Schlagwort: WWF

  • #WorldWithoutNature: Owly verschwindet aus dem Hootsuite-Logo

    Hootsuite will mit dem WWF und vielen internationalen Marken das Bewusstsein für den dramatischen Naturverlust schärfen

    Hamburg – 4. März 2022 -Hootsuite, der weltweit führende Anbieter von Social Media Management-Lösungen, hat sich mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), gemeinnützigen Organisationen, Sportteams und einigen der weltweit führenden Marken zusammengetan, um anlässlich des heutigen Weltnaturschutztages Tier- und Naturreferenzen aus ihren Brandings zu entfernen.

    Hootsuite wird sein Maskottchen Owly für einen Tag von allen Hootsuite-Kanälen weltweit entfernen, um auf den katastrophalen Verlust der Artenvielfalt und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Risiken hinzuweisen. Über 100 Marken und Sportteams auf der ganzen Welt haben sich bereit erklärt, an der Initiative teilzunehmen und die Aktion zu unterstützen, darunter: Timberland, Gorilla Glue, Dove, Gymshark, On The Beach, Airwick, Duolingo, Carlsberg und zahlreiche Sportmannschaften wie Wolves, Sunderland, Aston Villa, Hull City, West Brom und andere.

    „Bei Hootsuite sind wir unglaublich stolz darauf, wieder einmal unsere Unterstützung für die #WorldWithoutNature-Kampagne im Rahmen des Weltnaturschutztages zu zeigen“, so Iain Beable, Social Marketing Strategist bei Hootsuite. „Die anhaltende Bedrohung unseres Planeten war noch nie so offensichtlich wie jetzt – kleine Schritte von uns allen können einen Unterschied machen, um sicherzustellen, dass wir einen gesünderen Planeten für kommende Generationen schaffen.“

    Laut dem Living Planet Report 2020 des WWF sind die weltweiten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen in den letzten Jahrzehnten um durchschnittlich 68 % zurückgegangen. Der Bericht zeigt auch, dass sich der seit 1970 zu beobachtende Rückgang der Artenvielfalt bis 2050 stetig fortsetzen wird – wenn die Welt so weitermacht wie bisher. Diese Verluste werden wahrscheinlich dazu führen, dass der Planet nicht mehr in der Lage sein wird, heutige und künftige Generationen von Menschen zu ernähren.
    „Der anhaltende Rückgang der Artenvielfalt kann nicht einfach ignoriert werden. Wir wissen, dass dies katastrophale Auswirkungen auf unseren Planeten haben wird und es liegt in unserer DNA bei Hootsuite, aktiv zu werden“, sagt Eva Taylor, CSR Director bei Hootsuite. „In diesem

    Jahr haben wir eine Spendenkampagne mit unserem Partner Benevity ins Leben gerufen, um unseren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihren Einfluss am 3. März zu verdoppeln.“
    „Im Vorfeld der entscheidenden Verhandlungen auf der COP15, auf der die globalen Ziele für die biologische Vielfalt für die kommenden Jahre festgelegt werden, fordern wir die Regierungen auf, sich auf ein ehrgeiziges, positives Naturziel und eine Reihe konkreter Ziele zu einigen, um den Verlust der Natur und den Rückgang der Wildtiere bis zum Ende des Jahrzehnts umzukehren“, sagte Marco Lambertini, Generaldirektor des WWF International. „Es ist an der Zeit, dass auf das Bekenntnis zum Schutz der Natur auch Maßnahmen folgen.“

    Die WWF-Aktion #WorldWithoutNature war ursprünglich die Idee von One Minute Briefs und wurde erstmals zum Weltnaturschutztag im Jahr 2020 entwickelt.
    Die Kampagne umfasst auch einen eigenen Hashtag auf Twitter für #WorldWithoutNature.
    Weitere Informationen unter: https://explore.panda.org/wwn

    Über den Weltnaturschutztag
    Der Weltnaturschutztag (World Wildlife Day) findet jährlich am 3. März statt, um die wildlebenden Tiere und Pflanzen der Welt zu feiern und das Bewusstsein für sie zu schärfen.
    Der Aufruf #WorldWithoutNature (Welt ohne Natur) kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Regierungen aus der ganzen Welt darauf vorbereiten, die Einzelheiten eines neuen globalen Abkommens für die Natur auf dem globalen Biodiversitätsgipfel COP15 auszuhandeln, der noch in diesem Jahr in Kunming, China, stattfinden soll.

    Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Wälder und Lebensgrundlagen: Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt“. Es soll die zentrale Rolle der Wälder, der Waldarten und der Ökosystemleistungen bei der Sicherung des Lebensunterhalts von Hunderten Millionen Menschen weltweit und insbesondere von indigenen und lokalen Gemeinschaften mit historischen Bindungen an bewaldete und waldnahe Gebiete hervorheben.

    Über den WWF
    Der WWF ist eine unabhängige Naturschutzorganisation mit über 30 Millionen Unterstützern und
    einem globalen Netzwerk, das in über 100 Ländern aktiv ist. Der WWF hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zerstörung der natürlichen Umwelt der Erde zu stoppen und eine Zukunft aufzubauen, in der die Menschen in Harmonie mit der Natur leben, indem er die biologische Vielfalt der Welt bewahrt, die nachhaltige Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen sicherstellt und die Verringerung von Umweltverschmutzung und verschwenderischem Konsum fördert. Besuchen Sie www.panda.org/news für die neuesten Nachrichten und Medienressourcen und folgen Sie uns auf Twitter @WWF_media.

    Über Hootsuite
    Hootsuite ist der weltweite Marktführer im Bereich Social Media Management. Mit über 210.000 bezahlten Accounts und Millionen von Nutzern betreibt Hootsuite Social Media für Marken und Organisationen auf der ganzen Welt, von den kleinsten Unternehmen bis hin zu den größten Konzernen. Hootsuites unvergleichliche Expertise in den Bereichen Social Media Management, Social Insights, Employee Advocacy und Social Customer Care ermöglicht es Organisationen, ihre Marken, Unternehmen und Kundenbeziehungen mit Social Media strategisch zu erweitern.

    Hootsuite Academy, die branchenführende Online-Lernplattform, fördert Bildung und Wachstum durch eine breite Palette von Zertifizierungen. Sie hat bereits über eine Million Kurse für mehr als eine halbe Million Menschen weltweit bereitgestellt.

    Weitere Informationen unter https://hootsuite.com/de/

    Firmenkontakt
    Hootsuite
    Tobias Jost
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 – 720 137 25
    hootsuite@elementc.de
    http://www.hootsuite.com/de

    Pressekontakt
    ELEMENT C
    Tobias Jost
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 – 720 137 25
    hootsuite@elementc.de
    http://www.hootsuite.com/de

  • iPoint bekennt sich zu ehrgeizigem Klimaziel

    iPoint bekennt sich zu ehrgeizigem Klimaziel

    Science Based Targets initiative bestätigt iPoints Emissionsreduktionsziele, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen

    Reutlingen, 17. Februar 2022 – iPoint-systems gmbh, ein international führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für Produkt-Compliance und Nachhaltigkeit, hat sich ein ehrgeiziges Klimaziel gesetzt, das von der Initiative „Science Based Targets“ (SBTi) anerkannt worden ist. SBTi hat die Ziele für die Treibhausgasemissionen aus dem operativen Betrieb von iPoint (Scopes 1 und 2) bestätigt, da sie mit den Reduktionen übereinstimmen, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen – ein Ziel, das mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 im Einklang steht. Langfristig ist das Reutlinger Softwareunternehmen mit 14 Niederlassungen rund um den Globus ambitioniert, seine Maßnahmen mit dem 1,5°C-Ziel in Einklang zu bringen.

    Die SBTi ist eine Partnerschaft zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact (UNGC), dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Die Initiative unterstützt die teilnehmenden Unternehmen bei der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und bewertet die Ziele der Unternehmen unabhängig. „In unserer zwei Jahrzehnte langen Unternehmensgeschichte haben wir den Menschen und seine Auswirkungen auf die Umwelt in den Mittelpunkt gestellt und so nachhaltiges Handeln einschließlich Maßnahmen und Instrumente zur Unterstützung des Schutzes von Umwelt und Klima von Beginn an als zentrale Säulen und Motivationsfaktoren definiert“, erklärt Jörg Walden, Gründer und Geschäftsführer von iPoint. „Sowohl in unseren Produkten und Leistungen als auch in unseren Unternehmensmaßnahmen setzen wir das kontinuierlich in die Tat um. Dass wir uns anderen ambitionierten Unternehmen und Finanzinstituten, die mit der SBTi zusammenarbeiten, anschließen, ist daher nur ein konsequenter weiterer Schritt in diese Richtung.“

    Bereits seit 2017 ist iPoint Mitglied des United Nations Global Compact, der weltweit größten und am weitesten verbreiteten freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen. Seit 2019 ist Dr. Katie Böhme, Director People & Communications bei iPoint, zudem gewähltes Mitglied des Lenkungsausschusses im Deutschen Global Compact Netzwerk als Vertreterin der Wirtschaft. Auch unternehmensintern setzt sich iPoint aktiv für Nachhaltigkeitsziele ein. Beispielsweise wurde innerhalb des letzten Jahres die Anzahl alternativ angetriebener Firmenwagen von 20 auf 30 Prozent erhöht. Zudem verbraucht iPoint an seinen beiden größten Standorten Reutlingen und Hamburg ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Um die betriebliche Umweltleistung kontinuierlich zu messen und zu verbessern, gibt es an iPoints Firmenzentrale in Reutlingen ein Umweltmanagementsystem.

    Auch iPoints Angebotsportfolio trägt in besonderer Weise zum Klimaschutz bei. Bereits 2012 wurde das Unternehmen von dem Marktforschungsunternehmen Gartner als Cool Vendor in der Kategorie „Green IT and Sustainability“ ausgezeichnet. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt und begleitet iPoint Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Etwa in Form der LCA-Software iPoint Product Sustainability, mit der Unternehmen die Treibhausgasemissionen ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg berechnen. Oft fallen über 80 Prozent der Klimaauswirkungen von Unternehmen in der Lieferkette an. Die dadurch erwirkte Transparenz versetzt Entscheider in die Lage, optimale Weichenstellungen bei Produktentwicklungen sowie Fertigungs- und Rohstoffbezugsprozessen vorzunehmen und die Treibhausgasemissionen zu verringern, durch Produktinnovationen ganz zu vermeiden bzw. die verbleibende Klimawirkung zu quantifizieren und zu kompensieren. „Unternehmen, die wissenschaftlich fundierte Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, profitieren von größeren Innovationsmöglichkeiten und der Chance nachhaltige Businessmodelle zu entwickeln, die zu gestärktem Vertrauen der Investoren und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit führen“, betont Jörg Walden. „Wir sind durch unser Schaffen intensiv mit der Materie der Treibhausgasvermeidung vertraut. Das klare Bekenntnis zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad war für uns selbstverständlich. Und Maßnahmen für unseren eigenen Beitrag dazu zu entwickeln und umzusetzen, das nehmen wir ernst, aber es wird uns nicht schwerfallen.“

    iPoint ist führender Anbieter von Software und Dienstleistungen in den Bereichen Produkt-Compliance, Prozess-Compliance und Nachhaltigkeit. iPoints Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung von REACH, RoHS, WEEE, ELV sowie Anti-Sklaverei- und Konfliktmineralien-Gesetzen sowie der Erreichung weitergehender Nachhaltigkeitsziele. Seit der Gründung im Jahr 2001 hat die iPoint-systems gmbh ihr Portfolio kontinuierlich erweitert, um ihre Vision vom Aufbau einer integrierten digitalen Plattform für die Circular Economy zu verwirklichen. Weitere Informationen: www.ipoint-systems.com

    Kontakt
    iPoint
    Kathie Böhme
    Ludwig-Erhard-Straße 58
    72760 Reutlingen
    +49.7121.14489-60
    circular@ipoint-systems.de
    http://www.ipoint-systems.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.