Schlagwort: KI

  • „AI Live Posting“ von Reply ermöglicht mit generativer KI die Erstellung von Beiträgen in Echtzeit

    „AI Live Posting“ von Reply ermöglicht mit generativer KI die Erstellung von Beiträgen in Echtzeit

    Reply bringt mit „AI Live Posting“ eine Lösung auf den Markt, die die Erstellung von Inhalten für Social-Media-Teams durch generative Künstliche Intelligenz neu definiert

    Bild24.01.2024 | Reply führt das Tool „AI Live Posting“ ein, das auf generative Künstliche Intelligenz und Automatisierung basiert und die kreativen sowie redaktionellen Aktivitäten von Social-Media-Teams unterstützt.

    Bei Live-Veranstaltungen fasst „AI Live Posting“ Vorträge in Echtzeit in ansprechenden Posts zusammen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Reden transkribiert, analysiert und in Tweet-ähnliche Posts umgewandelt, die mit kreativen visuellen Elementen angereichert sind und auf sozialen Plattformen oder über die mobile App der Veranstaltung geteilt werden können. Die Lösung bietet Flexibilität bei der Anpassung der Texttonalität und des Stils der generierten Bilder und eignet sich daher für Veranstaltungen wie Konferenzen, Produktpräsentationen oder Sportereignisse.

    TamTamy Reply hat „AI Live Posting“ entwickelt, das auf die Konzeption und Entwicklung digitaler Communities spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe. Social-Media-Teams profitieren von einem neuen Ansatz für die Content-Erstellung: Sie können Veranstaltungen live auf verschiedenen sozialen Plattformen bewerben und so Nutzer stärker binden.

    Mit „AI Live Posting“ steigern Social-Media-Teams ihre Kreativität, erstellen einzigartige, auf das Publikum zugeschnittene Inhalte und verbessern ihre Produktivität. Die integrierte KI-Engine, die die Technologien OpenAI und Stable Diffusion nutzt, ermöglicht Nutzern, automatisch neue Text- und Bildinhalte zu generieren und in Echtzeit zu veröffentlichen. Dadurch wird der manuelle Aufwand bei der Aufarbeitung von Informationen reduziert. Die Möglichkeit der manuellen Überprüfung der Inhalte über ein Dashboard sowie der Moderation der Posts auf den jeweiligen Kanälen stellt sicher, dass die Konsistenz der Markenidentität gewahrt bleibt, und die Geschwindigkeit beim Veröffentlichen von Inhalten signifikant gesteigert werden kann.

    „AI Live Posting“ kann unabhängig von anderen Social-Media-Management-Lösungen oder in Kombination mit TamTamy, der Reply-eigenen Plattform für digitale Arbeitsplätze und soziale Unternehmensnetzwerke, genutzt werden.

    Weitere Informationen zu „AI Live Posting“ und den generativen KI-Lösungen von Reply: www.ai.reply.com.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    TamTamy Reply
    TamTamy Reply ist ein Unternehmen der Reply Gruppe, das auf die Konzeption und Entwicklung von digitalen Gemeinschaften, sozialen Lernplattformen, sozialen Intranets und digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert ist. TamTamy Reply unterstützt seine Kunden in verschiedenen Kontexten und Bereichen über seine eigene firmeneigene Plattform für soziale Netzwerke. Dazu gehören die Konzeption von digitalen Kommunikationsinitiativen, Community-Systemen und Content Management ebenso wie die Definition interner Kommunikationsstrategien und die Umsetzung von Einführungskampagnen und Mitarbeiterengagement. www.tamtamyreply.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Change Management – CPC ist der Überzeugung, dass KI ein Erfolgsfaktor ist

    Change Management – CPC ist der Überzeugung, dass KI ein Erfolgsfaktor ist

    Die CPC Unternehmensmanagement AG zeigt in der aktuellen Handelsblatt-Beilage „Changement!“, wie Künstliche Intelligenz und Change Management im Zusammenspiel Unternehmen revolutionieren.

    BildDie Entwicklung des Change Managements in der Ära der KI

    Die CPC Unternehmensmanagement AG, ein Pionier im Bereich Change Management, hat in einem inspirierenden Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Handelsblatts neue Perspektiven aufgezeigt. In einer Welt, die sich durch Künstliche Intelligenz (KI) rasant verändert, ist es für Unternehmen entscheidend, Change Management neu zu denken und anzuwenden. Es gilt, eine Brücke zwischen den technologischen Möglichkeiten und der menschlichen Anpassungsfähigkeit zu schlagen.

    KI und Change Management: eine symbiotische Beziehung

    Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug zur Automatisierung, sondern auch ein Katalysator für Veränderungen in Organisationen. Die CPC Unternehmensmanagement AG unterstreicht die Bedeutung von KI als Instrument, das Change Management auf eine neue Ebene zu heben. Durch die Integration von KI in Change-Prozesse können Unternehmen schneller auf Marktanforderungen reagieren, ihre Effizienz steigern und Innovationen vorantreiben.

    KI und Change Intelligence im Detail

    Künstliche Intelligenz braucht Change Intelligenz. Der aktuelle Beitrag zur Changement!-Beilage des Handelsblatts vom 11.12.2023, zeigt deshalb auf, wie Change Management von Anfang an zum zentralen Erfolgsfaktor avancieren kann. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Trusted AI GmbH beantwortet CPC Fragen wie:
    Wie gelingt es, Risiken entlang des KI-Einführungsprozesses zu erkennen und zu vermeiden? Wie können die Mitarbeiter:innen bestmöglich aktiver Teil der KI-Einführung sein?

    Zukunftsstrategien: KI als Treiber des Wandels

    Die CPC Unternehmensmanagement AG blickt in die Zukunft und skizziert, wie KI die Landschaft des Change Managements weiter prägen wird. Mit einem klaren Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit sind Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt.

    Wenn Sie mehr über KI und innovative Ansätze für das Change Management erfahren möchten, besuchen Sie die Webseite: https://cpc-ag.de/change-management/.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    CPC Unternehmensmanagement AG
    Herr Sebastian Keim
    THE SQUAIRE – Am Flughafen 12
    60549 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 69 989398325
    web ..: https://cpc-ag.de/
    email : contact@cpc-ag.de

    Die CPC Unternehmensmanagement AG ist das führende Beratungsunternehmen im Bereich Change Management in Deutschland. Mit langjähriger Erfahrung und einem Team von rund 100 Experten unterstützt CPC bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse.

    Pressekontakt:

    SEOfolgreich
    Herr Christoph Specht
    Brienner Straße 29
    80333 München

    fon ..: +4989200077840
    web ..: https://www.seofolgreich.de/
    email : hallo@seofolgreich.de

  • Die Grundlagen moderner Netzwerkinfrastrukturen im Büro im Zeitalter der Digitalisierung

    Die Grundlagen moderner Netzwerkinfrastrukturen im Büro im Zeitalter der Digitalisierung

    Eine moderne Netzwerkinfrastruktur in Büros im Zeitalter der Digitalisierung eine Reihe von Anforderungen erfüllen muss, die von Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Sicherheit reicht.

    BildIn der modernen Geschäftswelt ist die Netzwerkinfrastruktur nicht nur das Rückgrat eines Unternehmens, sondern oft auch der Schlüssel zu dessen Wettbewerbsfähigkeit. Im Zeitalter der Digitalisierung sind die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur in Büros enorm gestiegen. Es geht nicht mehr nur darum, Computer und andere Geräte einfach mit dem Internet zu verbinden; vielmehr muss die Infrastruktur in der Lage sein, eine Reihe komplexer Anforderungen zu erfüllen.

