Schlagwort: Netzwerk

  • Infoblox NIOS: Updates für branchenführende Lösung für Netzwerk-Basisdienste zur Workplace-Modernisierung

    NIOS 8.6.1 bietet Kunden erweiterte Cloud-Integrationen, mehr Transparenz im Netzwerk und verbesserte Server-Authentifizierung

    München, 27. Januar 2022 – Infoblox, führender Anbieter von Cloud-First DNS-Management und Security, veröffentlicht Version 8.6.1. des Network Identity Operating System (NIOS). Diese Version bietet Kunden mehr Funktionen für die Anpassung hybrider Arbeitsplätze mit Cloud-Integrationen für Ansible, Azure Stack-Support, Red Hat OpenShift und VMware vRealize Orchestrator. Die neuen Funktionen verbessern außerdem Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle sowie die Sicherheit von Firmendaten und Infrastrukturen für hybride Netzwerke jeder Größe.

    Unternehmen nutzen zunehmend hybride und Multi-Cloud-Umgebungen. Deshalb bringt Infoblox NIOS 8.6.1 auf den Markt, um Netzwerkadministratoren zusätzliche Cloud-Integrationen sowie verbesserte Transparenz und Sicherheit für hybride Umgebungen zu bieten. Diese Version baut auf der zwei Jahrzehnte währenden Marktführerschaft des Unternehmens im Bereich von Netzwerk-Basisdiensten und seiner Cloud-First-Evolution auf, die es den Kunden ermöglicht, ihre Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen zu modernisieren.

    NIOS 8.6.1:
    – Erweitert die Multi-Cloud-Präsenz mit vNIOS-Unterstützung für Azure Stack und Red Hat OpenShift sowie durch Integrationen für DevOps und Orchestrierungs-Tools wie Ansible und VMware vRealize Orchestrator 8.0. Diese Ergänzungen ermöglichen es den Anwendern, Automatisierung, Flexibilität und Skalierbarkeit in ihren Cloud- und Virtualisierungsumgebungen optimal umzusetzen. 8.6.1 erlaubt es auch großen Unternehmen und Service Providern, Multi-Cloud-Bereitstellungen zu verwalten und in Container-Architekturen zu migrieren.

    – Erhöht Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten von DDI durch die Aktivierung granularer Global Server Load Balancing (GSLB)-Regeln im DNS Traffic Controller sowie durch die Erweiterung von Network Insight zur Erkennung von Lightweight Access Points (LWAP) über den WLAN-Controller. 8.6.1 ermöglicht außerdem genauere Einblicke in die wichtigsten Daten und vereinfacht die Kontrolle über netzwerkweite NTP-Synchronisation.

    – Verbessert Authentifizierungsverfahren mit der Unterstützung zusätzlicher DNSSEC Zonensignaturalgorithmen, einschließlich des Elliptic Curve Digital Signature Algorithmus (ECDSA) für DNSSEC. Dies erhöht sowohl die Sicherheit und Verarbeitungsgeschwindigkeit als auch die Leistung durch kürzere Encryption Keys. So werden Daten vor unautorisierten Änderungen geschützt.

    „Auch im Jahr 2022 investieren Unternehmen weiterhin in Cloud-First-Technologien, um eine hybride Arbeitsumgebung zu ermöglichen“, meint Thomas Gerch, Sales Director Central Europe bei Infoblox. „Indem wir unseren Kunden zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellen, mit denen sie die Transformation ihrer Arbeitsumgebungen individuell gestalten und absichern können, bauen wir von Infoblox unseren Vorsprung auf dem Markt für Netzwerk-Basisdienste aus. Wir bleiben der Innovationskurve voraus, indem wir unseren Kunden diese umfangreichen Funktionen zur Verfügung stellen.“

    Infoblox bietet mit seinen sicheren Cloud-Managed Network Services ein Netzwerkerlebnis auf höchstem Niveau. Als Pionier für die Bereitstellung der zuverlässigsten, sichersten und am besten automatisierten Netzwerke der Welt, streben wir stets danach, Netzwerkmanagement auch einfach zu machen. Infoblox hat einen Marktanteil von 50 Prozent und rund 8.000 Kunden, darunter 350 Fortune-500-Unternehmen. Erfahren Sie mehr unter https://www.infoblox.com

    Firmenkontakt
    Infoblox
    Laura Albrecht
    Claudius Keller Straße 3c
    81669 München
    +49 (0)89 / 41 95 99 95
    infoblox@maisberger.com
    http://www.infoblox.com

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Laura Albrecht
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    +49 (0)89 / 41 95 99 95
    laura.albrecht@maisberger.com
    http://www.maisberger.com

  • Lionbridge/GTT: bessere Kundenzufriedenheit und Effizienz

    Experte für Übersetzungen setzt auf GTT SIP Trunks mit Microsoft Teams Direct Routing

    München, 18. Januar 2022 – GTT Communications, Inc., ein führender globaler Anbieter von Cloud-Netzwerken für internationale Kunden, liefert dem Übersetzungs- und Lokalisierungsspezialisten Lionbridge eine leistungsstarke SIP-Trunk-Lösung. Diese ermöglicht ein direktes Routing von Sprachanwendungen über die Microsoft-Teams-Plattform in den USA, Kanada und Brasilien sowie in ganz Europa. Die Lösung deckt 60 SIP-Trunk-Kanäle ab und umfasst mehr als 3.850 Telefonnummern in 17 Ländern.

    Die Experten von Lionbridge setzen auf Sprach- und Kollaborationsdienste, um ihre Kunden bei der mehrsprachigen Lokalisierung, Inhaltserstellung und Suchmaschinenoptimierung zu unterstützen. Das globale, vollständig redundante SIP-basierte Netzwerk von GTT bietet einen PSTN-Zugang zur Microsoft-Teams-Plattform von Lionbridge. Damit ist sichergestellt, dass die Niederlassungen des Unternehmens über eine Konnektivität mit niedrigster Latenz für Sprachanwendungen verfügen, die auf der Unified-Communication- und Collaboration-Plattform laufen.

    Bei der Migration von Skype for Business zu Microsoft Teams nutzte Lionbridge die globalen Direct-Routing-Funktionen von GTT mit Microsoft Teams. Dadurch konnte das Unternehmen die Kosten für die Installation eines eigenen Session Border Controllers vermeiden. Dem langjährigen GTT-Kunden für Sprachdienste in Europa gelang es zudem, die Komplexität der Verwaltung seiner Sprachlösung zu reduzieren. Zu diesem Zweck konsolidierte Lionbridge alle Sprachdienste in Amerika und Europa mit GTT als Teil der neuen Implementierung.

