Schlagwort: Literatur

  • Leipzig liest – jetzt erst recht!

    Leipzig liest – jetzt erst recht!

    Die New Publish GmbH aus Hamburg gründet ein einzigartiges Buchfestival-Portal als Alternative zur Messe und bringt so Leserschaft, Autoren, Verlage und Distributoren zusammen.

    Obwohl es viele im Vorfeld befürchtet haben, ist die Enttäuschung dennoch groß, dass die Leipziger Buchmesse pandemiebedingt in diesem Jahr erneut abgesagt worden ist.

    Deshalb hat die New Publish GmbH aus Hamburg eine neuartige Alternative geschaffen. Über das Online-Portal https://www.bookfestival.de bietet das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern Weltbild, Hugendubel, genialokal und BOD dem Publikum an, per Live-Streaming an unterschiedlichen Events wie Lesungen, Buchvorstellungen, Schreibworkshops, Interviews und Gesprächsrunden teilzunehmen.

    Auf mehreren digitalen Bühnen präsentieren sich Autor*innen und Verlage ihrem Publikum. Bei ausgewählten Events geht das Angebot sogar über das Zuschauen hinaus. Diese Shows sind interaktiv, d.h., die Besucher*innen können über eine Chat-Funktion Fragen stellen und sich so am Geschehen beteiligen. Und noch mehr: Durch die Einbindung von Handelspartnern können sie dabei die vorgestellten Bücher auch gleich kaufen. Die betreffenden Shop-Inhalte sind mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet. So ist entspanntes Liveshopping möglich, ohne dass die Zuschauer*innen den Stream verlassen müssen.

    Was unterscheidet die Plattform darüber hinaus von anderen Alternativen zur Präsenzmesse?

    Dazu Jasmin Wollesen, Geschäftsführerin der New Publish GmbH: „Uns geht es vor allem darum, den Leuten das Gefühl zu vermitteln, trotzdem dabei zu sein, mitreden zu können und auf dem Laufenden zu bleiben, was am Markt los ist. Deshalb kündigen wir nicht nur die Veranstaltungen unserer eigenen Stages an, sondern sind die einzige Plattform, die den Leser*innen eine Übersicht von Events unterschiedlicher Veranstalter bietet, die sie im Kalender eintragen und mit Freunden teilen können. So schaffen wir gemeinsame Erlebnisse trotz räumlicher Trennung.“

    Projektleiterin Julia Meier ergänzt:“Wir alle sind traurig, dass die Messe wieder ausfallen muss, freuen uns aber, dass wir so viele Partner überzeugen konnten, bei unserem Festival mitzumachen. Eine der ersten Zusagen kam von Hugendubel, die unser System des Liveshoppings schon erfolgreich im Weihnachtsgeschäft eingesetzt haben.“

    Attraktives Buchfestival-Programm mit zahlreichen prominenten Gästen

    Der Begriff Diversität ist derzeit in aller Munde – und so präsentiert sich das Festival-Portal mit einem vielseitigen Angebot und topaktuellen Themen. Auf der Bühne von BoD wird z.B. eine Gesprächsrunde zur Repräsentation von LGBTQIA+ am Buchmarkt stattfinden.

    Auch im Hinblick auf neue Formate ist die New Publish ganz vorne mit dabei: In diesem Rahmen stellt sie das innovative Entertainment-Format lively story ihrer Partnerfirma Tapster Media GmbH vor und beweist, dass digitale Produkte weit mehr als das herkömmliche E-Book können.

    Auf der Hugendubel-Stage wird u.a. Eva Ries zu Gast sein. Der Auftritt findet am Donnerstag, d. 17.3.22 von 16:00 – 16:30 Uhr statt – pünktlich zum Erscheinen ihres Buches „Wu-Tang is forever“ über den Wu-Tang Clan. Über zwanzig Jahre lang gehörte die Musikmanagerin zum engsten Kreis der größten Hip-Hop-Band der Welt und gibt in ihrem stilecht gestalteten und bildreichen Buch mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos persönliche, ungeschönte und exklusive Einblicke in die Welt des Wu-Tang Clan und in das Musikbusiness der 90er Jahre.

