Schlagwort: SAP

  • SAP S/4HANA: Die digitale Zukunft der Unternehmenssteuerung

    SAP S/4HANA bringt Unternehmen Echtzeit, Effizienz und Innovation. Die Zukunft des ERP ist jetzt.

    Was ist SAP S/4HANA und warum es relevant ist
    SAP S/4HANA ist die neueste ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning) des deutschen Softwaregiganten SAP SE. Sie stellt eine tiefgreifende Weiterentwicklung der klassischen SAP ERP-Systeme dar, mit einem klaren Fokus auf In-Memory-Datenverarbeitung, Echtzeitanalysen und eine benutzerfreundliche Oberfläche basierend auf SAP Fiori. Unternehmen jeder Größenordnung sehen sich heute mit der Notwendigkeit konfrontiert, digitale Transformationen aktiv zu gestalten – und SAP S/4HANA spielt dabei eine Schlüsselrolle.
    Technologische Basis: HANA-Datenbank als Gamechanger
    Im Zentrum steht die HANA-Datenbanktechnologie, welche nicht nur traditionelle Festplattenspeicher durch schnelle Hauptspeicherlösungen ersetzt, sondern auch Analysen und Transaktionen auf demselben System ermöglicht. Diese Kombination sorgt für drastisch verkürzte Durchlaufzeiten bei Geschäftsprozessen, reduziert Datenredundanzen und erlaubt eine granulare Echtzeitauswertung von Geschäftsdaten.
    Von der Komplexität zur Effizienz: Vereinfachung als Grundprinzip
    Ein zentrales Ziel von SAP S/4HANA ist es, komplexe Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Durch die sogenannte „Simplification List“ werden Altsysteme, Tabellen und Prozesse radikal entschlackt. Beispielsweise reduziert sich die Zahl der Buchungstabellen im Finanzwesen erheblich, da Hauptbuch und Nebenbücher konsolidiert werden. Das reduziert nicht nur den Speicherbedarf, sondern auch den Wartungsaufwand.
    Cloud, On-Premise oder Hybrid: Flexible Bereitstellungsmodelle
    SAP bietet S/4HANA in drei Varianten an: als On-Premise-Lösung, als Private Cloud Edition und als Public Cloud Edition. Jede dieser Optionen adressiert unterschiedliche Bedürfnisse – von maximaler Kontrolle über die IT-Infrastruktur bis hin zu hoher Skalierbarkeit und geringem Wartungsaufwand. Die hybride Bereitstellung erlaubt es Unternehmen, den Übergang schrittweise zu gestalten und kritische Anwendungen zunächst lokal weiterzuführen.
    Transformation und Migration: Herausforderung und Chance zugleich
    Der Umstieg von klassischen SAP-Systemen wie ECC 6.0 auf S/4HANA ist kein einfaches Upgrade, sondern eine tiefgreifende Transformation. Unternehmen müssen nicht nur technische Migrationen durchführen, sondern auch Prozesse überdenken, Daten bereinigen und Mitarbeitende neu schulen. Tools wie SAP Readiness Check, SAP Transformation Navigator oder SAP Activate Methodology unterstützen diesen Prozess.
    Wirtschaftlicher Nutzen: Mehr als nur Kostensenkung
    SAP S/4HANA bietet weit mehr als eine moderne IT-Lösung. Es eröffnet neue Geschäftsmodelle durch integrierte Analysefunktionen, fördert die Automatisierung von Standardprozessen und verbessert die Entscheidungsfindung durch Echtzeitdaten. Studien zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz von S/4HANA signifikante Effizienzgewinne, kürzere Time-to-Market-Zeiten und verbesserte Kundenerfahrungen erzielen.
    Branchenvielfalt: Ein System, viele Lösungen
    Egal ob Fertigungsindustrie, Finanzdienstleister, Handel oder öffentliche Verwaltung – SAP S/4HANA bietet branchenspezifische Lösungen, die tief in die jeweiligen Prozesse integriert sind. Besonders hervorzuheben sind die Module SAP S/4HANA Finance, Sourcing & Procurement, Manufacturing sowie Sales & Distribution, die auf die Bedürfnisse moderner Wertschöpfungsketten zugeschnitten sind.
    Intelligente Erweiterungen: KI, IoT und maschinelles Lernen
    SAP S/4HANA ist nicht nur ein ERP-System – es bildet die Grundlage für intelligente Unternehmensprozesse. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Internet of Things (IoT) werden Automatisierungspotenziale erschlossen, etwa bei der Bedarfsprognose, Wartung oder Risikoanalyse. Diese „Intelligent Enterprise“-Strategie positioniert SAP klar als Treiber innovativer Geschäftsmodelle.
    Herausforderungen und Kritikpunkte
    Trotz zahlreicher Vorteile ist der Umstieg auf SAP S/4HANA mit Herausforderungen verbunden. Neben hohen Kosten und Zeitaufwand für die Implementierung gibt es vereinzelt Kritik an der Stabilität neuer Releases oder der eingeschränkten Anpassbarkeit in der Public Cloud. Auch der Fachkräftemangel im SAP-Bereich erschwert die Transformation für viele Unternehmen.
    Marktdynamik: Zunehmender Handlungsdruck bis 2027
    Mit dem angekündigten Wartungsende für SAP ECC im Jahr 2027 wächst der Druck auf Unternehmen, den Umstieg auf S/4HANA zeitnah zu planen und durchzuführen. SAP investiert massiv in die Weiterentwicklung des Systems, während Partnernetzwerke und Systemintegratoren ihre Services ausbauen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
    Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten
    Zahlreiche internationale Konzerne, wie Siemens, Coca-Cola oder Daimler, haben SAP S/4HANA bereits erfolgreich implementiert. Dabei zeigen sich konkrete Erfolge: vereinfachte IT-Landschaften, bessere Transparenz über Geschäftsprozesse und eine erhöhte Flexibilität bei der Reaktion auf Marktveränderungen. Auch mittelständische Unternehmen ziehen zunehmend nach – oft mit agilen Implementierungsansätzen und gezielten Prozessoptimierungen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Fiori: Moderne UX