    „Lionbridge verfolgt eine SaaS-zentrierte IT-Strategie. GTT konnte uns als einziger Anbieter ein direktes Routing zu Microsoft Teams über ein kosteneffizientes ‚as-a-Service‘-Liefermodell bieten. Das hat uns beeindruckt und erhebliche Kosten eingespart“, sagt Daniel Hebert, Senior Systems Engineer bei Lionbridge. „Das GTT-Team hat uns in jeder Phase, einschließlich dem Design, der Nummernportierung und der Implementierung, hervorragend beraten. Unser konsolidiertes Sprachnetz mit GTT in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Europa ist leistungsfähiger geworden und hat dazu beigetragen, unsere Betriebskosten zu senken.“

    „Wir sind stolz darauf, Lionbridge außergewöhnliche Content-Erlebnisse zu liefern, indem wir die Mitarbeiter mit Kunden und Partnern verbinden „, sagt Tom Homer, Division President Europe Division bei GTT. „Wir verfügen über jahrelange Erfahrung mit dem globalen, unternehmensspezifischen SIP-Trunks für Microsofts Collaboration-Services. Diese werden durch die cloud-basierten Session Border Controller untermauert, die wir weltweit betreiben und die mit unserem Tier-1-IP-Backbone verbunden sind.“

    Über GTT
    GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.

    Firmenkontakt
    GTT Communications GmbH
    Jenny Gunell
    Hugenottenallee 16762
    63263 Neu-Isenburg
    +49 69 24437-2255
    jenny.gunell@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

    Pressekontakt
    GTT GmbH
    Susanne Hagemann
    Schwalbacher Straße 660-62
    65760 Eschborn
    +49 69 24437-2255
    Susanne.Hagemann@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

  • Warum DDI im Jahr 2022 für jedes Unternehmen relevant ist

    Warum DDI im Jahr 2022 für jedes Unternehmen relevant ist

    Mit Kommentaren von Cricket Liu, DNS-Experte und Ed Hunter, Infoblox-CISO

    München, 28.01.2022 – Das neue Jahr nimmt langsam Fahrt auf – Netzwerkmanager und Security-Experten stehen vor enormen Herausforderungen. „Flexible Arbeitsbereiche und kleinere Büros anstatt großer Standorte könnten zum Trend werden“, kommentiert Ed Hunter, CISO von Infoblox, die Auswirkungen der Pandemie auf Unternehmensstrukturen. „End-Point-Security rückt deshalb immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Auch mobile und persönliche Geräte werden in diesem Jahr weiterhin ein heiß diskutiertes Thema sein. Aber weiß ein Unternehmen, wie sicher das Heimnetzwerk seiner Mitarbeiter ist?“

    Der Abkürzung DDI und den 3 sich dahinter verbergenden Netzwerkbasisdienste DNS, DHCP und IPAM, sollten sowohl Netzwerk- als auch Security-Experten im Jahr 2022 besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Denn DDI kann dafür sorgen, dass das gesamte Netzwerk vom Rand bis zum Zentrum gut geschützt ist.

    Insellösungen ade – Netzwerke mit DNS ganzheitlich sichern

    Das Zusammenspiel zahlreicher Security-Tools – von Firewalls über E-Mail-Sicherheit bis hin zur End-Point-Security – verursachen oft das Gegenteil einer guten Netzwerksicherheit: Mangelnder Datenaustausch, unterschiedliche Schnittstellen und doppelte Warnmeldungen belasten die ohnehin schon überlasteten Sicherheitsteams zusätzlich.

    Doch das ist unnötig!

    Mithilfe des Domain Name Systems (DNS) ist ein ganzheitlicher Blick auf die Netzwerksicherheit möglich. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, hat eine eindeutige IP-Adresse über die andere Rechner mit ihm kommunizieren können. Das DNS sorgt dafür, dass man sich nicht für jede Website eine lange und komplizierte IP-Adresse merken muss, sondern nur die einfachen URLs, die wir jeden Tag benutzen. DNS ist ein elementarer Dienst, aber oft auch das schwächste Glied in der Sicherheitskette – insbesondere in neuen hybriden Umgebungen.

    Jede Strategie für eine umfassende Verteidigung muss daher beim DNS starten. So beginnt der Kampf gegen Cyberangriffe nicht nur am frühestmöglichen Kontaktort. Mithilfe des DNS kann auch das komplette Security-Ökosystem zentralisiert gedacht werden, anstatt in monolithischen Silos.

    IPAM und DHCP: Datenfundgrube

    Neben DNS sind auch IPAM und DCHP wichtige Basisnetzwerkdienste. Die Daten, die über sie ermittelt werden, ermöglichen nicht nur einen reibungslosen Netzwerkbetrieb. Sicherheitsteams bekommen so auch einen beispiellosen und ganzheitlichen Überblick, wie z. B. Informationen über den Standort von Anlagen im Netz, die Art des Betriebssystems, das auf dem Gerät läuft, wem es zugewiesen ist, und eine Aufzeichnung aller Ziele, auf die das Gerät zugegriffen hat.

    DNS-Weiterentwicklungen bieten Chancen und Herausforderungen

    DNS als Fist Line of Defense ermöglicht eine Verteidigung gegen viele bekannte Bedrohungen wie Phishing, DDoS, Ransomware und andere Malware. Cricket Lui, EVP und Chief Evangelist bei Infoblox erwartet für das Jahr 2022 eine verstärkte Nutzung von DNS-over-HTTPS (DoH) durch Malware, da DoH einen verschlüsselten Kanal zum DoH-Server bietet. „Die Verbreitung von DoH nimmt zu und Malware-Entwickler sind sich bewusst, dass dies ein Mittel zur Umgehung von Sicherheitskontrollen ist. Natürlich müssen Internet Service Provider und Unternehmen DoH defensiv in ihrer eigenen DNS-Infrastruktur einsetzen, um die oben erwähnte Malware und andere Angriffe zu verhindern.“

    2022 werden die Cyberbedrohungen nicht nachlassen. DDI bietet Netzwerk- und Sicherheitsteams den Überblick und die Mittel, die sie benötigen, um ihre Netze auch in turbulenten Zeiten möglichst einfach sicher zu halten.

    Infoblox bietet mit seinen sicheren Cloud-Managed Network Services ein Netzwerkerlebnis auf höchstem Niveau. Als Pionier für die Bereitstellung der zuverlässigsten, sichersten und am besten automatisierten Netzwerke der Welt, streben wir stets danach, Netzwerkmanagement auch einfach zu machen. Infoblox hat einen Marktanteil von 50 Prozent und rund 8.000 Kunden, darunter 350 Fortune-500-Unternehmen. Erfahren Sie mehr unter https://www.infoblox.com

    Firmenkontakt
    Infoblox
    Laura Albrecht
    Claudius Keller Straße 3c
    81669 München
    +49 (0)89 / 41 95 99 95
    infoblox@maisberger.com
    http://www.infoblox.com

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Laura Albrecht
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    +49 (0)89 / 41 95 99 95
    laura.albrecht@maisberger.com
    http://www.maisberger.com

    Bildquelle: @Infoblox.Inc

  • Loxam erneuert hochverfügbares Managed SD-WAN mit GTT

    Loxam erneuert hochverfügbares Managed SD-WAN mit GTT

    Die Netzvereinbarung umfasst mehr als 115 europäische Standorte von Loxam

    München, 11. Januar 2022 – GTT Communications, Inc., führender globaler Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, erneuert seine Managed SD-WAN- und Netzwerksicherheitslösung für den Geräte- und Werkzeugvermieter Loxam. Die entsprechende Vereinbarung deckt mehr als 115 europäische Standorte von Loxam in Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz ab.

    Der Marktführer bei der Vermietung von kommerziellen Geräten und Werkzeugen für den Bau und öffentliche Arbeiten verfügt über Niederlassungen in mehr als 30 Ländern. GTT Managed SD-WAN vernetzt die Loxam-Standorte mit den geschäftskritischen Anwendungen, die für die Verwaltung der Gerätebuchungen, Zahlungen und den digitalen Arbeitsbereich genutzt werden. GTT stellt an jedem Standort gemanagte Firewalls und diverse Dual Links über DIA und MPLS bereit. Durch Dual Links in Kombination mit SD-WAN-Traffic-Steuerung entsteht ein hoch belastbares Netzwerk, das den Anforderungen von Loxam an die Netzwerkverfügbarkeit standhält.

    „Bei Loxam sind wir dabei, unsere internen Supply-Chain-Prozesse digital zu transformieren und unser Netzwerk umzugestalten, um den Echtzeit-Zugang zu Daten stetig zu verbessern“, sagt Jean-Luc Sanchez, CTO bei Loxam. „GTT hat sich auf unserer SD-WAN-Reise als vertrauenswürdiger Partner erwiesen, der unsere sich häufig wandelnden Geschäftsanforderungen erfüllen kann. Das Unternehmen ergänzt unsere Fähigkeiten perfekt und ist sehr engagiert, uns beim Erreichen unserer Geschäftsziele zu unterstützen.“

    „Hochverfügbare Konnektivität war im Dienstleistungssektor noch nie so wichtig wie heute, um die digitale Transformation der Kundenerfahrung zu ermöglichen“, sagt Tom Homer, President Europe Division bei GTT. „Wir sind stolz darauf, Loxam auch weiterhin mit unserer Expertise im Bereich Managed SD-WAN-Services zu unterstützen. Nur so kann das Unternehmen seine Strategie zur Digitalisierung des Geschäfts verfolgen und seine Marktexpertise in der Gerätevermietung digital vorantreiben.“

    Über GTT
    GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.

    Firmenkontakt
    GTT Communications GmbH
    Jenny Gunell
    Hugenottenallee 16762
    63263 Neu-Isenburg
    +49 69 24437-2255
    jenny.gunell@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

    Pressekontakt
    GTT GmbH
    Susanne Hagemann
    Schwalbacher Straße 660-62
    65760 Eschborn
    +49 69 24437-2255
    Susanne.Hagemann@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • GTT liefert globales SD-WAN für Barry Callebaut

    GTT liefert globales SD-WAN für Barry Callebaut

    Leistungsfähiger und kostenoptimiert – mehr Performance bei geschäftskritischen Anwendungen

    Mehr Performance bei geschäftskritischen Anwendungen: GTT liefert globales SD-WAN für Barry Callebaut
    Leistungsfähiger und kostenoptimiert – Schneller als geplant sorgt GTT mit seinem Managed SD-WAN für eine verbesserte Performance, Ende-zu-Ende-Kontrolle und eine 77 Prozent höhere Bandbreite beim Netzwerk bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten beim Schokoladenhersteller

    Frankfurt, 9. Dezember 2021 – GTT Communications, Inc., weltweit führender Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, hat managed SD-WAN-Services bei Barry Callebaut implementiert. Die Bereitstellung erfolgte an 131 Standorten des Herstellers von Schokolade und Kakao. Damit werden mehr als 30 Länder auf sechs Kontinenten vernetzt. Die Lösung von GTT integriert die VMware SD-WAN-Technologie mit dem globalen Tier-1-Internet-Backbone von GTT und bietet private und direkte Cloud-Konnektivität, um die Leistung geschäftskritischer Anwendungen zu verbessern.

    Mit der Implementierung der SD-WAN-Lösung von GTT wurde das MPLS-basierte Netzwerk von Barry Callebaut auf ein Wide Area Network (WAN) der vierten Generation umgestellt. Damit profitiert der Schokoladenhersteller von erweiterten Automatisierungs- und zentralen Management-Funktionen für eine verbesserte End-to-End-Kontrolle und Anwendungs-Performance. Eine Low-Touch-Provisioning-Netzwerkplattform sorgt zudem für mehr Flexibilität. Darüber hinaus senkt die Managed-SD-WAN-Lösung die Gesamtbetriebskosten des Netzwerks von Barry Callebaut. Gleichzeitig wird durch eine Erhöhung der globalen Bandbreite um mehr als 77 Prozent ein zukunftssicheres Netzwerk bereitgestellt. GTT verantwortete das Design, die Konfiguration und die Bereitstellung der Lösung für die gesamte globale Präsenz von Barry Callebaut und konnte die Implementierung vor dem geplanten Termin abschließen. Mit seinem umfassenden Managed Service „Wrapper“ sorgt der Netzwerkanbieter zudem für eine konsistente globale Serviceerfahrung.

    „Wir haben uns für GTT entschieden, weil das Unternehmen eine solide Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung zuverlässiger globaler Netzwerklösungen vorweisen kann und seine Flexibilität gut zur innovativen Kultur von Barry Callebaut passt“, so Steven Vandamme, Chief Information Officer bei Barry Callebaut. „GTT hat uns bei der Entwicklung und dem Aufbau eines vereinfachten, agilen und effizienten Netzwerks hervorragend unterstützt und uns damit eine ‚Cloud-First‘-Strategie ermöglicht. Dadurch können wir viele Facetten unseres globalen Geschäftsbetriebs verbessern – vom Lieferketten-Management bis zur Mitarbeiterproduktivität. Die SD-WAN-Lösung von GTT unterstützt uns dabei, unsere digitale Transformation zu beschleunigen.“

    „Wir freuen uns, dass wir die Geschäftsziele von Barry Callebaut mit unserer sicheren und leistungsstarken globalen SD-WAN-Lösung unterstützen können“, sagte Tom Homer, GTT Division President, Europe. „Im Rahmen der Partnerschaft kann Barry Callebaut mit unseren Lösungen überall auf der Welt seine steigenden Netzwerkanforderungen erfüllen.“

    *VMware und VMware SD-WAN sind eingetragene Marken oder Marken von VMware, Inc. oder seinen Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

    Über Barry Callebaut
    Die Barry Callebaut Group ist der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten. Sie ist in einem von vier aller weltweit konsumierten Schokoladen- und Kakaoprodukte vertreten. Als Business-to-Business-Unternehmen beliefert die Barry Callebaut Group die gesamte Lebensmittelindustrie, von globalen und lokalen Lebensmittelherstellern bis hin zu handwerklichen und professionellen Anwendern von Schokolade, wie Chocolatiers, Konditoren, Bäckern, Hotels, Restaurants und Caterern. Mit ihrer über 175-jährigen Schokoladengeschichte verfügt die Barry Callebaut Group über ein einzigartiges Know-how in Sachen Kakao und Schokolade. Durch ihre Innovationsführerschaft hilft sie ihren Kunden zu wachsen. In Kombination mit ihrer Kostenführerschaft macht dies die Barry Callebaut Group zum bevorzugten Outsourcing-Partner der Nahrungsmittelindustrie. www.barry-callebaut.com

    Über GTT
    GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.

    Firmenkontakt
    GTT Communications GmbH
    Susanne Hagemann
    Hugenottenallee 16762
    63263 Neu-Isenburg
    +49 69 24437-2255
    Susanne.Hagemann@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

    Pressekontakt
    GTT GmbH
    Susanne Hagemann
    Schwalbacher Straße 660-62
    65760 Eschborn
    +49 69 24437-2255
    Susanne.Hagemann@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

    Bildquelle: Barry Callebaut

  • Telkotec bietet Jobs mit Zukunft in der Digitalisierung

    Telkotec bietet Jobs mit Zukunft in der Digitalisierung

    Die Branche der Telekommunikations- und Netzwerktechnik wächst kontinuierlich: Digitalisierung braucht professionelle Strukturen. Telkotec in Brilon, Marburg und Mönchengladbach bietet viele Jobs.

    BildNachdem es lange so aussah, als nähere sich das Ende der Covid-19-Pandemie, hat sich die Situation zunächst wieder deutlich verschärft. Dennoch hoffen Experten, dass die weiterhin notwendigen Beschränkungen ab Frühling kommenden Jahres fallen können. Dabei haben die Normalisierungseffekte längst eingesetzt: Produktion und Konsum sind wieder angesprungen und die Wirtschaft zeigt eine gute Resilienz gegen den durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten exogenen Schock. Die Zahlen deuten auf stabiles Wachstum im neuen Jahr hin.

    „Trotz allem stehen wir vor weitreichenden Veränderungen. Die Digitalisierung wurde durch die Covid-19-Pandemie nochmals beschleunigt. Der Schwung in Entwicklung und Ausbau professioneller Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastrukturen wird und muss weiter zunehmen“, sagt Winfried Hecking, Mitgründer und -geschäftsführer von Telkotec mit Sitz in Brilon, Marburg und Mönchengladbach. Mit mittlerweile über 400 Mitarbeitern führt Telkotec die Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie in ganz Nordrhein-Westfalen und Hessen durch und fungiert als Dienstleister für den Netzbetreiber Vodafone West (https://telkotec.de).

    „Kein Unternehmen, keine Organisation kann es sich mehr erlauben, Digitalisierung als vorübergehendes Phänomen anzusehen. Der Innovations- und Modernisierungsdruck nimmt immer weiter zu. Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell traditionelle Geschäfts- und Arbeitsplatzmodelle ausgehebelt werden können. Das muss also anders gehen“, ist sich Winfried Hecking sicher.

    Das bedeutet: Der Bedarf in diesem Bereich wächst rasant, da stabile Netzwerke für Kommunikations- und Multimediaanwendungen heute einen absoluten Fokus darstellen. Telkotec ist seit der Gründung im Jahr 2017 in der gesamten Netzwerk- und Kommunikationstechnik für private und gewerbliche Kunden tätig und stellt laufend neue Mitarbeiter ein, um dem steigenden Bedarf an professionellen Services gerecht zu werden.

    „Wir suchen gezielt Elektriker, Elektroniker, Radio-/Fernsehtechniker, Mechatroniker und andere Technik-affine Mitarbeiter für unseren Außendienst. Die Zahl der Kunden steigt und die Anforderungen werden komplexer“, sagt Jörg Peil, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Telkotec. „Für uns bedeutet das: Wir brauchen kontinuierlich eine große Zahl an motivierten und fachkundigen Monteuren, um jederzeit schnellstmöglich Termine für die Neuinstallation bei den Kunden anbieten zu können.“

    Interessenten können sich unter https://telkotec.de/karriere und jobs@telkotec.de über die Stellen und Möglichkeiten informieren und direkt bewerben. Eine technische Ausbildung ist nicht Einstiegsvoraussetzung bei Telkotec. Das Unternehmen bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an und ermöglicht damit auch Interessenten ohne eine entsprechende handwerkliche Ausbildung den Einstieg in dem zukunftsträchtigen Bereich. „Die Einstiegsmöglichkeiten bei Telkotec sind vielseitig. Denn wir sind es auch. Unsere Mission ist es, Menschen mit der Welt zu verbinden. Motivierte Fachleute erhalten bei uns die Chance, die digitale Welt zu bewegen, und finden daher bei uns das passende Jobangebot. Wir freuen uns auf jede Bewerbung“, betont Jörg Peil.

    Zugleich arbeite Telkotec daran, dass sich die Mitarbeiter technisch kontinuierlich weiterentwickeln könnten, um für alle künftigen Herausforderungen gewappnet zu sein. Das entspricht der allgemeinen Erwartung, dass Fachleute für Digitalisierungsvorhaben vor einer beruflich sicheren Zukunft stehen. Denn die Digitalisierung hat gerade erst begonnen und wird sich konsequent fortsetzen. Die Arbeit hört im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf – denn technische Strukturen müssen auch regelmäßig überarbeitet werden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • GTT kooperiert mit Palo Alto Networks bei seiner neuen SASE-Plattform

    – GTT Secure Access Service Edge (SASE)-Plattform nutzt Palo Alto Networks Prisma Access
    – Kombiniert eines der branchenweit größten IP-Netzwerke mit softwaredefinierter Netzwerktechnologie, die fortschrittliche Sicherheitstechniken nutzt

    Frankfurt a.M., 30. November 2021 – GTT, ein weltweit führender Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, hat eine Managed-Security-Service-Partnerschaft mit Palo Alto Networks vereinbart. Der Spezialist für Cybersicherheit unterstützt GTT bei seiner neuen SASE-Plattform, welche die Sicherheit, Effizienz und die Steuerungsfunktionen von Firmen-Netzwerken verbessern wird.

    Die Partnerschaft vereint die marktführenden Netzwerk- und Sicherheitsressourcen der beiden Unternehmen. Zusammen stärken sie die Sicherheit des Netzwerkzugriffs und die Nutzung von Cloud-Anwendungen von jedem Standort und jedem Gerät aus. Gleichzeitig werden die Netzwerke an die dynamischen Anforderungen einer hybriden Belegschaft angepasst. IDC hat in der Umfrage „Enterprise Networking: Emergence of The New Normal Survey“ festgestellt, dass 53 Prozent der Arbeitnehmer planen, pandemiebedingt weiter von zu Hause zu arbeiten oder eine hybride Home-Office-Lösung zu wählen.

    Die neue GTT SASE-Plattform, die Palo Alto Networks Prisma® Access nutzt, wird umfassende Sicherheitsfunktionen in einer einzigen Cloud-Plattform bereitstellen. Diese schützt den gesamten Datenverkehrund bietet eine nahtlose Konnektivität zum globalen Tier-1-Netzwerk von GTT, um Kunden die bestmögliche Anwendungsleistung und Benutzererfahrung zu bieten. Die integrierten Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen reduzieren die Komplexität und erhöhen die zentrale Kontrolle sowie die Effizienz. Außerdem werden die Netzwerkgeschwindigkeit verbessert und Latenzzeiten reduziert. Damit können Unternehmen einen Zero-Trust-Ansatz im Netzwerk implementieren, der durch ortsunabhängige Arbeitsmodelle entstehende Sicherheitslücken minimiert.

    Mit der neuen GTT SASE-Plattform erhalten User Netzwerk-Zugriff basierend auf ihrer Identität, ihrem Gerät und ihrer Software – und nicht anhand der IP-Adresse oder dem physischen Standort. Diese Verifizierung ermöglicht eine nahtlose und sichere Vernetzung zwischen Nutzern, privaten und öffentlichen Clouds und den Rechenzentren der Unternehmen. Laut Gartner haben „Digitalisierung, ortsunabhängiges Arbeiten und Cloud-Computing die Verbreitung von cloud-basierten SASE-Angeboten beschleunigt, die einen ort- und zeitunabhängigen Zugriff von jedem Gerät ermöglichen“. Die Analysten rechnen damit, dass bis 2025 mindestens 60 Prozent der Unternehmen über explizite Strategien und Zeitpläne für die Einführung von SASE verfügen werden, die Nutzer-, Standort- und Edge-Zugang umfassen. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil noch bei zehn Prozent.

    „Kunden benötigen hochsichere, flexible und globale Netzwerklösungen, um sich an schnell verändernde Geschäftsumgebungen, neue Arbeitsmodelle und die stetig wachsende Sicherheitsgefährdung anpassen zu können“, erklärt Don MacNeil, COO von GTT. „Die Integration modernster Security- und Netzwerktechnologien sowie deren problemlose Nutzung ist der Kern unserer Produktstrategie. Wir freuen uns, dass wir mit der globalen Netzwerkservice-Plattform SASE von GTT gemeinsam mit Palo Alto Networks die strengen Sicherheitsanforderungen unserer Kunden erfüllen können.“

    Kumar Ramachandran, SVP of Products bei Palo Alto Networks: „Unsere Partnerschaft mit GTT eröffnet unseren Kunden spannende Möglichkeiten. Zahlreiche Unternehmen wenden sich heute an Anbieter von Managed Security Services, um durch implementierte Overlay-Services mehr Sicherheit zu schaffen und die Bereitstellung in Niederlassungen zu vereinfachen. Die Kunden von GTT profitieren durch die neue Partnerschaft von einer sicheren Skalierbarkeit in der Cloud.“

    Über GTT
    GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.

    GTT Medienkontakt:
    Silvia Leißner LEWIS
    +49 89 17 30 19 23
    gttgermany@teamlewis.com

    GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.

    Kontakt
    GTT GmbH
    Susanne Hagemann
    Schwalbacher Straße 660-62
    65760 Eschborn
    +49 69 24437-2255
    Susanne.Hagemann@gtt.net
    https://www.gtt.net/de-de

  • VIAVI Solutions erweitert Funktionsumfang des OneAdvisor-800

    VIAVI Solutions erweitert Funktionsumfang des OneAdvisor-800

    Neue O-DU-Emulationsanwendung unterstützt O-RAN-Verifizierung

    BildEningen, 10.11.2021 – Viavi Solutions Inc. (VIAVI) (NASDAQ: VIAV), einer der weltweit führenden Anbieter von Mess-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kabel- und Funknetzwerke, erweitert sein Multifunktions-Feldmessgerät OneAdvisor-800 um Testfunktionen für O-RAN: Eine neue Anwendung zur O-DU-Emulation (Open Distributed Unit) ermöglicht es Technikern, die O-RU (Open Radio Unit) von Mobilfunkstandorten hinsichtlich Konnektivität, Profil, Timing und Synchronisation zu verifizieren. Alle notwendigen O-RU-Funktionstests können noch vor Installation der O-DU durchgeführt werden, was eine frühzeitige Problemerkennung und zügige Netzwerkbereitstellung gewährleistet. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das durch kombiniertes Testen von Glasfasern, Koaxialkabeln, Antennen und O-RAN-Funksignalen gleich mehrere Einzelgeräte ersetzt.

    Weltweit setzen immer mehr Mobilfunkanbieter auf O-RAN, um die Interoperabilität von Hard- und Software unterschiedlicher Hersteller zu gewährleisten. Die offene Netzarchitektur erleichtert neuen Anbietern den Markteintritt und reduziert Kosten für die Umrüstung von Basisstationen bei der Einführung neuer Mobilfunkstandards. Um die Bereitstellung offener Funkzugangsnetze zu unterstützen, begleitet VIAVI bereits seit mehreren Jahren die Entwicklung von O-RAN-Spezifikationen und präsentiert mit der Funktionserweiterung des OneAdvisor-800 nun eine hochleistungsfähige Testlösung für O-RAN-Mobilfunkstandorte. In das kompakte Feldmessgerät integriert sind bewährte VIAVI Tools zur Workflow-Automation, die für eine durchweg unkomplizierte Bedienung und fehlerfreie Prüfvorgänge sorgen: Das Software-Tool Job Manager leitet den Techniker durch festgelegte Messabläufe mit vordefinierten Testkriterien des Dienstanbieters; per cloudbasierter Konfigurations- und Datenmanagement-Software StrataSync lassen sich die Analyseergebnisse automatisch hochladen und zentral verwalten.

    „Durch umfassende Testfunktionen und automatisierte Messvorgänge ermöglicht es der OneAdvisor-800, die Time-to-Market zu beschleunigen und Gesamtkosten für die Netzwerkbereitstellung zu reduzieren“, so Kevin Oliver, Vice President und General Manager, Converged Instruments and Virtual Test, VIAVI. „Der OneAdvisor-800 wurde mit Blick auf zukünftige Technologieentwicklungen modular designt und unterstützt durch die Funktionserweiterung zur O-RAN-Verifizierung auch weiterhin Testprozesse über den gesamten Netzwerklebenszyklus hinweg.“

    Testsuite für O-RAN-Spezifikationen

    Basierend auf langjähriger Erfahrung bei der Netzwerk-Validierung und erfolgreichen Partnerschaften mit führenden Herstellern bietet VIAVI die branchenweit umfassendste Testplattform für die Laborvalidierung, die Inbetriebnahme und das kontinuierliche Monitoring von O-RAN. Hochleistungsfähige Komplettlösungen ermöglichen die Prüfung aller Schnittstellen – darunter RF, O-DU und O-RU – hinsichtlich Signalisierung, Transport, Timing sowie Synchronisation und stellen die Interoperabilität herstellerunabhängiger Komponenten sicher.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Viavi Solutions Deutschland GmbH
    Frau Monica Iordache
    Arbachtalstrasse 5
    72800 Eningen u.A.
    Deutschland

    fon ..: +49 7121 861 297
    web ..: http://www.viavisolutions.de
    email : monica.iordache@viavisolutions.com

    VIAVI (NASDAQ: VIAV) ist ein globaler Anbieter von Netzwerktest-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kommunikationsdienstleister, Unternehmen, Hersteller von Netzwerkgeräten, Behörden und Avionik. Wir helfen unseren Kunden, die Leistung von Instrumenten, Automatisierung, Intelligenz und Virtualisierung zu nutzen, damit Sie das Netzwerk im Griff haben. VIAVI ist auch führend bei Lichtmanagementlösungen für 3D-Sensor-, Fälschungsschutz-, Unterhaltungselektronik-, Industrie-, Automobil- und Verteidigungsanwendungen. Erfahren Sie mehr über VIAVI unter https://www.viavisolutions.com/de-de. Folgen Sie uns auf VIAVI Perspectives, LinkedIn, Twitter, YouTube und Facebook.

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Michael Beyrau
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar / Koblenz

    fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-27
    web ..: http://www.riba.eu
    email : mbeyrau@riba.eu

  • Flutkatastrophe: Schäden an der digitalen Infrastruktur schnell beheben

    Flutkatastrophe: Schäden an der digitalen Infrastruktur schnell beheben

    Der Telekommunikations- und Netzwerkspezialist Telkotec bearbeitet täglich Dutzende Schadenfälle im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe. Die Experten arbeiten parallel an den Netzebenen 3 und 4.

    BildEuskirchen, Schleiden, Bad Münstereifel, Kall und, und, und: Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat für unvorstellbare Verwüstungen gesorgt. Das Extremereignis hat viele Menschenleben gekostet und allein in Nordrhein-Westfalen materielle Schäden in Höhe von 13 Milliarden Euro angerichtet. Die Schäden in Rheinland-Pfalz werden auf 15 Milliarden Euro beziffert. Bis die Schäden im öffentlichen und privaten Raum vollständig behoben sind, kann es Jahre dauern.

    „Daher ist es wichtig, dass die grundlegende Versorgung wieder sichergestellt ist. Dazu gehört natürlich die Telekommunikation. Diese ist privat, wirtschaftlich und für den Katastrophenschutz von größter Bedeutung. Somit arbeiten wir mit Hochdruck seit Wochen in den besonders betroffenen Regionen, um die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur wiederherzustellen und einen Teil zur Normalisierung des Alltags beizutragen“, sagt Winfried Hecking, Geschäftsführer von Telkotec (www.telkotec.de) .

    Das Unternehmen ist ein großer Servicepartner für Vodafone West in Deutschland und Spezialist für die innovative und zukunftsorientierte Netzwerk- und Telekommunikationstechnik. Telkotec ist an insgesamt drei Standorten vertreten. Vom Hauptsitz in Brilon und den Niederlassungen in Mönchengladbach und Marburg deckt Telkotec die vollständige Installation und Entstörung in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Hessens ab. Rund 400 Mitarbeiter nehmen monatlich etwa 10.000 Neuinstallationen vor und bearbeiten mehrere 1000 Störungsfälle.

    Telkotec ist dementsprechend insbesondere im südlichen Nordrhein-Westfalen in den Hochwassergebieten stark engagiert. „Wir bearbeiten seit Wochen täglich mehrere Dutzend Schadenfälle im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe. Das sind Hunderte von Einsätzen jede Woche, die wir zum Teil noch immer unter widrigen Umständen durchführen müssen“, sagt Mitgründer und -geschäftsführer Jörg Peil. „Wir tun alles dafür, die Menschen in den betroffenen Gebieten so schnell wie möglich wieder ans Netz und damit an Telefonie, TV und Internet anzubinden. Das gelingt nicht immer wie gewünscht, da in vielen Fällen erst die Straßenverteiler wieder in Ordnung gebracht werden müssen.“

    Das ist die sogenannte Netzebene 3. Diese wird durch das typischerweise auf öffentlichem Grund baum- oder sternförmig verlegte örtliche Verteil- oder Zugangsnetz gebildet und endet an einem Übergabepunkt zu Hausverteilanlagen. Auf das Vodafone-Kabelnetz bezogen gehen von den Hubs Hauptkabel zu den berühmten grauen Kästen an den Straßen (Verstärkerpunkte) ab, von denen sich teilweise nochmals Hauptkabel abzweigen (ehemals als B-Linien bezeichnet).

    „Erst wenn diese Ebene einwandfrei läuft, können wir uns um die Ebene 4 für die Hausverteiler kümmern. Diese führt vom Hausübergabepunkt zum Anschlussverstärker und von dort zum Verteiler. Die Sanierung der Schäden auf der Netzebene 3 dauert leider seine Zeit, weshalb wir weiterhin um Geduld bitten, aber natürlich parallel zur Netzebene 3 auch schon intensiv an den Schäden der Netzebene 4 arbeiten. Wir kümmern uns mit Hochgeschwindigkeit um alle Anliegen und sind sicher, schnelle Lösungen für die Betroffenen zu liefern!“, betonen Winfried Hecking und Jörg Peil.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Telkotec GmbH
    Herr Winfried Hecking
    Almerfeldweg 44
    59929 Brilon
    Deutschland

    fon ..: 02961 9210200
    web ..: http://www.telkotec.de
    email : kundenservice@telkotec.de

    Über die Telkotec GmbH

    Die Telkotec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kabelnetzbetreiber mit Hauptsitz in Brilon und weiteren Standorten in Marburg und Mönchengladbach. Geführt von den Kabelnetzexperten und Handwerksmeistern Winfried Hecking (Hecking Elektrotechnik Co. KG, Mönchengladbach) und Jörg Peil (Mediatec Service GmbH, Marburg) und einem weiteren Geschäftsführer übernimmt Telkotec die gesamte Installation und Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen in den Bereichen TV, Internet und Telefonie. Das Unternehmen ist mit mehreren 100 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst als größter deutscher Servicepartner des Kabelnetzbetreibers Vodafone West in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen tätig. Jeden Monat kommen auf diese Weise Zehntausende von Kundenkontakten zusammen. Als Unternehmen auf Wachstumskurs ist Telkotec ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern (Elektriker, Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker) für den technischen Außendienst. Weitere Informationen unter www.telkotec.de

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • VIAVI Solutions Studie zu 5G: Anzahl städtischer 5G-Netze 2021 um weltweit mehr als 20 Prozent gestiegen

    VIAVI Solutions Studie zu 5G: Anzahl städtischer 5G-Netze 2021 um weltweit mehr als 20 Prozent gestiegen

    Deutschland kann Zahl der Netze fast verdoppeln und verpasst Top Ten nur knapp

    BildEningen, 13.07.2021 – Im ersten Halbjahr 2021 ist die Anzahl städtischer 5G-Netze um weltweit mehr als 20 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie des Netzwerkspezialisten VIAVI Solutions (VIAVI) (NASDAQ: VIAV). Seit Jahresbeginn sind demnach 301 Städte und vier Staaten (Zypern, Peru, Russland und Usbekistan) hinzugekommen, sodass der neue Mobilfunkstandard nunmehr in insgesamt 1.662 Städten und 65 Ländern verfügbar ist. Damit besitzt weit mehr als ein Drittel aller Staaten mindestens ein kommerzielles 5G-Netz.

    Ein starker Entwicklungssprung ist in Deutschland zu verzeichnen: In den letzten sechs Monaten hat sich die Anzahl städtischer 5G-Netze fast verdoppelt und ist von 17 auf 30 gestiegen. Damit verpasst die Bundesrepublik nur knapp die Top Ten und liegt jetzt im internationalen Vergleich auf Rang 11. Die Spitzenplätze belegen nach wie vor China und die USA mit nunmehr 376 bzw. 284 Städten. Der bisherige Drittplatzierte Südkorea wurde von den Philippinen (aktuell 95 Städte) verdrängt und liegt jetzt mit derzeit 85 Städten nur noch auf Platz vier. Insgesamt liegt Asien im globalen Vergleich mit 641 Städten mit verfügbaren 5G-Netzen weiterhin an der Spitze, dicht gefolgt von EMEA mit 623 und Amerika mit 398 Städten.

    Je nach genutztem 5G-Spektrum können Qualität und Geschwindigkeit des Netzwerks von Region zu Region erheblich variieren. „Wir sehen derzeit einen deutlichen Sprung in der Anzahl der Netzwerke, die in Betrieb genommen werden. Die dafür eingesetzten 5G-Technologien unterscheiden sich jedoch oft“, so Sameh Yamany, Chief Technology Officer bei VIAVI. „Netzwerke, die in unteren, mittleren und oberen Frequenzbändern betrieben werden, zeigen sehr unterschiedliche Leistungen in Bezug auf Reichweite und Durchsatz. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Netzwerksicherung und -optimierung – nur mit passender Messtechnik kann das Leistungsversprechen von 5G konsequent erfüllt werden.“

    Über die Studie

    Die Daten wurden zu Informationszwecken aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt und dienen VIAVI zur Trendanalyse bei der Entwicklung moderner Technologien für die Überwachung von 5G-Netzen. Eine Infografik zur aktuellen Ausgabe der „The State of 5G“-Studie ist hier verfügbar.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Viavi Solutions Deutschland GmbH
    Herr Johann Tutsch
    Arbachtalstrasse 5
    72800 Eningen u.A.
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 7121 86-1571
    fax ..: +49 (0) 7121 86-1222
    web ..: http://www.viavisolutions.de
    email : johann.tutsch@viavisolutions.com

    VIAVI (NASDAQ: VIAV) ist ein globaler Anbieter von Netzwerktest-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kommunikationsdienstleister, Unternehmen, Hersteller von Netzwerkgeräten, Behörden und Avionik. Wir helfen unseren Kunden, die Leistung von Instrumenten, Automatisierung, Intelligenz und Virtualisierung zu nutzen, damit Sie das Netzwerk im Griff haben. VIAVI ist auch führend bei Lichtmanagementlösungen für 3D-Sensor-, Fälschungsschutz-, Unterhaltungselektronik-, Industrie-, Automobil- und Verteidigungsanwendungen. Erfahren Sie mehr über VIAVI unter https://www.viavisolutions.com/de-de. Folgen Sie uns auf VIAVI Perspectives, LinkedIn, Twitter, YouTube und Facebook.

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Michael Beyrau
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar / Koblenz

    fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-27
    web ..: http://www.riba.eu
    email : mbeyrau@riba.eu

  • Smarter Testen mit VIAVI: Videoreihe zu Glasfaser- und 5G-Messungen

    Smarter Testen mit VIAVI: Videoreihe zu Glasfaser- und 5G-Messungen

    VIAVI ST Serie liefert umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Messtechnik

    BildEningen, 07.07.2021 – Viavi Solutions Inc. (VIAVI) (NASDAQ: VIAV), einer der weltweit führenden Anbieter von Mess-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kabel- und Funknetzwerke, widmet Tests von Glasfaser- und 5G-Netzwerken eine eigene Videoserie. Die deutschsprachige Reihe mit dem Titel „Smarter Testen mit VIAVI – die VIAVI ST Serie“ behandelt wichtige Fragen zu PON-Installationen, Campusnetzen und Testprozess-Automatisierungslösungen und hilft Netzwerktechnikern, vorhandene Wissenslücken zu schließen. Entwickelt wurde die Serie als Antwort auf den steigenden Schulungsbedarf angesichts der Komplexität moderner Netzwerkinfrastrukturen und Testverfahren. Die Reihe besteht aus fünf Videovorträgen mit einer Dauer von jeweils 30 bis 40 Minuten und kann nach einer kostenfreien Registrierung jederzeit gestreamt werden. Weitere Vorträge werden sukzessive ergänzt. Nähere Informationen zur Videoserie und zur Registrierung finden Interessenten unter: www.viavisolutions.de/stserie

    Im 5G-Mobilfunk-Bereich thematisieren die Expertenvorträge unter anderem zentrale Arbeitsschritte, die es vor, während und nach der Inbetriebnahme von Campusnetzen zu beachten gilt. Zudem werden Prüfmessungen an 5G-Basisstationen mit der modularen Testplattform OneAdvisor-800 von VIAVI Solutions behandelt: Das kompakte Tool vereint verschiedene Testfunktionen – darunter ODTR-Messungen sowie die Kabel-, Antennen- und EMF-Analyse – in einem Gerät und erhöht dadurch den Anwenderkomfort deutlich. Ebenfalls zur Sprache kommen Synchronisationsmessungen mit dem VIAVI TEM-Modul für den MTS-5800 Netzwerktester, die eine präzise Abstimmung zwischen den Funkzugangsnetzen sicherstellen und Verbindungsabbrüche verhindern. Darüber hinaus informiert die Serie unter dem Themenschwerpunkt Fiber Optics über die Vorteile von Testprozess-Automatisierungslösungen für die Messtechnik. Abgerundet wird das Angebot durch einen Vortrag über unkomplizierte Einstiegsgeräte für effiziente und reibungslose Abnahmemessungen in Access- und Heimnetzwerken. Vorgestellt werden hier sowohl robuste Leistungspegelmesser und Lichtquellen der Smart Pocket V2 Produktfamilie als auch kompakte All-in-One-Testgeräte wie das Optimeter zur Zertifizierung von Glasfaserstrecken und der Network and Service Companion (NSC-100) für kombiniertes Testen von PON, Ethernet und WLAN.

    Die VIAVI ST Serie im Überblick

    5G-Mobilfunknetze

    – Wireless Applications mit OneAdvisor-800
    Referent: Christian Orphall

    – Synchronisationsmessungen mit MTS-5800 und TEM-Modul
    Referent: Roland Stooß

    – Campus Networks – So rollen Sie 5G aus!
    Referent: Johannes Weicksel

    Fiber Optics

    – TPA: Test Prozess Automation – Prinzip – Anwendung – Monitoring
    Referenten: Rolf Heider, Wolfgang Widl

    – PON: Die richtige Lösung für Ihre Abnahmemessungen. Einstiegsmodelle optische Pegelmesser, Optimeter und Network Services Companion.
    Referenten: Niki Kirschenmann, Wolfgang Widl, Roland Stooß

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Viavi Solutions Deutschland GmbH
    Herr Johann Tutsch
    Arbachtalstrasse 5
    72800 Eningen u.A.
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 7121 86-1571
    fax ..: +49 (0) 7121 86-1222
    web ..: http://www.viavisolutions.de
    email : johann.tutsch@viavisolutions.com

    VIAVI (NASDAQ: VIAV) ist ein globaler Anbieter von Netzwerktest-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kommunikationsdienstleister, Unternehmen, Hersteller von Netzwerkgeräten, Behörden und Avionik. Wir helfen unseren Kunden, die Leistung von Instrumenten, Automatisierung, Intelligenz und Virtualisierung zu nutzen, damit Sie das Netzwerk im Griff haben. VIAVI ist auch führend bei Lichtmanagementlösungen für 3D-Sensor-, Fälschungsschutz-, Unterhaltungselektronik-, Industrie-, Automobil- und Verteidigungsanwendungen. Erfahren Sie mehr über VIAVI unter https://www.viavisolutions.com/de-de. Folgen Sie uns auf VIAVI Perspectives, LinkedIn, Twitter, YouTube und Facebook.

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Michael Beyrau
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar / Koblenz

    fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-27
    web ..: http://www.riba.eu
    email : mbeyrau@riba.eu

  • Rechenleistung für die Zukunft

    Rechenleistung für die Zukunft

    SCHÄFER IT-Systems kooperiert mit MEGWARE im Bereich High Performance Computing (HPC)

    Neunkirchen, 15. Juni 2021. Viele Fragestellungen aus Wirtschaft und Wissenschaft werden mit dem Einsatz extremer Rechenleistung beantwortet. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Mai dieses Jahres das neue Programm „Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter“ veröffentlicht. In seiner Laufzeit bis 2024 sind Investitionen von über 300 Millionen Euro vorgesehen. In diesem Zusammenhang intensiviert SCHÄFER IT-Systems, der deutsche Spezialist für Rechenzentrums-Infrastruktur und Netzwerktechnik, die bestehende Zusammenarbeit mit MEGWARE. Den Mittelpunkt der strategischen Technologiepartnerschaft bildet die gemeinsame Projektentwicklung zukunftsorientierter Infrastruktur für das High Performance Computing (HPC).

    Voraussetzung für wissenschaftliche Exzellenz und neue Wertschöpfungspotenziale in der Wirtschaft ist die Verfügbarkeit modernster Digitaltechnik mit außerordentlich hohen Rechenleistungen. Nur so lassen sich zum Beispiel umfangreiche Testszenarien und Modellierungen durchführen. Die Leistung wird aktuell in petaFLOPS gemessen, das heißt in Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Entsprechend hoch ist der elektrische Energiebedarf von HPC-Zentren, welcher in Megawatt, also millionen Watt angegeben wird. Aufgrund der hohen Leistungsdichte sehen sich beide Unternehmen in der Verantwortung und treiben die Entwicklung zu nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen voran wie zum Beispiel im Bereich Freikühlung und Abwärmenutzung. Zum Bau solcher Rechenzentren bedarf es Know-how und Hochtechnologie, um sowohl einen effizienten als auch energetisch nachhaltigen Rechenbetrieb zu ermöglichen.

    „Ich freue mich, dass wir zusammen mit MEGWARE im bedeutungsvollen Markt des High Performance Computings kundenspezifische Lösungen aus einer Hand anbieten können. Unser Ziel ist dabei klar: Wir nutzen Synergieeffekte, entwickeln Produkte gemeinsam weiter und tragen dazu bei, dass in Deutschland und Europa auch künftig die besten und fortschrittlichsten HPC-Technologien zur Verfügung stehen – für den Erfolg von Wissenschaft und Industrie. Bereits in der Vergangenheit wurden Projekte, gemeinsam mit MEGWARE, erfolgreich abgeschlossen, unter anderem beim Um- und Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ)“, erklärt Thomas Wermke, der als Bereichsleiter SCHÄFER Ausstattungssysteme auch den Vertrieb von SCHÄFER IT-Systems verantwortet.

    Andre Singer, Geschäftsführer von MEGWARE Computer Vertrieb und Service, ergänzt: „Schon heute verfügt Deutschland über einen der zehn leistungsstärksten Supercomputer der Welt – und zugleich den energieeffizientesten. Damit das so bleibt, bringen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit SCHÄFER IT-Systems auf ein neues Level und bauen diese noch weiter aus. Gerade im High Performance Computing haben SCHÄFER IT-Systems und MEGWARE individuelles Know-how und Kernkompetenzen, die unseren Kunden nun aus einer Hand zur Verfügung stehen.“
    SCHÄFER IT-Systems bietet im Rahmen seines iQdata Produktportfolios Systemlösungen zur Komplettausstattung von Rechenzentren, insbesondere nachhaltige Kühlsysteme mit Abwärmenutzung, modulare IT-Racks, hochverfügbare Stromversorgungen, ausfallsicheres Rack-Monitoring und Servicedienstleistungen.

    Weiterführende Informationen zu MEGWARE unter: www.megware.com

    SCHÄFER IT-Systems, ein innovativer Hersteller von maßgeschneiderten Netzwerk- und Serverschranklösungen sowie Rechenzentrumslösungen für konventionelle und komplexe Anwendungen, ist ein Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
    Die inhabergeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Standard- und Sonderbehälter aus Edelstahl, Einrichtung für Rechenzentrum, Werkstatt und Betrieb sowie Datenmanagementsysteme für Ladungsträger. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.

    Firmenkontakt
    SCHÄFER Werke GmbH
    Christina Fuß
    Pfannenbergstraße 1
    57290 N
    02735 787-636
    cfuss@schaefer-werke.de
    http://www.schaefer-it-systems.de

    Pressekontakt
    Kontakt PR
    Beatrix Schmalbrock
    Alte Reichsstraße 5
    86356 Neusäß
    0152 0771 0402
    presse@kontaktpr.net
    http://www.kontaktPR.net

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.