    Weitere Talk-Gäste auf unseren Bühnen werden u.a. Hubertus Meier-Burckhard, Gaby Hauptmann, Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers, Krimiautorin Romy Völk und Bernd Stelter sein. Daneben ist ein Zeichenkurs mit den Schöpfern von „Gregs Tagebuch“ geplant.

    Zudem sind Veranstaltungen zu Neuvorstellungen von und mit diversen Prominenten wie Michael Mittermeier oder Jan Weiler auf https://www.bookfestival.de zu finden.

    Für das Team der New Publish GmbH ist jetzt schon klar, dass es nicht bei diesem einen Event bleiben soll. Vielmehr plant es weitere Veranstaltungen, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden sollen, um das Publikum auch weiterhin über moderne Kanäle mit News auf dem Buchmarkt zu versorgen.

    .

    Kontakt
    New Publish GmbH
    Jasmin Wollesen
    Neuer Wall 41
    20354 Hamburg
    +49 (0) 40 – 571 993 980
    contact@newpublish.de
    https://www.newpublish.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Leipzig liest – jetzt erst recht!

    Leipzig liest – jetzt erst recht!

    Die New Publish GmbH aus Hamburg gründet ein einzigartiges Buchfestival-Portal als Alternative zur Messe und bringt so Leserschaft, Autoren, Verlage und Distributoren zusammen.

    Obwohl es viele im Vorfeld befürchtet haben, ist die Enttäuschung dennoch groß, dass die Leipziger Buchmesse pandemiebedingt in diesem Jahr erneut abgesagt worden ist.

    Deshalb hat die New Publish GmbH aus Hamburg eine neuartige Alternative geschaffen. Über das Online-Portal https://www.bookfestival.de bietet das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern Weltbild, Hugendubel, genialokal und BOD dem Publikum an, per Live-Streaming an unterschiedlichen Events wie Lesungen, Buchvorstellungen, Schreibworkshops, Interviews und Gesprächsrunden teilzunehmen.

    Auf mehreren digitalen Bühnen präsentieren sich Autor*innen und Verlage ihrem Publikum. Bei ausgewählten Events geht das Angebot sogar über das Zuschauen hinaus. Diese Shows sind interaktiv, d.h., die Besucher*innen können über eine Chat-Funktion Fragen stellen und sich so am Geschehen beteiligen. Und noch mehr: Durch die Einbindung von Handelspartnern können sie dabei die vorgestellten Bücher auch gleich kaufen. Die betreffenden Shop-Inhalte sind mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet. So ist entspanntes Liveshopping möglich, ohne dass die Zuschauer*innen den Stream verlassen müssen.

    Was unterscheidet die Plattform darüber hinaus von anderen Alternativen zur Präsenzmesse?

    Dazu Jasmin Wollesen, Geschäftsführerin der New Publish GmbH: „Uns geht es vor allem darum, den Leuten das Gefühl zu vermitteln, trotzdem dabei zu sein, mitreden zu können und auf dem Laufenden zu bleiben, was am Markt los ist. Deshalb kündigen wir nicht nur die Veranstaltungen unserer eigenen Stages an, sondern sind die einzige Plattform, die den Leser*innen eine Übersicht von Events unterschiedlicher Veranstalter bietet, die sie im Kalender eintragen und mit Freunden teilen können. So schaffen wir gemeinsame Erlebnisse trotz räumlicher Trennung.“

    Projektleiterin Julia Meier ergänzt:“Wir alle sind traurig, dass die Messe wieder ausfallen muss, freuen uns aber, dass wir so viele Partner überzeugen konnten, bei unserem Festival mitzumachen. Eine der ersten Zusagen kam von Hugendubel, die unser System des Liveshoppings schon erfolgreich im Weihnachtsgeschäft eingesetzt haben.“

    Attraktives Buchfestival-Programm mit zahlreichen prominenten Gästen

    Der Begriff Diversität ist derzeit in aller Munde – und so präsentiert sich das Festival-Portal mit einem vielseitigen Angebot und topaktuellen Themen. Auf der Bühne von BoD wird z.B. eine Gesprächsrunde zur Repräsentation von LGBTQIA+ am Buchmarkt stattfinden.

