Schlagwort: Unternehmen

  • BITMi zur Gigabit-Strategie der Bundesregierung: Echte Veränderung kann gelingen

    BITMi zur Gigabit-Strategie der Bundesregierung: Echte Veränderung kann gelingen

    Aachen/Berlin, 18. März 2022 – Mit den Eckpunkten für eine Gigabitstrategie hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) den Weg zu einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur skizziert. Bereits im Vorfeld hatte sich der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) an der Debatte um den dringend benötigten Ausbau schneller Internetverbindungen beteiligt und eine zügige Aufholjagd von der neuen Ampelregierung gefordert. „Die datenintensiven Geschäftsmodelle moderner IT-Unternehmen in ganz Deutschland setzen flächendeckenden Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet voraus, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Dies darf jedoch nicht zur Standortfrage für die Digitalwirtschaft werden. Die heute veröffentlichten Eckpunkte stimmen uns sehr positiv, dass eine echte Veränderung absehbar gelingen kann“, so BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün im Anschluss an die Präsentation der Eckpunkte am Donnerstag.

    Mehrere Forderungen des BITMi finden sich in dem Papier wieder. Dazu zählt insbesondere die Fokussierung auf einen stärker eigenwirtschaftlich geprägten Ausbau, der die Effizienz des Marktes nutzt, um Lücken beim Gigabit-Ausbau zu schließen. Auch die Nutzung der Digitalisierung für schnellere und schlankere Antrags- und Genehmigungsverfahren ist hier zu nennen, ebenso wie alternative Verlegetechniken und die Nutzung von Gigabit-Gutscheinen als Nachfrageanreiz. Aus Sicht des BITMi kommt es jetzt darauf an, begleitende Förderungen gezielt in die Regionen zu bringen, die eine schlechte Ausbauperspektive haben, damit auch dort eine zeitgemäße digitale Teilhabe und Wertschöpfung rasch möglich wird. Hierfür ist die bereits im Koalitionsvertrag angedachte Potenzialanalyse das beste Instrument.

    Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.400 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

    Kontakt
    Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
    Lisa Ehrentraut
    Pascalstraße 6
    52076 Aachen
    0241 1890558
    kontakt@bitmi.de
    https://www.bitmi.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Immersive Labs stellt Cyber Workforce Benchmark Report zur Cyber-Kompetenz in Unternehmen vor

    Immersive Labs stellt Cyber Workforce Benchmark Report zur Cyber-Kompetenz in Unternehmen vor

    Analyse der Daten von 35.000 Cybersecurity-Experten aus 400 Unternehmen weltweit zeigt, dass zwischen Bekanntwerden neuer Bedrohungen und Aufbau entsprechender Kompetenzen zu deren Abwehr 96 Tage vergehen

    München, 9. März 2022 – Immersive Labs, ein globaler Markt- und Innovationsführer, der es Unternehmen mit seiner Cyber Workforce Optimization Platform ermöglicht, die Cyber-Kompetenz ihrer Mitarbeiter kontinuierlich zu messen und zu optimieren, stellt heute mit dem Cyber Workforce Benchmark Report die weltweit erste umfassende Analyse menschlicher Cyber-Kompetenz vor.

    Der Cyber Workforce Benchmark Report basiert auf Daten zu Cyber-Kompetenz und Urteilsvermögen aus über einer halben Million Labs (Trainings) und Simulationen, die in den letzten 18 Monaten von mehr als 2.100 Unternehmen auf der Cyber Workforce Optimization Platform durchgeführt wurden. Diese wurden aufgeschlüsselt, um ein besseres Verständnis der Cyber-Kompetenz von Mitarbeitern in den Bereichen Cybersecurity, Application Security und Crisis Response zu erlangen. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

    – Eine Analyse der Daten von 35.000 Cybersecurity-Experten aus 400 Unternehmen zeigt, dass im Durchschnitt mehr als drei Monate (96 Tage) zwischen dem Bekanntwerden neuer Bedrohungen und dem Aufbau entsprechender Kompetenzen zu deren Abwehr vergehen – außer bei Log4j. Mit im Durchschnitt mehr als vier Monaten (137 Tagen) vergeht in den Sektoren Infrastruktur und Transport die meiste Zeit. Die lange Verzögerung beim Aufbau menschlicher Cyber-Kompetenz steht im starken Kontrast zur weithin anerkannten Notwendigkeit kurzer Reaktionszeiten auf technischer Seite: Behörden wie das BSI empfehlen beispielsweise, Patches so schnell wie möglich, in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach Bekanntwerden einer Schwachstelle, einzuspielen. Log4j stellte in diesem Zusammenhang eine Ausnahme dar – hier bauten Cybersecurity-Teams das notwendige Know-how innerhalb von nur zwei Tagen auf.

    – Cybersecurity-Teams konzentrieren sich beim Aufbau von Kompetenzen auf namhafte Hackergruppen. Fünf Gruppen sind dabei von besonderem Interesse: UNC2452 (SolarWinds), iranische Hackergruppen, Fin 7, Hafnium und Darkside. In Zusammenhang mit solchen Gruppen erfolgt der Kompetenzaufbau wesentlich schneller. Das zur Abwehr des SolarWinds-Hacks notwendige Know-how, beispielsweise, wurde fast achtmal schneller aufgebaut als der Durchschnitt.

    – Die Häufigkeit, mit der Unternehmen Krisensimulationen durchführen, variiert erheblich von Sektor zu Sektor. Eine Analyse von mehr als 6.400 Crisis-Response-Entscheidungen zeigt, dass sich Technologie- und Financial-Services-Unternehmen am besten auf Cyberangriffe vorbereiten und neun beziehungsweise sieben Simulationen pro Jahr durchführen. Organisationen aus den Sektoren der kritischen Infrastruktur (KRITIS) bereiten sich mit nur einer Simulation pro Jahr am wenigsten vor.

    – Ransomware verursacht große Unsicherheit bei Crisis-Response-Teams. Sieben der zehn plattformübergreifend am wenigsten sicher bewältigten Krisenszenarien befassten sich mit Ransomware. Vor die Wahl gestellt, entschieden sich 83 Prozent aller Unternehmen gegen eine Lösegeldzahlung; 18 Prozent der Crisis-Response-Teams im öffentlichen Sektor entschieden sich jedoch dafür, obwohl dies häufig gegen offizielle Richtlinien verstößt.

    – Application-Security-Teams bauen Kompetenzen schneller auf als Cybersecurity-Teams. Eine Analyse von 43.000 interaktiven Application Security Labs zeigt, dass 78 Prozent schneller als erwartet abgeschlossen werden, während es bei den Cybersecurity Labs nur 11 Prozent sind. Das durchschnittliche Application Security Lab wird 2,5 Minuten unter der prognostizierten Gesamtzeit abgeschlossen – Cybersecurity Labs jedoch 17 Minuten darüber.

    – Die Cybersecurity-Experten von morgen tun sich in der Auseinandersetzung mit Application Security schwer. Labs zum Thema Application Security weisen die niedrigste Userbindung auf – nur ein Viertel im Vergleich zu offensiven Cybersecurity-Skills. Nur 0,5 Prozent der 176.000 Labs, die von Studenten und anderen Gruppen, die eine Karriere im Bereich Cybersecurity anstreben, abgeschlossen wurden, waren AppSec-spezifisch. Angesichts der Tatsache, dass lückenhafte Software die Ursache für einige der schwerwiegendsten Breaches im Jahr 2021 war, könnte dies auf ein potenzielles zukünftiges Problemfeld der Branche hindeuten.

    „Unternehmen müssen die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden neuer Bedrohungen und dem Aufbau entsprechender Kompetenzen zu deren Abwehr aufseiten der Mitarbeiter verkürzen – das machen die Daten unmissverständlich deutlich. Gelingt ihnen das nicht, treffen Mitarbeiter möglicherweise schlechte, voreingenommene Entscheidungen“, so Rebecca McKeown, Director of Human Science bei Immersive Labs und ehemalige Militärpsychologin. „Cybersecurity stellt eine enorme Herausforderung im Hinblick auf menschliche Kompetenzentwicklung dar. Mitarbeiter müssen ihre Cybersecurity-Skills kontinuierlich weiterentwickeln – so verhindern sie, dass Kompetenzen verloren gehen, bauen kognitive Agilität auf und bleiben in einer hybriden, realen und digitalen Bedrohungslandschaft, die sich ständig verändert, handlungsfähig.“

    Der Report unterstreicht den Stellenwert der Immersive Labs Cyber Workforce Optimization Platform. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Cyber-Kompetenz technischer und nicht-technischer Teams kontinuierlich zu messen und zu optimieren und ihre Mitarbeiter erstmals strategisch im Rahmen ihrer Security-Strategie einzusetzen.

    „Die in diesem Report gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, Transparenz über die Cyber-Kompetenz ihrer Mitarbeiter zu haben“, so James Hadley, CEO von Immersive Labs. „Ohne das Messen der Cyber-Kompetenz technischer und nicht-technischer Teams fehlt ihnen in puncto Risikominimierung und Widerstandsfähigkeit ein entscheidendes Puzzleteil. Lücken bei der Cyber-Kompetenz und dem Urteilsvermögen der Mitarbeiter können die gleichen Auswirkungen haben wie technische Schwachstellen.“

    Weitere Informationen zum Cyber Workforce Benchmark Report finden Sie unter https://www.immersivelabs.com/dive-into-the-data.

    Über Immersive Labs
    Immersive Labs ist die weltweit erste Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, die Cyber-Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Rahmen ihrer Security-Strategie zu evaluieren, auf konkrete Risikoszenarien abzustimmen und zu optimieren. Die preisgekrönte Plattform testet, analysiert und verbessert kontinuierlich die Cyber-Kompetenz technischer und nicht-technischer Teams, sodass das Know-how im gesamten Unternehmen mit der sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft Schritt halten kann. Auf diese Weise erreichen Unternehmen ein Höchstmaß an Widerstandsfähigkeit und können die Cyber-Kompetenz und das Urteilsvermögen ihrer Mitarbeiter erstmals strategisch für die Reduzierung von Cyber-Risiken und das Krisenmanagement nutzen.

    Immersive Labs wird durch Goldman Sachs Asset Management, Summit Partners, Insight Partners, Citi Ventures und Menlo Ventures finanziert. Zu den Kunden des Unternehmens zählen einige der größten Unternehmen in den Bereichen Financial Services, Healthcare und im öffentlichen Sektor. Mehr zu Immersive Labs unter www.immersivelabs.com

    Kontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Neue Straße 7
    91088 Bubenreuth
    + 49 (0) 9131 81281-25
    michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
    https://www.h-zwo-b.de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Homeoffice: Digitalinfrastruktur für hohe Leistungsfähigkeit schaffen

    Homeoffice: Digitalinfrastruktur für hohe Leistungsfähigkeit schaffen

    Auch wenn Covid-19 vorübergeht: Flexibles und unabhängiges Arbeiten wird bleiben. Moderne Multimedia- und Netzwerktechnik ist die Grundvoraussetzung für das dafür benötigte schnelles Internet.

    BildDie Covid-19-Pandemie hat bekanntlich viele negative wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, von den vielfachen gesundheitlichen Dramen ganz zu schweigen. Aber nicht alle Entwicklungen sind nur negativ. Es sind auch positive Folgen zu beobachten. „Ein Beispiel ist die Nutzung des Homeoffice als Arbeitsplatz. Sofern es bei einer Tätigkeit möglich ist, werden Homeoffice-Lösungen mehr und mehr zur Regel und bleiben nicht die Ausnahme wie bis zum Ausbruch der Pandemie“, sagt Winfried Hecking, der Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach.

    Er verweist darauf, dass das Homeoffice-Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft sei. Daher könnte es dauerhaft dazu kommen, dass ein größerer Teil der Arbeitnehmer seiner Tätigkeit – zumindest teilweise – nicht aus dem Büro nachkommt: Etwa 56 Prozent der Jobs in Deutschland könnten auch von zuhause erledigt werden, schätzt das Ifo-Institut. „Und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Gesellschaft für Personalführung 500 große bis mittelgroße Unternehmen aus allen Branchen zum Umgang mit dem Homeoffice nach der Pandemie befragt. Das Ergebnis: Annähernd 90 Prozent der Unternehmen hätten gesagt, dass sie ziemlich stark davon ausgingen, dass ein deutlich größerer Teil auch in der näheren Zukunft in dieser Form arbeiten würden“, gibt Winfried Hecking wieder.

    „Es ist also wichtig, dass die Internetverbindung stimmt. Sonst ist effizientes Arbeiten außerhalb des stationären Arbeitsplatzes im Unternehmen kaum möglich. Besonders gilt dies für das Homeoffice. Dabei haben es Unternehmen und Mitarbeitende in der Hand, die Netzwerk- und Telekommunikationstechnik zu optimieren, um damit eine leistungsfähige Infrastruktur aufzubauen“, betont Winfried Hecking.

    Die große Schwachstelle: Der Breitbandausbau kommt in Deutschland nur langsam voran. Wird die die bisherige Förderstrategie fortgesetzt, kann auch weiterhin nicht jeder Haushalt in Deutschland wenigstens einen Anschluss mit 50 Megabit pro Sekunde nutzen. Laut Expertenmeinung hätten 4,05 Millionen Haushalte nur eingeschränkt oder gar keine Teilhabe am Internet, weil sie nur über Anschlüsse mit 16 Megabit pro Sekunde verfügten. Mit einer Upload-Geschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde sei dies zu langsam, um beispielsweise sinnvoll an Videokonferenzen teilzunehmen.

    Winfried Hecking weiß: „Das Problem ist ganz konkret, dass gerade Homeoffice-Lösungen dadurch stark eingeschränkt werden könnten. Denn Homeoffice bedeutet schließlich, die Leistungsfähigkeit des Arbeitsplatzes nach Hause zu verlagern, also Serverzugriff, Anbindung an interne Plattformen und die digitale Kommunikation etc. sicherzustellen.“ Oftmals sei aber genau dies das Problem, denn viele heimische Netzwerke sind vielleicht für die alltägliche Nutzen im Privaten geeignet, aber eben nicht für dauerhafte professionelle Tätigkeiten. Das stelle völlig neue Anforderungen an die Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastruktur. Die digitale Kommunikation für IP-Telefonie und globale Videokonferenzen und der Zugriff auf Server, Cloud-Lösungen und Co. müsse durch eine leistungsfähige Vernetzung sichergestellt sein.

    Durch individuelle Modernisierung will Hecking Elektrotechnik die Arbeitswelt der Zukunft ermöglichen. Die wirkliche Herausforderung für Unternehmen und Arbeitnehmer bei der Errichtung von Homeoffice-Lösungen besteht laut Winfried Hecking darin, die notwendigen technischen Grundlagen dafür zu errichten. Zwar liegt die Verantwortung für den weiteren Breitbandausbau bei der öffentlichen Hand. Aber in den eigenen vier Wänden ist jeder Eigentümer – ob unternehmerisch oder privat – Herr über seine Netzwerke. Das bedeutet, dass im engen Austausch zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und gewerblichen und privaten Vermietern zukunftsfähige Netzwerkstrukturen aufgebaut werden müssen.

    Gerade in die Jahre gekommenen Leitungen lassen in der Regel keine hohen Geschwindigkeiten und eine dauerhafte Stabilität bei der Internetnutzung zu. Diese sind aber Grundvoraussetzung dafür, dass die Anbindung von zuhause an Unternehmensserver und Co. funktioniert und auch zu Stoßzeiten professionell gearbeitet werden kann. Vierfach abgeschirmte Breitbandleitungen sind das Gebot der Stunde und stellen die Grundlage aller Modernisierungsmaßnahmen dar – und zwar überall da, wo Mitarbeiter tätig werden sollen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • ANNKE erweitert die populäre C800 Überwachungskamera-Serie mit KI-basierter Personen- und Fahrzeugerkennung / Die kostenlose Firmware stattet die C800 Mikrofon mit Personen- und Fahrzeugerkennung aus

    ANNKE erweitert die populäre C800 Überwachungskamera-Serie mit KI-basierter Personen- und Fahrzeugerkennung / Die kostenlose Firmware stattet die C800 Mikrofon mit Personen- und Fahrzeugerkennung aus

    Hong Kong (ots) –

    ANNKE kündigt heute eine große Innovation in puncto KI an. Die erfolgreichen C800 Überwachungskameras werden mit Personen- und Fahrzeugerkennung erweitert. Somit ermöglicht ANNKE jedem Kunden eine allumfassende Überwachungslösung ohne zusätzliche Kosten.

    „ANNKE ist auf dem besten Weg zum AIoT-Sicherheitsunternehmen. Bereits im Jahre 2019 hatte ANNKE die damalige 12 MP Überwachungskamera B1200 (https://www.youtube.com/embed/q1Pb8G5kXtw) mit KI ausgestattet, um Paketerkennung für Werke und Fabriken zu ermöglichen“, sagt Jerry Yao, Chief Product Manager von ANNKE.

    Laut einer Umfrage von C+R Research (https://www.crresearch.com/blog/2020-package-theft-statistics-report) nimmt die sogenannte Verandapiraterie seit der Pandemie fortwährend zu. 84% aller Amerikaner kaufen zunehmend online ein. 43% der Befragten wurden 2020 ihre Pakete gestohlen. Jerry Yao hat deshalb angekündigt, KI-basierte Objektklassifizierung in die C800 und in zukünftige Produktreihen zu integrieren. „Wir nutzen unseren Vorsprung in Bildverarbeitung sowie Computer Vision und arbeiten eng mit erfahrenen Experten im Bereich maschinelles Lernen zusammen. Durch Trial-and-Error-Verfahren konnten wir unser KI-ML-Modell auf eine Genauigkeit von 99% optimieren.“ ANNKE ist stolz darauf, die KI-basierte Firmware mit Personen- und Fahrzeugerkennung nun allen Kunden anbieten zu können.

    Im Folgenden eine Aufschlüsselung der KI-basieren Firmware-Highlights.

    Menschen- und Fahrzeugerkennung

    Aufnahmen in 4K schützen Hauseigentümer und -bewohner. Einzelhändler und Ladenbesitzer können durch die Aufnahmen wichtige Beweise sicherstellen, um Kriminelle zu überführen. Darüber hinaus können Polizeibehörden Verbrechen in Verbindung mit geparkten Fahrzeugen oder Unfälle mit Fahrerflucht schneller aufklären.

    Benutzerdefinierte Bewegungserkennungsbereiche

    Benutzer können kleinste Bewegungen überwachen, ganz gleich, ob es sich um Tiere oder Pakete handelt. Es können sogar eigenständig Zielbereiche für die Personen- und Fahrzeugerkennung gezeichnet werden, um die Überwachung genau nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten.

    Datenschutz an erster Stelle

    Die Überwachungskamera von ANNKE nutzt maschinelles Lernen, um menschliche oder Fahrzeugattribute durch das KI-Modell zu erfassen. Es werden keine Gesichtsdetails erfasst, sondern nur relevantes Filmmaterial im NVR des Benutzers abgespeichert. Darüber hinaus können Nutzer Teilbereiche des Videos auswählen, die nicht überwacht werden dürfen. Hierdurch können Datenschutzgesetze unabhängig von Land und Region eingehalten werden.

    Hohe Präzision durch KI

    ANNKE arbeitet eng mit einer führenden KI-Lernplattform zusammen, um die KI-Lösungen zu entwickeln und zu optimieren. Eine riesige Datenmenge optimiert unser KI-Modell auf eine Präzision von 99% und eine Reaktionszeit von 0,1 Sekunden.

    Falls Sie bereits eine C800 mit Mikrofon besitzen, können Sie sich ins ANNKE Download Center (https://www.annke.com/pages/download-center?utm_source=pressportal.de&utm_medium=C800firmware_upg) begeben, um das Update mit der neuesten KI-Technologie zu erhalten.

    Firmware-Download: https://de.annke.com/pages/download-center

    Help Center Tutorial: https://help.annke.com/hc/en-us/articles/4411580855577

    Oder holen Sie sich jetzt eine C800 mit Mikrofon (https://de.annke.com/products/c800?utm_source=pressportal.de&utm_medium=C800firmware_upg&utm_campaign=directsale) und das H800 Überwachungskameraset (https://de.annke.com/collections/store/products/h800-8ch-system?utm_source=pressportal.de&utm_medium=C800firmware_upg&utm_campaign=directsale), um Ihr Eigentum mit ANNKE zu schützen.

    Über ANNKE

    ANNKE wurde für Ihre Sicherheit geschaffen und hat sich zum Ziel gesetzt, die besten intelligenten Sicherheitskameras und -systeme für Haus- und Geschäftseigentümer auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Durch ANNKEs umfassendes Fachwissen in Produktdesign, Smart-Home-Konnektivität und modernsten Prozessen erhalten Kunden die besten Sicherheitslösungen. ANNKE ist stets bestrebt, innovative Technologien und unkomplizierte Sicherheitsprodukte zu entwickeln.

    Weitere Informationen zu ANNKE und den Produkten finden Sie unter: https://de.annke.com.

    Medienkontakt

    Alice Wei/PR Manager
    E-Mail: pr@annke.com

    Original-Content von: ANNKE Innovation Co., Ltd., übermittelt durch news aktuell

  • Tanium ernennt Consist Software Solutions GmbH zum ersten akkreditierten Partner in Mitteleuropa

    Tanium ernennt Consist Software Solutions GmbH zum ersten akkreditierten Partner in Mitteleuropa

    München – Kiel (ots) –

    Die beiden Anbieter ermöglichen es Unternehmen, eine verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre Endpunkte zu erreichen

    Tanium (https://www.tanium.com/), Anbieter dem Unternehmen vertrauen, um Transparenz und Kontrolle über alle Endpunkte zu bekommen, hat die Zusammenarbeit mit Consist (https://www.consist.de/de/) intensiviert, nachdem das Unternehmen als erster deutscher Managed Security Service Partner im August 2020 mit an Bord geholt wurde.

    Auf Basis seines ganzheitlichen Dienstleistungs- und Lösungsangebotes für IT Security, Digitale Transformation und Managed Services unterstützt Consist die IT-Sicherheit in allen Unternehmensbereichen. Mit der erfolgreichen Zertifizierung wurde Consist nun offiziell zum ersten akkreditierten Tanium-Partner in Mitteleuropa ernannt. Dem Managed Security Service Provider ist es nun möglich, nicht nur die Tanium-Plattform bei seinen Kunden zu implementieren, sondern ihnen darüber hinaus im laufenden Betrieb Full Service zu bieten.

    „Mit der offiziellen Akkreditierung als Tanium-Partner können wir die Zusammenarbeit mit Consist weiter vertiefen“, beschreibt Harry Küssner, Head of Channel & Alliances, EMEA Central bei Tanium die Partnerschaft. „Entscheidend hierbei ist der große Vorteil, der für Tanium-Kunden entsteht, da Consist zusätzlich zur Plattform eigenständig Services wie Installation, Wartung oder Troubleshooting auf Basis von Tanium anbieten kann. Consist ist dadurch in der Lage, den Service von Tanium nicht nur zu vertreiben, sondern auch aktiv zu betreuen.“

    „Wir freuen uns, dass die Zertifizierung nun unsere führende Position als Tanium-Partner unterstreicht und wir damit ab sofort im DACH-Bereich ein Rundum-Sorglos-Paket zur Verfügung stellen“, erklärt Martin Lochte-Holtgreven, CEO bei der Consist Software Solutions GmbH. „Die zunehmende Nutzung von Remote-Arbeitsplätzen hat uns gezeigt, wie geschäftskritisch es ist, Technologierisiken kontinuierlich zu managen und Sicherheitslücken umgehend zu schließen. Die Basis hierfür ist maximale Transparenz und ein zuverlässiges Endpoint Management.“

    Aufgrund der steigenden Komplexität der Infrastruktur, die unter anderem mit Faktoren wie der fortschreitenden Digitalisierung und neuen hybriden Arbeitsmodellen einhergeht, steigt die Nachfrage nach den Anforderungen, die von Tanium und Consist abgedeckt werden. Denn die Kontrolle über und das Management der Endpunkte sind die entscheidenden Faktoren für einen sicheren und reibungslosen Geschäftsbetrieb. Durch den Zugriff auf aussagekräftige Endpunktdaten in Echtzeit können Unternehmen schnell Maßnahmen ergreifen, um gefährdete Endpunkte zu bereinigen. Diese Fähigkeit unterstützt eine ausgewogene IT-Strategie, die sowohl präventive als auch reaktive Sicherheitsmaßnahmen umfasst.

    Weiterführende Informationen sind unter info@consist.de erhältlich.

    Über Tanium:

    Tanium ist die Plattform, der die anspruchsvollsten und komplexesten Unternehmen vertrauen, um Transparenz und Kontrolle über alle Endpunkte in lokalen, Cloud- und hybriden Umgebungen zu erhalten. Tanium begegnet den wachsenden IT-Herausforderungen von heute mit hochgradig zuverlässigen Endpunktdaten und gibt IT-Betriebs-, Sicherheits- und Risikoteams das Vertrauen, ihre Netzwerke schnell und in großem Umfang zu verwalten, zu sichern und zu schützen. Fast die Hälfte der Fortune-100-Unternehmen, führende Einzelhändler und Finanzinstitute sowie mehrere Abteilungen der US-Streitkräfte vertrauen auf Tanium, um jeden Endpunkt überall sehen und kontrollieren zu können. Das ist die Macht der Gewissheit. Tanium wurde in sechs aufeinanderfolgenden Jahren in die Forbes Cloud 100-Liste der „Top 100 Private Companies in Cloud Computing“ aufgenommen und steht auf der FORTUNE-Liste der „Best Large Workplaces in Technology 2021“. Besuchen Sie www.tanium.com und folgen Sie uns auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/tanium) und Twitter (https://twitter.com/Tanium?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor).

    Über Consist:

    Die Consist Software Solutions GmbH ist Spezialist für IT Security, Digitale Transformation und Managed Services. Das ganzheitliche Dienstleistungs- und Lösungsangebot des Unternehmens ermöglicht IT-Sicherheit für alle Bereiche eines Unternehmens. So sind die Einführung eines Endpoint Managements, Mitarbeiterschulungen und der Aufbau eines SIEM, SOAR oder SOC Bestandteile einer ineinandergreifenden Sicherheitsstrategie. Consist setzt hierfür marktführende Lösungen wie Tanium, Splunk und Proofpoint ein. Mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich nicht nur um Konzeption und Integration der notwendigen IT-Architekturen, sondern auch um die nachfolgende Betreuung von Anwendungen und Systemen in den Managed Services. Consist verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung am Markt und ist an den Standorten Kiel und Frankfurt präsent. Weitere Informationen auf consist.de.

    Pressekontakt:

    Kafka Kommunikation GmbH & Co.KG
    Nikolaj Czerwonka
    Auf der Eierwiese 1
    82031 München Grünwald
    Telefon: 089-74747058-0
    E-Mail: tanium@kafka-kommunikation.de

    Original-Content von: Tanium, übermittelt durch news aktuell

  • Forterro übernimmt Cloud-ERP-Softwareanbieter myfactory

    Forterro übernimmt Cloud-ERP-Softwareanbieter myfactory

    München / London (ots) –

    Forterro, ein europäischer Anbieter von ERP-Softwarelösungen für fast 8.000 mittelständische Fertigungs- und Produktionsunternehmen, gab heute die Übernahme von myfactory bekannt, einem führenden Anbieter von Cloud-basierter ERP-Software für mehr als 2.000 Kunden aus Handel, Produktion und Dienstleistung im DACH-Raum. Die Akquisition erweitert den gesamten adressierbaren Markt von Forterro in DACH und verdoppelt fast die Anzahl der Kunden, die von der Gruppe in dieser Region bedient werden.

    „myfactory ist ein enormer Gewinn für Forterro“, sagt Dean Forbes, CEO von Forterro. „Wir haben ein extrem gut geführtes Unternehmen gewonnen, das in den letzten 20 Jahren stetig gewachsen ist und bereits die Schritte unternommen hat, um sowohl sein Produkt als auch seine Kunden in die Cloud zu überführen. Unser primäres Ziel wird es sein, das weitere Wachstum und die Dynamik des Unternehmens voranzutreiben.“

    myfactory wird als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Forterro-Gruppe agieren. David Lauchenauer, CEO von myfactory, wird das Geschäft weiterhin in der Rolle des General Managers mit Unterstützung seines bestehenden Management-Teams leiten.

    Richard Furby, Geschäftsführer der abas Software GmbH und President of M&A bei Forterro, sprach begeistert über den komplementären Charakter von myfactory. „Die myfactory-Lösung ist die perfekte Ergänzung unseres Portfolios“, sagte er. „myfactory bedient eher das kleinere Segment des Mittelstandes, während abas stärker auf die Komplexität des größeren Mittelstandes ausgerichtet ist. Die myfactory-Lösung hat eine Kernkompetenz in Handel und Vertrieb, während abas ERP sich vor allem für die diskrete Fertigung und Produktion eignet. Durch die Kombination dieser beiden Angebote verfügt Forterro über das erforderliche Know-how, um nahezu den gesamten industriellen Mittelstand im DACH-Raum zu adressieren, und wir freuen uns auf die bevorstehenden Möglichkeiten.“

    „Wir haben eine der umfassendsten, vollständig integrierten Cloud-ERP-Lösungen entwickelt, die heute auf dem europäischen Markt erhältlich sind“, sagte Lauchenauer. „Nachdem wir diese starke Position erreicht hatten, sahen wir, dass es der richtige Zeitpunkt war, einen strategischen Käufer zu finden, der uns helfen würde, mit dem, was wir aufgebaut haben, noch weiter zu gehen. In Forterro haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur über die Infrastruktur und das Kapital verfügt, das wir für schnelleres Wachstum benötigen, sondern vor allem über eine Strategie, die unsere Marke, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Produkte und die Investitionen unserer bestehenden Kunden wertschätzt. Ich bin sehr glücklich darüber, wo wir gelandet sind.“

    Bildunterschrift:

    V.l.n.r.: Emmanuel Moritz (Vice President of M&A von Forterro), Marco Gerlach (CTO von myfactory), Richard Furby (President of M&A von Forterro), David Lauchenauer (Managing Director von myfactory), Jörg Holzmann (Leiter Vertrieb Schweiz von myfactory), Timo Bärenklau (Vertriebsleiter Deutschland und Österreich von myfactory)

    Bildquelle: myfactory

    ÜBER MYFACTORY

    myfactory gehört zu den Cloud-ERP-Pionieren und entwickelt seit 2002 seine Business-Software kontinuierlich weiter, um die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Produktion und Dienstleistung in der gesamten DACH-Region zu adressieren. Von den Standorten in München (Deutschland) und St.Gallen (Schweiz) aus betreuen mehr als 50 Produktexperten und -expertinnen zusammen mit über 100 Vertriebspartnern die Bedürfnisse von mehr als 2.000 myfactory ERP-Kunden. Die Flaggschiff-Lösung des Unternehmens, myfactory Cloud ERP, besteht aus integrierten und individuell kombinierbaren webbasierten Modulen, darunter ERP (Enterprise Resource Planning), CRM (Customer Relationship Management), Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS und eCommerce. Weitere Informationen finden Sie unter www.myfactory.com.

    ÜBER FORTERRO

    Mit seinem Portfolio an spezialisierten ERP-Softwareprodukten und seinem globalen Ökosystem von IT-Lösungen und -Dienstleistungen ist Forterro Partner von fast 8.000 mittelständischen Fertigungsunternehmen. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat sich Forterro in aller Stille zu einem der führenden Softwareanbieter in Europa entwickelt, mit Hochburgen in jeder der führenden Produktionswirtschaften des Kontinents sowie regionalen Servicezentren und Entwicklungszentren auf der ganzen Welt. Mit Hauptsitz in London und unterstützt durch die Investition von Battery Ventures verfügt Forterro über eine breite Palette lokaler und vertikaler Branchenlösungen, von denen jede vom Mittelstand für den Mittelstand einzigartig entwickelt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter www.forterro.com/ (http://ots.de/kxHo4J).

    Pressekontakt:

    Forterro
    Melissa Stahley
    Chief Marketing Officer
    +1 (317) 908-7050
    melissa.stahley@forterro.com

    Original-Content von: myfactory, übermittelt durch news aktuell

  • Vantage Data Centers feiert den Startschuss für zwei weitere Standorte in Deutschland und eröffnet seinen ersten Züricher Campus für Kunden

    Vantage Data Centers feiert den Startschuss für zwei weitere Standorte in Deutschland und eröffnet seinen ersten Züricher Campus für Kunden

    Denver (USA) & Luxemburg (ots) –

    Vantage Data Centers, ein weltweit führender Anbieter für die Entwicklung von Hyperscale-Rechenzentren, erschließt zwei weitere Standorte in der EMEA-Region. Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden Kundennachfrage nach hochmodernen Rechenzentrumsflächen in ganz Europa hat Vantage den Grundstein für je einen zweiten Campus in Frankfurt und Berlin gelegt. Zudem ist der erste Campus in Zürich jetzt in Betrieb.

    Auf dem begehrtesten Rechenzentrumsmarkt Europas, Frankfurt/Rhein-Main, hat Vantage mit der Entwicklung eines zweiten Standorts begonnen. Der zwei Hektar große Campus entsteht in Raunheim und wird 40 MW kritischer IT-Kapazität bieten und nach seiner Fertigstellung mehr als 33.000 Quadratmeter groß sein. Die Fertigstellung des ersten Bauteils ist für Herbst 2022 geplant. Auch die Entwicklung des Flaggschiff-Campus in Offenbach wird weiter vorangetrieben. Im Endausbau werden die beiden Standorte den aus Hyperscalern, Cloud-Anbietern und Großunternehmen bestehenden Kunden insgesamt 95 MW IT-Kapazität in der Region Frankfurt bieten.

    Vantage hat auch in Berlin/Brandenburg mit dem Bau seines zweiten Campus begonnen. Etwa zehn Kilometer vom Flughafen Berlin-Brandenburg entfernt, wird der Campus mit zwei Gebäuden auf einer Fläche von fünf Hektar beheimatet sein und 32 MW kritische IT-Kapazität bieten. Die beiden zweistöckigen Komplexe werden zusammen mehr als 24.000 Quadratmeter umfassen. Der erste Bauabschnitt soll im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden. Die Entwicklung des ersten Berliner Campus des Unternehmens schreitet ebenfalls voran. Im Endausbau werden beide Standorte über eine IT-Kapazität von 64 MW verfügen.

    Wie bei allen Rechenzentren von Vantage stehen auch bei diesen Neuentwicklungen Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung im Vordergrund. Sie folgen dem standardisierten Gebäudedesign des Unternehmens, das auf eine kurze“Time-to-Market“ ausgelegt ist. Die Standorte setzen auf minimalen Wasserverbrauch und eine hocheffiziente Kälteanlage mit indirekter Kühlung. Diese Bauweise und weitere Features ermöglichen eine branchenweit führende Stromverbrauchseffizienz (PUE) und eine Wassernutzungseffizienz (WUE) von praktisch Null. Beide neuen Standorte bieten den Kunden die Möglichkeit, erneuerbare Energien einzusetzen und verfügen über Ladestationen für Elektrofahrzeuge, trockenheitsresistente Landschaftsgestaltung und stromsparende LED-Beleuchtung. Vantage hat sich im Rahmen seines hauseigenen Nachhaltigkeitsprogramms dazu verpflichtet, bis 2030 CO2-neutral zu werden.

    „Unsere neuen Projekte in Frankfurt und Berlin sind ein weiterer Beleg für unser enormes Wachstum in den letzten 24 Monaten“, so Antoine Boniface, Präsident von Vantage Data Centers Europa. „Unser Portfolio umfasst nun neun Standorte in der gesamten EMEA-Region, einschließlich unseres kürzlich angekündigten Projekts in Südafrika. Die Nachfrage unserer Kunden nimmt in diesen wichtigen Wirtschaftszentren weiter zu. Indem wir schnell skalieren, stellen wir sicher, dass unsere nachhaltigen, hochmodernen Einrichtungen den Anforderungen unserer Kunden vollumfänglich gerecht werden.“

    Neben dem Ausbau der deutschen Standorte hat Vantage das erste von vier Rechenzentren auf seinem wachsenden Schweizer Campus in Winterthur, nur 25 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Zürich, eröffnet. Nach Vollausbau wird der drei Hektar große Campus den Kunden 40 MW IT-Kapazität bieten.

    Weitere Informationen über die Rechenzentrumsstandorte von Vantage Data Centers finden Sie unter: https://vantage-dc.com/data-centers/.

    Über Vantage Data Centers

    Vantage Data Centers sorgt für Energie, Kühlung, Sicherheit und Konnektivität für die Unterbringung der IT weltbekannter Hyperscaler, Cloud Provider und Konzerne. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Rechenzentren in je sechs Märkten in Nordamerika und Europa. Dabei entwickelt Vantage Data Centers Design und Architektur von Rechenzentren auf innovative Weise weiter, um diese erheblich verlässlicher, effizienter und nachhaltiger betreiben zu können. Das Ergebnis sind flexible Umgebungen für modernste digitale Infrastrukturen, die schnell skalieren können, wie es der Markt erfordert. Mehr unter www.vantage-dc.com

    Pressekontakt:

    Mark Freeman
    Vantage Data Centers
    mfreeman@vantage-dc.com
    +1-202-680-4243

    Yannik Bartling
    Oseon for Vantage Data Centers
    yannik@oseon.com
    +49-69-34 86 909-15

    Original-Content von: Vantage Data Centers, übermittelt durch news aktuell

  • Datenschutz in Sachen Clouds – und was sich unter der neuen Regierung ändern muss

    Datenschutz in Sachen Clouds – und was sich unter der neuen Regierung ändern muss

    Frankfurt (ots) –

    Daten landen in Clouds. Aber sind sie dort auch geschützt und sicher? In jedem Fall sind sie es bei LeitzCloud, nicht aber unbedingt bei ausländischen Anbietern. Das Frankfurter Unternehmen appelliert an die neue Bundesregierung, mehr für Datenschutz und Datensicherheit zu tun.

    Ab in die Cloud! Dort speichern Deutschlands Unternehmen Tag für Tag Millionen von Daten. Damit sie immer und überall abrufbar sind. Doch wie sicher sind die Daten dort überhaupt? Sehr sicher sind sie bei LeitzCloud, einem deutschen Synchronisationsdienst und Cloud-Speicher speziell für die Geschäftswelt. Der Anbieter mit Sitz in Frankfurt am Main speichert Daten in Clouds auf Servern in Deutschland und verwaltet sie selbst, wodurch ein noch höheres Maß an Datenschutz und Sicherheit gewährleistet ist. LeitzCloud arbeitet mit den neuesten Verschlüsselungstechnologien – und absolut streng nach europäischen Datenschutzanforderungen.

    Anders sieht es aus, wenn Unternehmen Clouds ausländischer Firmen nutzen. Anbieter mit Sitz beispielsweise in den Vereinigten Staaten können auf Clouds abgelegte Daten auf der ganzen Welt speichern und sie ohne die Zustimmung ihrer Besitzer an die Regierung weitergeben.

    Es ist also nicht immer gewährleistet, dass Daten deutscher Unternehmen bei ausländischen Cloud-Anbietern sicher sind. Dies ist in der heutigen Zeit nicht akzeptabel, findet Valentijn Koppenaal, Geschäftsführer bei LeitzCloud. „Die neue Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um ihre Bürgerinnen und Bürger besser zu schützen“, fordert er.

    „Langsam findet in Deutschland ein digitales Erwachen statt, bei dem der Datenschutz immer mehr in den Vordergrund rückt“, sagt Koppenaal. Das zeige sich nicht zuletzt am Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Die neue Bundesregierung müsse Wort halten und Datenschutz wie Privatsphäre einen höheren Stellenwert einräumen. „Wir sind überzeugt, dass bei Daten auf Clouds der Datenschutz nur gewährleistet werden kann, wenn die Daten lokal in Deutschland auf deutschen Servern unter deutschen Standards gespeichert werden“, betont LeitzCloud-Geschäftsführer Koppenaal.

    LeitzCloud ist ein deutscher Synchronisationsdienst und Cloud-Speicher für Unternehmen. Aus einer Kooperation mit Leitz entstanden, ist LeitzCloud by vBoxx inzwischen seit zwei Jahren als eigenständiges Unternehmen tätig. Der Fokus der Firma liegt auf Datenschutz und Datensicherheit, wobei die Daten der Kunden konform nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union auf deutschen Servern gespeichert werden. LeitzCloud by vBoxx beschäftigt derzeit über 15 Mitarbeiter.

    Pressekontakt:

    Valentijn Koppenaal
    info@leitz-cloud.com
    https://leitz-cloud.com/
    +49 69 87005778

    Original-Content von: LeitzCloud, übermittelt durch news aktuell

  • Syntax: Welche SAP-Trends 2022 in der Fertigung wichtig werden

    Syntax: Welche SAP-Trends 2022 in der Fertigung wichtig werden

    Weinheim (ots) –

    Der IT-Dienstleister und Cloud-Provider Syntax wirft einen Blick in die Zukunft und benennt die wichtigsten Trends rund um SAP für 2022. Im Bereich der Fertigung stehen dabei für Björn Bartheidel, Vice President lntelligent lndustry Services bei Syntax, vor allem die Themen Intelligent Enterprise, eine Cloud-first-Strategie, die zunehmende Integration mit Microsoft, neue, servicebasierte Geschäftsmodelle und die verstärkte Nutzung von Business-Netzwerken im Fokus.

    Trend 1: Transformation zum Intelligent Enterprise

    Unternehmen werden ihre Transformation zu einem vernetzten Intelligent Enterprise mit effizienteren Prozessen auf Basis von S/4HANA weiter vorantreiben. Dabei spielen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), digitaler Zwilling, Data Lakes oder Automatisierung durch Robotic Process Automation (RPA) eine entscheidende Rolle. Erfolgsentscheidend ist hier eine gelungene Integration der SAP-Daten in die gesamte IT-Prozesslandschaft – sowohl horizontal (von Frontoffice über die Produktion bis zum Backoffice) als auch vertikal (von ERP und MES bis hin zu CRM und Afterservices).

    Trend 2: Cloud First

    Die Cloud wird sich im industriellen Mittelstand als Standard weiter etablieren und On-Premises-Systeme in vielen Bereichen zunehmend ablösen. Die von SAP vertretene Cloud-First-Strategie und der Fokus auf Cloud-native Produkte beschleunigen diese Entwicklung und zwingen IT-Verantwortlichen in Fertigungsunternehmen zu einem Umdenken. In der Produktion bedeutet das unter anderem eine noch stärkere Fokussierung auf Cloud-basierte MES-Lösungen wie die SAP Digital Manufacturing Cloud.

    Trend 3: Stärkere Integration von SAP und Microsoft

    Dank der strategischen Entwicklungspartnerschaften und dem unternehmensweiten Einsatz der Azure Cloud wird es für Werker und Instandhalter künftig noch einfacher, SAP-Prozesse über bekannte Microsoft-Benutzeroberflächen zu steuern. Die Interaktionen finden dann über Office 365-Apps wie Teams statt, während Lösungen wie das Azure IoT Hub oder die Microsoft Power Platform die Digitalisierung und Automatisierung produktionsnaher Prozesse für mehr Effizienz vorantreiben.

    Trend 4: Neue Geschäftsmodelle

    SAP wird noch stärker zur Grundlage Service-basierter und damit zukunftsorientierter Geschäftsmodelle. Kunden wollen heute immer seltener Produkte kaufen, sondern Dienstleistungen – wie die unterbrechungsfreie Laufzeit einer Maschine. Die Abrechnung erfolgt dann flexibel über ein Subskriptions-Modell. Solche Geschäftsmodelle lassen sich dann beispielsweise die SAP Business Technology Platform in Kombination mit Azure-basierten Lösungen wie einem IoT-Hub und Technologien wie KI und ML zur Auswertung großer Datenmengen.

    Trend 5: Verstärkte Nutzung von Business-Plattformen

    Cloud-basierte Business-Plattformen werden im SAP-Umfeld noch stärker an Bedeutung gewinnen. Lösungen wie SAP ARIBA für Einkaufs- und Lieferkettenmanagement, SAP LBN für die Kooperation mit Logistikdienstleistern oder das SAP AIN für den Einsatz eines digitalen Zwillings machen Fertigungsprozesse noch effizienter – und sind bereits als kleinere Lizenzpakete im „RISE with SAP“-Bundle enthalten.

    Pressekontakt:

    SYNTAX
    Sophie Westphal
    Leiterin Marketing Europa
    Sophie.Westphal@syntax.com
    Fon +49 6201-80-86 09

    Dr. Haffa & Partner GmbH
    Axel Schreiber, Philipp Moritz
    Karlstraße 42
    80333 München
    www.haffapartner.de
    syntax@haffapartner.de
    Fon: + 49 89-993191-0

    Original-Content von: Syntax Systems GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

  • „Quickstart Online“ für 20.000 kleine und mittlere Unternehmen

    „Quickstart Online“ für 20.000 kleine und mittlere Unternehmen

    München (ots) –

    – Mehr als 20.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) haben das Wissensportal von HDE, der Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ und der Amazon Initiative „Unternehmer:innen der Zukunft“ bis dato zum Auf- und Ausbau ihres digitalen Standbeins genutzt
    – Die neuen inhaltlichen Partner VISA, idealo, shopware, Lizenzero und Fit für Erfolg erweiterten 2021 das Themenspektrum von Quickstart Online
    – 2022 wird der Fokus auf Nachhaltigkeit liegen

    Im September 2020 starteten Deutschlands größter Handelsverband HDE, das Netzwerk „Händler helfen Händlern“ und Amazon das kostenfreie Wissensportal Quickstart Online (http://www.quickstart-online.de). Mehr als 20.000 KMUs haben den ersten Schritt Richtung Digitalisierung erfolgreich umgesetzt.

    Rund 30 Expert:innen teilen in Webinaren, durch Handouts und in 1:1 Coachings ihr Know-how zu Themen wie Grundwissen E-Commerce, Vertriebswege, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, Online Marketing und Internationalisierung. Die neuen inhaltlichen Partner VISA, idealo, shopware, Lizenzero und Fit für Erfolg erweiterten 2021 die Bandbreite. Im neuen Jahr 2022 unterstützt Unternehmerin und TV-Star Judith Williams die Initiative mit einem Top Talk, inhaltlich wird der Fokus auf Nachhaltigkeit liegen.

    Starthilfe in die Onlinewelt

    Quickstart Online ist eines von mehreren Programmen und Initiativen, die Amazon ins Leben gerufen hat, um kleinen Unternehmen den Einstieg in den Onlinehandel – egal ob bei Amazon oder anderswo – zu erleichtern. Dr. Markus Schöberl, der als Director Seller Services Amazon bei Quickstart Online vertritt: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg von Quickstart Online und möchten allen Expert:innen danken, die ihre Erfahrung und ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben, um mehr als 20.000 Unternehmer:innen beim Auf- oder Ausbau eines digitalen Standbeins zu unterstützen. Online und offline sind längst nicht mehr entweder oder, die Digitalisierung vereint beide Welten und schafft ganz neue Möglichkeiten schnell und unkompliziert Kund:innen auf der ganzen Welt zu erreichen.“

    Digitalisierung gelingt nur gemeinsam

    Der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp zur Relevanz solcher Initiativen: „Spätestens die Pandemie hat uns gezeigt: Ohne Digitalisierung geht es nicht. Die Zukunft gehört dem Omni-Channel-Handel, der dem veränderten Konsumentenverhalten entspricht und den Zeitgeist widerspiegelt. Die Initiative Quickstart Online zeigt, wie breiter Wissenstransfer hin zum Mittelstand gelingen kann. Als Schlüsselbranche für vitale Innenstädte braucht der Handel nach den Verlusten durch Corona aber aktive Unterstützung bei den notwendigen Investitionen in technologische Grundausstattung. Hier müssen Politik, Wirtschaft und Verbände an einem Strang ziehen, Kooperationen sind gefragt.“

    Auch Marcus Diekmann vom online-first Omnichannel-Unternehmen Rose Bikes und Gründer der Initiative „Händler helfen Händlern“, der sich mittlerweile 4.400 Händler:innen angeschlossen haben, zieht ein positives Resümee: „In immer dynamischeren und herausfordernden Zeiten müssen wir alle schneller lernen und das können wir nur gemeinsam – darum bin ich begeistert von Quickstart Online.“

    Digitale Erfolge

    INTERSPORT Haindl aus Planegg ist eine der Erfolgsgeschichten, die durch Quickstart Online ermöglicht wurden: „Von der ersten Kontaktaufnahme mit Amazon bis zum ersten Bestelleingang vergingen gerade mal vier Wochen: Das nenne ich sportlich. Zusammen mit dem Filialgeschäft hat sich der Umsatz in kurzer Zeit verdoppelt. Dadurch können wir jetzt das Sortiment deutlich ausbauen und noch mehr neue Kund:innen ansprechen – online und offline,“ erzählt Prokurist Hans-Peter Trefzer.

    Aber auch Gründer:innen, die ins Geschäftsleben starten, finden auf Basis des Expertenwissens ihren Weg für die eigene digitale Handelsstrategie – so wie beispielsweise das Familienunternehmen BewusstGrün: „Von Anfang an war uns klar: nur online erreichen wir genug Kund:innen, die sich für nachhaltige Alternativen begeistern, um als Start-up erfolgreich zu sein. Nach einigen Monaten ist der Onlineverkauf schon so gut angelaufen, dass wir seit 2021 unsere alten Jobs an den Nagel gehängt haben. Jetzt können wir Vollzeit daran arbeiten, unser nachhaltiges Produktportfolio zu erweitern und noch mehr Menschen davon zu überzeugen“, berichten Florian Roth, Nanine Roth und Sascha Roth aus Ostfildern in Baden-Württemberg.

    Über den Handelsverband Deutschland (HDE)

    Der HDE hat seinen Sitz in Berlin und ist mit einem Büro auch in Brüssel vertreten. Der HDE wirkt in mehr als 60 nationalen und internationalen Organisationen mit. Als die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels steht der HDE einzelnen Unternehmen bei allen sachlichen und fachlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Er verschafft und erhält dem Wirtschaftszweig Einzelhandel Gehör und den Platz, die diesem aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung zustehen.

    Über „Händler helfen Händlern“

    Die Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ startete am 19. März 2020, als aufgrund der Corona-Pandemie deutschlandweit nicht systemrelevante stationäre Geschäfte ihre Ladentüren schließen mussten. Dazu haben führende mittelständische Handelsunternehmen eine Gruppe auf der Karriereplattform LinkedIn ins Leben gerufen, die betroffene Unternehmer und Unternehmerinnen informiert und untereinander vernetzt. Die Gruppe zählt mittlerweile über 4.400 Mitglieder, darunter Händler, Handels- und Wirtschaftsverbände, Journalisten und Handelsexperten. Händler wie Rose Bikes, BabyOne, MediaMarkt, Saturn, TomTailor und Intersport unterstützen die Initiative.

    Über Amazon

    Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf Kund:innen statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Amazon strebt danach, das kundenorientierteste Unternehmen, der beste Arbeitgeber und der sicherste Arbeitsplatz der Welt zu sein. Kundenrezensionen, 1-Click-Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo, Alexa, Just-Walk-Out-Technologie, Amazon Studios und The Climate Pledge sind nur einige Beispiele, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat. Mehr Informationen auf www.aboutamazon.de und auf Twitter unter @AmazonNewsDE (https://twitter.com/AmazonNewsDE).

    Pressekontakt:

    Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
    Presse & Kommunikation
    Am Weidendamm 1A
    10117 Berlin
    Telefon: 030 72 62 50-65
    Telefax: 030 72 62 50-99
    E-Mail:presse@hde.de
    Web: www.einzelhandel.de

    „Händler helfen Händlern“
    Vera Vaubel
    Telefon: 0160 84 72 068
    E-Mail: vera@changelog.blog
    Web: www.changelog.blog
    Web: www.haendler-helfen-haendlern.com
    LinkedIn: www.linkedin.com/groups/13844161

    Amazon Deutschland Services GmbH
    Public Relations
    Marcel-Breuer-Str. 12
    80807 München
    Telefon: 089 35803-530
    Telefax: 089 35803-481
    E-Mail: presseanfragen@amazon.de

    Original-Content von: Amazon.de, übermittelt durch news aktuell

  • GREEN IT mit IT-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet / Sol.IT Future Award für exzellente nachhaltige IT-Lösung

    GREEN IT mit IT-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet / Sol.IT Future Award für exzellente nachhaltige IT-Lösung

    Dortmund (ots) –

    Die GREEN IT (https://www.greenit.systems/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal) ist Mitte November (12.11.2021) mit dem Sol.IT Future Award des IT-Clubs Dortmund ausgezeichnet worden. Mit dem Konzept der GREEN IT Cloud (https://www.greenit.systems/portfolio/green-it-cloud/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal) driven by windCORES hat der IT-Dienstleister die Jury überzeugt. Die Preisverleihung fand im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung der Digitalen Woche Dortmund 2021 in der DASA statt. Tosha Hübert, Head of Strategic Marketing bei GREEN IT (https://www.greenit.systems/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal), nahm den Preis persönlich entgegen.

    „Unsere Mission besteht darin, Nachhaltigkeit in der IT zu etablieren. Das bedeutet, Ökonomie (https://www.greenit.systems/oekonomische-fairantwortung/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal)und Ökologie (https://www.greenit.systems/oekologische-fairantwortung/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal) miteinander zu vereinbaren. Wir ermöglichen interessierten Unternehmen, ihren Arbeitsalltag beziehungsweise ihre IT-Arbeitsplätze klimaneutral und kosteneffizient zu gestalten“ so Tosha Hübert.

    Das 2013 gegründete IT-Unternehmen verbindet auf vorbildliche Weise die Themen Innovation und Nachhaltigkeit. Christian Rybak und Peter Hansemann aus dem Vorstand des IT-Clubs Dortmund würdigten die Leistungen der GREEN I (https://www.greenit.systems/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal)T mit einem ganz besonderen Preis. Das Unternehmen erhält einen individuellen Strategie-Workshop zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR). Gestiftet wird der Preis vom Unternehmerverbund Bewusst wie e.V., dem CSR-Netzwerk aus Dortmund.

    „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Der Sol.IT Future Award ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“ ergänzt Tosha Hübert.

    Prämierte IT-Lösung: Ein grünes Rechenzentrum im Windrad

    Mit der GREEN IT Cloud schafft das IT-Systemhaus einen Ansatz, um die Stromversorgung von Cloud-Diensten aus erneuerbaren Energien zu speisen. Software-as-a-Service-Anwendungen für E-Mail, Telefonie, Kollaboration und Cyber Security werden aus einem privaten Rechenzentrum betrieben, welches sich direkt im Turm einer Windkraftanlage befindet. Damit wird der benötigte Strom zu über 90 Prozent direkt aus Windenergie bezogen und zudem genau dort verbraucht, wo er erzeugt wird. Das macht die GREEN IT Cloud (https://www.greenit.systems/portfolio/green-it-cloud/?utm_campaign=standard&utm_medium=referral&utm_source=presseportal) nicht nur besonders klimafreundlich, sondern gleichzeitig auch kosteneffizient, denn teure Transportwege entfallen. Die Energie des Windes wird durch die Windenergieanlagen in elektrische Energie umgewandelt und ohne Umwege in die Rechenzentren gespeist, wodurch eine nachhaltige und wirtschaftliche Stromerzeugung möglich gemacht wird. Auch der verbleibende Energiebedarf in windarmen Zeiten von unter 10% wird komplett aus Ökostrom eingespeist.

    Über den Sol.IT Future Award

    Der IT-Club Dortmund hat diese Auszeichnung in 2021 erstmalig ausgeschrieben und verliehen. Nachhaltigkeit gewinnt eine immer höhere Bedeutung für alle Lebensbereiche. Neue IT-Technologien und Anwendungen, die nachhaltige Konzepte ermöglichen, sind notwendiger denn je. Der neue sol.IT-Future Award zeichnet IT-Lösungen (Software oder Hardware) aus, die geeignet sind, Nachhaltigkeit in Ökonomie, Ökologie oder Gesellschaft zu unterstützen.

    Seit längerem bekannt ist der sol.IT-Award classic: Seit 2013 prämiert der IT-Club Dortmund Lösungen mit herausragendem Kundennutzen: Die „Excellent Customer Solution“.

    GREEN IT Live-Streams zum Green Office abrufbar

    Bei der Digitalen Woche Dortmund hat GREEN IT fünf virtuelle Veranstaltungen zum Green Office veranstaltet und aufgezeichnet, unter anderem auch zu dem ausgezeichneten Konzept GREEN IT Cloud driven by windCORES. Abrufbar sind die Aufzeichnungen unter www.greenit.systems/diwodo. (https://www.greenit.systems/diwodo21-aufzeichnungen/)

    Pressekontakt:

    Stephanie van de Straat, 0231 28 680 162, presse@greenit.systems

    Original-Content von: GREEN IT Das Systemhaus GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • IT-Trends-Studie 2022: IT-Budgets steigen stark, Unternehmen wollen mehrheitlich wachsen

    IT-Trends-Studie 2022: IT-Budgets steigen stark, Unternehmen wollen mehrheitlich wachsen

    Berlin (ots) –

    Unternehmen und Behörden investieren einen höheren Anteil ihres IT-Budgets in Modernisierung, während die anteiligen Ausgaben für Systemerhalt leicht sinken

    Fast drei Viertel der Unternehmen und Behörden werden im kommenden Jahr die IT-Ausgaben erhöhen. Die Prognosen für 2023 sind ähnlich positiv. Die zusätzlichen Investitionen fließen aber nicht vornehmlich in Neuentwicklungen, sondern in Modernisierungen bestehender Systemlandschaften. Das zeigen Vorab-Ergebnisse der IT-Trends-Studie von Capgemini, an der im September und Oktober 195 IT- und Fachverantwortliche von Großunternehmen und Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnahmen.

    Für das kommende Jahr rechnen 73 Prozent der Befragten mit steigenden IT-Budgets. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2003. Knapp ein Drittel der Studienteilnehmer wird seine IT-Investitionen 2022 sogar um mehr als 10 Prozent erhöhen, im Vergleich zu nur einem Fünftel der Befragten im Vorjahr. Etwa 11 Prozent werden ihre IT-Ausgaben kürzen, im Vorjahr waren es noch knapp 15 Prozent. Die Prognosen für 2023 sind ebenfalls sehr positiv: Knapp 73 Prozent der Befragten rechnen mit höheren Ausgaben, fast ein Drittel mit Steigerungen um mehr als 10 Prozent.

    Wirtschaft auf Expansionskurs

    Knapp 83 Prozent der befragten Unternehmensvertreter gaben an, dass ihre Organisation 2022 wirtschaftlich oder organisatorisch wachsen soll. Lediglich 10 Prozent haben keine Expansionspläne und wollen stabilisieren. Lediglich 1,4 Prozent der Unternehmen soll kleiner werden.

    „IT spielt bei den Expansionsplänen vieler Organisationen eine entscheidende Rolle, das zeigen die hohen Investitionen in diesen Bereich. Digitalisierung und der Einsatz intelligenter Systeme sollen nicht nur Wettbewerbsvorteile generieren. Sie tragen außerdem dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel abzufedern, indem etwa Mitarbeiter von Routine-Aufgaben entlastet werden“, kommentiert Dr. Sven L. Roth, Head of Business & Technology Solutions bei Capgemini in Deutschland.

    Mehr Geld für Modernisierung der IT

    Flossen im Jahr 2021 noch knapp 47 Prozent des IT-Budgets in den Erhalt der bestehenden Systemlandschaft, werden es im kommenden Jahr nur noch knapp 44 Prozent sein. Auch die Ausgaben für Neuentwicklungen werden anteilig leicht sinken: von rund 26 Prozent im Vorjahr auf 24 Prozent. Stattdessen planen Unternehmen und Behörden mehr Geld für Modernisierungen auszugeben: Der Anteil dieser Investitionen am Gesamt-IT-Budget steigt von rund 27 Prozent im Vorjahr auf jetzt knapp 32 Prozent.

    „Wir gehen davon aus, dass es sich bei den Modernisierungen in vielen Fällen um Projekte handelt, bei denen Anwendungen Cloud-fähig gemacht werden. Denn angesichts der hohen Sicherheits- und Umweltstandards, dem breiten Service-Angebot und dem Preis-Leistungsverhältnis lohnt es sich, jetzt auch ältere Kernanwendungen zu modernisieren und in die Cloud zu bringen,“ erklärt Thomas Heimann, Enterprise Architect Director bei Capgemini und Co-Autor der IT-Trends-Studie.

    Finanziert werden IT-Innovationen inzwischen fast genauso so häufig von der Business- wie von der IT-Seite. Das zeigt zum einen, dass das Kerngeschäft vieler Unternehmen mittlerweile auf IT fußt. Zum anderen stufen Business-Entscheider die IT als Wettbewerbsfaktor ein und initiieren deutlich mehr Digitalprojekte als früher. Bei den gemeinsamen IT-Vorhaben arbeiten die Bereiche Business- und IT allerdings nur in etwa jeder zehnten Organisation auf Augenhöhe zusammen. Bei allen anderen gilt immer noch, dass der Hauptgeldgeber den größten Einfluss auf Entscheidungen hat.

    Pressekontakt:

    Christina Jahn
    Tel.: +49 89 38338 1459
    E-Mail: christina.jahn@capgemini.com

    Original-Content von: Capgemini, übermittelt durch news aktuell