Schlagwort: Netzbetreiber

  • Buchtipp: Fachbuch zum Thema IT-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen

    Buchtipp: Fachbuch zum Thema IT-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen

    Digitalisierung und Transformation; Methoden, Lösungen, Praxisbeispiele; Marktübericht: IT für EVU

    BildDurch die Forcierung der Energiewende, die Dezentralisierung und Dekarbonisierung und auch durch ein verändertes Kundenverhalten nimmt die Komplexität hin zu einem ganzheitlich verzahnten Energiesystem zu. Damit steigen die Anforderungen an die IT- und Prozesslandschaft als Schlüssel der digitalen Transformation.

    Das Buch gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil erläutern Autoren aus der Software- und IT-Dienstleisterbranche, zusätzlich zu ihren Produkt- und Dienstleistungsinformationen in gesonderten Beiträgen, praxisorientiert ihre Lösungen und Vorgehensweisen für die Energiewirtschaft.

    Der zweite Teil beinhaltet eine tabellarische Marktübersicht über das Zählerwesen, Softwarelösungen, IT-Dienstleistungen sowie Beratungs- und BPO-Leistungen. Die Schwerpunkte liegen auf: Shared Services, Marktkommunikation, Core-Anwendungen und -Prozessen der Energielieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber sowie auf Beratungsleistungen, Dienstleistungen im BPO-Umfeld und auf Messsystemen. Über 40 Unternehmen haben hierfür Informationen zur Verfügung gestellt.

    Im dritten Teil des Buches werden die Unternehmen der Autoren vorgestellt und im vierten Teil die Autoren der Fachbeiträge porträtiert.

    Die Autoren:

    Bernd Baus, VSE AG (i.R.); Paul Eitel, Fichtner IT Consulting GmbH; Dr.-Ing. habil. Ingrid Heinrich, Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement; Dr. Thomas Hering, AXP Consulting GmbH & Co. KG; Lukas Ketterer, Fichtner IT Consulting GmbH; Dieter Ludwigs, regio iT GmbH; Valeria Mayer, VSE AG; Markus Rahe, KISTERS AG; Thomas Schulz, regio iT GmbH; Antonella Sciortino, Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement; Julian Stenzel, IVU Informationssysteme GmbH; Thomas Timpe, timpetools GbR

    Bibliographische Angaben:

    IT-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen: Digitalisierung und Transformation, Methoden, Lösungen, Praxisbeispiele, Marktübersicht: IT für EVU; hrsg. von Christiana Köhler-Schute, KS-Energy-Verlag, Berlin 2023, 156 Seiten; Print: ISBN 978-3-945622-26-1, 39,90EUR; eBook (PDF): ISBN 978-3-945622-27-8, 29,90 EUR

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    KS-Energy-Verlag
    Frau Christiana Köhler-Schute
    Rüdesheimer Platz 8
    14197 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 030 82 70 24 06
    web ..: http://www-ks-energy-verlag.de
    email : koehler-schute@ks-energy-verlag.de

    Pressekontakt:

    KS-Energy-Verlag
    Frau Christiana Köhler-Schute
    Rüdesheimer Platz 8
    14197 Berlin

    fon ..: 030 82 70 24 06
    web ..: http://www-ks-energy-verlag.de
    email : koehler-schute@ks-energy-verlag.de

  • Surfen im Netz? Aber sicher!

    ARAG Experten über die Herausforderung der Digitalisierung

    Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr findet er am 8. Februar statt – mit dem Motto „Together for a better Internet“. Auch die ARAG IT-Experten machen sich stark für ein sicheres, besseres Internet. Welche Auswirkungen Kriminalität im Netz für Unternehmen hat, welche neuen Herausforderungen sich durch das Arbeiten im Home-Office für die Informationssicherheit ergeben und wie man sich vor Cybercrime schützen kann, erläuterte ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (NRW) am ARAG IT-Security Day im Januar.

