Schlagwort: Robotersteuerung

  • Zentrale Intelligenz: Robotersteuerungslösungen

    Zentrale Intelligenz: Robotersteuerungslösungen

    Robotersteuerungen sind die zentrale Intelligenz hinter Industrierobotern, kollaborativen Robotern und Roboterarmen. Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die TL Electronic GmbH.

    BildDie Roboterindustrie erlebt ein rasantes Wachstum durch die zunehmende Integration von Robotern beispielsweise in Fertigung, Logistik und im Gesundheitswesen. In industriellen Umgebungen wie in der Automobil-, Elektronik- sowie der Lebensmittel- und Getränkebranche werden Roboterarme für Aufgaben wie Montage, Schweißen und Materialhandhabung eingesetzt. Robotersteuerungen sind dabei die zentrale Intelligenz hinter dem Betrieb von Industrierobotern bis hin zu kollaborativen Robotern (Cobots) und Roboterarmen. Diese Steuerungen sind entscheidend für die Orchestrierung der präzisen Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen in verschiedenen Betriebsumgebungen. Bei der Diskussion über Robotersteuerungen gibt es mehrere wichtige Herausforderungen.

    1. Komplexität bei der Integration

    Die Integration von Robotersteuerungen in verschiedene Systeme und Protokolle stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Die Gewährleistung der Kompatibilität und Interoperabilität mit verschiedenen Hardware- und Softwaresystemen erfordert anspruchsvolles Engineering und kann zu längeren Entwicklungszeiten und -kosten führen.

    2. Echtzeitverarbeitung und Latenz

    Robotersteuerungen müssen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, um genaue und zeitnahe Reaktionen zu gewährleisten. Eine hohe Latenz kann zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und Ausführung führen und die Effizienz und Sicherheit von Roboteroperationen beeinträchtigen. Das Erreichen einer Leistung mit geringer Latenz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Verarbeitungsleistung ist eine entscheidende Herausforderung.

    3. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

    Industrielle Umgebungen haben oft raue Bedingungen wie extreme Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen. Robotersteuerungen müssen robust und langlebig genug sein, um diesen Bedingungen standzuhalten und gleichzeitig eine zuverlässige Leistung aufrechtzuerhalten. Die Einhaltung strenger Industriestandards hinsichtlich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist unerlässlich, aber ebenfalls eine Herausforderung.

    4. Skalierbarkeit und Flexibilität

    Mit der Entwicklung der Industrie wächst der Bedarf an skalierbaren und flexiblen Robotersteuerungen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können. Steuerungen müssen neu programmiert oder konfiguriert werden können, um neue Aufgaben zu bewältigen oder neue Technologien ohne nennenswerte Ausfallzeiten oder Kosten zu integrieren.

    Fortschrittliche Lösungen für Präzision und Effizienz in der Robotersteuerung

    Pionier und Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die Winmate Unternehmensgruppe, zu der die in Bergkirchen bei München ansässige TL Electronic GmbH gehört. Die enorme Expertise in robuster Computertechnik und innovativen Produkten positioniert sie an der Spitze der Branche. So ist in den Laboren der Winmate Unternehmensgruppe eine optimale Lösung für die Verwaltung komplexer Roboteroperationen an Fließbändern und in Fertigungsprozessen entstanden: Eine robuste Roboter-Controller-Serie. Sie zeichnet sich durch Multitasking und präzise Steuerung aus und bewältigt die Komplexität unterschiedlichster Industrieumgebungen. Diese Geräte sind ein entscheidendes Werkzeug auf dem Weg zu effizienteren und intelligenteren Fertigungslösungen. Die Integration von IoT-Technologien ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen Roboterarmen, anderen Maschinen und Unternehmenssystemen. Ausgestattet mit Hochleistungsprozessoren, langlebigen Konnektivitätsoptionen, Unterstützung für verschiedene HF-Module, langer Akkulaufzeit und intuitiver Steuerung sind die Controller unverzichtbare Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität und Betriebseffizienz.

    Die kompakten und mobilen Controller sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen erhältlich und auf Langlebigkeit und fortschrittliche Leistung ausgelegt.

    Die Weiterentwicklung von Roboter-Controllern wird durch mehr Intelligenz, Autonomie und Zusammenarbeit gekennzeichnet sein. Kontinuierliche Fortschritte in der KI werden zu intelligenteren Robotern und ausgefeilteren Steuerungssystemen führen, die komplexe Entscheidungen treffen und fortgeschrittene Aufgaben ausführen können. Die robuste Roboter-Controller-Serie von TL Electronic / Winmate ist ein Beispiel dafür, wie Spitzentechnologie industriellen Herausforderungen begegnet und Innovationen in der Automatisierung vorantreibt.

    Website TL Electronic GmbH

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TL Electronic GmbH
    Herr Stefan Götz
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    fax ..: +49 (0)8131 33204-150
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

    Pressekontakt:

    TL Electronic GmbH
    Frau Sandra Linke
    Bgm.-Gradl-Straße 1
    85232 Bergkirchen – Feldgeding

    fon ..: +49 (0)8131 33204-0
    web ..: https://www.tl-electronic.de
    email : info@tl-electronic.de

  • Viavi startet Förderprogramm 6G Forward

    Viavi startet Förderprogramm 6G Forward

    Mit dem Förderprogramm 6G Forward unterstützt VIAVI weltweit die akademische und industrielle Forschung am neuen Mobilfunkstandard 6G. Erste Kooperationen haben bereits begonnen.

    BildEningen u.A., 28. September 2022 – Viavi Solutions Inc. (VIAVI) (NASDAQ: VIAV) unterstützt mit seinem neuen Förderprogramm 6G Forward weltweit die akademische und industrielle 6G-Forschung. 6G ist ein zukünftiger Mobilfunkstandard, der Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Gbit/s erreichen und zudem über niedrigere Latenzwerte verfügen soll. Mögliche Anwendungsgebiete des 5G-Nachfolgers sind beispielsweise autonomes Fahren, Robotersteuerung und Kommunikation. Das Förderprogramm ist darauf ausgelegt, vielversprechende Forschungsansätze, die zum Durchbruch der neuen Mobilfunkgeneration führen können, mit Fachwissen, Technologien und finanziellen Mitteln zu flankieren. VIAVI arbeitet hierzu bereits mit drei Universitäten zusammen – der Northeastern University und der University of Texas at Austin in den USA sowie der University of Surrey in Großbritannien.

    An der Northeastern University unterstützt der Netzwerkspezialist das Institute for Wireless Internet of Things sowie das kooperative Forschungszentrum Open6G. Die mit 6G befasste Forschungsgruppe untersucht die großflächige Modellierung von Funkfrequenz-Ausbreitungskanälen auf der Grundlage von KI- und ML-Technologien (Maschinelles Lernen), um einen digitalen Zwilling eines 6G-Netzes im städtischen Maßstab zu erstellen. Teil des Projekts ist außerdem die Entwicklung einer RIC-fähigen (RAN Intelligent Controller) Testumgebung zur Optimierung von Massive MIMO-Beamforming unter Verwendung des institutseigenen Colosseum Funkfrequenzemulators und des VIAVI E500 UE Emulators.

    VIAVI Solutions unterstützt zudem die Initiative 6G@UT an der University of Texas in Austin. Im Fokus der gemeinsamen Forschung steht die Anwendung von maschinellem End-to-End-Lernen. Genutzt wird insbesondere Deep Reinforcement Learning (DRL) unter bewusst ungünstigen Bedingungen, um robustere Prognosen für den Mobilfunk-Traffic zu erhalten.

    Auch das neue 5G/6G Innovation Centre an der englischen University of Surrey wurde von VIAVI mitgegründet. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf den konnektivitätsspezifischen Herausforderungen bei der Entwicklung von 5G-, 5G+- und 6G-Infrastrukturen – unter dem besonderen Aspekt der zukünftigen integrierten Kommunikation und Sensorik. Zu den wichtigsten Forschungsbereichen gehören dabei unter anderem Hardwarekomponenten wie Antennen, Signalverarbeitung, Sicherheit von Mobilfunknetzen sowie Satellitenkommunikation, aber auch KI-Lösungen für die Bereiche drahtlose Kommunikation, Hochleistungsnetzwerke und RAN-Technologie.

    Darüber hinaus ist der Netzwerkspezialist an weiteren 6G-Initiativen auf der ganzen Welt beteiligt: Diese befassen sich beispielsweise mit neuen Möglichkeiten in der Nutzung bzw. Kombination verschiedener Frequenzen (Sub-6-GHz, mmWave und THz), aber auch mit der optischen drahtlosen Kommunikation, dem gesamten Lebenszyklus der 6G-Technologie (von Forschung bis Marktreife) sowie der Forschung und Entwicklung in Bereichen wie der Integration des Cyberspace in die reale Welt – der sogenannten Society 5.0.

    Weitere Informationen zu VIAVI und 6G finden Sie hier: https://www.viavisolutions.com/en-us/solutions/6g.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Viavi Solutions Deutschland GmbH
    Frau Andrea Wagner
    Arbachtalstrasse 5
    72800 Eningen u.A.
    Deutschland

    fon ..: +49 7121 861 126
    web ..: http://www.viavisolutions.de
    email : andrea.wagner@viavisolutions.com

    VIAVI (NASDAQ: VIAV) ist ein globaler Anbieter von Netzwerktest-, Überwachungs- und Sicherungslösungen für Kommunikationsdienstleister, Unternehmen, Hersteller von Netzwerkgeräten, Behörden und Avionik. Wir helfen unseren Kunden, die Leistung von Instrumenten, Automatisierung, Intelligenz und Virtualisierung zu nutzen, damit Sie das Netzwerk im Griff haben. VIAVI ist auch führend bei Lichtmanagementlösungen für 3D-Sensor-, Fälschungsschutz-, Unterhaltungselektronik-, Industrie-, Automobil- und Verteidigungsanwendungen. Erfahren Sie mehr über VIAVI unter https://www.viavisolutions.com/de-de. Folgen Sie uns auf VIAVI Perspectives, LinkedIn, Twitter, YouTube und Facebook.

    Pressekontakt:

    Riba:BusinessTalk GmbH
    Herr Michael Beyrau
    Klostergut Besselich 1
    56182 Urbar / Koblenz

    fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-27
    web ..: http://www.riba.eu
    email : mbeyrau@riba.eu