    SAP Fiori bietet moderne, intuitive Oberflächen für effizientere Geschäftsprozesse. Weniger Komplexität, mehr Nutzerfreundlichkeit.

    Was ist SAP Fiori?
    SAP Fiori ist eine innovative Designphilosophie und Benutzeroberfläche, die von SAP entwickelt wurde, um die Interaktion mit Unternehmenssoftware intuitiver, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ursprünglich eingeführt im Jahr 2013, verfolgt SAP Fiori das Ziel, komplexe und oft unübersichtliche ERP-Oberflächen durch moderne, rollenbasierte Anwendungen zu ersetzen. Dabei steht nicht nur die Funktionalität im Vordergrund, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit – ganz im Sinne der „Consumer-Grade Experience“ in der Business-Welt.
    Vom klassischen GUI zur rollenbasierten Benutzeroberfläche
    Traditionell war SAP-Software bekannt für ihre Funktionalität, jedoch auch für eine hohe Komplexität und wenig intuitive Bedienung. SAP Fiori bricht mit dieser Vergangenheit und bietet eine moderne, responsive Oberfläche, die sich auf die Bedürfnisse und Rollen der einzelnen Nutzer konzentriert. Ob Manager, Buchhalter oder Lagerist – jeder bekommt genau die Funktionen, die er für seine tägliche Arbeit braucht, übersichtlich und ansprechend dargestellt.
    Technologische Grundlage: SAPUI5 und das SAP Business Technology Platform (BTP) Ökosystem
    SAP Fiori basiert technologisch auf SAPUI5, einem Framework, das HTML5, CSS3 und JavaScript nutzt. Dies erlaubt eine plattformunabhängige Darstellung – auf Desktop, Tablet und Smartphone. Die Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht eine tiefgreifende Einbindung in bestehende Systemlandschaften, inklusive S/4HANA, SAP Cloud Services und On-Premise-Lösungen.
    Ein besonderer Fokus liegt auf responsivem Design, Performanceoptimierung und Skalierbarkeit. Die Kachelstruktur (Fiori Launchpad) bietet einen direkten Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen und erlaubt es Unternehmen, individuelle Startbildschirme für unterschiedliche Rollen zu definieren.
    Vorteile für Unternehmen und Anwender
    Die Einführung von SAP Fiori bringt eine Reihe klarer Vorteile:

    Produktivitätssteigerung: Dank intuitiver Bedienung und rollenbasierter Navigation wird Zeit gespart und Fehler reduziert.

    Erhöhte Nutzerzufriedenheit: Die Benutzeroberfläche orientiert sich an modernen Web- und App-Standards.

    Mobilität und Flexibilität: Mitarbeiter können über jedes Gerät auf ihre Anwendungen zugreifen.

    Zukunftssicherheit: SAP Fiori ist der zentrale UX-Standard in S/4HANA und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

    Kosteneffizienz: Weniger Schulungsaufwand, bessere Akzeptanz und vereinfachte Prozesse bedeuten langfristige Einsparungen.

    Einführung und Herausforderungen in der Praxis
    Die Implementierung von SAP Fiori erfordert sorgfältige Planung. Zwar sind viele Fiori-Apps bereits vorgefertigt in S/4HANA enthalten, doch Unternehmen stehen oft vor Fragen wie:

    Welche Rollen benötigen welche Apps?

    Wie können bestehende Prozesse sinnvoll migriert werden?

    Welche Erweiterungen oder kundenspezifischen Entwicklungen sind nötig?

    Darüber hinaus ist die Integration von SAP Fiori in hybride Systemlandschaften – also Kombinationen aus Cloud- und On-Premise-Lösungen – ein zentrales Thema. Hier kommt die SAP BTP als Bindeglied ins Spiel, die sowohl Standardservices wie auch individuelle Entwicklungen erlaubt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Fiori App: Die Revolution der Benutzererfahrung im SAP-Umfeld

    SAP Fiori Apps – Intuitiv, mobil und effizient: Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit smarter Benutzerführung.

    Was ist eine Fiori App? Die SAP Fiori App ist eine innovative Benutzeroberfläche, die die Nutzung von SAP-Systemen intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet. Fiori Apps basieren auf modernen Designprinzipien und bieten eine einheitliche, rollenbasierte und responsive Oberfläche, die auf verschiedenen Geräten wie Desktop, Tablet und Smartphone funktioniert. Ziel ist es, komplexe Geschäftsprozesse durch eine einfache Bedienung zu optimieren.
    Technologie und Architektur SAP Fiori Apps nutzen SAPUI5 als Frontend-Technologie und kommunizieren über OData-Services mit dem SAP-Backend. Dank dieser Architektur lassen sich Fiori Apps problemlos in bestehende SAP-Systeme integrieren. Die responsive Gestaltung sorgt dafür, dass Benutzer unabhängig vom Endgerät stets eine optimale Darstellung erhalten.
    Kategorien von Fiori Apps SAP bietet verschiedene Typen von Fiori Apps an, die jeweils unterschiedliche Geschäftsanforderungen abdecken:

    Transaktionale Apps: Unterstützen operative Aufgaben und ermöglichen die direkte Bearbeitung von Transaktionen, z.B. Bestellfreigaben oder Urlaubsanträge.

    Faktenblatt-Apps: Präsentieren detaillierte Informationen zu Geschäftsdaten und erlauben den Drilldown in verbundene Datensätze.

    Analyse-Apps: Visualisieren Geschäftskennzahlen in Echtzeit und unterstützen datengetriebene Entscheidungen.

    Vorteile der SAP Fiori Apps Die Implementierung von SAP Fiori Apps bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

    Erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche vereinfacht die Bedienung und verkürzt Einarbeitungszeiten.

    Produktivitätssteigerung: Dank optimierter Workflows und rollenbasierter Oberflächen können Mitarbeiter ihre Aufgaben effizienter erledigen.

    Mobilität: Die Nutzung auf mobilen Endgeräten ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten.

    Erweiterbarkeit: SAP Fiori Apps lassen sich flexibel an unternehmensspezifische Anforderungen anpassen.

    Implementierung und Best Practices Für eine erfolgreiche Einführung von SAP Fiori Apps sollten Unternehmen auf folgende Aspekte achten:

    Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie die Prozesse, die durch Fiori Apps optimiert werden sollen.

    Systemvoraussetzungen: Überprüfen Sie, ob Ihre SAP-Landschaft die erforderlichen Komponenten wie SAP Gateway und SAP NetWeaver erfüllt.

    Benutzerakzeptanz: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und sensibilisieren Sie diese für die neuen Funktionen und Arbeitsabläufe.

    Fiori App als Schlüssel zur digitalen Transformation Mit SAP Fiori Apps können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse modernisieren und eine benutzerzentrierte Arbeitsweise fördern. Die Kombination aus intuitivem Design, leistungsstarker Technologie und hoher Flexibilität macht Fiori Apps zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Transformation in modernen Unternehmen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen

    SAP Learning Hub bietet flexible Weiterbildung – der Artikel zeigt Chancen und Grenzen auf

    Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden und mit aktuellen Technologien vertraut zu machen. Besonders im Bereich Unternehmenssoftware ist SAP ein zentraler Akteur, dessen Lösungen weltweit eingesetzt werden. Eine effiziente und flexible Weiterbildungsmöglichkeit bietet hier der SAP Learning Hub.
    Was ist der SAP Learning Hub?Der SAP Learning Hub ist eine umfassende, cloudbasierte Lernplattform, die Nutzern den Zugang zu einer Vielzahl von SAP-Schulungsinhalten und Zertifizierungsmöglichkeiten bietet. Unternehmen und Einzelpersonen können hier jederzeit und ortsunabhängig auf Lernmaterialien zugreifen, um ihre Kenntnisse in SAP-Systemen zu erweitern.
    Vorteile des SAP Learning HubDer SAP Learning Hub bietet zahlreiche Vorteile:

    Flexibilität: Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht es Lernenden, ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen.
    Vielfältige Inhalte: Von interaktiven Lernräumen über E-Books bis hin zu Live-Sessions mit Experten bietet die Plattform unterschiedliche Lernmethoden.
    Praxisorientierung: Der Zugriff auf SAP Live Access ermöglicht es den Nutzern, in einer sicheren Umgebung reale SAP-Systeme zu nutzen und so praktische Erfahrungen zu sammeln.
    Zertifizierung: Die Plattform erleichtert die Vorbereitung auf anerkannte SAP-Zertifizierungen, die für viele berufliche Karrieren von großer Bedeutung sind.

    Herausforderungen und Grenzen des SAP Learning HubTrotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

    Selbstdisziplin erforderlich: Da die Plattform stark auf eigenverantwortlichem Lernen basiert, müssen sich Nutzer aktiv motivieren und ihre Lernziele konsequent verfolgen.
    Komplexität der Inhalte: Gerade Einsteiger können durch die umfangreichen und teils sehr technischen Inhalte überfordert sein.
    Kosten: Der Zugang zum SAP Learning Hub ist kostenpflichtig, was für kleinere Unternehmen oder Einzelpersonen eine finanzielle Hürde darstellen kann.

    Hier hilft der Artikel „SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen“, indem er die Vorzüge und Herausforderungen der Plattform beleuchtet. Unternehmen und Einzelpersonen, die SAP-Kenntnisse vertiefen möchten, erhalten mit dem SAP Learning Hub eine flexible und umfassende Lernlösung. Wer sich der Eigenverantwortung bewusst ist und gezielt Lernziele verfolgt, kann von den vielfältigen Möglichkeiten dieser Plattform erheblich profitieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Module (Übersicht): Ein umfassender Überblick

    SAP-Module steuern zentrale Geschäftsprozesse und optimieren die Unternehmensorganisation. Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Module und ihre Funktionen.

    Bedeutung von SAP-Modulen in UnternehmenSAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) ist eines der weltweit führenden ERP-Systeme, das Unternehmen bei der Verwaltung und Integration ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Die verschiedenen SAP-Module decken unterschiedliche Unternehmensbereiche ab und ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.
    Klassifizierung der SAP-Module SAP Module (Übersicht) lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter:

    Kernmodule für Geschäftsprozesse

    Technische Module für Systemintegration und Entwicklung

    Branchenspezifische Lösungen für individuelle Anforderungen

    Kernmodule von SAPDiese Module bilden das Herzstück der SAP-Landschaft und werden von den meisten Unternehmen genutzt:

    SAP FI (Financial Accounting): Unterstützt die Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Berichterstattung.

    SAP CO (Controlling): Ermöglicht die Kostenkontrolle und interne Buchhaltung.

    SAP MM (Materials Management): Verwaltung von Beschaffung, Beständen und Lieferanten.

    SAP SD (Sales and Distribution): Steuerung von Vertriebsprozessen und Kundenmanagement.

    SAP PP (Production Planning): Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen.

    SAP HCM (Human Capital Management): Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung.

    Technische Module und ErweiterungenNeben den betriebswirtschaftlichen Kernmodulen bietet SAP technische Lösungen zur Optimierung der IT-Landschaft:

    SAP BASIS: Technische Basis für die Systemadministration und Performance-Optimierung.

    SAP ABAP (Advanced Business Application Programming): Programmiersprache für individuelle Entwicklungen.

    SAP BW (Business Warehouse): Datenanalyse und Business Intelligence.

    SAP PI/PO (Process Integration/Orchestration): Ermöglicht die Integration verschiedener Systeme.

    SAP Fiori: Modernisierte Benutzeroberfläche für eine verbesserte User Experience.

    Branchenspezifische LösungenSAP bietet spezialisierte Module für verschiedene Branchen an:

    SAP IS-Retail für den Einzelhandel

    SAP IS-Healthcare für das Gesundheitswesen

    SAP IS-Utilities für Energieversorger

    SAP IS-Banking für Finanzdienstleister

    SAP S/4HANA: Die Zukunft der SAP-ModuleMit der Einführung von SAP S/4HANA hat sich die Struktur der Module weiterentwickelt. Viele klassische Module wurden in einer einheitlichen, auf der HANA-Datenbank basierenden Plattform integriert, um eine höhere Leistung und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
    Relevanz für UnternehmenSAP-Module sind essenzielle Bausteine für die Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen können durch den gezielten Einsatz der richtigen Module ihre Effizienz steigern, Kosten senken und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP S/4HANA: Die smarte Zukunft des ERP-Systems

    SAP S/4HANA revolutioniert Geschäftsprozesse mit Echtzeit-Analysen und intelligenter Automatisierung.

    Ein Meilenstein in der digitalen Transformation SAP S 4HANA ist die innovative ERP-Suite von SAP, die Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützt. Mit einer leistungsstarken In-Memory-Datenbank, Echtzeit-Analysen und einer modernen Benutzeroberfläche setzt S/4HANA neue Standards für Effizienz und Agilität in der Unternehmenssteuerung.
    Hochleistungsfähige In-Memory-TechnologieDer Kern von SAP S/4HANA ist die SAP HANA-Datenbank, die enorme Geschwindigkeitsvorteile bietet. Durch die Verarbeitung von Daten im Arbeitsspeicher können Unternehmen Analysen in Echtzeit durchführen und schneller fundierte Entscheidungen treffen. Dies reduziert Verzögerungen und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
    Vereinfachte Prozesse und verbesserte BenutzererfahrungSAP S/4HANA rationalisiert Geschäftsprozesse durch eine vereinfachte Datenstruktur und eine intuitive Benutzerführung. Durch SAP Fiori als Standard-Oberfläche profitieren Anwender von einer einheitlichen und modernen Nutzererfahrung, die den Schulungsaufwand minimiert und die Produktivität steigert.
    Cloud, On-Premise oder Hybrid: Flexible EinsatzmöglichkeitenUnternehmen haben die Wahl zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen: als Cloud-Lösung, On-Premise oder als hybride Variante. Diese Flexibilität ermöglicht es, SAP S/4HANA individuell an die jeweiligen Anforderungen anzupassen und so maximale Effizienz zu erzielen.
    Intelligente Automatisierung durch KI und maschinelles LernenSAP S/4HANA integriert künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Routineaufgaben zu automatisieren und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Dadurch können Unternehmen Kosten senken, Fehler minimieren und sich auf strategisch wichtige Aufgaben konzentrieren.
    Wettbewerbsvorteile durch Echtzeit-AnalysenDurch die Möglichkeit, Unternehmensdaten in Echtzeit zu analysieren, bietet SAP S/4HANA wertvolle Einblicke in Geschäftsprozesse. Dies verbessert die Planung, steigert die Transparenz und ermöglicht eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen.
    Der Umstieg auf SAP S/4HANADer Wechsel zu SAP S/4HANA ist ein strategischer Schritt für Unternehmen, um zukunftssicher aufgestellt zu sein. SAP bietet verschiedene Migrationspfade, um den Umstieg effizient und risikominimiert zu gestalten. Mit der Einführung von RISE with SAP wird der Transformationsprozess zudem weiter vereinfacht.
    FazitSAP S/4HANA ist mehr als nur ein ERP-System – es ist eine Plattform für Innovation und Wachstum. Unternehmen, die auf S/4HANA setzen, profitieren von leistungsstarken Technologien, optimierten Prozessen und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Fiori: Neue Maßstäbe für Unternehmenssoftware

    SAP Fiori bietet intuitive Bedienung und geräteübergreifende Nutzung für mehr Effizienz und Produktivität.

    Ein neuer Standard für Unternehmensanwendungen SAP Fiori ist die moderne Benutzeroberfläche für SAP-Anwendungen, die eine intuitive, benutzerfreundliche und rollenbasierte Erfahrung bietet. Seit seiner Einführung hat Fiori die Art und Weise, wie Unternehmen mit SAP-Software arbeiten, grundlegend verändert. Durch ein klares, responsives Design und eine mobile Optimierung ermöglicht SAP Fiori einen effizienteren und angenehmeren Arbeitsalltag.
    Designprinzipien für eine optimale NutzererfahrungSAP Fiori basiert auf fünf zentralen Designprinzipien: Einfachheit, Konsistenz, Relevanz, Reaktionsfähigkeit und ansprechende Optik. Diese Prinzipien sorgen dafür, dass die Benutzer nur die für sie relevanten Informationen erhalten und dass Prozesse deutlich vereinfacht werden. Die Oberflächen sind klar strukturiert, sodass auch komplexe Unternehmensprozesse intuitiv bedient werden können.
    Mobiles Arbeiten und geräteunabhängige NutzungEin wesentlicher Vorteil von SAP Fiori ist die geräteunabhängige Nutzung. Ob auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone – die Anwendungen passen sich flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen an. Dadurch können Mitarbeiter jederzeit und überall produktiv arbeiten, ohne an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden zu sein.
    Vorteile für UnternehmenUnternehmen profitieren in vielfacher Hinsicht von SAP Fiori. Die gesteigerte Benutzerfreundlichkeit führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität. Zudem reduziert sich der Schulungsaufwand, da die Anwendungen intuitiv bedienbar sind. Fiori trägt auch dazu bei, Fehlerquoten zu senken und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, indem relevante Daten klar und strukturiert dargestellt werden.
    Integration in SAP S/4HANASAP Fiori ist die Standard-Oberfläche für SAP S/4HANA und unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation. Die enge Verzahnung mit SAPs zukunftsweisender ERP-Lösung sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse und Systeme.
    Zukunftsperspektiven und WeiterentwicklungenSAP setzt die Entwicklung von Fiori kontinuierlich fort und integriert neue Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um die Benutzererfahrung weiter zu verbessern. Unternehmen, die auf SAP Fiori setzen, können sich darauf verlassen, dass ihre Anwendungen stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben.
    FazitSAP Fiori hat sich als ein entscheidender Fortschritt für die Benutzererfahrung in Unternehmenssoftware etabliert. Durch intuitive Bedienbarkeit, mobiles Arbeiten und nahtlose Integration in SAP S/4HANA bietet es Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, um Effizienz und Produktivität nachhaltig zu steigern.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Learning Hub: Digitale Weiterbildung für SAP-Anwender

    Der SAP Learning Hub bietet flexible Schulungen mit aktuellen Inhalten und interaktiven Formaten.

    Was ist der SAP Learning Hub? Der SAP Learning Hub ist eine cloudbasierte Lernplattform, die Unternehmen und Einzelpersonen Zugang zu umfassenden Schulungsressourcen für SAP-Software bietet. Mit einer breiten Auswahl an Lerninhalten, von Einsteigerkursen bis hin zu Expertenzertifizierungen, ermöglicht die Plattform eine flexible und ortsunabhängige Weiterbildung.
    Vorteile der digitalen Lernplattform

    Zugänglichkeit: Lernende können jederzeit und überall auf Inhalte zugreifen.

    Aktualisierte Inhalte: Die Plattform stellt sicher, dass Nutzer stets mit den neuesten SAP-Entwicklungen arbeiten.

    Interaktive Lernformate: Neben digitalen Kursen gibt es Live-Sessions, Webinare und Community-Austausch.

    Nutzergruppen und AnwendungsbereicheDer SAP Learning Hub richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen:

    SAP-Berater und Entwickler, die sich spezialisieren oder zertifizieren möchten.

    Unternehmen, die ihre Mitarbeiter auf neue SAP-Versionen vorbereiten.

    Endanwender, die grundlegende Funktionen erlernen müssen.

    Herausforderungen und EinschränkungenTrotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

    Standardisierte Inhalte: Die Kurse sind nicht immer individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten.

    Begrenzte Interaktion: Ohne zusätzliche Schulungskonzepte kann der Praxisbezug fehlen.

    Kosten: Die Nutzung kann insbesondere für kleine Unternehmen eine finanzielle Hürde darstellen.

    Alternative und ergänzende SchulungskonzepteViele Unternehmen setzen auf eine Kombination aus dem SAP Learning Hub und individuellen Schulungen. Präsenztrainings oder maßgeschneiderte E-Learning-Kurse können den Wissenstransfer ergänzen und spezifische Unternehmensanforderungen berücksichtigen.
    Zukunft der SAP-WeiterbildungMit der zunehmenden Digitalisierung wird die Bedeutung von Online-Lernplattformen weiter wachsen. SAP investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Learning Hubs, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und innovative Lernmethoden zu integrieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP-Module: Effizienz für Unternehmen

    SAP-Module optimieren Geschäftsprozesse und integrieren Unternehmensbereiche nahtlos.

    Grundlagen und Bedeutung von SAP-ModulenSAP (Systems, Applications, and Products in Data Processing) ist eine der weltweit führenden ERP-Softwarelösungen. Unternehmen setzen SAP ein, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Abläufe zu automatisieren. Das modulare Konzept ermöglicht eine bedarfsgerechte Nutzung: Unternehmen können nur die Module implementieren, die sie tatsächlich benötigen. Jedes Modul deckt einen spezifischen Bereich des Unternehmens ab, von Finanzwesen bis hin zu Logistik.
    Die wichtigsten SAP-Module im Überblick
    SAP FI (Financial Accounting)Dieses Modul ist für die Buchhaltung und das externe Rechnungswesen zuständig. Es ermöglicht die Erfassung und Verwaltung von Finanzdaten, sodass Unternehmen ihre finanzielle Lage stets im Blick haben. Funktionen wie Hauptbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie das Anlagenmanagement sind integriert.
    SAP CO (Controlling)Ergänzend zum FI-Modul dient das CO-Modul der internen Kostenkontrolle und Planung. Es unterstützt Unternehmen bei der Budgetierung, Kostenstellenrechnung und Profitabilitätsanalyse. Das Modul ermöglicht detaillierte Auswertungen über den finanziellen Erfolg von Geschäftsbereichen.
    SAP MM (Material Management)Dieses Modul deckt die Beschaffung und Bestandsführung ab. Unternehmen können mit SAP MM den gesamten Einkaufsprozess steuern, von der Bestellung bis zur Rechnungsprüfung. Die Lagerverwaltung stellt sicher, dass stets ausreichend Material verfügbar ist, ohne unnötige Kapitalbindung.
    SAP SD (Sales and Distribution)Für den Vertrieb ist das SAP SD-Modul unerlässlich. Es unterstützt Unternehmen bei der Auftragsabwicklung, Preisfindung, Fakturierung und dem Versand. Das Modul gewährleistet eine nahtlose Integration zwischen Vertrieb und anderen Bereichen wie Logistik und Buchhaltung.
    SAP PP (Production Planning)Dieses Modul sorgt für eine effiziente Produktionsplanung und -steuerung. Unternehmen können damit Fertigungsprozesse optimieren, Ressourcen effizient nutzen und Produktionskosten minimieren. Die Integration mit Materialwirtschaft und Vertrieb ermöglicht eine reibungslose Koordination.
    SAP HCM (Human Capital Management)Die Verwaltung von Personalressourcen ist mit dem SAP HCM-Modul möglich. Es umfasst Funktionen für Personaladministration, Gehaltsabrechnung, Talentmanagement und Weiterbildung. Unternehmen können Mitarbeiterdaten zentral verwalten und Personalprozesse optimieren.
    SAP S/4HANA – Die Zukunft von SAPMit der Einführung von SAP S/4HANA hat sich die ERP-Welt grundlegend verändert. Die In-Memory-Datenbanktechnologie ermöglicht Echtzeitanalysen und schnellere Prozesse. Unternehmen, die bisher SAP ECC nutzen, stehen vor der Herausforderung der Migration, da der Support für ältere Versionen in absehbarer Zeit ausläuft.
    Fazit: Die richtige Modulwahl für den UnternehmenserfolgDie Wahl der passenden SAP Module
    hängt von den individuellen Geschäftsanforderungen ab. Während große Unternehmen oft ein vollständiges SAP-System implementieren, nutzen kleine und mittelständische Unternehmen gezielt ausgewählte Module. Die Flexibilität des SAP-Systems ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung für jede Branche und Unternehmensgröße.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • SAP Webinar 25. Februar: S/4HANA einfach erweitern mit dem S/4HANA Extensibility Framework

    SAP Webinar 25. Februar: S/4HANA einfach erweitern mit dem S/4HANA Extensibility Framework

    Zum Thema „S/4HANA einfach erweitern mit dem S/4HANA Extensibility Framework“ veranstaltet die Leverkusener SAP-Beratung Bitech AG am 25. Februar 2024 um 14:00 Uhr ein Webinar.

    BildIn diesem Webinar zeigt Thomas Barleben, Teamleiter für SAP Development bei der Leverkusener Bitech AG, Ihnen, wie weit Sie S/4HANA als Key User erweitern können und ab wann Sie einen Entwickler brauchen. Hierbei liegt der Fokus auf dem für die Cloud-Deployments entwickelten und von der SAP empfohlenen Extensibility Framework. Kundeneigene Felder, eigene Businesslogik und komplette Eigenentwicklung sind einer der größten Bestandteile und Aufwandstreiber der meisten SAP-Implementierungen. Im Rahmen des Vortrags werden die entsprechenden Werkzeuge und Konzepte für Key User und Entwickler näher betrachtet und mit Praxisbeispielen versehen.

    Auf der Agenda für den Fachbereich stehen: Ausgangslage, fachlicher Überblick, Herangehensweise, Definition der Erweiterung und Key-User Extensibility. Die Aspekte Grenzen der Key-User Extensibility, Clean-Core-Prinzip, On-Stack Extensibility & Side-By-Side Extensibility, 3-Tier Architektur und Handlungsempfehlung sprechen die Entwicklungsebene an.

    Das Webinar findet am Dienstag, 25. Februar um 14:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer online live dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden.

    Infos und Anmeldung zum Webinar

    Der Teilnehmerlink wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zugesandt. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Bitech AG.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bitech AG
    Frau Sybille Schmidt
    An der Schusterinsel 15
    51379 Leverkusen
    Deutschland

    fon ..: 02171-7230-0
    web ..: https://www.bitech.ag
    email : Info@Bitech.AG

    Über die Bitech AG
    Die Bitech AG bietet IT-Beratung, Anpassung und Optimierung von SAP-Anwendungen. Das Unternehmen betreut vor allem Mittelständler und Konzerne in den Bereichen Business Intelligence, Business Technologies und Business Consulting. Als zertifizierter SAP-Partner verfügt die Bitech AG über 25 Jahre Erfahrung und ist in Branchen wie Automotive, Chemie, Pharma, Energie, Handel, Medien und Versicherungen tätig.

    Pressekontakt:

    Bitech AG
    Frau Sybille Schmidt
    An der Schusterinsel 15
    51379 Leverkusen

    fon ..: 02171-7230-0
    web ..: https://www.bitech.ag
    email : Sybille.Schmidt@Bitech.AG

  • TechDivision stellt Konnektor für SAP S/4HANA und Adobe Commerce vor

    TechDivision stellt Konnektor für SAP S/4HANA und Adobe Commerce vor

    Der langjährige Adobe Gold-Partner TechDivision hat jetzt einen innovativen Connector vorgestellt, der SAP S/4HANA und Adobe Commerce verbindet und auf der neue Adobe Referenz-Architektur aufbaut.

    BildKolbermoor, 22. Januar 2025 – Die digitale Transformation macht vor keiner Branche halt, und die nahtlose Integration von Kernsystemen wird für Unternehmen immer entscheidender. Der langjährige Adobe Gold-Partner TechDivision hat jetzt einen innovativen Connector vorgestellt, der SAP S/4HANA und Adobe Commerce verbindet und auf der neuen Adobe Referenz-Architektur basiert. Diese wegweisende Lösung ist das Ergebnis intensiver Entwicklung und Zusammenarbeit mit Adobe, zahlreichen Projekten in unterschiedlichsten Branchen.

    Automatisierte Onboarding-Skripte und optimierte Datenmapping-Prozesse reduzieren die Entwicklungszeit und -kosten erheblich. Ein herausragendes Merkmal ist die „Last Mile“-Anpassung, die maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Geschäftsanforderungen gewährleistet. Die Integration ermöglicht eine Echtzeit-Synchronisation zwischen SAP und Adobe Commerce und sorgt so für eine nahtlose Customer Journey.

    Der Game-Changer für E-Commerce und ERP
    Der neue Connector nutzt das Adobe Commerce Integration Starter Kit und bietet eine standardisierte, aber hochflexible Architektur. Damit können Unternehmen Produktdaten, Kundeninformationen und Bestellungen in Echtzeit synchronisieren. Durch die Nutzung modernster Technologien wie der serverlosen Adobe App Builder-Architektur wird die Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit garantiert. Gleichzeitig wird der Entwicklungsaufwand deutlich reduziert – Zeit- und Kostenersparnis inklusive.

    Highlights der Integration
    – Nahtlose Datenübertragung: Echtzeit-Synchronisation von Produkten, Bestellungen und Kundendaten zwischen SAP S/4HANA und Adobe Commerce.
    – Skalierbare Architektur: Cloud-native Technologien garantieren Stabilität bei wachsender Nachfrage.
    – Schnelle Time-to-Market: Vollständige Integration innerhalb kurzer Zeit
    – Prüfung und Auszeichung von Adobe im Rahmen des Assurance Programmes

    Zukunftsweisende Vorteile
    „Unsere neue Lösung zeigt, wie moderne Integrationstools Unternehmen dabei unterstützen, agiler und effizienter zu werden. Mit diesem Connector können Geschäftsprozesse nicht nur optimiert, sondern auch skalierbar auf die Anforderungen von morgen ausgerichtet werden“, erklärt Stefan Willkommer, CEO von TechDivision.

    Bereit für die digitale Zukunft?
    Die neue Lösung ist ab sofort verfügbar und eignet sich besonders für mittelständische und große Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen, die ihre ERP- und E-Commerce-Systeme effizient verbinden möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der TechDivision Webseite.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 22105-50
    fax ..: 08031 22105-522
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit rund 150 Mitarbeiter*innen und an mehreren Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe-, Shopify-, Google- und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung. So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

    TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, CASIO oder HYDAC auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Ein gesundes und selbstfinanziertes Wachstum ist für das Unternehmen ebenso wichtig, wie eine wertschätzende und faire Unternehmenskultur. Mit regelmäßigen, offenen Feedbackgesprächen und flachen Hierarchien. So wurde die TechDivision in den letzten Jahren wiederholt von Kununu und Focus Business als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 22105-50
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

  • SAP S/4HANA: Neue Möglichkeiten für Unternehmen in der digitalen Ära

    Mit SAP S/4HANA eröffnen sich neue Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Entdecken Sie, wie Unternehmen durch intelligente Technologie

    Was ist SAP S/4HANA?
    SAP S/4HANA ist die modernste ERP-Plattform von SAP, die auf der leistungsstarken In-Memory-Technologie von SAP HANA basiert. Sie ermöglicht Unternehmen, Daten in Echtzeit zu analysieren und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Neue Möglichkeiten mit S/4HANA entstehen durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cloud-Computing, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitale Transformation voranzutreiben.
    Neue Möglichkeiten mit S/4HANA für Unternehmen
    SAP S/4HANA bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die Funktionalitäten traditioneller ERP-Systeme hinausgehen:

    Echtzeit-Datenverarbeitung: Entscheidungen können auf Grundlage aktueller Daten getroffen werden, was Prozesse beschleunigt und präziser macht.
    Automatisierung von Prozessen: Intelligente Technologien minimieren manuelle Eingriffe und optimieren Arbeitsabläufe.
    Personalisierte Benutzererfahrung: Mit SAP Fiori bietet die Plattform eine intuitive Oberfläche, die die Produktivität der Nutzer steigert.
    Flexibilität durch Cloud-Lösungen: Unternehmen können S/4HANA in der Cloud, On-Premise oder in hybriden Umgebungen betreiben und sich so an wechselnde Anforderungen anpassen.

    Migration und Implementierung
    Die Umstellung auf SAP S/4HANA eröffnet Unternehmen nicht nur technologische Vorteile, sondern auch die Chance, bestehende Prozesse zu überdenken und neu zu gestalten. Neue Möglichkeiten mit S/4HANA können am besten genutzt werden, wenn Unternehmen die Migration sorgfältig planen:

    Greenfield-Ansatz: Komplett neue Implementierung für maximale Flexibilität.
    Brownfield-Ansatz: Migration bestehender Systeme und Daten zur Minimierung von Risiken.
    Select-Ansatz: Kombination beider Methoden für maßgeschneiderte Lösungen.

    Vorteile in verschiedenen Branchen
    SAP S/4HANA bietet branchenspezifische Funktionen, die Unternehmen in unterschiedlichen Sektoren unterstützen:

    Produktion: Echtzeit-Planung und vorausschauende Wartung.
    Einzelhandel: Optimierung der Lieferkette und personalisierte Kundenerlebnisse.
    Gesundheitswesen: Effiziente Ressourcennutzung und verbesserte Patientenversorgung.
    Finanzwesen: Automatisierte Berichte und tiefere Einblicke in Finanzdaten.

    Die Zukunft mit S/4HANA
    Mit der zunehmenden Integration von Cloud-Technologien und intelligenten Funktionen ist SAP S/4HANA nicht nur eine ERP-Plattform, sondern ein strategisches Werkzeug für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die neue Möglichkeiten mit S/4HANA nutzen, können ihre Effizienz steigern, Kosten senken und sich erfolgreich an die Anforderungen einer digitalisierten Welt anpassen.
    SAP S/4HANA ist weit mehr als ein technisches Upgrade – es ist die Grundlage für eine nachhaltige und innovative Zukunft für Unternehmen aller Größenordnungen

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de