    Deutschlands IT-Sicherheit in Gefahr
    Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bleibt die IT-Sicherheitslage hierzulande angespannt bis kritisch. So stieg beispielsweise die Anzahl der Schadprogramm-Varianten im letzten Jahr mit über 500.000 Varianten pro Tag rasant an und bildet damit den höchsten jemals gemessenen Wert, der 40 Prozent über dem bisherigen Durchschnittswert lag. Insgesamt produzierten Angreifer letztes Jahr etwa 144 Millionen neuer Malware-Varianten.

    Die Zahlen steigen
    Während das BSI laut Angaben der ARAG IT-Experten 2020 rund sieben Millionen Schadprogramm-Infektionen an deutsche Netzbetreiber übermittelte, verzeichnete es 2021 mit knapp 15 Millionen doppelt so viele Infektionen. Auch die Anzahl von Mails und Webseiten, in denen Schadprogramme enthalten waren, ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa 25 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wurden im Vorjahresvergleich rund 70 Prozent mehr Webseiten durch die Webfilter der Regierungsnetze gesperrt.

    Neue Erpressungsmethoden
    Die cyber-kriminellen Methoden, um von Unternehmen und Institutionen Lösegeld zu erpressen, werden immer ausgefeilter. Neben den bekannten Vorgehensweisen, mittels Verschlüsselungstrojanern Geld zu fordern, gab es Schweigegelderpressungen unter Androhung, kompromittierende Informationen im Netz zu enthüllen sowie Schutzgelderpressungen unter Androhung, Internetseiten außer Betrieb zu setzen (DDoS, Distributed Denial of Service). Die kritischen Informationen werden – sollte das Unternehmen nicht zahlen – von Angreifern auf extra dafür eingerichteten sogenannten Leak-Seiten veröffentlicht. Bei diesen Enthüllungsseiten verzeichnete das BSI einen Anstieg um 360 Prozent und nannte als Beispiel das Universitätsklinikum Düsseldorf, das in Folge eines Erpressungsangriffs 13 Tage lang keine Notfall-Patienten aufnehmen konnte.

    Schutz vor Angriffen aus dem Netz
    Um sich vor Angriffen mit Schadprogrammen zu schützen, raten die ARAG IT-Experten zu regelmäßigen Sicherheitsupdates und zu Antiviren-Software. Die wichtigste Maßnahme zur Absicherung gegen Ransomware-Angriffe ist ein regelmäßiges Backup. Dabei sollten es so genannte Offline-Backups sein, die nicht aus dem Unternehmens-Netzwerk heraus veränderbar sind oder gelöscht werden können. Die kontinuierliche Schulung aller Mitarbeiter zum Thema Informationssicherheit bildet eine weitere Schutzmaßnahme gegen Cyberkriminalität. Die ARAG IT-Experten raten, den Kreis der Personen mit administrativem Zugang zu den Systemen eng zu halten und bei den notwendigen Zugangsberechtigungen hohe Anforderungen an die Authentisierung zu stellen.

    Zudem liefert das BSI über den Warn- und Informationsdienst (WID) des Computer Emergency Response Teams der Bundesverwaltung (CERT-Bund) regelmäßig und für die Empfänger kostenlos Informationen zu Schwachstellen und Sicherheitslücken sowie zu aktuellen Bedrohungen für IT-Systeme.

    Home-Office-Situation
    Viele Unternehmen haben durch COVID-19 die Digitalisierung im Schnelldurchlauf erlebt. Innerhalb kürzester Zeit wurden Arbeitsplätze nach Hause verlagert und das Arbeiten auf „Remote Work“ (Mobiles Arbeiten) oder „Hybrid Work“ (Kombination aus Arbeiten im Office und dem mobilen oder halbmobilen Arbeiten) umgestellt. Auf diese Entwicklung haben Cyberkriminelle sofort reagiert und ihre Angriffe auf die Zielgruppe Unternehmen und ihre Mitarbeiter fokussiert. Gerade die Einführung neuer Tools für das unkomplizierte Arbeiten von zu Hause bot Hackern eine enorme Angriffsfläche, da die Mitarbeiter mit der Nutzungsweise noch nicht ausreichend vertraut waren. Aktuelle Zahlen des Global Security Insights Report 2021 belegen, dass während der Corona-Zeit neun von zehn Cyberangriffen bei Unternehmen stattfanden. So wurden E-Mails versandt, die auf neue Hygieneregeln oder Verhaltensweisen für das Büro hinwiesen und unbedingt befolgt werden müssen oder die über globale Anweisungen bzw. Veränderungen der Corona-Maßnahmen informierten. Egal, welcher Aufhänger genutzt wurde, fast immer wurden die Mitarbeiter zu einem zügigen Handeln aufgefordert, z. B. in Form von Klicken auf einen gefakten Link. Auch Straftaten in Verbindung mit Videokonferenzanwendungen wurden verzeichnet. So verschafften sich Kriminelle Login-Daten durch das automatisierte Stehlen von Nutzer-Passwort-Kombinationen ( Credential Stuffing), die sie später im Darknet zum Kauf anboten.

    Die ARAG IT-Experten empfehlen daher auch beim Arbeiten im Home-Office ein gesundes Maß an Aufmerksamkeit. Wenn eine Mail nicht eindeutig zuordnet werden kann, dann bleibt der Anhang besser ungeöffnet. Bei Links hilft es, wenn man diesen nicht blind folgt, sondern die Internetseite der betreffenden Firma oder Bank selbst aufruft. Dabei sollte man darauf achten, dass eine gesicherte Verbindung aufgebaut wird. Zu erkennen ist sie am Präfix „https://“. Egal ob privater oder betrieblicher User: Nach wie vor ist auch die Wahl sicherer Passwörter ein guter Schutz. Ganz wichtig: Auch wenn es mühsam ist, sollte für jeden Account ein eigenes Passwort verwendet werden, was zudem regelmäßig geändert wird. Hier helfen Passwortmanager.

    Weitere interessante Informationen unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Digitale Risiken und Empfehlungen für Privatanwenderinnen stellt das BSI auf seiner Seite „BSI für Bürger“ zusammen.

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

    ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
    Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

    Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Jennifer Kallweit
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    +49 211 963-3115
    Jennifer.Kallweit@ARAG.de
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    Klaarkiming Kommunikation
    Claudia Wenski
    Steinberg 4
    24229 Dänischenhagen
    +49 4349 – 22 80 26
    cw@klaarkiming-kommunikation.de
    http://www.ARAG.de

  • Vorsicht PING-Anruf! – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

    Vorsicht PING-Anruf! – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

    Wie sich Verbraucher vor der Abzocke schützen können

    Das Handy klingelt, auf dem Display erscheint eine unbekannte Rufnummer, nach nur einem Klingeln ist der Anruf vorbei: Hierbei handelt es sich um einen sogenannten PING-Anruf. Wer zurückruft, muss mit hohen Kosten rechnen. Denn hinter den Lock-Anrufen stecken Betrüger. Wie die Abzocke funktioniert und wie Verbraucher dagegen vorgehen können, erklärt Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

    Teure Betrugsmasche

    Das Ziel von PING-Anrufen ist es, den Gesprächspartner möglichst lange in der Leitung zu halten, beispielsweise durch Warteschleifen, Bandansagen oder ein Verkaufsgespräch. „Pro Minute kostet das den Anrufer viel Geld“, warnt Michaela Rassat. Die Kosten werden über den Mobilfunk- oder Festnetzanbieter abgerechnet. Allerdings hat die Bundesnetzagentur angeordnet (§ 123 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz), dass Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter bei einigen internationalen Vorwahlen zur Warnung eine Preisansage schalten müssen – diese Regelung gilt allerdings zunächst nur noch bis 1. März 2022.

    Bevor es zu spät ist: PING-Anrufe erkennen

    Handybesitzer sollten stutzig werden, wenn es nur einmal klingelt. Nehmen sie den Anruf an, ist die Leitung tot oder der Anrufer legt auf, um so einen Rückruf zu erreichen. Weiteres Warnzeichen: Die Rufnummer hat meist eine ausländische Vorwahl. Diese kann durchaus einer deutschen Ortsvorwahl ähneln. Daher der Rat der ERGO Juristin: „Unbekannte Rufnummern genau prüfen. Wer niemanden kennt, der sich in dem Land mit der angezeigten Vorwahl aufhält, sollte auf keinen Fall den Anruf annehmen oder zurückrufen!“ Übrigens: Häufig sitzen die Betrüger selbst in Deutschland, denn die angezeigten Rufnummern lassen sich frei programmieren.

    Wie reagieren?

    Wer dennoch Opfer eines PING-Anrufs geworden ist, dem rät die Expertin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, folgendes zu tun:
    -So schnell wie möglich auflegen.
    -Die Uhrzeit und Länge des Anrufs notieren.
    -Prüfen, ob die Nummer auf der Verbotsliste der Bundesnetzagentur steht und diese sonst gegebenenfalls melden. Das funktioniert über ein entsprechendes Formular auf der Webseite.
    – Ist die Nummer bereits gelistet, besteht ein sogenanntes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot. Betroffene können dann die Kosten schriftlich beim Mobilfunkanbieter unter Berufung auf das Verbot reklamieren. Wichtig dabei ist die Angabe des Zeitpunktes des Anrufes.
    Sollte die Rufnummer noch nicht auf der Verbotsliste stehen, empfiehlt die Rechtsexpertin, den Telefonanbieter trotzdem wegen einer Kostenerstattung zu kontaktieren. Unter Umständen zeigt sich dieser kulant.

    Vorbeugende Schutzmaßnahme: Nummern sperren

    Wer auf der sicheren Seite sein will, kann bestimmte Rufnummern blockieren, zum Beispiel die Nummern der Verbotsliste. Das funktioniert in den Einstellungen des Telefons oder Handys.
    Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.809

    Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.ergo.de/rechtsportal Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.

    Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

    Über die ERGO Group AG
    ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
    Mehr unter www.ergo.com

    Firmenkontakt
    ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
    Dr. Claudia Wagner
    ERGO-Platz 2
    40198 Düsseldorf
    0211 477-2980
    claudia.wagner@ergo.de
    http://www.ergo.com

    Pressekontakt
    HARTZKOM PR und Content Marketing
    Marion Angerer
    Hansastraße 17
    80686 München
    089 998 461-18
    ergo@hartzkom.de
    http://www.hartzkom.de

    Bildquelle: ERGO Group

  • PC Magazin ermittelt das beste Internet in der Schweiz

    PC Magazin ermittelt das beste Internet in der Schweiz

    Der nutzerorientierte Breitband-Benchmark zeigt drei Mal „sehr gut“ mit Sunrise UPC auf Platz eins, Swisscom auf Platz zwei und Salt auf Platz drei.

    München, 5. Oktober 2021. Die Fachzeitschrift PC Magazin und ihr Netztest-Partner umlaut haben zum zweiten Mal einen umfassenden Breitband-Benchmark in der Schweiz durchgeführt. Dabei wurde die im Heimnetzwerk erfahrene Internet-Performance in ihrer Gesamtheit untersucht – so spiegelt der Benchmark das Nutzererlebnis realistisch wider. Neben tarifbedingten Geschwindigkeitseinschränkungen können dabei die technische Ausstattung auf Nutzerseite sowie die von den Netzbetreibern bereitgestellten WLAN-Router eine Rolle spielen. Das Ergebnis: Sunrise UPC holt den Gesamtsieg mit 963 von 1.000 Punkten und der Note „sehr gut“. Swisscom belegt den zweiten Platz mit 952 von 1.000 Punkten und ebenfalls der Note „sehr gut“. Salt behauptet sich mit mit 939 von 1.000 Punkten, ein auch mit „sehr gut“ bewertetes Gesamtergebnis.

    „Dreimal die Gesamtnote „sehr gut“ mit exzellenten Punktzahlen – viel besser geht“s nicht. Keine Frage: Die drei landesweiten Festnetzanbieter der Schweiz zeigen in unserem nutzerorientierten Breitband-Benchmark, dass sie offensichtlich durchweg einen Super-Job machen. Die neuformierte Sunrise UPC hat unserer Auswertung zufolge noch einen Tick mehr Speed in ihren Breitbandkabel- und Glasfasernetzen und darf sich damit in diesem Jahr als Gesamtsieger feiern lassen. Geht es um die in der Spitze bereitgestellten Top-Datenraten überrascht nicht, dass Salt dem Gewinner dicht auf den Fersen ist. Dazu tragen sicher auch deren Glasfaserinfrastruktur und die 10 Gbit/s-Angebote in Ballungsräumen wie Zürich bei“, sagt Joachim Bley, Autor des PC Magazins.

    Hakan Ekmen, CEO Telekommunikation bei umlaut, sagt: „Gratulation an den Gewinner Sunrise mit der Gesamtnote „sehr gut“ in unserem Breitband-Benchmark. Punkten konnte Sunrise insbesondere in der neuen Kategorie der aktiven Geschwindigkeitsmessungen. Aber auch Swisscom und Salt erreichen mit ihren Anschlüssen die Note „sehr gut“. Das zeigt, wie gut die Festnetz-Infrastruktur in der Schweiz fortgeschritten ist. Mit unserem Breitband-Benchmark schaffen wir einen fairen und transparenten Vergleich aller Netzbetreiber und unterstützen den Verbraucher bei der Wahl eines geeigneten Anbieters.“

    Für die Untersuchung wurden in einem 24-wöchigen Testzeitraum vom 22.03.2021 bis 05.09.2021 über die betrachteten Netzbetreiber hinweg rund 7,93 Millionen Samples ausgewertet. Dazu ermittelte umlaut über sein Crowdsourcing-Framework die via WiFi erzielten Datenraten in Download- und Upload-Richtung sowie die Laufzeiten der Testdatenpakete (Latenzen). Neben der passiven Messwerteerfassung, die im Hintergrund während der Nutzung bestimmter Smartphone-Apps erfolgte, flossen im diesjährigen Benchmark erstmals auch zusätzliche, aktiv angestoßene Geschwindigkeitstests in die Bewertung ein. Dazu wurden die zuhause maximal machbaren Download-Datenraten gemessen.

    Erstmals wurde im Rahmen des Benchmarks auch untersucht, wie sich die von den Netzbetreibern bereitgestellte Hardware auf die Gesamt-Performance eines Internetzugangs auswirkt. Dazu wurden im Crowdsourcing-Testverfahren die Download-Datenraten und die WLAN-Signalpegel im 2,4 GHz- und 5 GHz-Band ermittelt. Die Auswertung der Messproben erfolgt daher nicht nur nach Netzbetreibern sondern zusätzlich auch getrennt nach den Hardware-Herstellern mit der höchsten Marktrelevanz. Wesentliche Erkenntnis aus Anwendersicht: Die WLAN-Leistungsfähigkeit des verwendeten Teilnehmer-Endgeräts kann sich durchaus nennenswert auf den Datendurchsatz und auf die Stabilität der Internetverbindungen auswirken.

    Sunrise UPC ist Gesamtsieger im Festnetz-Vergleich in der Schweiz mit 963 von 1.000 Punkten und der Note „sehr gut“. Das hervorragende Abschneiden bei den neu ins Testprogramm aufgenommenen aktiven Geschwindigkeitsmessungen gab hier den Ausschlag. 90 Prozent der Sunrise-UPC-Anschlüsse freuen sich über mindestens 10,9 Mbit/s; die besten 10 Prozent sind gar mit beeindruckenden 221 Mbit/s oder mehr im Internet unterwegs.
    Swisscom belegt den zweiten Platz mit 952 von 1.000 Punkten und ebenfalls der Note „sehr gut“. In den aktiven Download-Speedtests erreichen oder überbieten 90 Prozent der überprüften Anschlüsse überzeugende 10,5 Mbit/s.
    Salt erhält ebenfalls die Note „sehr gut“ und belegt den dritten Platz. In der Benchmark-Auswertung erhalten 10 Prozent der Salt-Haushalte in den aktiven Speedtests satte 208 Mbit/s oder mehr im Download und damit die zweithöchsten Spitzendatenraten, wenngleich der noch junge Glasfaseranbieter keine mit Sunrise UPC oder gar der Swisscom vergleichbare Flächenabdeckung bieten kann.

    Alle Gewinner erfüllten die Testanforderungen und verdienten sich in dem Breitband-Benchmark souverän die Bestnote „sehr gut“. Dies verdeutlicht, wie gut die Festnetz-Infrastruktur in der Schweiz aufgestellt ist.

    Pressematerial zum Download

    Finden Sie hier den vollständigen Artikel

    Über umlaut
    umlaut, Teil von Accenture, ist ein globales, branchenübergreifendes Full-Service-Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt technologische und organisatorische Beratungs- und Engineeringleistungen anbietet. Tiefgehende Fachkenntnisse, ein breites praktisches Wissen sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen es ihnen, den Unternehmen, Dienstleistungen und Produkten ihrer Kunden mehr Wert, Qualität und Fokussierung zu verleihen, in Zeiten, in denen die Branchen immer stärker zusammenwachsen.

    Vereint in einem kompetenten und agilen Kollektiv von 20 Beratungsunternehmen und Ingenieurbüros an über 50 Standorten auf der ganzen Welt bieten 4.200 spezialisierte Experten und Ingenieure innovative Lösungen und Transformationen für alle Branchen und ihre verschiedenen Schnittstellen sowie für den öffentlichen Sektor und die Entwicklung von Unternehmenskulturen, Strukturen und Prozessen.

    Mehr Informationen unter www.umlaut.com.

    TECHNIK TRENDS FASZINATION – Diesem Motto hat sich die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH verschrieben. Mit den Marken connect, PC Magazin, PCgo, COLORFOTO, AUDIO, stereoplay und video begleitet sie die Leser durch aufregende Technikwelten, sowohl Print als auch Digital. Hohe redaktionelle Kompetenz und objektive Produkttests im eigenen Messlabor Testlab sind steter Anspruch. Nicht zuletzt deshalb gehört die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH zu Deutschlands größten Technikverlagen und bietet darüber hinaus ein in der Verlagslandschaft einzigartiges Messlabor für kompetente und unabhängige Testdienstleistungen. Weitere Infos unter www.weka-media-publishing.de

    Firmenkontakt
    PC Magazin
    Matthias Metzler
    Richard-Reitzner-Allee 2
    85540 Haar
    +49 (0)89 255 56-1142
    mmetzler@wekanet.de
    http://www.weka-media-publishing.de

    Pressekontakt
    CREAM COMMUNICATION
    Bettina Leutner
    Schauenburgerstraße 37
    20095 Hamburg
    +49 40 401 131 010
    WEKA@cream-communication.com
    http://www.cream-communication.com/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • IBsolution und koenig.solutions verkünden Partnerschaft

    IBsolution und koenig.solutions verkünden Partnerschaft

    Optimierte SAP-Lösungen für den Energiesektor

    Heilbronn/Walldorf, 21. September 2021 – Die beiden SAP-Beratungshäuser IBsolution und koenig.solutions bündeln ihre Kompetenzen und arbeiten künftig im Umfeld von SAP Field Service Management und SAP IS-U zusammen. Ein Ergebnis dieser Partnerschaft sind spezielle Paketlösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse von Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten sind.

    IBsolution und koenig.solutions haben eine Partnerschaft geschlossen, die sich vor allem an Unternehmen aus dem Energiesektor richtet. Im Zentrum der Kooperation steht die nahtlose Einbindung von SAP Field Service Management (FSM), einer Software für die mobile Einsatzplanung, in SAP Industry Solutions for Utilities (IS-U), die führende Branchenlösung für Energieversorger. Zur Verfügung stehen verschiedene Festpreispakete mit unterschiedlichen Leistungsumfängen.

    Die Herausforderungen des Energiemarkts im Blick

    IBsolution bündelt seine umfassende Expertise rund um SAP FSM sowie die Integration von SAP-Lösungen mit dem reichhaltigen Branchenwissen und Prozess-Know-how von koenig.solutions insbesondere im Bereich Utilities. Damit schaffen beide Partner ein Angebot, das die Bedürfnisse von Akteuren des Energieversorgungsmarkts gezielt in den Blick nimmt. Die hohe Dynamik im Energiemarkt stellt Netzbetreiber und Energieversorger vor enorme prozessuale Herausforderungen. Angesichts der Energiewende und neuer gesetzlicher Vorgaben werden reibungslose Prozessabwicklung, ökonomische Einsatzplanung und optimierter Service als Erfolgsfaktoren immer wichtiger.

    Effiziente Einsatzplanung mit SAP FSM und SAP IS-U

    „Für Unternehmen aus dem Energiesektor ist es elementar, ihre Servicetechniker effizient einzuplanen und sie im Einsatz vor Ort mit der passenden Software zu unterstützen“, sagt Loren Heilig, Geschäftsführer von IBsolution. „Dank unserer Partnerschaft mit koenig.solutions sind wir in der Lage, passende Pakete zu schnüren, die Energieversorger bei der Optimierung ihrer Prozesse weiterbringen.“ Durch die nahtlose Integration von SAP FSM in SAP IS-U lässt sich der gesamte Serviceprozess digital abbilden – von der Anfrage über die Einsatzplanung und -durchführung bis hin zum Reporting und zur Rechnungslegung.

    Digitalisierung im Energiesektor vorantreiben

    „Die Zusammenarbeit mit IBsolution schafft wertvolle Synergien, sodass wir unseren Kunden aus der Energiebranche integrierte Lösungen anbieten können, die ihnen die tägliche Arbeit spürbar erleichtern und die Abläufe beschleunigen“, sagt Gottlieb König, Geschäftsführer von koenig.solutions. „Auf diese Weise treiben wir die Digitalisierung und Automatisierung im Energiesektor voran.“

    Insbesondere in zwei Bereichen macht sich die nahtlose Einbindung von SAP FSM in SAP IS-U bezahlt. Das betrifft zum einen die Netzbetreiber, die mit der Instandhaltung und dem Ausbau der Infrastruktur die Stromversorgung sichern. Zum anderen stehen Messstellenbetreiber aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen vor der Aufgabe, in den kommenden Jahren flächendeckend intelligente Messsysteme zu installieren. Allein die enorme Zahl an einzubauenden Geräten macht effiziente Prozesse sowie zeit- und kostenoptimierte Vor-Ort-Einsätze erforderlich. Genau hier ergeben sich durch die Partnerschaft von IBsolution und koenig.solutions zahlreiche Vorteile, die den Unternehmen des Energiesektors zugutekommen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

    Über koenig.solutions
    Die koenig.solutions GmbH ist eine Unternehmens- und IT-Beratung aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen die Branchenlösung SAP for Utilities, Analytics, System-Transformation sowie SAP Information Lifecycle Management (ILM). Die Dienstleistungen bieten die SAP-Experten entlang der Wertschöpfungskette – von der SAP-Beratung über die Projektleitung bis zur Projekt- und Produktentwicklung. Dabei legt das Unternehmen Wert auf Innovation, Kundenfokus und Qualität. Die koenig.solutions GmbH wurde im Juli 2017 gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 25 Mitarbeiter im Headquarter Walldorf und an dem neuen Standort im Messeturm in Frankfurt am Main. Ab 1. Oktober 2021 wird das Unternehmen seine Expertise auf dem österreichischen Markt mit einem weiteren Standort in Wien ausbauen.

    IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Frankreich, Bulgarien und der Schweiz. Das Unternehmen versteht sich als Experte für alle SAP-Themen aus den Bereichen SAP S/4HANA, C/4HANA, Business Intelligence, Master Data Management, Identity Management, Security, Digitalisierung sowie Cloud-Computing. Und das bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Lösungen, die sowohl die Fachbereiche als auch die IT begeistern. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und innovativen Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

    Kontakt
    IBsolution GmbH
    Uwe Eisinger
    Im Zukunftspark 8
    74076 Heilbronn
    07131-2711-0
    online-marketing@ibsolution.de
    http://www.ibsolution.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.