Schlagwort: Software

  • Checkmarx enttarnt gefährliche Schwachstellen im Online-Portal Meetup.com

    Das Security Research Team von Checkmarx hat zwei eklatante Sicherheitslücken bei der Online-Plattform Meetup.com entdeckt – einem Portal, das weltweit Millionen von Menschen nutzen, um persönliche oder virtuelle Treffen zu organisieren. Die von Checkmarx dokumentierten Schwachstellen erlaubten es Angreifern, sich bei Meetup-Events zunächst Co-Organisator-Rechte zu sichern und dann Zahlungen der Teilnehmer auf beliebige Paypal-Konten umzuleiten. Die Sicherheitsexperten von Checkmarx haben den Betreiber über die Schwachstellen informiert, der sie inzwischen behoben hat.

    Das Checkmarx Team hatte Meetup.com als einen von mehreren Online-Diensten unter die Lupe genommen und war dabei auf zwei weit verbreitete und äußerst gefährliche Schwachstellen gestoßen: Cross-Site Scripting (XSS) und Cross-Site Request Forgery (CSRF). Die Kombination der beiden Schwachstellen ermöglichte es den Security-Experten, Scripts in das Chat-Fenster eines Meetup-Events zu injizieren und so die volle Kontrolle über virtuelle Veranstaltungen zu erlangen. Hatte sich das Research-Team erst Organisator-Rechte gesichert, konnte es alle Privilegien nutzen, die sonst nur dem Veranstalter vorbehalten sind.

    Gängige, aber gefährliche Sicherheitslücken
    Nachdem sich das Experten-Team ohne jegliche Autorisierung oder Genehmigung von einem regelmäßigen Meetup-Nutzer zu einem Mitorganisator befördert hatte, führte es den Angriff im Rahmen eines Proofs-of-Concept noch eine ganze Stufe weiter: Unter Verwendung derselben Technik entwickelten die Experten ein zweites Skript, mit dem sich das für Teilnehmerzahlungen hinterlegte PayPal-Konto ändern ließ. Der rechtmäßige Organisator hätte von dieser Manipulation nichts bemerkt, da das System ihn nicht über die Änderung der E-Mail-Adresse informiert hätte – sämtliche Zahlungen wären unbemerkt an den Hacker geflossen.

    Besonders kritisch: Da die Chat-Funktion standardmäßig in allen Veranstaltungen verfügbar ist, waren potenziell auch alle Meetups von der Schwachstelle betroffen.

    Sicherheitslecks geschlossen
    Die Sicherheitsexperten von Checkmarx haben die identifizierten Schwachstellen umfassend dokumentiert und anschließend die Meetup.com-Plattform über das enorme Risikopotenzial informiert. Der Betreiber nahm die Hinweise ernst, übernahm die Verantwortung und schloss die Sicherheitslücken.

    Checkmarx sieht es als eine der wichtigsten Aufgaben eines Security-Anbieters, das Bewusstsein für die Software-Security zu schärfen und aufzuzeigen, welche Gefahr von unsicheren Anwendungen ausgeht. Wenn die Entwickler mit bekannten Schwachstellen wie Cross-Site Scripting oder Cross-Site Request Forgery vertraut sind und die etablierten Best Practices für sicheres Coding einhalten, lässt sich das Risikopotenzial bereits nachhaltig minimieren. Alternativ sind auf dem Markt heute auch durchgängige Software-Security-Plattformen erhältlich, die den Anwendungscode über den gesamten Entwicklungszyklus analysieren und sicherheitsrelevante Fehler im Code bereits in der Entwicklungsphase identifizieren und beheben.

    Über Checkmarx
    Checkmarx ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Security-Lösungen für die Entwicklung von Enterprise-Software. Das Unternehmen bietet eine der branchenweit umfassendsten Software-Security-Plattformen, die mit statischem und interaktivem Application Security Testing, der Analyse von Open-Source-Komponenten und AppSec-Training für Entwickler an der Schnittstelle von DevOps und Security ansetzt. So minimiert Checkmarx auch in schnell getakteten DevOps-Umgebungen zuverlässig Risiken durch Software-Schwachstellen. Checkmarx ist für über 40 Unternehmen auf der Fortune 100 Liste und die Hälfte der Fortune 50 tätig, darunter führende Unternehmen wie SAP, Samsung und Salesforce.com. Erfahren Sie mehr unter www.checkmarx.com

    Firmenkontakt
    Checkmarx Ltd.
    Dr. Christopher Brennan
    c/o: Neue Straße 7
    91088 Bubenreuth
    +49 175 2676 264
    christopher.brennan@checkmarx.com
    https://www.checkmarx.com/

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Neue Straße 7
    91088 Bubenreuth
    +49 9131 81281-25
    michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
    http://www.h-zwo-b.de/

  • Nikolaus Scholz neuer CEO der Quanos Gruppe

    Nikolaus Scholz neuer CEO der Quanos Gruppe

    Die SCHEMA Gruppe wird zu Quanos Solutions umbenannt und bestellt mit Wirkung zum 1. Juli 2020 Nikolaus Scholz als CEO. Er tritt dort die Nachfolge von Marcus Kesseler und Nobuyoshi Shimada an, die sich nun wieder auf Ihre Aufgaben als Geschäftsführer der SCHEMA GmbH als Teil von Quanos Solutions fokussieren werden.

    Ambition der Quanos Solutions ist es, die weltweit leistungsstärkste und nutzerfreundlichste Plattform für integriertes Informationsmanagement digital vernetzter Geräte, Maschinen und Anlagen anzubieten. Bereits jetzt vereint Quanos Solutions marktführende Softwareexperten mit Lösungen für Management und Verteilung technischer Informationen (SCHEMA GmbH) sowie für Service-Informations-Systeme und Teilekataloge (TID Informatik GmbH und Docware GmbH). Die Softwarelösungen werden von namhaften Kunden in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Informationstechnologie, Elektronik, Medizintechnik und in der Pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Sie erschließen dort das Potential technischer Informationen und geben 360°-Kontrolle über deren Inhalte. Zudem steigern sie die Profitabilität des Service-Geschäftes durch einfache Zusammenführung und Bereitstellungen von Datenquellen und Produktinformationen.

    „Ich bin sehr froh, dass wir Nikolaus Scholz für diese Aufgabe begeistern konnten“, freut sich Marcus Kesseler auf die Zusammenarbeit. „Er überzeugt mit langjähriger, nationaler und internationaler Managementerfahrung in der Hard- und Software-Branche. Mit unserem Markt ist er durch Stationen bei Autodesk und zuletzt im Vorstand des börsennotierten Unternehmens Quadient (vormals Neopost), einem weltweiten Anbieter von Customer Communication Management Lösungen, vertraut. Nikolaus Scholz verfügt über umfassende Erfahrung in allen für uns relevanten Themen. Mit der Gruppe verbunden ist Nikolaus Scholz bereits seit Mai 2019 durch seine Rolle im Beirat.“

    „Mein Ziel ist, die Quanos Solutions Gruppe entsprechend der Markt- und Kundenbedürfnisse weiter zu entwickeln. Als studierter Maschinenbauingenieur teile ich die Leidenschaft für Technik, Präzision und smarte Lösungen, die auch unsere Teams und Kunden verbindet. An vier Standorten betreuen wir mit 270 Mitarbeitern weit über 1000 Kunden. Gemeinsam sind wir nicht nur als Unternehmen breiter und stärker aufgestellt, sondern nun auch bereit für die nächsten großen Schritte in Produktentwicklung und Wachstum. Darauf freue ich mich“, so Nikolaus Scholz über seine Bestellung.

    Was ist Quanos Solutions?
    Mit dem Ziel „Menschen helfen, Maschinen zu verstehen“ vereint die Quanos Gruppe mittelständische Softwareexperten mit Lösungen für Management und Verteilung technischer Informationen (SCHEMA GmbH) sowie für Ersatzteilkatalog- und Service-Informations-Systeme (TID Informatik GmbH und Docware GmbH). Die Softwarelösungen werden von namhaften Kunden in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Informationstechnologie, Elektronik, Medizintechnik und der Pharmazeutischen Industrie eingesetzt.

    Quanos Solutions | Passion for smart information | www.quanos-solutions.com

    SCHEMA GmbH. Softwarehersteller, 1995 in Nürnberg gegründet. Das weit verbreitete XML-Redaktionssystem SCHEMA ST4 ist die Plattform, auf der viele gut ausgestattete Technische Redaktionen arbeiten. Mit ihrem zweiten Produkt, SCHEMA Content Delivery Server, werden smarte Informationen smart erreichbar.