    Auch im Hinblick auf neue Formate ist die New Publish ganz vorne mit dabei: In diesem Rahmen stellt sie das innovative Entertainment-Format lively story ihrer Partnerfirma Tapster Media GmbH vor und beweist, dass digitale Produkte weit mehr als das herkömmliche E-Book können.

    Auf der Hugendubel-Stage wird u.a. Eva Ries zu Gast sein. Der Auftritt findet am Donnerstag, d. 17.3.22 von 16:00 – 16:30 Uhr statt – pünktlich zum Erscheinen ihres Buches „Wu-Tang is forever“ über den Wu-Tang Clan. Über zwanzig Jahre lang gehörte die Musikmanagerin zum engsten Kreis der größten Hip-Hop-Band der Welt und gibt in ihrem stilecht gestalteten und bildreichen Buch mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos persönliche, ungeschönte und exklusive Einblicke in die Welt des Wu-Tang Clan und in das Musikbusiness der 90er Jahre.

    Weitere Talk-Gäste auf unseren Bühnen werden u.a. Hubertus Meier-Burckhard, Gaby Hauptmann, Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers, Krimiautorin Romy Völk und Bernd Stelter sein. Daneben ist ein Zeichenkurs mit den Schöpfern von „Gregs Tagebuch“ geplant.

    Zudem sind Veranstaltungen zu Neuvorstellungen von und mit diversen Prominenten wie Michael Mittermeier oder Jan Weiler auf https://www.bookfestival.de zu finden.

    Für das Team der New Publish GmbH ist jetzt schon klar, dass es nicht bei diesem einen Event bleiben soll. Vielmehr plant es weitere Veranstaltungen, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden sollen, um das Publikum auch weiterhin über moderne Kanäle mit News auf dem Buchmarkt zu versorgen.

    .

    Kontakt
    New Publish GmbH
    Jasmin Wollesen
    Neuer Wall 41
    20354 Hamburg
    +49 (0) 40 – 571 993 980
    contact@newpublish.de
    https://www.newpublish.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Live-Shopping während der Buchmesse mit solisho

    Live-Shopping während der Buchmesse mit solisho

    Neue Marktchancen für Verlage.

    BildShoppen im Livestream kommt als Megatrend langsam auch in Europa und Deutschland an. „Social Live Stream Shopping“ setzt auf die Interaktion mit dem Leser, während dieser in Echtzeit an einer Live-Shopping-Show teilnimmt und dabei Produkte oder Bücher direkt aus dem Stream in den Warenkorb legen kann. Die neue Interaktivität hilft Verlagen, ihre Bücher und Produkte während der Live-Show gezielt zu bewerben sowie den potenziellen Käufern über die integrierte Chatfunktion aufkommende Fragen direkt zu beantworten.

    Millennium Technology bietet interessierten Verlagen an, Live-Shopping zur Buchmesse zu testen

    Das Hamburger Innovationsunternehmen Millennium Technology GmbH bietet mit der Lösung solisho ( https://www.solisho.com ) interessierten Verlagen vom 8.-29.10.2021 mit einem Spezial-Angebot zur Messe die Möglichkeit, ansprechende Live-Shows in die eigene Online-Shop-Umgebung zu übertragen – effizient, benutzerfreundlich und kostengünstig. Zuschauer treten dem Programm per einfachem Klick auf einen Link bei. Eine separate App muss nicht installiert werden. Die Käufer können sowohl von zuhause aus am Rechner als auch mobil teilnehmen. Gestreamt werden kann direkt vom Messestand oder von einem Ort der Wahl, auch mit einfachen Mitteln. Ein Smartphone und eine stabile WLAN-Verbindung reichen dazu bereits aus. Ein Live-Shopping Event ist für Verlage zur Buchmesse schon ab 89EUR buchbar.

