Schlagwort: mehrsprachigkeit

  • Sprachbarrieren überwinden: One-Click Translation mit Stimmnachahmung

    Sprachbarrieren überwinden: One-Click Translation mit Stimmnachahmung

    simpleshow erleichtert die globale Kommunikation mit der Einführung einer One-Click Translation Funktion. Die neue Technologie ermöglicht es, Videos automatisch in mehrere Sprachen zu übersetzen.

    Bild29. November 2023 – Die Erklärvideo-Plattform simpleshow ist bekannt für die einfache Erstellung von Erklärvideos mit hochautomatisierter Text-to-Video-Technologie. Mit der neuen One-Click Translation Funktion ist die Erstellung vieler mehrsprachiger Videos jetzt deutlich einfacher und schneller, da Videos nicht mehr manuell übersetzt und durch Muttersprachler überprüft werden müssen.

    An einem Basisprojekt wählen Nutzer bis zu 20 Sprachen aus und die Videos werden sofort in die ausgewählten Sprachen übersetzt, einschließlich einer passgenauen Vertonung mit der gleichen Stimme wie im Originalprojekt dank KI-generierter Stimmimitation.

    Die Übersetzungslösung ermöglicht es Unternehmen, schnell und einfach ein breiteres Publikum zu erreichen, neue Marktsegmente zu erschließen und mit Menschen unterschiedlicher Herkunft in Kontakt zu treten.

    Karsten Böhrs, Chief Executive Officer von simpleshow, erklärt:

    „Sprache sollte kein Hindernis bei der globalen Kommunikation sein, und unsere Übersetzungsfunktion hilft dabei, diese Lücke zu schließen. Wir glauben, dass dies nicht nur für unsere Nutzerinnen und Nutzer von Vorteil ist, sondern auch zu einer besser vernetzten Geschäftswelt beitragen wird.“

    Der selbstformulierte Anspruch des neuen Features One-Click Translation ist es, die internationale Kommunikation entscheidend zu vereinfachen. In der Vergangenheit mussten simpleshow-Kunden für die Sprachversionen ihrer Videos auf Full-Service-Angebote zurückgreifen. Mit dem neuen Feature können Unternehmen ihre globale Kommunikation nun mühelos professioneller und effizienter gestalten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    simpleshow GmbH
    Frau Viktoria Koleva
    Am Karlsbad 16
    10785 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 30 809 502 133
    web ..: https://simpleshow.com
    email : presse@simpleshow.com

    simpleshow ist die Pionierplattform für digitale Produkte und Dienstleistungen rund um Erklärvideos. Geleitet von der Mission, moderne Kommunikation einfach und verständlich zu machen, ermöglicht der Marktführer jedem, komplexe Themen auf klare und ansprechende Weise zu erklären. Die KI-gestützte SaaS-Lösung simpleshow video maker ermöglicht es Nutzer*innen, mit wenigen Klicks professionelle Erklärvideos in mehr als 20 Sprachen zu erstellen. Eine Magie, die aus jahrelanger Erfahrung in der Produktion von zehntausenden von Videos und eLearning-Kursen in über 50 Sprachen stammt. Das simpleshow-Team betreut seine Kunden von Büros in Berlin, Luxemburg, London, Miami, Singapur, Hongkong und Tokio aus. Große internationale Unternehmen schätzen simpleshow als Partner für die Fähigkeit, einfache und effektive Erklärungen zu liefern.

    Pressekontakt:

    simpleshow GmbH
    Frau Viktoria Koleva
    Am Karlsbad 16
    10785 Berlin

    fon ..: +49 30 809 502 133
    web ..: https://simpleshow.com/de
    email : presse@simpleshow.com

  • alugha demonstriert die Siegerlösung des Innovation Hub im Rahmen der DP World Tour Championship in Dubai

    alugha demonstriert die Siegerlösung des Innovation Hub im Rahmen der DP World Tour Championship in Dubai

    alugha demonstriert Cloudlösung für KI gesteuerte Übersetzung und Transkription für online Videos im Bereich Sport sowie Bildung und gewinnt Innovation Hub von TATA Communication und der European PGA.

