Schlagwort: Kommune

  • Eines der größten eigenwirtschaftlichen Glasfaserprojekte Deutschlands startet mit der Deutschen GigaNetz als Partner / Ab 5. Juli beginnt in den ersten Kommunen bereits die Vermarktungsphase

    Eines der größten eigenwirtschaftlichen Glasfaserprojekte Deutschlands startet mit der Deutschen GigaNetz als Partner / Ab 5. Juli beginnt in den ersten Kommunen bereits die Vermarktungsphase

    Hamburg (ots) –

    Die Deutsche GigaNetz GmbH, Infrastruktur- und Telekommunikationsanbieter für ein zukunftssicheres Glasfasernetz, ist einer der entscheidenden Partner und Investor in einem der bislang größten flächendeckenden Glasfaserausbauprojekte Deutschlands – die Realisierung der Gigabitregion Heilbronn-Franken. Ziel ist dabei die gesamte Region mit der Stadt Heilbronn und den Landkreisen Heilbronn, Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis sowie Main-Tauber-Kreis und ihren 111 Kommunen mit einem Glasfasernetz bis zum Kunden (FttH, Fiber to the home) zu versorgen.

    Start im Landkreis Heilbronn
    Eine Vielzahl von Städten und Gemeinden im Landkreis Heilbronn haben die Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen GigaNetz GmbH bereits unterzeichnet und damit die Weichen für den Ausbau des Glasfasernetzes gestellt. In Abstatt, Brackenheim, Neckarsulm und Untergruppenbach startet im Juli bereits die Aufklärungs- und Informationsphase vor Ort.

    Unter www.glasfaser-heilbronn.de können sich Bürger und Gewerbetreibende zum geplanten Glasfaserausbau in der Gigabitregion informieren, sich vormerken lassen und bestellen. Ab dem 5. Juli 2021 sind Beauftragungen bereits in 16 Kommunen im Landkreis Heilbronn für einen direkten Glasfaseranschluss möglich. Letztgenanntes gilt für alle Bürger aus Abstatt, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beilstein, Brackenheim, Erlenbach, Güglingen, Kirchardt, Löwenstein, Massenbachhausen, Neckarsulm, Nordheim, Offenau, Pfaffenhofen, Untereisesheim und Untergruppenbach. Die Zahl der auszubauenden Kommunen wird stetig steigen. Endverbraucher aus den übrigen Kommunen im Landkreis Heilbronn können sich als Interessierte für die Erschließung registrieren. In der Gigabitregion Heilbronn-Franken müssen sich dabei mindestens 35 Prozent der Haushalte einer Kommune für einen Anschluss entscheiden, damit der Ausbau auch in der eigenen Gemeinde erfolgen kann.

    Frühzeitig buchen, Kosten sparen
    Wer sich direkt für die Technik der Zukunft entscheidet, kann einen Preisvorteil von bis zu 1.990 Euro realisieren. Die Verlegekosten bis in die eigenen vier Wände übernimmt in diesem Fall zu 100 Prozent die Deutsche GigaNetz. Auch bei dem reibungslosen Wechsel aus dem bestehenden Vertrag unterstützt das Unternehmen. So wird bei einer Rufnummernportierung auf den neuen Anschluss bis zu 12 Monate die Grundgebühr erlassen. Die Nutzer bekommen dann, über das zukunftssichere Glasfasernetz, Telefonie inklusive Rufnummernmitnahme, -Internet in Licht-geschwindigkeit und optional digitales Fernsehen aus einer Hand sowie eine hochwertige AVM-Fritzbox.

    Über die Deutsche GigaNetz GmbH
    Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt deutschlandweit zukunftssicheren Glasfasernetzausbau mit dem Ziel, den höchsten Ansprüchen an Internet in Lichtgeschwindigkeit, Telefonie und digitalem Fernsehen flächendeckend gerecht zu werden – für Unternehmen und private Haushalte.
    Dabei wird die Deutsche GigaNetz vom InfraRed Capital Partners Limited („InfraRed“) verwalteten Fonds finanziert und strategisch begleitet. InfraRed ist ein großer globaler Investor mit über 20 Jahren Expertise im Aufbau von Infrastrukturprojekten. Mit einem Qualitäts-Glasfasernetz bis zum Kunden (FttH – Fiber to the home), das als Open-Access-Lösungen diskriminierungsfrei ist, ist die Deutsche GigaNetz ein starker Partner für Kunden und Kommunen.

    Pressekontakt:

    Frank Wittich-Böcker, Bereichsleiter Marketing
    presseteam@deutsche-giganetz.de
    Tel. 040 605 980 – 250
    Deutsche Giganetz GmbH | Schauenburgerstraße 27 | 20095 Hamburg
    www.deutsche-giganetz.de

    Original-Content von: Deutsche GigaNetz GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Glasfaserforum 2021: Stadtwerke sind unverzichtbare Partner beim Glasfaserausbau

    Glasfaserforum 2021: Stadtwerke sind unverzichtbare Partner beim Glasfaserausbau

    Düsseldorf, Essen (ots) –

    – Dritte Ausgabe des Glasfaserforum in NRW im Rahmen der E-world Community
    – Nordrhein-westfälischer Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart als erster Digitalpolitiker ausgezeichnet
    – Stadtwerke als Treiber des Glasfaserausbaus und Vernetzer digitaler Infrastrukturen

    Düsseldorf, Essen (ots) – Das Glasfaserforum 2021 ging als virtuelle Plattform der E-world energy & water in die dritte Runde. Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), con|energy und MICUS Strategieberatung luden Referenten aus Wirtschaft und Verbänden ein, um die Chancen und Herausforderungen des Glasfaserausbaus durch Versorger zu diskutieren. Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnete die Veranstaltung. Im Rahmen der Initiative „Fiber for Future“ zeichnete ihn der BREKO als Digitalpolitiker aus.

    Im Fokus des Programms stand der regionale Glasfaserausbau und die Rolle regionaler Netzbetreiber und kommunaler Unternehmen im Glasfasermarkt. Wie können regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden und wo liegen die Vorteile von regionalen Betreibern? Zu diesen und anderen Fragen stellten im Rahmen des Glasfaserforums in NRW zahlreiche Referenten aus Wirtschaft und Verbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte vor. Nach der pandemiebedingten Absage der diesjährigen Messe E-world fand das Glasfaserforum auf der virtuellen Plattform „E-world Community“ statt.

    Minister Pinkwart erhält Auszeichnung als Digitalpolitiker

    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in seinem Eröffnungsvortrag: „Glasfasernetze bieten viele Vorteile: Sie ermöglichen hohe Bandbreiten über weite Strecken, sind störungsresistent und bei der Datensicherheit konkurrenzlos. Die BREKO-Unternehmen sind Vorreiter beim Glasfaserausbau. Auch der Wettbewerb will zukünftig vermehrt auf diese Technologie setzen. Derzeit können bereits 66 Prozent der Haushalte auf gigabitfähige Netze zugreifen, 16 Prozentpunkte davon sind Glasfasernetze. Auf Basis der angekündigten Investitionen und der Förderprojekte von Bund und Land können wir unseren Glasfaseranteil bei den Haushalten bis 2023 auf bis zu 40 Prozent mehr als verdoppeln. Damit sind wir auf dem besten Weg, alle Haushalte bis 2025 flächendeckend an gigabitfähige Breitbandnetze anzuschließen.“ Der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister wurde heute als erster „Digitalpolitiker“ für seinen Einsatz für die Digitalstrategie des Landes NRW ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte im Zuge der Initiative „Ausgezeichnete:r Digitalpolitiker:in“ die der Bundesverband Breitbandkommunikation unter dem Motto „Fiber for Future“ ins Leben gerufen hat. Ziel der im Mai startenden Initiative ist es, die Bedeutung der Digitalpolitik und der digitalen Infrastruktur für alle Politikbereiche im Wahljahr 2021 hervorzuheben.

    Kommunale Unternehmen als Treiber des Glasfaserausbaus

    Einen Überblick über den Stand des Glasfaserausbaus in NRW gab Stephan Zimmermann, CTO von Deutsche Glasfaser. Thomas Eibeck, Geschäftsführer der SachsenGigaBit legte den aktuellen Ausbaustand in Sachsen dar. BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers stellte klar, dass der Glasfaserausbau in ganz Deutschland auf einem guten Weg ist und betonte, wie wichtig die regionalen Netzbetreiber für ein dynamisches Ausbaugeschehen sind: „Der Glasfasermarkt entwickelt sich in allen deutschen Regionen rasant, bei den ausbauenden Unternehmen besteht eine hohe Investitionsbereitschaft. Allein die in Nordrhein-Westfalen ansässigen BREKO-Unternehmen planen bis 2025 mehr als 2 Milliarden Euro in die Glasfaserinfrastruktur zu investieren. Um dieses Geld in die Erde zu bringen, benötigen sie die richtigen Rahmenbedingungen. Wie das neue Telekommunikationsgesetz und die neue Förderrichtlinie auf regionaler und kommunaler Ebene umgesetzt werden, ist deshalb von immenser Bedeutung. Im Vordergrund stehen die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch die Etablierung von zentralen Ansprechpartnern in den Kreisen und Städten und die Vereinfachung und Digitalisierung der Genehmigungsprozesse. Die Frage des eigenwirtschaftlichen oder geförderten Ausbaus ist dabei jeweils abzuwägen, die Beispiele zeigen, dass auch eine Kombination beider Vorgehensweisen erfolgreich umsetzbar ist.

    Unternehmen aus ganz Deutschland gaben ihr Praxiswissen und Ihre Erfahrung im „Geschäftsmodell Glasfaserausbau“ weiter. Sebastian Jurczyk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Münster und Hans-Ullrich Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Hilden erläuterten in Ihren Praxisvorträgen, wie ein erfolgreicher Einstieg in das Geschäftsfeld Glasfaser für Stadtwerke gelingen kann. Wie das Ruhr-Gebiet die regionale Wirtschaft durch den Aufbau eines regionalen Internetknotens stärkt, erläuterte Felix Blumenstein von RuhrCIX. Mit dem Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ gab Andreas Spiegel, Geschäftsführer der Strategieberatung MICUS, einen Abriss darüber, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung von kommunalen Unternehmen bietet: „Das Geschäftsfeld Telekommunikation steht mittlerweile bei einer Vielzahl von Stadtwerken auf der Agenda. Sie können, wie kein anderer Marktteilnehmer, Energie und Telekommunikation als Plattform vereinen und Lösungen für E-Mobilität, Antennenstandorte für 5G, Gebäudeautomation, Rechenzentren oder intelligente Netze aus einer Hand liefern. Die Anwendungen können durch Stadtwerke selbst bereitgestellt werden oder beispielsweise in Kooperation mit erfahrenen BREKO-Mitgliedern. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung wird das Potenzial der Glasfaser vollständig ausgenutzt und aus einem neuen Geschäftsfeld die Grundlage zukünftigen Erfolgs in allen Sparten.“

    Über MICUS

    MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Strategien und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

    Pressekontakt:

    Herr Andreas Spiegel
    Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
    Pempelforter Str. 50
    40211 Düsseldorf
    Tel.: +49(0)211 49769111
    E-Mail: info@micus.de

    Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

    Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

    Düsseldorf (ots) – 2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

    Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

    Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

    Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

    Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

    MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

    Über MICUS

    MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

    Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

    Pressekontakt:

    Herr Andreas Spiegel
    Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
    Pempelforter Str. 50
    40211 Düsseldorf
    Tel.: +49(0)211 49769111
    Email: info@micus.de

    Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Expertenrat sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen / Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen braucht mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften

    Expertenrat sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen / Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen braucht mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften

    Essen (ots) – In seiner neuen jugendpolitischen Handreichung „Kulturraum Kindheit und Jugend“ richtet das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung den Blick auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe.

    „Die aktive Begegnung mit kulturellen, ästhetischen Inhalten ist ein wichtiger Bestandteil von Kindheit und Jugend. Daher ist es besonders problematisch, dass der ganze durch die Corona-Pandemie lahmgelegte Bildungsbereich kultureller Freizeitaktivitäten jetzt akut gefährdet ist: Kultur und Kulturelle Bildung sind in den Kommunen keine Pflichtaufgabe und fallen damit oft zuerst finanziellen Kürzungen zum Opfer. Hier müssen Bund, Länder und Kommunen kreative, dauerhaft tragfähige Lösungen finden“, so Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung.

    Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, im Grußwort: „Kulturelle Bildung ist für unsere Städte ein hohes öffentliches Gut. Allerdings können kultur- und bildungspolitische Ziele ohne Unterstützung von Ländern und Bund nicht umgesetzt werden. Um ein inklusives System mit der kulturellen Beteiligungsmöglichkeit für jeden Einzelnen zu ermöglichen, bedarf es insbesondere verlässlicher Strukturen und finanzieller Förderung.“

    Drei Kernthemen für die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

    Der Rat für Kulturelle Bildung zieht in der Publikation Schlüsse aus seinen in den letzten Jahren erarbeiteten Erkenntnissen und sieht politischen Handlungsbedarf für die Jugendpolitik insbesondere in drei Themenfeldern: bei der Sicherung und Schaffung der notwendigen Infrastruktur von physischen Freiräumen und Begegnungsorten; bei den Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit, die divers und digital beziehungsweise hybrid konzipiert und umgesetzt werden müssen; und bei der frühkindlichen Kulturellen Bildung in Kitas und Familien.

    Teilhabe durch zuverlässige Infrastruktur: Bildungslandschaften als Basis

    Die Corona-Pandemie zeigt, dass Angebote Kultureller Bildung nicht krisensicher sind. Kulturelle Bildung als öffentliches Gut setzt deshalb voraus, dass sie auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene als staatliche Pflichtaufgabe gesetzlich festgeschrieben und in den Haushalten ausgewiesen wird – auch mit der Aufgabe, Kulturelle Bildung für alle zu ermöglichen und kulturelle Bildungsarmut gezielt zu bekämpfen. Dafür müssen Raum, Gelegenheiten und Strukturen geschaffen, erhalten und gesichert werden. Es braucht öffentlich zugängliche und mit W-Lan ausgestattete „Dritte Orte“ wie Bibliotheken, Kulturvereine, Bürgerzentren, an denen Kulturelle Bildung von allen Bürgern erfahren, gestaltet und ermöglicht werden kann. Während Städte vor der Herausforderung stehen, ihr Stadtzentrum nach der Corona-Pandemie anders und neu zu denken, geht es in ländlichen Gemeinden vor allem um die Sicherung örtlicher Begegnungs- und Aktivitätszentren.

    Kultur ohne Anschluss: Digitalisierung und Diversität als Herausforderungen

    Nicht nur für Krisenfälle müssen digitale Formate und Begegnungsräume technisch, pädagogisch und hinsichtlich ihres ästhetischen Potenzials ausgebaut werden. Denn: Junge Menschen sind durch digitale Leitmedien wie YouTube nicht nur Rezipienten, sondern auch Produzenten von kulturellen und ästhetischen Inhalten. Zur Aufgabe von Kultureller Bildung gehört es daher auch, die analogen und digitalen Welten von vornherein im Zusammenhang zu denken und zu gestalten. Um möglichst viele Kinder und Jugendliche in ihren verschiedenen sozialen und kulturellen Lebenswelten zu erreichen, muss qualifiziertes Personal anschlussfähige, diversitätssensible Angebote entwickeln. Dazu gehört, ein noch besseres Verständnis für die kulturellen Praktiken und Orientierungen junger Menschen zu entwickeln, daran anzuknüpfen und Prozesse gemeinsam zu gestalten.

    Früh übt sich: Kita als Kulturort

    Das 2019 in Kraft getretene „Gute-KiTa-Gesetz“ hat die Weiterentwicklung von Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung angeregt. Damit sich die Einrichtungen zu zuverlässigen und anregenden Orten Kultureller Bildung weiterentwickeln können, sind Qualitätskriterien und eine Aufwertung Kultureller Bildung erforderlich. Dafür braucht es eine nachhaltige Unterstützung auf Bundes- und Länderebene. In der Praxis fehlen Fachkräften in Kitas oft die Möglichkeiten und flächendeckende Angebote für Weiterbildungen in ästhetischen und künstlerischen Kompetenzen. Der Aufbau von Kooperationen mit Kulturpartnern in der kommunalen Bildungslandschaft braucht Zeit, Kompetenz, Geld und kommunale Netzwerke. Dafür müssen beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe, Kultur-, Schul-, und Bildungsämter gezielter und ressortübergreifend zusammenarbeiten.

    Jugendpolitische Handreichung „Kulturraum Kindheit und Jugend“

    Kindheit und Jugend sind besonders kreative und produktive Lebensphasen und als eigener Kulturraum zu verstehen. Um die komplexen Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse bewältigen zu können, brauchen junge Menschen gerade jetzt Anregungs- und Erfahrungsräume, die Gelegenheiten für freiwilliges Engagement und für freie Interessenbildung und -vertiefung bieten. Hier sind besonders ästhetische Experimentierräume, wie sie die Kulturelle Bildung bietet, ein zentrales Element, um Zukunftskompetenzen zu fördern.

    In der Reihe „Auf den Punkt“ wird Kulturelle Bildung – als wichtiger Teil der Bildungslandschaft – als ressortübergreifende Entwicklungsaufgabe für die Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik betrachtet. 2020 erschien bereits die bildungspolitische Handreichung „Kulturort Schule“. Im Herbst 2021 wird eine kulturpolitische Handreichung folgen.

    Zur jugendpolitischen Handreichung „Kulturraum Kindheit und Jugend“ erscheint eine Podcast-Staffel.

    Folge 1: Innenstädte als Kulturraum: Transformation mit Kultureller Bildung

    Moderatorin Lydia Grün spricht mit Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen und Ratsmitglied Jürgen Schupp. Thema: Für die Umsetzung kultureller Teilhabe stehen vor Ort die Kommunen in der Verantwortung. Wie gestalten sie Infrastrukturen Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche? Wie verändern gerade die Folgen von Corona die Innenstädte und auch die Funktionen von Kultureinrichtungen in einer Stadt wie Essen?

    Weitere Informationen unter https://www.rat-kulturelle-bildung.de

    Pressekontakt:

    Alexandra Hahn
    Telefon: 0201-89 94 35-12 / 0171-1867000
    E-Mail: hahn@rat-kulturelle-bildung.de

    Original-Content von: Rat für Kulturelle Bildung, übermittelt durch news aktuell

  • Wolfsburg wird erster REBOWL-Städtepartner

    Wolfsburg wird erster REBOWL-Städtepartner

    München/Wolfsburg (ots) – Diesen Monat startet das Unternehmen reCup GmbH mit Wolfsburg die erste REBOWL-Städtepartnerschaft und setzt damit den Grundstein für kooperative Einführungen des Pfandsystems für Mehrwegschalen mit städtischen Akteuren. Eine Form der Zusammenarbeit, die bereits bei der Einführung des RECUP-Pfandsystems gemeinsam mit über 40 städtischen Partnerschaften großen Erfolg gezeigt hat.

    Ein flächendeckendes und einheitliches Pfandsystem für Mehrwegverpackungen in ganz Deutschland – das ist die Vision des Münchner Unternehmens RECUP. Seit über vier Jahren führt das Unternehmen das gleichnamige Pfandsystem gemeinsam mit bisher über 40 städtischen Akteuren auf Städte- und Regionalebene ein. Nun ist mit Wolfsburg der erste Städtekooperationsparter mit dem dazugehörigen Pfandsystem für Mehrwegschalen – REBOWL – gestartet. Die niedersächsische Stadt geht damit einen wichtigen und konsequenten Schritt in Sachen Müllvermeidung in der Gastronomie und mehr Nachhaltigkeit im Stadtbild. Als Pionier nimmt die Stadt hier nicht nur eine Vorreiterrolle ein, sondern positioniert sich zugleich als bundesweites Paradebeispiel bei der Einführung des REBOWL-Pfandsystems in Zusammenarbeit mit dem Mehrweganbieter.

    WMG und DEHOGA setzen auf nachhaltige Mehrweg-Pfandschale REBOWL

    Nach der erfolgreichen Einführung des RECUP-Pfandsystems für Getränke-to-go vor zweieinhalb Jahren in Wolfsburg, gehen die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) und der DEHOGA-Kreisverband Region Wolfsburg-Helmstedt nun mit der flächendeckenden Einführung der REBOWL-Pfandschale einen weiteren großen Schritt in Sachen Mehrweg. „Nach der langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft mit der WMG und der Stadt Wolfsburg, freuen wir uns nun umso mehr, dass Wolfsburg unser erster REBOWL-Städtepartner und damit ein sehr wichtiger Teil unserer Vision, der Verpackungsrevolution, wird“, so Fabian Eckert, Gründer und Geschäftsführer von RECUP/REBOWL.

    Das gemeinsame Ziel der WMG, des DEHOGA-Kreisverbandes und des Mehrweg-Anbieters RECUP/REBOWL: Dem starken Verpackungsmüllaufkommen entgegenzuwirken und eine Alternative zu Einwegverpackungen für Take-away-Essen und Getränke-to-go anzubieten. „Uns ist bewusst, dass insbesondere die Gastronomie infolge des Lockdowns momentan vor großen Herausforderungen steht und es dringender Unterstützung bedarf. Umso bedeutender war es für uns als WMG, gemeinsam mit dem DEHOGA ein unkompliziertes und zugleich bestmöglich auch kostensparendes Mehrwegpfandsystem für Take-away-Speisen in Wolfsburg zu etablieren“, so WMG Geschäftsführer Jens Hofschröer. Weiter führt Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent der Stadt Wolfsburg aus: „Nach der erfolgreichen Einführung von RECUP erfährt das REBOWL-Pfandsystem in Wolfsburg bereits jetzt großen Zuspruch in der Gastronomie. Nun gilt es, diese Erfolgsgeschichte für die weitere Reduzierung von Einwegverpackungen gemeinsam fortzusetzen.“

    So funktioniert REBOWL, das Pfandsystem für Mehrwegschalen

    Kund:innen kaufen ihr Take-away-Essen in der REBOWL und hinterlegen 5EUR Pfand für die Schale mit Deckel. Leere Schalen können deutschlandweit bei allen REBOWL-Partnern sowohl in Wolfsburg, als auch im gesamten Bundesgebiet wieder abgegeben werden, um das Pfand zurückzuerhalten. Die Pfandschalen werden vor Ort gereinigt und anschließend direkt wieder im System eingesetzt. Die REBOWLs sind extrem bruchsicher, langlebig, leicht, gut stapelbar, werden in Deutschland hergestellt und sind zu 100% recyclebar, lebensmittelecht, schadstoff- und BPA-frei. Sie eignen sich für eine Vielzahl verschiedener Gerichte. Zwei weitere Ausführungen der Schale werden in den nächsten Monaten auf den Markt kommen.

    Als flächendeckendes, analoges Pfandsystem schafft REBOWL eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Umweltproblem Einwegverpackung. Bereits seit 2016 bietet das Pfandsystem mit den RECUP-Bechern eine Mehrweg-Pfandlösung für Getränke-to-go an. Die über 6.000 am RECUP- und REBOWL-Pfandsystem teilnehmenden Cafés, Restaurants, Kioske, Kantinen und Tankstellen findet man in der Kartenübersicht auf der Website und als App zum kostenlosen Download.

    Über die reCup GmbH

    Das im September 2016 von Fabian Eckert und Florian Pachaly gegründete Unternehmen reCup GmbH bietet mit dem deutschlandweiten Pfandsystem RECUP und REBOWL eine einfache, attraktive und nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen. Das zirkuläre Pfandsystem basiert auf zu 100% recycelbaren Mehrwegbehältern, mit RECUP auf To-go-Bechern und mit REBOWL auf Take-away-Schalen. Das Pfandsystem ist einfach zu nutzen und funktioniert ohne App-Registrierung oder Voranmeldung. Mit mittlerweile rund 60 Mitarbeiter:innen und über 6.000 Cafés, Restaurants, Bäckereien, Kiosken und Tankstellenstationen arbeitet die reCup GmbH an der bundesweiten Erweiterung des Pfandsystems. Ziel des unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe e.V. als „Best Practice“ ausgezeichneten Unternehmens ist es, Einweg überflüssig zu machen, die gesellschaftliche Sensibilisierung zum Thema Verpackungsmüll weiter voranzutreiben und dazu anzuregen, das allgemeine Konsumverhalten zu überdenken. Weitere Informationen zu RECUP unter www.recup.de. Weitere Informationen zu REBOWL unter www.rebowl.de

    Pressekontakt:

    Greta Mager | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    E: greta.mager@recup.de
    T: +49 176 7320 4474

    Original-Content von: reCup GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Schulcatering aktuell: Zur Bewältigung der Corona-Krise sind strukturelle Veränderungen im System der Schulverpflegung aktueller denn je, oder die Küchen bleiben kalt

    Schulcatering aktuell: Zur Bewältigung der Corona-Krise sind strukturelle Veränderungen im System der Schulverpflegung aktueller denn je, oder die Küchen bleiben kalt

    Berlin (ots) – Die schwierige Situation der Cateringunternehmen hat sich im letzten halben Jahr drastisch zugespitzt. Die Auswirkungen sind absehbar: Es wird zu weiteren Insolvenzen und Betriebsschließungen der Betriebe kommen. Hinzu kommt bereits jetzt: Viele Caterer können aufgrund fehlender Liquidität oder gar Insolvenzen die Struktur der Kita- und Schulverpflegung nicht mehr aufrechterhalten. Viele Kita- und Schulcateringbetriebe stehen schon jetzt vor den Scherben ihrer Existenz. Für die Zukunft der Kita- und Schulverpflegung bedeutet dies, dass eine gesetzlich verlangte Bereitstellung einer täglichen Essensversorgung zukünftig nicht mehr möglich ist – schlicht, weil es keine Anbieter mehr geben wird. Sofortigen Rettungs- und Entschädigungsfonds speziell für die Anbieter von Kita- und Schulessen sind das Gebot der Stunde, wer keine Umsätze hat, dem hilft auch keine Befreiung von der MWST.

    Im Superwahljahr 2021 fordert das DNSV von der Politik in Bund und Ländern:

    Wir fordern: Ein Perspektivwechsel ist notwendig, weg von der Schul- hin zur Schüler*innen-Verpflegung: Die Qualität einer Mensa bemisst sich an der Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler!

    Wir fordern: Die Konsequente Förderung der Professionalität auf allen Stufen, statt überwiegend Ehrenamt, das Schulen, Eltern und alle anderen Beteiligten nur überfordert!

    Wir fordern: Schul- und Kitaverpflegung als gesellschaftspolitisches Querschnittthema zu behandeln: Als Einheit Ernährung – Bildung- Gesundheit.

    Wir fordern: Für kommerzielle Anbieter muss der Mehrwertsteuersatz von 19 auf sieben Prozent reduziert werden: Das Gebot lautet 7%! „Pro 7%! Auf Schulessen“! Auch nach 2022.

    Wir fordern: Die Förderung/Umsetzung moderner entkoppelter Kostsysteme und Verpflichtende Zertifizierung aller Bereiche der Schulverpflegung!

    Wir fordern: Ein Gesamtkonzept „Ernährungsbildung“ als Teil der Schulphilosophie!

    Wir fordern: Dauerhafte Strukturen der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Schulverpflegung!

    Wir fordern: In die Curricula aller Pädagogikstudenten ist ein Fach Ernährungserziehung einzuführen und ein Konzept für eine Lehrerausbildung in dem Fach ,,Lebens- und Alltagsökonomie“!

    Wir fordern: Einführung eine Unterrichtsfaches Ernährung/Kochen für alle Schüler der Klassen 1 – 6. Denn Praxis geht vor Theorie, d.h. Je niedriger die Schulstufe, desto höher sollte der Praxisanteil sein!

    Wir fordern: dass alle Grundschulen in Deutschland einen Schulgarten haben und ihn nutzen können!

    Wir fordern: Schaffung einer Bundesstiftung Kit- und Schulverpflegung (BSKSV) und Verabschiedung eines Bundesrahmengesetzes Kita- und Schulverpflegung (BRGKSV)!

    In Auswertung unserer Wahlprüfsteine von der Bundestagswahl 2017 und den damaligen Antworten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, werden wir sie 2021 mit ihren Versprechungen von vor fünf Jahren konfrontieren und die öffentlich machen.

    Pressekontakt:

    Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V. (DNSV),
    D-10318 Berlin, +49 171 4514615
    Mail to: info@schulverpflegungev.net,
    Internet: www.dnsv.eu

    Original-Content von: Deutsches Netzwerk für Schulverpflegung e.V. DNSV, übermittelt durch news aktuell

  • Qingdao strebt eine weltweit führende Stellung bei der Entwicklung des industriellen Internets an

    Qingdao strebt eine weltweit führende Stellung bei der Entwicklung des industriellen Internets an

    Qingdao (ots) – Anfang 2020 legte Qingdao einen neuen Stadtentwicklungskurs mit dem Ziel fest, eine Stadt des globalen industriellen Internets zu schaffen und in diesem Zuge die Entwicklung des industriellen Internets umfassend voranzutreiben. In nur einem Jahr sind die Veränderungen und Errungenschaften bereits bemerkenswert. In den vergangenen 12 Monaten wurde mit hoher Geschwindigkeit ein reichhaltiges industrielles Internetumfeld gebildet.

    Um das Ziel zu erreichen, eine Stadt des globalen industriellen Internets zu schaffen, veröffentlichte Qingdao im vergangenen Jahr einen Gesamtplan sowie die genaueren Planungsschritte für dessen Durchführung. Parallel dazu koordinierte die Stadt die neuen Infrastrukturen, förderte neue Modelle, integrierte neue Technologien, kultivierte neue Industrien und konzentrierte sich auf die gezielte Einführung verschiedener Innovationsplattformen und führender Unternehmen. Dem Leitprinzip der Öffnung folgend ist Qingdao mittlerweile tief in das globale Industriesystem integriert und fördert den Aufbau einer Stadt des globalen industriellen Internets. Den gemeinsamen Anforderungen des digitalen Aufbaus und der digitalen Anwendungen in verschiedenen Bereichen entsprechend wurden in Qingdao insgesamt 15.000 5G-Basisstationen errichtet. Qingdao steht in der nationalen Bewertung der Mobilfunknetze an erster Stelle.

    Im vergangenen Jahr haben immer mehr Unternehmen in Qingdao hinsichtlich des Anschlusses an das Internet das Tempo erhöht, wodurch die „digitale Basis“ des industriellen Internets in Qingdao immer solider geworden ist. Den Daten zufolge erreichte die Digitalisierungsrate von Produktionsanlagen in Qingdao im Jahr 2020 53,4 Prozent, die Penetrationsrate von Werkzeugen für digitalisierte Entwicklung und digitalisiertes Design 87,4 Prozent und die CNC-Rate von Schlüssel-Arbeitsgängen 54,6 Prozent. Die durchschnittlichen Betriebskosten von Unternehmen sanken in der Folge um 27 Prozent und der Produktentwicklungszyklus wurde um durchschnittlich 26 Prozent verkürzt. Während sich immer mehr Unternehmen in Qingdao ans Internet angeschlossen haben, verbessert sich auch die Qualität des Anschlusses ans Internet kontinuierlich. Die Unternehmen in Qingdao zeigen eine große Bereitschaft dafür, verschiedene neue Technologien auszuprobieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Lieferkette, der Fertigung und der Vertriebsdienstleistungen zu erhöhen.

    Im Jahr 2020 veröffentlichte Qingdao 1.300 „Industrial Empowerment“-Szenarien in verschiedenen Branchen und Bereichen in insgesamt zwölf Kategorien mit 63 Unterkategorien. Zudem wurde die Nachfrageverteilung in der Stadt analysiert. Die beiden größten Kategorien sind intelligente Anwendungen und intelligente Softwareanforderungen, die einen Anteil von 40,5 beziehungsweise 18,7 Prozent ausmachten. Darüber hinaus hat Qingdao auch anhand der öffentlichen Service-Plattform für die Anwendungsszenarien des Industriellen Internet-Empowerments eine Big-Data-Analyse der Bedürfnisse jedes Unternehmens durchgeführt und eine Zusammenfassung der Offline-Anwendungsszenarien erstellt sowie eine bessere Verbindung zwischen der Nachfrageseite und der Angebotsseite erreicht.

    Gleichzeitig hat Qingdao seit 2020 den Aufbau weiterer spezieller Plattformen und Plattformen für öffentliche Dienstleistungen beschleunigt, um die gemeinsamen Bedürfnisse von Unternehmen zu befriedigen und die Fähigkeit von Daten, als Kernproduktionsfaktor an der Wertschöpfung und -verteilung teilzunehmen, zu verbessern. Die international führende Plattform COSMOPlat verbindet derzeit fast 700.000 Unternehmen und unterstützt mehr als 60.000 Unternehmen.

    Im Jahr 2021 wird Qingdao die Vorreitervorteile des industriellen Internets weiterhin voll ausschöpfen, die grundlegenden Veränderungen in den Produktionsmethoden und Unternehmensformen der Fertigungsindustrie weiter vorantreiben und vom Testgelände des industriellen Internets allmählich in die volle Anwendungsphase eintreten.

    Pressekontakt:

    Ansprechpartnerin: Zhu Yiling
    Tel: 0086-532-85911619

    Original-Content von: Stadt Qingdao, übermittelt durch news aktuell

  • Alternative Antriebe: Hohe Erwartungen an den Ausbau der Ladeinfrastruktur / ADAC Umfrage unter Bevölkerung und Kommunen

    Alternative Antriebe: Hohe Erwartungen an den Ausbau der Ladeinfrastruktur / ADAC Umfrage unter Bevölkerung und Kommunen

    München (ots) – Immerhin die Hälfte derer, die in den kommenden zwei Jahren die Neuanschaffung eines PKW planen, kann sich die Anschaffung eines Fahrzeuges mit alternativem Antrieb vorstellen. Das ist das Ergebnis einer ADAC Umfrage unter über 2600 Menschen und über 400 Kommunen zur Antriebswende sowie zur vorhandenen und geplanten Ladeinfrastruktur.

    Konkret plant danach jeder sechste Befragte die Anschaffung eines Fahrzeugs mit einem Antrieb jenseits von Benzin oder Diesel. Klarer Favorit unter den verfügbaren alternativen Antrieben ist das Elektrofahrzeug, über das sich die Befragten zusätzlich recht gut informiert fühlen: Jeder dritte Befragte gab an, sehr gut oder gut über elektrische Antriebe informiert zu sein, während das Wissen über Erdgas (11 Prozent) und Wasserstoff (10 Prozent) deutlich niedriger ist.

    Entsprechend hoch ist die Erwartungshaltung an den Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Kommunen. Die Errichtung von mehr Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum erwartet fast die Hälfte der Elektroauto-Interessierten. Für 12 Prozent sollte die oberste Priorität der Kommunen bei der finanziellen Förderung privater Wallboxen liegen. Jeder Zehnte erwartet von den Kommunen in erster Linie eine Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks mit Müllfahrzeugen und Dienstwagen.

    Einen hohen Bedarf an Ladesäulen sehen Elektroauto-Interessierte im privaten wie im öffentlichen Umfeld: 56 Prozent der E-Interessierten nennen private Stellplätze in Garagen als wichtigsten Standort, 53 Prozent den öffentlichen Straßenraum. Aktuell steht aber erst 26 Prozent aller Befragten eine Ladesäule in der Nähe zur Verfügung. Auch am Arbeitsplatz (43 Prozent), entlang von Autobahnen (40 Prozent) und an Supermärkten (39 Prozent) sollten mehr Ladesäulen stehen. Tankstellen werden dagegen mit 28 Prozent vergleichsweise wenig genannt.

    Vorhandene Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge werden ganz überwiegend zuhause am eigenen Stellplatz, seltener im öffentlichen Straßenraum und beim Arbeitgeber aufgeladen.

    Zurückhaltung beim Kauf eines E-Autos entsteht vor allem durch die geringe Reichweite der Fahrzeuge. 36 Prozent der E-Interessierten benennen sie als die höchste Hürde. Für jeden Fünften sind es an oberster Stelle zu hohe Anschaffungskosten, für jeden Neunten fehlende Lademöglichkeit am privaten Stellplatz und für jeden Zwölften die unzureichende öffentliche Ladeinfrastruktur.

    Auch Kommunen fokussieren stark die Elektromobilität: Knapp zwei Drittel der befragten Kommunen gaben an, dass öffentliche Ladestationen bereits in Betrieb bzw. in den nächsten 12 Monaten fest geplant sind. Dagegen verfügt nur jede dritte Kommune über öffentliche Tankstellen mit Erdgas und nur jede zwanzigste kann mindestens eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle vorweisen.

    In den nächsten fünf Jahren wollen 28 Prozent der Städte und Gemeinden die Infrastruktur für E-Mobilität auf- und 61 Prozent ausbauen. Den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur planen bereits 22 Prozent der Orte. Zum Vergleich: Nur jede fünfzigste Kommune setzt auf Erdgas. Jede Elfte rechnet mit Rückbau des Infrastrukturangebots für Benzin und Diesel.

    Die Kommunen sehen mehrere Gründe, warum Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität nur langsam vorankommen. Jeweils 39 Prozent gaben an, Nachfrage und Finanzmittel reichten nicht dafür aus. 34 Prozent sagen, dass für sie als Betreiber der Infrastruktur die Wirtschaftlichkeit noch nicht gegeben sei.

    Aus Sicht des ADAC sollte neben dem Ausbau der öffentlichen Lademöglichkeiten auch der privaten Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

    Pressekontakt:

    ADAC Kommunikation
    T +49 89 76 76 54 95
    aktuell@adac.de

    Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

  • Die Bliggitalisierung Wuppertals / Mit der 360-Grad-City-Plattform Bliggit macht Wuppertal einen großen Schritt in Richtung Smart City

    Die Bliggitalisierung Wuppertals / Mit der 360-Grad-City-Plattform Bliggit macht Wuppertal einen großen Schritt in Richtung Smart City

    Wuppertal (ots) – Vom Stadtwerk zum Infrastrukturdienstleister, vom klassischen lokalen Versorger zum Treiber der Digitalisierung in der Stadt: Gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal haben die WSW Wuppertaler Stadtwerke die City-Plattform Bliggit entwickelt, die auf neue Art und Weise Wuppertaler Unternehmen, Institutionen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger miteinander verbindet.

    „Wir haben begonnen, uns in Richtung eines übergreifenden Infrastrukturdienstleister vor Ort weiterzuentwickeln – dazu gehören selbstverständlich auch digitale Lösungen .“ sagt Markus Hilkenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Um noch flexibler auf die Herausforderungen und unterschiedlichsten Anforderungen der Kunden reagieren zu können, ist ein gemeinsames Kompetenzzentrum für die Entwicklung einer digitalen Plattform entstanden.

    Das Ergebnis ist die City-Plattform Bliggit: In Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse Wuppertal ist eine Plattform entstanden, die für die Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl von Angeboten und Funktionalitäten schafft sowie Komplexität reduziert. Hilkenbach: „Bliggit bindet Kunden und erschließt zugleich neue, junge Zielgruppen. Durch ihren modularen Aufbau ist Bliggit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart City Wuppertal.“

    So finden die User in der App neben WSW-eigenen Leistungen wie der persönlichen Stromrechnung oder Informationen und Angebote rund um Bus und Schwebebahn auch eine Vielzahl weiterer Dienste. Von der Taxibestellung über die Terminvereinbarung bei der Stadt bis hin zu den Spielplänen der lokalen Theater und Shopping-Angeboten der Händler vor Ort reicht das Angebot. Bliggit kombiniert – im Vergleich zu anderen City-Apps – eine lokale 360-Grad-Plattform, bei der städtische beziehungsweise kommunale Services mit den Interessen der heimischen Wirtschaft vielfältig für die Bürgerinnen und Bürger sicht- und erlebbar wird. Weitere Features, wie das stadtteilbezogene Wetter oder der „Shaking“-Funktion, schütteln quasi spielerisch Inhalte, aus der direkten Nachbarschaft, auf das eigene Smart-Phone. Diese werden in der Bliggit-App durch klassische Social Media Features, den durch Partnern erstellten Content, mit Interaktion belebt.

    „Der Name Bliggit ist im Übrigen von ‚Überblicke es‘ abgeleitet, im Grunde wollen wir die ganze bunte Vielfalt Wuppertals digital abbilden.“, so René Münch, Geschäftsführer der Bliggit GmbH. „Und da sind wir auf einem richtig guten Weg: Über 200 Partner vom Fußballverein und lokalen Einzelhändlern bis zum Zoo sind schon in der App vertreten – und tausende Wuppertaler nutzen das Angebot schon jetzt, nur wenige Wochen nach dem offiziellen Launch.“

    Dass der App-Release mitten im Corona-Lockdown stattfindet, sieht das Bliggit Team als Chance, den „lokalen Spirit“ der App unter Beweis zu stellen und weiter voran zu treiben. So werden die Wuppertaler Händler und Gastronomen aktuell mit kostenlosen Services und BuyLocal Kampagnen an die User unterstützt, passend zum Bliggit-Motto: Von Wuppertalern, mit Wuppertalern und vor allem: für Wuppertaler.

    „Die aktuelle Situation ist der schlagende Beweis: Egal ob Versorger, Handwerker, Einzelhändler oder Restaurant um die Ecke – auch digital in der lokalen Gemeinschaft sichtbar zu sein ist erfolgskritisch.“ so Münch. Und genau das ist für alle Wuppertaler Unternehmen und Institutionen mit Bliggit einen guten Schritt einfacher geworden.

    Alle Informationen zu Bliggit finden sich auf bliggit.de. Erreichbar ist das Team unter partner@bliggit.de sowie auf facebook und Instagram unter @bliggit.wuppertal. Bliggit ist für iOS und Android downloadbar. Die Applikation erfordert Apple iOS 12.0 oder Android 8x. Für den Endnutzer ist die Nutzung der App kostenfrei.

    Pressekontakt:

    René Münch
    Geschäftsführer Bliggit
    E-Mail: rene.muench@bliggit.de
    Mobil: 0151 12 70 75 30

    Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie

    cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie

    Die Corona-Pandemie hat Baugenehmigungsverfahren massiv ins Stocken gebracht. Virtuelles Bauamt ermöglicht Zugriff auf Unterlagen und Austausch mit allen Beteiligten auch im Homeoffice.

    Dettingen/Teck, 18.8.2020 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, rät Kommunen angesichts der während der Corona-Pandemie massiv ins Stocken geratenen Erteilung von Baugenehmigungen zur Einführung digitaler Baugenehmigungsverfahren, die allen Beteiligten innerhalb wie außerhalb der Verwaltung den Online-Zugriff auf Informationen sichern.

    Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, BFW, zeigt sich nach einer Umfrage unter seinen Mitgliedern zu den Folgen der Corona-Pandemie alarmiert. Demnach berichten vier Fünftel der Bauträger, dass die Erteilung von Baugenehmigungen, die Schaffung von Planungsrecht und die Bauleitplanung auf kommunaler Ebene noch länger als üblich dauerten und diese Verzögerungen für große Probleme und zusätzliche Kosten sorgen.

    Beim Blick in die Zukunft gehen laut Umfrage 61 Prozent der Bauträger davon aus, dass die Anzahl der beantragten Baugenehmigungen in diesem Jahr sinken wird. 71 Prozent der Befragten rechnen damit, dass sich geplante Baubeginne um mehrere Monate verschieben werden.

    Der Grund: im Homeoffice sind für die Erteilung einer Baugenehmigung notwendige Unterlagen oftmals nicht zugänglich und der Austausch mit den Projektbeteiligten deutlich erschwert.

    „Jetzt rächt sich, dass viele Kommunen digitale Baugenehmigungsverfahren noch nicht angegangen sind“, erklärte BFW-Präsident Andreas Ibel gegenüber dem Handelsblatt. Überall da, wo sonst Menschen zusammenkämen, müssten digitale Lösungen gefunden werden, mahnte er. Das gelte auch beim Einreichen und Bearbeiten von Baugenehmigungen in den Bauaufsichtsbehörden. Die Mitarbeiter in den Verwaltungen müssten auch im Homeoffice entscheidungsfähig gemacht werden, forderte der BFW-Präsident. Anderenfalls drohten verheerende Folgen: „Was nicht genehmigt wird, kann nicht gebaut werden.“

    Angesichts der bereits jetzt bestehenden Wohnungsknappheit und dringend benötigtem Wohnungsbau ein echtes Problem.

    Dabei gibt es entsprechende Lösungen für ein Virtuelles Bauamt, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.
    Die cit GmbH hat beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Essener Systemhaus (ESH) das Baugenehmigungsverfahren für die Stadt Essen digitalisiert.

    Die Lösung cit intelliForm stellt dabei die Plattform zur Verfügung, über die die Bauanträge angenommen werden, bevor sie in das Fachverfahren – in diesem Fall die Software „ProBAUG“ der Prosoz Herten GmbH – zur Bearbeitung übernommen werden. Über die Plattform können die Antragsteller, die Entwurfsverfassenden und die Fachplaner gemeinsam die Bauvorlagen zusammenstellen und haben somit immer Zugriff auf einen aktuellen Planungsstand.

    Als eines der ersten Projekte bundesweit setzt die Stadt Essen für Baugenehmigung online auf den neuen XBau-2.0-Standard für den Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Systemen, um die Zukunftsfähigkeit der Lösung sicherzustellen und Synergien schneller nutzen zu können.

    XBau 2.0 ist ein XML-basierter Standard für den Datenaustausch der Bauaufsichtsbehörden mit ihren Kommunikationspartnern. Dazu gehören auf Seiten des Bauherrn beispielsweise Architekten, Prüfsachverständige und Fachplaner, in der Verwaltung verschiedene Ämter und als dritte Gruppe Fachbehörden. Letztere werden mit XBau in die Lage versetzt, ihre Prozesse ämterübergreifend und medienbruchfrei auszuführen. Das führt zu erheblichen Effizienzgewinnen und beschleunigt den Entscheidungsprozess: Vom Antragsteller eingehende XBau-konforme Daten und Unterlagen können beispielsweise bei Prüfungen der Bauaufsicht sofort einbezogen werden. An Dritte im Prozess können Daten maßgeschneidert geliefert werden. Fachbehörden, die von der Bauaufsicht zur Stellungnahme beteiligt werden, profitieren ihrerseits, weil sie effizienter mit der Bauaufsicht zusammenarbeiten können.

    „Im Baugenehmigungsverfahren gibt es besonders viele verwaltungsinterne als auch externe Beteiligte, es erfordert deshalb eine intensive Kommunikation und einen umfassenden Datenaustausch zwischen den Akteuren“, erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH. „Gerade die Corona-Pandemie hat jetzt gezeigt, wie wichtig es ist, all diese Daten digital verfügbar zu haben und untereinander austauschen zu können, damit sämtliche damit zusammenhängenden Prozesse nicht ins Stocken geraten.“

    Dabei steht das Virtuelle Bauamt nur beispielhaft für viele Prozesse, bei denen Unterlagen eingereicht und geprüft werden müssen. Die Pandemie hat deutlich gezeigt wie dringend notwendig es ist, Verwaltungsvorgänge zu digitalisieren, um handlungsfähig zu bleiben. Und auch unabhängig von derartigen Ausnahmesituationen könnten digitale Prozesse grundsätzlich vieles beschleunigen.

    Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse

    Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Virtuelles Bauamt und E-Government im Allgemeinen erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen

    Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
    Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistentengestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten.
    Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, die Landeshauptstädte Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die DSV Service GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. Komm.ONE, der OpenLimit SignCubes AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
    Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck. Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

    Firmenkontakt
    cit GmbH
    Andreas Mühl
    Kirchheimer Str. 205
    73264 Dettingen/Teck
    +49 7021 / 950 858 -65
    presse@cit.de
    http://www.cit.de

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    +49 7721 9461 220
    bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Digitale Verwaltung: Finalisten des 19. eGovernment-Wettbewerbs zeigen wie es geht / Bürger-Meinung per Online-Voting ist gefragt

    Digitale Verwaltung: Finalisten des 19. eGovernment-Wettbewerbs zeigen wie es geht / Bürger-Meinung per Online-Voting ist gefragt

    Frankfurt am Main (ots) – Die Finalisten des 19. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco belegen, wie digitale Innovationen die öffentliche Verwaltung effizienter, schlanker und krisensicherer machen. Beim Ministerialkongress im September werden die Preise verliehen. Über den Publikumspreis wird nun online abgestimmt.

    19 Finalisten kämpfen derzeit um den Gewinn des 19. eGovernment-Wettbewerbs. Bei den virtuellen Finalistentagen am 2. und 3. Juni haben die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre zukunftweisenden Projekte für eine digitale Verwaltung vorgestellt. Ad-hoc-Lösungen zur Bewältigung der Pandemie, die Digitalisierung der Schulen sowie praktisch nutzbare Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen standen ebenso auf dem Programm wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung oder Themen wie die agile Verwaltungsorganisation.

    „Dieses Jahr sind die Finalistentage nicht nur deshalb außergewöhnlich, weil sie virtuell stattfanden. Wir haben auch erlebt, dass die Pandemie viele Problemfelder zutage gefördert hat, für die uns die Teilnehmer wie beispielsweise beim Thema Digitale Schule hervorragende Lösungen gezeigt haben. Das beweist, dass die öffentliche Verwaltung in Deutschland sehr wohl fähig ist zu schnellen, digitalen Innovationen. Jetzt gilt es, diese Digitalisierungsinitiativen in der Breite auszurollen. Diese guten Beispiele wollen wir durch den eGovernment-Wettbewerb ins Rampenlicht rücken“, kommentiert Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint, die Präsentationen. „Mit dem Wettbewerb wollen wir gemeinsam mit Cisco die besten Digitalisierungslösungen auszeichnen und ihre Verbreitung in den Behörden, Kommunen und in andere Organisationen unterstützen.“

    Neuer Schwung in der Digitalisierung von bürger- und unternehmensfreundlichen Verwaltungsdienstleistungen

    Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg beispielsweise stellte eine schnelle und pragmatische Lösung für Bürgerämter vor, die pandemiebedingt geschlossen werden müssen. Durch einfache über www.service-bw.de (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TC Y38pVLo9pJt1mkclgsb-2BtHXxuKSXI8-3DTbsm_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwF AkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdD MCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c 1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdT1nWXGrF70yVNDJBP3d56ZBbvkcoGUeB6egZ5t94sKIYmDyNWdSe Fl-2B-2F8OQL-2Ffo9BD1Bw3ymNUIvRGqImXRVn1jg61dNj5kUpFVX73OIbDV5EPVskaI2DAGejH0H-2 F29Dt8uUEP4J5raBIW5LEomip9s-3D) bereitgestellte Formulare können Bürger die Dienstleistungen der Ämter online nahtlos weiternutzen. Der Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises präsentierte seine „Digitalisierungsoffensive der Schulkindbetreuung“, die von der IT-Infrastruktur bis zur praktischen Anmeldung zur Betreuung der Schulkinder reicht. Ein Beispiel für eine inzwischen bei Bürgern sehr beliebte Anwendung mit hohem Mehrwert für die Nutzer stellte das Bundesverwaltungsamt mit dem Projekt Beihilfe.digital vor. Und wie Künstliche Intelligenz die Steuerverwaltung weitgehend automatisieren und somit schneller und effizienter machen kann, zeigte die Steuerverwaltung Kanton Obwalden aus der Schweiz.

