Schlagwort: Vermögensverwaltung

  • Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Die Künstliche Intelligenz treibt die nächste Welle technologischer Innovation voran – und Start-ups wie Physical Intelligence stehen an vorderster Front.

    BildDie rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) prägt nicht nur bestehende Technologien, sondern schafft auch völlig neue Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Robotik. Ein herausragendes Beispiel ist das Start-up Physical Intelligence, das kürzlich durch eine Finanzierungsrunde von 400 Millionen US-Dollar auf sich aufmerksam machte. Mit prominenten Investoren wie Jeff Bezos, Thrive Capital und OpenAI zeigt dieser Deal die strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor und verdeutlicht, wie solche Entwicklungen langfristig die Landschaft für Anleger verändern können.

    Physical Intelligence verfolgt eine visionäre Idee: Die Entwicklung eines universellen Gehirns für Roboter. Statt wie bisher spezialisierte Software für einzelne Robotertypen zu entwickeln, zielt das Unternehmen auf ein „generelles Gehirn“, das alle Robotiksysteme steuern kann. Dies markiert einen Paradigmenwechsel in der KI-gestützten Robotik, der mit Herausforderungen wie der Sammlung enormer Datenmengen aus der realen Welt verbunden ist. Dennoch wird diese Vision durch Fortschritte in Modellen der künstlichen Intelligenz möglich, die visuelle Daten verarbeiten können.

    „Die Bedeutung dieser Technologie geht weit über die Robotik hinaus. Die Idee einer universellen KI, die flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren kann, ist vergleichbar mit den Fortschritten im Bereich der Sprachmodelle, wie sie von OpenAI mit GPT-1 initiiert wurden. Physical Intelligence sieht sich selbst in einer frühen Entwicklungsphase, ähnlich der Einführung von GPT-1“, sagt Tilmann Speck, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Dennoch könnte der nächste Durchbruch, ähnlich wie bei ChatGPT, die Anwendungen in der Robotik revolutionieren. Von der Automatisierung einfacher Aufgaben wie dem Falten von Wäsche bis hin zur Lösung komplexer industrieller Probleme eröffnen solche Entwicklungen unzählige Möglichkeiten.

    Für Anleger bietet diese Dynamik enorme Chancen. Start-ups wie Physical Intelligence sind Treiber eines sich schnell entwickelnden Marktes, der nicht nur neue Geschäftsmodelle ermöglicht, sondern auch bestehende Branchen neu definiert. Besonders der Technologiesektor profitiert von solchen Innovationen, da KI die Effizienz und Anpassungsfähigkeit von Systemen verbessert. Unternehmen wie Amazon und Tesla haben dies erkannt und integrieren KI zunehmend in ihre Operationen. Der Wert solcher Technologien liegt dabei nicht nur in ihrer kurzfristigen Anwendung, sondern vor allem in ihrer langfristigen Transformationskraft. Für Investoren bedeutet dies, dass Engagements in KI-Unternehmen wie Physical Intelligence nicht nur potenzielle hohe Renditen versprechen, sondern auch strategische Vorteile in einer sich zunehmend automatisierenden Welt bieten.

    „Die Rolle von Physical Intelligence als Vorreiter für universelle KI-Anwendungen unterstreicht also die zentrale Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Weiterentwicklung des Technologiesektors. Anleger, die auf solche Innovationen setzen, partizipieren an einem der vielversprechendsten Wachstumsfelder der modernen Wirtschaft“, betont Christian Hintz, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

    Über den Fonds „AI Leaders“

    Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

    Pressekontakt:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

  • Die Vermögensverwaltung 4finance Lux AG fordert mehr Härte in der Gesetzgebung für Cybersecurity.

    Die Vermögensverwaltung 4finance Lux AG fordert mehr Härte in der Gesetzgebung für Cybersecurity.

    Immer mehr Unternehmen werden durch Cyberkriminelle angegriffen, entscheiden ist, wer sich und seine Kunden schützen will, muss in die Abwehr investieren.

    BildInsgesamt sind Cyberrisiken für die deutschen Unternehmen weiter gestiegen. Mittlerweile sieht sich die Mehrheit der mittleren und größeren Unternehmen mindestens wöchentlich mit Hackerattacken konfrontiert, jede dritte Firma sogar täglich. Viele Geschäftsführer halten auch das Risiko, dass ihr Unternehmen durch einen Cyberangriff geschädigt wird, für sehr groß.
    „Trotzdem machen nur die wenigsten Unternehmen genug im Sinne des Schutzes ihrer Kunden“: bemängelt Dr. Daniel Weiss, IT-Leiter der 4 finance Lux AG.
    Im Bereich Cybersecurity setzt das Unternehmen 4finance Lux AG auf modernste Technologien. Was anfangs kostspielig aussah, zeigte sich später als sehr lohnend, denn wer große internationale Finanzgeschäfte abwickelt, der wird auch zur Zielscheibe. Gerade die Daten der vermögenden Familien und der institutionellen Großkunden der 4 Finance würden bei Hackern von großem Interesse sein.
    In der Kombination mit modernsten Rechenzentren und regelmäßigem Training, stellt sich das Unternehmen als eines derer heraus, welches den Hackern eine uneinehmbare Festung entgegenbringt, woran sich niemand die Zähne ausbeißen möchte.
    Dr. Daniel Weiss ist der Meinung, dass ein Großteil der Hackerangriffe durch ungeschultes Personal möglich wird.
    Gerade der Hacker-Skandal um eine der größten Schweizer Versicherungen, zeigt immer wieder, wie oft das Thema digitale Sicherheit auf die leichte Schulter genommen wird. Die Politik sollte Unternehmen ab dem Mittelstand mehr Verantwortungsbewusstsein abverlangen.
    Hackerbanden agieren längst nicht mehr aus dem heimischen Keller heraus, selbst ganze Regierungen setzen bei der Durchsetzung eigener Vorstellungen auf ausgebildete Top-Hacker. Seit Corona und dem Trend zum Homeoffice ist das Thema Cybersicherheit umso wichtiger.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    4finance Lux AG
    Frau Annemarie Lohnert
    Sophienstrasse 30
    70178 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 0711 25266732
    web ..: https://www.four-finance-ag.com/?utm_medium=company_profile&utm_source=trustpilot&utm_campaign=domai
    email : info@four-finance-ag.com

    Die 4Finance Lux AG steht für höchste Ansprüche in den Bereichen private Beteiligungen, Börsengänge und Topzinsen. Vorallem mit den erfolgreichen Börsengängen wie Paypal, Alibaba und Saudiaramco hat sich das Team der 4 Finance Lux AG einen Status in der Industrie aufgebaut.

    Pressekontakt:

    4finance Lux AG
    Frau Annemarie Lohnert
    Sophienstrasse 30
    70178 Stuttgart

    fon ..: +49 0711 25266732
    web ..: https://www.four-finance-ag.com/?utm_medium=company_profile&utm_source=trustpilot&utm_campaign=domai

  • Zusammenarbeit von Tech Mahindra und Innoveo für bessere Kundenerfahrung im Versicherungs-, Bank-, und Verwaltungsbereich

    Tech Mahindra Ltd., ein führender Anbieter von Services und Lösungen für die digitale Transformation, IT, Netzwerke, Consulting & Engineering Services, gab heute zusammen mit Innoveo bekannt, dass die Unternehmen eine Partnerschaft eingehen werden, um die digitale Transformation voranzutreiben und so die Kundenerfahrung in den Bereichen Versicherung, Bankwesen und Vermögensverwaltung weltweit zu verbessern. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die beiden Unternehmen No-Code-Plattformen nutzen, um die Einführung maßgeschneiderter Anwendungen für ihr kollektives Kundennetzwerk ohne Software-Codierung in Echtzeit in allen Bank-, Vermögensverwaltungs- und Versicherungssektoren zu beschleunigen.

    Die heutigen Geschäftsmodelle sind mit reifenden Märkten konfrontiert, kombiniert mit den Anforderungen der Millennials nach ansprechenden Angeboten, dem Mangel an technischen Talenten mit der notwendigen Kodierungskompetenz und der entscheidenden Notwendigkeit, Innovationen zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, um zu wachsen und finanziell erfolgreich zu sein. Tech Mahindra und Innoveo werden gemeinsam innovative Lösungen für Unternehmen anbieten, die mit wettbewerbsorientierten Marktanforderungen und kritischen, veralteten Altsystemen zu kämpfen haben.

    Gautam Bhasin, Global Head Banking, Financial Services and Insurance, Tech Mahindra, sagt: „Als Teil unserer TechMNxt-Charta haben wir uns bei Tech Mahindra verpflichtet, unseren Kunden die Digitalisierung zu ermöglichen und ihnen ein verbessertes Erlebnis zu bieten. Durch unsere Partnerschaft mit Innoveo wird Tech Mahindra die Digitalisierung von Verkaufs- und Vertriebskanälen für Unternehmen ermöglichen, um die Einführung neuer Produkte in Echtzeit zu gewährleisten. Sie wird sie dabei unterstützen, Finanz- und Versicherungsprodukte über verschiedene Vertriebskanäle zu vermarkten und die Effizienz von Prozessen wie Risikobewertung, Versicherungspolicen, Bankprodukte, den Lebenszyklus von Policen, Kundenberatung, Service und Schadensabwicklung zu verbessern.“

    Die Kunden von heute verlangen flexible, zuverlässige und effiziente Technologien, um ansprechende Kundenerlebnisse, mobile Anwendungen und digitale Kanäle bereitzustellen. Mit Innoveo Skye® können Unternehmen leistungsstarke Anwendungen bis zu zehnmal schneller als im herkömmlichen Entwicklungsprozess auf den Markt bringen. Innoveo Skye® ist schnell und flexibel, so dass Finanzunternehmen und Carrier innerhalb weniger Wochen mit neuen Produkten auf den Markt gehen können.

    Amir Ghaffar, CEO von Innoveo, sagt: „Während die Anforderungen an Agilität, Marktnähe und die Flexibilität zur Anpassung an neue Trends ständig steigen, haben digitale Unternehmen mit Einschränkungen in Bezug auf die Entwicklungskapazität und die Integrationsfähigkeit ihrer oft monolithischen Back-End-Altsysteme zu kämpfen. Wenn Sie der Konkurrenz voraus sein wollen, müssen Sie die Einführung digitaler Lösungen und innovativer Angebote beschleunigen. Tech Mahindra ist weltweit führend im Bereich der digitalen Transformation und des Änderungsmanagements in verschiedenen Branchen. Unsere Partnerschaft und unser Vorzeigeprodukt Innoveo Skye® eröffnen den Kunden unserer beiden Unternehmen differenzierte Lösungen und Möglichkeiten für eine schnellere Implementierung und Innovation im Geschäftsumfeld“.

    Diese Zusammenarbeit steht im Einklang mit der TechMNxt-Charta von Tech Mahindra, die sich auf die Nutzung von Technologien der nächsten Generation wie Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Blockchain, 5G und Internet der Dinge konzentriert, um die digitale Transformation zu revolutionieren und zu fördern und für Kunden weltweit innovative Technologielösungen und Dienstleistungen zu entwickeln.

    Tech Mahindra repräsentiert die vernetzte Welt mit innovativen und kundenorientierten IT-Dienstleistungen und Lösungen, die es Unternehmen, Partnern und der Gesellschaft ermöglichen, zu wachsen (Rise™). Das Unternehmen mit einem Umsatz von USD 4,9 Milliarden hat mehr als 130.800 Mitarbeiter in 90 Ländern und unterstützt über 964 globale Kunden, darunter auch Fortune-500-Unternehmen. Die Innovationsplattformen und wiederverwendbaren Assets von Tech Mahindra verbinden sich über eine Reihe von Technologien, um den Stakeholdern einen greifbaren Geschäftswert zu bieten. Tech Mahindra ist das höchstplatzierte Nicht-US-Unternehmen in der Forbes Global Digital 100 Liste (2018) und in der Forbes Fab 50 Unternehmen in Asien (2018).

    In Deutschland ist Tech Mahindra mit rund 800 Mitarbeitern an zehn Standorten vertreten und bedient Kunden branchenübergreifend.

    Tech Mahindra ist Teil der Mahindra Gruppe. Mit über 200.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern erwirtschaftet sie einen Umsatz von USD 21 Milliarden. Die Mahindra Gruppe hat eine führende Position in den Märkten Nutzfahrzeuge und Traktoren, Sekundärmarkt, Informationstechnologie und Ferieneigentum.

    Firmenkontakt
    Tech Mahindra
    Mark Roper
    . .
    . .
    .
    germany@techmahindra.com
    http://www.techmahindra.com

    Pressekontakt
    Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
    Christine Schulze
    Landshuter Straße 29
    85435 Erding
    +498122 559170
    christine@lorenzoni.de
    http://www.lorenzoni.de