    TID Informatik GmbH. Gegründet 1992, Softwarehersteller für Lösungen im Bereich After-Sales-Service. Die TID Informatik unterstützt Unternehmen mit der Standard-Katalogsoftware CATALOGcreator® bei der Realisierung von Projekten für individuelle Ersatzteilkatalog- und Serviceportal-Lösungen.

    Docware GmbH. Gegründet 1987, Hersteller von Softwarelösungen für den After-Sales-Service. Docware nimmt mit der Standardsoftware PARTS-PUBLISHER, einer modular aufgebauten Ersatzteilkatalog-Software für Teilekataloge und Service-Informationssysteme, eine Spitzenposition am Markt ein.

    Was ist SCHEMA?

    Die SCHEMA GmbH wurde 1995 in Nürnberg gegründet und ist ein mittelständischer Software-Hersteller mit mehr als 180 Mitarbeitern. Die SCHEMA GmbH produziert Component-Content-Management- und Content-Delivery-Lösungen für Redaktionen, die produktbegleitende Inhalte erstellen. Software von SCHEMA unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Produkte zu beschreiben und diese Beschreibungen auf unterschiedlichen Medien zu produzieren und zu verbreiten.

    Das XML-Redaktionssystem SCHEMA ST4 zählt zu den meistgenutzten Systemen für das modularisierte Erstellen von Dokumentationen, Packungsbeilagen oder auch Marketingunterlagen. Das System deckt sämtliche Bereiche der Erstellung, Versionierung, Variantensteuerung, Übersetzung, Verwaltung und Publikation produktbegleitender Inhalte ab – von der Autorenunterstützung während der Eingabe bis zum fertigen Layout für den Printkatalog.

    Der SCHEMA Content Delivery Server bietet Unternehmen eine Standard-Lösung, um in Redaktionssystemen angelegte, intelligente Informationen automatisch, zielgerichtet und kontextspezifisch an Endnutzer zu verteilen. So kommt automatisch genau die richtige Information auf mobilen Endgeräten an.

    Die Software-Lösungen von SCHEMA werden in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Informationstechnologie, Elektronik, Medizintechnik und der Pharmazeutischen Industrie von über 500 Kunden eingesetzt. Auf SCHEMA Systeme setzen Kunden wie ABB, Agilent, Andritz, Bentley, Bombardier, Bosch, Bundesanzeiger, Carl Zeiss, Caterpillar, Daimler, Datev, Doppelmayr, General Electric, KSB, MAN, Miele, Österreichische Bundesbahnen, Philips, Porsche, Roche, Schaeffler Gruppe, SEW Eurodrive, Siemens, SMA, Toyota, TüV, Voith und Wincor Nixdorf u. v. a.

    SCHEMA. Komplexe Dokumente einfach. www.schema.de

    Kontakt
    SCHEMA GmbH
    Almedina Durovic
    Hugo-Junkers-Strasse 15-17
    90411 Nürnberg
    +49 911-586861-78
    +49 911-586861-70
    almedina.durovic@schema.de
    http://www.schema.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Digital Shadows kündigt Integration in Jira an

    Digital Shadows kündigt Integration in Jira an

    Threat Intelligence-Alerts informieren Anwender innerhalb des Entwicklungstools über Alerts in Echtzeit über relevante digitale Risiken

    Frankfurt, 30. Juli 2020 – Digital Shadows gibt die vollständige Integration mit dem Softwareentwicklungs- und Problemverfolgungssystem Atlassian Jira bekannt. Anwender der populären Entwicklerplattform erhalten damit unmittelbaren Zugriff auf die umfassende Threat Intelligence des Monitoring-Tools SearchLight™. Automatisierte Alerts liefern in Echtzeit relevante Informationen über aktuelle digitale Risiken ohne neue Prozesse oder IT Support Management (ITSM)-Workflows aufbauen zu müssen.

    Anwender können die Alerts mit wenigen Clicks projektspezifisch konfigurieren und nach Art der Bedrohung (z. B. Datenleak), Subkategorie (z. B. Logindaten) und Gefährdungsgrad filtern. Die nahtlose Integration der Alerts in bestehende und neue Workflows und Prozesse in Jira hilft Entwicklern und schnell und einfach auf aktuelle Vorfälle und eingehende Meldungen zuzugreifen. Die Intelligence-Plattform von Digital Shadows überwacht und indiziert dazu kontinuierlich Hunderte von Millionen Seiten im Open, Deep und Dark Web und spürt exponierte unternehmensinterne Daten auf. Dazu gehören neben geleakten Logindaten von Mitarbeitern und Kunden, auch offene Ports, unautorisierte Commits, Fake Domains, IP-Bereich, Code-Identifier und Patentnummern.

    Jede Meldung in Jira enthält eine umfassende Beschreibung der identifizierten Bedrohung. Zusätzliche Kontextinformationen, Mitigation-Maßnahmen und Playbooks sind darüber hinaus im SearchLight-Portal hinterlegt und können über einen Link abgerufen werden.

    „IT- und Sicherheitsteam brauchen eine Gesamtansicht der aktuellen Sicherheitslage und ein Threat-Intelligence Dashboard, in das alle relevanten Informationen zusammenfließen“, erklärt Stefan Bange, Country Manager, DACH. „Aus diesem Grund unterstützt Digital Shadows unterschiedliche Plattformen, darunter ServiceNow und Splunk. Mit der Integration in Jira setzen wir diese Liste fort und suchen auch in Zukunft verstärkt nach neuen Partnern, um unser Ecosystem weiter auszubauen.“

    Die Digital Shadows App ist ab sofort für Kunden auf dem Atlassian Marketplace erhältlich und lässt sich i n wenigen Schritten in die Jira-Umgebung integrieren.

    ÜBER DIGITAL SHADOWS:
    Digital Shadows spürt ungewollt öffentlich gewordene Daten im Open, Deep und Dark Web auf und hilft so Organisationen, die hieraus resultierenden digitalen Risiken externer Bedrohungen auf ein Minimum zu reduzieren. Mithilfe von SearchLight™ können Unternehmen Datenschutzvorgaben einhalten, den Verlust von geistigem Eigentum verhindern und Reputationsschäden vermeiden. Die Lösung hilft, digitale Risiken zu minimieren, die Angriffsfläche zu reduzieren und Marken- und Unternehmensnamen zu schützen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.digitalshadows.com/de

    Firmenkontakt
    Digital Shadows
    Stefan Bange
    c/o Lucy Turpin Communications GmbH, Prinzregentenstr. 89
    81675 München
    089 417761 0
    Stefan.Bange@digitalshadows.com
    https://www.digitalshadows.com/

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Sabine Listl
    Prinzregentenstrasse 89
    81675 München
    089 41776116
    digitalshadows@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Mit Low-Code von OutSystems: Lindner Group legt den Grundstein für die digitale Baustelle

    Werkzeug- und Baumaschinenverwaltung in der Umsetzung – mit geringem Aufwand für die IT-Abteilung

    Frankfurt am Main, 29. Juli 2020. Wer im heutigen Wettbewerb bestehen will, kommt um die Digitalisierung seiner Prozesse nicht herum. Was jedoch, wenn die zuständigen IT-Teams keine freien Kapazitäten für die Modernisierung haben? Um ihr strategisches Projekt der „digitalen Baustelle“ trotzdem Realität werden zu lassen, setzt die Lindner Group, eines der führenden Bauunternehmen Europas, auf die Low-Code-Plattform von OutSystems. Diese soll es ermöglichen, zentrale Prozesse mit nur geringem Aufwand für die IT-Abteilung durch eigenentwickelte Anwendungen zu digitalisieren – von der mobilen Werkzeugverwaltung bis hin zur Umsetzung einer smarten Predictive-Maintenance-Funktion.

    Um sein strategisches Digitalisierungsprojekt anzugehen, gründete der Spezialist für Innenausbau, Fassaden und Isoliertechnik aus dem bayerischen Arnstorf bereits 2015 ein eigenes Team unter dem Namen „Lindner digital“. Es bestand aus mehreren Fachanwendern rund um Business Analyst Matthias Jakisch und erhielt die Aufgabe, Konzepte für die Modernisierung der bestehenden Prozesse durch den Einsatz digitaler Technologien zu erarbeiten.

