelligenz und digitale Revolution: Professionelle Netzwerktechnik entscheidend

    Netzwerktechnik, insbesondere professionelle und fortschrittliche Netzwerksysteme, sind das Rückgrat der digitalen Weiterentwicklung. Hecking Elektrotechnik steht für die umfassende Modernisierung.

    BildDie digitale Revolution, auch als drittes industrielles Zeitalter bekannt, stellt eine Phase der Geschichte dar, in der die Verwendung und Verbreitung digitaler Technologien einen grundlegenden Einfluss auf die Gesellschaft und Wirtschaft hatte. Der Kern dieser Revolution liegt in der Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, gespeichert und übertragen werden. Die Künstliche Intelligenz ist dabei von besonderer Bedeutung.

    Ein wesentlicher Faktor für die Bedeutung der KI in der digitalen Revolution ist die Datenverarbeitung. Mit der stetig wachsenden Menge an digitalen Daten – von sozialen Medien bis hin zu Unternehmensdatenbanken – wird es immer schwieriger, diese Informationen effizient zu analysieren und nutzbar zu machen. KI-Systeme sind in der Lage, riesige Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen, die für den Menschen zu komplex oder zu subtil wären. Diese Fähigkeit macht KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Bereichen wie Marktforschung, Kundenbetreuung und strategischer Planung. Zudem ermöglicht KI eine fortschrittliche Automatisierung. In der digitalen Wirtschaft können repetitive und zeitaufwendige Aufgaben durch KI-gestützte Systeme übernommen werden, was die Effizienz steigert und es Menschen ermöglicht, sich auf kreativere und strategischere Aufgaben zu konzentrieren. Beispielsweise können in der Fertigung Roboter, die mit KI ausgestattet sind, komplexe Aufgaben mit hoher Präzision durchführen, während in der Dienstleistungsbranche Chatbots Kundenservice-Aufgaben übernehmen können.

    „Damit Unternehmen diese Möglichkeiten nutzen können, spielt die professionelle Netzwerktechnik eine entscheidende Rolle. Netzwerktechnik, insbesondere professionelle und fortschrittliche Netzwerksysteme, sind das Rückgrat der digitalen Weiterentwicklung. Sie ermöglichen den schnellen, sicheren und effizienten Austausch von Informationen, was für moderne Unternehmen und Organisationen unerlässlich ist. Ohne adäquate Netzwerktechnologien wäre es unmöglich, die riesigen Datenmengen, die täglich im Internet und zwischen vernetzten Systemen zirkulieren, zu bewältigen“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen.

    Einer der Schlüsselaspekte professioneller Netzwerktechnik ist die Skalierbarkeit. Mit zunehmender Vernetzung und digitaler Abhängigkeit müssen Netzwerke in der Lage sein, mit dem wachsenden Datenverkehr Schritt zu halten. Dies erfordert nicht nur robuste Hardware, sondern auch fortschrittliche Softwarelösungen, die eine effiziente Datenverwaltung und -sicherheit ermöglichen. Sicherheit ist ein weiterer kritischer Punkt. Da immer mehr sensible Informationen digital übertragen und gespeichert werden, ist die Sicherung dieser Daten vor unerlaubtem Zugriff und Cyberangriffen von größter Bedeutung. Professionelle Netzwerktechniken umfassen daher ausgefeilte Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungsmethoden, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

    „Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konnektivität. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Teams und Kunden auf der ganzen Welt verteilt sind, ermöglichen professionelle Netzwerklösungen eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovation, da Ideen und Informationen schneller ausgetauscht werden können“, betont Winfried Hecking.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die professionelle Netzwerktechnik eine Schlüsselrolle in der digitalen Revolution spielt. Sie ermöglicht nicht nur die effiziente Verarbeitung und Übertragung von Daten, sondern trägt auch wesentlich zur Sicherheit, Skalierbarkeit und globalen Konnektivität bei. In einer Welt, in der digitale Technologien immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, ist eine fortschrittliche Netzwerktechnik unerlässlich, um den Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära gerecht zu werden.

    Moderne Netzwerkleitungen seien die Basis für alle weiteren Überlegungen, vor allem mit Blick auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien wie 5G, Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz, stellt Winfried Hecking heraus. „Wenn Unternehmen planen, diese Technologien in die Netzwerkinfrastruktur zu integrieren, um innovative Lösungen und verbesserte Konnektivität anzubieten und die Implementierung neuer Dienste und Funktionen voranzutreiben, brauchen sie dazu eben eine stabile Basis bei den Netzwerkleitungen. Alle Modernisierungsmaßnahmen helfen nichts, wenn die dafür benötigte Geschwindigkeit nicht vorhanden ist“, stellt der erfahrene Unternehmer und Modernisierungsexperte heraus.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de