    „Zu den grundlegenden Aspekten gehört zunächst einmal die Geschwindigkeit. Eine hohe Bandbreite ist entscheidend für die schnelle Übertragung großer Datenmengen, sei es für Videokonferenzen, Cloud-Anwendungen oder einfach nur den Zugriff auf große Dateien. Die Netzwerkinfrastruktur muss daher nicht nur heute schnell sein, sondern auch die Kapazität für zukünftige Technologie-Upgrades haben. Das bedeutet, eine skalierbare Lösung zu wählen, die es ermöglicht, die Bandbreite je nach Bedarf zu erweitern“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen. Die Experten verstehen die persönlichen Bedürfnisse und technologischen Anforderungen und berücksichtigen auch organisatorische und branchenspezifische Rahmenbedingungen. Auf diese Weise entsteht ein individuelles Konzept in der ganzheitlich orientierten und auf zukünftige Herausforderungen abgestimmte Kommunikationstechnik. Diese individuelle Konzeption schafft die Basis für die Modernisierung der Netzwerkstruktur.

    Zuverlässigkeit ist für Winfried Hecking ein weiterer entscheidender Faktor. Ausfallzeiten können nicht nur die Produktivität beeinträchtigen, sondern auch finanzielle Verluste bedeuten. Eine robuste Netzwerkinfrastruktur sollte daher redundante Systeme und automatische Failover-Mechanismen enthalten, um die Betriebszeit zu maximieren. Und auch die Sicherheit darf in der heutigen Zeit, in der Cyberangriffe an der Tagesordnung sind, nicht vernachlässigt werden. Firewalls, Verschlüsselung und mehrstufige Authentifizierung sind nur einige der Maßnahmen, die implementiert werden sollten, um die Integrität des Netzwerks und der darin enthaltenen Daten zu gewährleisten.

    „Das mobile Arbeiten hat die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur weiter verändert. Mitarbeiter, die von verschiedenen Standorten aus arbeiten, müssen sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Unternehmensressourcen haben. Hier kommen Technologien wie Virtual Private Networks und Zero-Trust-Architekturen ins Spiel, die einen sicheren Fernzugriff ermöglichen. Zudem sollten Unternehmen in der Lage sein, die Bandbreite je nach Bedarf dynamisch anzupassen, um die Erfahrung für Remote-Mitarbeiter zu optimieren“, betont Winfried Hecking. „Neben all diesen technischen Aspekten spielt auch die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Die Netzwerkinfrastruktur sollte so gestaltet sein, dass sie einfach zu verwalten und zu warten ist. Intuitive Dashboards und automatisierte Berichterstattungsfunktionen können IT-Teams dabei unterstützen, den Status des Netzwerks kontinuierlich zu überwachen und proaktiv auf Probleme zu reagieren.“

    Für Winfried Hecking gilt daher: „Die Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur ist in diesem Kontext nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern eine strategische Priorität. In einer Ära, in der Daten und Konnektivität zunehmend als lebenswichtige Unternehmensressourcen angesehen werden, kann eine veraltete Netzwerkinfrastruktur zu einem ernsthaften Wettbewerbsnachteil werden. Sie hindert Unternehmen nicht nur daran, die volle Bandbreite moderner digitaler Werkzeuge und Dienste zu nutzen, sondern gefährdet auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Betriebs.“ Dies werde besonders akut, wenn man die zusätzlichen Herausforderungen des mobilen Arbeitens und die Notwendigkeit einer sicheren, flexiblen und skalierbaren Umgebung berücksichtige. Insofern sei die Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur eine Investition in die langfristige Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Sie ermögliche es dem Unternehmen, sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen, operative Effizienz zu steigern und ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, egal wo sich die Mitarbeiter befänden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine moderne Netzwerkinfrastruktur in Büros im Zeitalter der Digitalisierung eine Reihe von Anforderungen erfüllen muss, die von Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit über Sicherheit bis hin zu Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit reichen. Das mobile Arbeiten stellt zusätzliche Herausforderungen, macht aber auch die Vorteile einer gut durchdachten Netzwerkinfrastruktur umso deutlicher. In dieser sich schnell verändernden Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Netzwerkinfrastruktur als eine strategische Investition in ihre Zukunft zu betrachten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Macros Reply präsentiert neues Framework für automatisiertes und intelligentes Input Management mit Gen-KI

    Macros Reply stellt das neue Framework OMNIFRAIME für automatisiertes und intelligentes Input Management mit generativer KI vor

    Macros Reply, spezialisiert auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen für Versicherungen und Finanzdienstleister, stellt mit Macros OMNIFRAIME ein Framework für das automatisierte und intelligente Input Management vor. Die Lösung ermöglicht eine effiziente Automatisierung und intelligente Verarbeitung sämtlicher eingehender Dokumente durch den Einsatz von generativer KI innerhalb von Macros eWorkplace, der hauseigenen ECM-Suite – oder in Kombination mit jeder Dokumentenmanagement-, ERP- oder CRM-Anwendung. Macros OMNIFRAIME bereitet die eingehende Korrespondenz mit Hilfe von KI so auf, dass sich Dokumente, Anträge und Vorgänge automatisch bearbeiten lassen.

    Macros OMNIFRAIME kombiniert individuell Technologien wie die Machine-Learning-basierte Input Management-Lösung smart FIX der Firma Insiders Technologies mit innovativen Cloud- und RPA-Services und ergänzt diese mit generativer KI. Zudem werden Services auf Basis von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT eingesetzt, um präzise Zusammenfassungen von Vorgängen und automatisch generierte Antwortschreiben zu erstellen. Durch das Zusammenspiel dieser Technologien ist ein effizientes, maßgeschneidertes Input Management möglich und erlaubt Unternehmen, ihren Kunden, Lieferanten und Partnern schnellstmöglich Rückmeldungen zu geben.

    Die Vorteile der Verwendung von Macros OMNIFRAIME umfassen:
    o Die Anwender profitieren von einer verbesserten Kundenzufriedenheit, da durch die intelligente Automatisierung die Dokumente effizienter bearbeitet werden können und somit die Durchlaufzeiten verkürzt werden.
    o Die Mitarbeiter gewinnen mehr Kapazitäten für anspruchsvollere Aufgaben, da das Framework das manuelle Sichten und Sortieren von Dokumenten überflüssig macht.
    o Die automatisierte Datenextraktion reduziert die Kosten für die manuelle Dateneingabe und -verarbeitung.
    o Fehler, die bei der manuellen Verarbeitung auftreten können, werden minimiert und die Qualität der extrahierten Daten für die Verteilung und Weiterverarbeitung wird verbessert.

    Macros OMNIFRAIME bietet eine einfache Skalierbarkeit: Unternehmen können flexibel auf steigende Eingangsvolumina, Lastspitzen und sich ändernde Anforderungen reagieren und entsprechend skalieren. Von der Compliance-konformen Verarbeitung profitieren insbesondere Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen wie der Gesundheits- oder Finanzsektor: Macros OMNIFRAIME bringt Kontrollmechanismen mit, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Macros Reply
    Macros Reply ist Experte in der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen für Versicherungen und Finanzdienstleister. Um deren hohen Anspruch gerecht zu werden, entwickelt Macros Reply für die Kernfunktionalitäten eigene, flexibel konfigurierbare Software und ergänzt diese mit Lösungen von ausgewählten, geprüften und langjährigen Partnern. Mittels innovativer Technologien wie Process Mining, Robotic Process Automation (RPA), generativer KI und Machine Learning hilft Macros Reply seinen Kunden sich in moderne, schnell agierende Unternehmen zu verwandeln: Die Sachbearbeitung wird von Routine-Arbeiten entlastet und bei wertschöpfenden Tätigkeiten unterstützt, ebenso profitiert der Kunde von deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten. Macros Reply steht auch für: ECM, Vorgangsbearbeitung & DMS, Verteilregelwerke, Workflows & Prozessmanagement, elektronische Akten & Postkörbe, sowie Archivierung. www.macrosreply.eu/de/

    Pressekontakt:

    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +390117711594

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Storm Reply führt für Audi einen RAG-basierten KI-Chatbot ein und revolutioniert die interne Dokumentation

    Das auf Cloud-basierte Lösungen und Services spezialisierte Unternehmen Storm Reply unterstützt den Automobil-Hersteller Audi bei der Entwicklung eines KI-Chatbots

    Storm Reply, spezialisiert auf innovative Cloud-basierte Lösungen und Services, unterstützt den Automobilhersteller Audi bei der Verbesserung des internen Wissensmanagements durch die Einführung eines Retrieval-Augmented Generation (RAG) basierten KI-Chatbots. Das Projekt nutzt generative KI-Technologie, um den Zugriff auf interne Informationen effizienter und zuverlässiger zu gestalten.

    Um ein effizientes Wissensmanagement für alle Audi-Mitarbeitenden zu ermöglichen, liefert der KI-Chatbot von Storm Reply in Sekundenschnelle benötigte Informationen zu Projektdokumentationen, Risikobewertungen oder Kontaktdaten.

    Der innovative KI-Chatbot basiert auf generativer KI und wurde mit Hilfe des Amazon SageMaker Services erstellt. Das Tool liefert nur relevante Antworten, die für das Unternehmen von Bedeutung sind. Kann eine Frage aufgrund unzureichender Daten nicht sicher beantwortet werden, kommuniziert der Chatbot dies, anstatt eine falsche Antwort zu konstruieren. Bevor der Chatbot eine Frage beantwortet, ruft er relevante Informationen aus einer externen Datenbank ab, die vom Unternehmen vordefiniert werden kann.

    Die Retrieval-Augmented Generation (RAG) ermöglicht es, die Ausgabe des KI-Chatbots durch modernes Prompt-Engineering gezielt zu optimieren, ohne das zugrundeliegende Modell zu verändern. Der Chatbot liefert relevante und stets aktuelle Antworten, die die interne Kommunikation auf ein neues Level heben, die Produktivität sowie die Qualität von Arbeitsergebnissen und Entscheidungen steigern. Unternehmen profitieren von einem KI-Chatbot, der den Mitarbeitenden einen einfachen, schnellen und sicheren Zugang zu Informationen bietet. So lassen sich Wissenssilos aufbrechen, bessere Entscheidungen treffen, effiziente Prozesse umsetzen und letztlich Kosten senken.

    Michael Pawelke, Product Owner AWS Foundation Services Audi AG, kommentiert: „Der von Storm Reply entwickelte generative KI-Chatbot beschleunigt unsere Reise in die Cloud. Dieser Chatbot ist ein großartiges Beispiel dafür, wie innovative Technologie eingesetzt werden kann, um praktische Anwendungsfälle innerhalb einer sehr kurzen Markteinführungszeit zu lösen. Er senkt die Hürden bei der Suche nach Wissensdatenbanken für unsere internen Stakeholder und wird wahrscheinlich nur wenig zusätzlichen Aufwand erfordern, um auf weitere Anwendungsfälle ausgeweitet zu werden.“

    Filippo Rizzante, CTO von Reply, fügt hinzu: „Der KI-Chatbot verbessert den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erheblich. Er ist in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen wie Confluence, Notion, PDFs und benutzerdefinierten Websites zu integrieren, um die Datenbank stets aktuell zu halten. Die Sicherheit wurde von Anfang an berücksichtigt: Die Chatbot-Architektur wurde in einer Virtual Private Cloud (VPC) entwickelt, um die Sicherheit der Daten und die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Storm Reply
    Storm Reply ist spezialisiert auf das Design und die Implementierung innovativer Cloud-basierter Lösungen und Dienstleistungen. Durch die fundierte Expertise in der Erstellung und Verwaltung von Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) Cloud-Lösungen unterstützt Storm Reply wichtige Unternehmen in Europa und auf der ganzen Welt bei der Implementierung von Cloud-basierten Systemen und Anwendungen. Storm Reply ist AWS Premier Consulting Partner. www.storm.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +390117711594

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • KI-Integration, für KMU vereinfacht: mium.chat – das Tor zur Zukunft

    KI-Integration, für KMU vereinfacht: mium.chat – das Tor zur Zukunft

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt oft als komplex. mium.chat beweist das Gegenteil: Es bringt fortschrittliche, aber verständliche KI-Technologie in die Hände kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs).

    Bildmium.chat: Ein digitaler Assistent, inspiriert von Technologien wie ChatGPT
    mium.chat ist mehr als nur ein Tool. Es ist ein Partner, der KMUs dabei unterstützt, effizienter und innovativer zu arbeiten. Das Ziel ist es, KI einfach und zugänglich zu gestalten. mium.chat fügt sich nahtlos in den Geschäftsalltag ein. Es ist so intuitiv bedienbar wie ein Smartphone-Assistent. Es setzt keine technischen Vorkenntnisse voraus – ideal für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen.

    KI-Transformation leicht gemacht für KMUs
    mium.chat passt sich flexibel an unterschiedliche Geschäftsbedürfnisse an. Es ist eine Lösung für Branchen, die nicht die Mittel für eigene KI-Entwicklungen haben. mium.chat verbessert die interne Kommunikation, analysiert Daten und bietet wertvolle Einsichten – alles in einer nutzerfreundlichen Form.

    KI-Zugang für jeden: mium.chat
    Mit mium.chat wird KI zu einem alltäglichen und einfachen Werkzeug für KMUs. Die Plattform ermöglicht eine effiziente und intuitive Nutzung. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen. Es integriert KI praktisch und nahtlos in den Geschäftsalltag.

    Einfachheit und Effizienz durch innovative Funktionen
    mium.chat bringt die Vorteile großer Sprachmodelle in Unternehmen. Es macht die KI-Kommunikation effizienter und benutzerfreundlicher. Die Funktionen umfassen:

    – intuitive Steuerung und Verwaltung von Prompts
    – leichte Eingabe und Modifikation von Anfragen
    – klare Anzeige und Organisation von Daten
    – zügige Such- und Findoptionen
    – verschiedene Prompts für spezifische Anforderungen
    – Integration in bestehende Systeme
    – sicherer Umgang mit Daten
    – Flexibilität für individuelle Anforderungen
    – kontinuierliche Verbesserung durch Nutzerfeedback

    KI-Unterstützung praktisch angewandt
    Ein praktisches Beispiel? mium.chat ermöglicht es Unternehmen, effizient Powerpoint-Präsentationen zu erstellen oder Excel-Analysen durchzuführen. Diese Aufgaben sind oft zeitaufwändig und komplex. Sie werden mit mium.chat vereinfacht. Eine intuitive KI-Unterstützung wird für das Design und die Datenanalyse bereitgestellt. So können sich die Mitarbeiter auf kreative und strategische Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren. mium.chat erleichtert die technische Umsetzung und den 1. Aufschlag.

    Entdecken Sie mehr über mium.chat und seine Möglichkeiten auf https://www.mium.chat. Oder buchen Sie ein erstes Kennenlernen im Kalender. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Falktron GmbH
    Herr Matthias Mut
    Eiswiese 11
    59302 Oelde
    Deutschland

    fon ..: +49 151 70414413
    web ..: https://falktron.de
    email : m.mut@falktron.de

    Über Falktron GmbH
    Falktron GmbH ist ein dynamisches Technologieunternehmen. Spezialisiert auf die Einführung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen. Unser Ziel ist es, Ängste vor neuer Technologie zu minimieren. Wir begleiten Kunden bei ihren ersten Schritten in die Welt der KI und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden abgestimmt. Wir vereinfachen komplexe KI-Technologien. Für eine leichte Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Mit Falktron GmbH wird KI zu einem greifbaren und wertvollen Werkzeug für Ihr Unternehmen.

    Pressekontakt:

    Falktron GmbH
    Herr Matthias Mut
    Eiswiese 11
    59302 Oelde

    fon ..: +49 151 70414413
    web ..: https://falktron.de
    email : m.mut@falktron.de

  • Concept Reply unterstützt MULTIVAC bei der Entwicklung von Smart Services für das Industrial IoT

    Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, kooperiert mit seinem Kunden MULTIVAC.

    20.12.2023 | Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, kooperiert mit seinem Kunden MULTIVAC, dem führenden Hersteller von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen, bei der Entwicklung von Smart Services für eine automatisierte Überwachung von Maschinen. Das Projekt ist Teil der Initiative Open Industry 4.0 Alliance, in der sich branchenspezifische Unternehmen zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Standards für die Transformation zum Industrial Internet of Things auszuarbeiten.

    Als Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance bringt Concept Reply seine Expertise in IoT-Projekte ein und unterstützt aktiv dabei, Standards im Bereich Industrial IoT zu setzen. In diesem Rahmen arbeitet Concept Reply erfolgreich für das international agierende Gründungsmitglied MULTIVAC am Projekt „Smart Services“. Dieses Cloud-IoT-Projekt zielt darauf ab, Maschinen sowohl vor Ort als auch aus der Ferne digital zu verwalten, um Prozesse transparenter zu machen und die Effizienz und Produktivität der Anlagen zu steigern.

    Die für MULTIVAC umgesetzte Cloud IoT-Plattform fungiert als zentrale Monitoring- und Management-Instanz. Dort werden die Daten verarbeitet und den Anwendern in frei konfigurierbaren Dashboards als Smart Services zur Verfügung gestellt. Der Einsatz einer Microfrontend-Architektur auf Azure Cloud und die Verwendung moderner Webtechnologien bilden die Basis für den zukünftigen Einsatz von KI-basierten Assistenten und legen damit den Grundstein für neue Geschäftsmodelle und eine nachhaltige, ressourceneffiziente Smart Factory.
    Durch die Kombination von Cloud & Edge Computing wird die Latenz von der Datenerfassung über die Sensorik bis zur Steuerung der Aktoren reduziert. Vorteile für den Anwender sind die Datenverarbeitung in Echtzeit, der Schutz vor Cyberangriffen und die direkte Machine-to-Machine-Kommunikation.

    Weitere Projekte mit MULTIVAC sind bereits in Planung, um Industriestandards durch die intelligente Digitalisierung der Produktion auszubauen und die Zukunft von Industrie 4.0 aktiv mitzugestalten. Dr. Marius Grathwohl, VP Digital Products and Transformation bei MULTIVAC und Vorstandsmitglied der Allianz, fasst zusammen: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Concept Reply und MULTIVAC basiert auf der Gemeinsamkeit eines offenen Mindsets und einem gleichen Verständnis von Industrie 4.0. Beide Unternehmen sind in der Open Industry 4.0 Alliance organisiert, so dass wir bereits ein gemeinsames Architekturverständnis haben.“

    Die Open Industry 4.0 Alliance entwickelt mit ihren Mitgliedern herstellerübergreifende Industrie 4.0-Lösungen und Services für automatisierte Produktionsanlagen und Lager. Dazu werden Anwendungsfälle aus den Bereichen automatisiertes Onboarding, Device Provisioning, Device Management, Digital Name Plate, Digital Twin und Automated Device LifeCycle Management umgesetzt. Die offenen, technischen Ökosysteme, ermöglichen es, Maschinen und Anwendungen unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vernetzen und Daten entlang der Wertschöpfungskette sicher zu transportieren.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Concept Reply
    Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung. www.concept.reply.de

    MULTIVAC Group
    Gebündelte Expertise, innovative Spitzentechnologie und starke Marken unter einem Dach: Die MULTIVAC Group bietet Komplettlösungen für das Verpacken und Verarbeiten von Lebensmitteln, Medizin- und Pharmaprodukten sowie Industriegütern – und setzt als Technologieführer immer wieder neue Maßstäbe im Markt. Seit mehr als 60 Jahren steht der Name für Stabilität und Werte, Innovation und Zukunftsfähigkeit, Qualität und exzellenten Service. 1961 im Allgäu gegründet, ist die MULTIVAC Group heute ein global agierender Lösungsanbieter, der kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie Großkonzerne dabei unterstützt, Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu gestalten. www.multivac.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Verluste bei Veranstaltungen vermeiden: Revenue Management gewinnt auch im MICE-Segment weiter an Relevanz

    Verluste bei Veranstaltungen vermeiden: Revenue Management gewinnt auch im MICE-Segment weiter an Relevanz

    Dabei ist der Einsatz von innovativer Technologie obligatorisch. Ganz ohne Mitarbeitende bleibt der nachhaltige Erfolg aber aus.

    BildDas Revenue Management im MICE-Segment in der Hotellerie unterliegt derzeit veränderten Prozessen. Trotz Nachfragezuwachs bleibt die Auslastung schwankend und schwer einschätzbar: „Oft freuen sich Hoteliers zunächst über ein schnelles Geschäft. Das Fatale darin ist, dass der Nachfragedruck ebenfalls wieder steigt. Das führt auf lange Sicht zu riskanten Fehleinschätzungen und kann Verluste produzieren. Der Griff zur Software ist dann verführerisch und schnell getan, da immer noch preisgünstiger als Personal. Das reicht aber nicht“, so Bianca Spalteholz, Inhaberin von Spalteholz Hotelkompetenz und Fachbuchautorin.

    Nur wenige Hotelketten verfügen bereits über digitale Komplettlösungen. MICE-Konfigurationssysteme, die wie Korrespondenz-Manager in der Logis professionelle Veranstaltungs-Angebote erstellen, werden auch auf der Hotelwebsite als Anfrage-Tools eingesetzt: „Leider hört es damit oft schon auf. Woher kommen denn die Verfügbarkeiten und die Preise der Räume, wie sieht es mit Food und Beverage-Paketen aus und wie mit angefragten Zimmern. Wo wird vorher bewertet, wie wertvoll die Veranstaltung tatsächlich für das Hotel ist? Und für welches Datum sie vielleicht noch wertvoller wäre? Und was haben Zimmer und deren Nachfrage überhaupt mit Tagungs- und Veranstaltungsräumen zu tun? Dazwischen liegen Welten! Das sind aber entscheidende Fragen, die in der Praxis partiell gerne ignoriert werden“, fügt Bianca Spalteholz hinzu.

    Voraussetzungen für die Einführung von erfolgreichem MICE- und Veranstaltungs-Management mit Pricing Strategien:

    1. Verhältnis zwischen Logiskapazität und Anzahl der Veranstaltungsräume.
    a. Viele Räume, wenig Zimmer: nur wenige Veranstaltungen mit Logisbedarf können angenommen werden. Wenn doch, müssten die Zimmerpreise bereits bei Anfrage höher sein als diejenigen, die laut Forecast für Individualreisende angeboten werden. Besonders bei Ein-Tages-Veranstaltungen.
    b. Viele Zimmer, wenig Räume: Räume dürfen nicht zu früh fest vergeben werden. Hier ist eine gute Segmentierung gefragt und die Lead Time bzw. der Buchungsvorlauf für jedes Veranstaltungssegment sollte bekannt sein.

    2. Verdrängung bzw. sich kannibalisierende Marktsegmente wie Party-Events und Hochzeiten versus Wellness-Gästen, die womöglich mehrere Tage bleiben würden und die ein großes Bedürfnis nach Erholung und Ruhe haben. Hier müssen Management-Entscheidungen getroffen werden.

    3. Zusammenarbeit der Bereiche Logis und MICE: Revenue Management-Entscheidungen sind aufgrund von vorliegenden Fakten zu treffen. Die gemeinsame Auswertung der relevanten Kennzahlen müssen zur Routine werden. Der TRevPAR (Total Revenue Per Available Room) ist die „Mutter“ aller Umsatzkennzahlen, die sämtliche Logis-, MICE-, F&B- und Nebenumsätze pro verfügbarem Zimmer misst. Funktioniert ein einzelner Bereich nicht, kann das Gesamtumsatz und -ertrag kosten.

    Im erfolgreichen MICE-Revenue Management ist darüber hinaus vor dem Einsatz einer Software eine detaillierte Auswertung von relevanten Daten notwendig. Produkt- und Mitbewerberanalysen sowie Steuerungsparameter sind ausschlaggebend für Verkaufsentscheidungen. Auch die Strukturierung der Raumkapazitäten, Veranstaltungsarten und Marktsegmente sowie deren Aufzeichnung sind empfehlenswert. Das Zeitfenster der Veranstaltungen ist gerade im Pricing essenziell. Revenue Management-Expertin Bianca Spalteholz ergänzt: „Die Kernfrage ist doch, für wann will man welche Art Geschäft annehmen oder eben lieber ablehnen. Alle Segmente haben unterschiedliche Buchungsmuster, Anfragegewohnheiten und Budgets. Daher sollten die wichtigsten Kennzahlen im MICE bekannt sein. Wir unterscheiden hier zwischen Nachfrage- bzw. Auslastungskennzahlen sowie Umsatz- und Steuerungskennzahlen.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Spalteholz Hotelkompetenz GmbH & Co. KG
    Frau Bianca Spalteholz
    Schneckenhofstrasse 19
    60596 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 69 96237540
    web ..: https://spalteholz.com
    email : kontakt@spalteholz.com

    Seit rund 30 Jahren agiert Gründerin und Revenue Management-Expertin Bianca Spalteholz als Hotelberatung für Hotelvertrieb und Online-Marketing in der D A CH-Region. Das Angebot reicht dabei vom etablierten Revenue Management, über klassischen Verkauf und Marketing bis zum Content Management für eine verkaufsfördernde Kommunikation mit Gästen. Angefangen von der Website bis hin zur Datenqualität in den Online Travel Agencies (OTA) und anderen Portalen und Plattformen sorgt Spalteholz Hotelkompetenz für die „Datenhygiene“ von Hotels. Als individueller Service-Dienstleister plant und organisiert Bianca Spalteholz mit ihrem Team für Hotelbetriebe maßgeschneiderte Hotelberatung, Team-Coachings, Seminare, offene Info-Tage und Workshops für die Teams. Dabei bündelt das Unternehmen die klassischen Marketinginstrumente zu Preisstrukturen mit einem Preismix, der zu den entsprechenden Kunden und Gästen der Hotels passt. Mit der Einführung von wirksamen Kontrollmechanismen sorgt Spalteholz Hotelkompetenz dabei für einen kontinuierlichen Umsatz-Erfolg.

    Pressekontakt:

    Wolf.Communication & PR by Wolf-Thomas Karl
    Herr Wolf-Thomas Karl
    Schulhausstrasse 3
    8306 Brüttisellen

    fon ..: 0041764985993
    web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
    email : mail@wolfthomaskarl.com

  • Dialog mit Luigi Einaudi dank Künstlicher Intelligenz möglich

    Fondazione Einaudi, Fondazione Compagnia di San Paolo und Reply arbeiten zusammen, um das kulturelle Erbe von Luigi Einaudi allen zugänglich zu machen.

    Die Fondazione Luigi Einaudi Onlus aus Turin, die Fondazione Compagnia di San Paolo und Reply präsentieren „Pensiero Liberale, Dialogo Attuale“, ein Projekt, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird, um das wirtschaftliche Gedankengut einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts durch einen persönlichen Dialog zugänglich zu machen.

    Durch die Nutzung des Potenzials der generativen Künstlichen Intelligenz und der neuesten hyperrealistischen 3D-Technologien wurde ein Digital Human geschaffen, der nicht nur die Physiognomie von Luigi Einaudi besitzt, sondern vor allem die Fähigkeit, auf die Fragen seines Gegenübers in einer Weise zu antworten, die dem historischen Denken der Persönlichkeit entspricht und so geografische, physische und generationsbedingte Barrieren überwindet.

    Die digitale Darstellung von Luigi Einaudi ist auf der Website der Einaudi-Stiftung verfügbar und lässt sich von jedem Gerät aus nutzen. Mit Hilfe der Tastatur oder der Stimme können Studenten, Fachleute oder Interessierte eine Konversation über relevante Themen des ökonomischen Denkens des ehemaligen Präsidenten der Italienischen Republik führen: Monopol, Wettbewerb, Geld- und Finanzpolitik, Markt, Bankwesen, Inflation sowie seine Biografie.

    Gemeinsam mit der Einaudi-Stiftung arbeitete Reply nicht nur an der Definition des KI-Modells, sondern auch an der Erstellung des digitalen Menschen und der Benutzererfahrung: Machine Learning Reply adaptierte das generative Konversationsmodell speziell für die Denkweise von Luigi Einaudi, indem es das proprietäre Framework MLFRAME Reply für das Training der Algorithmen und die Validierung der Ergebnisse einsetzte; Infinity Reply hat den Digital Human zum Leben erweckt, indem Schlüsselelemente des Aussehens der historischen Figur und typische Gesten mithilfe von 3D-Echtzeittechnologien nachgebildet wurden; Bitmama Reply hat die User Experience analysiert und eine Kommunikationskampagne entwickelt, die in den kommenden Monaten online und in Printmedien erscheint.

    Die Kohärenz mit Luigi Einaudis ursprünglichen Ideen sicherzustellen, war ein wichtiger Aspekt des Projekts. Diese Aufgabe wurde mit Hilfe eines generativen KI-Modells gelöst, das speziell auf sein Gedankengut trainiert wurde. Die Einaudi-Stiftung hat mit der Unterstützung von Paolo Soddu, Dozent für Zeitgeschichte und Sekretär der nationalen Ausgabe der Schriften von Luigi Einaudi, eine Recherche zu repräsentativen Themen von Einaudi als Ökonom durchgeführt und die Texte für das generative KI-Modell ausgewählt: ein Korpus von derzeit 250.000 Wörtern, die aus den Originalbüchern und -sammlungen stammen und in digitaler Form verfügbar sind.

    Die sorgfältige Arbeit beim Aufbau der Wissensbasis, beim Training des generativen KI-Modells und bei der qualitativen Validierung der Antworten, die nach der Reply Methodik durchgeführt wurde, ermöglicht nun eine realitätsnahe Konversation zwischen einem Gesprächspartner und der digitalen Repräsentation von Luigi Einaudi: Der Digital Human beantwortet Fragen zu Themen, die in der mündlichen und schriftlichen Produktion vorhanden sind, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Feedback zu den gegebenen Antworten zu generieren, wodurch die Interaktion bidirektional wird.

    „Pensiero Liberale, Dialogo Attuale“ ist Teil eines umfassenden Programms der Einaudi-Stiftung, die 2021 mit der Digitalisierung des historischen Archivs begonnen hat. Das Programm zielt darauf ab, das wertvolle historische und kulturelle Erbe, das in der Bibliothek enthalten ist, zu erschließen und dieses Wissen zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. Die Stiftung ist sich der Tatsache bewusst, dass die Öffnung des Erbes und die Erweiterung der medialen Nutzungsformen dazu beiträgt, das geistige Erbe einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen.

    „Was mir an Künstlicher Intelligenz auffällt, ist die Geschwindigkeit, mit der sie sich verbreitet, und die Tiefe der Debatte, die in letzter Zeit geführt wird. Heute ist KI in aller Munde und zieht die Aufmerksamkeit der Medien auf sich“, kommentiert Domenico Siniscalco, Präsident der Stiftung Einaudi. „Mit der technologischen Unterstützung von Reply und der finanziellen Hilfe der Compagnia di San Paolo haben wir in der Stiftung im Frühjahr mit der Digitalisierung des Archivs und der Veröffentlichung der ersten Bände der Einaudi-Schriften für die nationale Ausgabe begonnen, die mit Unterstützung der Bank von Italien herausgegeben werden konnte. Die Idee war, ein unendlich großes Archiv von Schriften, Briefen und Notizen nutzbar zu machen. Es dauerte nur wenige Monate, bis das vorliegende Projekt aus einer Vielzahl von Ideen ausgewählt wurde. Das Projekt basiert auf der liberalen Idee von Luigi Einaudi. Seine Besonderheit besteht darin, dass es alle Schriften von Einaudi in der Stiftung und im Internet verwendet. Es handelt sich um eine radikale Innovation, die einen Produktivitäts- und Forschungssprung sowie eine Erweiterung der nutzbaren Quellen darstellt. Sie trägt dazu bei, die Person und das Denken des Präsidenten lebendig zu halten. In diesem Sinne bietet das Projekt nicht nur einen Blick in den Rückspiegel, sondern einen Blick in die Zukunft.“

    „Das Projekt ‚Pensiero Liberale, Dialogo Attuale‘ bestätigt unseren Einsatz in einem strategischen Bereich, der die Entwicklung unseres Landes im Einklang mit der europäischen Agenda unterstützt. Ein Beispiel dafür ist das Programm Digitales Europa oder Next Generation EU, die beide eine nationale Umsetzung im strategischen Programm Künstliche Intelligenz 22-24 vorsehen. Dies ist eine große Entwicklungschance, die wir als Land nutzen müssen“, ergänzt Francesco Profumo, Präsident der Fondazione Compagnia di San Paolo. „Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, mit denen wir als Stiftung konfrontiert sind, bekräftigen wir unser Engagement, Antworten auf einige der sozialen, ökologischen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu geben, mit denen philanthropische Stiftungen konfrontiert sind. Dieses Projekt verbindet das kulturelle Erbe von Luigi Einaudi – Ökonom, einer der Meister des liberalen Denkens und zweiter Präsident der Italienischen Republik – mit Künstlicher Intelligenz und verbindet kulturelles Erbe mit innovativer Technologie.“

    „Künstliche Intelligenz“, so Tatiana Rizzante, CEO von Reply, „durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft und eröffnet neue Möglichkeiten. Wissensmanagement ist einer der Bereiche, dem Reply besondere Aufmerksamkeit schenkt. Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz bedeutet nicht nur, die Art und Weise zu verändern, wie auf Daten zugegriffen und Informationen extrahiert werden, sondern auch Entscheidungsprozesse und die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, neu zu überdenken. Um diesen Wandel zu unterstützen, haben wir MLFRAME Reply entwickelt, ein Framework, das eine proprietäre Methodologie zur Datenbankanalyse mit Tools zur Erstellung konversationeller generativer Modelle für spezifische Wissensbereiche integriert. Dieses Framework stellt heute die intelligente Komponente des digitalen Menschen von Luigi Einaudi dar, dem unser Team für Echtzeit-3D-Technologien ein Gesicht und ein Bild gegeben hat, insbesondere durch die Kreation hyperrealistischer Digital Humans. Diese Synergie von Kompetenzen und Technologien ermöglicht es uns, den Zugang zu Wissen auf ein breiteres Publikum auszudehnen und eine überzeugende Verbindung zwischen Kultur und Menschen zu schaffen.“

    Besuchen Sie die Website der Einaudi-Stiftung, um mit Luigi Einaudi in Kontakt zu treten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Fondazione Luigi Einaudi onlus
    Die Stiftung Luigi Einaudi ist eng mit dem Andenken an den Wirtschaftswissenschaftler und Staatspräsidenten verbunden. Sein intellektuelles Werk, die im Laufe der Jahre gesammelten Materialien – darunter die wertvolle Bibliothek und das persönliche Archiv – sowie die von ihm 1959 gewährten Stipendien bildeten die Grundlage für die Gründung der Stiftung. Ziel der Stiftung war es, die verschiedenen Aktivitäten miteinander zu verknüpfen: das kulturelle Erbe zu bewahren, die Forschung zu fördern und einen Ort für kulturelle Debatten auf nationaler und städtischer Ebene zu schaffen. Besonderes Augenmerk gilt der Erhaltung und Aufwertung des Archivs und des Buchbestandes, die im Laufe der Jahrzehnte dank der Schenkung von Luigi Einaudi angewachsen sind, sowie der Bereitstellung dieses Erbes für die Öffentlichkeit. Durch Ankäufe und Schenkungen umfasst die Bibliothek heute mehr als 270.000 Bände. Auch die Forschung wurde durch die Vergabe von mehr als 1.200 Stipendien an junge Wissenschaftler gefördert. Seit 2021 fokussiert sich die Bibliothek auf den Kompetenz- und Dienstleistungserwerb, um die digitale Transformation ihrer Bestände zu entwickeln und zu verbreiten.

    Fondazione Compagnia di San Paolo
    Seit 1563 setzen wir uns für das Gemeinwohl ein und stellen den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Das Wohlergehen jedes Einzelnen hängt vom Wohlergehen der Gemeinschaft ab und trägt zu diesem bei. Deshalb arbeiten wir in Bereichen, die den Einzelnen und die Gesellschaft betreffen: Wirtschaft, Soziales, Kultur und Umwelt. Wir glauben an Subsidiarität, an den Dialog als Methode und an eine Philanthropie, die Ideen und Projekte auf den Weg bringt. Menschliche Entwicklung und Nachhaltigkeit: Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen stellt eine große Herausforderung dar, indem sie die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung festlegt, zu der alle in einer gemeinsamen Anstrengung beitragen sollten. Wir haben diese Herausforderung angenommen und uns so organisiert, um noch effektiver zu arbeiten und uns auf lokaler, europäischer und internationaler Ebene koordinieren zu können. Wir erforschen, konzipieren, experimentieren, evaluieren und fördern die Verbreitung der Ansätze, indem wir uns mit Institutionen, Instrumenten und allen Teilen der Gesellschaft vernetzen. Unser Engagement ist auf drei Ziele ausgerichtet: Kultur, Menschen und die Welt. Wir haben für eine maximale Wirkung vierzehn Aufgaben definiert, von denen jede zur Erreichung eines der drei Ziele beiträgt. All dies wird durch unser Erbe ermöglicht, das wir für künftige Generationen bewahren und weiterentwickeln. Dies ist unsere Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl und der Zukunft aller.

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Fondazione Luigi Einaudi onlus
    Fabrizio Goria
    fabrizio.goria@fondazioneeinaudi.it

    Fondazione Compagnia di San Paolo
    Francesca Corsico
    francesca.corsico@compagniadisanpaolo.it
    Tel. +39 333 3869911

    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +390117711594

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Hohe Bedeutung der modernen Netzwerktechnik für den Einzelhandel

    Hohe Bedeutung der modernen Netzwerktechnik für den Einzelhandel

    Moderne Netzwerktechnologien sind das Rückgrat eines jeden modernen Einzelhandelsgeschäfts. Ein effizientes Netzwerk ermöglicht, sowohl den Umsatz als auch die Kundenzufriedenheit zu steigern.

    BildDie Digitalisierung macht vor keinem Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft halt. Das gilt demnach auch für den Einzelhandel. Gerade die moderne Netzwerktechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und bietet heute eine Reihe von Merkmalen und Funktionen, die sie von älteren Netzwerktechnologien unterscheiden. Dazu zählt zum einen die Skalierbarkeit. Moderne Netzwerke sind darauf ausgelegt, einfach und kosteneffizient erweitert werden zu können, um dem Wachstum eines Unternehmens oder der Zunahme der Netzwerklast gerecht zu werden. Durch den Einsatz von Redundanzen und Failover-Strategien sind moderne Netzwerke ebenso darauf ausgelegt, eine nahezu durchgängige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Ein weiterer großer Trend in der modernen Netzwerktechnologie ist die Automatisierung von Aufgaben wie Konfigurationsmanagement, Fehlerbehebung und Netzwerkoptimierung. Zudem erfordert die steigende Anzahl an vernetzten Geräten (Internet of Things), dass moderne Netzwerke in der Lage sind, eine große Anzahl an Endpunkten effizient zu verwalten. Und dank neuer Technologien wie 5G und Wi-Fi 6 können moderne Netzwerke extrem hohe Übertragungsraten erreichen.

    „Moderne Netzwerktechnologie ist nicht nur schneller und leistungsfähiger, sondern auch intelligenter, sicherer und flexibler als ihre Vorgänger. Diese Eigenschaften ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen und Dienste, die nicht nur die Betriebseffizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Durch eine effiziente Modernisierung der Netzwerktechnik können demnach auch Einzelhandelsgeschäfte zahlreiche Vorteile generieren“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Das Familienunternehmen ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen.

    Durch eine stabile Netzwerktechnik ist beispielsweise eine schnelle und fehlerfreie Abwicklung von Verkaufsvorgängen möglich. Auch das Lagermanagement wird vereinfacht. Handelsunternehmer sind in Echtzeit über den Lagerbestand informiert und können automatische Nachbestellungen veranlassen. Ebenso ermöglicht ein stabiles Netzwerk die Integration von Online-Shops und die Nutzung von mobilen Bezahlsystemen. Winfried Hecking stellt als weitere Vorteile auch das Sammeln und Auswerten von Daten über Kaufverhalten und Präferenzen und netzwerkbasierte Videoüberwachung und Diebstahlschutzsysteme heraus.

    Diese Aspekte tragen laut Winfried Hecking zur Befriedigung der Kundenerwartungen bei. „In der heutigen Zeit erwarten Kunden schnelle Transaktionen. Lange Wartezeiten an der Kasse oder bei der Informationssuche können für den Kunden frustrierend sein und sollten durch ein effizientes Netzwerk minimiert werden. Kunden fordern zudem zunehmend ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Dies erfordert die Analyse von Kundenpräferenzen, welche durch ein modernes Netzwerk erleichtert wird. Die Verschmelzung von Online- und Offline-Erlebnissen ist immer mehr im Vordergrund. Kunden möchten beispielsweise online prüfen können, ob ein Produkt in einer physischen Filiale verfügbar ist. Darüber hinaus wollen Kunden eine intuitive Benutzeroberfläche auf den digitalen Plattformen des Einzelhandels, sei es bei der Nutzung von In-Store Tablets oder mobilen Apps. Indem Einzelhändler diese Erwartungen in ihre Netzwerk-Strategie integrieren, können sie sicherstellen, dass die Modernisierung nicht nur den betrieblichen Anforderungen entspricht, sondern auch dem sich verändernden Kundenverhalten gerecht wird.

    Winfried Hecking sagt zum Vorgehen bei der Modernisierung des Netzwerks im Einzelhandel: „Zunächst sollte der Ist-Zustand des Netzwerks und der Bedarf ermittelt werden. In der anschließenden Planungsphase wird entschieden, welche Technologien eingesetzt werden sollen. Regelmäßig ist auch die Konsultation eines IT- und Netzwerkexperten ratsam. In der Umsetzungsphase wird die neue Hardware wird installiert und die Software auf den neuesten Stand gebracht. Dabei sollten die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Nach der Implementierung ist es wichtig, die Leistung des Netzwerks kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.“

    „Ein modernes, effizientes und sicheres Netzwerk ist somit nicht nur eine technologische, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Durch die Investition in eine moderne Netzwerktechnologie kann der Einzelhandel nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch ein besseres Einkaufserlebnis für die Kunden schaffen“, fasst Winfried Hecking zusammen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • Dank der Partnerschaft mit Dubformer reduziert die Motorvision Group Lokalisierungskosten durch KI Dubbing

    Mit dem Einsatz einer KI-gestützten Synchronisierungstechnologie von Dubformer konnte die Motorvision Group den Lokalisierungsprozess ihrer Medieninhalte erfolgreich transformieren.

    Die Motorvision Group, ein führender europäischer Produzent und Betreiber von auf Automobilinhalte spezialisierten TV-Kanälen, transformiert seinen Lokalisierungsprozess erfolgreich mithilfe der KI-Synchronisierungstechnologie von Dubformer (https://dubformer.ai). Durch den Einsatz der KI-gestützten Lokalisierung konnte Motorvision nicht nur seine Lokalisierungskosten erheblich senken, sondern auch seine Verbindung zur Zielgruppe von Motorvision in den LATAM-Ländern verbessern und den Weg für eine potenzielle Expansion in neue Märkte ebnen.

    Die Motorvision Group ist ein etablierter Betreiber von Fernsehkanälen, der sich auf alle Aspekte der Automobilindustrie konzentriert und Nachrichtenberichterstattung, Dokumentationen, Lifestyle-Inhalte und (Live-)Motorsportprogramme anbietet. Mit einer weltweiten Präsenz und Lokalisierung in mehreren Sprachen wie Englisch, Französisch, Deutsch, lateinamerikanisches Spanisch, Griechisch, Portugiesisch und Thailändisch richtet sich Motorvision an ein vielfältiges Publikum. Die Kanäle bieten Serien mit Episoden von 30 bis 60 Minuten Länge sowie kürzere Clips, die hauptsächlich für den beliebten YouTube-Kanal von Motorvision gedacht sind.

    Traditionell war Motorvision bei der Untertitelung und Synchronisation auf menschliche Übersetzer und Synchronsprecher angewiesen. Das Unternehmen erkannte jedoch die Notwendigkeit, seinen Lokalisierungsprozess zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den wachsenden Anforderungen seines globalen Publikums gerecht zu werden. Durch die Einführung der KI-Synchronisationstechnologie von Dubformer konnte Motorvision seine Lokalisierungsbemühungen beschleunigen und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

    Motorvision begann mit der Untertitelung von Inhalten in Griechischund brasilianischem Portugiesisch und produzierte erfolgreich vier Episoden mit Voiceovers in lateinamerikanischem Spanisch (LAS). Die LAS-Version fand breite Akzeptanz beim technischen Team, beim Publikum und bei den lokalen Linguisten von Motorvision. Wichtig ist, dass sich der KI-generierte Voiceover als weitaus kostengünstiger als herkömmliche Markttarife erwies, was es Motorvision ermöglichte, die Ausweitung der KI-Synchronisation auf ein breiteres Spektrum von Sprachen in Betracht zu ziehen.

    Eine der ersten Herausforderungen für Motorvision während der KI-Synchronisationstests bestand darin, die korrekte Aussprache verschiedener Marken sicherzustellen und den etwas „roboterhaften“ Klang zu eliminieren (der erste Test wurde in britischem Englisch durchgeführt). Dubformer begegnete diesen Herausforderungen effektiv, indem es das Feedback seiner „Proof-Listener“ einbezog und aktiv an der Integration relevanter Glossare arbeitet, um eine perfekte Aussprache zu gewährleisten.

    Um einen natürlicher klingenden Audiotrack zu erstellen, untersuchte das Dubformer-Team außerdem verschiedene Stimmen und wandte verbesserte KI-Mischtechniken an, um erfolgreich das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
    „Wir freuen uns sehr, diese Reise mit Dubformer anzutreten“, sagte Raimund Koehler, CEO der Motorvision Group. „Unsere Mission ist es, unseren Zuschauern auf der ganzen Welt Programme höchster Qualität in ihrer bevorzugten Sprache zu bieten. Mithilfe der einzigartigen KI-Technologie und des Ansatzes von Dubformer, der menschliche Korrekturleser einbezieht, können wir unseren Output steigern, ohne Kompromisse bei der Qualität unserer Inhalte einzugehen.“

    Beim ersten Projekt zur KI-Synchronisation konnte Motorvision die gesamten Lokalisierungskosten bereits um 17 Prozent senken. Motorvision hat vier Episoden erfolgreich für den lateinamerikanischen und spanischen Markt synchronisiert und bereitet sich nun auf eine weitere Zusammenarbeit vor. Zu den ehrgeizigen Plänen des Unternehmens gehört die Ausweitung der KI-Synchronisation auf Französisch, brasilianisches Portugiesisch, Spanisch und möglicherweise Englisch, da diese die Lokalisierungslandschaft in der Medienbranche weiterhin revolutionieren.

    In Zusammenarbeit mit Dubformer setzt sich Motorvision weiterhin dafür ein, seinen Lokalisierungsprozess zu verbessern und die Medienbranche durch den Einsatz von KI-Technologie zu revolutionieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Dubformer
    Herr Anton Dvorkovich
    Gustav Mahlerlaan 308
    1082ML Amsterdam
    Niederlande

    fon ..: +31 06 87381837
    web ..: https://dubformer.ai
    email : pr@dubformer.ai

    Dubformer (https://dubformer.ai/) ist ein KI-Synchronisations-Startup, das sich auf die Bereitstellung von Synchronisations- und Voice-Over-Diensten in Broadcast-Qualität für die Medienbranche spezialisiert hat. Das Unternehmen nutzt einen einzigartigen Technologie-Stack, der von einem Team führender KI-Experten entwickelt wurde, und kombiniert ihn mit der Human Touch-Plattform. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Ergebnis den Standards der Medienbranche entspricht.
    Die Motorvision Group ist Europas führender Entwickler und Produzent von Fernsehprogrammen zum Thema Automobil. Das Unternehmen vereint die Produktion, den Kauf und Verkauf bzw. die Lizenzierung von Bewegtbildinhalten mit dem Betrieb globaler TV-Sender sowie Online- und Mobile-Streaming-Dienste unter einem Dach. Weitere Informationen: www.motorvision-group.com

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Dubformer
    Herr Anton Dvorkovich
    Gustav Mahlerlaan 308
    1082ML Amsterdam

    fon ..: +31 06 87381837
    web ..: https://dubformer.ai
    email : pr@dubformer.ai

  • Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hotellerie: Revenue Management kann nachhaltig davon profitieren

    Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hotellerie: Revenue Management kann nachhaltig davon profitieren

    Revenue Management Expertin Bianca Spalteholz sieht die Verwendung von KI als Ergänzung zur erfolgreichen Umsatzoptimierung der Hotels. Das Know-how der Mitarbeitenden sei aber nach wie vor relevant.

    BildDie Zukunft des Revenue Managements in der Hotellerie sieht vielversprechend aus, da KI-basierte Systeme dazu beitragen, die Branche widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Derzeit entwickelt sich das klassische dynamische Pricing – welches hauptsächlich auf Regeln basiert – zum KI-Pricing. Bei dieser ergänzenden Methode helfen Algorithmen, relevante Marktbewegungen und Einflussfaktoren aus vielen verschiedenen Datenquellen schnell zu identifizieren und zu bewerten. Im Idealfall wird die eingesetzte Software Nachfrageströmungen erkennen und Preisanpassungen schnell sowie automatisiert vornehmen. Bianca Spalteholz von Spalteholz Hotelkompetenz betont, dass der sorgfältige Einsatz von KI im Revenue Management grundsätzlich ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der Hotellerie darstellt. Sie erklärt: „Die richtige Balance zwischen menschlichem Urteilsvermögen und KI-Unterstützung zu finden, ist entscheidend. Richtig genutzt hat die Hotellerie die Möglichkeit, von den Fortschritten in der KI zu profitieren, um den Umsatz zu steigern. Hier ist jedoch der Einsatz einer entsprechenden Softwarelösung, die bereits eine entsprechende KI integriert hat, obligatorisch.“

    Einige der Vorteile von KI im Revenue Management in der Hotellerie sind:

    · Echtzeit-Anpassungen: KI-Systeme können in Echtzeit auf zahlreiche Änderungen im Nachfragemarkt reagieren und Preise sowie Verfügbarkeiten – je nach System – mehrfach am Tag anpassen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
    · Personalisierung: Durch die Analyse von Gästedaten im Such- und Buchungsprozess können Hotels personalisierte Angebote erstellen und die Gäste mit gezielten Produkten ansprechen.
    · Prognosen und Datenauswertung: KI kann Muster und Trends in großen Datenmengen verarbeiten und erkennen sowie genauere Prognosen für zukünftige Nachfrage und Preisgestaltung erstellen.
    · Zeiteinsparungen: Automatisierte Prozesse reduzieren den Arbeitsaufwand und ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich auf strategische Aufgaben und auf ihre Gäste zu konzentrieren.

    Trotz dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeiten. Die Qualität und Aktualität der hotelinternen bzw. Marktdaten sind somit entscheidend. Die Transparenz über den Einsatz von KI und Datenschutz erfordert zusätzliche Fachkenntnisse der Mitarbeitenden. Hotels müssen daher regelmäßig in Schulungen und Weiterbildungen investieren.
    „Die richtige Balance zwischen menschlichem Urteilsvermögen und KI-Unterstützung zu finden, ist entscheidend. Erfahrene Revenue Management Experten werden nach wie vor benötigt. Auch wenn der flächendeckende Einsatz von KI sicher den Arbeitsmarkt grundlegend verändern wird“, so Bianca Spalteholz.
    Die Zukunft des Hotel Revenue Managements über KI-basierte Systeme sieht generell vielversprechend aus. Ein voll abteilungsübergreifender Ansatz wäre dann die nächste Entwicklungsstufe: „Einige Preisempfehlungssysteme können schon eine ganze Menge, aber je komplexer ein Hotel wird, je mehr Marktsegmente und Nebenoutlets es bedient, desto komplexer wird auch die Einschätzung der Nachfrage und damit die Anforderung an eine KI-gestützte Revenue Management Software. Hohe Preise helfen bei der Ertragsoptimierung, sind aber nicht alleinig zielführend. Preis und Belegung müssen immer noch in einer gesunden Relation zueinander bestehen. Ziel wird immer sein, durch optimale Auslastung zum bestmöglichen Preis die Einnahmen zu erhöhen und ganz nebenbei den Arbeitsaufwand zu reduzieren“, ergänzt die Fachbuchautorin.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Spalteholz Hotelkompetenz GmbH & Co. KG
    Frau Bianca Spalteholz
    Schneckenhofstrasse 19
    60596 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 69 96237540
    web ..: https://spalteholz.com
    email : kontakt@spalteholz.com

    Seit rund 30 Jahren agiert Gründerin und Revenue Management-Expertin Bianca Spalteholz als Hotelberatung für Hotelvertrieb und Online-Marketing in der D A CH-Region. Das Angebot reicht dabei vom etablierten Revenue Management, über klassischen Verkauf und Marketing bis zum Content Management für eine verkaufsfördernde Kommunikation mit Gästen. Angefangen von der Website bis hin zur Datenqualität in den Online Travel Agencies (OTA) und anderen Portalen und Plattformen sorgt Spalteholz Hotelkompetenz für die „Datenhygiene“ von Hotels. Als individueller Service-Dienstleister plant und organisiert Bianca Spalteholz mit ihrem Team für Hotelbetriebe maßgeschneiderte Hotelberatung, Team-Coachings, Seminare, offene Info-Tage und Workshops für die Teams. Dabei bündelt das Unternehmen die klassischen Marketinginstrumente zu Preisstrukturen mit einem Preismix, der zu den entsprechenden Kunden und Gästen der Hotels passt. Mit der Einführung von wirksamen Kontrollmechanismen sorgt Spalteholz Hotelkompetenz dabei für einen kontinuierlichen Umsatz-Erfolg.

    Pressekontakt:

    Wolf.Communication & PR by Wolf-Thomas Karl
    Herr Wolf-Thomas Karl
    Schulhausstrasse 3
    8306 Brüttisellen

    fon ..: 0041764985993
    web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
    email : mail@wolfthomaskarl.com