    Zu diesem Zeitpunkt stieg der Backlog der internen Anwendungsentwicklung stetig an und es bestand eine Vielzahl an Projekten, die umgesetzt werden mussten. Die Kapazitäten waren allerdings begrenzt. Wartungen, Weiterentwicklungen und interne Prozessanpassungen verlagerten die Prioritäten. Matthias Jakisch erklärt: „Wir suchten daher nach einer Lösung, die auch IT-affinen Mitarbeitern die Software-Entwicklung ermöglicht. So begannen wir, uns mit Low- beziehungsweise No-Code-Plattformen zu beschäftigen.“

    Auswahlprozess: Entwicklung ohne Grenzen

    Die Wahl fiel zunächst auf die No-Code-Lösung eines Drittanbieters. „Dabei sind wir jedoch schnell an die Grenzen des Systems gestoßen“, erinnert sich Jakisch: „Die Lösung bot uns nicht die notwendige Freiheit, die Ideen zu realisieren, die wir für die Digitalisierung unserer Bauprozesse im Kopf hatten. So war beispielsweise eine Integration in unser ERP-System nicht möglich, da die dafür erforderlichen Schnittstellen fehlten.“ Das Projekt wurde daraufhin eingestellt – der Low-Code-Ansatz jedoch auf Wunsch der Geschäftsführung hin weiterverfolgt.

    Im Rahmen eines Proof-of-Value, der schließlich mit OutSystems durchgeführt wurde, wurde deutlich, dass dessen Plattform tatsächlich in der Lage ist, die von Lindner geplanten Entwicklungen zu realisieren. Nach einem mehrmonatigen Test fiel die Entscheidung zugunsten des Low-Code-Anbieters.

    „Was mir besonders an OutSystems gefällt, ist, dass sich die Lösung – falls erforderlich – auf einem sehr einfachen Niveau nutzen lässt, man bei Bedarf jedoch auch technisch geradezu beliebig in die Tiefe gehen kann. Damit können wir das Kompetenzniveau eines jeden unserer Anwender abbilden und unsere Ideen ohne Einschränkungen realisieren“, so der Teamleiter.

    Erste Schritte: Digitale Apps für die digitale Baustelle

    Bislang wurden fünf Mobil- bzw. Web-Anwendungen durch das Lindner-digital-Team und die Fachabteilungen konzipiert, die erste davon wird bereits im Tagesgeschäft genutzt. Mithilfe einer Web-Applikation entstand ein automatisiertes Monitoring in der Lindner Leuchtenfabrik. Eine Zeiterfassung pro Auftrag wurde in den Fertigungsprozess integriert, sodass Mitarbeiter die Arbeitszeit pro Fertigungsauftrag digital erfassen können und diese Informationen in den Fertigungsleitstand übertragen werden. So entfällt der händische Prozess, Stundenzettel zu schreiben und in den Fertigungsleitstand zu übertragen.

    Als nächste Applikation ist eine mobile Werkzeugverwaltung geplant. Bei täglich ca. 1.500 Baustellen weltweit ist es essenziell, stets einen Überblick darüber zu haben, wo sich Werkzeuge aktuell befinden. Auch die Anwender auf der Baustelle sollen durch die digitale Verwaltung ihrer Werkzeuge entlastet werden.

    Schließlich soll auch die Ressourcenplanung auf diese Weise unterstützt werden: „Durch die digitalen Informationen möchten wir eine Echtzeit-Übersicht erhalten, welche Maschinen sich an welchen Baustellen im Einsatz befinden – und wo sie eventuell gar nicht mehr gebraucht werden. Damit wären wir dann in der Lage, Baumaschinen nach Bedarf flexibel weiterzugeben und so die Effizienz unserer Bauprozesse deutlich zu erhöhen“, erklärt Jakisch.

    Ausblick: Mit Low-Code zur smarten Wartung

    Kurzfristig werden durch die Low-Code-Entwicklung viele kleine Geschäftsprozesse schnell abgelöst. Dutzende Checklisten sollen in Zukunft strukturierte Daten liefern, sodass diese weiterverwendet werden können. Dank Low-Code-Nutzung müssen hierzu keine teuren Ressourcen in der Entwicklung mehr in Anspruch genommen werden.

    Mittelfristig will Lindner unter anderem den Industrie-4.0-Trend Predictive Maintenance mit Low-Code angehen. Bereits heute ist ein Großteil der Maschinen des Bauspezialisten in der Lage, Informationen über ihren Zustand zu melden. Dieser Datenpool soll zukünftig durch eine OutSystems-App ausgewertet und zur vorausschauenden Wartung genutzt werden. So soll die App Arbeiter auf der Baustelle beispielsweise benachrichtigen, wenn eine bestimmte Maschine bereits eine gewisse Stundenzahl im Einsatz war und deshalb gewartet oder ausgetauscht werden sollte.
    Da die von Lindner genutzten Maschinen einen hohen Anschaffungswert haben, rechnet das Unternehmen durch die rechtzeitige vorausschauende Wartung und bessere Auslastung mit deutlichen Einsparungen, die durch den Einsatz der Low-Code-App erzielt werden können.

    Weiterführende Informationen

    Hochauflösendes Bildmaterial findet sich hier.

    Über Lindner
    Die Lindner Group ist in Europa führender Spezialist in den Bereichen Innenausbau, Fassaden und Isoliertechnik. Das Familienunternehmen verfügt über mehr als 55 Jahre Erfahrung im „Bauen mit neuen Lösungen“, der Entwicklung und Ausführung von individuellen und fortschrittlichen Projektlösungen, die Mehr.Wert bieten. Mit weltweit gut 7.500 Mitarbeitern betreibt Lindner vom bayerischen Arnstorf aus Produktionsstätten und Tochtergesellschaften in mehr als 20 Ländern.

    Über OutSystems
    Tausende von Kunden weltweit vertrauen OutSystems, der Nummer eins unter den Low-Code-Plattformen für die schnelle Anwendungsentwicklung. Entwickler mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail haben jeden Aspekt der OutSystems-Plattform erstellt, um Unternehmen bei der Entwicklung von Anwendungen und damit bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
    OutSystems ist die einzige Lösung, die die Leistungsfähigkeit der Low-Code-Entwicklung mit fortschrittlichen mobilen Funktionen kombiniert und die visuelle Entwicklung ganzer Anwendungen ermöglicht, die sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen.
    Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de sowie unter blog.outsystems.com.

    Firmenkontakt
    OutSystems GmbH
    Andrea Ponzelet
    Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
    60327 Frankfurt
    +49 69 505047213
    andrea.ponzelet@outsystems.com
    http://www.outsystems.com

    Pressekontakt
    Phronesis PR GmbH
    Marcus Wenning
    Alfred-Nobel-Straße 9
    86156 Augsburg
    +49 821 444800
    outsystems@phronesis.de
    http://www.phronesis.de

  • Steigender Digitalisierungsdruck in Krisenzeiten: OutSystems veröffentlicht Agility-Report 2020

    Low-Code-Anbieter untersucht Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Entwicklungsagilität

    Frankfurt am Main, 28. Juli 2020. Mit der Corona-Pandemie ist Agilität zu einem der zentralen Überlebensfaktoren am Markt geworden: Wer sich schnell und flexibel an die neuen Gegebenheiten anpassen kann, erhöht seine Chancen, möglichst unbeschadet aus der Krise hervorzugehen. Wie Unternehmen dem steigenden Digitalisierungsdruck gerecht werden und wie weit agile Arbeitsweisen aktuell verbreitet sind, hat OutSystems, Pionier und marktführender Anbieter bei Low-Code-Entwicklung, nun untersucht. Das Ergebnis: 52 Prozent der Befragten stehen noch ganz am Anfang der Umsetzung ihrer agilen Strategie – und damit der Krise alles andere als gut gerüstet gegenüber. Allein im Kontext der Software-Entwicklung profitieren agile Vorreiter von deutlich mehr Zeit, sich mit neuen Lösungen an notwendige Veränderungen anzupassen. Für Nachzügler besteht die Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten, durch den sich der Rückstand schließlich nicht mehr aufholen lässt. Der vollständige Bericht „The Speed of Change“ ist hier abrufbar.

    „Die aktuelle Krise lenkt den Fokus der Unternehmen auf das eigene Überleben“, erklärt Martin Otten, Regional Vice President von OutSystems. „Mit der Corona-Pandemie haben sich die Gegebenheiten für Unternehmen aller Art in nie dagewesener Geschwindigkeit verändert. Das wird in unserem Bericht deutlich: Für die Teilnehmer, die gleich zu Beginn des Befragungszeitraums im Februar teilgenommen haben, war es ein wichtiges Ziel, ihre Konkurrenz zu übertrumpfen. Im Verlauf der Pandemie ist dieses Ziel auf den letzten Platz der Wichtigkeit gesunken. Die Unternehmen waren mit einem Mal mit sich selbst beschäftigt – und damit, sich möglichst schnell an die neue Realität und die geänderten Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen.“

    Eine solche Flexibilität erfordert ein hohes Maß an unternehmensinterner Agilität. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen jedoch, dass agile Arbeitsweisen noch längst nicht zum Standard in den befragten Unternehmen geworden sind. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (52 Prozent) hat bisher lediglich mit rudimentären ersten Schritten begonnen oder noch keine Bestrebungen unternommen. Entsprechend ist auch nur ein Viertel (24 Prozent) der Befragten komplett zuversichtlich, gut auf ungeplante Änderungen reagieren zu können – doch genau vor dieser Herausforderung stehen Unternehmen in der aktuellen Krise.

    Der Status Quo in den Entwicklungsabteilungen

    Einer der Grundbausteine für die Agilität eines Unternehmens als Ganzes ist die Agilität innerhalb seiner Entwicklungsabteilung, so Martin Otten: „Wer mit neuen Prozessen oder neuen Produkten schnell auf geänderte Anforderungen reagieren möchte, benötigt eine ebenso schnelle und flexible Entwicklungsabteilung, welche die erforderliche Software zur Verfügung stellen kann.“

    Zu Vergleichszwecken wurden die befragten Unternehmen auf Basis ihrer Angaben zu ihrer Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen, des Grads ihrer agilen Arbeitsweisen sowie ihrer durchschnittlichen Software-Bereitstellungszeit in die beiden Gruppen „Vorreiter“ („leaders“) und „Nachzügler“ („laggards“) eingeteilt.

    Im Kontext der Entwicklungsabteilungen zeigte sich unter anderem, dass Agilitäts-Vorreiter mehr Zeit für die Erstellung neuer Anwendungen aufwenden, anstatt alte Anwendungen zu warten oder zu ersetzen. Nachzügler hingegen wenden den Großteil ihrer Zeit für Fehlerbehebung sowie die Wartung bestehender IT-Lösungen auf und sind damit zu großen Teilen ausgelastet. Dadurch fehlt es ihnen an Tools, Fähigkeiten und Prozessen, was es für sie schwieriger macht, ihre Arbeit zu beschleunigen.

    Dies spiegelt sich unter anderem in den Gründen für Verzögerungen bei der Software-Entwicklung für Vorreiter und Nachzügler wider. Während die größten Herausforderungen für beide Gruppen die Integration von Legacy-Systemen (Vorreiter: 40 Prozent, Nachzügler: 67 Prozent) sowie unklare Anforderungen (Vorreiter: 39 Prozent, Nachzügler: 51 Prozent) sind, nennen die Vorreiter anschließend die Gestaltung der Nutzererfahrung (35 Prozent) und Front-end-Entwicklung (32 Prozent) als größte Schwierigkeiten. Bei den Nachzüglern hingegen stehen ein Mangel an technischen Fähigkeiten (49 Prozent) sowie der Umgang mit neuen Technologien und Standards (36 Prozent) auf Platz drei und vier der Problemliste.

    Fehlende Kompetenzen verschärfen Problematik

    Daran wird deutlich, dass Nachzügler noch damit zu kämpfen haben, ihre Ideen technisch umzusetzen, während Vorreiter ihre Lösungen bereits unter Customer-Experience-Gesichtspunkten veredeln. Entsprechend unterscheiden sich auch die Investitionsprioritäten der beiden Gruppen: Während Vorreiter in eine Ausweitung ihrer agilen Methoden (56 Prozent) investieren, steht das Auslagern von Entwicklungsaufgaben an erster Stelle (47 Prozent) der Prioritäten der Nachzügler.

    „Gerade die Nachzügler können Gefahr laufen, in eine Art Teufelskreis zu geraten“, warnt Martin Otten. „Denn die Ergebnisse der Befragung haben auch gezeigt, dass Agilitäts-Vorreiter als attraktivere Arbeitnehmer wahrgenommen werden und damit gerade in Zeiten des Fachkräftemangels deutlich geringere Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden. So perfektionieren die Vorreiter ihre agilen Fähigkeiten immer weiter, während sich die Probleme der Nachzügler verschärfen. Diesem Trend sollten Unternehmen, die in Bezug auf ihre Agilität Nachholbedarf haben, möglichst früh entgegenwirken.“

    Fünf Tipps für mehr Agilität

    Wer für mehr Agilität in seiner Entwicklungsabteilung sorgen möchte, kann sie mit einer Reihe von Maßnahmen Schritt für Schritt erhöhen – um so zumindest für die potenziell nächste Krise besser gewappnet zu sein. Konkret empfiehlt sich Folgendes:

    – Mit der Anwendererfahrung beginnen: Unternehmen sollten auf eine Customer-Journey-Map und Design-Sprints zurückgreifen und so ihre Kunden ins Zentrum ihrer Entwicklungsprozesse stellen.
    – Für Änderungen vorsorgen: Die Einführung von iterativen Entwicklungsmethoden hilft dabei, mit unklaren Zielen und sich ständig ändernden Kundenwünschen umzugehen.
    – Kompetenzen erweitern: Unternehmen sollten schon heute für die Fähigkeiten vorsorgen, die ihr Team als nächstes benötigen wird – im Kontext von Web-Entwicklung, mobilem Back-End oder modernem Stack.
    – Auf Continuous Delivery fokussieren: Einige Lösungen ermöglichen Teams eine kontinuierliche Bereitstellung, ohne zuvor eine große Menge an DevOps-Tools und -Kompetenzen erwerben zu müssen.
    – Altlösungen anbinden: Tools mit eingebauten oder Do-It-Yourself-Konnektoren ermöglichen eine einfache Integration mit unterschiedlichsten Unternehmenssystemen, Datenbanken oder Web-Services.

    Über den Bericht

    Bereits seit 2014 untersucht OutSystems jährlich den aktuellen Stand der Applikationsentwicklung und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Für die aktuelle Ausgabe wurden weltweit über 2.200 Führungskräfte (IT und Business) aus den verschiedensten Branchen befragt.

    Die diesjährige Umfrage fand von Februar bis März statt und fiel damit mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie zusammen – als die Unternehmen der Befragten mit Lockdowns, beeinträchtigten Lieferketten und Umsatzeinbrüchen konfrontiert wurden. Die Ergebnisse spiegeln damit die Wahrnehmung der Befragten im Kontext dieser weitreichenden Veränderungen wider.

    Weiterführende Informationen

    – Der vollständige Bericht „The Speed of Change“ steht hier zum kostenlosen Download bereit.
    – In den kommenden Monaten werden weitere Untersuchungen folgen, die sich auf einzelne Regionen oder Branchen fokussieren, darunter voraussichtlich die Fertigungsbranche, der Einzelhandel und das Finanzwesen.
    – Die Untersuchung zum „Status quo der Applikationsentwicklung“ von 2019 findet sich hier.

    Über OutSystems
    Tausende von Kunden weltweit vertrauen OutSystems, der Nummer eins unter den Low-Code-Plattformen für die schnelle Anwendungsentwicklung. Entwickler mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail haben jeden Aspekt der OutSystems-Plattform erstellt, um Unternehmen bei der Entwicklung von Anwendungen und damit bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
    OutSystems ist die einzige Lösung, die die Leistungsfähigkeit der Low-Code-Entwicklung mit fortschrittlichen mobilen Funktionen kombiniert und die visuelle Entwicklung ganzer Anwendungen ermöglicht, die sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen.
    Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de sowie unter blog.outsystems.com.

    Firmenkontakt
    OutSystems GmbH
    Andrea Ponzelet
    Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
    60327 Frankfurt
    +49 69 505047213
    andrea.ponzelet@outsystems.com
    http://www.outsystems.com

    Pressekontakt
    Phronesis PR GmbH
    Marcus Wenning
    Alfred-Nobel-Straße 9
    86156 Augsburg
    +49 821 444800
    outsystems@phronesis.de
    http://www.phronesis.de

  • PAN AMP erweitert die FORENSIC CLOUD zum Next Generation Cloud Services

    PAN AMP erweitert die FORENSIC CLOUD zum Next Generation Cloud Services

    Hamburg (ots) – Dank der intelligenten FORENSIC CLOUD® haben Sorgen und Stress in der Analyse und Abwehr von Cybervorfällen ein Ende

    Die FORENSIC CLOUD® leistet seit 2017 für Unternehmen, die von einer Cyberattacke, einem Identitäts- oder Datendiebstahl betroffen sind oder die eine Störung der IT und eine damit verbundene Betriebsunterbrechung erfahren haben, eine professionelle Unterstützung, um den Schaden zu begrenzen und den Vorfall aufzuklären. Während bis in das Jahr 2019 hinein meistens ein Backup-Konzept vor schwerwiegenden IT-Schäden schützen konnte, haben die letzten Monate gravierende Änderungen im Vorgehen der Ransomware-Delikte sichtbar gemacht. Angreifer verschlüsseln anstatt einzelner Systeme nun Netzwerke in einer koordinierten Aktion, was ganze Produktionen stillstehen lässt. Oftmals werden sensible Daten vor der Verschlüsselung des Netzwerkes gestohlen und betroffene Unternehmen werden nicht nur mit dem Verlust der Daten sondern auch mit Erpressung konfrontiert. Angesichts beschränkter Ressourcen bei der Cybersicherheit sind Unternehmen auf der Suche nach stark automatisierten Lösungen, mit denen gemeinsam die Cybervorfälle und deren Beeinträchtigungen schnell abgewehrt und aufgeklärt werden können.

    Mit der neuen Version 2 stellt die FORENSIC CLOUD® schlüsselfertige und sichere Ersatznetzwerke zur cloudbasierten Analyse und Abwehr von Cybergefahren mit modernsten Forensik Technologien zur Verfügung

    Wenn Unternehmen von einem Cybervorfall betroffen sind, steht ihnen mit der FORENSIC CLOUD® ein sicheres Ersatznetzwerk zur Verfügung, um den Vorfall zu analysieren, besprechen, delegieren, bearbeiten und nachzufassen. Dank der intelligenten FORENSIC CLOUD® haben Sorgen und Stress in der Analyse und Abwehr von Cybervorfällen ein Ende, da auch ohne Vorkenntnisse der Teilnehmer betroffene Systeme per Stream in die FORENSIC CLOUD® aufgenommen werden können. So bietet die FORENSIC CLOUD® nicht nur den nötigen hohen Grad an Flexibilität zur Zusammenarbeit von Personen, die sofort an der Abwehr des Vorfalls über verschlüsselte Verbindungen arbeiten können, sondern Gefahren können gesichert von anderen Netzwerken analysiert und aufgeklärt werden und das unabhängig von Ort, Zeit und Endgeräten.

    Alles, was Sie brauchen um Cybervorfälle zu begrenzen und sicher aufzuklären

    Die FORENSIC CLOUD® ist als Next Generation Cloud Services ohne zusätzliche Hardware und ohne die Installation von zusätzlicher Software nutzbar. Die schlüsselfertigen und sicheren cloudbasierten Services sind zur Nutzung von internetfähigen PC, Server, Tablet und Smartphone in nur wenigen Schritten einsatzbereit. Die DSGVO konformen Next Generation Cloud Services werden über Rechenzentren in Deutschland geleistet.

    Die neue Version 2 der FORENSIC CLOUD® kann ab August 2020, ohne Kompromisse in der informationellen Selbstbestimmung oder der Datensicherheit, genutzt werden.

    Weitere Informationen zur FORENSIC CLOUD® stehen online unter https://www.panamp.de/index.php?id=359 zur Verfügung.

    Pressekontakt:

    PAN AMP AG
    Hamburger Straße 11
    22083 Hamburg
    Internet: panamp.de
    Telefon: +49 [0]40 553002-0

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/31605/4660599
    OTS: PAN AMP AG

    Original-Content von: PAN AMP AG, übermittelt durch news aktuell

  • Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent

    Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent

    Berlin (ots) –

    – Umsatz mit Spiele-Apps klettert auf rund 1,8 Milliarden Euro – „Games für Smartphones und Tablets gehören für Millionen Deutsche fest zu ihrem Medienalltag.“ – Deutscher Games-Markt durchbricht 6-Milliarden-Euro-Grenze

    Der Markt für Spiele-Apps in Deutschland konnte auch 2019 sein starkes Wachstum fortsetzen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit dem Kauf von Apps und In-App-Käufen 22 Prozent mehr umgesetzt. Damit wuchs der Markt für Spiele-Apps auf rund 1,8 Milliarden Euro. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens App Annie bekannt. Danach ging der Marktanteil von Spiele-Apps, die gekauft werden, weiter zurück: Dieser Teilmarkt verkleinerte sich um 13 Prozent auf 13 Millionen Euro. Per Kauf erworbene Spiele-Apps stehen damit für nicht einmal mehr 1 Prozent des Marktes. Der Umsatz mit In-App-Käufen ist dagegen weiter stark gestiegen: Dieser Teilmarkt ist um 23 Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro gewachsen. Vor allem Free-to-Play-Spiele setzen auf In-Game-Käufe. Solche Titel können kostenfrei heruntergeladen und gespielt werden. Lediglich für zusätzliche Inhalte, etwa um die eigene Spielfigur zu individualisieren, können die Spielerinnen und Spieler Geld ausgeben. Free-to-Play-Spiele sind auf Smartphones und Tablets besonders erfolgreich. Das Smartphone ist mit 19,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern die beliebteste Spieleplattform in Deutschland. 11,3 Millionen Menschen nutzen zudem ihr Tablet zum Spielen.

    „Games für Smartphones und Tablets gehören für Millionen Deutsche fest zu ihrem Medienalltag, so wie auch Nachrichtenseiten oder der Austausch per Messenger“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game. „Spiele-Apps sind besonders zugänglich und vielfältig: Ob Online-Skat oder Quiz-Spiele, das Fangen von Pokémons überall auf der Welt oder ein schnelles Rennen gegen die Freunde: Die App-Stores bieten für jedes Alter und jeden Geschmack eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Spiele.“

    Deutscher Games-Markt wächst um 6 Prozent

    Insgesamt ist der deutsche Games-Markt 2019 um 6 Prozent auf rund 6,2 Milliarden Euro gewachsen, wie der game bereits kommunizierte. Der Umsatz mit Spiele-Hardware, zu der Konsolen, Gaming-PCs und Zubehör gehört, ging im Jahresvergleich um 2 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro zurück. Dagegen konnte der Markt für Spiele-Software um 11 Prozent zulegen: Insgesamt wurden 2019 rund 3,9 Milliarden Euro mit Computer- und Videospielen sowie den Gebühren für entsprechende Online-Dienste ausgegeben.

    Informationen zu den Marktdaten

    Durch die Berücksichtigung weiterer dedizierter Games-Hardware wie Spiele-PCs und entsprechendem Zubehör fällt die Größe des Gesamtmarkts höher aus. Dies gilt auch für die angepassten Daten für 2018, die sich dadurch von den im vergangenen Jahr kommunizieren unterscheiden.

    Die genannten Daten für den deutschen Games-Markt basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels und App Annie. Die GfK verwendet Erhebungsmethoden zur Erfassung der Daten des deutschen Marktes für digitale Spiele, die weltweit und qualitativ einmalig sind. Hierzu gehören unter anderem eine für die gesamte deutsche Bevölkerung repräsentative laufende Befragung von 25.000 Konsumenten zu ihren Einkaufs- und Nutzungsgewohnheiten bei digitalen Spielen sowie ein Handelspanel. Die Datenerhebungsmethoden erlauben einen einmaligen Einblick in den deutschen Markt für Computer- und Videospiele.

    game – Verband der deutschen Games-Branche

    Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft und beantworten Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Mission ist es, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.

    Pressekontakt:

    Martin Puppe
    game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
    Friedrichstraße 165
    10117 Berlin
    Tel.: 030 2408779-20
    E-Mail: martin.puppe@game.de http://www.game.de
    Twitter: @game_verband
    Facebook.com/game.verband
    Instagram: game_verband

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/64382/4659546
    OTS: game – Verband der deutschen Games-Branche

    Original-Content von: game – Verband der deutschen Games-Branche, übermittelt durch news aktuell

  • Creditreform Braunschweig Göttingen verleiht Bonitätszertifikat an die Synedat Consulting GmbH

    Creditreform Braunschweig Göttingen verleiht Bonitätszertifikat an die Synedat Consulting GmbH

    Eine ausgezeichnete Bonität bescheinigt die Creditreform Braunschweig Göttingen Bruns & Harland GmbH & Co. KG der Synedat Consulting GmbH (Synedat) mit der Verleihung des Creditreform Bonitätszertifikats (CrefoZert).

    Als agiles Beratungs- und Technologieunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Helmstedt hat Synedat den Anspruch, neue Impulse im Software Engineering zu setzen und Optimierungsmöglichkeiten in der Digitalisierung aufzuzeigen.

    Das Dienstleistungsangebot dieses Unternehmens umfasst die Schwerpunkte Management Consulting, IT Consulting & Solutions oder Methodology Consulting. Unternehmen kennen ihre Ziele und Herausforderungen, Synedat die Praktiken und Methoden zur Realisierung der dazu passenden IT-Lösungen.

    In Zeiten immer komplexer werdender Ansprüche heißt es, Zusammenhänge zu erkennen und diese verständlich darzustellen – denn nur durch eine richtige Analyse ist es möglich, effektive und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Der Fokus der Projektmanager/innen und Entwickler/innen von Synedat liegt daher auf einer dynamischen und interaktiven Zusammenarbeit mit den Kunden. Die Herangehensweise an Projekte mit großer Komplexität erfolgt im Team mit Spaß an der gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen.

    Inzwischen hat sich das inhabergeführte Unternehmen seit über 10 Jahren am Markt etabliert und konnte sich durch hohe Qualitätsstandards, Kompetenz und Leistung einen sehr guten Namen in den Bereichen Automotive, Financial Services und Logistik erarbeiten. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensführung trägt ebenso zu einem familiären Arbeitsklima für die Mitarbeiter wie zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden bei.

    Um diese auch auf wirtschaftlicher Ebene zu dokumentieren, hat sich die Synedat ihre ausgezeichnete Bonität durch Creditreform bestätigen lassen und gehört damit zu den zwei Prozent der wirtschaftlich relevanten Unternehmen in Deutschland, die diese Kriterien erfüllen.

    Basis der Zertifizierung ist eine professionelle Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG, einer BaFin-zertifizierten Tochtergesellschaft der Creditreform AG. Hinzu kommen die Daten der aktuellen Wirtschaftsauskunft sowie Einschätzungen zur aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven des Kandidaten, die in einer persönlichen Befragung ermittelt werden.

    Das Unternehmen Synedat ( https://www.synedat.com/) erfüllte dabei alle Kriterien in besonderem Maße.

    Das Zertifikat ist ein Jahr gültig, sofern die Vergabekriterien eingehalten werden. Der aktuelle Status ist abrufbar unter www.creditreform.de/crefozert

    Braunschweig, 17.02.2020

    Über Creditreform

    Mit der weltweit größten Datenbank über deutsche Unternehmen, mehr als 165.000 Unternehmensmitgliedern, einem Netz von 175 Geschäftsstellen in Europa und über 4.500 Mitarbeitern gehört Creditreform zu den führenden internationalen Anbietern von Wirtschaftsinformationen und Inkasso-Dienstleistungen. 1879 als Wirtschaftsauskunftei in Mainz gegründet, bietet Creditreform heute ein umfassendes Spektrum an integrierten Finanz- und Informationsdienstleistungen zum Gläubigerschutz. Mit aktuellen Bonitätsauskünften über Firmen und Privatpersonen und einem professionellen, effizienten Forderungs- und Risikomanagement gibt Creditreform Unternehmen Sicherheit beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsbeziehungen.

    Als agiles Beratungs- und Technologieunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Helmstedt hat Synedat den Anspruch, neue Impulse im Software Engineering zu setzen und Optimierungsmöglichkeiten in der Digitalisierung aufzuzeigen.

    Das Dienstleistungsangebot dieses Unternehmens umfasst die Schwerpunkte Management Consulting, IT Consulting & Solutions oder Methodology Consulting. Unternehmen kennen ihre Ziele und Herausforderungen, Synedat die Praktiken und Methoden zur Realisierung der dazu passenden IT-Lösungen.

    In Zeiten immer komplexer werdender Ansprüche heißt es, Zusammenhänge zu erkennen und diese verständlich darzustellen – denn nur durch eine richtige Analyse ist es möglich, effektive und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Der Fokus der Projektmanager/innen und Entwickler/innen von Synedat liegt daher auf einer dynamischen und interaktiven Zusammenarbeit mit den Kunden. Die Herangehensweise an Projekte mit großer Komplexität erfolgt im Team mit Spaß an der gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen.

    Kontakt
    Synedat Consulting GmbH
    Nico Seefeldt-Kazazi
    Poststr. 5a
    38350 Helmstedt
    05351-520960
    kontakt@synedat.com
    https://www.synedat.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Daten in Echtzeit

    Daten in Echtzeit

    Trotz Krisenzeiten eine optimale Steuerung der Fertigung mit einem MES

    Kurzfristige anstehende Aufträge, Änderungen der Vorschriften zur Arbeitssicherheit in kurzen Abständen, kleine Stückzahlen, verkürzte Reaktionszeiten bei Stillständen – in Krisenzeiten gehört dies zum Tagesgeschäft. Ohne ein MES lässt sich dies nicht realisieren.

    Stuttgart, den 14.07.2020 „Fertigungssteuerung auch aus dem Homeoffice, kurze Reaktionszeiten und ein hohes Maß an Flexibilität sind gerade in Krisenzeiten das Maß aller Dinge in der Produktion. Ohne ein MES ist dies schlichtweg nicht möglich“, beginnt Prof. Günter Bitsch, Geschäftsführer der becos GmbH, Stuttgart. Die Kernidee eines Manufacturing Execution Systems (MES Software) ist die Bereitstellung einer reaktionsschnellen, integrierten Informationsverarbeitung im Produktionsbereich. MES sind echtzeitfähig, sodass den Anwendern zu jeder Zeit alle relevanten Informationen über die aktuelle Fertigungssituation vorliegen, sie jederzeit in die Fertigung eingreifen können, um handlungsfähig zu sein und dies auch zu bleiben.
    MES Lösungen sorgen für eine Durchgängigkeit bis zum Shopfloor und dies auf Knopfdruck. Transparenz ist das Ergebnis und die Voraussetzung, um jederzeit aktionsfähig zu bleiben, insbesondere in Krisenzeiten. „Mit einem intelligenten MES sind die Unternehmen orts- und zeitunabhängig handlungsfähig, dies gilt für die Produktion ebenso wie fürs Management, denn Änderungen lassen sich zentral ins System einspeisen“, erläutert MES Experte Bitsch.
    Das Wissen rund um die Produktionsprozesse ist im System vorhanden und somit auch unabhängig von der Anwesenheit verantwortlicher Entscheider verfüg- und änderbar. Und genau darin liegt ein entscheidender Vorteil, wenn Dezentralität und unterschiedliche Arbeitszeiten den Tagesablauf bestimmen. Somit können auch Leitungstätigkeiten im Quarantäne- oder Krankheitsfall von Kollegen wahrgenommen werden. Und dies natürlich auch aus dem Homeoffice.

    1987 in Stuttgart als Spin-Off des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) von Prof. Dr. Günter Bitsch gegründet, gehört die becos GmbH heute zu den führenden Anbietern modernster MES- / APS- und IoT-Lösungen in Deutschland. Der enge Kontakt zur Forschung und Hochschulen / Lernfabriken sorgt für die Einbindung innovativer Lösungsansätze, dies führt im Ergebnis zu einer nachhaltigen Verbesserung der Prozesse ihrer Kunden. Mehr als 200 Kunden und 9.500 Anwender überwiegend im Fertigungsbereich arbeiten tagtäglich mit Lösungen von becos. Sie schätzen vor allem die KI-basierte, interaktive Entscheidungsunterstützung durch die Bewertung der Planungsmaßnahmen.

    Kontakt
    becos GmbH
    Elisabeth Fontani
    Zettachring 2
    70567 Stuttgart
    49 711 / 601743 – 0
    Elisabeth.Fontani@becos.de
    http://www.becos.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • The Open – Mit KI von NTT DATA zur virtuellen Meisterschaft mit Golfgrößen aus fünf Jahrzehnten

    The Open – Mit KI von NTT DATA zur virtuellen Meisterschaft mit Golfgrößen aus fünf Jahrzehnten

    Bei The Open for The Ages treten die Golfchampions der letzten 50 Jahre in einer virtuellen Golfmeisterschaft gegeneinander an

    München, 13. Juli 2020 – NTT DATA, ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, arbeitet mit The R&A, den Organisatoren von The Open zusammen, um mithilfe von Daten und KI-Technologien eine virtuelle Meisterschaft der Golfgrößen der letzten 50 Jahre zu organisieren. Basierend auf Archivmaterial und Daten wird diese virtuelle „Live“-Golfmeisterschaft zwischen dem 16. und 19. Juli stattfinden, dem ursprünglichen Termin von The Open.

    Viele der traditionsreichen Sportveranstaltungen in diesem Jahr wurden abgesagt oder verschoben, darunter auch das 149. The Open in Royal St. George. Die virtuelle Golfmeisterschaft nutzt daher die Technologie von NTT DATA zur Analyse historischer Daten aus früheren Austragungen von The Open, um eine Leistungsgrundlage zu schaffen, auf der sich die Golfgrößen von 1970 bis heute vergleichen lassen. Diese Archivdaten, kombiniert mit der Möglichkeit für die Zuschauer, sich aktiv einzubringen und abzustimmen, erschaffen ein neues aufregendes Fernseh- und Digitalerlebnis für Golffans auf der ganzen Welt: The Open for The Ages.

    The Open for The Ages gibt Golfbegeisterten die Chance, in eine revolutionäre Golferfahrung einzutauchen. Mit einigen der bedeutendsten Golfspieler, darunter Seve Ballesteros, Tiger Woods, Rory McIlroy, Jack Nicklaus und Tom Watson, entsteht das erste digitale Sporterlebnis, bei dem die größten Spieler aller Zeiten in einer einzigen Golfmeisterschaft gegeneinander antreten. Eine digitale und soziale Medienkampagne begleitet dabei The Open for The Ages. Sie zeigt während der ersten drei Tage Clips, Ranglisten und Statistiken des laufenden Spiels, bevor am Sonntag, 19. Juli, die Endrunde live übertragen und der Sieger ermittelt wird.

    Als Förderer von The Open hat NTT DATA in den vergangenen sieben Jahren mit Innovationen wie der NTT DATA Wall, die Daten und Analysen aller Löcher der Golfrunde an einem Ort zeigt, Pionierarbeit geleistet und dafür gesorgt, dass die Zuschauer nichts vom Spiel verpassen.

    In diesem Jahr griff The R&A auf die Erfahrung von NTT DATA im Bereich der Video-KI-Technologie zurück, um die Geschichte dieses großen Ereignisses zum Leben zu erwecken und überzeugende Inhalte zu erstellen. Dafür nutzte NTT DATA Archivmaterial auf innovative und aufregende Weise und implementierte Datenanalyse-Tools, um Tausende von Aufnahmen der Profi-Spielzüge aus vergangenen Jahren zu analysieren. Diese Technologien haben The R&A die Einblicke verschafft, die ihnen helfen, sich The Open for The Ages vorzustellen.

    „The Open for The Ages ist eine Weltneuheit und ein Muss für Golffans“, sagte Neil Armit, CCO bei The R&A. „Wir haben Technologie eingesetzt, um ein überzeugendes Konzept zu entwickeln, das die größten Golfchampions der letzten 50 Jahre zusammenbringt, und stellen uns eine Meisterschaft vor, die auf dem ikonischen Old Course in St. Andrews ausgetragen wird.“

    „Die Video-KI ermöglichte es uns zum ersten Mal, die Schwünge der Spieler von den 1970er Jahren bis zum modernen Golfspieler zu vergleichen und zu analysieren. Die Technologie zur Analyse von Scorecards und historischen Daten stellte für uns auch die Informationsgrundlage für die Erstellung dieses Konzeptes dar. Mit NTT DATA hatten wir den idealen Technologiepartner, der uns bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützte.“

    Swen Rehders, Co-CEO von NTT DATA EMEA, sagte: „NTT DATA ist seit einigen Jahren Förderer von The Open und stellt hinter den Kulissen technologische Lösungen zur Verfügung. Mit der NTT DATA Wall realisierten wir ein interaktives Erlebnis für die Fans von The Open. NTT DATA setzt sich leidenschaftlich dafür ein, den Zuschauern und Sportfans das beste digitale Sportereignis zu liefern. Wir haben das Privileg, mit The R&A und deren Erfahrung an einer Premiere zu arbeiten, zumal in einem Jahr, in dem The Open aufgrund der Pandemie nicht stattfindet.“

    „Die Zukunft des Sports liegt darin, Zuschauern und Fans mithilfe von Technologie die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv einzubringen. Obwohl sie niemals den Genuss von Live-Veranstaltungen ersetzt, wird Technologie eine immer zentralere Rolle bei diesen Ereignissen spielen.“

    The Open for The Ages wird am Sonntag, 19. Juli, um 12 Uhr auf Sky Sports und dem Golf Channel sowie um 19 Uhr auf Japan Golf Network ausgestrahlt.

    Über NTT DATA

    NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer Transformation durch Consulting, Branchenlösungen, Business Process Services, IT-Modernisierung und Managed Services. Mit NTT DATA können Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen selbstbewusst in die digitale Zukunft gehen. Wir setzen uns für den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein und kombinieren globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf de.nttdata.com.

    Kontakt
    NTT DATA Deutschland GmbH
    Katja Friedrich
    Hans-Döllgast-Straße 26
    80807 München
    +49 7243 570-1349
    Katja.Friedrich@nttdata.com
    http://de.nttdata.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Parasoft ist Forrester Wave(TM) Sieger 2020

    Parasoft ist Forrester Wave(TM) Sieger 2020

    Parasoft überzeugt mit seinen Software-Testing-Tools

    Monrovia (USA)/Berlin, Juli 2020 – Parasoft, führender Anbieter von automatisierten Softwaretests, wurde von „“Forrester WaveTM“: Continuous Functional Test Automation Suites, Q2 2020 zum Leader ernannt. Im Evaluierungsprozess von Forrester Research wurde die funktionale Testsuite von Parasoft mit SOAtest, Virtualize und Selenic einbezogen.

    Dem Bericht von Forrester zufolge, der unter der Leitung von Diego LoGuidice entstand, „brillierte Parasoft’s kontinuierliches Testen bei API-Tests, Service-Virtualisierung und Integrationstests sowie im kombinierten Automatisierungskontext. Zudem verfügt Parasoft über eine sehr starke Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) und Application Lifecycle Management (ALM)-Plattformintegration sowie Berichterstattung durch sein Analysesystem PIE (Process Intelligence Engine)“.

    Forrester evaluierte die 15 bedeutendsten Anbieter von Continuous Functional Test Automation (CFTA). Jeder wurde anhand von 26 Kriterien recherchiert, analysiert und bewertet. Im Report wird Parasoft als „die beste Testplattform für Entwickler anerkannt und zählt nach wie vor zur bevorzugten Wahl“, die nun auch Funktionen für weniger technisch versierte Teamkollegen enthält.

    Elizabeth Kolawa, Präsidentin und CEO von Parasoft: „Wir fühlen uns von Forrester“s Anerkennung als Führer geehrt. Sie zeigt unser fortwährendes Engagement für Innovationen, die die Testautomatisierung auf hohem Niveau vorantreiben und langjährige Partnerschaften mit unseren Kunden aufbauen.“
    Der Bericht bestätigt die fortlaufende Investition von Parasoft in Verbesserungen für seine automatisierten Testwerkzeuge: „Parasoft verfolgt seine starke, in 2018 dargelegte KI (Künstliche Intelligenz)-Roadmap und hat Pläne, KI und ML (Machine Learning) auf allen Ebenen der Testpyramide zu einzubringen“. In Forresters Analystenbericht heißt es weiter: „Kunden, die auf der Suche nach einem Partner zum Testen sind, der starke und langlebige Wurzeln im Testraum hat und komplexe technische Systeme für Tests anbietet, sollten sich Parasoft ernsthaft ansehen“.

    Über Forrester Wave™:
    Der Forrester Wave™ Report wird von Diego LoGiudice, Vice President, Principal Analyst Serving Application Development & Delivery Professionals geleitet. Details zu den Entscheidungskriterien stehen im vollständigen Report.
    Parasoft

    Parasoft, seit 1987 führend bei Automated Software Testing, liefert innovative Tools, die zeitaufwändige Tests automatisieren und dem Management die intelligente Analytik für die Konzentration auf das Wesentliche zur Verfügung stellen. Die Technologien von Parasoft verringern den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Ablieferung sicherer, zuverlässiger und konformer Software durch die Integration von statischer Analyse und Laufzeit-Analyse, Modul-, Funktions-, API-Tests und UI-Tests mit Selenium sowie Service-Virtualisierung. Parasoft unterstützt Software-Unternehmen bei der Entwicklung und dem Deployment von Applikationen auf dem Embedded-, Enterprise- und IoT-Markt. Mit seinen Testwerkzeugen für Entwickler, seinen Report- und Analyse-Werkzeugen für Manager und seinen Dashboard-Lösungen für Führungskräfte gibt Parasoft Organisationen die Möglichkeit, die strategisch wichtigsten Entwicklungs-Initiativen von heute (Agile, Continuous Testing, DevOps und Security) erfolgreich umzusetzen.

    Firmenkontakt
    Parasoft Corp.
    Erika Delgado
    E. Huntington Drive 101
    91016 Monrovia, CA
    001 (626) 256-3680
    parasoft@lorenzoni.de
    http://www.parasoft.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Beate Lorenzoni
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +49 8122 559 17-0
    beate@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Software AG und ifm starten Kooperation zur einfachen Konnektivität von IoT-Geräten mit der Cloud

    Software AG und ifm starten Kooperation zur einfachen Konnektivität von IoT-Geräten mit der Cloud

    Essen (ots) – Produktivität im Handumdrehen: Edge Produkte der ifm-Gruppe verbinden Geräte mit Cumulocity IoT, der IoT-Plattform der Software AG. Die Software AG (http://www.softwareag.com/) und die ifm-Unternehmensgruppe (http://www.ifm.com/) starten gemeinsam eine Kooperation mit dem Ziel, Sensordaten und Informationen aus industriellen Anlagen und Maschinen cloudbasiert visualisieren und auswerten zu können.

    Dabei bietet ifm künftig ein Edge-Portfolio an, bestehend aus Hard- und Software-Sensordaten, die nahezu beliebige Maschinen, Anlagen und Geräte mit der Cumulocity IoT Cloud verbinden und ihre Daten für die Weiterverarbeitung aufbereiten. Im Rahmen ihrer Kooperation werden beide Partner ihre gemeinsamen Kunden auch mit direkten Plug&Play-Lösungspaketen inklusive der Unterstützung durch cloudbasierte Services („SaaS“) für das Internet der Dinge beliefern.

    „Es gehört zu den zentralen Versprechen der Digitalisierung, Maschinen, Anlagen und Dinge mit Daten und digitalen Services so anzureichern, dass sie effizienter und kostengünstiger betrieben werden können und uns Daten für neue Geschäftsmodelle liefern“, sagt Bernd Gross, CTO der Software AG. „Mit dem engen Zusammenspiel von Sensoren, Schnittstellen und der Cumulocity IoT Cloud gelingt uns die Vernetzung bisher isolierter Systeme aus der Operation Technology (OT) mit den Analysefähigkeiten moderner IT aus der Cloud. So werden für alle Unternehmen aus der produzierenden Industrie Automatisierungen möglich, die die Effektivität der Gesamtanlagen steigern.“

    IoT-Connector und -Gateway von ifm

    Das Edge-Produkt-Portfolio von ifm und Cumulocity IoT (https://www.softwareag.cloud/site/product/cumulocity-iot.html) bilden zusammmen ein in sich geschlossenes Ende-zu-Ende-System für den Anschluss beliebiger Maschinen und Anlagen an die Cloud, sind aber zu beiden Seiten offen: Der Einsatz anderer Cloud-Lösungen ist ebenso denkbar wie die Nutzung weiterer Connectoren und Gateways. Unternehmen erhalten somit größtmögliche Unabhängigkeit in der Wahl ihrer eingesetzten Lösungen. Eine Übersicht über alle Hardware Partner der Software AG sowie über die Anbieter von Embedded Systems für IoT-Geräte sind im Device Partner Portal der Software AG (https://devicepartnerportal.softwareag.com/) verfügbar

    „Im industriellen Kontext geht es in allen Digitalisierungsbestreben immer wieder um die drei Kernthemen:“, sagt Nadine Rahman, CEO der ifm solutions gmbh, der Digitalisierungssparte der ifm-Gruppe, „Betriebszeiten verlängern, den Komfort erhöhen und die Effizienz verbessern. Um diesen gerecht zu werden, ist eines der Leitbilder der ifm in unseren Digitalisierungsaktivitäten die Simplifizierung. Denn, wie wir auch vermehrt vom Markt und aus diversen Studien immer wieder gespiegelt bekommen, scheitert insbesondere derzeit die Verbreitung der Digitalisierung u.a. auch an der oftmals zu komplexen Herangehensweise dieser Vorhaben. Wir wollen uns mit unseren digitalen Produkten darauf konzentrieren, unseren Kunden Lösungen für sehr spezifische Probleme im industriellen Wertschöpfungsprozess in der Produktion und an der mobilen Arbeitsmaschine zu liefern. Somit ist die Software an der Stelle Mittel zum Zweck und Teil der Lösung.“

    Mit Cumulocity IoT ins „Internet of Everything“

    Cumulocity IoT umfasst als Cloud-Angebot der Software AG die Verarbeitung, Speicherung und Analysen von Daten sowie die Visualisierung der Ergebnisse. Die Funktionen von Cumulocity IoT lassen sich leicht über öffentlich dokumentierte Schnittstellen (APIs), ein offenes UI-Framework und Open-Source-Komponenten anpassen. Cumulocity IoT lässt sich über 170 globale Data Center in der Public Cloud, aber auch On-Premise und in mehrstufigen Hybrid-Modell einsetzen.

    Mit Cumulocity IoT sowie leicht integrierbaren Gateways und Connectoren rücken einfache, aber auch komplexe IoT-Szenarien für Unternehmen jeder Branche und Größe zunehmend in den Bereich des Möglichen. Kenntnisse über die Programmierung und Entwicklung einzelner Komponenten treten dagegen immer mehr in den Hintergrund und sind mit Cumulocity IoT nur noch in Spezial- und Ausnahmefällen überhaupt notwendig. Viele IoT-Geräte lassen sich stattdessen ganz einfach per Mausklick mit der Cumulocity-Cloud verbinden und liefern danach aus dem „Internet of Everything“ zuverlässig Daten für die Weiterverarbeitung in Analytics-Anwendungen oder Dashboards. Mittlerweile können so mehr als 150 Geräte über zertifizierte Hardware-Kits und Software-Bibliotheken ohne Weiteres verknüpft werden.

    Über die ifm-Unternehmensgruppe

    Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm

    ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit 7.300 Beschäftigten in 95 Ländern zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.

    Über Software AG

    Wir denken Integration weiter, stoßen Unternehmenstransformation an und ermöglichen schnelle Innovationen für das Internet der Dinge, damit Unternehmen sich mit Geschäftsmodellen von ihren Mitbewerbern abheben können. Wir geben ihnen die Freiheit, jede Technologie – von der App bis zum Edge – zu verknüpfen und zu integrieren. Wir öffnen Datensilos und machen Daten teilbar, nutzbar und wertvoll, sodass unsere Kunden die besten Entscheidungen treffen und neue Wachstumschancen erschließen können.

    Pressekontakt:

    ifm-Unternehmensgruppe
    Friedrichstr. 1
    45128 Essen
    ifm.com
    Tel.: 0201 / 24 22-0
    Fax.: 0201 / 24 22-1200
    E-Mail: presse@ifm.com

    Simone Felderhoff
    Unternehmenskommunikation
    Tel.: 0201 / 24 22 1411
    E-Mail: simone.felderhoff@ifm.com

    Natascha Völling
    Unternehmenskommunikation
    Tel.: 0201 / 24 22 2086
    E-Mail: natascha.voelling@ifm.com

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/69579/4647719
    OTS: ifm electronic gmbh

    Original-Content von: ifm electronic gmbh, übermittelt durch news aktuell