    „Live-Shopping bietet die virtuelle Möglichkeit, mit Freunden gemeinsam online zu shoppen, sich auszutauschen und Autoren und Verlagen über die Schulter zu schauen“, erklärt Jasmin Wollesen, Gründerin und Geschäftsführerin der Millennium Technology GmbH. „Eine tolle Möglichkeit für alle, die nicht persönlich zur Messe kommen können. Trotz der rein virtuellen Interaktion wird durch die Nahbarkeit des Präsentators sowie Chatfunktion eine emotionale, persönliche Nähe aufgebaut.“

    Neben Direkt-Marketing im Stil Teleshopping 2.0, kann auch eine reine Beratung für einen ausgewählten Kundenstamm mit direkter Shopping-Funktion angeboten werden wie auch Workshops und Kurse mit Live-Shopping-Funktion. Die Weltbild D2C Group setzt bereits auf diesen neuen Vertriebsweg und hat über solisho gerade ihre erste reine Bücher-Live-Shopping-Show veranstaltet.

    Eigenen Shop einfach und effizient integrieren bei voller Datenkontrolle

    Das Aufsetzen einer eigenen „Show“ für einen Live-Stream und das Anlegen der Produkte dauert nur wenige Minuten. Nach Fertigstellung einer Live-Stream-Show kann diese mit einem gewünschten Countdown oder auch sofort live geschaltet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Event nach abgelaufenem Stream als Informationsvideo stehen zu lassen und je nach Wunsch die Produkte und/oder den Chat ein- und auszublenden. Alle Kundendaten bleiben hierbei beim Verlag.

    Um Kunden einen besseren Überblick über tägliche Live-Shopping Events zu ermöglichen, hat die Millennium Technology GmbH neben solisho als Software, das Portal https://liveshopping.today/ gegründet, dass ähnlich einer Online-Programmzeitschrift alle bekannten Live-Shopping Termine ankündigt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Millennium Technology GmbH
    Frau Valeska Meyer
    Neuer Wall 41
    20354 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 040 – 571 99 39 80
    web ..: https://www.millenniumtechnology.de
    email : valeska@millenniumtechnology.de

    Über die Millennium Technology GmbH:
    Ob neue Formate für den Entertainment-Markt, der Aufbau einer unabhängigen AR-Plattform oder ein innovatives Social-Live-Shopping-Tool: Die Millennium Technology Services und Dienste überzeugen durch ihre direkte Effizienz und hohe Benutzerfreundlichkeit.

    Pressekontakt:

    Millennium Technology GmbH
    Frau Valeska Meyer
    Neuer Wall 41
    20354 Hamburg

    fon ..: 040 – 571 99 39 80
    web ..: https://www.millenniumtechnology.de
    email : valeska@millenniumtechnology.de

  • Die Autobiografie der berühmten Kinderärztin Ingeborg Rapoport – auch bekannt aus der TV-Serie „Charité“ – erscheint am 22. März!

    Die Autobiografie der berühmten Kinderärztin Ingeborg Rapoport – auch bekannt aus der TV-Serie „Charité“ – erscheint am 22. März!

    Berlin (ots) – Im Januar dieses Jahres erzählte die dritte Staffel der erfolgreichen ARD-Serie „Charité“ vom Kampf der Ostberliner Ärzte während der Tage des Mauerbaus. Die Kinderärztin Ingeborg Syllm-Rapoport (1912-2017), eindrucksvoll verkörpert von Nina Kunzendorf, wurde dadurch einem Millionenpublikum bekannt.

    Aber auch vor „Charité“ war ihr Name nicht nur der Fachwelt ein Begriff. Als leidenschaftliche Forscherin und Medizinerin, die den ersten europäischen Lehrstuhl für Neonatologie an der Humboldt-Universität zu Berlin bekleidete und die Abteilung für Neugeborene an der Charité leitete, zudem als Ehefrau des weltweit angesehenen Biochemikers Samuel Mitja Rapoport gehörte sie zur Prominenz der DDR. Die MDR-Dokumentation „Die Rapoports“ widmete sich 2004 dem Paar und seiner Familie.

    Für diese Familie eigentlich, ihre Kinder und Enkel, hatte Ingeborg Rapoport 1997 die Geschichte ihres Lebens aufgeschrieben. Daraus entstand dieses Buch: „Meine ersten drei Leben“ (https://www.eulenspiegel.com/verlage/neues-leben/titel/2394-meine-ersten-drei-leben.html), das im selben Jahr erschien, lange vergriffen war und jetzt – erweitert um ein Vorwort ihres Enkels Daniel H. Rapoport – wieder aufgelegt wird.

    Ingeborg Rapoport (https://www.eulenspiegel.com/autoren/autor/1521-ingeborg-rapoport.html) wendet sich darin an ihren nie geborenen Enkel Joshua, dem sie berichtet, erzählt, sich erklärt, und durch ihn wendet sie sich auch an uns. Vor den Augen des Lesers entfaltet sich ein ungewöhnliches, dreifachesältiges Leben: Als sogenannte „Halbjüdin“ 1938 aus Deutschland vertrieben, als Kommunistin während der McCarthy-Ära in den USA verfolgt, als bahnbrechende Ärztin und Gelehrte in der DDR etabliert, kann sie über ihren Lebensbericht die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein gutes Stück mit erzählen. Und dennoch persönlich und berührend bleiben. In diesen Berichten vonüber die medizinischer und politischer Arbeit, in den liebevollen und aufmerksamen Portraits von Weggefährten und Familie scheint durch jede Zeile Besonnenheit und kluge Weitsicht durch.

    Ingeborg Rapoport wurde 104 Jahre alt. 2015, im Alter von 102 Jahren, verteidigte sie ihre 1937 geschriebene Dissertation, deren Anerkennung in Nazi-Deutschland verweigert worden war. Damit ist sie vermutlich die älteste Person, die jemals die Doktorwürde erhalten hat.

    Ingeborg Rapoport: Meine ersten drei Leben (https://www.eulenspiegel.com/autoren/autor/1521-ingeborg-rapoport.html)

    Mit einem Vorwort von Daniel H. Rapoport

    Verlag Neues Leben

    528 Seiten, Broschur

    24 EUR

    ISBN 978-3-355-01904-0

    Pressekontakt:

    Simone Uthleb
    Presse & Veranstaltungsleitung
    uthleb@eulenspiegelverlag.de
    030 / 23 80 91 25
    Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH
    Torstraße 6, 10119 Berlin

    Original-Content von: Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • „ttt – titel thesen temperamente“ (rbb) / am Sonntag, 21. März 2021, um 23:05 Uhr

    „ttt – titel thesen temperamente“ (rbb) / am Sonntag, 21. März 2021, um 23:05 Uhr

    München (ots) – Die geplanten Themen:

    „Aznavour by Charles“

    1948 schenkte Edith Piaf dem damals 24jährigen Charles Aznavour eine Paillard-Bolex-Kamera, eine kleine Handkamera, die er sein Leben lang behielt. Bis 1982 drehte er unzählige Stunden von Bildmaterial – seine Reisen, seine Freunde, seine Liebesbeziehungen, sein persönliches Tagebuch.

    Erst mit 94 Jahren, kurz vor seinem Tod 2018, begann Charles Aznavour, das Material mit dem Filmemacher Marc di Domenico zu sichten – und der entschied, daraus einen Film zu machen. Kommentiert werden diese einzigartigen privaten Filmaufnahmen mit Zitaten aus den Memoiren Aznavours.

    Entstanden ist ein poetischer Blick auf das Leben des legendären Chansonniers – der Film „Aznavour by Charles“.

    Autor: Lutz Pehnert

    Streitfall Guarneri-Geige

    Der jüdische Musikalienhändler Felix Hildesheimer verlor 1937 zuerst sein Geschäft in Speyer, dann seine Wohnung und schließlich sein Hab und Gut, darunter eine kostbare Guarneri-Geige, sie sollte das Startkapital für einen Neuanfang in Übersee sein. Aber die Nazis ließen Hildesheimer nicht mehr ausreisen. Er brachte sich 1939 um. Die Geige verschwand und tauchte irgendwann im Besitz der „Franz Hofmann und Sophie Hagemann Stiftung“ in Nürnberg wieder auf, einer Musikstiftung, die eng mit der Nürnberger Musikhochschule verbunden ist. 2016 hatte sich diese Stiftung bereiterklärt, den beiden Enkelsöhnen von Felix Hildesheimer, den rechtmäßigen Erben, 100.000 EUR Entschädigung zu zahlen. Aber bis jetzt ist kein Cent bei den Erben angekommen. Seit kurzem vertritt nun US-Staranwalt Michael Hausfeld die Erben und der Fall ist inzwischen zu einem internationalen Politikum geworden. Wie ernst nimmt man in Deutschland den Umgang mit NS-Raubkunst?

    Autor: Ulf Kalkreuth

    „Dressed to thrill“

    Unter diesem Motto machte sich die Strickdesignerin Claudia Skoda im Westberliner Underground der 70er und frühen 80er Jahre einen großen Namen. Zusammen mit anderen Künstlern eröffnete sie in Kreuzberg ein Künstler-Loft, als es dieses Wort noch gar nicht gab. Sie veranstaltete spektakuläre Modenschauen – den Catwalk gestaltete der Fotograf Martin Kippenberger. David Bowie, Iggy Pop und viele andere zählten zu ihren Weggefährten. Sie trotzte der grauen Mauerstadt mit einem Hauch von glitzerndem Strick oder hielt ihr mit ihrem „politischen Look“ den Spiegel vor. Selbstbewusst, kämpferisch und kreativ. Irgendwann sagte David Bowie zu ihr „Deine Mode ist ein bisschen mehr als Berlin“ – 1982 ging Claudia Skoda nach New York, in Manhattan eröffnete sie einen Laden. 1988 kam sie zurück nach Berlin, wollte eigentlich nur kurz bleiben zum Kulturhauptstadt-Jahr – aber dann fiel die Mauer und sie blieb in der Stadt, in der sie 1943 geboren wurde. Jetzt hat Skoda große Teile ihrer Privatsammlung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz geschenkt. Ab 1. April wird sie mit einer großen Ausstellung im Kulturforum/Kunstgewerbemuseum Berlin geehrt: „Dressed to thrill“.

    Autorin: Petra Dorrmann

    „Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei“

    Darf eine Übersetzerin weißer Hautfarbe das Gedicht „The Hill We Climb“ der schwarzen Schriftstellerin Amanda Gorman übersetzen oder ist das eine politisch unkorrekte, anmaßende „kulturelle Aneignung“? Oder, in letzter Konsequenz: Darf ein Nicht-Italiener Pizza backen? In den Sozialen Medien bricht sich eine neue Verbotskultur Bahn. „Generation Beleidigt – von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei“ überschreibt die französische Feministin Caroline Fourest ihre Analyse linken identitätspolitischen Denkens, das auf Kultur und Gesellschaft übergreift, Debatten unter Verdacht stellt und damit den gesellschaftlichen Diskurs ersticken könnte.

    Autor: Andreas Lueg

    Ausnahme vom Ausnahmezustand

    Die Starsopranistin Maria Bengtsson hat gerade ein Engagement an der Madrider Oper – sie probt für „Peter Grimes“ von Benjamin Britten. In der spanischen Hauptstadt sind die Theaterhäuser geöffnet – welch ein Glück für Bengtsson! Auch sie hatte in Berlin monatelang keine Arbeit gehabt. Ein Desaster für eine Künstlerin, die eigentlich auf den Bühnen der Welt unterwegs ist. Die Verzweiflung muss groß gewesen sein, denn Bengtsson hatte tatsächlich überlegt, den Beruf zu wechseln, um weiter ihr Leben und das ihrer Familie finanzieren zu können. Jetzt aber singt sie wieder. Ob das Beispiel Madrid Schule machen kann und soll – das will Bengtsson nicht beurteilen. Aber sie sehnt sich, wie wir alle, nach einer Rückkehr des kulturellen Lebens, denn – so die Opernsängerin – erst unsere Kultur macht uns zu Menschen.

    Autorin: Nathalie Daiber

    Moderation: Max Moor

    „ttt – titel thesen temperamente“ ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.

    Im Internet unter www.DasErste.de/ttt

    Redaktion: Christine Thalmann (rbb)

    Pressekontakt:

    Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
    Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • Hörbuch-Tipp: „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ von Bill Gates – Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind

    Hörbuch-Tipp: „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ von Bill Gates – Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind

    Berlin (ots) – Anmoderationsvorschlag: Microsoft-Gründer Bill Gates ist schon lange ein engagierter Kämpfer gegen den Klimawandel. Vor kurzem erst hat er angekündigt, in den kommenden fünf Jahren zwei Milliarden Dollar in Start-ups und andere Projekte zu investieren. Ziel ist es, die Treibhausgas-Emissionen mit innovativen Techniken auf null herunterzufahren, damit wir nicht sehenden Auges auf eine Klimakatastrophe zusteuern. Mehr dazu erfahren Sie jetzt bei Audible in dem Hörbuch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“. Jessica Martin berichtet.

    Sprecherin: 51 Milliarden Tonnen klimaschädliche Treibhausgase blasen die Menschen jedes Jahr in die Atmosphäre. Wenn wir damit nicht aufhören – da ist sich Bill Gates mit den meisten Energie- und Klimaforschern einig, …

    O-Ton 1 (WWDKV, 24 Sek.): …wird die Temperatur immer weiter steigen. Hier ist eine Analogie, die ich besonders anschaulich finde: Das Klima ist wie eine Badewanne, die langsam voll Wasser läuft. Selbst wenn wir den Wasserhahn bis auf ein Tröpfeln zudrehen, wird die Badewanne doch irgendwann voll sein und überlaufen, sodass der Fußboden überschwemmt wird. Das ist die Katastrophe, die wir verhindern müssen.

    Sprecherin: Das können wir aber nur, wenn wir die Treibhausgas-Emissionen möglichst schnell auf null herunterfahren. Und damit diese Vision wahr wird, müssen wir weltweit gemeinsam an einem Strang ziehen.

    O-Ton 2 (WWDKV, 31 Sek.): Regierungen können Regeln vorgeben, wie viel CO2 Kraftwerke, Autos und Fabriken ausstoßen dürfen. Sie können Vorschriften erlassen, die die Finanzmärkte in eine bestimmte Richtung lenken und die Risiken des Klimawandels für den privaten Sektor und die öffentliche Hand eindeutig benennen. Sie können als Hauptinvestoren in die wissenschaftliche Forschung auftreten, wie sie es heute schon tun, und die Regeln festlegen, die bestimmen, wie schnell neue Produkte auf den Markt kommen können.

    Sprecherin: Aber auch jeder von uns kann mitmachen und die Zeitenwende einläuten – zum Beispiel mit gezielten Investitionen in „grüne Technik“.

    O-Ton 3 (WWDKV, 35 Sek.): Wenn Sie mehr Geld für ein Elektroauto, eine Wärmepumpe oder einen Burger auf pflanzlicher Basis ausgeben, tun Sie damit kund: ‚Es gibt einen Markt für diese Dinge. Wir kaufen sie.‘ Und wenn genug Menschen dasselbe Signal aussenden, werden die Hersteller und Anbieter reagieren – und das sogar recht schnell, sagt mir die Erfahrung. Sie werden mehr Zeit und Geld in die Herstellung emissionsarmer Produkte investieren, was den Preis dieser Produkte reduziert, was wiederum zur Folge hat, dass sie in viel größerem Maßstab von den Verbrauchern angenommen werden.

    Sprecherin: Also dann: Packen wir es an!

    Abmoderationsvorschlag: Mehr über Bill Gates Ideen in „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“, hören Sie in der ungekürzten gleichnamigen Hörbuchfassung ab sofort nur bei Audible. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.audible.de/ep/hoerbuch-tipp.

    Pressekontakt:

    Audible GmbH
    Silvia Jonas
    Tel.: 030-310 191 132
    Mail: silvia.jonas@audible.de

    Original-Content von: Audible GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Wenn Literatur auf Musik trifft …: / „Friends Of Poesie“ am 19. März bei MDR SPUTNIK

    Wenn Literatur auf Musik trifft …: / „Friends Of Poesie“ am 19. März bei MDR SPUTNIK

    Leipzig (ots) – Für die fünfte Ausgabe der Eventreihe „Friends Of“ lässt MDR SPUTNIK erstklassige Literatur auf die besten deutschen Newcomer-Acts treffen – auch und gerade weil die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr erneut coronabedingt ausfallen muss. Am Freitag, 19. März, bei MDR SPUTNIK im Radio sowie live im Videostream sind im Leipziger Kupfersaal unter anderem mit dabei: die Autoren Benedikt Wells und Hengemeh Yaghoobifarah sowie die Bands Provinz und Bruckner.

    Bei „Friends Of Poesie“ dreht sich alles um Worte. Einerseits werden mit ihnen hunderte Seiten gefüllt, um eine Geschichte zu erzählen. Andererseits genügen schon einige wenige von ihnen, um in Verbindung mit Musik tiefste Gefühle zu wecken. Genau das ist das Ziel dieses Abends, durch den SPUTNIK-Moderatorin Sissy Metzschke führen wird.

    Auf der Gästeliste steht Autor Benedikt Wells, der mit „Spinner“ und „Vom Ende der Einsamkeit“ nicht nur zwei Bestseller landete, sondern mit seinem neuen Roman „Hard Land“ gerade die SPIEGEL-Bestsellerliste anführt. Auch Hengameh Yaghoobifarah ist mit ihrem Buch „Ministerium der Träume“ und der darin nachzulesende Geschichte zweier Emigranten-Kinder in Deutschland gerade in den Feuilletons vertreten und wird bei „Friends Of Poesie“ Auszüge daraus lesen. Esther Beckers Theaterstücke wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, in ihrem neuen Roman „Wie die Gorillas“ beschreibt sie das Aufwachsen junger Frauen in unserer Gesellschaft und geht der Frage nach, wie individuell man sein kann, wenn man dazugehören will. Zum literarischen Line-Up gehört ebenso Bernhard Heckler mit „Das Liebesleben der Pinguine“. Heckler erzählt in seinem Buch von der Suche nach Liebe im digitalen, von allerlei Tools und Apps geprägten Alltag.

    Die Poesie in Musikform kommt von der Band Provinz, dem Duo Bruckner und der Newcomerin LUNA. Provinz haben sich mittlerweile aus ihrer schwäbischen Heimat in die erste Reihe deutscher Indiepop-Bands gespielt – mit Songs wie „Wenn die Party vorbei ist“ und „Was uns high macht“ sowie mit ihrem Debütalbum „Wir bauten uns Amerika“. Hinter Bruckner stecken die Brüder Matti und Jakob Bruckner aus Regensburg. Die Songs ihres ersten Albums „HIER“ klingen wie ein Ausflug zum Strand im alten Cabrio: unbeschwert und gut. Die junge bayerische Sängerin LUNA, deren Song „Verlierer“ im Netz auf mehrere Millionen Klicks kommt, komplettiert den Abend.

    „Friends Of Poesie“ ist Teil von #wirsindbuchmesse des Mitteldeutschen Rundfunks und wird am 19. März, ab 20.00 Uhr sowohl bei MDR SPUTNIK im Radio zu hören, als auch im Netz auf den Facebook- und YouTube-Profilen des Programms streambar sein.

    www.sputnik.de

    Pressekontakt:

    MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

    Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell