Schlagwort: Software

  • Digital-Gipfel der Bundesregierung: IT-Mittelstand kann Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit einnehmen

    Digital-Gipfel der Bundesregierung: IT-Mittelstand kann Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit einnehmen

    Aachen/Berlin, 01.12.2020 – Erstmals fand der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung vollständig virtuell statt. Unter dem Leitthema „Digital nachhaltiger Leben“ wurden die beiden Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutiert. Der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) zieht nach zwei inhaltlich umfangreichen Tagen ein positives Fazit: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung bleiben in der öffentlichen Diskussion häufig sehr unkonkret. Auf dem Digital-Gipfel wurden sie mit Inhalt gefüllt und an konkreten Beispielen erklärt“, stellt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün fest. „Nur so können wir aufzeigen, wie unsere starke IT-Wirtschaft dazu beitragen kann, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.“

    Die besondere Situation der Digitalwirtschaft insgesamt hob auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrem Statement hervor: „Die Digitalwirtschaft steht vor großen ökologischen Herausforderungen. Sie verarbeitet ständig wachsende Datenmengen mit hohem Energieverbrauch und muss selbst einen Wandel durchlaufen.“ In zahlreichen Gesprächen auf dem Gipfel wurde deutlich, dass die mittelständisch geprägten IT-Wirtschaft bei dessen Gestaltung eine Schlüsselrolle übernehmen kann. Denn bereits heute befähigt sie viele Unternehmen durch innovative Lösungen dazu, nachhaltiger zu wirtschaften. „Wir sind ein starker Beschleuniger dieser Entwicklung, die zu einem Wettbewerbsvorteil für Europa werden kann und mit mittelständischen IT-Lösungen gleichzeitig Garant für ein digital souveränes Europa ist“, so Oliver Grün am Rande des Gipfels.

    Wie dies ermöglicht werden kann, war Thema auf dem Podium des BITMi, der eine eigene Veranstaltung auf dem Digital-Gipfel initiierte, um das enorme Einsparpotenzial nachhaltiger Software zu diskutieren. Gemeinsam mit Tabea Rößner, Sprecherin für Netzpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Nele Kammlott, Geschäftsführerin der Kaneo GmbH und Prof. Dr. Stefan Naumann, Professor für Umwelttechnik und angewandte Informatik der Hochschule Trier, diskutierte BITMi Präsident Dr. Oliver Grün darüber, wie Software helfen kann, Energie und Ressourcen zu sparen sowie Millionen Tonnen Elektroschrott zu reduzieren. Dabei spielen offene Schnittstellen eine entscheidende Rolle. Tabea Rößner stellte heraus, dass Elektroschrott durch unnötige Neuanschaffungen reduziert werden könne, wenn Hardware länger mit Software-Updates versorgt würde. Viele Verbraucher würden ihre Geräte gerne länger nutzen, so die Grünen-Politikerin. Auch modular aufgebaute Software könne dafür sorgen, dass Geräte länger genutzt werden.

    „Es ist gar nicht so aufwändig, nachhaltige Software zu programmieren. Es lag nur jahrzehntelang nicht der Fokus darauf. Dabei kann uns das einen großen Vorteil für den Markt der Zukunft bringen“, stellt BITMi Präsident Grün fest. „Wenn der IT-Mittelstand sich auf Nachhaltigkeit in der Software konzentriert, kann das eine große Hebelwirkung in den anwendenden Mittelstand entwickeln und gleichzeitig die digitale Souveränität absichern.“

    Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.000 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

    Kontakt
    Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
    Lisa Ehrentraut
    Pascalstraße 6
    52076 Aachen
    0241 1890558
    kontakt@bitmi.de
    https://www.bitmi.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Von Vorreitern und Nachzüglern: OutSystems untersucht Agilität in Fertigungs- und Finanzbranche

    Finanzdienstleister mit guter Basis, Industrie hat Nachholbedarf

    Frankfurt am Main, 1. Dezember 2020. Die Unternehmen, die bislang gut durch die Krise gekommen sind, sind diejenigen, die flexibel auf die neuen Anforderungen reagieren können – so lautete eine der Erkenntnisse des im Sommer veröffentlichten OutSystems-Berichts “ Das Tempo des Wandels„. Dass einzelne Branchen in diesem Kontext von sehr ungleichen Startplätzen ins Rennen gehen, haben nun zwei Folgeuntersuchungen ergeben: Während die Finanzbranche im internationalen Vergleich den aktuellen Herausforderungen verhältnismäßig gut gerüstet gegenübersteht, fällt die Agilität der Fertigungsbranche deutlich geringer aus. Was die jeweils spezifischen Herausforderungen von morgen betrifft, gilt es jedoch für beide Branchen, schon heute die richtigen Weichen zu stellen.

    Die andauernde Corona-Krise setzt Unternehmen aller Branchen unter Druck. Im Finanzsektor erfordert beispielsweise der Infektionsschutz neue Lösungen und Services, die sich ortsunabhängig und kontaktlos nutzen lassen. Anders in der Industrie. Diese zählt laut den Ergebnissen der Befragung tendenziell zu den Nachzüglern beim Thema Agilität. In der aktuellen Krise sehen sich Fertiger mit unterbrochenen Lieferketten und mit Kurzarbeit konfrontiert, die den ohnehin bereits bestehenden Digitalisierungsdruck verschärfen.

    Die Konkurrenz schläft nicht

    Die unterschiedlichen Herausforderungen, vor denen beide Branchen stehen, spiegeln sich auch in den Antworten der befragten Unternehmen wider. Zwar stimmen Fertiger und Finanzdienstleister bei drei der vier zentralen Risiken der aktuellen Zeit überein: der Gefahr einer Rezession (Fertiger: 78, Finanz: 82 %), veränderten Kundenpräferenzen (Fertiger: 78, Finanz: 88 %) sowie disruptiven regulatorischen Veränderungen (Fertiger: 84, Finanz: 80 %). Ein Unterschied zeigt sich jedoch im vierten Risiko: Hier fürchten Fertiger die digitale Disruption durch einen etablierten Wettbewerber (81 %), während sich Finanzunternehmen vor allem von der digitalen Disruption durch einen neuen Wettbewerber (81 %) bedroht sehen.

    „Diese Diskrepanz ergibt sich aus der unterschiedlichen Wettbewerbssituation beider Branchen, die durch die Corona-Krise noch verschärft wurden“, erklärt Martin Otten, Regional Vice President von OutSystems. „Bereits seit einigen Jahren steht die Finanzbranche durch die großen Tech-Konzerne wie Apple oder Google unter Druck, die mit eigenen Lösungsansätzen auf den Markt drängen. Allein 2020 wurden mehr als 20.000 neue FinTechs gegründet. Die Gefahr einer solchen Disruption besteht für Fertiger weniger – denn deren Produkte und Fertigungsprozesse sind häufig derart spezialisiert, dass das Auftreten eines neuen Spielers, der quasi aus dem Nichts eine ähnliche Qualität liefern kann, eher unwahrscheinlich ist. Vielmehr fürchten sie, dass etablierte Mitbewerber, die über ebenso spezialisierte Kompetenzen verfügen, Produkte plötzlich deutlich effizienter und kostengünstiger fertigen können – etwa durch den Einsatz smarter Fertigungstechnologie.“

    Evolution vs. Revolution

    Diese unterschiedlichen Situationen schlagen sich auch in den Prioritäten der beiden Branchen nieder: Laut den Ergebnissen der Befragung besteht das Hauptziel der Fertigungsbranche darin, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern (22 %) – und damit gegen die potenzielle Konkurrenz durch wirtschaftlichere Mitbewerber gewappnet zu sein. Für die Finanzbranche steht die Verbesserung der eigenen Agilität und Innovationskraft im Fokus (28 %), mit mehr als zehn Prozentpunkten Abstand zu allen weiteren Zielen.

    „Diese Zahlen mögen zunächst ein wenig verwundern: Gerade die Branche, die ohnehin zu den agilen Vorreitern gehört, will noch stärker agiler werden als andere?“, kommentiert Michael Stanscheck, Regional Channel Manager von OutSystems. „Tatsächlich spiegelt sich hier jedoch der extreme Innovationsdruck wider, dem die Branche aktuell ausgesetzt ist. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley stellen den bisherigen Status Quo des Markts völlig auf den Kopf. Wer hier nicht abgehängt werden möchte, muss seine Lösungen und Services ebenfalls neu erfinden. Die Fertigungsbranche hingegen agiert in anderen Zeitdimensionen: Maschinenparks sind in aller Regel auf zehn bis zwanzig Jahre ausgelegt, einschneidende Veränderungen in der Branche benötigen Zeit. Viel mehr als auf eine Revolution setzen Unternehmen daher auf Evolution: Wie können wir unsere bestehenden Fertigungsprozesse so beschleunigen, dass wir konkurrenzfähig bleiben?“

    Bedarf an neuer Software hoch, im Industriekontext höher

    Für beide Branchen ist die Entwicklung von Software-Komponenten zur Erreichung der jeweiligen Ziele – mehr Effizienz in der Fertigung bzw. die Realisierung neuer, innovativer Finanz-Services – zentral. Während bei beiden Branchen knapp die Hälfte der Unternehmen in diesem Jahr zehn oder mehr neue Anwendungen erstellen möchte, unterscheiden sie sich deutlich, wenn die Zahl der geplanten Applikationen höher liegt: 31 % der Fertiger wollen sogar 25 oder mehr Anwendungen liefern, bei den Finanzdienstleistern sind es nur 19 %.

    Tino Fliege, Solution Architect bei OutSystems, erläutert: „Die Finanzbranche befindet sich schon heute auf einer fortgeschrittenen Agilitätsstufe. Viele Dienstleister haben bereits in der Vergangenheit einen Grundstock an modernen Anwendungen geschaffen, auf dem sie aufbauen können. Der Bedarf an neuer Software fällt daher tendenziell geringer aus als in anderen Branchen. Fertiger hingegen müssen zur Realisierung ihrer Industrie-4.0-Bestrebungen oft auf einem recht elementaren Level beginnen. Dabei berichten jedoch ausgerechnet letztere von größeren Schwierigkeiten bei der Suche nach neuen qualifizierten Entwicklern: Während 17 % der Finanzdienstleister „einfach“ oder „sehr einfach“ Verstärkung finden, sind es in der Fertigungsbranche nur 10 %.“

    Der Weg in die agile Zukunft

    So gewinnt die Steigerung der unternehmensinternen Agilität gerade für Industrieunternehmen besondere Brisanz. Nicht nur, um die Digitalisierung ihrer Werkshallen zu unterstützen und mit Technologien wie Predictive Maintenance, IoT oder Digital Twinning für eine höchstmögliche Effizienz in ihren Fertigungsprozessen zu sorgen. Sondern auch, um im Rennen um dringend benötigte IT-Fachkräfte gegenüber scheinbar innovativeren Arbeitgebern wie Finanzdienstleistern nicht noch weiter ins Hintertreffen zu geraten.

    Für diese wiederum zeigt sich, dass – trotz der guten Ausgangslage – das gewünschte Agilitätsniveau aus Sicht der jeweiligen Unternehmen noch nicht erreicht ist. So gilt es beispielsweise, nach der Bereitstellung moderner Services für die Endkunden im nächsten Schritt veraltete Backends wie Mainframes anzugehen, dem gerade in diesem Bereich absehbaren Fachkräftemangel vorzubeugen und auf zeitgemäße Technologien umzustellen, damit diese nicht zum Flaschenhals für die modernen Frontends werden.

    Konkrete Tipps, wie sowohl Finanzdienstleister als auch Fertiger die Agilität ihrer Software-Entwicklung erhöhen können, hat OutSystems in den jeweiligen Branchenreports zusammengefasst.

    Über die Berichte

    Bereits seit 2014 untersucht OutSystems jährlich den aktuellen Stand der Applikationsentwicklung und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Für die aktuellen Reports wurden weltweit über 2.200 Führungskräfte (IT und Business) aus den verschiedensten Branchen befragt – sieben Prozent der Teilnehmer stammen aus der Fertigungsindustrie, sechs Prozent aus der Finanzbranche. Die Erstellung der Branchenreports erfolgte für die Finanzbranche in Zusammenarbeit mit KPMG sowie für die Fertigungsbranche mit Deloitte.

    Die diesjährige Umfrage fand von Februar bis März statt und fiel mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie zusammen. Die Ergebnisse spiegeln damit die Wahrnehmung der Befragten im Kontext dieser weitreichenden Veränderungen wider.

    Weiterführende Informationen

    – Der Bericht „Das Tempo des Wandels“ für die Fertigungsbranche steht hier zum kostenlosen Download bereit.
    – Die Ergebnisse für die Finanzbranche sind hier erhältlich.
    – Der branchenübergreifende Report „Das Tempo des Wandels“ ist hier abrufbar.

    Über OutSystems
    OutSystems wurde 2001 in Portugal mit der Mission gegründet, mithilfe von Software jedem Unternehmen Innovationen zu ermöglichen. Die hochproduktiven, integrierten und KI-gestützten Tools der OutSystems-Plattform helfen Entwicklern dabei, in kurzer Zeit unterschiedlichste Applikationen zu erstellen und überall bereitzustellen, wo ein Unternehmen sie benötigt. Mit mehr als 350.000 Community-Mitgliedern, 1.200 Mitarbeitern und 350 Partnern unterstützt der Anbieter Tausende aktive Kunden in über 60 Ländern und in über 20 Branchen.
    Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de

    Firmenkontakt
    OutSystems GmbH
    Andrea Ponzelet
    Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
    60327 Frankfurt
    +49 69 505047213
    andrea.ponzelet@outsystems.com
    http://www.outsystems.com

    Pressekontakt
    Phronesis PR GmbH
    Marcus Wenning
    Alfred-Nobel-Straße 9
    86156 Augsburg
    +49 821 444800
    outsystems@phronesis.de
    http://www.phronesis.de

  • Herausragende Frauen in der IT – Silber beim WIN Award für Sandra Walter von NTT DATA

    Herausragende Frauen in der IT – Silber beim WIN Award für Sandra Walter von NTT DATA

    München, 01. Dezember 2020 – Erneuter Erfolg für NTT DATA: Nachdem Vertreterinnen des Unternehmens bereits 2017 und 2018 erfolgreich waren, erhielt dieses Jahr NTT DATA Client-Partnerin Sandra Walter ebenfalls eine der Auszeichnungen des Women’s IT Network (WIN). Die Mobility-Expertin gewann Silber in der Kategorie Digitale Transformation, einer von insgesamt sieben Kategorien.

    Sandra Walter ist seit 2004 bei NTT DATA und entwickelt mit Kunden aus Transport und Logistik Strategien und Projekte für deren digitale Transformation. Zudem gestaltet sie in der strategischen Initiative Driversity Potentiale der nachhaltigen, flexiblen und attraktiven Mitarbeitendenmobilität von morgen. Als gefragte Vermittlerin zwischen Branchenanforderungen und Technologie treibt sie Digitalisierung erfolgreich voran.

    Das Women’s IT Network zeichnet innovative und erfolgreiche Unternehmerinnen, Managerinnen und Expertinnen im IT-Umfeld, die Vorbildfunktionen erfüllen, in den folgenden Kategorien aus: Young Leader, Start Up, Digital Transformation, Business Innovation, Technical Innovation, Leadership – Executive Manager/CxO und Teamlead und Outstanding Diversity Commitment. Der Award wurde während der virtuellen Award-Verleihung am 26. November verliehen.

    NTT DATA setzt sich stark für die Gleichstellung und Sichtbarkeit von Frauen in der IT-Branche ein. „Herzlichen Glückwunsch an Mobility-Expertin Sandra Walter für die Auszeichnung als eine der IT-Women of the Year für das Thema Digitale Transformation. Es ist der Lohn für ein hohes persönliches Engagement und auch für eine Unternehmenskultur, die Vielfalt und Persönlichkeit fördert“, sagt Stefan Hansen, CEO NTT DATA DACH. „Studien zeigen klar, dass gemischte Teams innovativer und erfolgreicher sind – ein entscheidender Erfolgsfaktor nicht nur für uns, sondern auch für unsere Arbeit für Unternehmen und gesellschaftliche Belange.“

    Über NTT DATA
    NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer Transformation durch Consulting, Branchenlösungen, Business Process Services, IT-Modernisierung und Managed Services. Mit NTT DATA können Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen selbstbewusst in die digitale Zukunft gehen. Wir setzen uns für den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein und kombinieren globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Weitere Informationen finden Sie für

    Deutschland: de.nttdata.com
    Österreich: at.nttdata.com
    Schweiz: ch.nttdata.com

    Pressekontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz:
    NTT DATA DACH
    Katja Friedrich
    VP, Head of Communications
    Tel.: +49 172-7395234
    E-Mail: Katja.Friedrich@nttdata.com

    Kontakt
    NTT DATA DACH
    Katja Friedrich
    Hans-Döllgast-Straße 26
    80807 München
    +49 172 7395234
    Katja.Friedrich@nttdata.com
    https://de.nttdata.com/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • 2021 – Trends im Dokumentenmanagement und der Archivierung

    2021 – Trends im Dokumentenmanagement und der Archivierung

    Ein Ausblick der Archivierungsexperten von KGS Software

    Neu-Isenburg, 26. November 2020 – Innovationen mitgehen, smartes Einsparen und das Übernehmen von Verantwortung sind die Trends, die im kommenden Jahr beim Dokumentenmanagement und der Archivierung den Ton angeben werden.

    Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns und kaum jemand geht davon aus, dass wir im Januar 2021 zu „business as usual“ zurückkehren werden. Die Archivierungsexperten von KGS haben die Marktbewegungen analysiert und mit den technischen Möglichkeiten zusammengebracht, um die Trends für 2021 zu identifizieren. Das Ergebnis: Unternehmen sollten Innovation mitgehen, entscheidende Einsparungen durchsetzen und Verantwortung für die Umwelt übernehmen.

    1. Trend: Innovation ist headless und offen
    Die Hidden Champions dieser Welt machen es vor: Sie sind nahezu unsichtbar, überzeugen mit Leistung und erheben keinen Anspruch auf den eigenen Auftritt. Analog dazu kann man in der Softwarebranche von „Headless Systems“ sprechen. So benötigt beispielsweise ein führendes ERP-System keine Dokumentenverwaltung mit einem eigenen Frontend. Innovativer ist es, in eine Dokumentenlösung zu investieren, die unsichtbar im Hintergrund für zuverlässige Archivierung sorgt.
    Die Offenheit der Systeme und leistungsfähige Schnittstellen sind wichtige Voraussetzungen für zukunftsfähige Geschäftsprozesse. Das Beispiel aus der SAP-Welt „ArchiveLink versus CMIS“ verdeutlicht die anstehenden Veränderungen und zeigt die Innovationen auf, die mitgegangen werden sollten. So bietet CMIS im Vergleich zu ArchiveLink einen SAP unabhängigen und Cloud optimierten Standard, der vollumfänglich Content Management (Metadaten, Versionierung, Rechte- und Rollenkonzepte etc.) Funktionen abbilden kann.

    2. Trend: Sparen – Archivieren statt DMS und SaaS statt On-Premises
    Das außergewöhnliche Jahr 2020 hat Worten, wie Einsparung, auf Eis gelegt und Investitionsstopp nahezu Flügel verliehen – das wird sich 2021 fortsetzen. Das Sparen sollte dabei jedoch nicht als Bremse für Innovation verstanden werden. Profitieren werden diejenigen, die sich auf das Wesentliche fokussieren und mit veränderten Prozessen Budgets für neue Felder freimachen können. So lassen sich teure und funktionsreiche DMS oder ECM Systeme etwa durch intelligente Archivierungslösungen, die sich schon nach kurzer Zeit rechnen, ersetzen.

    Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass sich der Software-as-a-Service-Trend 2021 verstärken wird. Selbst für den heiklen Bereich der Archivierung ist damit zu rechnen, dass sich SaaS in den nächsten Jahren zum führenden Betriebsmodell mausert. Neben allen allgemeinen technischen, organisatorischen und steuerlichen Vorteilen, die SaaS-Lösungen mit sich bringen können, fällt immer auch die veränderte Kostenverteilung ins Gewicht. Eine Reduktion oder ein Stopp der Capex in der IT schließt demnach einen Systemwechsel nicht aus. Vielmehr werden neue Betriebsmodelle, wie etwa das sogenannte AaaS (Archivierung as a Service), die nötige Veränderung in der Systemlandschaft bringen und den Budget-Plänen dennoch entsprechen können.

    3. Trend: Verantwortung übernehmen – Löschen ist „green“
    Auf der ganzen Welt entstehen gigantische Rechenzentren, Milliarden von Servern müssen mit Strom versorgt und gekühlt werden. Der Grund: Je mehr Daten, desto mehr Energie wird für den Betrieb benötigt. Wer also seine Daten nicht unendlich dupliziert und vor allem regelmäßig löscht, tut etwas für die Umwelt. In 2021 werden sich die Konzepte und Techniken, die für eine richtlinienkonforme, möglichst autonome und intelligente Archivierung sowie Löschung von Daten sorgen, spürbar weiterentwickeln. Sie bilden die Grundlage für zukünftige Initiativen im Dokumentenmanagement.

    Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle KGS Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert KGS für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner. Weitere Informationen unter: www.kgs-software.com

    Firmenkontakt
    KGS Software
    Johanna Zinn
    Dornhostrasse 38 A
    63263 Neu-Isenburg
    +49 6102 8128522
    johanna.zinn@kgs-software.com
    http://www.kgs-software.com

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Eine für alles: novomind integriert Microsoft Teams in Omnichannel-Kommunikation im Kundenservice

    Eine für alles: novomind integriert Microsoft Teams in Omnichannel-Kommunikation im Kundenservice

    Customer-Service-Plattform novomind iAGENT als zentrale All-in-One-Lösung bis ins Backoffice / Noch mehr Effizienz bei der Klärung von Kundenfragen / Collaboration-Tool als Telefonanlage

    Hamburg, 24. November 2020 – Der Hamburger Software-Entwickler novomind AG ermöglicht ab sofort die Anbindung von Microsoft Teams an seine weltweit einsetzbare Omnichannel-Customer-Service-Plattform novomind iAGENT. Dadurch bietet novomind eine zentrale All-in-One-Lösung für Contact Center. Von Chat über E-Mail, Social Media und Messaging bis Voice sind alle Kontakt-Kanäle in einem System und einer Benutzeroberfläche, dem novomind iAGENT Desk, abgebildet. Der zeitaufwändige Wechsel zwischen verschiedenen Systemen, Oberflächen und Geräten fällt weg. Mit der Integration von Teams in novomind iAGENT wird jetzt der Kommunikationsweg vom Contact Center ins Backoffice optimiert und vereinfacht.

    Mehr als 115 Millionen Nutzer greifen täglich auf Teams zu, eine der führenden Collaboration- und Communication-Lösungen für Unternehmen. Die Anbindung von Teams an novomind iAGENT vereinfacht den Wissenstransfer zwischen Contact Center, Backoffice und Kunden weiter. Die intelligenten Contact-Center-Funktionen wie das skill-based Routing und Warteschleifen-Management von novomind iAGENT werden dafür mit den vielfältigen Collaboration-Funktionen von Teams kombiniert. So wird es möglich, die im gesamten Unternehmen verteilten Experten für das Produkt- und Dienstleistungsportfolio in den Kundenservice einzubinden. Durch den unkomplizierten Informationsaustausch lassen sich Kundenanliegen effizienter lösen.

    Contact-Center-Mitarbeiter können über Teams Rückfragen an Experten in Fachabteilungen ihres Unternehmens stellen oder Kunden sogar bei Bedarf direkt an sie weiterverbinden. Ein Klick auf das integrierte, vernetzte Kontaktverzeichnis im novomind iAGENT Desk Client reicht, um den passenden Teams-Nutzer im Unternehmen zu finden und seinen Verfügbarkeitsstatus zu sehen. Bei einem weitergeleiteten Call werden Teams-Nutzern im Backoffice alle verfügbaren Kundendaten und Informationen im integrierten novomind iAGENT Tab angezeigt. So lassen sich auch komplexe Kundenfragen schneller klären und die Erstlösungsquote (First Contact Resolution) und Kundenzufriedenheit steigern. Für die Telefonie mittels Teams im Backoffice bildet das Microsoft Phone System die Grundlage, welches als cloudbasierte Telefonanlage eingesetzt wird. Ob im Back- oder Homeoffice, die Mitarbeiter nutzen den Microsoft-Teams-Client auf ihrem Computer, Tablet oder Smartphone als vollwertiges Softphone für eingehende und ausgehende Anrufe. So lässt sich Hardware für eine Telefonanlage im Unternehmen einsparen.

    „Kunden erwarten eine schnelle Klärung ihrer Fragen. Kurze Reaktionszeiten auf allen Kanälen sind im Kundenservice entscheidend für eine positive Customer Experience“, so Stefan Grieben, Chief Technology Officer von novomind. „Durch die Integration von Microsoft Teams in novomind iAGENT wird das Know-how des ganzen Unternehmens im Kundenservice nutzbar. Das ermöglicht eine effizientere Bearbeitung von Anfragen und steigert dadurch die Kundenzufriedenheit.“

    Weitere Presseinformationen von novomind:
    https://www.novomind.com/de/newsevents/pressemitteilungen/

    Über novomind

    Die novomind AG entwickelt seit 20 Jahren intelligente, weltweit einsetzbare Omnichannel-Commerce- und -Customer-Service-Software und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio beinhaltet standardisierte Lösungen für Commerce-Unternehmen und Contact Center und umfasst die Produkte novomind iPIM, novomind iSHOP, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört ebenso zum Leistungsportfolio wie die Vorteile eines internationalen Partnernetzwerkes. Als inhabergeführtes Unternehmen bietet novomind alles, was heute für modernen Omnichannel-Commerce und -Customer-Service notwendig ist. Ein über 400-köpfiges Team betreut derzeit rund 250 Unternehmen und wächst stetig. Zu den zufriedenen Kunden zählen u.a. C&A, CTS Eventim, Globetrotter, Görtz, Mammut, OTTO, Ernsting“s family, EnBW, babywalz und Sixt. Internationale Konzerne, Mittelständler und Verbände vertrauen seit vielen Jahren auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

    Firmenkontakt
    novomind AG
    Daniela Köhler
    Bramfelder Chaussee 45
    22177 Hamburg
    +49 40 80 80 71-0
    info@novomind.com
    https://www.novomind.com

    Pressekontakt
    HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
    Christof Kaplanek
    Heimhuder Straße 56
    20148 Hamburg
    +49 40 36 90 50 38
    c.kaplanek@hoschke.de
    https://www.novomind.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Version 2020.2 ist da – die wichtigsten Neuerungen

    Version 2020.2 ist da – die wichtigsten Neuerungen

    openthinclient hat die Version 2020.2 ihrer Software veröffentlicht.
    Die wichtigsten Neuerungen sind die Umstellung auf 64 Bit-ThinClient-Betriebssystem, UEFI-Boot und die Aktualisierung der RDP- und Citrix-Apps; mit Zoom und Teams Plugin.

    Thin Clients sparen Administrationsaufwand
    Im Vergleich zu klassischen Windows-PCs ist die Administration von ThinClients deutlich einfacher. Je nach Konfiguration booten die Clients ein angepassten ThinClient-Betriebssystem über das Netzwerk oder laden es als Image vom USB-Stick.
    Anschließend werden die typischen Server-Based-Computing-Anwendungen wie beispielsweise Citrix oder RDP gestartet. Der ThinClient greift dann auf den virtuellen Desktop zu, und der Anwender kann mit seiner Arbeit beginnen.
    Einstellungen wie z.B. Benutzerrechte, freigegebene Applikationen usw. erfolgen über das Citrix Workspace Environment Management oder über den Terminal-Server Manager.
    Eine aufwändige Softwareverteilung ist nicht notwendig.

    Management-Server bootet Client per PXE und UEFI
    Mit diesem Release kommt neben PXE-Boot nun auch die Unterstützung für UEFI-PXE hinzu. Damit können auch Clients neuerer Hardware ganz einfach über das LAN gebootet werden.
    Das Anlegen, Booten und Administrieren eines neuen Thin Clients erfolgt mit Hilfe der zentralen openthinclient-Management-GUI innerhalb weniger Minuten.
    Unterstützt werden Intel-kompatible 64 Bit ThinClients oder auch bereits vorhandene PCs.

    Management-Server oder OS-on-a-Stick
    Die openthinclient-Software gibt es seit diesem Jahr in zwei Varianten: Zum einen mit zentralem Management um innerhalb Ihres Unternehmens ThinClients mit dem linuxbasierten Betriebssystem zu booten und anschließend die bereits erwähnten Anwendungen wie z.B. Citrix, RDP zu verwenden.
    Ein nativ ausführbarer Chromium-Browser kann für Arbeiten mit reinem Cloud Computing verwendet werden.
    Die zweite Variante ist openthinclient-OS-on-a-Stick – ein Live-System, das neben dem OS und den bereits genannten Apps sein lokales Management mit gleichem Look-and-feel mitbringt.

    Einsatz im Homeoffice
    Der Stick ist ideal zum Einsatz im Homeoffice. Er kann in einen x-beliebigen PC oder Laptop eingesteckt werden, bootet dann vom Stick und erlaubt den Zugriff auf die Citrix- bzw. Terminal-Server in der Firma. Um dies auch sicher und verschlüsselt zu ermöglichen, ist OpenVPN als App beinhaltet.
    Das zuvor auf dem PC bzw. Laptop installierte Windows-Betriebssystem wird nicht „angefasst“. D.h. nach dem Abziehen des Sticks ist der Rechner unverändert wie zuvor.

    Citrix Workspace mit Teams- und Zoom-Plugin
    Sowohl die Variante „Management-Server“ als auch „OS-on-a-Stick“ beinhalten die neueste Citrix-Workspace-App mit Plugins für Microsoft Teams und Zoom. Aufgrund der aktuellen Corona Situation eröffnen sich hier neue Möglichkeiten, ein ThinClient-System im Homeoffice zu verwenden.

    Download und Test
    Um die Software zu testen kann die openthinclient-Software über den Webshop http://shop.openthinclient.com für 0,00 Euro als Evaluation bestellt werden.

    Update vorhandener Installation
    Für Kunden die den openthinclient-Management-Server bereits verwenden, lässt sich die Installation über die Updatehinweise auf dem Dashboard auf Version 2020.2 aktualisieren.
    Hinweise zum Update und detailliertere Infos zur neuen Version findet man unter https://wiki.openthinclient.org/whatsnew

    Kontakt
    Ansprechpartner für Rückfragen:
    Alexander Stecher
    Tel. 0711-1378636-0
    Email:pressemitteilung@openthinclient.com

    openthinclient gmbh
    Heilbronner Str. 150
    70191 Stuttgart
    https://openthinclient.com

    Die openthinclient gmbh ist ein Lösungsanbieter für Software und Hardware im ThinClient-Umfeld und ist seit über 10 Jahren am Markt.

    Für mittelständische Unternehmen bietet openthinclient ein zentrales Management um Thin Clients mit Citrix oder Windows Terminal Server zu verwenden. ThinClients sind klein, geräuschlos, energiesparend. Der administrative Aufwand ist verglichen mit klassischen PCs deutlich geringer und senkt die IT-Kosten.
    Für Krankenhäuser werden zudem digitale Diktiergeräte von Philips, Cherry EGK-Leser und Signotec Unterschriften-Pads unterstützt. Durch die Möglichkeit, die Clients per PXE zu booten, wird ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet, da keine Patienten- oder Zugangsdaten lokal auf dem TC abgespeichert werden.

    Als Einzelplatzlösung kann openthinclient z.B. per USB-Stick im Homeoffice verwendet werden, um mittels VPN den Zugriff auf das Firmennetz zu erlangen und neben Server-Based-Computing dem Anwender auch Konferenzsysteme wie etwa Teams oder Zoom zur Verfügung zu stellen.

    Firmenkontakt
    openthinclient gmbh
    Alexander Stecher
    Heilbronner Straße 150
    70191 Suttgart
    0711 13786360
    info@openthinclient.com
    https://openthinclient.com/

    Pressekontakt
    openthinclient gmbh
    Silke Wieland
    Heilbronner Straße 150
    70191 Suttgart
    0711 13786360
    info@openthinclient.com
    https://openthinclient.com/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Software Usage Analytics wird zum Erfolgsfaktor

    Software Usage Analytics wird zum Erfolgsfaktor

    Neuer Monetization Monitor-Report von Revenera zeigt Unterschiede bei der Erfassung von Nutzungsdaten

    Hamburg, 24. November 2020 – Nutzungsbasierte Geschäftsmodelle funktionieren nur, wenn Softwareanbieter die Nutzung ihrer Produkte auch tatsächlich tracken können. Software Usage Analytics entwickelt sich daher gerade zum Dreh- und Angelpunkt. Das zeigt auch der neue Report “ Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2020“ von Revenera.

    Demnach nutzt bereits mehr als die Hälfte (60%) der befragten Softwareanbieter und Gerätehersteller die Softwarenutzungsanalyse für ihre Planung. In den nächsten zwei Jahren soll sich dieser Trend fortsetzen und der Anteil auf 75% steigen. Der detaillierte Einblick in die Nutzung von Software könnte für Anbieter damit langfristig wettbewerbsentscheidend werden – sowohl im Hinblick auf die digitale Transformation als auch bei der Umstellung auf nutzungsbasierte Services in der Cloud und im IoT.

    Die Daten stellen die Grundvoraussetzung dar, um neue Geschäftsmodelle erfolgreich beim Kunden zu verankern und ein optimale Preispolitik zu fahren. Begrenzte IT-Budgets und verbesserte SAM-Strategien in Unternehmen bewirken darüber hinaus, dass viele IT-Verantwortliche und CIOs verstärkt IT-Ausgaben bzw. Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Anwendungen hinterfragen. Für Softwareanbieter entwickelt sich daher die Softwarenutzungsanalyse zum wichtigen Instrument der Kundenbindung.

    Die Ergebnisse des Reports im Überblick:

    – SaaS an der Spitze: Methoden zur Erfassung von Nutzungsdaten variieren je nach Bereitstellungsmodell. So überrascht es nicht, dass 100% der befragten SaaS-Anbieter bereits Nutzungsdaten erheben oder dies zumindest in den nächsten zwei Jahren planen. Embedded Software folgt mit 71%. Bei On-Premise Anwendungen setzen 68% der Anbieter bereits auf die Nutzungsanalyse.

    – Gerätehersteller hinken hinterher: Gerade einmal 17% der Gerätehersteller verlassen sich derzeit in begrenztem Umfang (in weniger als 10% der Fälle) auf nutzungsbasierte Monetarisierungsmodelle. Das soll sich in Zukunft ändern. Ein Drittel der Hersteller geht davon aus, dass der Anteil der nutzungsbasierten Modelle bei der Abrechnung von Geräten und Maschinen in den nächsten 18 Monaten steigt. Im Vergleich: Bei Anbietern von Unternehmenssoftware sowie SaaS-Anbietern ist dieser Anteil mit 48% bzw. 53% deutlich höher.

    – Kaum Einblick in Metriken: Nur 29% der Anbieter, die keine Nutzungsdaten erheben, können überhaupt feststellen, ob ihr Softwareprodukt vom Kunden genutzt wird. Mehr als einem Viertel (27%) fehlt darüber hinaus ein genaues Verständnis über die Nutzung einzelner Features, plötzliche Veränderungen oder Trends sowie die Akzeptanz von Updates und Produktversionen. Zudem verfügen 42% über zu wenig Daten, um Personas und Kundenanforderungen zu ermitteln.

    – Fehleinschätzungen beim Pricing: Anbieter mit überwiegend nutzungsbasierten Monetarisierungsmodellen spüren einen direkten Zusammenhang zwischen dem Preis und dem Wert einer Anwendung (bzw. der tatsächlichen Nutzung durch den Anwender). Je geringer die Rolle von Software Usage Analytics in Unternehmen, desto deutlicher verschiebt sich diese Einschätzung. 58% der Anbieter, die Nutzungsdaten in größerem Umfang sammeln, gehen von einer Wechselwirkung zwischen Preisgestaltung und Nutzung aus. Bei Unternehmen, die bei der Softwarenutzungsanalyse auf manuelle Prozesse angewiesen sind oder sich in der Planungsphase befinden, sind es noch 44%. Gelingt die Erfassung und Nachverfolgung von Nutzungsdaten nur bedingt, sehen nur mehr 18% der Unternehmen einen Vorteil in Sachen Preisgestaltung.

    – Produktpiraterie und Übernutzung: Die Nutzung von Software über den vereinbarten Umfang hinaus, kostet Anbieter viel Geld. Ursachen reichen von Produktpiraterie (46%), dem unautorisierten Teilen von Nutzer-Accounts (44%), dem Klonen von virtuellen Maschinen (41%), der Übernutzung von nutzer- oder nutzungsbasierten Modellen (40%) sowie dem unbeabsichtigter Kauf von nicht autorisierter Software (39%). Für viele Anbieter ist es schwierig den Umfang der Umsatzeinbußen zu bestimmen. So haben 48% der Anbieter keinen Einblick in das Ausmaß von Produktpiraterie. 42% sind nicht in der Lage, den entgangenen Umsatz durch vertragswidrige Übernutzung der Software zu kalkulieren. Jedes fünfte Unternehmen kann nicht einmal den Grund der Umsatzverlusts angeben.

    „Viele Softwareanbieter stehen vor enormen Herausforderungen, wenn es darum geht, einen detaillierten Einblick in die Nutzung zu gewinnen. Oft begnügen sie sich mit lückenhaften Daten und vertrauen auf eigene Analysen und Schätzungen“, erklärt Nicole Segerer, Vice President of Product Management and Marketing bei Revenera. „Budgets sind knapp und der Druck auf Anbieter wächst. Software Usage Analytics – die kontinuierlich und über das ganze Portfolio hinweg betrieben wird – kann hier Klarheit schaffen. Sie liefert die Ausgangsbasis für datengestützte Entscheidungen, um Compliance durchzusetzen, Einnahmeverluste zu stoppen, den Kundenservice zu verbessern und am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.“

    Der vollständige Report “ Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2020“ zum Download.

    Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

    Firmenkontakt
    Revenera / Flexera
    Nicole Segerer
    Paul-Dessau-Strasse 8
    22761 Hamburg
    +49 89 417761 -0
    revenera@lucyturpin.com
    http://www.revenera.de

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Sabine Listl
    Prinzregentenstrasse 89
    81675 München
    +49 89 417761 – 0
    flexera@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • In 80 Tagen um die Welt: Unicode in der Verwaltung

    In 80 Tagen um die Welt: Unicode in der Verwaltung

    Der zunehmende Datenaustausch innerhalb Europas und die Vielfalt in der Bürgerschaft stellt Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Selbst auf den ersten Blick einfache Dinge erfordern standardkonforme IT-Lösungen im Hintergrund.

    Dettingen/Teck, 18.11.2020 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, weist auf eine dringliche technische Herausforderung hin, die sich aus der Vielseitigkeit der Sprachen in Europa ergibt. Unterschiedliche Sprachen verwenden unterschiedliche Zeichensätze, die sich auch in Eigennamen von Personen, Ortsangaben und Ähnlichem widerspiegeln.

    Mit dem Zusammenwachsen in Europa müssen die IT-Systeme auf allen Ebenen der Verwaltung technisch in der Lage sein, mit den unterschiedlichsten Zeichensätzen zurechtzukommen, damit Sonderzeichen beispielsweise in Eigennamen von natürlichen und juristischen Personen sowie Namen von beispielsweise Orten, Straßen oder Produkten korrekt dargestellt werden können.

    Die uneinheitliche und teilweise fehlerhafte Unterstützung bestimmter Zeichen führt aktuell zu Problemen, weil insbesondere Namen von Personen mit den in Deutschland nicht gebräuchlichen diakritischen Zeichen in elektronisch geführten Registern unterschiedlich dargestellt werden. Das führt zu Verwechslungen, Datendubletten, Rechtsunsicherheit und fehlerhaften Bescheiden. Zudem gibt es einen Rechtsanspruch von Bürgerinnen und Bürgern auf die korrekte Darstellung ihres Namens. Diesen Missstand zu beheben, ist Ziel eines Standards des Deutschen Instituts für Normung e.V. mit dem Namen „DIN SPEC 91379 – Zeichen in Unicode für die elektronische Verarbeitung von Namen und den Datenaustausch in Europa“.

    Standard ist von Behörden und Organisationen verpflichtend umzusetzen

    Diese DIN SPEC basiert auf dem Unicode-Standard und wendet sich vorrangig an Behörden und Organisationen, die IT-Verfahren betreiben, die dem
    behördenübergreifenden Datenaustausch oder dem Datenaustausch mit Bürgern und Wirtschaft dienen. Sie deckt in ihrer Gesamtheit die EU-Amtssprachen sowie die Amtssprachen Islands, Liechtensteins, Norwegens und der Schweiz sowie die deutschen Minderheitensprachen ab.

    Der IT-Planungsrat hat die DIN SPEC 91379 als verbindlich erklärt. Sie löst damit künftig den von der KoSIT im Auftrag des IT-Planungsrats herausgegebenen Standard „Lateinische Zeichen in UNICODE“ ab, mit dem seit März 2017 alle IT-Verfahren, die dem bund-länderübergreifenden Datenaustausch oder dem Datenaustausch mit Bürgern und Wirtschaft dienen, konform sein müssen. Der neue Standard wird zum 1. November 2024 verbindlich. Daher bittet der IT-Planungsrat seine Mitglieder, unverzüglich mit der Umsetzung der DIN SPEC 91379 zu beginnen. Zudem sind die Verwaltungen aufgefordert, zu bestimmten Stichtagen den Stand der Umsetzung im Detail zur berichten.

    Umsetzung des Standards zieht sich durch alle Systeme

    Die Verwaltungs-IT-Experten von cit schließen sich der Empfehlung des IT-Planungsrats vollumfänglich an. Die geforderte Unicode-Unterstützung zieht sich durch alle in der Verwaltung genutzten Systeme – vom Bürgerportal über alle internen Systeme bis hin zu speziellen Fachverfahren. Ein besonderes Augenmerkt sollten Verwaltungen und IT-Dienstleister dabei auf die an Bürger und Unternehmen gerichteten Online-Systeme legen. Über sie kommen die Daten digital in die Verwaltungen und deshalb ist hier eine korrekte Umsetzung besonders wichtig. „Entscheidend ist, dass bereits bei der Eingabe von Daten beispielsweise in Online-Anträgen alle Zeichen richtig codiert werden, sonst kann der Fehler in den folgenden Systemen nicht oder nur schwer korrigiert werden. Mit anderen Worten: jedes einzelne elektronische Formular, jede Online-Anwendung und jede App einer Verwaltung muss die Zeichen richtig verarbeiten können. Man kann sich vorstellen, dass man das nicht so eben nebenher sicherstellen kann, sondern das das in einem wohlstrukturierten Projekt umgesetzt werden muss“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter und Experte für E-Government bei cit.

    Verwaltungen sollten daher frühzeitig auf die Hersteller der bei ihnen eingesetzten Softwaresysteme zugehen und die Konformität mit der DIN SPEC 91379 unverzüglich einfordern. Ebenso sollte bei Neuanschaffungen auf die vollständige Konformität mit dieser ab 2024 verpflichtenden Form geachtet werden – sonst holt man sich nur unnötigen Ärger ins Haus. „Als Softwarehersteller und gewissenhafter Partner unserer Kunden haben wir die vollständige Unterstützung der DIN SPEC 91379 in unserer Produktfamilie cit intelliForm bereits frühzeitig umgesetzt. Umso mehr wundert es uns, dass viele aktuell noch im Markt befindlichen Produkte diese Kernanforderung nicht erfüllen – und dass Verwaltungen sie aus Unkenntnis dennoch einführen“, erläutert Wanner eine offensichtliche Unbekümmertheit im Markt. „Der Imageverlust und rechtliche Schaden durch fehlerhaft ausgestellte Bescheide und Urkunden kann erheblich sein und durch den immer umfangreicher werdenden digitalen Austausch setzen sich Fehler immer weiter fort. Welche Amtsleiter möchte schon im Ruf stehen, immer wieder Datenschrott zu liefern?“

    Mehr Informationen zur DIN SPEC 91379 für die Nutzung von Unicode in der Verwaltung finden sich auf den Seiten der entsprechenden KoSIT-Fachgruppe: https://www.xoev.de/string_latin-4813

    Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, OZG sowie Fall- und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen

    Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
    Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistentengestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten.
    Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, die Landeshauptstädte Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die DSV Service GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. Komm.ONE, der OpenLimit SignCubes AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
    Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de .

    Firmenkontakt
    cit GmbH
    Andreas Mühl
    Kirchheimer Str. 205
    73264 Dettingen/Teck
    +49 7021 / 950 858 -65
    presse@cit.de
    http://www.cit.de

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    +49 7721 9461 220
    bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Dropbox enthüllt neue Features für virtuelle Teams

    Dropbox enthüllt neue Features für virtuelle Teams

    Dropbox veröffentlicht die neueste Version von Dropbox Spaces, zusätzlich zu neuen Features, die Teams beim Organisieren von Inhalten und Zusammenarbeiten helfen

    Dropbox, Inc. (NASDAQ: DBX) veröffentlicht heute die neueste Version seiner digitalen Arbeitsbereiche für die Zusammenarbeit, Dropbox Spaces, zusätzlich zu vielen neuen Features, die Teams beim Organisieren von Inhalten und Zusammenarbeiten an jedem Standort unterstützen. Die Veröffentlichung folgt auf die jüngste Ankündigung zu Virtual First und demonstriert den ganzheitlichen Ansatz zur Revolution des mobilen Arbeitens von Dropbox, der bei vielen Unternehmen nötig ist, um in der durch Corona geprägten neuen Arbeitsrealität zu bestehen.

    Die plötzliche Verschiebung hin zum Homeoffice hat unerwartete Herausforderungen für Teams mit sich gebracht. In einer kürzlich veröffentlichten Studie der Economist Intelligence Unit berichten Remote-Mitarbeitende von längeren Arbeitszeiten und größeren Arbeitsvolumina, vom Risiko der Fehlkommunikation sowie von Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit mehreren Personen. Dropbox meistert diese und viele weitere Herausforderungen mit Dropbox Spaces 2.0, verschiedenen neuen Workflow-Features sowie neuen Sicherheitsfunktionen und -zertifizierungen für Unternehmen.

    Drew Houston, Dropbox-Mitgründer und Chief Executive Officer schildert: „Der richtungsweisende Wandel hin zum mobilen Arbeiten wird weit über das Ende der Pandemie hinaus anhalten. Einerseits bietet der Übergang zum mobilen Arbeiten mehr Flexibilität und ungekannte Chancen, andererseits bringt er aber auch völlig neue Herausforderungen mit sich, für deren Lösung Dropbox einzigartig positioniert ist. Indem wir selbst nach dem Ansatz Virtual First arbeiten, sind wir in der Lage, bessere Produkte für diese neue Umgebung zu entwickeln. Unser aktuellster Launch ist hierfür ein gutes Beispiel.“

    Verbesserte Zusammenarbeit im Team dank Dropbox Spaces 2.0

    Dropbox Spaces 2.0 unterstützt heute Teams dabei, ihre Arbeit zu optimieren und stets vernetzt zu bleiben: Vom Projektstart bis hin zur Durchführung. Spaces führt die beliebtesten und besten Kollaborations-Features von Dropbox in einer Oberfläche zusammen, damit Teams Projekte gemeinsam managen können. Hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

    – Projekträume: Ab sofort lässt sich ein Projektraum erstellen, um das interne Team, externe Kunden, Inhalte, Zeitrahmen sowie Projektaufgaben an einem organisierten Ort zusammenzubringen. Das gesamte Projekt ist über eine intuitive Oberfläche verfügbar, damit Teams gemeinsam daran arbeiten können.
    – Aufgaben: Mit diesem Feature können Nutzer die relevanten Aufgaben priorisieren und Projekte smart auf Kurs halten. Zusätzlich können sie Aufgaben über mehrere Projekte hinweg erstellen, verwalten und kommentieren. Außerdem lassen sich Projektdateien an relevante Aufgaben anhängen und persönliche To-do-Listen verwalten.
    – Inhalte: Relevante Projektinformationen sind jetzt schneller aufzufinden, hinzuzufügen und zu verwalten. Nutzer können ganz einfach Dateien (darunter Cloud-Inhalte wie zum Beispiel Google Docs genauso wie viele andere Dateiformate) direkt zu Spaces hinzufügen und die Dateien projektübergreifend durchsuchen.
    – Meetings: Dank Spaces sind Meetings besonders einfach zu organisieren und nachzubereiten. Wichtige Informationen wie Agenda, Aktionspunkte oder Teilnehmer lassen sich in individuell anpassbaren Meeting-Vorlagen zentralisieren und inklusive Dokumente direkt in einen Projektraum integrieren. Die Meeting-Dokumente können außerdem automatisch mit Kalendereinladungen synchronisiert werden, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
    – Updates: Eine gemeinsame Ansicht mit aktuellen Aufgaben und Projektupdates hält das gesamte Team auf dem Laufenden. Dateien können an Beiträge im Updatefeed angehängt werden und Kommentare lassen sich so mit Text, Emojis oder auch einem Dateilink beantworten.

    Dropbox Spaces 2.0 befindet sich aktuell in der privaten Betaphase. Hier lässt sich Zugang anfordern.

    Produktiv arbeiten, egal von wo

    Dropbox erweitert Features und Verfügbarkeit für Nutzer von Dropbox Business, damit Teams weiter hoch produktiv arbeiten können. Unter anderem sind folgende Features enthalten:

    – App Center: Über 30 neue Apps wurden zum Dropbox App Center hinzugefügt, um Teams dabei zu unterstützen, mehr als 70 praktische Tools von Dropbox Partnern zu entdecken und zu nutzen (jetzt als Beta für ausgewählte Nutzer von Business Standard und Advanced verfügbar).
    – Freigabe mit Branding: Neue Verbesserungen machen es Unternehmen jetzt noch leichter, ihre Marken voranzubringen, und Administratoren können ihren Team-Mitgliedern ganz einfach die Möglichkeit bieten, die Markenidentität zu stärken (jetzt mit Business Advanced und höher verfügbar).
    – Traffic und Statistiken: Hiermit können Nutzer alle Interaktionen nachverfolgen, wenn sie Inhalte teilen (jetzt mit Business Advanced und höher verfügbar).
    – Abonnieren: So können sich Nutzer über die Aktivitäten wichtiger freigegebener Ordner auf dem Laufenden halten (jetzt für alle Nutzer verfügbar).
    – Computer-Backup: Mit diesem Feature können Teams lokale Desktops, Dokumente und Downloads automatisch in Dropbox sichern, von unterwegs sicher darauf zugreifen und Inhalte selbst dann einfach abrufen, wenn die Hardware einmal ausfällt oder verloren geht (jetzt für alle Business-Abos verfügbar).
    – Dropbox Passwords (Beta): Hierüber können Team-Mitglieder Passwörter an einem sicheren Ort speichern, sie geräteübergreifend synchronisieren und von überall aus darauf zugreifen (jetzt für Dropbox Business Teams mit bestimmten Dropbox Business-Abos verfügbar, die den frühzeitigen Zugriff auf dieses Feature umfassen).

    Noch schneller und komfortabler zur elektronischen Signatur

    Ab heute erleben alle HelloSign Nutzer den gesamten eSignatur-Prozess vom Hochladen, Vorbereiten und Senden von Dokumenten bis zum Unterschreiben neu. Dank dieser Verbesserung ist es für virtuelle Teams jetzt noch leichter und zeitsparender möglich, wichtige Geschäftsdokumente mit elektronischen Signaturen auszutauschen.

    Neue Sicherheitsfeatures: Sicherheit im Homeoffice auf Enterprise-Niveau

    Dropbox hat darüber hinaus verschiedene neue Sicherheitsfeatures vorgestellt, mit denen Unternehmen den Datenschutz und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden gewährleisten und gleichzeitig komplexe virtuelle Teams managen können. Unter anderem sind folgende Features dazugekommen:

    – Warnmeldungen und Benachrichtigungen lassen Administratoren verdächtiges Verhalten, riskante Aktivitäten und potenzielle Datenlecks in Echtzeit erkennen.
    – Die Datenklassifizierung gibt Administratoren die Möglichkeit, persönliche und vertrauliche Daten als solche zu kennzeichnen, um diese Informationen besser zu schützen.
    – Berichte zu externen Freigaben zeigen Administratoren, wie Daten außerhalb des Unternehmens geteilt werden – darunter die freigebende Person, der Zeitpunkt der Freigabe und die Art der geteilten Dateien.
    – Die Datenaufbewahrung wurde zu den Daten-Governance-Features von Dropbox hinzugefügt, damit Nutzer in Zukunft das versehentliche Löschen von Inhalten verhindern können. Das ist wichtig in Fällen, in denen die Aufbewahrung von Inhalten über bestimmte Zeiträume gesetzlich vorgeschrieben ist (jetzt für alle Dropbox Business Teams als zusätzliche kostenpflichtige Option verfügbar).

    Interessierte Administratoren können sich ab sofort für die Betaversion dieser Sicherheits-Features anmelden.

    Darüber hinaus hat Dropbox verschiedene neue Sicherheitszertifizierungen bekanntgegeben, darunter ISO 27701, der DSGVO-Verhaltenskodex der Cloud Security Alliance, NIST 800-171 sowie FDA 21 CFR Part 11. Diese neuen Compliance-Zertifizierungen gewährleisten, dass Dropbox die strengsten Sicherheitsnormen für Unternehmen einhält.

    Während sich Unternehmen an die neue, verteilte Umgebung anpassen, investiert Dropbox fortwährend in die Entwicklung von Technologien, um sie hierbei zu unterstützen. Dropbox bietet eine zentrale und organisierte Oberfläche für Teaminhalte und die damit verbundene Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu Dropbox Spaces finden sich hier, die neuen Features für virtuelle Teams hier.

    Mit Dropbox können Sie Ihr Leben zentral organisieren und Ihre Arbeit voranbringen. Mit mehr als 600 Millionen registrierten Nutzern in 180 Ländern haben wir uns das Ziel einer noch intelligenteren Arbeitsweise gesetzt. Der Hauptsitz von Dropbox befindet sich in San Francisco, Kalifornien. Weitere Informationen rund um unsere Mission und unsere Produkte finden Sie auf dropbox.com.

    Firmenkontakt
    Dropbox Inc.
    Tom Waller
    Broadwick St 33
    W1F 0DQ London
    040-21993366
    press@dropbox.com
    http://www.dropbox.com

    Pressekontakt
    PR13
    Carl Evers
    Osdorfer Weg 68
    22607 Hamburg
    040-21993366
    dropbox@pr13.de
    http://www.pr13.de

    Bildquelle: Dropbox Inc.

  • Parasoft vereinfacht Testautomatisierung für Embedded Software deutlich

    Parasoft vereinfacht Testautomatisierung für Embedded Software deutlich

    Höhere Produktivität und schnellere Time-to-Market für moderne Entwicklungsabläufe

    Monrovia (USA)/Berlin – November 2020 – Parasoft, seit über 30 Jahren weltweit führend bei automatisierten Softwaretests, kündigt die Version 2020.2 von Parasoft C/C++test an, der vereinheitlichten C- und C++-Entwicklungstestlösung für Embedded-Anwendungen. Parasoft C/C++test entdeckt Fehler bereits früh im Entwicklungszyklus und gewährleistet die Einhaltung einer Vielzahl von Standards für funktionale Sicherheit, Schutz und Programmierung.
    Die neue Version treibt die Evolution der Software-Testautomatisierung für die Embedded-Industrie weiter voran und unterstützt moderne Entwicklungsabläufe, wodurch CI/CD-Pipelines und DevOps ihre Produktivität beschleunigen können. Parasoft bleibt seinem Engagement zur Unterstützung der Kunden bei der Bereitstellung hochwertiger, sicherheitskritischer embedded Software treu.
    Zu den neuen Funktionen in Parasoft C/C++test 2020.2 gehören:
    -Die Git-Integration im SCM meldet neue Code-Verletzungen in Sekunden oder Minuten statt Stunden, so dass die Feedback-Schleife für Entwickler drastisch verkürzt wird.
    -Durch den Vergleich der Ergebnisse der neuen Code-Analyse mit den SCM-Baselines sparen Entwickler erheblich Zeit, denn sie können sich auf relevante Verletzungen und Code-Änderungen konzentrieren, anstatt zwischen neuen und bereits vorhandenen Verletzungen zu entschlüsseln.
    -Die VS-Code-Erweiterung mit Parasoft DTP, der Dashboard-Berichtslösung, ermöglicht den Import von statischen Analyseergebnissen aus Sitzungen, die auf Remote-Servern ausgeführt wurden, innerhalb von Sekunden oder Minuten.
    -Die erweiterte Compiler-Unterstützung kommt einem sich ständig ändernden Ökosystem für die Entwicklung von Embedded Tests entgegen und bietet Sicherheit. Details siehe Technische Spezifikationen.
    -Neue Produkt-Installationsprogramme in Form von Archivdateien (.zip & tar.gz) automatisieren die Installation und Verwaltung von Updates in Kundenumgebungen.
    -In-Datei-Unterdrückungen bieten Entwicklern eine transparente Möglichkeit zum Verwalten von Unterdrückungen, ohne dass sie Änderungen an den Quellcodedateien vornehmen müssen.

    „Als führendes Unternehmen bei der Software-Testautomatisierung von sicherheitskritischen embedded Echtzeitanwendungen, strebt unser Team nach einer grundlegenden Änderung der Art, wie Unternehmen ihre Software verifizieren. Parasoft C/C++test entwickelt sich weiterhin in einer Weise, die unsere Branche beeinflusst. Wir freuen uns, dass unsere Beiträge positiven Einfluss auf unsere Kunden haben“, sagt Richard Sherrad, VP of Product Management bei Parasoft.

    Parasoft C/C++test ist die vollständig integrierte Softwaretestlösung für sicherheitskritische embedded Industrien. Mit Parasoft C/C++test können Unternehmen sicheren und geschützten Code entwickeln, und profitieren von der Fehlerauffindung im frühen Entwicklungsprozess, von mithilfe der Testautomatisierung automatisch generierten Verifizierungsberichten für die Konformität mit Industriestandards, und von höherer Produktivität durch intelligente Tests.
    Die automatisierten Softwaretest-Features von Parasoft C/C++test eignen sich auch für moderne Hochgeschwindigkeits-Agile-DevOps-Umgebungen. Die Lösung lässt sich eng in die eigene C- und C++-IDE, CI/CD-Pipeline und containerisierte Implementierungen integrieren, um Fehler früher zu erkennen und die Einhaltung von Industriestandards automatisch durchzusetzen.

    Parasoft, seit 1987 führend bei Automated Software Testing, liefert innovative Tools, die zeitaufwändige Tests automatisieren und dem Management die intelligente Analytik für die Konzentration auf das Wesentliche zur Verfügung stellen. Die Technologien von Parasoft verringern den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Ablieferung sicherer, zuverlässiger und konformer Software durch die Integration von statischer Analyse und Laufzeit-Analyse, Modul-, Funktions-, API-Tests und UI-Tests mit Selenium sowie Service-Virtualisierung. Parasoft unterstützt Software-Unternehmen bei der Entwicklung und dem Deployment von Applikationen auf dem Embedded-, Enterprise- und IoT-Markt. Mit seinen Testwerkzeugen für Entwickler, seinen Report- und Analyse-Werkzeugen für Manager und seinen Dashboard-Lösungen für Führungskräfte gibt Parasoft Organisationen die Möglichkeit, die strategisch wichtigsten Entwicklungs-Initiativen von heute (Agile, Continuous Testing, DevOps und Security) erfolgreich umzusetzen.

    Firmenkontakt
    Parasoft Corp.
    Erika Delgado
    E. Huntington Drive 101
    91016 Monrovia, CA
    001 (626) 256-3680
    parasoft@lorenzoni.de
    http://www.parasoft.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Beate Lorenzoni
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +49 8122 559 17-0
    beate@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Results.com sorgt für Transparenz auf dem SaaS-Markt

    Gefälschte, gekaufte und beeinflusste Software-Reviews
    verursachen Millionenschäden bei Unternehmen – aber das wird
    sich bald ändern.

    BildBerlin, Deutschland: Results.com bringt jetzt seine Plattform mit Software-Reviews von
    Experten an den Start. Das ist der erste Schritt auf der Mission des jungen Start-ups, das
    den Markt für Business-Software transparenter machen will.

    Die meisten anderen Review-Seiten setzen auf Crowdsourcing, um Bewertungen zu
    generieren. So sind diese geprägt von persönlichen Erzählungen, voreingenommenen
    Meinungen und – besonders beunruhigend: finanziellen Anreizen. Results.com verfolgt einen
    ganz anderen Ansatz: Experten schreiben Software-Tests, die sich auf Daten, Fakten und
    Funktionen stützen anstatt auf Meinungen.

    „Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass im Schnitt ungefähr ein Drittel der Reviews da
    draußen gefälscht oder durch Anreize entstanden ist“, sagt Benjamin Lode, Geschäftsführer
    von Results.com. „Wir konzentrieren uns auf Software und SaaS-Tools, wo eine falsche
    Entscheidung Schäden in Millionenhöhe verursachen kann. Lidl ist eines der bekanntesten
    Beispiele und hat 500 Millionen Euro und sieben Jahre an eine Software verloren, die sie
    nicht nutzen konnten. Das passiert andauernd – auf allen Ebenen.“

    Erste Untersuchungen von Results.com zeigen:
    – Im Schnitt entsteht die Mehrheit der Reviews auf Seiten, die mit Crowdsourcing
    arbeiten, durch finanzielle Anreize.
    – Anscheinend besteht eine starke Korrelation zwischen finanziellen Anreizen und
    positiven Reviews.
    – Software-Anbieter können ausgewählte Kunden an die Review-Seiten verweisen und
    so eine positive Bewertung praktisch garantieren.
    – Einige Review-Seiten bieten weitere Anreize für Software-Anbieter, damit diese
    möglichst viele Nutzerbewertungen generieren. Die Regeln zur Verifizierung sind
    dabei minimal.

    Tim Tepass, einer der Investoren von Results.com, sagt: „Entscheider haben nicht genug
    Zeit für kritische Analysen und treffen so falsche Entscheidungen. Unsere Mission ist es, das
    zu ändern.“

    Als Ergänzung zu seinen faktenbasierten Testberichten führt Results.com unabhängige
    Untersuchungen zur Software-Industrie durch. Außerdem entwickelt das Unternehmen
    datenbasierte Machine-Learning-Lösungen, um seinen Lesern noch persönlicher und
    granularer zu helfen.

    Results.com ist eine Remote Company mit Firmensitz in Berlin – der Start-up-Hauptstadt
    Europas. Die Mitarbeiter sind über sechs Städte verteilt und stammen von vier
    verschiedenen Kontinenten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Results.com Comparando GmbH
    Frau Dunja Rühl
    Maximilianstr. 42c
    13187 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 017682103513
    web ..: https://results.com/de/
    email : dunja@results.com

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Results.com Comparando GmbH
    Frau Dunja Rühl
    Maximilianstr. 42c
    13187 Berlin

    fon ..: 017682103513
    web ..: https://results.com/de/
    email : dunja@results.com

  • IT-Seal GmbH veröffentlicht Awareness Academy inkl. Awareness Engine für eine nachhaltige Sicherheitskultur

    Mit der Awareness Academy haben Sicherheitsbeauftragte eine Full-Service Lösung zur Hand.

    BildDie IT-Seal GmbH gilt deutschlandweit als eine der ersten Adressen für nachhaltige Sicherheitskultur und Security-Awareness-Trainings. Im Zuge des neuen Produktportfolios veröffentlichen die Darmstädter ihre innovative Awareness Engine, die das Training im Autopiloten steuert, sodass Unternehmen ihr eigen definiertes Sicherheitsniveauziel garantiert erreichen. Durch die Multi-Channel-Strategie werden Unternehmensabteilungen bedarfsgerecht und kennzahlenbasiert trainiert. „Statt das Sicherheitsverhalten wie bisher mit der Gießkanne zu schulen, können IT-Sicherheitsverantwortliche mit dem einfach anwendbaren Workflow der Awareness Academy ihre Mitarbeiter individuell und kontinuierlich trainieren, sodass sie ihr Unternehmen schützen“, erklärt CEO David Kelm.

    Anders als bei herkömmlichen Awareness-Kampagnen kümmert sich IT-Seal im Full-Service darum, das gewünschte Ziel-Niveau mit unterschiedlichen Trainingsmethoden zu erreichen, während sich die Sicherheitsbeauftragten entspannt zurücklehnen können. Zum Einsatz kommen neben der Awareness Engine auch die patentierte Spear-Phishing-Engine für die Erstellung vollautomatisierter Spear-Phishing-Mails auf Basis öffentlich zugänglicher Daten (OSINT) sowie der zum Patent angemeldete Employee Security Index (ESI®), um das aktuelle Sicherheitsniveau der Mitarbeiter standardisiert und wissenschaftlich messen zu können.

    Nach Bestimmung des aktuellen Sicherheitsniveaus und Festlegung des Ziel-ESI® werden die Mitarbeiter im Full-Service in der Awareness Academy trainiert. Hierbei kommt die IT-Seal Awareness Engine für Training im Autopiloten zum Einsatz: Dies bedeutet zum einen geringstmöglichen Aufwand auf Kundenseite bei völliger Transparenz über den Awareness-Fortschritt im Unternehmen. Zum anderen wird durch den innovativen Trainingsansatz sichergestellt, dass Mitarbeiter bedarfsgerecht geschult werden: So viel wie nötig und so wenig wie möglich mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Das kontinuierliche Trainingsprogramm besteht dabei aus vielfältigen effektiven Methoden, die modular zusammengestellt werden. Mit der Awareness Academy haben Sicherheitsbeauftragte eine Full-Service Lösung zur Hand, um Mitarbeiter nachhaltig zu sensibilisieren und Fehlverhalten und Sicherheitsvorfälle zu verhindern.

    Die Awareness Academy stellt für die Kundenseite einen einfachen und zuverlässigen Workflow dar, der auf das Erreichen des individuellen Ziel-ESI® ausgerichtet ist. Den Kunden stehen vier unterschiedliche Awareness-Pakete mit jeweils steigendem Ziel-ESI® zur Auswahl. Wie Security Awareness selbst ist auch die Awareness Academy ein kontinuierlicher Prozess. Mit den monatlich kündbaren Awareness-Paketen bleiben Kunden von IT-Seal trotzdem flexibel.

    Erfahren Sie mehr über die innovative Awareness Academy auf der Website https://it-seal.de/awareness-academy/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IT-Seal
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de

    Die IT-Seal GmbH ist eines der erfolgreichsten deutschen Cyber-Security-Start-ups, das sich auf nachhaltige Sicherheitskultur und Security Awareness Trainings spezialisiert hat. Mit der patentierten Spear-Phishing-Engine und dem wissenschaftlichen, zum Patent angemeldeten „Employee Security Index“ lässt sich die Sicherheitskultur branchenübergreifend messen und benchmarken.
    Für seine Arbeit wurde IT-Seal auf der Fachmesse it-sa bereits als „bestes Cybersecurity-Start-up aus D/A/CH“ ausgezeichnet. Zudem belegte das Darmstädter Unternehmen den 1. Platz beim europaweiten Social-Engineering-Wettbewerb des TREsPASS Projects. Darüber hinaus landete es unter den „Top 10 der besten Cyber Security Startups Europas“ beim SBA-Research-Wettbewerb. Als universitäre Ausgründung der TU Darmstadt arbeitet IT-Seal mit den neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung und kollaboriert mit dem nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE).

    Pressekontakt:

    IT-Seal
    Frau Laura Stephan
    Hilpertstr. 31
    64295 Darmstadt

    fon ..: +49 (6151) 4938978
    web ..: https://it-seal.de/
    email : presse@it-seal.de