    BildDer Innovation Hub der European Tour mit Tata Communications ging beim Saisonabschluss der DP World Tour Championship in Dubai in die nächste Phase, als alugha – die zu Beginn des Jahres gekürten Gewinner – ihren Proof of Concept vorstellten.

    Der von alugha angebotene Multilingualisierungsprozess wurde bei Turnier-Previews mit den führenden Spielern des Race to Dubai eingesetzt, um die Bereitstellung mehrerer Sprachen sowohl für das digitale als auch das Broadcast-Publikum zu testen. Die Lösung kann automatisch Text in Transkripte verwandeln und mithilfe von KI-Technologie in mehrere Sprachen übersetzen.

    Der allererste Innovation Hub mit Tata Communications wurde ins Leben gerufen, um kreative neue Lösungen und Konzepte zu finden, die den Golfsport bereichern. Das letzte Turnier der Rolex Series der Saison 2020 in den Jumeirah Golf Estates bot die perfekte Gelegenheit alughas Lösung zu testen. 

    Ihre preisgekrönte Idee macht die Verwaltung mehrsprachiger Videoinhalte für das vielfältige Golfpublikum der European Tour wesentlich einfacher. Die Lösung kann von überall aus eingesetzt werden und die KI-Verarbeitung steigert die Effizienz der Medienproduktion.

    Alugha bietet ein aufeinander abgestimmtes Toolkit, das den gesamten Prozess der Multilingualisierung abdeckt – von der Transkription über Multi-Audio-Track-Voiceover bis hin zu Video-Hosting und Verteilung. Das Ziel ist es, Sprachbarrieren zu überwinden, um die globale Fangemeinde des Golfsports effektiver zu erreichen.

    Michael Cole, Chief Technology Officer der European Tour, sagte: „Es war sehr aufregend zu sehen, wie der Innovation Hub mit Tata Communications zustande kam und das 2020 Race to Dubai seinen Abschluss fand. Die preisgekrönte Lösung von alugha hat enormes Potenzial, die Tour dem Publikum näher zu bringen und das Angebot für unser zunehmend digital versiertes Publikum zu verbessern. Ich habe mich sehr gefreut, den Proof of Concept in der Praxis während der DP World Tour Championship in Dubai zu sehen. Ich gratuliere alugha noch einmal dafür, dass sie unsere Aufmerksamkeit während dieses Projekts erregt haben, das von Anfang bis Ende faszinierend war.“ 

    Dhaval Ponda, Global Head, Media & Entertainment, Tata Communications, sagte: „Ich freue mich sehr, dass alugha die Proof of Concept-Phase erreicht hat. Sie überzeugten durch ihren innovativen Einsatz von Technologie und präsentierten im Innovation Hub ihren einzigartigen Ansatz, die European Tour einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die Fans mehr einzubinden. Sportveranstaltungen erforschen neue Formate und richten sich dabei an ein größtenteils digitales Publikum. alugha hat das Potenzial, das Zuschauererlebnis für Golffans auf der ganzen Welt zu verbessern. Wir fühlen uns geehrt, mit der European Tour Teil dieses spannenden Meilensteins zu sein.“

    Bernd Korz, CEO von alugha, sagte: “ Es erfüllt uns mit Stolz und Freude zu sehen, dass der Innovation Hub und unser Produkt die Proof-of-Concept-Phase im Rahmen des Abschlussturniers der European Tour erreicht haben. Seit Beginn des Innovation Hub waren wir überzeugt, dass alugha perfekt zur European Tour passt und das Potenzial hat, ihr zu einem größeren internationalen Publikum zu verhelfen. Wir sind begeistert, diese Reise fortzusetzen und alugha weiter zu verbessern, um den Workflow noch effizienter zu gestalten, damit die Golf-Community auf der ganzen Welt ein noch besseres Zuschauererlebnis genießen kann.“

    Hier geht es zum Video: https://alugha.com/videos/19abf770-421c-11eb-9074-31a0ca40e182

    Mehr als 70 Start-ups aus der ganzen Welt bewarben sich für den European Tour Innovation Hub mit Tata Communications, der bei der BMW PGA Championship 2019 ins Leben gerufen wurde.

    Das Ziel war es, eine Idee zu finden, die mit dem Business Development Team der Tour, Venture-Capital- Firmen und Tata Communications kommerziell entwickelt werden konnte. 

    Die drei Finalisten – alugha, EyeCandyLab und Sparx – nahmen an einem dreitägigen Workshop teil, der einen Bewertungs- und Lernprozess mit Vertretern der Venture Capital Community in London umfasste, bei dem ihre Produkte analysiert wurden, bevor sie von einer Expertenjury, bestehend aus dem Chief Content Officer der European Tour, Rufus Hack, dem Chief Technology Officer, Michael Cole, und Dhaval Ponda, Global Head of Media and Entertainment bei Tata Communications, befragt wurden.

    Weitere Informationen über den Innovation Hub der European Tour mit Tata Communications und einen Rückblick auf die bisherige Reise finden Sie unter https://bit.ly/innovationgolf.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    alugha GmbH
    Herr Bernd Korz
    O7, 17 O7, 17
    Mannheim Mannheim
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 621 490 730 – 100
    web ..: https://alugha.com
    email : hello@alugha.com

    Über die European Tour

    Durch Innovation, Inklusion und Globalität ist die European Tour sich seinem Motto treu: „Driving Golf Further“.

    Innovation: Die European Tour treibt die Innovation im Golfsport voran, indem sie preisgekrönte Inhalte, bahnbrechende Turnierformate und den Einsatz neuester Technologien und einfallsreicher Fan-Einbindung fördert. Wir haben erkannt, dass sich der Golfsport für zukünftige Fans moderner aufstellen muss, und wir haben uns zum Ziel gesetzt, neue Zielgruppen anzusprechen und gleichzeitig die Tradition unseres Sports zu respektieren.

    Inklusion: Wir wollen alle Menschen einbeziehen, die die Liebe zum Golfsport teilen. Wir arbeiten leidenschaftlich an einer engeren Zusammenarbeit mit den Damen des Golfsports, Menschen mit Behinderung und der Förderung der gesundheitlichen Vorteile des Golfspiels.

    Globalität: Seit der Gründung der European Tour im Jahr 1972 haben Spieler aus 36 verschiedenen Ländern Turniere gewonnen und unsere Live-Übertragungen erreichen jede Woche mehr als 490 Millionen Haushalte in mehr als 150 Ländern und sorgen für mehr als 2.200 weltweite Übertragungsstunden bei jedem Turnier. Darüber hinaus werden wir von vielen weltweit führenden Unternehmen wie Rolex, BMW, Callaway, DP World, Dubai Duty Free, Emirates, Hilton und Workday als offizielle Partner unterstützt.

    Die European Tour betreibt auch die Challenge Tour und die Legends Tour (früher Senior Tour und Staysure Tour genannt), die Turnierserie für Golfspieler ab 50 Jahren.

    Die European Tour ist außerdem Managing Partner des Ryder Cup Europe, der neben der PGA of America das größte Mannschaftsturnier des Golfsports, den Ryder Cup, ausrichtet.

    Über alugha

    Alugha bietet ein aufeinander abgestimmtes Toolkit, das den gesamten Prozess der Multilingualisierung abdeckt – von der Transkription über Multi-Audio-Track-Voiceover bis hin zu Video-Hosting und Verteilung. Darüber hinaus kann jedes Element als eigenständige Lösung für all ihre Bedürfnisse in den Bereichen Video-Hosting, Transkription, Übersetzung oder Voiceover-Produktion eingesetzt werden.

    Mit über 5 Mio. aktiven Nutzern im Monat zählt die alugha Videoseite zu den 6000 meistbesuchten Webseiten weltweit (Alexa Ranking).

    Die alugha GmbH wurde im April 2014 von Der Familie Greinert, der Familie Korz und Ithamar Adema in Mannheim – wo sie nach wie vor ihren Hauptsitz betreibt – gegründet und beschäftigt heute etwa 40 Mitarbeiter,

    Pressekontakt:

    alugha GmbH
    Herr Bernd Korz
    O7, 17 O7, 17
    Mannheim Mannheim

    fon ..: +49 (0) 621 490 730 – 100
    email : presse@alugha.com

  • Website – Mehrsprachigkeit regional & global

    Website – Mehrsprachigkeit regional & global

    Ist Contao das Tool für mehrsprachige Webseiten?

    Sah man früher mehrsprachigen Webseiten meist nur bei international ausgerichteten Unternehmen, so scheint es, dass mittlerweile regionale Unternehmen Ihr Angebot auch als englische Version anbieten. Multikulti verändert das Business und die Ausrichtung. So stellt sich die Frage: Kann mein CMS die unterschiedlichen Anforderungen an regionale oder globale Mehrsprachigkeit erfüllen?
    Oliver Reif hat sich dieser Frage gestellt und das CMS Contao analysiert.

    Ist Contao das ideale Tool für mehrsprachige Webseiten? Das kommt darauf an.
    Mir sind zwei prinzipiell unterschiedliche Wege bekannt, in Content-Management Systemen mehrsprachige Webseiten zu pflegen:
    In Version 1 werden alle Felder multilingual verwaltet, d.h. habe ich ein Feld für „Titel der Seite“ so bezieht sich das z.B. auf meine englische Version der Seite. „In der Nähe“ (wie auch immer das im jeweiligen CMS organisiert ist) finde ich die Eingabemöglichkeit für die „Titel der Seite“ in anderen Sprachen.

    Version 2 verfolgt den Ansatz, mehrsprachige Webseiten im Prinzip wie getrennte Domains zu behandeln. Ich bin also völlig frei, jede Sprachvariante eigenständig mit Inhalten zu versorgen. In Version 1 bedeutet das letztendlich, dass die Struktur alle Einzelseiten weitgehend gleich ist und der Redakteur alle Sprachversionen auf einen Blick sieht.
    Ob das die richtige Variante ist, hängt von vielen Faktoren ab: Will ich wirklich in jeder Sprachversion die gleiche Struktur haben? Wie viele Sprachen möchte ich unterstützen, denn bei vielen Sprachversionen kann dieser Weg schnell unübersichtlich werden. Auch Variante 2 birgt Risiken: Wenn ich die Seitenstruktur in allen Sprachversionen konsistent halten möchte, muss sich der Redakteur bei jeder Änderung selbst darum kümmern, bzw. seinen fremdsprachigen Kollegen Bescheid geben, dass diese die Änderungen nachziehen.

    Erstes Fazit: Alle Felder multilingual verwalten kann dann sinnvoll sein, wenn ich wenige Sprachen habe und eine konsistente Seitenstruktur wünsche. Aus meiner Sicht ist sonst Version 2 vorzuziehen.

    Welchen Weg geht nun das CMS Contao?
    Natürlich die Variante 2, werden die meisten sagen: Ich lege für jede Sprachvariante einen eigenen Seitenbaum an. Diese können sich eine Domain teilen, eine Sprache wird als Sprachen-Fallback festgelegt, denn Contao leitet den Nutzer automatisch auf die Version mit der in seinem Browser eingestellten Sprache, bzw. auf das Sprachen-Fallback, wenn für diese Sprache keine eigene Version vorgesehen ist. Da Contao Multi-Domain fähig ist, ist das eine sehr komfortable Lösung.
    Contao bietet auch an, die Sprachversionen gleich zu präfixen, d.h. es gibt z.B. keine „index.html“, sondern eine „de/index.html“ und „en/index.html“, sodass ich auf einer Domain auch mehrere Sprachvarianten unabhängig voneinander pflegen kann. Das ist der Variante ohne Sprachpräfix vorzuziehen, weil der Redakteur sonst darauf achten muss, keine doppelten Aliasse zu erzeugen, bzw. immer die Sprache mit in den Seitenalias aufzunehmen, also „de-index.html“ und „en-index.html“.

    Aber hält sich Contao zu 100% an dieses Prinzip? Nein, und das ist auch völlig in Ordnung so. Wer in der Dateiverwaltung schon mal mit Metadaten von z.B. Bildern gearbeitet hat, weiß, dass diese in unterschiedlichen Sprachversionen direkt bei der Datei eingegeben werden können. Was wäre die Alternative? Jedes Bild in einer eigenen Sprachvariante hochladen? Das wäre nur sinnvoll, wenn Bilder viele Texte enthalten, sonst wäre es viel zu viel Aufwand. Dennoch wünsche ich mir manchmal, Contao hätte die Option, zu einem Bild auch anderssprachige Alternativen anzugeben. Ausgespielt wird das, was zur Sprachversion passt – oder eben die Defaultversion.

    Übersetzen von Webseiten
    Das sollte mit unserem Wissen über Seitenbäume jetzt ganz einfach sein: Seitenbaum auswählen, komplett duplizieren, richtige Sprache eintragen, alle Elemente sichtbar schalten und dann einfach alle Texte in Seiteneigenschaften und Inhaltselementen übersetzen. Ok, vorher sollten wir – je nach Sprache – noch Vorkehrungen dafür treffen, dass die Sprache auch richtig angezeigt wird, z.B. wird arabisch von rechts nach links geschrieben (dafür ist die Darstellung der Zahlen wieder einfach :-)). Diese Übersetzungsarbeit kann dann ein Redakteur in Contao vornehmen oder über Erweiterungen wie contao2xliff exportieren, sodass professionelle Übersetzer die Texte mit ihren gewohnten Werkzeugen übersetzen können, um sie danach wieder zu importieren.
    Doch Vorsicht ist in jedem Fall geboten. Text ist nicht gleich Text. Da gibt es vieles, was wie reiner Text aussieht, aber eine tiefere Semantik hat. Mein Lieblingsbeispiel: InsertTags. Unproblematisch sind Tags wie {{user::firstname}}, die den Vornamen des Besuchers der Webseite anzeigen. Dieser ist ja sprachunabhängig. Das sieht man den InsertTags aber von außen nicht direkt an, da der Inhalt von der Programmierung abhängt. Auch darauf sollte die Präsenz vorher programmiertechnisch vorbereitet werden.

    Warum übersetzen nicht gleich lokalisieren ist!
    Darüber hinaus gibt es viele Textstellen, die sprach- oder gar länderabhängig sind: so sind 0°C im Englischen – je nach Land, z.B. in USA – dann 32°F, das lässt sich mit einer einfachen Formel umrechnen. Ebenso km/h in mph. Aber was sind denn 1.000 EUR gerade in US-Dollar?

    Was ist mit Inhaltselementen, die nicht nur aus Text bestehen?
    Beispiele dafür gibt es viele: Bilder mit Schrift „im Bild“, was sowieso ein Antipattern ist, wenn der Text von Suchmaschinen erfasst werden soll. Auch Links sind natürlich von Sprache zu Sprache verschieden und manchmal gibt es keine adäquaten Links in einer Sprache, wenn diese Seite im Seitenbaum der Übersetzung gar nicht existiert. Das betrifft natürlich auch Links innerhalb des eigenen Seitenbaums, wie z.B. Download-Links.
    In Contao haben wir darüber hinaus viele weitere Elemente zur Verfügung, die uns das Leben normalerweise erleichtern, bei Übersetzungen aber gesondert behandelt werden müssen. Bestes Beispiel sind die Include-Elemente, mit denen der Redakteur z.B. andere Artikel oder besser Nodes referenzieren kann. Diese sorgen dafür, dass meine Inhalte innerhalb der Seitenblöcke konsistent bleiben. Bei einer Übersetzung muss ich aber alle finden und ändern.
    Das können aber auch Inhaltselemente sein, bei denen der Text eine untergeordnete Rolle spielt, wie bei Google Maps, das ja erstmal dazu dient, die Lage eines beliebigen Ortes auf der Welt zu lokalisieren. Dabei gibt der Redakteur aber natürlich auch Texte an, wie den Namen des Ortes. Und schon die Städtenamen können abweichen. So heißt die Stadt Rom auf englisch Rome, auf italienisch Roma und so weiter. Es muss also gar nicht mal um die Beschreibung des Ortes gehen wie „Contaoptic – Fachinstitut für Contactlinsen“.

    Hier stellt sich grundsätzlich die Frage: Objekte duplizieren oder mehrsprachig auslegen?
    Objekte duplizieren ist einfach, erfordert aber viel Arbeit dabei, die Objekte konsistent zu halten. Mehrsprachig auslegen kann es der Entwickler eines Inhaltselementes oder der Redakteur behilft sich mit Insert Tags, z.B. {{city::rom}} wird im Deutschen zu Rom und im Italienischen zu „Roma“. In Contao hat der Redakteur ebenfalls die Möglichkeit mit iflng zu arbeiten, was auch nichts anderes ist als ein InsertTag, den Contao aber von Haus aus mitbringt. Das geht dann z.B. so {{iflng::de}}Rom{{iflng::it}}Roma{{iflng}}.

    Für strukturierte Daten empfehle ich sowieso, ein Katalog-Tool zu nutzen wie Metamodels oder den Catalog Manager. Diese unterstützen Mehrsprachigkeit und selbst wenn nicht, kann der Entwickler diese durch die Struktur der Daten ermöglichen. Gleiches gilt natürlich für Shop-Systeme wie Isotope.

    Klingt also alles machbar?

    Dann noch ein „Klopper“ zum Schluss: Die lieben Formulare. Auch hier können Redakteure und Entwickler mit InsertTags arbeiten, um sich so das Duplizieren zu ersparen. Doch leider unterstützt jedes Formular nur genau eine Weiterleitungsseite. Und da wird es knifflig. Man könnte jetzt eine Weiterleitungsseite für alle Sprachen eintragen und die Verzweigung dann dort erledigen. Wir haben uns für den Weg einer Erweiterung entschieden, in der man mehrere Weiterleitungsseiten und deren Sprachen angeben kann, sodass die Weiterleitungsseite direkt aufgerufen wird.

    Fazit
    Contao bietet eine großartige Unterstützung bei der Erstellung mehrsprachiger Webseiten an. Im Detail könnte es noch besser sein, aber das sind eben nur Details. Auch die Übersetzung von Texten in Erweiterungen ist normalerweise kein Problem. Manchmal ist der Redakteur aber gezwungen, Elemente zu duplizieren, was die Pflege erschwert. Es gibt aber auch tolle Erweiterungen, die Dir dabei helfen.
    Voraussetzung ist allerdings, dass alle Beteiligten das Modell mit den verschiedenen Seitenbäumen verstanden haben und es zum Projekt passt. Für die meisten Projekte aus meiner Praxis trifft dies aber zu.
    Daher kann ich meine eingangs gestellte Frage „Ist Contao das ideale Tool für mehrsprachige Webseiten?“ für mich nur mit „Ja!“ beantworten.

    Noch mehr Inforamtionen findest du auf Contao.org, im ungekürzten Beitrag.

    Informationen zum Autor:
    Oliver Reif
    „Vor über 20 Jahren hat er die Firma trilobit gegründet und vor 10 Jahren sich voll auf Contao ausgerichtet. Contao ist für Ihm das CMS und das Anwendungsframework für Webseiten und -anwendungen.“
    Agentur: www.trilobit.de

    Contao ist ein leistungsstarkes Open Source CMS, mit dem du professionelle Webseiten und skalierbare Webanwendungen erstellen kannst.

    Firmenkontakt
    Contao Open Source CMS
    Leonhard Feyer
    Eibenweg 42
    42111 Wuppertal
    +49 202 49579835
    marketing@contao.org
    https://contao.org/de/impressum.html

    Pressekontakt
    Contao CMS – Marketing
    Manuel Mederer, Christian Röckl
    Schleißheimer 151
    80797 München
    0049 89 215361480
    marketing@contao.org
    https://contao.org/de/team.html

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.