    Jonas Rahe, Mitglied der Geschäftsleitung bei Cisco Deutschland, ergänzt: „Wir haben eine beeindruckende Vielfalt an digitalen Lösungen der öffentlichen Verwaltung für eine Vielzahl an Problemstellungen gesehen. Alle 19 gezeigten Beiträge haben das Potenzial, die Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachhaltig zu transformieren. Auf allen Verwaltungsebenen sehen wir neuen Schwung in der Digitalisierung von bürger- und unternehmensfreundlichen Verwaltungsdienstleistungen.“

    Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT, Gesellschaftsentwicklung und Medien entscheidet nun darüber, welche der nominierten Vorschläge prämiert werden. Die feierliche Preisverleihung findet auf dem Ministerialkongress im September in Berlin statt.

    Publikumspreis: Jetzt entscheiden Sie

    Traditionell vergeben BearingPoint und Cisco im Rahmen des eGovernment-Wettbewerbs auch einen Publikumspreis. Bei einem öffentlichen Online-Voting kann jeder auf http://www.egovernment-wettbewerb.de/ (https://u706 1146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9jblOWaIF8VQjQLWcUL13Rl3 CefITMs8VRYCeeHagNj-2BqBQT_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2Id SZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZ pzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dK hUg5sMq5wBttzRdT-2FrSWf46-2Br4OaXFzlpuhnCVsmIQswBkRrMVhY5WydPrLYEB9E1hu3EbDsaHl9 SPVLIE28f8C8vm4OgVrq634E1gHNCLGBdXBKF5I9Vb5ssrZliS5jgRlVVljGqv8uotp5nFqB7B1i-2BP qFOvjZTnV7SQ-3D) für seinen Favoriten abstimmen. Alle Neuigkeiten zum Wettbewerb finden Sie auf dem Twitter-Kanal @eGovW (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/cli ck?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUUsMFfYdVoe8ugRo3c-2BjlVb5D-2Fup9jsngTl60zsefY3Yown w_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKV B00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR 9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdT-2F1ZOMjP xbnJ0IJE3XrKEAH1Rs6BFglSQzk3bKLiQDbvcvuLkRTuoQ9wDxCXWrgFfCVqyi98baGiGgQ6jtFgfHUf KBLZUBz3Vzm8s2aYqLgc3m6wmsMHBT56-2BLhrbUclnB2mia0hKsQCLSuB2KS3s5o-3D) . Der Gewinner des Publikumspreises wird beim 25. Ministerialkongress (https://u706114 6.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9k6d8t8Th5VcZEgIio-2BW8xvZ7 QuhZqsklofC4IhprULLo6RH_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZL Y8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzK Y4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg 5sMq5wBttzRdT-2B7gmR1QCz-2Fspm051ZA4irpDPehN1Y0E-2F75Zk1Ci8ES0Wzpf21xjKTA1-2BLIC fKzslsgLqYK-2BDXCAt6Q3vDnca4x0RM2IZwI4dOm1-2BQlyNvpB54KT4lKZ8ZwlulHlaR-2BaeNAiUN WuNOVWDsvTLAARH14-3D) in Berlin feierlich ausgezeichnet.

    Die Nominierungen im Überblick:

    1. Kategorie „Bestes Projekt zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes 2020″

    – Bayerisches Landesamt für Steuern“Modulares Unternehmenskonto auf der Basis von ELSTER“ – Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat“Verwaltungsportal des Bundes („Bundesportal“)“ – Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg“Universalprozess E-Government-Plattform www.service-bw.de (h ttps://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9pJt1mkclgs b-2BtHXxuKSXI8-3D0zwW_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZL Y8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZp zKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89d KhUg5sMq5wBttzRdT600uRzAer-2FrKr0AHfT5-2FGFhFu3OEEOiVx1NQ-2BS3xEfSqiAZRtICvHOY guiVXutJ1USFv-2FLecVCSNMzOdkhgt1RMBAkmHUYTWNt6omPMp2JR4oCSBg0lM68PM1O3uXO8t2tp Jj5MFYHF8dFXA0ez3pA-3D) “

    2. Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020″

    – Stadt Heilbronn“KI im Stadtarchiv“ – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse – BG ETEM“KI zur Steuerung der Fallprüfung im Regressmeldeverfahren“ – Steuerverwaltung Kanton Obwalden – Schweiz“Automatische Steuerveranlagung dank Data-Science“

    3. Kategorie „Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund, Ländern und Kommunen 2020″

    – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“E-Akte Bund“ – Bundesverwaltungsamt (BVA)“Leuchtturmprojekt Beihilfe.digital“ – Bundesministerium für Justiz (Österreich)“JustizOnline“ – Stadt Hameln, Abteilung Organisation/IT“Rechnungsworkflow“

    4. Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt 2020″

    – Stadt Herrenberg, Amt für Technik, Umwelt, Grün (TUG)“Startup Bauhof“ – Bundesagentur für Arbeit (BA)“Automatisierung in der Arbeitslosenversicherung (AIDAV)“ – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)“FIS – Business Intelligence im Behördeneinsatz“

    5. Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2020″

    – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen“Netzwerk Digitale Nachweise“ – Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung (ITD)“Digitalstrategie für Hamburg“ – Bayerisches Staatsministerium der Justiz und Bundesnotarkammer K.d.Ö.R.“Blockchain für notarielle Vollmachten und Erbscheine“

    6. Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt 2020″

    – ITZBund“BCENT- Community-getriebene Services nach dem Baukastenprinzip“ – Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)“Cloudbasiertes Gebäudemanagement mit BIM“ – Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises“Digitalisierungsoffensive der Schulkindbetreuung“

    Organisiert wird der eGovernment-Wettbewerb seit 2000 von der Unternehmensberatung BearingPoint und dem Technologieanbieter Cisco. Über 80 Projektteams haben dieses Jahr ihre innovativen Vorhaben zum unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Helge Braun, Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts, stehenden Wettbewerb eingereicht. Mehr zum eGovernment-Wettbewerb unter www.egovernment-wettbewerb.de (https://u7061146.ct. sendgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9jblOWaIF8VQjQLWcUL13Rlw4Mx3jv4W x7LF-2FxM-2FOlN2xKCB_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8D oPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4T N1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sM q5wBttzRdT8Tv6YheVOSRJIEsdgeL4o8pF4zuVd79GAAaYvKvCY8erlSxiCvfHLtD-2F-2FeE85Ci-2F 4M-2Fit87sR0-2FY5qMDO5hFLMq431tSvqJtMe5WXQFtBgCJwQF7P7vWKX-2FIgWheuMb6-2BliGDow8 7KzJWEdYeqdrpI-3D)

    Über BearingPoint

    BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft, dessen Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations und Technology umfasst. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sowie zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.

    Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

    Weitere Informationen:

    Homepage: www.bearingpoint.com (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4t NED-2FM8iDZJQyQ53jATUX8mHEwRg6hz1NN2KOHaqgjIqsQcaDnXrvvNOyDhBxtIKucT_pYFp1IGpgNY 3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2 Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5 jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdTyiW8HZ5Fuc9rfLm047pghs aGs34hMRn5TlvYPo13tH1DIiZEwUkUJyEShlHfAoZIWHdupufbNPcyQRYwPgdaEhfulf8Ou0VYA6q-2B xyNdY1SBiXBdNA7jd4OD0rj5lixsz9DVzjtjkkU2S-2BfzlfTiXg-3D)

    LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint (https://u7061146.ct.sendgrid.ne t/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9inFxDFh-2BVpFr30kDA2qpXoQjuxzigMEgOu8-2FEo paNf05GIpXIRx-2FpyMIDEhq4ZbmQ-3D-3Di9cY_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwF AkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdD MCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c 1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdTy1rWBKbFcruaeeDrMW7G9EEMYFYwubjwZr2j6fGKvWZA28jbVo8 Hb14lCaCskFzAhgDtxqwiI1EgNF076OhNKdqX8dqsRc0L-2Fe3uzEV3PVu5YoUojFbbgCAbqwZ18OweR kllJQXzpjx-2FMlsCpZGQeI-3D)

    Twitter: @BearingPoint_de (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2 FM8iDZJQyQ53jATUZY58fH897-2FL8s26trB12uUnIVzJaeS3T-2FCqzDN9L6so-OXw_pYFp1IGpgNY3 bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2F gu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5j seKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdT4DG8kANVobElDv7SKdlwRIx VCZDlUFTprUhVa8MA2fipQLYt-2BeTlkyT9OQ690EYBI6LsFKegc5N0Kb5T5ncmINAgqIoFBxB7DjpiD pFPxa7PYFz-2Bo2kWUiKz3LD-2FyxHgihFme-2FQAOYa2IFVE-2BWSt-2Fk-3D)

    Über Cisco

    Cisco (NASDAQ: CSCO), der weltweit führende IT-Anbieter, hilft Unternehmen dabei, schon heute die Geschäftschancen von morgen zu nutzen. Durch die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Dingen entstehen unvergleichliche Möglichkeiten. Aktuelle Informationen zu Cisco finden Sie unter

    Homepage: http://www.cisco.com/web/DE/presse/index.html (https://u7061146.ct.sen dgrid.net/ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9lT-2BSvqkuFXhb3QQ2kM-2FYgo7axO5ccx uVr7kINlAleK-2FR9N4-2B2aQa-2FaSBikqmF8exA-3D-3DJeSq_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXF w-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh 5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2Bx upI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdTzNr9BHqM4d0i5mDqEUkb9URVZ29Swo4Te5tYvN0 pClM9DFOEtdAGiOYYe8GNfmwcjlL-2F-2Fw2YneYJJ27tci4kosAPtG0yej35P5fGgyk59pDzLrvmEDr CdO62obaKjYkaNAHOSRulrlkAoxwjyCRi8s-3D)

    Blog: http://gblogs.cisco.com/de/ (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn =CVi7es-2FCNK-2FU4f58lHsDTqZV5m0VE9v3H-2F-2BjCzafIpl-2F2QMdoRa8qk8HT2OrmdiabnaG_ pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2FlSrVIKVB0 0YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2gXBe5AqR9Q pbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdT1UJCHklpGgH hpHnZNlaVs4zdIptrI9OHH2jG2p7e2bRG1knEkmzowH1l9dobwvyEpByu06GJ02TrUDO0BnjxcuEF0kj h4qj-2BwKvxguxf0kRqfSfn0HUIU2Ui-2FWBmUvmnWXziKpymC0Ru63u1IfL8So-3D)

    Facebook: http://www.facebook.com/CiscoGermany (https://u7061146.ct.sendgrid.net /ls/click?upn=TeZUXWpUv-2B6TCY38pVLo9jw1V-2Bo5zjnJlDYvuv2Uss-2BgH08l6dYJnZQhtWIj 070MPCU3_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2F lSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2g XBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdT11 K3Srufhb1lGdqxh1pAyb4qQ97wd0weFfRMak8-2FM-2BMyqYTCPASPgsF-2FINNs7LSUi9q-2FUK8XbP ZtvO7IkF-2BahY30ZcdtARc-2FZ2N9MyunRJ-2Fpd3EyV8neK8P8G3FClpyBLeJJbf0HTQY5VDY9chiM IQ-3D)

    Twitter: https://twitter.com/#!/cisco_germany (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUexLtIsZ-2B-2BhRgEzuWFi77WIvOcnwv0ggWZj0AQkt- 2FpFLcb-G_pYFp1IGpgNY3bVqpfw52brEqiDXFw-2Bb1wobpwFAkKTk7uxzY2IdSZLY8DoPGn3hqCP-2 FlSrVIKVB00YET4-2BY-2Fgu5UAYl1mtD07pUh5-2F1WiB5RdDMCkVMLbn0zVSZpzKY4TN1RoOhCvQi2 gXBe5AqR9QpbVGvQ123S5jseKh4cOocFt4-2BxupI1gNk-2B0c1Gw-2B25N89dKhUg5sMq5wBttzRdTw -2BGg5oGE0wdX-2BAkidyIUfhE5d94CCHN7c967gHWOLn6UgIJTmx-2FFk5mdccMPqRxfV6JWr5YW7yL uAsi-2FlQTMNBGADAZEMC5ijqGJLRroqL3Y-2FOsE-2FYJjjmvvXzChrP8huMlhWQIxqpdGCaRzcRE5x A-3D)

    Pressekontakt:

    Alexander Bock
    Global Manager Communications
    Telefon: +49 89 540338029
    E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com

    Pressekontakt Cisco
    Fink & Fuchs Public Relations AG
    Johanna Fritz
    Telefon 0611-74131-949
    Email cisco@ffpr.de

    Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/68073/4625829
    OTS: BearingPoint GmbH

    Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Fiberdays20: TÜV Rheinland zeigt Lösungen für digitalen Umbau von Kommunen / 5. – 6. März in Wiesbaden / Digitale Lösungen für Städte und Gemeinden / Smart City Challenge für Digitalisierungskonzepte

    Fiberdays20: TÜV Rheinland zeigt Lösungen für digitalen Umbau von Kommunen / 5. – 6. März in Wiesbaden / Digitale Lösungen für Städte und Gemeinden / Smart City Challenge für Digitalisierungskonzepte

    Köln (ots) – TÜV Rheinland zeigt auf den Fiberdays20 am 5. und 6. März 2020 in
    Wiesbaden, wie Städte und Gemeinden den digitalen Umbau gestalten können. Auf
    der Glasfasermesse des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) befindet
    sich der weltweit tätige Prüfdienstleister in Halle Süd auf der
    Ausstellungsfläche der Smart City Plaza. Dort finden Messebesucher Lösungen für
    die Digitalisierungsstrategie von Städten und Gemeinden in Deutschland. TÜV
    Rheinland bietet zahlreiche Fachvorträge an und zeigt konkrete
    Umsetzungsbeispiele für Kommunen. Erstmals wird auf den Fiberdays der Sieger der
    Smart City Challenge ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen
    Best-Practice-Award für Kommunen, den TÜV Rheinland, der Breko-Verband und der
    Deutsche Städte- und Gemeindebund herausgeben.

    Themeninseln mit vernetzten Lösungen und smarten Daten

    Auf der Messe zeigt TÜV Rheinland beispielsweise, wie sich mit einem digitalen
    Infrastrukturmanagement (Digital Infrastructure Management, kurz DIM) Rohdaten
    visualisieren und somit für die digitale Stadtplanung nutzbar machen lassen.
    Zudem informiert der Prüfdienstleister darüber, wie bei industriellen Anlagen
    oder kritischen Infrastrukturen eine drohnengestützte Datenerfassung die
    Sicherheit erhöht. Weiteres Thema sind smarte Geräte im Internet of Things
    (IoT): Vernetzte Komponenten müssen dauerhaft eine gleichbleibende Qualität in
    Bezug auf Datenschutz und Leistung aufweisen – was unabhängig geprüft werden
    muss.

    Darüber hinaus gibt es am Stand von TÜV Rheinland umfassende Beratung zu
    5G-Campusnetz-Lösungen. Mit Campusnetzen können Unternehmen unter anderem
    vollständig vernetze Produktionshallen aufbauen. „Wer in Eigenverantwortung ein
    5G-Netz aufbauen und betreiben will, muss erst einmal die Anwendungsbereiche und
    die benötigte Infrastruktur gründlich analysieren“, sagt Andreas Windolph,
    Fachbereichsleiter Network Consulting & Planning bei TÜV Rheinland. „Die
    Potenziale von 5G werden Prozesse in allen Bereichen von Verkehr, Logistik bis
    hin zur Industrie stark verändern. Unternehmen müssen heute die Weichen für den
    Veränderungsprozess stellen, sonst werden sie im globalen Wettbewerb abgehängt.“

    Best Practice Award für Innovation

    Erstmals hatten TÜV Rheinland, der Breko Verband und der Deutsche Städte- und
    Gemeindebund im November 2019 zur Smart City Challenge aufgerufen. Gesucht waren
    nachhaltige, innovative und vorbildliche Konzepte, die Kommunen smarter und
    digitaler machen. Wesentliche Kriterien waren Nachhaltigkeit,
    Wirtschaftlichkeit, Innovationsgrad, soziales Engagement sowie ökologische
    Faktoren. Im Vordergrund der Bewertung durch die Jury, die aus Vertretern aus
    Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besteht, stand stets der Nutzen für die
    Kommunen sowie für die Bürgerinnen und Bürger. Ausgezeichnet wird das
    innovativste Umsetzungskonzept für smarte Lösungen in einer Stadt oder Gemeinde.
    Der Innovationsaward wird am 5. März 2020 um 12:30 Uhr auf der Smart City Plaza
    verliehen.

    Langfassung unter www.tuv.com/presse bei TÜV Rheinland

    Pressekontakt:

    Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
    Norman Hübner, Presse, Tel.: 0221/806-3060
    Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten
    Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet:
    www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

    Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/31385/4530956
    OTS: TÜV Rheinland AG

    Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell