Schlagwort: Logistik

  • Uniserve und Logistics Reply gestalten Supply-Chain-Prozesse neu

    Uniserve und Logistics Reply gestalten Supply-Chain-Prozesse neu

    Die beiden Unternehmen implementieren ein hochmodernes Warehouse Management System.

    BildLogistics Reply, der Spezialist für digitale Supply-Chain-Lösungen in der Reply Gruppe, ist eine strategische Partnerschaft mit Uniserve eingegangen – dem führenden unabhängigen Anbieter für Logistik und globales Handelsmanagement in Großbritannien. Gemeinsam haben sie ein leistungsstarkes Warehouse Management System (WMS) eingeführt, das speziell auf die steigende Nachfrage nach Skalierbarkeit, Effizienz und Transparenz in Echtzeit ausgerichtet ist.

    Uniserve, seit über 40 Jahren Innovationsführer in der Logistikbranche, hat sich für die Plattform LEA Reply(TM) entschieden: eine Cloud-native Microservice-Lösung von Logistics Reply. Ausschlaggebend waren die nahtlose Integration in bestehende Systeme sowie die schnelle und reibungslose Implementierung. Seither verbessern Echtzeit-Bestandsübersichten an allen Standorten die Bestandsgenauigkeit deutlich. Die Prozesse laufen effizienter, flexibler und präziser. Gleichzeitig schafft die skalierbare Plattform die technologische Basis für weiteres Wachstum – inklusive der Option, Technologien wie Künstliche Intelligenz, Inventurdrohnen, Yard Management und Dock Scheduling zukünftig zu integrieren.

    „Wir haben unsere Abläufe optimiert und gleichzeitig die Weichen für künftiges Wachstum gestellt“, kommentiert David Barry, Director of Warehouse and Transport bei Uniserve. „Mit LEA Reply(TM) können wir unsere Prozesse flexibel anpassen, ohne an Effizienz oder Genauigkeit einzubüßen.“

    Simon George, Group IT Director bei Uniserve, ergänzt: „Logistics Reply ist für uns mehr als nur ein Softwarelieferant, sondern ein echter strategischer Partner. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wissen, dass wir jederzeit auf ihre Unterstützung zählen können.“

    Die Kooperation zeigt, wie innovative Technologien die Logistikbranche verändern und neue Maßstäbe in der digitalen Supply Chain setzen.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Logistics Reply
    Logistics Reply bietet innovative Softwarelösungen für die effiziente und vernetzte digitale Supply Chain, in der verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und dabei die neuesten technologischen Konzepte wie KI, Robotik, Wearables und IoT nutzen. Logistics Reply begleitet seine Kunden bei ihrer Transformation und bringt über 20 Jahre Erfahrung und fundiertes Wissen zu Technologien und Supply-Chain-Prozessen ein, um Time-to-Value zu beschleunigen und Qualität nachhaltig zu sichern. www.reply.com/logistics-reply/de

    Uniserve
    Uniserve ist der führende unabhängige Anbieter für Logistik und globales Handelsmanagement in Großbritannien. Uniserve wurde 1984 gegründet und hat sich als Pionier in der Logistikbranche etabliert. Das Unternehmen beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter in Großbritannien und im Ausland. Das Unternehmen deckt alle Aspekte des Supply Chain Managements ab und kombiniert nahtlos See-, Luft-, Straßen- und Schienentransporte mit intelligenten Lager-, Distributions- und Supply-Chain-Lösungen. Uniserve zeichnet sich durch kontinuierliche Investitionen in vernetzte Zusatzleistungen für die Lieferkette aus, wie z.B. Zollabfertigung, Beratung, Einhaltung von Umweltvorschriften, Finanzierung, maßgeschneiderte IT-Systeme sowie Schulungen. Uniserve steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation und ist ein vertrauenswürdiger Partner für viele der weltweit führenden Unternehmen.

    Pressekontakt:
    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +390117711594

    Irene Caia
    i.caia@reply.com
    Tel. +39 02 535761

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com
    email : s.dennhardt@reply.de

    Pressekontakt:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt am Main

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com
    email : s.dennhardt@reply.de

  • Logistics Reply optimiert mit LEA Reply die Lieferzeiten von More Nutrition und ESN

    Logistics Reply optimiert mit LEA Reply die Lieferzeiten von More Nutrition und ESN

    Der Supply-Chain-Experte Logistics Reply verbessert mit dem WMS LEA Reply die Logistik von The Quality Group (TQG).

    BildLogistics Reply, führender Anbieter digitaler Supply-Chain-Lösungen, verbessert mit der Implementierung seines Warehouse Management Systems (WMS) LEA Reply die Logistik von The Quality Group (TQG), zu der auch die Marken ESN und More Nutrition gehören. Die Lösung optimiert Bestandsmanagement und Auftragsabwicklung des Herstellers für Nahrungsergänzungsmittel sowie Sportnahrung und sorgt für schnellere Lieferzeiten im Direktvertrieb – selbst in Peak-Phasen wie der Black Week.

    Das WMS LEA Reply vereint eine Cloud-native Architektur mit Künstlicher Intelligenz und erlaubt es TQG so, seine fünf Lagerstandorte nahtlos zu verbinden, die Kommissionierung mittels Multi-Order-Picking zu optimieren und Aufträge dynamisch in Echtzeit zu priorisieren. All das gewährleistet eine besonders schnelle Auftragsabwicklung – ein wesentlicher Vorteil angesichts des anhaltenden Wachstums von TQG, das unter anderem durch strategisches Social-Media-Marketing vorangetrieben wird. Aktuell bearbeitet das Unternehmen mit dem neuen WMS täglich bis zu 55.000 Bestellungen bei einer Termintreue von 99,9 Prozent – und das mit einer nahezu 20 Prozent schnelleren Lieferung.

    „Mit LEA Reply haben wir unsere Durchlaufzeiten in nur sieben Wochen deutlich verbessert“, erklärt Gerit Offenhauser, Vice President Logistics bei TQG. „Gleichzeitig können wir durch die hohe Skalierbarkeit der Lösung flexibel auf Marktveränderungen und steigende Auftragsvolumina reagieren. Damit sind wir für weiteres Wachstum bestens gerüstet.“

    Die erfolgreiche Implementierung bei TQG bestätigt die Leistungsfähigkeit von LEA Reply, das bereits in verschiedenen Branchen erfolgreich im Einsatz ist. Besonders die integrierte Multi-Agenten-KI-Plattform bietet vielen Unternehmen entscheidende Vorteile: GaliLEA optimiert Abläufe durch automatisierte Prozesse und datengestützte Entscheidungen. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und Sprachsteuerung bietet LEA Reply hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um wachsende Anforderungen in der Logistik zu bewältigen. Auch die Fachwelt würdigte diese Innovationen bereits: Reply wurde im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systems zum fünften Mal in Folge als Visionär ausgezeichnet.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Logistics Reply
    Logistics Reply bietet innovative Softwarelösungen für die effiziente und vernetzte digitale Supply Chain, in der verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und dabei die neuesten technologischen Konzepte wie KI, Robotik, Wearables und IoT nutzen. Logistics Reply begleitet seine Kunden bei ihrer Transformation und bringt über 20 Jahre Erfahrung und fundiertes Wissen zu Technologien und Supply-Chain-Prozessen ein, um Time-to-Value zu beschleunigen und Qualität nachhaltig zu sichern. www.reply.com/lea-reply/de/about-us

    Pressekontakt:

    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +39 0117711594

    Sandra Dennhardt
    s.dennhardt@reply.com
    Tel. +49 170 4546229

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.de

    Pressekontakt:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.de

  • AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

    AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

    Multi-Carrier-Plattform mit mehr als 300 Speditionen und KEP-Diensten

    Bild– Plug & Play-Anbindung für SAP S/4HANA®, SAP® ECC, SAP® EWM und SAP® TM

    – Carrier Cloud for SAP unterstützt Clean-Core-Strategie und vereinfacht in der Logistik die Transformation auf SAP S/4HANA

    Die AEB SE, ein führender Anbieter von Cloud-Services für Logistik und Außenhandel, hat ihr Portfolio um eine leistungsstarke Versandplattform für SAP®-Anwender erweitert: Carrier Cloud for SAP® automatisiert und optimiert die gesamte Versandabwicklung – von der Auftragserfassung bis zum Tracking. Unternehmen profitieren von direkten Anbindungen an mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste sowie einer nahtlosen Integration in ihre SAP-Systemlandschaft.

    Der Cloud-Service lässt sich mit fertigen Plug- and Play-Anbindungen einfach und schnell in die wichtigsten SAP-Systeme einbinden. So stehen fertige Add-ons für SAP ECC, SAP EWM, SAP TM und SAP S/4HANA® zur Verfügung. Für die Nutzung von SAP S/4HANA Public Cloud gibt es eine fertige Integration via SAP Business Technology Platform.

    Eine Plattform – mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste

    „Mit Carrier Cloud for SAP können Logistikteams direkt auf ein Netzwerk von über 300 angebundenen Speditionen und KEP-Diensten zugreifen“, erklärt Andrej Grohar, Produktmanager bei AEB. „Für diese lassen sich Versandaufträge automatisiert aus SAP-Belegen sowie Versandlabel in nativer Druckersprache direkt aus der jeweiligen SAP-Lösung erstellen. Das Ergebnis sind zuverlässige, hochperformante Versandprozesse für alle Verkehrswege und Transportarten.“

    Carrier Cloud for SAP unterstützt auch das vorschriftenkonforme Versenden von Gefahrgut und die Abwicklung von Multi-Package-Shipments. Zudem stehen Funktionalitäten für Tracking, Reporting und Verbringungs-Nachweise („Gelangensbestätigung“) zur Verfügung sowie über den Partner gryn Möglichkeiten für CO2-Messung und Reporting.

    Clean-Core-Strategie einfach umsetzen

    Mit Carrier Cloud for SAP bietet AEB eine zukunftssichere Lösung, die Unternehmen bei ihrer Clean-Core-Strategie unterstützt. Statt Erweiterungen im SAP-Kern vorzunehmen, wie es bei traditionellen ABAP-basierten Ansätzen oft der Fall ist, setzt die AEB-Lösung auf eine flexible cloud-native Architektur.

    Carrier Cloud for SAP vereinfacht für Unternehmen auch die Transformation auf SAP S/4HANA. Hier muss lediglich die Anbindung an die AEB-Lösung aktualisiert werden. Die Anbindungen an die in der Plattform angebundenen Transportdienstleister bleiben stabil.

    Die AEB-Lösung zeichnet sich zudem durch hohe Skalierbarkeit und Flexibilität aus. So können Unternehmen beispielsweise einfach zusätzliche Versand- und Lagerstandorte ergänzen – auch bei heterogenen Systemlandschaften.

    Ein weiterer Vorteil: Carrier Cloud for SAP wird von AEB in eigenen, DSGVO-konformen, ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Das bedeutet auch, dass Updates zu Routingdaten und Servicegebietslisten der Carrier automatisch durch AEB erfolgen. Label- und EDI-Formate entsprechen damit immer den aktuellen Anforderungen, was die Prozesssicherheit steigert.

    Zertifizierte Qualität

    Carrier Cloud for SAP® ist als Multi-Carrier-Versandplattform von zahlreichen großen Paketdiensten zertifiziert. Der Vorteil: Die Anbindungen etwa an DHL, UPS, DPD, FedEx und andere KEP-Diensten sind von diesen geprüft und entsprechen deren Qualitätsstandard.

    Mit der Versandplattform von AEB können versendende Unternehmen sich sicher sein, dass ihre Daten korrekt an die Speditionen und KEP-Dienste übermittelt werden. Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Software-Tools, die vor Nutzung im Unternehmen einer Abnahme unterzogen werden müssen, entfällt beim Einsatz von Carrier Cloud for SAP dieser Mehraufwand bei den entsprechenden Transportpartnern.

    Weitere Informationen unter: https://www.aeb.com 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com

    Über AEB:
    Globale Warenbewegung vereinfachen und einen nachhaltigen Handel prägen – direkt aus der Cloud: Mit intuitiven Technologien ermöglicht die AEB SE effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten. Mehr als 7.000 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Warehouse-Management, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle.

    Bei AEB arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart sowie mehr als zehn weitere nationale und internationale Standorte.

    Pressekontakt:

    AEB SE
    Herr Jens Verstaen
    Sigmaringer Str. 109
    70567 Stuttgart

    fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
    web ..: https://www.aeb.com
    email : jens.verstaen@aeb.com

  • Packeta verstärkt Infrastruktur in mittel- und osteuropäischen Märkten

    Packeta verstärkt Infrastruktur in mittel- und osteuropäischen Märkten

    Ausbau des Z-BOX-Netzes – Priorität für Pakete / Neues Management: der neue CEO von Packeta ist Erich Comor

    BildPacketa, die führende globale Logistikplattform für E-Commerce, setzt den dynamischen Ausbau seines Netzes von Z-BOX-Abholstellen und Paketautomaten in Mittel- und Osteuropa fort. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach flexiblen und bequemen Zustelloptionen baut das Unternehmen seine Infrastruktur in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn deutlich aus und rüstet seine bestehenden Z-BOXen auf.

    Ausbau des Z-BOX-Netzes – Priorität für Pakete

    Die Z-BOX-Paketautomaten, die sich in unseren südlichen Nachbarländern aufgrund ihrer einfachen und schnellen Abholung von Paketen immer größerer Beliebtheit erfreuen, werden zu einem wichtigen Bestandteil des Angebots von Packeta. Das Unternehmen verfügt derzeit über ein Netz von 7088 Z-BOXen: 4201 in der Tschechischen Republik, 1696 in der Slowakei und 1191 in Ungarn. Im Vergleich zum Jahresbeginn hat sich die Gesamtzahl der Z-BOXen um mehr als 880 erhöht, was auf die verstärkten Investitionstätigkeiten im späten Frühjahr und im Sommer 2024 zurückzuführen ist, die immer noch andauern. Mit ihnen verfügt das Unternehmen über 15.680 Abholstellen in den drei oben genannten Märkten (Tschechische Republik: 9813, Slowakei: 2829, Ungarn: 3038).

    „Wir freuen uns sehr über Packetas Strategie mehr in Locker-Abholstellen zu investieren, denn vor allem Osteuropäer bevorzugen diese Zustellmethode. Außerdem merken wir auch, dass sie von unseren Onlinehändlern bevorzugt wird, da die Versandkosten geringer sind, im Vergleich zur Haustürzustellung. Zudem darf man hier natürlich nicht den Nachhaltigkeitsaspekt außen vor lassen: mehr Selbstbedienungsboxen bedeutet weniger Zustellfahrten – eine Entwicklung, die wir begrüßen.“ – Sara Piacquadio, Marketing und Projekt-Managerin von Packeta Deutschland.

    Moderne Technologie und Kundenbetreuung

    Als Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden hat Packeta mit der Installation von Tastaturen in den Z-BOXen begonnen. Bis Ende des Jahres werden alle Z-BOXen in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn mit dieser neuen Lösung ausgestattet sein. Die Tastaturen erleichtern die Bedienung der Paketautomaten für Menschen, die kein Smartphone benutzen, und machen die Paketabholung für alle Kunden noch einfacher und zugänglicher. Derzeit hat das Unternehmen bereits rund 1.000 solcher Keypads installiert, hauptsächlich an Z-BOXen in Großstädten.

    Die Z-BOXen sind auch ein Beispiel für umweltfreundliche Logistiklösungen. Sie werden vollständig mit Solarenergie betrieben und benötigen keinen Anschluss an das Stromnetz. Die Automaten sind autark, stehen rund um die Uhr zur Verfügung und können problemlos an verschiedenen Standorten wie Büros, Einkaufszentren oder Lebensmittelgeschäften aufgestellt werden. Auf diese Weise kann Packeta sein Netz schnell ausbauen und bis zu 20 Z-BOXen pro Tag aufstellen.

    Entwicklungspläne und weitere Investitionen

    Packeta hat ambitionierte Pläne für die Zukunft. Ziel ist es, die Größe des Unternehmens in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Derzeit konzentrieren sich die wichtigsten Investitionen auf drei Märkte – die Tschechische Republik, die Slowakei und Ungarn, die bei den polnischen E-Shoppern besonders beliebt sind. Das vorrangige Ziel der Marke ist es, Packeta als den besten Logistikpartner für seine Kunden zu etablieren und die erste Wahl der Verbraucher zu sein, wenn es um die Zustellung von Paketen geht.

    Darüber hinaus will sich das Unternehmen darauf konzentrieren, seine Logistikprozesse weiter zu straffen und die Effizienz seines Vertriebsnetzes zu erhöhen, insbesondere in Schlüsselperioden wie dem vierten Quartal, in dem der Black Friday und die Weihnachtszeit im Mittelpunkt stehen. Damit soll ein zuverlässiger Service gewährleistet werden, auf den sich die E-Commerce-Partner in den entscheidenden Verkaufsphasen verlassen können.

    „Wir sind stolz auf unser dynamisches Wachstum auf den europäischen Märkten. Die Investitionen, die wir tätigen, zielen in erster Linie auf die Verbesserung der Servicequalität, der Effizienz und der Liefergeschwindigkeit und damit auf die Zufriedenheit der Kunden, sowohl der Privat- als auch der Geschäftskunden. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das Netz in den Frühjahrs- und Sommermonaten intensiv auszubauen, um für das Jahresende bestens gerüstet zu sein. Wir sind überzeugt, dass diese Anstrengungen durch einen neuen Rekord bei der Anzahl der zugestellten Pakete in der Hochsaison belohnt werden“, kommentiert Justyna Andreas, Managing Director, Commercial Entities, Packeta Group.

    Neues Management: der neue CEO von Packeta ist Erich Comor

    Im Zusammenhang mit diesen ehrgeizigen Wachstumsplänen sind auch die Veränderungen im Management des Unternehmens erwähnenswert. Der neue CEO von Packeta ist Erich Comor, der die Zügel von der Unternehmensgründerin Simona Kijonkova übernommen hat. Er plant, die Philosophie der starken Fokussierung auf die Kundenzufriedenheit fortzusetzen und baut dabei auf die Erfahrungen seiner früheren Positionen auf. Das Unternehmen investiert nicht nur in die Technologie, sondern auch in die Mitarbeiter, da es davon überzeugt ist, dass nur ein umfassender Ansatz es ihm ermöglichen wird, seine Führungsposition auf dem wettbewerbsintensiven E-Commerce-Markt zu behaupten.

    Weitere Informationen unter: https://www.packeta.de/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Packeta eCommerce GmbH
    Frau Sara Piacquadio
    Torgauer Straße 231
    04347 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: –
    web ..: https://www.packeta.de/
    email : sara.piacquadio@packeta.de

    Die Packeta Group wurde unter dem Namen Zasilkovna als tschechisches logistisch-technologisches Franchise-Projekt von der Unternehmerin Simona Kijonkova im Jahr 2010 gegründet. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Unternehmen zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in der Tschechischen Republik entwickelt, das umfassende logistisch-technische Dienstleistungen für Online-Shops anbietet. Die Packeta Group hat im Jahr 2023 mehr als 100 Millionen Pakete ausgeliefert und einen Umsatz von 7,25 Milliarden CZK erzielt und ihre Rentabilität deutlich gesteigert. Die Packeta Group verfügt über ein Netz von 15.000+ Abholstellen und Z-BOXen in vier Ländern Mittel- und Osteuropas sowie über Zustelldienste für Pakete in der Tschechischen Republik und der Slowakei. Packeta arbeitet mit mehr als 49.000 Online-Shops zusammen, die hauptsächlich im E-Commerce-Sektor tätig sind. Die von über 10 Millionen Nutzern heruntergeladene mobile App von Packeta wird von den Verbrauchern häufig für die Abholung von Paketen genutzt, einschließlich des Dienstes Mezi nami („Zwischen uns“). Zwischen 2018 und 2023 hat Packeta seinen Umsatz mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 64 % gesteigert.

    Pressekontakt:

    BETTERTRUST GmbH
    Herr Viet Tu Nguyen
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    fon ..: +49 178 1198093
    web ..: https://www.bettertrust.com/
    email : v.nguyen@bettertrust.de

  • „Nachhaltigkeit ist nicht optional“: Einzelhandelsexperten schlagen Alarm in Sachen Klimaschutz

    „Nachhaltigkeit ist nicht optional“: Einzelhandelsexperten schlagen Alarm in Sachen Klimaschutz

    Die „Global Retail Voices“-Studie präsentiert Perspektiven von 50 führenden Branchenexperten

    BildDa sich die Einzelhandelsbranche ständig weiterentwickelt, ist Nachhaltigkeit für Unternehmen weltweit zu einem wichtigen Thema geworden. Als Reaktion auf diesen wachsenden Trend hat Asendia, ein globaler Anbieter von E-Commerce- und Versandlösungen, Erkenntnisse von führenden ESG- und Nachhaltigkeitsexperten im Rahmen seiner „Global Retail Voices“-Initiative gesammelt.

    Die Studie, die 50 einflussreiche Persönlichkeiten aus dem Einzelhandels- und E-Commerce-Sektor porträtiert, enthält wertvolle Perspektiven zu nachhaltigen Praktiken von Branchenführern. Diese Experten, die einige der weltweit angesehensten Marken vertreten, teilen ihre Gedanken zu den Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Strategien im Einzelhandel.

    Die Luxusmodebranche steht bei der Einführung nachhaltiger Praktiken vor großen Herausforderungen, da sie traditionell ressourcenintensiv ist. Mit Studien wie dem Bericht der Boston Consulting Group (BCG) und des Comité Colbert, die zeigen, dass etwa 65 % der Luxuskonsumenten nun die Nachhaltigkeitspraktiken einer Marke vor dem Kauf berücksichtigen, steht die Branche jedoch unter zunehmendem Druck sich zu verändern.

    Florence Bulte, Chief Sustainability Officer bei der Chalhoub Group, geht dieses Thema direkt an und betont die entscheidende Rolle der Nachhaltigkeit bei der Transformation der Branche. Sie erklärt: „Nachhaltigkeit ist der Herzschlag unserer Aktivitäten. Unser Circularity Report unterstreicht unser unerschütterliches Engagement für nachhaltige Geschäftsmodelle, mit denen wir bis 2040 Netto-Null erreichen wollen. In der dynamischen Modebranche, die für etwa 10 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, ist die Einführung zirkulärer Initiativen nicht optional, sondern essenziell.

    Der GCC-Luxus-Wiederverkaufsmarkt, der 2022 auf 480-500 Millionen Dollar geschätzt wurde und jährlich um 15 % wächst, veranschaulicht die Verlagerung zur Zirkularität, die durch bewusstes Konsumentenverhalten und die globale Anpassung von Luxusmarken angetrieben wird. Dieser Trend spiegelt einen bedeutenden Paradigmenwechsel wider, bei dem politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Marken, Einzelhändler und Kunden an einem Strang ziehen müssen, um nachhaltige Praktiken voranzutreiben. Bei der Chalhoub Group nutzen wir diese Erkenntnisse, um unsere Strategie und Aktivitäten zu erneuern und zu stärken, wobei wir sicherstellen, dass Nachhaltigkeit der Kern unseres Geschäftsethos bleibt.“

    Der Druck zur Nachhaltigkeit in der Modebranche geht über individuelle Unternehmensinitiativen hinaus und führt zu branchenweiten politischen Veränderungen. Während der Einzelhandelssektor mit seinen Umweltauswirkungen ringt, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass systemischer Wandel mehr als freiwillige Unternehmensaktionen erfordert. Tatsächlich ergab eine kürzlich durchgeführte Studie von IBM in Zusammenarbeit mit Oxford Economics, dass nur 30 % der Modeunternehmen signifikante Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele gemacht haben, was die Notwendigkeit stärkerer regulatorischer Rahmenbedingungen unterstreicht.

    Dana Davis, Modeberaterin und ehemalige Nachhaltigkeitsdirektorin bei Mara Hoffman, betont die Bedeutung von Politik bei der Förderung nachhaltiger Praktiken: „Nachhaltigkeit sollte das Verbraucherverhalten beeinflussen und Branchenpraktiken formen, aber was wir derzeit wirklich brauchen ist Politik. Politische Maßnahmen würden nicht nur Standards und Anreize für nachhaltige Innovation setzen, sondern auch die Verantwortlichkeit sicherstellen und gleichzeitig einen Markt fördern, in dem umweltbewusste Bürger und verantwortungsvolle Unternehmen gemeinsam gedeihen können.“

    Davis‘ Aufruf zur politischen Intervention spiegelt einen breiteren Trend in der Branche wider, wo Führungskräfte zunehmend nach regulatorischen Rahmenbedingungen suchen, um Nachhaltigkeitsbemühungen zu beschleunigen. Da die Modeindustrie für schätzungsweise 4-10 % der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist die Notwendigkeit koordinierter Maßnahmen nie dringender gewesen.

    Mehrere andere Branchenführer sind im E-Book vertreten, darunter David Hu, Head of E-Commerce Marketplace bei der Electrolux Group; und Marija Rompani, Direktorin für Nachhaltigkeit & Ethik bei der John Lewis Partnership, um nur einige zu nennen.

    Amy Collins, Head of CSR Engagement bei Asendia, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Einzelhandelssektor, insbesondere in Bezug auf die Logistik: „Die Welt des Einzelhandels setzt auf Nachhaltigkeit, und das verändert die Spielregeln für alle, die am Transport von Produkten bis zur Haustür beteiligt sind. Es geht nicht nur darum, Pakete schnell zuzustellen – sondern auch darum, zu wissen, wie viel Kohlenstoff jedes einzelne Paket verursacht. Einzelhändler drängen auf detaillierte Informationen über die Umweltauswirkungen ihrer Sendungen, und das hält Logistikunternehmen auf Trab.

    Aber hier kommt der spannende Teil: All diese Herausforderungen inspirieren neue Ideen. Wir sehen clevere neue Wege, Emissionen zu messen und zu reduzieren. Das Fazit? Umweltfreundlich zu sein, ist nicht nur gut für den Planeten. Es wird für Unternehmen essenziell, um in unserer vernetzten Welt zu florieren und die Kunden zufrieden zu halten. Konsumenten legen Wert auf diese Dinge, und kluge Unternehmen reagieren darauf.“

    Die im E-Book Global Retail Voices vorgestellten Nachhaltigkeitsexperten sind Teil einer größeren Gruppe von 50 Branchenführern, die aufgrund ihrer Expertise in verschiedenen Bereichen ausgewählt wurden, darunter Marke, Kundenerfahrung, Produkt, Logistik und Innovation. Das E-Book zielt darauf ab, jene Personen zu feiern, die positiven Wandel in der Einzelhandelsbranche vorantreiben, und gleichzeitig wertvolle Einblicke für Unternehmen zu liefern, die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern möchten.

    Der Auswahlprozess für Global Retail Voices basierte auf einer umfassenden Bewertung der Branchenerfahrung, des Einflusses in den sozialen Medien, der beruflichen Leistungen und des Gesamteinflusses jedes Einzelnen auf den Einzelhandelssektor. Dieser rigorose Ansatz stellt sicher, dass das E-Book ein wahres „Who’s Who“ des globalen Einzelhandels repräsentiert.

    „Ausgewählt für ihre Beiträge, führen diese Personen die Branche kollektiv an“, so Simon Batt, Chief Executive Officer von Asendia. „Von visionären Führungskräften bis hin zu Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit und Kundenerfahrung zeigt Global Retail Voices vielfältige Talente und würdigt bemerkenswerte Leistungen. Bei dieser Initiative geht es nicht nur um Anerkennung, sondern auch darum, andere zu inspirieren, indem die außergewöhnliche Arbeit in der Branche hervorgehoben wird.“

    Global Retail Voices ist eine einzigartige Ressource, die die bemerkenswerten Beiträge dieser Branchenführer anerkennt und würdigt.

    Um das Global Retail Voices E-Book kostenlos herunterzuladen, klicken Sie hier: https://bit.ly/3xUBH0C

    Weitere Informationen zu Asendia: https://www.asendia.de/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Asendia Germany GmbH
    Herr Thomas Berger
    Redcarstrasse 3
    53842 Troisdorf
    Deutschland

    fon ..: –
    web ..: https://www.asendia.de/
    email : presse@asendia.com

    Über Asendia:
    Asendia ist einer der Weltmarktführer im internationalen E-Commerce und Postversand und liefert in über 200 Zieldestinationen weltweit Päckchen, Pakete und Briefe aller Art. Dank der Erfahrung und Kompetenz ihrer Muttergesellschaften, La Poste und Schweizerischer Post, verfügt die Asendia Group über großes internationales wie lokales Know-How. Diese umfassende Expertise beinhaltet verschiedenste Aspekte des E-Commerce – von Webshop Software und Marketplace Management bis zu internationaler Logistik. Asendia verschreibt sich darüber hinaus dem Thema Nachhaltigkeit und kompensiert alle CO2-Emissionen – inklusive First-Mile, Abholung, Last-Mile, Retouren, Gebäudeemissionen, Maschinen und Geschäftsreisen.

    Asendia beschäftigt über 1.500 Menschen in Europa, Großbritannien, Asien-Pazifik und den USA – die perfekte Mischung aus globalem Netzwerk und Präsenz vor Ort.

    Pressekontakt:

    Asendia Germany GmbH
    Herr Thomas Berger
    Redcarstrasse 3
    53842 Troisdorf

    fon ..: –
    web ..: https://www.asendia.de/
    email : presse@asendia.com

  • Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

    Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

    Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden – und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

    BildDüsseldorf. Als Japan in den 1960er Jahren eine Hochphase des Wirtschaftswachstums erreichte und der Einzelhandel viele Verkäufe realisierte, war der Einsatz von Registrierkassen üblich. Eine manuelle Eingabe war jedoch belastend für Mitarbeitende im Einzelhandel. Abhilfe schaffte glücklicherweise die Einführung des Barcodes. Als der Barcode seinen Aufschwung erlebte, folgte zugleich die Entwicklung eines passenden Kassensystems und somit die Entlastung der Mitarbeitenden durch automatisierte Prozesse.

    Doch mit dem zunehmenden Einsatz wurden die Grenzen des Barcodes deutlich: Er kann lediglich 20 alphanumerische Zeichen und somit eine zu geringe Menge an Informationen enthalten. Bei DENSO WAVE INCORPORATED (seinerzeit Teil der DENSO CORPORATION) wurden im Bereich der Fertigung und Produktion diese Grenzen des Barcodes besonders deutlich. Masahiro Hara war 1992 an der Entwicklung von Barcode-Scannern beteiligt. So kam es – nach vielen Versuchen – zur Entwicklung des QR Codes im Jahr 1994. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Einzigartige Vorteile des QR Codes

    Zwar existierten 2D-Codes bereits vor der Entwicklung des QR Codes, doch sein großer Vorteil ist, dass er besser für den praktischen Einsatz geeignet ist. QR Codes sind resistent gegen Schmutz und Beschädigungen. Zudem sind QR Codes schneller und einfacher zu erfassen. Neben seinem Einsatz in der Automobilindustrie, machte der QR Code weitere Bereiche, wie etwa Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, zunehmend effizienter. Der QR Code wurde aufgrund seiner enormen Speicherkapazität zu einem unverzichtbaren Begleiter. Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung des QR Codes beitrug, war die Entscheidung von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, die Spezifikationen dieses besonderen 2D-Codes öffentlich zugänglich zu machen.

    Weitere Modelle für ein breiteres Anwendungsfeld

    Weil der QR Code somit ein offener Code ist, den jeder nutzen darf, hat er sich weltweit verbreitet. Im Jahr 1997 wurde der QR Code als AIM-Standard für den Einsatz in der automatischen Identifikationsbranche genehmigt. Im Jahr 2000 folgte die Anerkennung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als einer ihrer internationalen Standards. Die Experten von DENSO, Teil der Toyota Gruppe, entwickelten nach und nach weitere Modelle des QR Codes.

    Um den Bedarf an kleineren Codes zu decken, wurde der Micro QR Code entwickelt, der auf kleineren Flächen gedruckt werden kann. Ein weiteres QR Code Modell war im Jahr 2008 der iQR Code. Das Besondere: Ein iQR Code kann eine größere Menge an Informationen speichern als ein klassischer QR Code. Zum Vergleich: Bei gleicher Größe kann ein iQR Code 80 Prozent mehr Informationen enthalten. Soll die gleiche Menge an Informationen gespeichert werden, kann ein iQR Code um 30 Prozent verkleinert werden. Genauer gesagt kann ein iQR Code bis zu 40.000 Zeichen an Informationen speichern. Als aktuelle neue Version hat 2022 der rechteckige rMQR Code den iQR Code abgelöst. In ihm sind die Vorteile des QR Code mit der praktischen Größe eines klassischen Barcodes vereint. Besonders auf zylindrischen Produkten, wie etwas Kabeln, bleibt so die Lesbarkeit erhalten.

    Vom Spezialgebiet zu alltäglicher Nutzung

    Zwar bietet der QR Code zahlreiche Möglichkeiten und auch die erweiterten Modelle konnten in der Industrie ihre Verwendung finden, doch die Akzeptanz und Nutzungsdichte in der Gesellschaft zog erst später nach. Der Einsatz von QR Codes kennt jedoch auch seine Kritik. Die Unsicherheit im Bereich der Datensicherheit spielt zum Beispiel eine relevante Rolle bei der Betrachtung der Vorteile von QR Codes. Doch auch dafür hat DENSO eine Lösung. Die Datenexperten haben für neue Innovationen gesorgt, die den Herausforderungen aktueller Entwicklungen gerecht werden.

    Somit gibt es den Secure QR Code (SQRC®), der Daten verschlüsselt, die später nur mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden können. Mit der QR Code basierten Gesichtserkennung von DENSO ist es möglich, die Vorteile von Gesichtsauthentifizierung an Zugangspunkten oder für die Verifikation bei sicherheitssensiblen Prozessen zu nutzen, ohne dabei auf Datenbanken zurückgreifen zu müssen. Auf dem SQRC® werden die Gesichtsmerkmale einer Person gespeichert, die dann am Zutrittskontroll- oder Verifizierungspunkt via Kamera mit dem Gesicht der Person, die Zugang wünscht, abgeglichen werden. Ein weiteres Modell ist der FrameQR Code, der dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten modernes Marketing ermöglicht und einen Wiedererkennungswert für Unternehmen schafft.

    QR Code damals, heute und in Zukunft

    Der QR Code von DENSO verbindet die analoge mit der digitalen Welt – heute ist er überall. Mittlerweile kann jedes Smartphone den etablierten QR Code lesen. Er sorgt für eine fehlerfreie Kommissionierung, höhere Arbeitseffizienz, präzise Wareneingangskontrolle oder auch transparentes Prozessmanagement. Mit dem Scannen von QR Codes können außerdem mögliche Fälschungen oder der illegale Vertrieb von Produkten überwacht werden. Eine tägliche Erleichterung bieten QR Codes beispielsweise auch bei der schnellen Kontrolle von Tickets in Bus und Bahn oder bei Veranstaltungen.

    Sogar das Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE), der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzenden Berufen, zeichnete den QR Code für seinen Beitrag zur Verbesserung der Produktion und des Managements von Unternehmen aus. Ferner wurde seine weltweite Verbreitung als wichtiges Instrument für den Informations- und Datenaustausch in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen gewürdigt.

    30 Jahre nach seiner Entwicklung ist der QR Code also nicht mehr wegzudenken. Und ohne ihn wären die automatisierte Identifikation und Digitalisierung nicht an dem Punkt, an dem sie heute sind. Alles dank der kreativen Zusammenarbeit von DENSO WAVE und Masahiro Hara.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    PPR Hamburg
    Herr Rafael R. Pilsczek, M.A.
    Koboldweg 52
    21077 Hamburg

    fon ..: +49 (0) 170 310 79 72
    web ..: https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html
    email : pilsczek@ppr-hamburg.de

  • So wird ein Schuh draus: Mobile Computer von DENSO optimieren Prozesse

    So wird ein Schuh draus: Mobile Computer von DENSO optimieren Prozesse

    Die Digitalisierung in Europa schreitet voran. Um die stetigen Herausforderungen zu meistern, bieten vor allem das BHT-M60 und BHT-1500 von DENSO klare Vorteile.

    BildDüsseldorf. Mit großen Schritten schreitet die Digitalisierung international voran. Deutschland muss nachziehen, um in Europa den Herausforderungen gewachsen sein zu können. Dabei spielen moderne Datenerfassungsgeräte eine entscheidende Rolle. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, bietet mit dem BHT-M60 und dem BHT-1500 mobile Computer an, die bereits in erfolgreichen Projekten eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren. Kunden aus zahlreichen Branchen, wie Logistik, Transport, Fertigung, Handel und Event profitieren. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Schuhhändler optimiert Prozesse mit BHT-1500

    Der englische Markenschuhhändler schuh war auf der Suche nach einem mobilen Computer, um die Dauer von Inventuren in seinen 132 Filialen in Großbritannien und Irland zu verkürzen. Dabei war das Ziel, nicht nur den zeitlichen Aufwand, sondern auch die Kosten erheblich zu senken. Das ursprüngliche System war papierbasiert und somit für die steigenden Kundenanforderungen sowie größeren Lagerbestände nicht mehr angemessen. Auf der Suche nach einer modernen Lösung fiel die Wahl auf das BHT-1505BB von DENSO.

    Das Handheld Terminal ist mit 128 Gramm besonders leicht und kompakt. Die Mitarbeitenden von schuh können das Datenerfassungsgerät von DENSO schnell und einfach mit einem Tablet oder Smartphone über Bluetooth verbinden und die nötigen Daten übertragen. Eine lange und komplizierte Einarbeitung ist nicht notwendig.

    Der Schuhhändler verwendet die mobilen Computer von DENSO für die Inventur, Warenretouren in die Lager, das Überprüfen von Lieferungen sowie für die Sicherstellung, dass alle Produkte korrekt in den Läden gezeigt werden. Dank der Handheld Terminals von DENSO erhalten die Kunden einen besseren Service, da die Mitarbeitenden schneller dazu beraten können, welche Größe und Farbe eines Schuhmodells verfügbar ist. So kann schuh eine effektive Nachfrage- und Angebotsprognose erstellen. Die Mitarbeitenden sparen durch die Effizienzsteigerung zudem viel Zeit. Ein weiterer klarer Pluspunkt ist die Maximierung der Produktivität.

    Vorteile des BHT-M60 von DENSO

    Der Markenschuhhändler ist folglich mit den vielen Vorteilen durch die mobilen Computer von DENSO sehr zufrieden und kann das Datenerfassungsgerät wärmstens empfehlen. Zu den Pluspunkten zählen zweifelsohne auch die schnelle Scanleistung sowie der Scanwinkel und das ergonomisch geformte Gehäuse. Ein neueres Modell von DENSO, das ebenso mit vielen Vorteilen punkten kann, ist das BHT-M60, jetzt auch ausgestattet mit Android 13.

    Das BHT-M60 verfügt über eine der stärksten Scan Engines, die auf dem Markt existieren, und erbringt Höchstleistungen – sogar bei gleichzeitig laufenden Prozessen. Da mittlerweile zahlreiche Prozesse von digitalen Neuerungen beeinflusst sind, ist der mobile Computer von DENSO ein wichtiger Begleiter bei der digitalen Wende.

    Lagerkommissionierung leicht gemacht

    Denn das BHT-M60 unterstützt Mitarbeitende auch bei der Kommissionierung. Medicare, einer der größten Pharmagroßhändler in Polen, hat mit dem BHT-M60 von DENSO seine Prozesse bei der Kommissionierung optimiert.

    Vor der Nutzung des Handheld Terminals war das Ausdrucken im Lagerautomationssystem von Medicare die gängige Lösung. Dies führte jedoch nicht nur zu großem Aufwand bei den Mitarbeitenden, sondern auch zu menschlichen Fehlern.

    Mit dem BHT-M60 wurde hingegen eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet – und der ökologische Fußabdruck reduziert. Das BHT-M60 trägt in diesem Fall folglich sogar zu mehr Nachhaltigkeit des Unternehmens bei. Für Medicare ist zudem die geringere Anzahl von Fehlern bei den einzelnen Arbeitsschritten ein langfristiger Einsparungsfaktor.

    Schuhe, Pharmazie und mehr – DENSO optimiert sie alle

    Als Tochterunternehmen von Toyota ist DENSO WAVE EUROPE globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Prozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern nachhaltig zu optimieren. In den oben beschriebenen Erfolgsbeispielen zeigt sich die Vielfalt der Vorteile durch mobile Computer. Wenn es um die Herausforderungen der Digitalisierung geht, sollten Datenerfassungsgeräte von DENSO also stets bedacht werden.

    Weitere Informationen zu den Auto-ID Lösungen, mobilen Computern, Scannern, Handhelds, QR Codes und RFID-Lösungen gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • Kosteneffiziente All-in-one-Lösung für Vehicle Mount Computer im industriellen Umfeld

    Kosteneffiziente All-in-one-Lösung für Vehicle Mount Computer im industriellen Umfeld

    Lieferketten oder Materialfluss optimieren – hoch spezialisierte Industrial-IT trägt zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Dabei spielen Vehicle Mount Computer eine entscheidende Rolle.

    BildOb beim Einzelstück-Tracking in Lager und Produktion, bei der Frachtverfolgung oder der Überwachung von Ladungs- und Kühlketten: Vehicle Mount Computer an Bord der Fahrzeuge sind das entscheidende Werkzeug zur Steigerung der Effizienz. Das Führen eines industriellen Fahrzeugs ist eine komplexe Angelegenheit. Abgesehen von der perfekten Beherrschung der Maschine hat der Fahrer eine lange Liste von Aufgaben abzuarbeiten, meist in engen Zeitvorgaben. Im modernen industriellen Umfeld wird er dabei von einer spezialisierten Form des PCs unterstützt – dem Vehicle Mount Computer. Der ist mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden und liefert dem Lenker sowohl Informationen zur Steuerung der Maschine als auch zu den auszuführenden Arbeiten. Über das per WLAN mit der Zentrale verbundene Display erhält der Fahrer seine Disposition exakt und in Echtzeit. Über eine Reihe programmierbarer Funktionstasten kann er zudem wichtige Parameter zur Fahrzeugsteuerung abrufen. Hat er eine Aufgabe erledigt, bestätigt er dies am Bordcomputer und kann sich dem nächsten Arbeitsschritt widmen. Die Zentrale hingegen wird unverzüglich über den neuen Einsatzort der Maschine bzw. den aktualisierten Lagerbestand der bewegten Güter informiert. Der wirtschaftliche Nutzen und die Zeitersparnis sind dabei so enorm, dass sich die Investition in ein vernetztes Vehicle Mount System schon bald auszahlt.

    Hochwertige Komponenten für eine ausfallsichere Performance

    Dass solche Systeme zur Datenerfassung und Kommunikation in Fahrzeugen höchsten Ansprüchen genügen müssen, liegt auf der Hand. Die Resistenz gegen Schock und Vibration ist dabei ebenso unabdingbar wie der Staub- und Spritzwasserschutz gemäß IP65, ein auf -30 °C bis +60 °C möglicher Temperaturbereich (je nach Modell) und ein Weitbereichs-Spannungseingang, der Versorgungsströme von zehn bis 60 Volt toleriert. Hier punktet die neue FM-V-Serie aus dem Hause Winmate© mit ihrem robusten, nach MIL-STD-810H zertifizierten Gehäusedesign aus Aluminium. Die programmierbaren Funktionstasten und der PCAP-Multi-Touch sind unempfindlich gegen Verkratzen, Schmutz und Ablagerungen und bieten so unverwüstlichen Bedienkomfort.

    Kostengünstig und benutzerfreundlich dank All-in-one-Design auf Android-Basis

    Eine attraktive Neuerung bietet das konsequente All-in-one-Design der FM-V-Serie: Erfolgte die Montage von Vehicle Mount Computern bislang in der Regel über eine separate Docking-Station, sind hier sämtliche Anschlüsse direkt im stabilen Alu-Gehäuse des Gerätes untergebracht. Die Fixierung am Fahrzeug erfolgt einfach per VESA-Montageplatte – eine intelligente Lösung mit erheblicher Kostenersparnis. Auch hinsichtlich der Energieeffizienz hat Winmate© die aktuelle Produktlinie optimiert: Als Herzstück der FM-V-Serie überzeugt die 8-Kern-CPU Snapdragon(TM) 660 von Qualcomm durch leistungsstarke Performance bei minimalem Stromverbrauch. In Kombination mit der weitverbreiteten Android-Plattform ergibt sich ein äußerst benutzerfreundliches System, das flexibel anpassbar ist und die Entwicklung und Integration spezifischer Anwendungen extrem erleichtert. TL Electronic, offizieller deutscher Vertriebspartner von Winmate©, bietet die neuen Vehicle Mount Computer der FM-V-Serie aktuell in den Displaygrößen 10, 12 und 14 Zoll an. Zudem garantiert der Industrial-IT-Experte aus Bergkirchen bei München die Langzeitverfügbarkeit sämtlicher Komponenten.

    Mehr Informationen auf der Website von TL Electronic

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • Bewährtes System: Warum DENSO weiterhin Geräte mit Windows CE bietet

    Bewährtes System: Warum DENSO weiterhin Geräte mit Windows CE bietet

    Als einziger Anbieter auf dem Markt liefert DENSO, Teil der Toyota Gruppe, weiterhin mobile Datenerfassungsgeräte mit Windows CE. Experte Dirk Gelbrich erläutert die Vorteile.

    BildDüsseldorf. Das Betriebssystem Windows CE wurde für kleine, eingebettete mobile Geräte entwickelt und erstmals 1996 veröffentlicht. Heutzutage wird Windows CE jedoch kaum noch verwendet, da andere Betriebssysteme auf den Markt gekommen sind, die für die aktuellen Herausforderungen passender scheinen. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, bietet als einziger Anbieter der Branche weiterhin zwei mobile Datenerfassungsgeräte an, die mit Windows CE ausgestattet sind. Dirk Gelbrich, Manager Technical Department bei DENSO, erläutert die Vorteile, die sich dahinter verbergen – und vielleicht nicht auf den ersten Blick deutlich sind. Informationen zu DENSO WAVE, Windows-CE, das DENSO-eigene Betriebssystem DENSO-OS, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scanner und QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Es gibt auch heute noch Anwendungen, die optimal mit Windows CE laufen und auch seit vielen Jahren stabil funktionieren. Da ist es von Vorteil, die Geräte bereitzustellen, die mit den Systemen weiterhin kompatibel sind. „Insgesamt ist Windows CE vielleicht nicht mehr das gefragteste Betriebssystem, aber es hat sich bewährt. In Bestandsprojekten bieten wir unseren Kunden den Support, den sie brauchen und kommen auch individuellen Wünschen nach Möglichkeit nach“, erklärt Gelbrich. „Dass DENSO als einziger Anbieter der Branche weiterhin Geräte mit Windows CE liefert, ist also nicht altmodisch, sondern serviceorientiert. Wir möchten unsere Kunden immer unterstützen – vor allem, weil zeitliche und personelle Kapazitäten wertvolle Güter sind“, fährt Gelbrich fort.

    Für einige Unternehmen in Logistik, Fertigung, Handel und Produktion kann es zudem schwierig sein, neue Geräte einzuführen und Prozesse umzustellen. „Eine Portierung von Windows CE in ein neueres Betriebssystem wie beispielsweise Android ist nicht einfach und schnell gemacht, sondern immer mit Aufwand verbunden. Längere Ausfallzeiten können sich viele Unternehmen allerdings nicht erlauben“, erklärt Gelbrich.

    Vor allem im Bereich der Produktion und Lieferketten müssen Prozesse reibungslos funktionieren und Datenmengen zur weiteren Verarbeitung korrekt bereitgestellt werden. Moderne Betriebssysteme mögen vielleicht mehr Optionen bieten, jedoch ist das nicht immer das, was die Nutzer in ihrer täglichen Arbeit benötigen. Windows CE ist dagegen simpel und gleichzeitig effizient. Das Betriebssystem kann zum Beispiel sofort auf Benutzereingaben und Ereignisse reagieren, wurde aber auch für einen geringen Stromverbrauch konzipiert. Somit ist es ideal für den Einsatz in mobilen und eingebetteten Geräten, wie etwa das BHT-1300 oder BHT-1400 von DENSO. Windows CE bietet außerdem eine sichere Kommunikation und die Unterstützung für eine Vielzahl von Programmiersprachen. Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche ist ein weiterer Vorteil für viele Nutzer, die das Betriebssystem in ihren Bestandsprojekten einsetzen.

    BHT-1300 und BHT-1400 mit Windows CE oder DENSO-OS

    Neben Windows CE bietet DENSO das eigene Betriebssystem DENSO-OS, das maximale Zuverlässigkeit und einen reibungslosen Betrieb schafft. Das DENSO-eigene Betriebssystem ist speziell auf Anwendungen rund um die Datenerfassung zugeschnitten und bietet maximale Sicherheit: Es existiert keinerlei Malware für DENSO-OS, sodass das Betriebssystem praktisch von außen nicht angreifbar ist. Das BHT-1300 kann mit Windows CE oder DENSO-OS ausgestattet geliefert werden.

    Das BHT-1300 ist mit seiner hervorragenden Scan-Leistung ein ideales Handheld Terminal für den Einsatz in Logistik, Lager, Produktion oder Handel. Das 2D-Modell wiegt lediglich 188 Gramm und liest Barcodes in jeder Richtung, egal aus welchem Winkel. Durch seine robuste Bauweise kann das Handheld Terminal von DENSO bei bis zu -20 °C und +50 °C zum Einsatz kommen. Ausgestattet mit Windows CE oder DENSO-OS sichert das BHT-1300 einen langen, unterbrechungsfreien Betrieb.

    Auch das BHT-1400 ist dank seiner robusten Bauweise ideal für den Einsatz in Logistik, Lager, Produktion oder Handel. Dank seiner hochmodernen Scan-Engine kann das Handheld Terminal von DENSO Barcodes in verschiedenen Formaten und Qualitäten mühelos und zuverlässig erfassen. Da das BHT-1400 besonders energiesparend ist, ist eine kontinuierliche Nutzung des Handheld Terminals von bis zu 32 Stunden ohne Aufladen möglich. Somit entstehen keine Ausfallzeiten.

    DENSO WAVE bietet also als Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen mit diesen beiden Handheld Terminals die Möglichkeit der effizienten Prozessabwicklung mit Windows CE. Auch aus diesem Grund arbeiten viele Unternehmen aus Logistik, Fertigung, Handel und Lager bereits seit Jahrzehnten mit DENSO zusammen.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    DENSO WAVE EUROPE GmbH

    Webseite:
    www.denso-wave.eu

    Geschäftsführer:
    Nobuyuki Tamaki
    Theo Rappoldt

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet

    Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet

    Datenschutz und Datensicherheit sind essenzielle Schwerpunkte für Unternehmen. DENSO bietet mit eigenem Betriebssystem maximale Zuverlässigkeit in der mobilen Datenerfassung.

    BildDüsseldorf. Das Thema Cybersicherheit spielt eine große Rolle in zahlreichen Branchen. Jüngst wurde der aktuelle Business Tech Priorities Report von Softcat, einem Anbieter für IT-Infrastruktur, veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Bericht zeigt auf, dass das produzierende Gewerbe der Cybersicherheit im Jahr 2024 Priorität einräumt: 56 Prozent der Befragten stufen sie als ihren wichtigsten Schwerpunkt ein.

    DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, bietet Auto-ID Lösungen und die passende Hardware, wie mobile Computer, Handhelds und Scanner, um eine sichere Datenerfassung zu ermöglichen. Besonders das eigene Betriebssystem DENSO-OS schafft maximale Zuverlässigkeit und einen reibungslosen Betrieb. Weitere Informationen zu DENSO WAVE, QR Codes, RFID, Auto-ID Lösungen, Handhelds und Scanner gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Jahrzehnte lang stabil: DENSO-OS als Betriebssystem

    „Ein Retail-Kunde von DENSO stand vor Kurzem vor der Herausforderung, seine Prozesse zu optimieren und wollte dafür Datenerfassungsgeräte von DENSO einsetzen, wie sie bereits seit vielen Jahren im Unternehmen genutzt werden“, erzählt Thomas Kurpjuweit, Technical Product Engineer bei DENSO WAVE EUROPE. Weitere neue Geräte sollten ergänzt werden. Der Kunde hatte allerdings eine eigene Software entwickeln lassen und wollte diese auch gerne mit den neuen Geräten nutzen. Die Frage war also, ob neue Geräte, die mit DENSO-OS ausgestattet sind, kompatibel seien und direkt eingesetzt werden können. „Die Antwort war ganz einfach: Ja. Los geht’s“, sagt Thomas Kurpjuweit und freut sich über diesen Erfolg. Schnell und einfach ließen sich die neuen Datenerfassungsgeräte für die Modernisierung einsetzen, ohne dass die bestehende Anwendungssoftware aufwändig modifiziert oder speziell angepasst werden musste. Ein besonderer Kompatibilitätsmodus sorgt unter anderem dafür, dass die moderneren Bildschirme optimal an die alte Darstellung angepasst werden. Und welche weiteren Vorteile bietet DENSO-OS?

    „DENSO-OS war bereits das Betriebssystem auf dem allerersten BHT-Modell, das DENSO je herausbrachte. Das BHT-1 war seinerzeit groß und klobig, konnte zwei Zeilen Text darstellen und tat genau das, was die Nutzer brauchten: Barcodes scannen, die Daten speichern und verarbeiten“, erinnert sich der DENSO-Techniker. Bis heute ist das Betriebssystem DENSO-OS so konzipiert, dass es sich auf das wirklich Wichtige konzentriert – bei moderner Anpassung der Möglichkeiten, wie heute etwa Bluetooth und WLAN.

    Anders als bei Betriebssystemen von Drittanbietern oder offenen Systemen ist DENSO-OS speziell auf Anwendungen rund um die Datenerfassung zugeschnitten. Das bedeutet auch: Der Nutzer startet das entsprechende Datenerfassungsgerät mit DENSO-OS und kann direkt loslegen, da das Betriebssystem und das Anwenderprogramm praktisch sofort nach dem Einschalten einsatzbereit sind, statt überhaupt erst einmal ein Betriebssystem zu laden und anschließend im Hintergrund System und Anwendungen zu aktualisieren, bevor es losgehen kann. Unternehmen können mit DENSO-OS somit auch wertvolle Zeit sparen.

    Maximale Datensicherheit mit dem Betriebssystem DENSO-OS

    Wegen der aktuellen Wichtigkeit des Themas Cybersicherheit ist hervorzuheben, dass mit DENSO-OS die bestmögliche Kontrolle darüber, was das jeweilige Datenerfassungsgerät tut, gewährleistet werden kann. Vor allem Trojaner oder Viren stellen keine Gefahr dar, da keinerlei Malware für DENSO-OS existiert und das Betriebssystem somit praktisch nicht von außen angreifbar ist. Die aktuellsten Modelle mit DENSO-OS sind die Handheld Terminals BHT-S30 und BHT-S40. Das BHT-S30 ist die „kleine Schwester“ des BHT-S40 und besonders für kleinere Hände, die viele Arbeitsschritte ausführen, bestens geeignet. Das BHT-S40 hingegen ist für gröbere Arbeitsschritte in einer rauen Umgebung entwickelt worden. Beide Handheld Terminals lassen sich ideal im Einzelhandel, in der Logistik und Lagerverwaltung sowie in der Produktion und Fertigung einsetzen.

    Das BHT-S30 liegt dank seines ergonomischen Griffs und leichten Gewichts perfekt in der Hand. Nutzer können somit Aufgaben, die sonst ermüdend wären, mit Leichtigkeit ausführen. Vor allem beim Waren- und Lagermanagement eröffnet das Handheld Terminal einen großen Vorteil: Statt der mühseligen und langsamen Stop-and-Go-Variante, kann das BHT-S30 mehrere Etiketten in einer einzigen flüssigen Bewegung hintereinander lesen.

    Zudem ist die Scan Engine des mobilen Datenerfassungsgerätes so stark, dass Etiketten auch dann präzise gelesen werden können, wenn sie verschmiert, geknickt oder auf beziehungsweise hinter stark reflektierenden Oberflächen, wie Metall und Glas, sind.

    Auch beim BHT-S40 von DENSO steht ganz klar die Nutzerfreundlichkeit an erster Stelle. Mit seinem ergonomischen Griff und gerade einmal 260 Gramm Gewicht ermöglicht das Handheld Terminal ein langes und ermüdungsfreies Arbeiten. Auch das BHT-S40 kann die schwierigsten Etiketten erfassen und beschleunigt Prozesse.

    Bei beiden Modellen bietet DENSO-OS einen weiteren und aktuell entscheidenden Vorteil. Da die darauf laufenden Anwendungen stets genau für die Aufgabe konzipiert und programmiert werden, wofür sie tatsächlich gebraucht werden, verbraucht das Gerät auch weniger Energie. „Schließlich laufen keine unnötigen Hintergrundprozesse oder automatischen Aktualisierungen, da DENSO-OS immer nur genau das tut, was ihm vom Nutzer befohlen wird“, erklärt Thomas Kurpjuweit. Nutzer von DENSO-OS können somit vergleichsweise sehr lange Zeit ohne Unterbrechungen mit den Handhelds arbeiten, ohne dass ein Aufladen notwendig wäre. Somit sind die Datenerfassungsgeräte dank DENSO-OS in diesem Aspekt energiesparend und nachhaltig.

    Thomas Kurpjuweit fasst zusammen: „DENSO-OS konzentriert sich seit Jahrzehnten auf das, worauf es ankommt: Daten scannen, Daten verarbeiten, Daten weiterschicken. Und das bei bestmöglicher Datensicherheit. Somit können sich Mitarbeitende ebenso auf das konzentrieren, was für sie und ihr Unternehmen wichtig ist. Kompliziertes Einarbeiten in Software-Schnickschnack – Fehlanzeige.“ Sollte es doch einmal Probleme geben, erhalten Nutzer Support von DENSO direkt. Aus diesem Grund arbeiten viele Kunden bereits seit mehreren Jahrzehnten mit den Produkten von DENSO.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • Storm Reply setzt den Accelerator Storm Innovator für das Betriebsdatenmanagement von EUROGATE ein

    Cloud Computing-Spezialist STORM REPLY setzt für das renommierte Containerterminalunternehmen EUROGATE auf eine innovative IoT-Cloud-Lösung.

    12.02.2023 | Storm Reply setzt den Accelerator Storm Innovator für das Betriebsdatenmanagement auf den Container Terminals der EUROGATE Gruppe ein

    Storm Reply, Spezialist für professionelle Cloud Computing Services, setzt für das renommierte Containerterminalunternehmen EUROGATE auf eine innovative IoT-Cloud-Lösung, um Betriebsdaten von Maschinen und Anlagen Cloud-native zu erfassen und zu analysieren. Der im Projekt eingesetzte Accelerator Storm Innovator unterstützt dabei, maßgeschneiderte Lösungen schneller umzusetzen und Kosten einzusparen. Angesichts zunehmenden Wettbewerbs in der Hafenwirtschaft erweist sich diese Technologie als besonders wertvoll.

    EUROGATE, Europas größter reedereiunabhängiger Containerterminalbetreiber, verzeichnete im Jahr 2022 einen Umschlag von rund 11,8 Millionen Containern. Die Erfassung und Analyse großer Datenmengen aus den Containerterminals stehen daher im Mittelpunkt der strategischen Herausforderungen. Um dieses enorme Volumen bewältigen zu können, hat Storm Reply eine skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Lösung entwickelt und setzt dabei die vielseitige Plattform Storm Innovator für Data Lake Management, Gerätebereitstellung und Sicherheit ein. Die Plattform hilft dabei, eine Basisinfrastruktur aufzusetzen, IoT Devices zu integrieren und nutzt dabei gebrauchsfertige Funktionalitäten.

    Storm Innovator bietet vorgefertigte Module, die auf der AWS-Plattform entwickelt wurden, um die Entwicklungszeit signifikant zu verkürzen. Sie ermöglichen nahtloses Onboarding, effizientes Gerätemanagement mit Over-the-Air-Updates, unterstützen „Zero-Touch“-Gerätebereitstellung und erlauben die schnelle Integration neuer Edge-Geräte oder Unternehmensdienste. Die Lösung umfasst Komponenten wie Frontend-Bereitstellung, Datenspeicherung, Ereignisverwaltung sowie Überwachungs- und Kommunikationstools. Automatische Patches, Updates und eine ETL-Datenpipeline sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

    Die benutzerfreundliche und zukunftssichere IoT-Cloud-Lösung ermöglicht eine Echtzeitanalyse zur Erfassung und Verarbeitung von Daten der Containerbrücken. Die Daten werden in der AWS-Cloud gespeichert, so dass in Zukunft EUROGATE Echtzeitdaten im international standardisierten TIC 4.0 Format der Cargo Handling Industrie sammeln, visualisieren und analysieren kann. Die Lösung kann perspektivisch mit verschiedenen Cloud Services, insbesondere im Bereich Big Data, integriert werden. Der Einsatz von Services wie AWS IoT Greengrass, Amazon Kinesis, AWS Glue und Amazon S3 trägt zur Steigerung von Produktivität, Sicherheit und Compliance bei.

    Mit der implementierten Lösung kann EUROGATE in der Zukunft die Transparenz der Maschinenzustände in den Terminals verbessern. Die Echtzeitanalyse der Daten sorgt zukünftig für einen optimierten Betrieb, eine fundierte Entscheidungsfindung und ein verbessertes Management der Geräte. Diese neuen Einblicke verbessern die Wartbarkeit, senken die Kosten und unterstützen dabei, Kundenanforderungen effizienter zu erfüllen.

    Der Gen AI Integration Layer von Storm Innovator bietet auch für die Zukunft zahlreiche Funktionen wie einem konfigurierbaren Chatbot und Best Practices für die Integration von KI-Diensten. So können Routineaufgaben automatisiert und damit die Effizienz gesteigert werden.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Storm Reply
    Storm Reply ist spezialisiert auf das Design und die Implementierung innovativer Cloud-basierter Lösungen und Dienstleistungen. Durch die fundierte Expertise in der Erstellung und Verwaltung von Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) Cloud-Lösungen unterstützt Storm Reply wichtige Unternehmen in Europa und auf der ganzen Welt bei der Implementierung von Cloud-basierten Systemen und Anwendungen. Storm Reply ist AWS Premier Consulting Partner. www.reply.com/storm-reply/de/

    EUROGATE
    EUROGATE ist Europas führende, reederei-unabhängige Containerterminal Gruppe. Das Unternehmen betreibt gemeinsam im Netzwerk mit dem italienischen Terminalbetreiber CONTSHIP Italia 12 Containerterminals von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Das Leistungsspektrum wird abgerundet durch intermodale Dienstleistungen und Services rund um die Box. EUROGATE wurde 1999 gegründet. 2022 schlug die Unternehmensgruppe europaweit rund 11,9 Millionen TEU um.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Ausblick 2024: Auto-ID Lösungen machen den Unterschied

    Ausblick 2024: Auto-ID Lösungen machen den Unterschied

    Automatisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: Diese Themen werden im nächsten Jahr bedeutsam sein. DENSO, Teil der Toyota Gruppe, gibt einen Ausblick.

    BildDüsseldorf. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass 30 Prozent der Unternehmen, die datengesteuert agieren, ihren Umsatz bis Ende 2024 um mehr als zehn Prozent steigern können werden. Im Vergleich: Bei Datennachzüglern erreichen diese Umsatzsteigerung nur 13 Prozent.

    Im Einzelhandel spielen (mobile) Daten bei zahlreichen Themen, die 2024 bedeutsam sein werden, eine große Rolle: von Omnichannel-Angeboten und In-Store Erlebnissen über personalisierte Angebote bis zu Zahlungsmöglichkeiten am POS. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, bietet mit mobilen Computern und Auto-ID Lösungen eine bunte Palette an Möglichkeiten für den Retail-Bereich, aber auch für die Logistik, Produktion und das Gesundheitsweisen. So können Unternehmen die neuen Herausforderungen 2024 meistern und von der modernen Datenerfassung profitieren. Weitere Informationen zu DENSOs Handhelds, Scannern, Auto-ID Lösungen, RFID und QR Code Modellen gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    RFID für optimierte Bezahlvorgänge im Einzelhandel

    Datengetriebene und personalisierte Einkaufserlebnisse werden 2024 zunehmen und nach und nach zur Norm werden. Der Einsatz von RFID kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Die RFID-Technologie ist eine Weiterentwicklung des klassischen Strichcodes und beschleunigt den Informationsaustausch durch den Einsatz von Funkwellen.

    DENSO bietet mit dem robusten und fest montierbaren UR20 ein RFID-Lesegerät, das für moderne Zahlungsmöglichkeiten, wie etwa Self-Checkout Kassen, bestens geeignet ist. Eine reibungslose Integration in bestehende Kassensysteme ist schnell und einfach möglich. Um das Lesen von RFID-Tags an benachbarten Checkouts zu vermeiden, kann die Kommunikationsreichweite des UR20 je nach Umgebung frei angepasst werden.

    Auch an klassischen Kassen bietet das UR20 einen modernen Pluspunkt: Das RFID Lesegerät kann Warteschlangen eliminieren, da es mehrere Produkte auf einmal erfassen kann, statt jedes Produkt einzeln scannen zu müssen. Da das positive In-Store Einkaufserlebnis 2024 einer der Hauptaspekte im Handel sein wird, können Retailer mit dem UR20 klar profitieren.

    Korrekte Inventuren, Einkaufserlebnis, Nachhaltigkeit – Wie hängt das zusammen?

    Ein weiteres Thema, das 2024 weiterhin eine große Rolle spielen wird, ist Nachhaltigkeit. Dabei hat im Handel die Bestandsgenauigkeit direkten Einfluss darauf, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaften kann. Genauere Inventuren führen zu korrekten Warenbeständen, was dazu beiträgt, dass Mitarbeitende Kundinnen und Kunden besser beraten und bedienen können – und das sorgt wiederum zu einem positiven Einkaufserlebnis. Der Kreis schließt sich.

    DENSOs SP1 RFID Scanner mit Autopilot trägt entscheidend dazu bei, dass Inventuren beschleunigt und fehlerfrei werden. Mit 1.000 Tags pro Sekunde und einer Lesedistanz von bis zu 13 Metern bietet er die weltbeste Leseleistung. Je nach Situation passt sich der Lesemodus des SP1 RFID Scanners automatisch an: Erst werden die hochempfindlichen und dann die schwierigen Tags gescannt. So erreicht der SP1 RFID Scanner eine Zeitersparnis von 50 Prozent – und schnelle, automatisierte Prozesse werden 2024 über die Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.

    Automatisierte Prozesse in Logistik und Produktion

    Eng verknüpft mit dem Handel sind die Branchen Logistik und Produktion. Auch sie werden 2024 vor Herausforderungen gestellt, bei denen Auto-ID Lösungen und mobile Datenerfassung essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Insbesondere die Logistik im E-Commerce muss widerstandfähiger werden. Wichtige Stichworte: zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und nachhaltigere Konzepte.

    Wie in nahezu allen Unternehmensbereichen spielt das Thema Effizienz bei den Logistiktrends 2024 eine wichtige Rolle, vor allem mit Blick auf die Lieferketten. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat untersucht, worauf es im Supply Chain Management und in der Logistik ankommt. Eines der Top-Trendthemen ist demnach die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Hier kommt die BHT-M-Serie von DENSO ins Spiel.

    Die mobilen Handhelds BHT-M60, BHT-M70 und BHT-M80 sind die leistungsstärksten MDE Geräte von DENSO. Sie unterstützen Mitarbeitende in der Logistik entlang der Lieferketten bei der Erfassung von immensen Datenmengen. Manuell wäre solch eine Erfassung kaum zu bewerkstelligen und zudem fehleranfällig. So ist der verstärkte Einsatz der mobilen Handhelds eine wichtige Optimierung, um die neuen Anforderungen, auch bezüglich des Lieferkettengesetzes, meistern zu können.

    Digitalisierung im Gesundheitswesen ist auch 2024 eine Herausforderung

    Eine weitere wichtige Branche, die 2024 vor fortlaufende Herausforderungen gestellt wird, ist das Gesundheitswesen. Mit der Pandemie wurden bereits zahlreiche Prozesse digitalisiert, doch die Digitalisierung in Krankenhaus, Praxis und weiteren Gesundheitseinrichtungen ist und bleibt eine Mammutaufgabe. Aus diesem Grund hat DENSO für das Gesundheitswesen einen besonderen Scanner entwickelt.

    Der zum Patent angemeldete SC1-QB Scanner verfügt über Eigenschaften, die vor allem im Krankenhaus große Vorteile gegenüber anderen MDE Geräten bieten. Die glatte Oberfläche des SC1-QB Scanners sorgt dafür, dass sich keine Mikroben oder Krankheitserreger verstecken können. Öffnungen wie Spalten, Ritzen oder Schraublöcher sind am S1-QB schlicht nicht vorhanden. Somit ist der Scanner leicht zu reinigen und für den täglichen Kontakt mit chemischen Desinfektionsmitteln zur antibakteriellen Reinigung geeignet. Dieses Video zeigt den Aufbau des SC1-QB von DENSO und wie er beim Einsatz in Krankenhäusern sowie anderen Eichrichtungen die Belegschaft unterstützen kann. Der SC1-QB kann zum Beispiel bei der mobilen Visite, im Zusammenhang mit der Elektronischen Patientenakte (EPA) oder auch bei der Sterilgutversorgung zum Einsatz kommen. Entscheidende Arbeitsprozesse können dank des Scanners vereinfacht werden.

    Als Erfinder des QR Codes ist DENSO die Optimierung von Arbeitsprozessen seit jeher ein wichtiges Anliegen. Masahiro Hara erfand 1994 den QR Code für DENSO WAVE. 2024 feiert der QR Code also 30-jähriges Jubiläum – und DENSO freut sich, mit dieser wichtigen Erfindung einen großen Anteil der Digitalisierung weltweit realisieren zu können. Heute und in Zukunft.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu